Artikel im Überblick
Digitalisate der Bände DI 1 und DI 8
Rubrik: Neu im Portal
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat Digitalisate der Bände DI 1 (Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes: Wertheim-Tauberbischofsheim) und DI 8 (Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg) bereitgestellt.
Neu im Portal: DI 102 Die Inschriften der Stadt Stralsund
Rubrik: Neu im Portal
In 455 Katalogartikeln werden die Inschriften der Hansestadt Stralsund, entstanden vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650, beschrieben, wiedergegeben, übersetzt und kommentiert. Die Ausstattung der Pfarrkirchen St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi...
Digitalisat des Bandes DI 12
Rubrik: Neu im Portal
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat ein Digitalisat des Bandes DI 12 (Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg) bereitgestellt.
Nachholtermin „Inschrift - Handschrift - Buchdruck“
Rubrik: Veranstaltungen
Der Sommerkurs „Inschrift - Handschrift - Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“, Greifswald, geplant für 14.-18.9.2020 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, konnte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden bzw. wird nachgeholt - voraussichtlich...
Digitalisat des Bandes DI 2
Rubrik: Neu im Portal
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat ein Digitalisat des Bandes DI 2 (Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650) bereitgestellt.
Neu im Portal: DI 100 Die Inschriften der Stadt Lüneburg
Rubrik: Neu im Portal
Der Band enthält die Edition von 1012 Inschriften der Stadt Lüneburg aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Die Inschriften spiegeln besonders das Leben der Lüneburger Patrizierfamilien des 15. bis 17. Jahrhunderts, deren Mitglieder in zahlreichen...
Literaturhinweis
Rubrik: Neuerscheinungen
Norbert Börste/Sonja Hermann: Wiederverwendung von Spolien im Paderborner Dom
Neu im Portal: DI 99 Die Inschriften der Stadt Ingolstadt
Rubrik: Neu im Portal
Ingolstadts Inschriftenlandschaft ist geprägt vom Dreiklang Herzogliche Beamtenschaft, Bürgerschaft und Universitätsangehörige. Der Inschriftenbestand setzt relativ spät im 14. Jahrhundert ein, der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 16. Jahrhundert. Im Vordergrund...
Neu im Portal: DI 89 Die Inschriften der Stadt Düsseldorf
Rubrik: Neu im Portal
Der Band enthält in 226 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften, die, ob erhalten oder auf andere Weise überliefert, auf dem heutigen Stadtgebiet von Düsseldorf bis zum Jahr 1653 nachgewiesen werden konnten. Die Inschriften spiegeln die...
Neuerscheinung (Forschungsstelle Bonn)
Rubrik: Neuerscheinungen
Eine nicht-standesgemäße Beziehung, eine verfälschte Ahnenprobe und ein im Krieg verschollener junger Mann: dies sind (u.a.) Elemente, die bei der Untersuchung eines Epitaphs von 1596 im Stadtmuseum Paderborn eine Rolle spielen. Als Künstler konnte der Kasseler...