Inschriftenkatalog: Regensburg III (Dom II)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 95: Stadt Regensburg (2016)

Nr. 666 Kapitelhaus, Obergeschoß, Kapitelsaal 1699

Beschreibung

Deckengemälde im Kapitelsaal, auf Leinwand aufgezogen1). Der in Brasilien geborene Maler Peter Ayrschedel, seit 1689 in Regensburg ansässig, erhielt 1699 den Auftrag2). In der Mitte ein großes rechteckiges Bild mit der Darstellung des Lehrauftrags der Kirche. Im Zentrum Christus am Kreuz, am oberen Kreuzbalken der Titulus (Inschrift I). In der Gruppe der das Kreuz umringenden Apostel steht der Hl. Petrus, in seiner Linken den Kelch, mit dem er das Blut Christi auffängt;  in der Rechten hält er ein Schriftband (Inschrift II) mit dem Auftrag der Aussendung.

In den vier Ecken die Darstellungen der vier Regensburger Diözesanheiligen: im Süden der Hl. Emmeram (Ostecke) und der Hl. Wolfgang (Westecke), im Norden der Hl. Rupert (Ostecke) und der Hl. Erhard (Westecke). An der Breitseite je ein hochrechteckiges Feld mit den Allegorien der Caritas im Osten und der Justitia im Westen. Um das Hauptgemälde sind vier weitere Bildfelder mit Tugendallegorien angeordnet: im Südosten die Gestalt der Fides, auf den Gesetzestafeln die Inschrift III; im Südwesten Fortitudo, im Nordosten Temperantia und im Nordwesten Spes. Mittig an den Längsseiten des Hauptgemäldes zwei kreisrunde Medaillons. Je zwei schwebende Putti halten ein langes Band, an dem die Wappen und Namen der Mitglieder des Domkapitels angebracht sind, im Süden acht, im Norden sieben Wappen, jeweils mit Palmblättern geziert und darüber je ein Schriftband (Inschriften IV-XI, XII-XVIII).

Maße: L. ca. 530 cm, B. ca. 220 cm (zentrales Deckenbild), Du. ca. 100 cm (Medaillons).

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. I.

    INRI

  2. II.

    ITE IN OMNEM / TERRAM

  3. III.

    I / II / III // IV / V / VI / VII / VIII / IX / X

  4. Südliches Medaillon:

  5. IV.

    WEICHARDT, IGNATY(VS)a), GVILI/ELM(VS) GRAFF ZV. SALM, THVMB=/PROBST, ADMINIS(TRATOR) IN, TEMPORALIB(VS).

  6. V.

    WOLFF CHRISTOPH, BARON / V(ON) CLAM, THVMDECHAND, AD=/MINIS(TRATOR) IN TEMPORALIBVS.

  7. VI.

    ALBRECHT ERNST, GRAFF / V(ON) WARTENBERG, SVFFRA(GANEVS) ET / CAPELLA(NVS) IMPERIALIS SENIOR.

  8. VII.

    IOHAN, FRANTZ, ADAM, / GRAFF VON, TÖRING, STEIN / VND, PERTENSTEIN.

  9. VIII.

    IOHANN, LVDWIG, VNGEL=/TER, BARON, V(ON) DEISENHAV=/SEN, ADMINIS(TRATOR) IN TEMPORA(LIBVS)

  10. IX.

    IOHANN SIGMVNDT, BARON, / VON, BENTZENAW, SCHO=/LASTICVS.

  11. X.

    IOHANN, WOLF, IGNATI(VS) EGON, / BARON, V(ON) NEVHAVS, CVSTOS, / ADMINIS(TRATOR) IN TEMPORALIBVS.

  12. XI.

    FRANZ PETER, BARON / V(ON) WAMPL, S(ACRO)S(ANCTAE)b) THEOL(OGIAE) DOCT(OR) / IN SPIRITVA(LIBVS) ADMINISTRA(TOR).

  13. Nördliches Medaillon:

  14. XII.

    FERDTINANDT, CARL FVG=/GER GRAF, ZV, KIRCHBERG / VND, WEISSENHORN.

  15. XIII.

    GODFRID, LANGWERT, / VON, SIMMERN.

  16. XIV.

    ALBRECHT, ADAM, ANTO=/NI(VS), BARON, VON, FREI=/BERG.

  17. XV.

    GOTTFRIDT, GOTTLIEB, GRAF / ZV REINSTEIN, VND TÄT=/TENBACH.

  18. XVI.

    IOACHIM, CHRIST(O)PH BERN=/HARDT, GRAFF, VON, GRAF=/FENEGG.

  19. XVII.

    IOSEPH, FRANZ XAVERI(VS), / MAXIMILIAN, EMANVEL, B(ARON) / V(ON) OW, CAPELLA(NVS) HONORIS.

  20. XVIII.

    FRANZ, XAVERI(VS), ANTO=/NI(VS), ZELLER, BARON, VON, / LEIBERSTORF.c)

Bibel- und Schriftstellerzitat(e):

  • nach Mt 28, 19-20. (II)
Wappen:
Wappen südliches Medaillon:Salm3), Clam4), Wartenberg5), Törring6), Ungelter7), Pienzenau8), Neuhaus9), Wämpel10).
Wappen nördliches Medaillon:Fugger11), Langwert12), Freiberg13), Reinstein14), Grafeneck15), Ow16), Zeller17).

Kommentar

Die Namen und Wappen der Mitglieder des Domkapitels in den beiden Deckenmedaillons sind in der Reihenfolge Propst, Dekan, Senior und bei den Domherren nach dem Datum der Aufnahme in das Kapitel angebracht.

Wilhelm Weichard Ignaz Graf von Salm wurde am 19. Dezember 1645 als Sohn des Karl Graf von Salm zu Neuburg und Tobitschau und der Elisabeth Bernhardina, geb. von Tübingen, geboren. Im Jahr 1665 erhielt er das Kanonikat in Passau, 1676 die Dompraebende und 1686 das Kanonikat in Regensburg. 1692 wurde er hier Propst. Er starb am 18. Dezember 1703 und wurde beim ehemaligen St. Andreas-Altar im Südchor bestattet18).

Wolfgang Christoph von Clam, Sohn des Wolfgang Sebastian Johann und der Maria Charitas, geb. von Hacklberg, wurde am 13. Januar 1633 geboren, am 30. Juli 1664 in das Domkapitel aufgenommen, 1673 Scholastikus und 1698 Dekan, zudem war er Propst in Straubing. Im Jahr 1700 stiftete er für den Regensburger Dom den St. Wolfgangs-Altar (s. Kat.-Nr. 667), vor dem er nach seinem Tod am 2. Februar 1703 bestattet wurde19).

Albrecht Ernst Graf von Wartenberg wurde am 22. Juli 1635 als Sohn des Ernst Benno und der Sibylla Euphrosina, geb. Gräfin von Hohenzollern, geboren und war der Neffe des Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg (s. Kat.-Nr. 617). Im Jahr 1649 erhielt er die Dompraebende und wurde 1661 in das Domkapitel aufgenommen, 1670 zum Capellanus Imperialis und 1688 zum Auxiliarbischof und 1699 zum Propst von St. Johann ernannt, er starb am 9. Oktober 1715 und fand im nördlichen Seitenschiff des Domes seine Grabstätte20).

Johann Franz Adam Graf von Törring wurde am 13. Januar 1638 als Sohn des Wolf Dietrich und der Margaretha, geb. von Tannberg, geboren. Im Jahr 1653 erhielt er die Dompraebende, 1655 das Kanonikat in Passau und 1660 das in Salzburg. In das Regensburger Domkapitel fand er 1663 seine Aufnahme, hier wurde er 1665 Custos und später Senior. Am 17. Dezember 1708 starb er im Alter von 73 Jahren in Passau21).

Johann Ludwig Ungelter, Freiherr von Deisenhausen wurde als Sohn des Wolf Jakob und der Maria Magdalena, geb. von Closen, geboren. Er erhielt 1663 Kanonikate in Regensburg und Augsburg und studierte 1668 in Dillingen. Im Jahr 1703 erscheint er als Regensburger Dompropst, von 1707 bis 1716 war er Dompropst in Augsburg und trat am Regensburger Reichstag als Gesandter des Augsburger Fürstbischofs auf. Er hatte die Ehrentitel Capellanus Imperialis, Jubiläus und Senior inne. Er starb am 4. April 1716 in Regensburg und wurde beim Kreuzaltar im Dom bestattet22).

Johann Sigmund von Pienzenau wurde am 28. Mai 1655 als Sohn des Johann Friedrich und der Anna Eusebia, geb. von Lamberg, geboren. Er erhielt 1682 die Dompraebende und das Kanonikat in Augsburg, 1690 wurde er Domkapitular in Regensburg, 1697 Propst in Spalt und 1699 Scholasticus. Er starb als Senior und Jubiläus am 27. März 1747 im Alter von 92 Jahren. Von seinem Epitaph, das sich im südlichen Seitenschiff beim St. Annen-Altar befand, ist heute noch die Inschriftenplatte vorhanden, die sich nun im nördlichen Seitenchor an der Nordwand befindet23).

Johann Wolf Ignaz Egon von Neuhaus war der Sohn des Franz Baron von Neuhaus und der Johanna Franziska, geb. von Maxlrain. Im Jahr 1682 erhielt er die Dompraebende, 1691 das Kanonikat in Regensburg, 1699 war er Kustos und 1701 Dekan, von 1693 bis 1719 auch Kanoniker in Augsburg. Er starb am 22. Dezember 1727. Sein Epitaph befand sich ursprünglich zwischen dem Mittelschiff und dem nördlichen Seitenchor24), die Inschriftentafel ist heute im Westflügel des Domkreuzganges an der Westwand angebracht.

Franz Peter Freiherr von Wämpel wurde am 15. Dezember 1652 in München als Sohn des Hofrats Dr. Johann Wämpel geboren; als Doktor der Theologie erhielt er am 7. August 1682 die Dompraebende, von 1678 bis 1688 war er Chorherr an der Münchner Frauenkirche, Regensburger Generalvikar, Administrator, Dompropst und Jubiläus. Er stiftete 1693 den Marienaltar am südöstlichen Vierungspfeiler (s. Kat.-Nr. 652 †), in dessen Nähe er nach seinem Tod am 12. April 1729 bestattet wurde. Das große Epitaph ist verloren, nur die Inschriftentafel ist heute noch im Boden des Südchors vorhanden25).

Ferdinand Karl Graf Fugger von Kirchberg und Weissenhorn wurde am 12. April 1674 als Sohn des Konstantin und der Maria Elisabeth, geb. von Fränkhing, geboren. Die Praebende erhielt er 1695, das Kanonikat 1700; im Jahr 1703 bekleidete er das Amt des Domkustos. Er starb am 5. Juni 172326).

Gottfried Langwert von Simmern wurde am 19. Dezember 1669 als Sohn des Georg Christoph und der Maria Katharina, geb. von Gemmingen, geboren. Im Jahr 1689 studierte er am Collegium Germanicum in Rom. Die Dompraebende erhielt er 1692, 1694 wurde er Propst in Erfurt und 1699 Regensburger Domkapitular. Von 1716 bis 1730 amtierte er als Bistumsadministrator, 1717 wurde er zum Auxiliarbischof von Regensburg mit dem Titularbistum Germanicopolis ernannt. Er trat als Stifter mehrerer Waisenhäuser und des Priesterseminars im Schottenkloster in Erscheinung. Gottfried Langwerth von Simmern starb am 19. Juni 1741, sein Epitaph befindet sich heute noch in der Vorhalle zum Kreuzgang an der Ostwand27).

Albrecht Adam Anton Baron von Freiberg wurde am 10. Februar 1675 geboren und war der Sohn des Adam Kaspar und der Maria Eva, geb. von Elsenheim. 1690 erhielt er die Praebende und 1699 das Kanonikat, 1747 war er Senior und Jubiläus. Er starb am 11. November 1749 und wurde beim Kreuzaltar im Dom bestattet28).

Gottfried Gottlieb Graf von Rheinstein zu Tattenbach wurde am 6. Oktober 1656 als Sohn des Gottfried Wilhelm und der Barbara, geb. Gräfin Kurtz und Valley, geboren. Im Jahr 1689 erhielt er das Kanonikat in Regensburg, von 1691 bis 1700 war er Pfarrer in Ried und 1702 Stiftspropst in Straubing/NB. Er starb am 26. April 171229).

Johann Christoph Graf von Grafenegg war der Sohn des Joachim Gottfried und der Maria Ursula, geb. von Freiberg, 1684 erhielt er die Praebende in Regensburg und das Kanonikat in Augsburg, in das Regensburger Domkapitel wurde er 1698 aufgenommen. Nachdem er 1726 resigniert hatte, starb er am 15. Juli 172730).

Franz Max Emanuel Baron von Ow wurde am 13. Oktober 1668 als Sohn des Franz Karl und der Maria Anna, geb. von Haunsberg, geboren. Die Praebende erhielt er 1684, das Kanonikat 1695. Im Jahr 1699 wurde er zum Capellanus honoris ernannt, von 1729 bis 1738 war er Domdekan. Bis 1698 war er zudem Domherr in Eichstätt, 1692 auch Propst der Münchner Frauenkirche. Er starb am 26. August 174131).

Franz Xaver Anton Zeller, Baron von Leibersdorf, wurde am 30. Oktober 1659 als Sohn des Christoph und der Maria Isabella, geb. von Herberstein, geboren. Am 28. Juli 1699 erhielt er das Kanonikat. Er starb am 18. Dezember 1717 und fand seine Grabstätte beim ehemaligen St. Leontinus-Altar im nördlichen Seitenschiff des Doms32).

Textkritischer Apparat

  1. Trema über dem Y.
  2. SS-Kürzung, evtl auch für SANCTISSIMAE.
  3. Die Kommazeichen in den Inschriften IV bis XVIII sind als Worttrenner zu verstehen.

Anmerkungen

  1. Walderdorff, Regensburg 183; Kdm Regensburg I, 205f., III, 271; Nitz, Der Kapitelsaal im Domkapitelhaus 50ff.
  2. Morsbach, Kunst in Regensburg 93f.; der Wortlaut des Auftrags im Domkapitelinischen Sitzungsprotokoll zitiert bei Nitz, s. Anm.1, 50.
  3. Si1 15.
  4. Si2 38.
  5. Si2 33.
  6. Bay 23b..
  7. Si3 112.
  8. BayA1 23.
  9. Si4 11.
  10. Si4 191.
  11. Bay 11.
  12. SiSu4 17.
  13. Bay 35.
  14. BayA1 173.
  15. Si1 25.
  16. Bay 49.
  17. BayA1 194.
  18. Bernclau, Episcopatus 363f.; Cranner 71; Freytag/Hecht 42; Krick, Stammtafeln 334, Nr. 154; die Grabschrift ist heute nicht mehr vorhanden.
  19. Leoprechting 147; Bernclau, Episcopatus 186f.; Paricius, Nachricht 33; Cranner 38; Schuegraf, Dom II, 35; Freytag/Hecht 14.
  20. Bernclau, Episcopatus 436f.; Cranner 34, 92f.; Kdm Regensburg I, 130, 198; Freytag/Hecht 53; Güntner, Pröpste 49f.; Hausberger, Weihbischöfe 60f.
  21. Bernclau, Episcopatus 421; Krick, Stammtafeln 421, Nr. 191; ders., Domstift 79.
  22. Bernclau, Episcopatus 430; Cranner 114; Freytag/Hecht 51, Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg 177; die Grabschrift ist heute nicht mehr vorhanden.
  23. Bernclau, Episcopatus 330f.; Cranner 116f., Kdm Regensburg I, 124; Freytag/Hecht 36; Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg 24; Krick, Stammtafeln 286, Nr. 129.
  24. Bernclau, Episcopatus 313; Cranner 81f.; Kdm Regensburg I, 192; Freytag/Hecht 32; Krick, Stammtafeln 249, Nr. 114; Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg 120.
  25. Cranner 43; Leoprechting 52, 151; Bernclau, Episcopatus 435; Freytag/Hecht 52; Krick, Stammtafeln 452, Nr. 204.
  26. Bernclau, Episcopatus 215; Krick, Stammtafeln 102, Nr. 44.
  27. Bernclau, Episcopatus 276; Kdm Regensburg I, 200; Freytag/Hecht 45; Hausberger, Gottfried Langwerth von Simmern 89ff.; ders., Geschichte II, 27ff.; Gatz, Bischöfe 3, 260f.
  28. Bernclau, Episcopatus 210; Cranner 117; Freytag/Hecht 17; die Grabschrift ist heute nicht mehr vorhanden.
  29. Bernclau, Episcopatus 418; Krick, Stammtafeln 397, Nr. 182.
  30. Bernclau, Episcopatus 223f.; Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg 55.
  31. Bernclau, Episcopatus 165f.; Krick, Stammtafeln 271, Nr. 122.
  32. Bernclau, Episcopatus 458; Cranner 114; Freytag/Hecht 56; zum St. Leontinus-Altar s. DI 74 (Stadt Regensburg II, Dom St. Peter I) XXV.

Zitierhinweis:
DI 95, Stadt Regensburg, Nr. 666 (Walburga Knorr, Werner Mayer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di095m017k0066608.