Artikel im Überblick

Neu auf DI Online: Inschriften an Fachwerkhäusern können wandern

Rubrik: Neu im Portal

Verloren geglaubte Hamelner Hausinschriften am Gärtnerhaus im Schloss Apelern (Lkr. Schaumburg) gefunden: Nr. 121. Außerdem ließen sich zwei neugefundene Sonnenuhren als interessante Zeugnisse der mittelalterlichen...

"Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit" – Ministerium fördert innovatives Forschungsprojekt der Deutschen Inschriften und Germania Sacra

Rubrik: Veranstaltungen

Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit (WIAG)
– Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Neu im Portal: DI 95 Die Inschriften des Regensburger Doms II

Rubrik: Neu im Portal

Der zweite Band der Inschriften des Regensburger Doms, des Domkreuzgangs, des Kapitelhauses, des Domfriedhofs und des Bischofshofs beginnt mit dem Jahr 1501 und endet um 1700. Die Nummerierung schließt an den ersten Band an und reicht von Katalognummer 356 bis 672.

Bemerkenswerter Neufund (DI 66 "Die Inschriften des Landkreises Göttingen")

Rubrik: Inschrift im Fokus

Die älteste Glocke der Stadt Duderstadt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts hängt heute in der Wallfahrtskirche Gottsbüren in Nordhessen. Ihre Herkunft verrät die auf ihr angebrachte Inschrift.

Neu im Portal: DI 69 Stadt Freising

Rubrik: Neu im Portal

Der Band enthält 472 Editionen von Inschriften aus der Stadt Freising von der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bis zum Jahr 1651, dem Todesjahr des Fürstbischofs Veit Adam von Gepeckh. Davon sind gut die Hälfte, 244 Objekte, noch im Original erhalten. Der Rest wurde...

Buchpräsentation: Die Inschriften des Landkreises Passau II

Der Band wird Donnerstag, 7. März 2019, um 14.00 Uhr im Rittersaal des Schlosses in Neuburg am Inn, Am Burgberg 5, 94127 Neuburg am Inn der Öffentlichkeit vorgestellt.

Neu im Portal: DI 52 Stadt Zeitz

Rubrik: Neu im Portal

Der Band “Die Inschriften der Stadt Zeitz” enthält die kommentierte Edition von 325 Inschriften der Stadt Zeitz in ihren gegenwärtigen Verwaltungsgrenzen. Die älteste datierte Inschrift stammt aus dem Jahr 1123, die Obergrenze wurde bei dem Jahr 1650 gezogen. Erfaßt...

Tagung "Über Stoff und Stein" – Call for Papers

Rubrik: Veranstaltungen

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften richtet vom 12.-14.2.2020 die Tagung zum Thema "Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik" aus.

Auf den Spuren Hans Frenzels durch Görlitz – Ein Inschriftenspaziergang

Rubrik: Veranstaltungen

Hans Frenzel (1463–1526) prägte nachhaltig die Geschichte seiner Stadt. Akten und Urkunden zeugen von ihm als Bürger, Kaufmann und Bauherr. Wer aber war Hans Frenzel? Was veranlasste ihn zum Bau der Annenkapelle? Und weshalb hat sich kein pompöses Grabmal des Mannes...

Germania Sacra und die Deutschen Inschriften: Inschriften niedersächsischer Klöster und Stifte

In einem Projektseminar am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen wurde im Wintersemester 2017/18 eine Übersicht der auf der Plattform „Deutsche Inschriften Online“ (DIO) edierten Inschriften aus niedersächsischen Klöstern und Stiften...