Quellen und Literatur: Die Inschriften des Regensburger Doms (II)

Siglen und Abkürzungen

A. Anfang
ABAdW Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Abb. Abbildung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
ADbhR Archiv der Staatlichen Dombauhütte Regensburg
ADK Altes Bischöfliches Domkapitel
AHVOR Archiv des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Anm. Anmerkung
Aufl. Auflage
B. Breite
BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Bd(e). Band, Bände
bearb. bearbeitet
BDK Bischöfliches Domkapitel
BSB Bayerische Staatsbibliothek München
BGBR Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg
BHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BHVOR Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Bu. Buchstabenhöhe
B.-W. Baden-Württemberg
BZAR Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
Cgm Codex germanicus monacensis
Clm Codex latinus monacensis
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
ders. derselbe
DI Die Deutschen Inschriften
Diss. Dissertation
Du. Durchmesser
E. Ende
fol. folio
Gde. Gemeinde
got. gotisch
GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
H. Höhe/Hälfte
HAB Historischer Atlas von Bayern
HJb Historisches Jahrbuch
Hl(l). Heilig(e)
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
HVOR Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
JB Straubing Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung
Jh. Jahrhundert
Kat. Katalog
Kdm Die Kunstdenkmäler von Bayern
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
Lkr. Landkreis
LMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
Maj. Majuskel
MB Monumenta Boica
MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge
Mfr. Mittelfranken
MGH Monumenta Germaniae Historica
Min. Minuskel
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ms. Manuskript
Ms.Bav. Manuscripta Bavarica
MsR Manuskripte Regensburg
NB. Niederbayern
ND Neudruck
NDB Neue Deutsche Biographie
NF Neue Folge
NÖ. Niederösterreich
NRW Nordrhein-Westfalen
OA Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte
OB. Oberbayern
Ofr. Oberfranken
OÖ. Oberösterreich
Opf. Oberpfalz
Pol. Bez. Politischer Bezirk
QE NF Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge
r recto
Rat. civ. Ratisbonensia Civitatis
Rat. ep. Ratisbonensia Episcopatus et Clerus
RB Regesta Boica
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RG Repertorium Germanicum
RL/RRLit. HStAM Reichsstadt Regensburg Literalien
RU/RRUrk. HStAM Reichsstadt Regensburg Urkunden
RUB Regensburger Urkundenbuch
s. siehe
Schw. Schwaben
Sp. Spalte
StAA Staatsarchiv Amberg
StadtAR Stadtarchiv Regensburg
StBR Staatliche Bibliothek Regensburg
Tom. Tomus
Ufr. Unterfranken
Urk. Urkunde(n)
v verso
V. Versalien
VG Verwaltungsgemeinschaft
vgl. vergleiche
VHVN Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern
VHVO Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
VL Verfasserlexikon
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

A nach der Grundsigle bedeutet jeweils Abgestorbene Geschlechter

AnhA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 93: Ausgestorbener Anhaltischer Adel. Bearb. von G. A. von Mülverstedt. Nürnberg 1905.
Bay J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 21: Der Adel des Königreichs Bayern. Bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1858. ND Bd. 22: Die Wappen des Adels in Bayern. Neustadt a. d. Aisch 1982.
Bi J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 8: Bisthümer und Klöster. Bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1881. ND Bd. 8: Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a. d. Aisch 1976.
Bg2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 66: Zweitausend bürgerliche Wappen. Bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1872.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 56: Der Kärntner Adel. Bearb. von O. Goeschen. Nürnberg 1880. ND Bd. 29: Der Adel in Kärnten, Krain und Dalmatien. Neustadt a. d. Aisch 1980.
MeA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 92: Ausgestorbener Mecklenburgischer Adel. Bearb. von G. A. von Mülverstedt. Nürnberg 1902. ND Bd. 18: Die Wappen des Adels in Pommern und Mecklenburg. Neustadt a. d. Aisch 1978.
NÖ 1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 50: Der niederösterreichische Landständische Adel A-R. Bearb. von J. Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1918. ND Bd. 26,1: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 1 A-R. Neustadt a. d. Aisch 1983.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 52: Oberösterreichischer Adel. Bearb. von A. Weisz von Starkenfels und J. Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1904. ND Bd. 27: Die Wappen des Adels in Oberösterreich. Neustadt a. d. Aisch 1984.
SaA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 86: Ausgestorbener Preussischer Adel; Provinz Sachsen, exl. Altmark. Nürnberg 1884.
Si J. Siebmachers großes Wappenbuch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle sechs Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluss der Stammausgabe von 1722. Hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si Su J. Siebmachers großes Wappenbuch. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 im Verlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente. Hg. von Ottfried Neubecker. München 1979.
Tir J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 47: Der Adel der gefürsteten Grafschaft Tirol. Bearb. von O.T. von Hefner. Nürnberg 1857. ND Bd. 28: Die Wappen des Adels in Salzburg, Tirol und in der Steiermark. Neustadt a. d. Aisch 1979.
TirA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 83: Abgestorbener Tiroler Adel. Bearb. von O.T. von Hefner. Nürnberg um 1858. ND Bd. 28: Die Wappen des Adels in Salzburg, Tirol und in der Steiermark. Neustadt a. d. Aisch 1979.
ThüA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 94: Abgestorbener Adel der Saechsischen Herzogtümer. Nürnberg 1907.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 26: Der Adel des Königreiches Württemberg. Bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1857. ND Bd. 23: Die Wappen des Adels in Württemberg. Neustadt a. d. Aisch 1982.

Quellen und Literaturverzeichnis

Handschriften und ungedruckte Quellen

  • Acta der Vormaligen K. Hof Commission Die Litterarischen und Kunst Merkwürdigkeiten der Stadt Regensburg betreffend, StAA Regierung der Oberpfalz, Kammer des Inneren 7218.
  • Acten des Stadt-Magistrats Regensburg. Betreff Historische Denkmale, angefangen 1853, StadtAR Zentralregistratur 5695.
  • Archiv der Alten Kapelle, sign. 506, BZAR.
  • Bernclau Adam-Ernst von, Episcopatus Ratisponensis in suis praesulibus S.R.I. principibus praepositis, decanis atque canonicis exhibitus, 1776, BZAR.
  • Bischöfliches Domkapitel 3756, 3757, 9776, BZAR.
  • Brechtl Stephan, Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568, BSB cod.icon. 390.
  • Bürgeraufnahmebuch der Stadt Regensburg, StadtAR pol. III.
  • Catalogus Aller deren deß Fürstlichen Hochstüffts Regenspurg geweßenen Bischoven Thumbbrobsten Thumbdechanten und Thumbherren Namen und Wappen so vill dermahlen in dem ThumbCapitlischen Archiv, Protocolis, Registratur, Kürchen Calender, Epitaphiis und Grabstein von Hochwürdigen Johann Paull Von Leoprechting, Scholastico vnd Capitulari daselbsten hat mögen zusammengebracht werden, angefangen Anno 1650, StadtAR A 1929/14.
  • Cranner Joseph, 1794, BDK Alte Registratur 141 a 3.
  • Eckher von Kapfing, Franz Johann, Sammlung von abgebildeten Grabsteinen und anderen Monumenten in Bayern, 4 Bde., BSB Cgm 2267.
  • Eppinger Elias, Sammlung von Wappen größtentheils von Grabmälern in den Kirchen von Regensburg, BHVOR MsR 371.
  • Goez Joseph von, Verzeichnis der im Dom befindlichen Gemälde mit Nennung der Meisternamen, soweit damals noch bekannt, 1810, HStAM, Minn 24 105/1.
  • Grabsteinbuch von Regensburg (18./19. Jh.), HStAM Manuskriptensammlung 277.
  • Grienewaldt Franciscus Hieremias, Ratispona oder Summarische Beschreibung der UhrAlten Namhafften Stadt Regenspurg. Manuskript. Regensburg 1615. BSB München, Cgm 5529.
  • Grabsteinbuch des Regensburger Domes, Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ohne Signatur.
  • Heckenstaller Josef, Ratisbonensia II, Archiv des Erzbistums München und Freising Nr. 1449.
  • Hylmayr Hans, Anno Dominy 1560 Als man zelt hat Sind dise Wappen worden zusammen bracht des Römischen Reichs Freistatt Regensburg zu Ehrn und irer alter Buergerschaft durch Hanns Hylmayr Goldschmidt seinem Vaterland Ersucht und erfunden sindt worden In diser Stadt an manchem endt Gott verlei uns ein seligs endt, BSB Cgm 2015.
  • Leoprechting s. Catalogus.
  • Niedermünster, Jüngerer Nekrolog, BHStA KL.
  • Nothafftarchiv, BHStA Lit. 1066.
  • Oberösterreichisches Landesarchiv, Herrschaftsarchiv Greinburg (Restbestand), Urkunde 45.
  • Prey Johann Michael Wilhelm von, Bayrischen Adls Beschreibung, Auch Andrer Geschlechter Fragmenta, 33 Bde., Cgm 2290.
  • Primbs Karl, Regensburger Wappenbuch und Bürgerverzeichnis, BHVOR MsR 240a.
  • Regensburger Bürgeraufnahmebücher 1-6, StadtAR Politica III, 1-6.
  • Rheude Lorenz M., Wappen Regensburger Familien, 1889, StBR Rat.civ. 977.
  • Ried Thomas, Collectio Epitaphiorum Episcoporum et non Episcoporum in Ecclesia Cathedralis, StBR 2 Rat.ep. 131.
  • ­
  • Epitaphia Seu Lapides sepulchrales in Ecclesia fratrum Minorum Conventualium ad S. Salvatorem Ratisbonae, Regensburg 1805/06, StBR Rat.ep. 117.
  • Familien-Wappen, gesammelt von Heinrich Saller, Donaustauf 1954.
  • Scheibler`sches Wappenbuch, Süddeutschland um 1450-17. Jh., BSB cod. icon. 312c.
  • Stingelheim zu Thürntening und Karpfenstein Christoph von, Die Erloschenen und noch Blühenden Alt-Adelichen Bayrischen Familien, Regensburg 1798, StBR Bav. 1125.
  • Töpfer Friedrich, Geschichte der gräflichen Toerringschen Linie zum Stein vom Jahre 1557 bis zum Jahre 1777, Manuskript 1848, Toerringsches Privatarchiv Winhöring.
  • Wappenbuch der adeligen Stiftsfräulein zu Obermünster in Regensburg 1599-1698, BZAR, ohne Signatur.
  • Wappenbuch von Einwohnern der Stadt Regensburg, Museum der Stadt Regensburg, V a) Nr. 1.
  • Zirngibl Roman, Epitaphia: I. Ecclesiae Cathedralis. II. Ecclesiae ad S. Emmeramum. III. Nidermünstrensia et IV. Obermünstrensia. V. ad S. Salvatorem Ff. Minorum et VI. Ff. Augustinianorum ibidem ad S. Salvatorem quae collegit P. Romanus Zirngibl S.I. Prior ad S. Emmeramum ao 1785 et 1786, StBR Rat.ep. 409.

Literatur und gedruckte Quellen

A

  • Acht Stephan, Zur Geschichte des Klosters und der Äbte von Waldsassen. In: BGBR 38 (2004) 23-75.
  • –,Übersicht über Grabdenkmäler und Epitaphien in Regensburger Kirchen und Kreuzgängen. In: Ausstellungskatalog Totengedächtnis im katholischen Regensburg (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften 33). Regensburg 2013, 27-78.
  • Alberti Otto v. s. Württembergisches Adels- und Wappenbuch.
  • Altmann Lothar, Zum Schicksal des barocken Wolfgangaltars des Regensburger Doms. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst 11 (1980) 90-94.
  • Appl Tobias, Wolfgang II. von Hausen (1600 – 1613). Ein Regensburger Reformbischof am Beginn des 17. Jahrhunderts. In: BGBR 36 (2002) 137-271.
  • –, Philipp von Bayern (1576-1598). Ein (kurzes) Leben im Dienst der bayerischen Reichskirchenpolitik. In: Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag. Regensburg 2010, 395-477.
  • Aufseß Otto von, Geschichte des uradeligen Aufseß`schen Geschlechtes in Franken. Berlin 1889.
  • Aulinger Rosemarie (Hg.), Der Reichstag zu Augsburg 1525, der Reichstag zu Speyer 1526, der Fürstentag zu Esslingen 1526 (Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Jüngere Reihe, Bd. V/VI). München 2011.
  • Ausstellungskatalog Joseph Rudolph Schuegraf 1790-1861. Ausstellung des Stadtarchives Regensburg und des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Regensburg 1990.
  • Ausstellungskatalog Glaube – Glanz und Gloria. 300 Jahre sakrale Kunst aus der Stiftsbasilika Waldsassen. Hg. von der Stadt Waldsassen und dem katholischen Stadtpfarramt 2004.
  • Ausstellungskatalog 360 Jahre Brauerei Bischofshof – 100 Jahre Braustandort (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften 29). Regensburg 2010.
  • Ausstellungskatalog Totengedächtnis im katholischen Regensburg (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften 33). Regensburg 2013.
  • Azzola Friedrich Karl, Zwei spätmittelalterliche Denkmale mit identischen historischen Küferzeichen im Regensburger Domkreuzgang. In: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 17 (1994) 123-130.

B

  • Barth Thomas, Adelige Lebenswege im Alten Reich. Der Landadel der Oberpfalz im 18. Jahrhundert. Regensburg 2005.
  • Bauer Clemens, Jakob Villinger. Großschatzmeister Kaiser Maximilians. Ein Umriß. In: Syntagma Friburgense. Historische Studien Hermann Aubin dargebracht zum 70. Geburtstag (Schriften des Kopernikuskreises 1). Freiburg 1956, 9-28.
  • Bauer Karl, Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte. 4. Auflage. Regensburg 1988.
  • Baumgarter Georg, Episcopus irreprehensibilis, Das ist Unsträfflicher Lebens=Wandel Des Weyland Hochwürdigen in Gott Vatters und Herrn Herr Francisci Weinhardt Bischoffen zu Lidda, des Fürstlichen Regierenden Hohen Thumb=Stiffts zu Regensburg Weich=Bischoffs Consistorii Praesidis, Vicarii et Officialis Generalis auch Canonici Capitularis Der heiligen Schrifft Doctoris &c. Vorgetragen Durch eine Leich=Predig Bey Dero Hochwürd. und Gnaden Christlichen Beysetzung in dem Hohen Thumb=Stifft zu Regensburg Von P. Georgio Baumgarter Der Societet Jesu Priestern Den 26. Tag Junij Anno 1686.Regensburg 1686.
  • Beck Tobias S., Kaiser und Reichsstadt am Beginn der Frühen Neuzeit. Die Reichshauptmannschaft in den Regensburger Regimentsordnungen 1492-1555 (Regensburger Studien 18). Regensburg 2011.
  • Becker Felix s. Thieme Ulrich.
  • Becker Rainald, Bildungskarrieren im Süden. Italienische Studienwege bayerischer Bischöfe in der frühen Moderne (1448-1648). In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002) 301-322.
  • –, Wege auf den Bischofsthron. Geistliche Karrieren in der Kirchenprovinz Salzburg in Spätmittelalter, Humanismus und konfessionellem Zeitalter (1448-1648) (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte Supplementheft 59). Rom-Freiburg-Wien 2006.
  • Betz Karl-Heinz und Strobel Richard, Baualtersplan zur Stadtsanierung Regensburg III. München 1980.
  • Betz Karl-Heinz und Hufnagl Florian, Baualtersplan zur Stadtsanierung Regensburg IV. München 1981.
  • Biedermann Johann Gottfried, Genealogie der hohen Grafen-Häuser im Fränckischen Cräyse, Welche aus denen bewährtesten Urkunden, Tauff- Lehen- und Heyraths-Briefen, gesammeten Grab-Schriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Hohen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset, und richtig zusammen getragen worden von Johann Gottfried Biedermann, Erster Teil. Bamberg 1745.
  • –, Geschlechterregister der Reichs- Frey- unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken Löblichen Orts- Gebürg Welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyraths-Briefen, gesammleten Grabschrifften und Eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Graflich- Freyherrlich- und Edlen- Häusern In Gegenwartige Ordnung verfasst und richtig zusammen getragen wurden von Johann Gottfried Biedermann. Bamberg 1747.
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hg. von Laetitia Böhm u.a. (Ludovico Maximilianea Forschungen 18). Berlin 1998.
  • Biographisches Lexikon zur Geschichte der Böhmischen Länder. Hg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Heribert Sturm u. a. . Bd. I. München-Wien 1974.
  • Bischoff Bernhard, Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters. In: MIÖG 62 (1954) 1-27. Neudruck in: Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte III. Stuttgart 1981, 121-148.
  • Böhaimb Karl August, Die Besitzer von 51 ehemaligen pfalzneuburgischen Hofmarken im königlichen Regierungsbezirke von Oberpfalz und Regensburg. In: VHVO 18 (1858) 205-351.
  • –, Beiträge zur Genealogie oberpfälzischer Geschlechter. In: VHVO 23 (1865) 210-374.
  • Boehm Laetitia s. Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Böker Johann Josef, Die mittelalterlichen Baurisse zum Regensburger Dom. In: Hubel, Achim und Schuller, Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 339-350.
  • Bornschlegel Franz-Albrecht, Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche, hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 217-225.
  • –, Stilpluralismus oder Einheitszwang? Die Schriften in den süddeutschen Bildhauerwerkstätten der frühen Renaissance. In: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9. – 12 Oktober 2000. Hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil. – hist. Klasse 335 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10). Wien 2006, 39-63.
  • –, Zwei inschriftlich datierte Regensburger Grabauthentiken der Ottonen- und Salierzeit. In: Archiv für Diplomatik 59 (2013) 517-534.
  • Braun Hugo A., Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535-1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 13). Stuttgart 1991.
  • Braun Joseph, Handbuch der Paramentik. Freiburg i. Br. 1912.
  • Braun Peter, Die Herren von Sparneck. Stammbaum, Verbreitung, Kurzinventar. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken 82 (2002) 71-106.
  • Brekle Herbert E., Der Regensburger Domkreuzgang. Regensburg 2010.
  • Brenner-Schäffer Wilhelm, Versuch einer Geschichte des Landgerichtsbezirkes Weiden. In: VHVO 17 (1856) 65-291.
  • Büchner-Suchland Irmgard, Hans Hieber. Ein Augsburger Baumeister der Renaissance (Kunstwissenschaftliche Studien 32). München-Berlin 1962.
  • Buhl Hans, Geschichte des Hauses Obere Bachgasse 16 in Regensburg. In: VHVO 109 (1969) 63-79.
  • –, 400 Jahre Marianische Männer-Congregation Regensburg. Regensburg 1991.
  • Bülau Theodor s. Popp Justus.
  • Buzás Ladislaus s. Resch Liselotte.

C

  • Chrobak Werner, Die ehemals inkorporierten Pfarreien und ihre Seelsorger. In: St Johann in Regensburg. Vom Augustinerchorherrenstift zum Kollegiatstift. München - Zürich 1990, 217-226.

D

  • Dachs Karl, Die schriftlichen Nachlässe in der bayerischen Staatsbibliothek. München 1970.
  • –, Todesriten des Adels. Tod in Regensburg. Kunst und Kultur um Sterben und Tod (Beiträge des 23. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2008). Regensburg 2010, 93-104.
  • Danzer Benedikt, Kloster Oberaltaich. In: VHVO 65 (1915) 101-117.
  • Dehio Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Bearb. von Jolanda Drexler und Achim Hubel unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u.a. München-Berlin 1991.
  • Deutsch Christina, Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480-1538) (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 29). Köln 2005.
  • –, Iudex ordinarius und vicarius generalis. Die Neuordnung der Regensburger Diözesangerichtsbarkeit durch Administrator Johann III., Pfalzgraf bei Rhein (1507-1538). In: BGBR 40 (2006) 33-61.
  • DI-Bände s. Verzeichnis 403-406.
  • Diemer Dorothea, Hans Krumper. In: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657. Hg. von Hubert Glaser (Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern II.1). München-Zürich 1980, 279-311.
  • –, Herzog Philipp Wilhelm, Kardinal-Bischof von Regensburg. In: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657. Hg. von Hubert Glaser (Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern II.2). München-Zürich 1980, 135-136.
  • –, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance. 2 Bde. Berlin 2004.
  • Diepolder Irene, Führer durch die Sammlungen der Stadt Regensburg. Regensburg 1953.
  • Dietheuer Franz, Das Dombaumeistergeschlecht der Roritzer im 15./16. Jahrhundert in Regensburg. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde XIII (1976/77) 178-192.
  • Dinzinger Gertraud, Hans Plötzlinger (1535-1603), ein Regensburger Bildhauer. In: 1250 Jahre Kunst und Kultur im Bistum Regensburg. Berichte und Forschungen (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 7). München-Zürich 1989, 335-350.
  • Dirmeier Artur, Das St. Katharinenspital zu Regensburg von der Stauferzeit bis zum Westfälischen Frieden. Eine Wohlfahrtseinrichtung im Spannungsfeld zwischen Reichsstadt, Hochstift und Herzogtum (Ein Beitrag zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Regensburg). Dissertation Regensburg 1988.
  • –, Siegel aus Blei und Wachs. In: Tu es Petrus. Bilder aus zwei Jahrtausenden. Ausstellungskatalog Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Regensburg 2006, 95-107.
  • –, „Ein wahrer Schatz an Dokumenten“. Spitalüberlieferung in Regensburg. In: Regensburg im Spätmittelalter. Hg. von Peter Schmid (Forum Mittelalter, Studien 2). Regensburg 2007, 107-122.
  • Dittrich Raymund, Zur Geschichte der Orgeln im Regensburger Dom. In. Te Deum Laudamus. Die Regensburger Domorgel. Hg. vom Domkapitel Regensburg. Regensburg 2010, 21-55.
  • Dittscheid Hans-Christoph, Barock und Rokoko in Regensburg. Erneuerung als Programm. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 1155-1176.
  • Dollacker Anton, Das ehemalige Adelsgeschlecht der Fuchssteiner. In: Die Oberpfalz 19 (1925) 128-130.
  • Dreves Guido Maria (Hg.), Analecta Hymnica Medii Aevi, Liturgische Reimofficien des Mittelalters, Vierte Folge, Handschriften und Wiegendrucke. Leipzig 1896.
  • Drexler Jolanda s. Dehio Georg.
  • Düll Siegrid, Die Inschriftendenkmäler im ehemaligen Augustinerchorherrenstift Baumburg. (Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 19). München 1993.

E

  • Eitner Robert, Biographisch – Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 10 Bde. Leipzig 1900-1904.
  • Endres Josef Anton, Führer durch die mittelalterliche und neuzeitliche Sammlung im Oberpfälzischen Kreismuseum zu St. Ulrich in Regensburg. In: VHVO 70 (1920) 1-40.
  • Epp Ramona, Eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Gotico-Antiqua in den Inschriften. In: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002) 167-221.
  • Erb Nicolaus, Die Reichsherrschaft Hohenburg auf dem Nordgau. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochstifts Regensburg. In: VHVO 38 (1884) 121-227.
  • Erler Georg, Die Matrikel der Universität Leipzig. 3 Bde. Leipzig 1895-1902.
  • Eubel Konrad, Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi sive summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series III u. IV. Münster 1910-1923.

F

  • Federhofer Simon, Albert von Törring, Fürstbischof von Regensburg (1613-1649). In: BGBR 3 (1969) 5-122.
  • –, Bischof und Dom in der Schwedenzeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 189-200.
  • –, Albert von Törring, Bischof von Regensburg (1613-1649). In: BGBR 23/24-1 (1989) 257-267.
  • Feuerer Thomas, Die Klosterpolitik Herzog Albrechts IV. von Bayern: statistische und prosopographische Studien zum vorreformatorischen landesherrlichen Klosterregiment im Herzogtum Bayern von 1465 bis 1508 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 158). München 2008.
  • Fischer Klaus, Regensburger Hochfinanz. Die Krise einer europäischen Metropole an der Wende zur Neuzeit (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 14). Regensburg 2003.
  • Fischer Thomas s. Dietz Karlheinz und Fischer Thomas.
  • Forneck Christian, Die Regensburger Einwohnerschaft im 15. Jahrhundert. Studien zur Bevölkerungsstruktur und Sozialtopographie einer deutschen Großstadt des Spätmittelalters (Regensburger Studien 3). Regensburg 2000.
  • Freytag Rudolf, Ein Grabmälerverzeichnis von St. Emmeram in Regensburg aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde Nr. 5/6/7 (1924) 25-36.
  • –, Ein Regensburger Wappenbuch aus dem 16. Jahrhundert. In: Blätter des Bayerischen Heimatvereins für Familienkunde 4 (1926) 38-44.
  • Freytag Rudolf und Hecht Johann B., Die Grabmäler des Regensburger Domes. Sonderdruck aus den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. München 1933.
  • Fritzsche Gabriela, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland XIII,1). Mainz 1987.
  • Fuchs Franz, Zur kopialen Überlieferung der mittelalterlichen Inschriften Regensburgs. In: Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 40, Reihe B/Untersuchungen). Frankfurt a. M. 1989, 145-151.
  • –, Das Reichsstift St. Emmeram. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 730-744.
  • Fuchs Franz und Krieger Karl-Friedrich, Die Urkunden und Briefe aus den Beständen "Reichsstadt" und "Hochstift" Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken. In: Regesten Kaiser Friedrichs III., Heft 15. Wien, Weimar, Köln 2002.
  • Fuchs Franz und Märtl Claudia, Literarisches und geistiges Leben im 15. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 907-916.
  • Fuchs Friedrich, Das Lapidarium und die technischen Sammlungen der Dombauhütte. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8). München-Zürich 1989, 73-80.
  • –, Das Hauptportal des Regensburger Domes. Portal, Vorhalle, Skulptur (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 9). München – Zürich 1990.
  • –, Lapides Viventes. In: Tu es Petrus. Bilder aus zwei Jahrtausenden. Ausstellungskatalog Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Regensburg 2006, 43-70.
  • –, Der Dom St. Peter in Regensburg. Regensburg 2010.
  • –, Die Steinmetzzeichen am Regensburger Dom. In: Hubel, Achim und Schuller, Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 413-458.
  • Fuchs Friedrich und Wellnhofer Angelika, Der Dom im Spätmittelalter und in der Barockzeit. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 381-392.

G

  • Gaisberg-Schöckingen Friedrich v. s. Württembergisches Adels- und Wappenbuch.
  • Gall Franz und Szaivert Willi, Die Matrikel der Universität Wien (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6. Reihe, Quellen zur Geschichte der Universität Wien I). Graz–Wien–Köln 1956.
  • Gatz Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1990.
  • –, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996.
  • Geffcken Peter, Die Welser und ihr Handel 1246 – 1496. In: Häberlein Mark, Burkhart Johannes (Hg.), Die Welser. Neue Forschungen zu Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana 16). Berlin 2002, 27-183.
  • Gehrt Wolf s. Trede Juliane.
  • Gemeiner Carl Theodor, Geschichte der Kirchenreformation in Regensburg. Regensburg 1792.
  • –, Regensburger Chronik. I-IV. Regensburg 1800-1824. Hg. von Heinz Angermeier. 2. unveränderter Nachdruck (in 2 Bd.). München 1987.
  • Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels VII. Neustadt/Aisch 1961.
  • Gewold Christian s. Hund von Lauterbach Wiguleus.
  • Göhler Hermann, Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum Hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes 1365-1554. Wien 1932.
  • Götz Johann Baptist, Die Primizianten des Bistums Eichstätt aus den Jahren 1493-1577 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 63). Münster 1934.
  • Götz Roland, Die Grabdenkmäler im Freisinger Dom und die Grabsteinbücher von Fürstbischof Eckher bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Glaser Hubert (Hg.), Das Grabsteinbuch des Ignatz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewusstseins nach 1803.  Regensburg 2002, 59-70.
  • Gotsmann Reinhard, Die Herren von Gottsmann zu Neuhaus, Thurn, Büg und Brand. Ein Beitrag zur Geschichte und Genealogie des fränkischen Adelsgeschlechtes von Gottsmann. 2. Aufl. Hamburg 2010.
  • Greiner Eva, Anatomie und Medizin in Regensburg im 18. Jahrhundert. In: Regensburger Almanach (1986) 277-289.
  • Grötschel Robert, „Die Grewel ... menschlichen Geschlechts“. Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514-1703) (Regensburger Studien 12). Regensburg 2007.
  • Grote Ludwig, Die Tucher. Bilder einer Patrizierfamilie. München 1961.
  • Grotefend Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 12. Aufl., durchgesehen von Jürgen Asch. Hannover 1982.
  • Gruber Johann, Urkunden und andere Quellen zum Dombau. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 1-28.
  • Gruber Johann und Morsbach Peter, Die mittelalterlichen Baurechnungen (um 1380-1550). Teil I: Erläuterungen. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7.1). Regensburg 2013, 29-48.
  • Güntner Johann, Die Pröpste des Kollegiatstiftes St. Johann zu Regensburg. In: St. Johann in Regensburg. Vom Augustinerchorherrenstift zum Kollegiatstift. München – Zürich 1990, 29-58.
  • –, Die Dekane und Kanoniker des Kollegiatstiftes St. Johann zu Regensburg. In: St. Johann in Regensburg. Vom Augustinerchorherrenstift zum Kollegiatstift. München – Zürich 1990, 59-138.
  • Gumpelzhaimer Christian Gottlieb, Regensburg’s Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten. I-IV. Regensburg 1830-1838.
  • –, Versuch einer Geschichte von Stauf an der Donau, auch Thumstauf oder Donaustauf genannt. In: VHVO 2,4 (1834) 355-469.
  • Gumppenberg Ludwig Albert Freiherr von, Geschichte der Familie von Gumppenberg. Würzburg 1856.

H

  • Habermann Hans und Stuhlfelder Helmut, Die Staatliche Dombauhütte Regensburg. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 8). München-Zürich 1989, 142-150.
  • Hacker Rupert, Die Münchner Hofbibliothek unter Maximilian I. In: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657. Hg. von Hubert Glaser (Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern II.1). München – Zürich 1980, 353-363.
  • Häberlein Mark, Die Augsburger Welser und ihr Umfeld zwischen Karolinischer Regimentsreform und Dreißigjährigem Krieg. Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. In: Häberlein Mark, Burkhart Johannes (Hg.), Die Welser. Neue Forschungen zu Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana 16). Berlin 2002, 382-408.
  • –, Rehlinger (v. Rehlingen), Augsburger Patrizierfamilie. In: NDB 21 (2003) 281f.
  • –, Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650). Stuttgart 2006.
  • Haemmerle Albert, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Säkularisation. Zürich 1935.
  • Hahn Wolfgang R., Ratisbona Politica. Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages. Teil II. In: VHVO 126 (1986) 8-98.
  • –, Eine Stadt und fünf Reichsstände. Beispiele Regensburger Politik hauptsächlich im 17. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 1. Regensburg 2000, 213-234.
  • Hausberger Karl, Gottfried Langwerth von Simmern (1669-1741), Bistumsadministrator und Weihbischof zu Regensburg. In: BGBR 7 (1973) 63-343.
  • –, Die Grablegen der Bischöfe von Regensburg. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 365-383.
  • –, Die kirchlichen Träger der katholischen Reform in Bayern. In: Wittelsbach und Bayern II/1. Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. (Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1651. Hg. von Hubert Glaser). München – Zürich 1980, 115-124.
  • –, Geschichte des Bistums Regensburg. 2 Bde. Regensburg 1989.
  • –, Zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regensburg. In: Reformation und Reichsstadt. Protestantisches Leben in Regensburg. Hg. von Hans Schwarz. Regensburg 1994, 134-146.
  • –, Die Weihbischöfe im Bistum Regensburg vom Mittelalter bis zur Säkularisation. In: BGBR 29 (1995) 33-70.
  • –, Die Bischöfe seit dem Jahrhundert der Glaubensspaltung. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 710-729.
  • –, Das Bistum Regensburg. Seine Geschichte. Regensburg 2004.
  • –, Die Regensburger Fürstbischöfe David Kölderer von Burgstall (1567-1579), Johann Georg von Herberstein (1662-1663) und Adam Lorenz von Törring (1663-1666) im Spiegel ihrer Informativprozesse. In: BGBR 47 (2013) 55-72.
  • Hauschke Sven, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544). Berlin 2006.
  • Hecht Johann B. s. Freytag Rudolf.
  • Hefner Joseph von, Die römischen inschriftlichen Denkmäler Regensburgs. In: VHVO 13 (1849) 1-85.
  • Heindl Patricius s. Waldmanstätter Tobias.
  • Hellbach Johann Christian von, Adels-Lexikon. oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niederen Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem österreichischen, böhmischen, mährischen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel. 1825/1826.
  • Henkel Nikolaus, Ein Gelehrter bei der Abfassung seiner eigenen Grabschrift. In: Bücherschätze in Regensburg. Frühe Drucke aus den Beständen der Staatlichen Bibliothek (Katalog zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek). Regensburg 1996, 39.
  • Hersche Peter, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3 Bde. Bern 1984.
  • Herz Fritz, Regesten. In: Fritzsche Gabriela, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (CVMA Deutschland XIII, 2). Mainz 1987, 351-395.
  • Heydenreuter Reinhard, Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 72). München 1981.
  • –, Die Wappen der süddeutschen Hochstifte und ihre Entstehung. In: BGBR 39 (2005) 125-139.
  • Heydenreuter Reinhard, Pledl Wolfgang, Ackermann Konrad, Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern. München 2009.
  • Hiltl Franz, Vom Regensburger Domfriedhof. In: Alt-Bayerische Heimat. Blätter für Heimatpflege und Unterhaltung. Beilage zur Mittelbayerischen Zeitung (1948) Nr. 3.
  • Hilz Anneliese, Die Minderbrüder von St. Salvator in Regensburg 1226-1810 (BGBR 25). Regensburg 1991.
  • –, Benediktiner, Kartäuser, Iroschotten, Mendikanten. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 764-807.
  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Reihe .
  • – Heft 16: Heinloth Bernhard, Neumarkt. München 1967.
  • – Heft 17: Andrelang Franz, Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck. München 1967.
  • – Heft 18: Penzkofer Rudolf, Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden. München 1968.
  • – Heft 41: Schmid Diethard, Regensburg. Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth. München 1976.
  • – Heft 44: Schmitz-Pesch Ingrid, Roding. Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck. München 1986.
  • – Heft 47: Sturm Heribert, Neustadt an der Waldnaab, Weiden. Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Schörnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg). München 1978.
  • – Heft 51: Jehle Manfred, Parsberg. München 1981.
  • – Heft 57, Herleth-Krentz Susanne und Mayr Gottfried, Das Landgericht Erding. München 1997.
  • – Heft 60: Schmid Alois, Regensburg. Reichsstadt – Fürstbischof – Reichsstifte – Herzogshof. München 1995.
  • – Heft 61: Mages Emma, Oberviechtach. München 1996.
  • – Heft 64: Mages Emma, Kelheim. München 2010.
  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Reihe 2
  • – Heft 3: Ambronn Karl-Otto, Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert. Im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599. München 1982.
  • Höhle Michael, Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 25). Köln – Weimar – Wien 2002.
  • Hoernes Martin, Domdekan Konrad von Parsberg als Stifter der Willibaldskapelle in der Regensburger Domdechantei. In: Angerer  Martin und  Wanderwitz Heinrich (Hg.), Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1. Regensburg 1995, 401-408.
  • –, Die Hauskapellen des Regensburger Patriziats. Studien zu Bestand, Überlieferung und Funktion (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 8). Regensburg 2000.
  • Hofmann Georg, Die Nußberger. Ein Rittergeschlecht des Bayerischen Waldes. In: JB Straubing 56 (1953) 89-167.
  • Hopfner Max, Synodale Vorgänge im Bistum Regensburg und in der Kirchenprovinz Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Reformationszeit. In: BGBR 13 (1979) 235-388.
  • Hubel Achim, Der Regensburger Domschatz (Kirchliche Schatzkammern und Museen 1). München – Zürich 1976.
  • ­
  • –, Die Geschichte des Regensburger Domschatzes. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 301-334.
  • –, Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 335-364.
  • –, Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst 16 (1987), 39-55. Wieder abgedruckt in: Hubel Achim, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche. Petersberg 2005, 35-48.
  • –, Der Dom zu Regensburg – seine Erforschung und seine Restaurierungen seit der Säkularisation. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 8). München – Zürich 1989, 9-23.
  • –, Mittelalterliche Plastik in Kreuzgang und Kapitelhaus des Regensburger Domes. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München – Zürich 1989, 53-72.
  • –, Gotik in Regensburg. Stadttopographie und städtebauliche Entwicklung vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 1106-1140.
  • –, Die Regensburger Dombauhütte. In: Hubel Achim, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche. Petersberg 2005, 23-34.
  • –, Die Ansichten des Regensburger Doms vor dem Zeitalter der Fotografie. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 253-337.
  • Hubel Achim s. Dehio Georg.
  • Hubel Achim und Kurmann Peter, Der Regensburger Dom. Architektur, Plastik, Ausstattung, Glasfenster. München – Zürich 1989.
  • Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale. Regensburg 1995.
  • –, Regensburger Dom. Das Hauptportal. Regensburg 2000.
  • –, Der Regensburger Dom (Großer Kunstführer 165). 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Regensburg 2008.
  • –, Der Dom zu Regensburg. Fotodokumentation (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7.4). Regensburg 2012.
  • –, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7.1). Regensburg 2013.
  • Hubensteiner Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischof von Freising. München 1954.
  • Hübner Wolfram, Die barocke Ausstattung des Regensburger Domes. Abschlussarbeit Aufbaustudium Denkmalpflege. Universität Bamberg/Fachhochschule Coburg bei Prof. Dr. Achim Hubel. Typoskript 1989.
  • Hufnagl Florian s. Betz Karl-Heinz.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus, Bayrisch Stammen Buch. Der erst Theil. Von den Abgestorbenen Fürsten, Pfaltz- March-Landt- vnd Burggrauen/ Grauen/ Landt vnd Freyherrn / auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß löblichen Fürstenthumbs in Bayrn etc. Ingolstadt 1585. Neudruck. Neustadt 1999.
  • –, Bayrisch Stammen Buch. Der ander Theil. Von Den Fürsten, Grauen/ Herren / auch andern alten Adelichen Bayrischen  Geschlechten/ so die Thurnier besuchet /vnd vnder dieselben gerechnet worden noch der zeit im Leben. Ingolstadt 1586. Neudruck. Neustadt 1999.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus und Libius N., Dr. Wiguleus Hundts bayrisch Stammenbuchs Dritter Theil. Mit den Zusätzen des Archivar Libius. o.O., o.J. Neudruck. Neustadt 1999.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus und Gewold Christian, Metropolis Salisburgensis. 3 Bde. 2. Aufl. Regensburg 1719.
  • Huschberg Johann Ferdinand, Das adelige Geschlecht der Zenger. In: VHVN 37 (1901) 1-88.
  • Hye Franz-Heinz, Die Innsbrucker Familie Weinhard im Tiroler Geistesleben (1600-1833) (Schlern-Schriften 258). Innsbruck – München 1970.

J

  • Janner Ferdinand, Geschichte der Bischöfe von Regensburg. 3 Bde. Regensburg 1883-1886.

K

  • Keussen Hermann, Die Matrikel der Universität Köln. Bonn 1931.
  • Kist Johannes, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-Diplomatische Forschungen 7). Weimar 1943.
  • Kleinstäuber Christian Heinrich, Steinerne Brücke. In: VHVO 33 (1878) 195-249.
  • –, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg 1538-1880. Erster Theil. In: VHVO 35 (1880) 1-152.
  • Klemm Manfred und Schrott Hermann, Die Fuchssteiner. In: Chronik der Gemeinde Ebermannsdorf 1004-2004. Ebermannsdorf 2004, 35-38.
  • Klimstein Franz von, Kanonissenregel und Tracht der Stiftsdamen. In: Obermünster Regensburg. Von den Anfängen bis heute. Ausstellungskatalog Bischöfliche Zentralbibliothek. Regensburg 2008,17-21.
  • Knedlik Manfred, Poetisches Totengedächtnis. Zwei Grabschriften für Lorenz Hochwart und Philipp Dobereiner. In: Heimat Landkreis Tirschenreuth 11 (1999) 63-69.
  • –, Hochwart, Lorenz, katholischer Theologe und Historiograph. In: BBKL 19 (2001) Sp. 707-710.
  • Knod Gustav C., Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Berlin 1899. Nachdruck Aalen 1970.
  • Knorr Walburga, Die Wahl und Krönung Rudolphs II. zum Römischen König 1575. In: Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart. Regensburg 1986, 124-127.
  • –, Postmortale Präsenz und Repräsentation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Regensburg. In: Jörg Oberste (Hg.), Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter. Studien 4). Regensburg 2008, 229-254.
  • Kobolt Anton M., Baierisches Gelehrten=Lexikon, worinn alle Gelehrte Baierns und der oberen Pfalz ohne Unterschied der Staende und Religion, welche bis auf das XVIII. Jahrhundert und zwar bis zum Ausgange des Jahres 1724 gelehrt und geschrieben haben mit ihren sowohl gedruckten als noch ungedruckten Schriften nach alphabetischer Ordnung beschrieben und enthalten sind. Landshut 1795.
  • –, Lexikon baier. gelehrten und Schriftsteller bis zum Ende des siebenzehnten Jahrhunderts. Mit Nachträgen von G.M. Gandershofer. Landshut 1825.
  • Köchel Ludwig Ritter von, Die Kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867. Nach urkundlichen Forschungen. Wien 1869.
  • Köglmeier Georg s. Appl Tobias.
  • Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg (BZAR und BZBR, Kataloge und Schriften 18). Regensburg 2002.
  • Kolmer Lothar, Erinnert - nicht errettet. Der Tod der Professoren. In: MIÖG 103 (1995) 56-80.
  • Kosel Karl, Der Augsburger Domkreuzgang und seine Denkmäler. Sigmaringen 1991.
  • Kraus Andreas, P. Roman Zirngibl von St. Emmeram in Regensburg. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 66 (1955) 61-151 und 67 (1956) 39-203.
  • –, Roman Zirngibl (1740-1816). Mönch und Historiker. In: BGBR 23 (1989) 459-468.
  • Kremer Stephan, Herkunft und Werdegang geistlicher Führungsschichten in den Reichsbistümern zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation. Fürstbischöfe – Weihbischöfe – Generalvikare (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplemente 47). Freiburg – Basel – Wien 1992.
  • Krick Ludwig Heinrich, Chronologische Reihenfolge der Seelsorgevorstände und Benefiziaten. Passau 1911.
  • –, Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung. Passau 1922.
  • –, 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistliche Würdenträger (Bischöfe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind, mit Einbeziehung der geistlichen Würdenträger anderer Bistümer. Passau 1924.
  • Krieger Karl-Friedrich s. Fuchs Franz.
  • Kröger Silke, Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege im frühneuzeitlichen Regensburg (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens. Schriftenreihe des Archivs des St. Katharinenspitals Regensburg 7). Regensburg 2006.
  • Kroll Michael, Sonnenuhren. I. Buch. “carpe diem“. Die Domuhren zu Regensburg. Wahrzeichen einer Zeitenwende. Regensburg 1997.
  • Kroos Renate, Quellensuche für einen Dom: Beispiel Regensburg. In: Kunst und Liturgie im Mittelalter, Akten des internationalen Kongresses der Bibliotheca Hertziana und des Nederlands Instituut te Rome (Rom, 28.-30. September 1997). München 2000, 47-53.
  • Ksoll-Marcon Margit, Johann Albrecht Widmannstetter. In: BBKL 16 (1999) Sp. 1548-1550.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • – Mfr. Bd. VII. Stadt und Landkreis Schwabach. Bearb. von Karl Gröber und Felix Mader. München 1939.
  • – NB Bd. VII. Bezirksamt Kelheim. Bearb. von Felix Mader. München 1922.
  • – Obb. Bd. V. Bezirksamt Ebersberg, Stadt und Bezirksamt Rosenheim, Bezirksamt Miesbach. Bearb. von Gustav von Bezold, Berthold Riehl und G. Hager. München 1902.
  • – Obb. Bd. VIII. Bezirksamt Altötting. Bearb. von Gustav von Bezold, Berthold Riehl und G. Hager. München 1905.
  • – Ofr. Bd. 4, Stadt Bamberg 2 – Domberg I. Bearb. von Matthias Exner. Bamberg – München 2015.
  • – Opf. Bd. IV. Bezirksamt Parsberg. Bearb. von Friedrich Hermann Hofmann. München 1906.
  • – Opf. Bd. XIV. Bezirksamt Tirschenreuth. Bearb. von Felix Mader. München 1908.
  • – Opf. Bd. XV. Stadt Amberg. Bearb. von Felix Mader. München 1909.
  • – Opf. Bd. XX. Bezirksamt Regensburg. Bearb. von Felix Mader. München 1910.– Opf. Bd. XXII, I. Stadt Regensburg. Dom und St. Emmeram. Bearb. von Felix Mader. München 1933.
  • – Opf. Bd. XXII, II. Stadt Regensburg. Die Kirchen der Stadt (mit Ausnahme von Dom und St. Emmeram). Bearb. von Felix Mader. München 1933.
  • – Opf. Bd. XXII, III. Stadt Regensburg. Profanierte Sakralbauten und Profangebäude. Bearb. von Felix Mader. München 1933.
  • Kurmann Peter, Der Regensburger Dom – französische Hochgotik inmitten der Freien Reichsstadt. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1. Hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp. Regensburg 1995, 387-400.
  • Kurmann Peter s. Hubel Achim.

L

  • Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände (Veröffentlichungen des Max-Plank-Instituts für Geschichte 61). Göttingen 1980.
  • Leeb Josef, Der Reichstag zu Regensburg 1556/57 (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1622.). 2 Bde. München 2013.
  • Leeb Josef, Strohmeyer Arno und Wagner Wolfgang,  Der Reichstag zu Regensburg 1567 und der Reichstag zu Erfurt 1567. (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen1556-1622). München 2007.
  • Leitschuh Max, Die Matrikel der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München I. München 1970.
  • Libius N. s. Hund von Lauterbach Wiguleus.
  • Lieberich Heinz, Die gelehrten Räte. Staat und Juristen in Baiern in der Frühzeit der Rezeption. In: ZBLG 27 (1964) 120-189.
  • Liedke Volker, Regensburger Bildschnitzer und Schnitzaltäre der Spätgotik. In: Ars Bavarica 8 (1977) 9-28.
  • –, Die Regensburger Stadtbaumeister der Spätgotik. In: Ars Bavarica 25/26 (1982) 31-36.
  • –, Augsburger Sepulkralskulptur der Hoch- und Spätgotik. Teil IV. In: Ars Bavarica 53/54 (1988) 1-103.
  • –, Marginalien zum Werk des Passauer Malers und Bildhauers Jörg Gartner. In: Ars Bavarica 65/66 (1991) 40-64.
  • –, Zur Bau- und Besitzgeschichte der Burgen, Schlösser und Edelsitze im Pfleg- und Landgericht Dingolfing= Ars Bavarica 75/76 (1995).
  • Liess Albrecht, Die Artistische Fakultät der Universität Ingolstadt 1472-1588. In: Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Hg. von Laetitia Böhm und Johannes Spörl. Bd. 2. Berlin 1980, 9-35.
  • Löcher Kurt, Ursula von Weichs, Mätresse Herzog Ludwigs X. In: Ewig blühe Bayerns Land. Ausstellungskatalog Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Hg. von Brigitte Langer und Katharina Heinemann. Regensburg 2009, 284-285.
  • Loers Veit, Die Barockausstattung des Regensburger Domes und seine Restaurierung unter König Ludwig I. von Bayern (1827-1839). In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte (BGBR 10). Regensburg 1976, 229-265.
  • Lommer Markus, Dr. Paul Hirschbeck (1509-1545). Wiederentdeckung eines katholischen Kontroverstheologen. In: Paul Hirschbeck, 1509-1545. Humanist und Theologe im Spannungsfeld der Glaubenskämpfe (Schriftenreihe des Stadtmuseums Sulzbach-Rosenberg 6). Sulzbach-Rosenberg 1995, 11-54.
  • Lori Johann Georg von, Sammlung des baierischen Kreisrechts. München 1764.
  • Luderböck Xaver, Die Burganlage in Parsberg/Oberpfalz. Baugeschichte und Umbauten. In: VHVO 129 (1989) 7-75.
  • –, Die Parsberger zu Lupburg II. Linie Werner (1). In: Burgblick. Heimatkundliche Arbeiten des Förderverein Alt-Lupburg und Umgebung III (2010) 147-181.
  • Luderböck Xaver und Karl Menner (Fa. Preis), Dokumentation der Befunduntersuchung und Restaurierung im Regensburger Dom (Manuskript, Exemplar im ADbhR). Regensburg – Parsberg 1989-1992.
  • –, Die Parsberger zu Lupburg. Linie Christoph (1). In: Burgblick. Heimatkundliche Arbeiten des Förderverein Alt-Lupburg und Umgebung II (2003), 69-12.
  • Lübbeke Isolde, Zur spätgotischen Tafelmalerei in Regensburg. In: Angerer Martin und Wanderwitz Heinrich (Hg.), Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1. Regensburg 1995, 429-444.

M

  • Märtl Claudia, Die Damenstifte Obermünster, Niedermünster, St. Paul. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 745-763.
  • Märtl Claudia s. Fuchs Franz.
  • Magerl Franz, Die Glocken des Regensburger Domes. Typoskript. Obertraubling 2009.
  • Mai Paul, 150 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg. In: VHVO 120 (1980) 7-24.
  • –, Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526. In: BGBR 21 (1987) 23-314.
  • –, Thomas Ried. In: BGBR 23/24 (1989) 450-457.
  • –, Die Kanonikatsstifte in der Stadt Regensburg. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 808-820.
  • –, Die Regensburger Kirche im Spätmittelalter. In: Peter Schmid (Hg.), Regensburg im Spätmittelalter (Forum Mittelalter-Studien 2). Regensburg 2007, 65-73.
  • Mai Paul und Popp Marianne, Das Visitationsprotokoll von 1508. In: BGBR 18 (1984) 7-316.
  • Margerie Eduard, Die Herren von Wirsberg. Urkundenauszüge von 1138-1719. Wirsberg 1957.
  • Martin Hanns, Das Probstgericht in Regensburg bis zum Jahr 1571. Dissertation Erlangen 1928.
  • Matrikel der Diözese Regensburg. Hg. von der Diözese Regensburg. Regensburg 1916.
  • Matrikel des Bistums Regensburg. Hg. vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg. Regensburg 1977.
  • Mayer Andreas Ulrich, Thesaurus Novus Iuris Ecclesiastici Potissimum Germaniae, Seu Codex Statutorum Ineditorum Ecclesiarum Cathedralium Et Collegiatarum In Germania: Notis Illvstratvs, Atqve Dissertationibvs Selectis Ivris Pvblici Ecclesiastici Adiectisqve Animadversionibvs Adavctvs Et Editvs. 4 Bde. Regensburg 1793.
  • Mayer Joseph, Johann Albert Widmanstadius. In: Historisch-Politische Blätter 82 (1878) 513-531.
  • Mayer Stefan Rudolf, Das Ringen Bayerns und des Kaiserhofes um die Reichsstadt Regensburg 1486/92-1508 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 110). München 1996.
  • Mayerhofer Josef, Die Bischofsgrabmäler im Regensburger Dom. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 385-397.
  • Mayr Michael und Schuegraf Joseph Rudolph, Miscellaneen zu einer Chronik vom Schloße und der Herrschaft Kürn, Königl. Landgerichts Regenstauf im Regenkreise; mit vorausgesandter Genealogie der Familie von Stingelheim. In: VHVO 2,1 (1833) 1-111.
  • Meidinger Franz Sebastian, Historische Beschreibung der kurfürstlichen Haupt- und Regierungsstädte in Niederbaiern Landshut und Straubing. Mit einer ansehnlichen Gemäldesammlung der Kirchen verschiedener Städte und Prälaturen. Landshut 1787.
  • Menner Karl s. Luderböck Xaver.
  • Monumenta Germaniae Historica
  • MGH Necrologia Germaniae III: Dioceses Brixinensis, Frisingensis, Ratisbonensis. Hg. von Franciscus Ludovicus Baumann. Berlin 1905. Unveränderter Nachdruck München 1983.
  • Morsbach Peter, Schloss Wörth an der Donau. o. J.
  • –, Wappenbuch. In: Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg 6). Regensburg 1989.
  • –, Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Regensburger Domkreuzganges. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8). München – Zürich 1989, 25-40.
  • –, „Der Bischof ist tot, es lebe der Bischof!“ Zu zwei Regensburger Bischofsdenkmälern des späten Mittelalters. In: Regensburger Bistumsblatt 1993/2, 10-11.
  • –, Kunst in Regensburg. Regensburg 1995.
  • –, Die städtebauliche Entwicklung Regensburgs vom Ende des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 1141-1154.
  • –, „in gütigkait und nach gewonhait des hantwerchs“. Beiträge und Forschungen zur Organisation und Geschichte des Regensburger Steinmetzhandwerks im späten Mittelalter und in der Neuzeit. In: VHVO 141 (2001) 7-58.
  • –, Beatus Petrus Princeps Apostolorum. Zu den bildlichen Darstellungen des Apostelfürsten im Bistum Regensburg. In: Tu es Petrus. Bilder aus zwei Jahrtausenden. Ausstellungskatalog Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Regensburg 2006, 13-41.
  • –, Petrus und die Apostel in Regensburg. In: Tu es Petrus. Bilder aus zwei Jahrtausenden. Ausstellungskatalog Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Regensburg 2006, 88-89.
  • –, Die Regensburger Werkmeisterfamilie Roriczer. In: Edith Feistner (Hg.), Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas. Regensburg 2006, 105-123.
  • –, Die Erbauer des Doms. Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel. Regensburg 2009.
  • –, Die mittelalterlichen Baurechnungen (um 1380-1550). Teil III: Die Dombaurechnungen 1487-1533. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 98-240.
  • –, Der Werkmeistervertrag mit Wolfgang Roriczer. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7). Regensburg 2013, 241-246.
  • Morsbach Peter s. Gruber Johann.
  • Müller Max, Johann Albrecht von Widmanstetter. 1506-1557. Sein Leben und Wirken. Dissertation. München 1907.

N

  • Niedermayer Andreas, Die Dominikanerkirche in Regensburg. In: VHVO 18 (1858) 1-75.
  • –, Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg. Landshut 1857.
  • Nitz Genoveva, Der Kapitelsaal im Domkapitelhaus. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 8). München – Zürich 1989, 50-52.
  • Notthafft Franz Freiherr von Weißenstein, Auszüge aus dem Repertorium über die Urkunden der freiherrlichen bzw. gräflichen Familie Nothaft. In: VHVO 57 (1905) 151-181.

O

  • Oefele Andreas Felix, Rerum Boicarum Scriptores. 2 Bde. Augsburg 1763.
  • Ostermeier Maria, Chronik der ehemaligen Hofmark Kollersried mit Besitzgeschichte der Anwesen. Hemau 2008.
  • Ow Sigmund Felix Freiherr von, Zur Deutung der biblischen Darstellung auf dem Grabmale der Margarethe Tucher von Peter Vischer im Dom zu Regensburg. In: VHVO 81 (1931) 126-128.

P

  • Panofsky Erwin, Grabplastik. Vier Vorlesungen über ihren Bedeutungswandel von Alt-Ägypten bis Bernini. Köln 1964.
  • Pantaleon Heinrich, Prosopographia Herorum atque Illustrium Virorum totius Germaniae (...). Basel 1565.
  • Papajanni Katarina, Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Dissertation. Manuskript. Bamberg 2000.
  • Papajanni Katarina s. Schuller Manfred.
  • Paricius Johann Carl, Allerneueste und bewährte Nachricht Von der des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Regensburg, sammt allen Merckwürdigkeiten, welche den alten und neuen Zustand derselben in politischen und Kirchen-Sachen betreffen, und zugleich Die ansehnlichsten Gebäude dieser Stadt in schönen Kupfferstichen darstellen. Regensburg 1753.
  • –, Kurzgefasste Historische Nachricht von des Heiligen Römischen Reiches Hochfürstlichen Hoch-Stiffts und Bistum Regensburg. Regensburg 1753.
  • Paringer Martina, Herzog Ludwig X. von Bayern – eine biographische Skizze. In: Ewig blühe Bayerns Land. Ausstellungskatalog Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Hg. von Brigitte Langer und Katharina Heinemann. Regensburg 2009, 57-63.
  • Parnassus boicus oder neu-eröffneter Musen-Berg, worauf verschiedene Denck- und Leßwürdigkeiten auß der gelehrten Welt, zumahlen aber aus denen Landen zu Bayrn, abgehandlet werden, Neunzehende Unterredung. München u.a. 1726.
  • Paulus Helmut-Eberhard, Baualtersplan zur Stadtsanierung, Regensburg V. Regensburg 1984.
  • Peter Claus, Die Glocken des Doms. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband III (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7.3). In Vorbereitung.
  • Plätzer Christian, Das Kreuz, das Recht und die Steuer. Eine Studie zum Verlauf der Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen Bischof und Rat von Regensburg im 16. Jahrhundert. In: BGBR 33 (1999) 43-98.
  • Pledl Wolfgang s. Heydenreuter Reinhard.
  • Pölnitz Götz Freiherr von (Hg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München. Teil 1. München 1937.
  • Popp Justus und Bülau Theodor, Die Architectur des Mittelalters in Regensburg. 10 Mappen. Regensburg 1834-1839.
  • Popp Marianne s. Mai Paul.
  • Primbs Karl (Hg.), Das Jahr- und Todtenbuch des Minoritenklosters in Regensburg (Edition). In: VHVO 25 (1868) 193-324.

R

  • Raasch Susette, Restauration und Ausbau des Regensburger Doms im 19. Jahrhundert. In: BGBR 14 (1980) 137-304.
  • Rahrbach Anton P., Reichsritter in Mainfranken. Zu Wappen und Geschichte fränkischer Adelsfamilien. Neustadt an der Aisch 2003.
  • Raith Oskar, Eine übersehene Inschrift am Regensburger Dom. In: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 28 (2005) 164.
  • Rau Reinhold, Sieneser Doktorpromotionen südwestdeutscher Studenten. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 15 (1956) 287-294.
  • Rebhan Helga, Johann Albrecht Widmannstetter und seine Bibliothek. In: Kulturkosmos der Renaissance. Die Gründung der Bayerischen Staatsbibliothek. Katalog der Ausstellung zum 450-jährigen Jubiläum (7. März bis 1. Juni 2008). Wiesbaden 2008, 81-83.
  • Reger Anton, Namhafte Priester aus der Stadt Kemnath. In: Kemnather Heimatbote 1989 47-50.
  • Reichlin-Meldegg Hermann von, Geschichte der Familie Reichlin von Meldegg. Regensburg 1881.
  • Reidel Hermann, Gedenkmedaillen auf Johann Albrecht von Widmanstetter. In: Ewig blühe Bayerns Land. Ausstellungskatalog Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Hg. von Brigitte Langer und Katharina Heinemann. Regensburg 2009, 336-337.
  • –, Grabepitaph der Anna Lucretia von Leonsperg. In: Ewig blühe Bayerns Land. Ausstellungskatalog Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Hg. von Brigitte Langer und Katharina Heinemann. Regensburg 2009, 337-339.
  • –, Das Grabmal einer Herzogin. Renaissancegrabmäler im Domkreuzgang. In: Tod in Regensburg. Kunst und Kultur um Sterben und Tod (Beiträge des 23. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2008). Regensburg 2010, 53-58.
  • Reindl Josef, Sallach – Hadersbach. Geschichte der Propstei und Pfarrei Sallach und der dazugehörigen Gemeinden Sallach und Hadersbach. Ein Heimatbuch. Kallmünz 1938 (Neuabdruck und Fortschreibung in: Brand Wolfgang, Strasser Otto, Sallach. Die Ortsgeschichte. 2010).
  • Reindl Peter, Loy Hering. Zur Rezeption der Renaissance in Süddeutschland. Basel 1977.
  • Reinhard Wolfgang (Hg.), Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500-1620. Berlin 1996.
  • Reinle Christine, Die Peuscher. Zum sozialen Aufstieg eines bayerischen Niederadelsgeschlecht im späten Mittelalter. In: ZBLG 58 (1995) 901-957.
  • Reiser Rudolf, Regensburg. Stadt mit Vergangenheit. Eine Kulturgeschichte bis 1810. Regensburg 1977.
  • Reiter Ernst, Martin von Schaumberg, Fürstbischof von Eichstätt (1560-1590), und die Trienter Reform (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 91/92). Münster 1965.
  • Reitzenstein Rudolf Freiherr von, Regesten und Genealogie der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz. In: VHVO 33 (1878) 1-140.
  • Renner J. L., Deutsche Grabschriften des 14. bis 18. Jahrhunderts. Zusammengestellt aus Kirchen und Kreuzgängen Regensburgs. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt 1884.
  • Renzi Salvatore de und Severino Marco Aurelio (Hg.), Collectio Salernitana ossia Documenti inediti et trattati di medicina appartenenti alla scuola di medica Salernitana 5. Napoli 1859.
  • Resch Lieselotte und Buzás Ladislaus, Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt – Landshut – München 1472-1970. Bd. I. Theologische, juristische, staatswissenschaftliche Fakultät. München 1975.
  • Rheude Lorenz Max, Grabsteine im Kreuzgange des Domes zu Regensburg. In: Heraldische Mitteilungen 13 (1902) 80.
  • Ried Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis. 2 Bde. Regensburg 1816.
  • –, Genealogisch-diplomatische Geschichte des Altadelichen Nordgauischen Geschlechtes der Sintzenhofer (enthält Tabula Genealogica und Vorrede). In: Historische Abhandlungen der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften IV. München 1848, 113-165.
  • Riehl Bertold, Bayerns Donautal. Tausend Jahre deutsche Kunst. München – Leipzig 1912.
  • Ries Thomas, Entwurf zu einem Generalschematismus aller Geistlichen des Bistums Regensburg. Typoskript im BZAR.
  • Rink Eucharius, Leopold des großen Römischen Käysers wunderwürdiges Leben und Thaten. Leipzig 1708.
  • Risse Alexandra, Niedermünster in Regensburg. Eine Frauenkommunität in Mittelalter und Früher Neuzeit (BGBR Beiband 24). Regensburg 2014.
  • Rockinger Ludwig, Handschriften zur baierischen und pfälzischen wie zur deutschen Geschichte in der Bibliothek der historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften (Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 24). München 1909, 200-280.
  • Röhrer-Ertl Olav, Zur Identifikation von sieben Skelett-Individuen aus dem Dom St. Petri in Regensburg mit Regensburger Bischöfen und Domherren aus dem 15. bis 17. Jahrhundert A. D. In: Personen und ihre Umwelt aus 1000 Jahren Regensburger Geschichte. Forschungsergebnisse aus Anthropologie und Nachbarwissenschaften (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 15). Regensburg 1995, 129-177.
  • Ruhland Armin, Das Ableben von Kaiser Maximilian II. während des Reichstages 1576. In: Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart. Regensburg 1986, 132-134.

S

  • Sächerl Josef, Chronik des Benediktinerklosters Frauenzell. In: VHVO 15 (1853) 257-466.
  • Sallaberger Johann, Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468-1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg – München 1997.
  • Salis-Soglio Nicolaus von, General Hans Wolf von Salis und die Regensburger Salis. Chur 1906.
  • Schad von Mittelbiberach Eitel-Albrecht, Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte. 4 Bde. Weißenhorn 1971.
  • Schädler Alfred, Allegorie der Gerechtigkeit. In: Ausstellungskatalog Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock II. Augsburg 1980, 194-195.
  • Scherl August, Verfassung und Verwaltung der Stadt Nabburg bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. In: VHVO 96 (1955) 93-276.
  • Schlieben Georg v., Zwei alte Sonnenuhren am Dome zu Regensburg, mit einer Figurentafel. In: VHVO 47 (1895) 141-156.
  • Schmid Alois, Kulturelles Leben im konfessionellen Zeitalter. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 917-928.
  • Schmid Hans Ulrich, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 40, Reihe B/Untersuchungen). Frankfurt a. M. 1989.
  • Schmid Joseph, Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg. 2 Bde. Regensburg 1911-1912.
  • –, Die Geschichte des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg. Regensburg 1922.
  • Schmid Peter, Bischof David Kölderer von Burgstall (1567-1579). Erste Regungen der Tridentinischen Kirchenreform im Bistum Regensburg. In: Winfried Becker, Werner Chrobak (Hg.), Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift Dieter Albrecht. Kallmünz 1992, 61-69.
  • Schmidt Isolde, Zur Planungsgeschichte der Domvollendung. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8). München – Zürich 1989, 97-106.
  • –, Restaurierungen am Regensburger Dom 1859-1939. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8). München – Zürich 1989, 107-119.
  • Schmidt Peter, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars (1552-1914) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 56). Tübingen 1984.
  • Schöner Christoph, Die magistri regentes der Artistenfakultät 1472-1526. In: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München I, Ingolstadt – Landshut 1472-1826. Berlin 1998, 507-579.
  • Schön Theodor s. Württembergisches Adels- und Wappenbuch.
  • Schöningh Franz Joseph, Die Rehlinger von Augsburg. Ein Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Paderborn 1927.
  • Schottenloher Karl, Tagebuchaufzeichnungen des Regensburger Weihbischofs Dr. Peter Krafft von 1500-1530 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 37). Münster 1920.
  • Schröder Alfred s. Specht Thomas.
  • Schrott Georg, Waldsassischer Grund-Stein. Die Leichenpredigt für den Waldsassener Bauprälaten Albert Hausner – Einführung und Text. In: BGBR 38 (2004) 387-411.
  • Schrott Hermann s. Klemm Manfred.
  • Schrüfer Werner, Eine Kanzel ersten Ranges. Leben und Wirken der Regensburger Domprediger von 1773 bis 1962. Ein Beitrag zur katholischen Predigtgeschichte im Bayern der Neuzeit (BGBR Beiband 13). Regensburg 2004.
  • Schuegraf Joseph Rudolph, Chronik von Türschenreut. 1828 (Tirschenreuth im Wandel der Zeiten 1). Tirschenreuth 1983.
  • –, Hailsberg und die Truchsessen von Heilsberg und Eckmühl. VHVO 6 (1841) 73-135.
  • –, Kurze Geschichte der Erfindung der Glocken, insbesondere geschichtliche Nachrichten über die ältesten Glocken und Glockengießer der Stadt Regensburg. In: VHVO 9 (1845) 294-308.
  • –, Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude. I. und II. Theil. In: VHVO 11 (1847) 1-266 und VHVO 12 (1848) 1-311.
  • –, Nachträge zur Geschichte des Domes von Regensburg. In: VHVO 16 (1855) 1-223.
  • Schuegraf Joseph Rudolph 1790-1861 s. Ausstellungskatalog Schuegraf.
  • Schuegraf Joseph Rudolph s. Mayr Michael.
  • Schuller Manfred, Die Baugeschichte des Doms 1270-1500. Ein Überblick. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7.1). Regensburg 2013, 363-380.
  • Schuller Manfred und Papajanni Katarina, Tafeln (Die Kunstdenkmäler von Bayern, NF 7.5). Regensburg 2010.
  • Schuller Manfred s. Hubel Achim.
  • Schumacher Heinz, Die Sonnenuhren am Regensburger Dom. In: Regensburger Almanach (1984) 95-98.
  • Schwackenhofer Hans, Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim. Zur Geschichte eines Reichsministerialengeschlechtes (Beiträge zu Kultur und Geschichte von Stadt, Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim 2). Treuchtlingen – Berlin 2002.
  • Schwaiger Georg, Dom und Domkapitel unter Franz Wilhelm von Wartenberg (1649-1661). In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 201-208.
  • –, Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof von Osnabrück und Regensburg (1593-1661). In: BGBR 23/24 (1989/1990) 277-287.
  • Schweickhardt Friedrich Freiherr von, Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten, C., C., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearb., und nach den bestehenden vier Kreisvierteln gereihet. 1831-1841.
  • Schwennicke Detlev (Hg.), Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Frankfurt a. M. 1984 ff.
  • Seifert Johann, Langenmantel. Regensburg 1721.
  • Seiler Joachim, Miller (Millerus, Müller) Jakob. In: NDB 17 (1994) 521f.
  • Severino Marco Aurelio s. Renzi Salvatore d.
  • Sigersreiter Georg, Lerchenfeld’sche Familienbeschreibung. In: Wimmer Eduard, Sammelblätter zur Geschichte der Stadt Straubing I, 34 (1881/82) 129-152.
  • Soß Hans, Das städtische Elementarschulwesen Regensburgs im 16. und 17. Jahrhundert. In: VHVO 78 (1928) 1-105.
  • Specht Thomas und Schröder Alfred (Register), Die Matrikel der Universität Dillingen I (Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 2). Dillingen 1909-1911.
  • Spitzner Alfred, Parsberger Chronik. Neumarkt 1950.
  • Spreter von Kreudenstein Theo, Johann Spreter von Kreudenstein. Doktor beider Rechte, Rottweiler Bürger im 16. Jahrhundert. Sigmaringen 1989.
  • Stark Harald, Die Familie Nothafft. Auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben. Weißenstadt 2006.
  • Stattmann Adolf s. Württembergisches Adels- und Wappenbuch.
  • Staudinger Renate, Geschichte einer graphischen Sammlung und vorläufiger Katalog (Schriftliche Hausarbeit zur Magisterprüfung). Regensburg 1988.
  • Stauffer Edmund, Der Bischofshof in Regensburg. Die historische Residenz der Regensburger Bischöfe (Großer Kunstführer 84). Regensburg 1977.
  • Steck Friedrich, Kritisches zur Herkunft der Familie Lerchenfeld. In: VHVO 88 (1938) 237-242.
  • Steinhuber Andreas, Geschichte des Kollegium Germanikum Hungarikum in Rom. 2 Bde., 2., gebesserte und vermehrte Auflage. Freiburg 1906.
  • Strasser Otto s. Reindl Josef.
  • Strobel Richard, Baualtersplan zur Stadtsanierung Regensburg II. München 1974.
  • –, Der Domkreuzgang mit seinen Kapellen und Anbauten. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte  (BGBR 10). Regensburg 1976, 119-134.
  • Strobel Richard und Betz Karl-Heinz, Baualtersplan zur Stadtsanierung Regensburg III. München 1980.
  • Strohmeyer Arno s. Leeb Josef.
  • Stuhlfelder Helmut s. Habermann Hans.
  • Sturm Jakob, Historisch-Poetisch-Zeitverfassende Beschreibung der Stadt Regensburg, mitgeth. von Hermann Reichlin von Meldegg. In: VHVO 31 (1875) 1-112.
  • Szaivert Willi s. Gall Franz.

T

  • Thaler Manfred Josef, Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1514 bis 1806). Verfassung und Zusammensetzung (Wissenschaft und Religion 24). Frankfurt a. M. u.a. 2010.
  • Theobald Leonhard, Die Reformationsgeschichte der Reichsstadt Regensburg (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 19). 2 Bde. München 1936 (Bd. I), Nürnberg 1951 (Bd. II).
  • Thümmel Konstanze, Der ornatvs ecclesiasticvs / Kirchengeschmuck von Jacob Müller. Untersuchungen zu einem Handbuch über nachtridentinische Kirchenausstattung in der Diözese Regensburg. In: BGBR Beiband 10 (2000) 57-228.
  • Trainer Wolfhart, Das Geschlecht der Trainer von 1250 bis zur Gegenwart. 3 Bde. 1965.
  • Trapp Eugen, Das evangelische Regensburg. In: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg 2. Regensburg 2000, 845-862.
  • Trede Juliane und Gehrt Wolf, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 8o Cod 1 – 232. Wiesbaden 2011.

U

  • Urbanek Peter, Wappen und Siegel Regensburger Bürger und Bürgerinnen im Mittelalter (bis 1486) (Regensburger Studien 7). Regensburg 2003.
  • Urch, Katharina, Müelich (Muelich, Mielich), Hans, Maler. In: NDB 18 (1997) 263-265.

V

  • Versuch einer Geschichte von Stauf an der Donau, auch Thumbstauff oder Donaustauf genannt. In: VHVO 2 (1834) 359-458.
  • Vogel Lothar, Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546. Politik und Theologie zwischen Konsensdruck und Selbstbehauptung (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 82). Heidelberg 2009.

W

  • Wackernagel Philipp, Das deutsche Kirchenlied V. Leipzig 1877. Neudruck. Hildesheim – Zürich – New York 1990.
  • Wagner Wolfgang s. Leeb Josef.
  • Walderdorff Hugo Graf von, Joseph Rudolf Schuegraf, der verdiente bayerische Geschichtsforscher. Ein Lebensbild. Mit Nachrichten über den österreichischen Erbfolgekrieg und die französischen Kriege etc. In: VHVO 27 (1871) 125-438.
  • –, Nachlese zu Thomas Ried´s Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis. In: VHVO 34 (1879) 1-73.
  • –, Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart. 4. Aufl. Regensburg 1896.
  • –, Restauration alter Wandgemälde in der St. Ulrichskirche (Museum) in Regensburg. In: VHVO 56 (1904) 167-181.
  • Waldmanstätter Tobias und Patricius Heindl, Zwei Jahrtagbücher oder Verzeichnisse des Minoriten-Klosters zu Regensburg über Jahrtags-Stiftungen, 1774 bzw. 1777. In: VHVO 25 (1868) 355-360.
  • Walter Karl, Glockenkunde. Regensburg – Rom 1913.
  • Wanderer Franz, Die Glocken des Regensburger Domes. In: Altbayerische Heimat  2 (1949) Nr. 8, o. S.
  • Weigle Fritz, Die deutschen Doktorpromotionen in Siena 1485 bis 1804. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 33 (1944) 199-251.
  • –, Die Matrikel der Deutschen Nation in Siena 1553 bis 1738. Tübingen 1962.
  • Weilandt Georg, Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance. Petersberg 2007.
  • Wellnhofer Angelika, Drei Altäre aus dem Regensburger Dom. In: VHVO 133 (1993) 105-123.
  • –, Die Ausstattung des 16. bis 18. Jahrhunderts im Regensburger Dom. In: Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Textband III (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF 7.3). In Vorbereitung.
  • Wellnhofer Angelika s. Fuchs Friedrick.
  • Welser Johann Michael von, Die Welser. 2 Bde. Nürnberg 1917.
  • Wendehorst Alfred, Die Benediktinerabtei und das adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N.F. 40). Berlin – New York 2001.
  • Wentzel Hans, Bauinschrift. In: RDK II (1948) Sp. 34-53.
  • Widmann Leonhart, Chronik von Regensburg. 1511-43. 1552-55. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 15. Leipzig 1878 (Neudruck 1967) 1-244.
  • Wiedamann Richard, Die Glockengießerfamilie Schelchshorn und ihre Regensburger Vorgänger. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 24, 2 (1961) 397-421.
  • Wiesflecker Hermann, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Bd. V: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. München 1986.
  • Wiesinger Hellmuth, Tod und Obduktion Kaiser Maximilians II. im Jahre 1576 in Regensburg. In: Regensburger Almanach (1988) 183-188.
  • Wigger Uta, Zwei Kemnather Bürger an einer Zeitenwende. In: Kemnath. 1000 Jahre ... und mehr. Pressath 2008, 181-188.
  • Will Cornelius, Nachlese zu Thomas Ried´s Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis. Regensburger Urkunden im Germanischen Museum Nürnberg. In: VHVO 32 (1877) 97-169.
  • Wischermann Heinfried, Princeps ad maxima natus – Überlegungen zum Denkmal des Kardinalbischofs Philipp Wilhelm von Bayern (1576-1598) im Regensburger Dom. In: Zwischen Gotik und Barock. Spuren der Renaissance in Regensburg (Beiträge des 26. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 20. November 2011). Regensburg 2012, 91-114.
  • Wolff Helmut, Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472-1625 (Ludovico Maximilianea, Universität Ingolstadt–Landshut–München. Forschungen und Quellen. Forschungen 5). Dissertation Berlin 1973.
  • –, Regensburgs Häuserbestand im späten Mittelalter. In: Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs 3. Regensburg 1985, 91-198.
  • Wolfsgruber Karl, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit 1500-1803 (Schlern-Schriften 80). Innsbruck 1951.
  • Wright Craig, Dufay’s Motet Balsamus et munda cera and the Papal Cermony of the Agnus Dei. In: Music and Medieval Manuscripts. Paleography and Performance. Essays dedicated to Andrew Hughes. Bodmin 2004, 325-348.
  • Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Begonnen von Otto von Alberti, fortgesetzt von Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen, † Hofrat Theodor Schön und Adolf Stattmann. Neustadt a. d. Aisch 1975 (Nachdruck von 1889-1916).
  • Wunder Gerd, Die Schenken von Stauffenberg (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 11). Stuttgart 1972.
  • Wurster Herbert W., Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert. Historiographie im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teile II, III. In: VHVO 120 (1980) 69-210.
  • –, Lorenz Hochwart (1500-1570), Geschichtsschreiber der Regensburger Bischöfe im Zeitalter der Reformation. In: BGBR 23/24-1 (1989) 245-256.

Z

  • Zahn Karl, Der Dom zu Regensburg (Deutsche Kunstführer 19.). Augsburg 1929.
  • Zajic Andreas, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (MIÖG, Ergänzungsband 45). Wien-München 2004.
  • Zimmermann Eduard, Bayerische Klosterheraldik. Die Wappen der Äbte und Pröpste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster, ein Hilfsbuch für den Kunsthistoriker und Sammler, für den Freund der Heimat- und Familienkunde. München 1930.
  • Zimmermann Wilhelm, Der große Deutsche Bauernkrieg. Berlin 1980.

Zitationshinweis:

DI 95, Regensburger Dom (II), Quellen und Literatur (Walburga Knorr), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di095m017l000.