Artikel im Überblick

Neurscheinung: Die Inschriften des Dom- und Diözesanmuseums 1509–1692

Rubrik: Veranstaltungen, Neuerscheinungen

So, 10. Juni 2018, 12.30 Uhr: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz | Domstraße 3 | 55116 Mainz
Der Mainzer Dom, sein Kreuzgang und das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum weisen noch immer eine beeindruckende Anzahl an inschriftentragenden Objekten auf,...

Neuerscheinung: Die Inschriften der Stadt Ingolstadt. Gesammelt und bearbeitet von Christine Steininger (DI 99)

Rubrik: Neuerscheinungen

Ingolstadts Inschriftenlandschaft ist geprägt vom Dreiklang Herzogliche Beamtenschaft, Bürgerschaft und Universitätsangehörige. Der Inschriftenbestand setzt relativ spät im 14. Jahrhundert ein, der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 16. Jahrhundert. Im...

Materialität und Schriftlichkeit: Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte, Internationale Summer School, 9.–13. Juli 2018 Karl-Franzens-Universität Graz

Rubrik: Veranstaltungen

Die materielle Kultur des Mittelalters gehört zu den aktivsten Forschungsfeldern der Mediävistik, und erst seit vergleichsweise kurzer Zeit erfährt die Epigraphik dieser Epoche eine systematische Aufarbeitung. Die angebotene Summerschool kombiniert beide Ansätze...

Neuerscheinung: Die Inschriften des Landkreises Schaumburg. Bearbeitet von Katharina Kagerer unter Benutzung der Vorarbeiten von Inga Finck (DI 104)

Rubrik: Neuerscheinungen

Der zweiteilige Band umfasst die kommentierte Edition von 664 Inschriften des Landkreises Schaumburg aus der Zeit vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Weitere 76 Kurzinschriften sind in einem Anhang erfasst. Der Landkreis Schaumburg bietet eine überaus reiche...

Neuerscheinung: Die Inschriften der Stadt Xanten, gesammelt und bearbeitet von Paul Ley unter Mitarbeit von Helga Giersiepen (DI 92)

Der Band präsentiert in ca. 260 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Xanten in ihren heutigen Grenzen. Der ganz überwiegende Teil des vielfältigen Bestandes steht in Verbindung mit dem Kanonikerstift St. Viktor und seiner...

Neu im Portal: DI25 “Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg”

Rubrik: Neu im Portal

Der Band erfasst alle vor 1650 geschaffenen Inschriften. Rund 700 Belege – häufig Erstveröffentlichungen – sind verzeichnet. Zentren der Überlieferung bilden Vaihingen a. d. Enz, Markgröningen und Marbach a. N., gefolgt von Bietigheim und Bönnigheim u.a.m. Zahlreiche...

Neuerscheinung: Sveriges Medeltida Latinska Inskrifter [=Die mittelalterlichen Inschriften Schwedens] (1050–1250), gesammelt und bearbeitet von Anna Blennow

Rubrik: Neuerscheinungen

The present study collects the Swedish Medieval Latin inscriptions in stone during the period 1050–1250. The geographic selection concerns the area of today’s Sweden, thus also including regions that during the Middle Ages belonged to Norway and Denmark. The edition...

Neuerscheinung: Die Inschriften der Stadt Stralsund, gesammelt und bearbeitet von Christine Magin, Wiesbaden 2016 (DI 102)

Rubrik: Neuerscheinungen

In 454 Katalogartikeln erfasst diese kommentierte Edition die lateinischen und deutschen Inschriften Stralsunds, der neben Lübeck wichtigsten Hansestadt des südlichen Ostseeraums im 14. und 15. Jahrhundert. Vor allem die Ausstattung der Pfarrkirchen St. Nikolai, St....

Neuerscheinung: Die Inschriften der Stadt Lüneburg, Unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking. Wiesbaden 2017 (DI 100)

Rubrik: Neuerscheinungen

Der in zwei Teile gebundene Band wird am Mittwoch, dem 26. April 2017, um 18.00 Uhr mit einem Vortrag der Bearbeiterin zum Thema: Eine Stadt unter dem Patronat des Friedens – Die Lüneburger Inschriften als Quellen für die Stadtgeschichte im...

Neu im Portal: Die Inschriften des Landkreises Passau I

Rubrik: Neu im Portal

Der DI-Band zum Inschriftenbestand des Landkreises Passau I ist nun online verfügbar.