Artikel im Überblick
Neuerscheinung: "Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser" (DI 114)
Rubrik: Neuerscheinungen
Der Band präsentiert in 372 Katalognummern Inschriften aus der Mittelweserregion vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Der bedeutendste Inschriftenstandort im Landkreis Nienburg ist das ehemalige Zisterzienserkloster Loccum. Etwa die Hälfte der rund 100 Loccumer...
Neuerscheinung: "Die Inschriften der Stadt Wismar" (DI 103)
Rubrik: Neuerscheinungen
Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr als zwei Drittel der Inschriftenträger sind Grabplatten. Unter ihnen nimmt die...
Neuerscheinung: "Die Inschriften der Stadt Landshut" (DI 109)
Rubrik: Neuerscheinungen
Der Band widmet sich den Inschriften der Stadt Landshut in ihren heutigen Gemeindegrenzen. Erfasst wurden alle Inschriften bis zum Jahr 1650. Durch die Lage an der Isar und den an ihrem östlichen Ufer hervortretenden Hofberg bot sich eine ideale Stelle für eine...
Neuerscheinung: Editorische Erfahrungen mit Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Rubrik: Neuerscheinungen
Christine Wulf, Sprachhistorisch-paläografisch orientierte Edition versus Norm. Editorische Erfahrungen mit Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Inschriften edieren und kommentieren. Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie, hg. von Armin...
Neuerscheinung: Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik
Rubrik: Neuerscheinungen
Beiträge zur 15. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in München 2020, hg. von T. Kohwagner-Nikolai/B. Päffgen/C. Steininger
Literaturhinweis
Rubrik: Neuerscheinungen
Norbert Börste/Sonja Hermann: Wiederverwendung von Spolien im Paderborner Dom
Neuerscheinung (Forschungsstelle Bonn)
Rubrik: Neuerscheinungen
Eine nicht-standesgemäße Beziehung, eine verfälschte Ahnenprobe und ein im Krieg verschollener junger Mann: dies sind (u.a.) Elemente, die bei der Untersuchung eines Epitaphs von 1596 im Stadtmuseum Paderborn eine Rolle spielen. Als Künstler konnte der Kasseler...
Neuerscheinung: "Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs"
Rubrik: Neuerscheinungen
Helga Giersiepen, Andrea Stieldorf (Hg.), Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Düsseldorf 2016, Paderborn 2020. 287 Seiten, 126...
Neuerscheinung: "Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises" (DI 97)
Rubrik: Neuerscheinungen
Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen erhaltenen frühmittelalterlichen Grabstein der Roteldis. Danach sind Inschriften erst wieder...
Neuerscheinung: "Die Inschriften der Stadt Wittenberg" (DI 107)
Rubrik: Neuerscheinungen
Der jüngste Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ wurde am 15. November 2019 im Rathaus von Wittenberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Der zweiteilige Band enthält in 552 Katalogartikeln jene Inschriften, die für die Altstadt und die historischen Friedhöfe von...