QUELLEN UND LITERATUR: LANDKREIS Ludwigsburg

Abkürzungen und Sigel

Abb. Abbildung
AF Alte Folge
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd., Bde Band, Bände
Bu. Höhe der Buchstaben
Dm Durchmesser
geb. geboren(e)
Gem. Gemeinde
gest. gestorben
H. Höhe
hl., Hl. heilig(e), Heilige(r)
Hs., Hss. Handschrift(en)
HStA Hauptstaatsarchiv
Jh. Jahrhundert
Lkr. Landkreis
NF Neue Folge
Stz. Steinmetzzeichen
Württ württembergische(r)
WürttLB Württembergische Landesbibliothek

Literatur

A

  • ADB: s. Allgemeine Deutsche Biographie.
  • Adelmann, Franziska Gräfin: Dr. Dietrich von Plieningen zu Schaubeck, in: LudwigsburgerGbll. 28 (1976) 9–139. – Zitiert: Adelmann, Plieningen 1976.
  • Adelmann, G. S. Graf: Mittelalterliche Wandmalereien in Nordwürttemberg. Aufdeckungen 1945–1956, in: Heilige Kunst, Kunstverein der Diözese Rottenburg (Jahrbuch) 1956, 5ff.; 22f.
  • –: Die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Markgröningen, in: Nachrichtenblatt d. Denkmalpflege in Baden-Württemberg (1958) 71–75.
  • –: Die Kulturdenkmale des Kreises Ludwigsburg, in: Der Kreis Ludwigsburg (1977) 143ff. – Zitiert: Adelmann 1977.
  • Alberti, O. v.: Württembergisches Adels- und Wappenbuch, Bd. 1, 2. Stuttgart 1898, 1916. – Zitiert: Alberti.
  • Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1–56; Leipzig u. München (1875–1912). – Zitiert: ADB.
  • AmtlKreisbeschreibung: s. Das Land Baden-Württemberg.
  • Andreae, Joh. Val.: Incendii Vaihingensis prioris ad Calendas Novembris anni 1617 saevientis …, In: Memorialia Benevolentium Honori, Amori et Condolentiae data … Argentorati 1619, 253–256 (Identisch mit dem Text in: Vita ab ipso conscripta, ed. F. H. Rheinwald, Berlin 1849, 69–71). – Zitiert: Andreae, Memorialia.

B

  • Bachteler, K.: Geschichte der Stadt Großsachsenheim. Großsachsenheim (1962). – Zitiert: Bachteler, Großsachsenheim 1962.
  • –: Sachsenheim. Tor zum Stromberg. Sachsenheim 1975.
  • –: Fünfhundert Jahre Stadtkirche Großsachsenheim. Großsachsenheim 1984. – Zitiert: Bachteler, Stadtkirche Großsachsenheim 1984.
  • Bartholomäuskirche Markgröningen. Hrsg. v. Ev. Pfarramt M. Text: Werner Schmidt. Ludwigsburg 1957. – Zitiert: Markgröningen, Kirchenführer.
  • Bauch, K.: Das mittelalterliche Grabbild. Berlin, New York 1976. – Zitiert: Bauch 1976.
  • Bauer, Hanns: Nekrologium des Balthasar Streun 1560–1595, in: SwdtBllFamilien- und Wappenkunde 11 (1959) 108–120. – Zitiert: Nekrologium Streun.
  • Bauer, K. F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, 1–45.
  • Baum, J.: Deutsche Bildwerke des 10.–18. Jhs. (Kat. d. kgl. Altertümer-Slg. in Stuttgart Bd. 3.) Stuttgart, Berlin 1917.
  • –: Niederschwäbische Plastik des ausgehenden Mittelalters. Tübingen 1925.
  • Bauser, F.: Geschichte der Moser v. Filseck. Stuttgart 1911.
  • Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. Stuttgart 1962ff. (Vorher: Bes. literar. Beilage z. Staatsanzeiger für Württemberg 1875–1939).
  • Benningen am Neckar. Hrsg. Gemeindeverwaltung Benningen. Benningen, Esslingen 1979.
  • Bernhardt, W.: Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629 (Veröff. der Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B. Forschungen 70, 71). Stuttgart 1973. – Zitiert: Bernhardt.
  • Beschreibung des Oberamts Backnang. Hrsg. v. Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1871.
  • Beschreibung des Oberamts Besigheim. Stuttgart 1853.
  • Beschreibung des Oberamts Brackenheim. Stuttgart 1873.
  • Beschreibung des Oberamts Leonberg. Stuttgart 1852.
  • Beschreibung des Oberamts Leonberg. 2. Bearbeitung. Stuttgart 1930/31. – Zitiert: OAB Leonberg 1930.
  • Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Stuttgart 1859.
  • Beschreibung des Oberamts Marbach. Stuttgart 1866.
  • Beschreibung des Oberamts Maulbronn. Stuttgart 1870.
  • Beschreibung des Oberamts Vaihingen a. d. Enz. Stuttgart 1856. – Zitiert: OAB mit Ortsnamen.
  • Besold, Chr.: Documenta rediviva monasteriorum praecipuorum in ducatu Wirtenbergica sitorum. Tubingae 1636.
  • Bibliographie der württembergischen Geschichte. Stuttgart 1895ff. – Bd. I (1895) – VI (1929) bearb. v. Wilh. Heyd, Th. Schön und O. Leuze; VII (1952) – XI (1974) bearb. v. H. Ihme, E. Lissberger und W. Irtenkauf; ab 1978 weitergeführt unter dem Titel: Landesbibliographie von Baden-Württemberg (s. d.).
  • Biedermann, Joh. G.: Geschlechtsregister der reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken, Bayreuth, Bamberg, Nürnberg, Culmbach 1747–51.
  • Binder, Chr.: Wirttembergs Kirchen- und Lehrämter. 4 Bde. Tübingen 1798–1800.
  • Binder, Chr., Ebner, J.: Württembergische Münz- und Medaillenkunde I. Stuttgart 1910.
  • Binder, O.: Gedenket der vorigen Zeiten – Heimatbuch zur Wiedereinweihung der erneuerten Dorfkirche in Gemmrigheim. Gemmrigheim 1965.
  • Bissinger Heimatbuch. Bearb. v. H. Roemer, N. Hehl u. a. Bissingen 1955.
  • Blätter für württembergische Familienkunde. Stuttgart 1–9 (1924/25–1942/43). – Zitiert: BllWürttFamilienkunde. (Fortsetzung: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde).
  • Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Stuttgart, 1886ff. – Zitiert: BWKG.
  • Blätter zur Stadtgeschichte Bietigheims 1 (1983), 2 (1984). Hrsg. v. Archiv der Stadt Bietigheim-Bissingen. Bietigheim-Bissingen 1983ff.
  • Böhling, L.: Die spätgotische Plastik im württembergischen Neckargebiet (= Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte 10). Reutlingen 1932.
  • Boelcke, W. A.: Kornwestheim. Vom Alemannendorf zur Industriestadt. Kornwestheim 1972. Bönnigheim - Hohenstein - Hofen. Die wechselvolle Geschichte einer Ganerbenstadt. Bönnigheim 1984.
  • Bolay, Th.: Chronik von Neckarweihingen. Stuttgart 1927; 2. erw. Aufl. Bietigheim 1968.
  • –: Geschichte der Asperger Michaelskirche, in: HgW 12 (1961) 20f.; 32; 35f.; s. auch in: LudwigsburgerGbll. 16 (1964) 179–184.
  • –: Chronik von Poppenweiler. Bietigheim 1974.
  • –: Chronik der Stadt Asperg. Bietigheim-Bissingen 1978.
  • Bollacher, W.: Steinkreuze im Landkreis Ludwigsburg, in: LudwigsburgerGbll. 20 (1968) 135–161.
  • Borgwardt, E.: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1939.
  • Bossert, G. (d. Ä.): Die Kirche in Gemmrigheim, Oberamt Besigheim, und ihr Baumeister (Bernhart Sporer), in: Württ. Jahrbücher 1915, S. 238–249.
  • Bossert, G. (d. J.): Die Kirche in Gemmrigheim 1526–1926, in: Schwäbischer Merkur 1926, Nr. 532, 9f.
  • Bräutigam, G.: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430. Diss. phil. Erlangen 1953 (Masch.).
  • Brandi, K.: Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde, in: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 1 (1937) 1–43.
  • Brechenmacher, J. K.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. Bd. 1, 2. Limburg/Lahn 1957–1963.
  • Breining, F.: Alt-Besigheim in guten und bösen Tagen. Besigheim 1903 und 19262. – Zitiert: Breining, Besigheim 1903.
  • Brüderlein, A.: Burtenbach. Burtenbach 19662.
  • Bucelinus, G.: Germania topo-, chrono-, stemmato-graphica sacra et profana, in qua brevi compendio regnorum et provinciarum eiusdem amplitudo, situs et qualitas designatur… Ulmae 1655–78.
  • Buhl, E.: Hohenhaslach im Zeitlauf der Geschichte. Hohenhaslach 1970.
  • Bull, K.-O.: Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der württembergischen Amtsstadt Vaihingen an der Enz bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: ZWLG 38 (1979) 97–140.
  • Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg (versch. Autoren). Ludwigsburg 1981.
  • BWKG: s. Blätter für württembergische Kirchengeschichte.

C

  • CIFM: s. Corpus des Inscriptions de la France etc.
  • Corpus des Inscriptions de la France médiévale. Iff. Centre National de la Recherche Scientifique, Université de Poitiers. Poitiers 1975ff. – Zitiert: CIFM.
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi. Deutschland Bd. II, 1: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz (ohne Freiburg i. Br.), bearb. von R. Becksmann. Berlin 1979. Bd. I, 2: – Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350–1530 (ohne Ulm). Bearb. v. R. Becksmann. Berlin 1986. – Zitiert: CVMA II, 1 und I, 2.
  • Crusius, M.: Annales Suevici sive Chronica rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis. Tom. I–III. Francofurti 1595, 1596. – Deutsche Ausgabe unter d. Titel: Crusius, M.: Schwäbische Chronik, übers. von Joh. Jacob Moser. Frankfurt 1733. – Zitiert: Crusius, Annales Suevici.
  • CVMA: s. Corpus Vitrearum etc.

D

  • Decker-Hauff, H.: Die Entstehung der altwürttembergischen Ehrbarkeit 1250–1534. Diss. Wien 1946 (Masch.).
  • –: Geschichte der Stadt Stuttgart. Bd. 1: Von der Frühzeit bis zur Reformation. Stuttgart 1966. – Zitiert: Decker-Hauff, Stuttgart.
  • –: Das Staufische Haus, in: Kat. der Ausst. Die Zeit der Staufer. Württ. Landesmuseum, Stuttgart 1977, Bd. III, S. 339–374.
  • Deetjen, W.-U.: Studien zur Württembergischen Kirchenordnung Herzog Ulrichs 1534–1550 (= Quellen u. Forschungen z. württ. Kirchengeschichte 7). Stuttgart 1981.
  • Dehio, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, fortgeführt von E. Gall. Baden-Württemberg, bearb. von F. Piel. München 1964. – Zitiert: Dehio – Piel.
  • Demmler, Th.: Die Grabdenkmäler des württembergischen Fürstenhauses und ihre Meister im 16. Jahrhundert (Studien z. deutschen Kunstgeschichte 129). Straßburg 1910. – Zitiert: Demmler 1910.
  • Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes Jg. 1ff. (1972ff.).
  • Deutsch, W.: Ein Esslinger Bildhauer der Spätgotik und seine Schule, in: Esslinger Studien (Zeitschrift) 18 (1979) 29–162.
  • Deutscher Glockenatlas. Bd. I: Württemberg-Hohenzollern. Bd. II: Bayerisch-Schwaben. Bd. III: Mittelfranken. Bd. IV: Baden, bearb. von S. Thurm. Berlin – München 1959, 1967, 1973, 1986.
  • Die deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
    • Bd. I: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. u. bearb. von E. Cucuel und H. Eckert, Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer. Stuttgart 1942. (Unveränderter Nachdruck Stuttgart 1969).
    • Bd. II: Die Inschriften der Stadt Mainz, ges. und bearb. von F. V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von K. F. Bauer. Stuttgart 1958.
    • Bd. III: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. und bearb. von R. Zimmerl. Stuttgart 1953.
    • Bd. IV: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. und bearb. von F. V. Arens. Stuttgart 1958.
    • Bd. V: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. und bearb. von R. M. Kloos. Stuttgart 1958.
    • Bd. VI: Die Inschriften des Naumburger Dorns und der Domfreiheit, ges. und bearb. von E. Schubert und J. Görlitz. Berlin und Stuttgart 1959.
    • Bd. VII: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert. Berlin und Stuttgart 1960.
    • Bd. VIII: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, ges. und bearb. von H. Köllenberger. Stuttgart 1964.
    • Bd. IX: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert. Berlin und Stuttgart 1965.
    • Bd. X: Die Inschriften Niederösterreichs 1. Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. und bearb. von H. Hornung. Graz – Wien – Köln und Stuttgart 1966.
    • Bd. XI: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. und bearb. von E. Schubert und P. Ramm. Berlin und Stuttgart 1968.
    • Bd. XII: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
    • Bd. XIII: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. und bearb. von P. Zahn. München 1972.
    • Bd. XIV: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. und bearb. von Th. Niederquell. München 1974.
    • Bd. XV: Die Inschriften der Stadt Rothenburg, ges. und bearb. von D. Lutz. München 1976.
    • Bd. XVI: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II): ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit v. A. Seeliger-Zeiss. München 1977.
    • Bd. XVII: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. und bearb. von I. Maierhöfer. München 1979.
    • Bd. XVIII: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hrsg. von R. M. Kloos. München 1980.
    • Bd. XIX: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. und bearb. von W. Arnold. München 1980.
    • Bd. XX: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss. München 1981.
    • Bd. XXI: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten 1. Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a. d. Drau und Hermagor, ges. und bearb. von F. W. Leitner. Wien und München 1982.
    • Bd. XXII: Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, bearb. von R. Neumüllers-Klauser. München 1983.
    • Bd. XXIII: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. und bearb. von S. Düll, Wiesbaden 1984.
    • Bd. XXIV: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelsklosters und des Klosters Lüne, ges. und bearb. von E. Michael. Wiesbaden 1984. – Zitiert: DI. mit Bd.-Nr.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984, hrsg. v. K. Stackmann (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil. hist. Kl. 3. Folge Nr. 151) Göttingen 1986. – Zitiert: Stackmann, Deutsche Inschriften 1984.
  • Deutsches Wörterbuch: s. Grimm, J.
  • Dielitz, J.: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe, bes. des Mittelalters und der Neuzeit. Frankfurt a. M. 18882. – Zitiert: Dielitz.
  • Dinkelacker, H.: Alexanderkirche Marbach am Neckar (Kirchenführer). Marbach 1978.
  • Ditzingen in Wort und Bild. Beitr. v. W. Irtenkauf und A. Schahl. Ditzingen 1979.

E

  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klagenfurt 1982, hrsg. v. Walter Koch (= Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 1, Denkschriften der österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil. hist. Kl. 169). Wien 1983. – Zitiert: Koch, Epigraphik 1982.

F

  • Faber, F. Fr.: Die württembergischen Familien-Stiftungen. 24 Hefte. Stuttgart 1843–1858. Nachträge u. Register 1938ff. – Zitiert: Faber.
  • Fassl, E.: Historische Brunnen im Kreis Ludwigsburg, in: LudwigsburgerGbll. 27 (1975) 141–172.
  • Feil, W.: Geschichte der Oberamtsstadt Vaihingen a. d. Enz im Rahmen der Landesgeschichte. Vaihingen a. d. Enz 1933–1935 (s. auch Vaihinger Geschichtsbll. 1933–1935); Wiederabdruck in: Schriftenreihe der Stadt Vaihingen a. d. Enz I (1979). – Zitiert: Feil.
  • Fester, R.: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515. Bd. 1. Innsbruck 1900. Bd. 2, bearb. v. H. Witte. Innsbruck 1901. Bd. 3, bearb. v. H. Witte. Innsbruck 1907. Bd. 4, bearb. v. A. Krieger. Innsbruck 1915. – Zitiert: RMB.
  • Fiechter, E.: Die Kirchen zu Markgröningen. – Siehe: Roemer, Markgröningen I, 122ff.
  • Fischer, A. F. W.: Kirchenlieder-Lexikon. 2 Bde. Gotha 1878 (Neudruck 1967). – Zitiert: Fischer, Kirchenlieder-Lexikon.
  • Fischer, H.: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bde. Tübingen 1904–36.
  • Fleischhauer, W.: Die Plastik der Renaissancezeit im Bereich des Kreises Ludwigsburg, in: LudwigsburgerGbll. 20 (1968) 162–176. – Zitiert: Fleischhauer, Ludwigsburg.
  • –: Die Renaissance im Herzogtum Württemberg. Stuttgart 1971. – Zitiert: Fleischhauer, Renaissance 1971.
  • –: Neues zum Werk des Bildhauers Sem Schlör, in: WürttFranken 1966, 111ff.
  • Förstemann, E.: Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1: Personennamen. Bonn 19002 (Unveränderter Nachdruck München 1966). Ergänzungsband verfaßt von H. Kaufmann. München 1968.
  • Foerstner, Marbach: s. Heimatbuch.
  • Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 1ff. Stuttgart 1972ff. – Zitiert: Forschungen und Berichte Archäologie des Mittelalters.
  • Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 1ff. München, Berlin 1971ff. – Zitiert: Forschungen und Berichte.
  • Fritzen, H.: Glockenkunst in Speyer, in: Pfälzer Heimat 3 (1952) 36ff.
  • Fuchs, R.: Wormser Inschriften zu Schriftgeschichte und Quellenkunde, in: Stackmann, Deutsche Inschriften 1984, 82–99.
  • Fünfhundert Jahre Petruskirche Gerlingen. Gerlingen 1963. – Zitiert: Kirchenführer Gerlingen 1963.
  • Fugger, W.: Ein nutzlich vnd wolgegrundt Formular Manncherley schöner schriefften. Vollständige Faksimileausgabe des Schreibmeisterbuchs von 1553 mit einem Nachwort von F. Pfäfflin. München-Pullach 1967.

G

  • Gaisberg-Schöckingen, Fr. Frh. v.: Schöckingen. Schöckingen 1983.
  • Gand, F.: Das verlorene Seelbuch des Klosters Maria-Reuthin. Böblingen 1979.
  • Ganerbenblätter. 1–5. Historische Gesellschaft Bönnigheim e. V. Hrsg. v. K. Sartorius. Bönnigheim 1978–1982.
  • Gengnagel, H.: Die evangelische Kirche in Eglosheim (Walter-Heimatführer 103). Ludwigsburg 1968.
  • Germania Benedictina V: Die Benediktiner-Klöster in Baden-Württemberg. Bearb. v. Franz Quarthal. Augsburg 1975.
  • Gradmann: s. Kunstwanderungen.
  • Gräf, H.: Unterländer Altäre 1350–1540. Eine Bestandsaufnahme (Heilbronner Museumsheft 9). Heilbronn 1983.
  • Grimm, J. u. W.: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16, hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Leipzig 1854–1954.
  • Grotefend, H.: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hannover 197111.

H

  • Halbey, H. A.: Die Grabplastik im mittleren Neckargebiet von 1470–1560. Diss. phil. Mainz (Masch.). – Zitiert: Halbey 1954.
  • Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Bd. 6: Baden-Württemberg, hrsg. v. M. Miller. Stuttgart 1965. – Zitiert: HbHistStätten 6.
  • Hartmann, U. (Hrsg.): Der Kreis Ludwigsburg (s. d.).
  • –: Das Schloß in Höpfigheim, in: Steinheim an der Murr 1980, 473–479.
  • Hassler, K. D.: Die Kunst- und Alterthums-Denkmale Württembergs. 3 Lieferungen, in: WürttJahrbücher 1859, 22ff.; 1862, 60ff.; 1863, 145ff. – Zitiert: Hassler.
  • Heimatbuch Münchingen. Red. W. Irtenkauf. Münchingen 1973. – Zitiert: Heimatbuch Münchingen 1973.
  • Heimatbuch des Oberamtsbezirks Marbach für Schule und Haus. Im amtlichen Auftrag bearbeitet von Oberlehrer Foerstner in Kirchberg an der Murr mit anderen Lehrern des Bezirks. Marbach 1923. – Zitiert: Foerstner, Marbach.
  • Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr, Hrsg. Stadt Steinheim an der Murr anläßlich des 25- jährigen Stadtjubiläums 1980. – Zitiert: Steinheim an der Murr 1980.
  • Hermelink, H. u. a.: Die Matrikeln der Universität Tübingen. 3 Bde. 1906–1953.
  • Herkert, O.: Das landesherrliche Beamtentum der Markgrafschaft Baden im Mittelalter, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 26 (1910) 1–120.
  • Heß, G.: Zur älteren Geschichte des Stiftes Oberstenfeld, in: ZWLG 9 (1949/50) 47–77.
  • Heyd, L. F.: Geschichte der Grafen von Gröningen. Stuttgart 1829.
  • –: Geschichte der vormaligen Oberamtsstadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Wirtembergs. Stuttgart 1829.
  • HgW: s. Hie gut Württemberg
  • Hie gut Württemberg. Historische Beilage zur „Ludwigsburger Kreiszeitung“ Bd. 1 (1949/50)ff. – Zitiert: HgW.
  • Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart (Landesvermessungsamt) 1972ff.
  • Hoffmann, G.: Kirchenheilige in Württemberg. (Darstellungen aus der württembergischen Geschichte 23) 1932.
  • Holder, A.: Glieder der Kirchheimer Familie Braun auf der Universität Tübingen ums Jahr 1500, in: Wolfangel, Reichsdorf Kirchheim.
  • Hollerbach, E.: Zeutern in seiner 1200jährigen Geschichte. Zeutern 1970. – Zitiert: Hollerbach, Zeutern.
  • Humbracht, J. M.: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft. Frankfurt a. M. 1707.

I

  • Irtenkauf, W.: Johann Wolff, Amtmann zu Mundelsheim, in: LudwigsburgerGbll. 27 (1975) 89–116.

J

  • Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 1 (1964)ff.

K

  • Kast, Joh. Fr.: Beschreibung der Stadt Marbach und ihrer Umgebung, Ludwigsburg 1836. – Zitiert: Kast, Marbach.
  • Kdm: s. Kunstdenkmäler.
  • Keppler, P.: Württembergs kirchliche Kunstalterthümer. Rottenburg a. N. 1888. – Zitiert: Keppler 1888.
  • Kindler von Knobloch, J.: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1–3. Heidelberg 1898, 1905, 1919.
  • Kleinknecht, O.: Zur frühesten Geschichte des Murrgaus, in: LudwigsburgerGbll. 19 (1967) 32–70.
  • Klemm, A.: Erinnerungen aus Vaihingens früherer Zeit, in: Unterhaltungsblatt zum Enzboten, Nr. 47, 1871, 185ff.; 49, 1871, 193ff.; 50, 1871, 197ff.; 51, 1871, 201ff.; Nr. 1, 1872, 1ff.; Nr. 2, 1872, 5ff.; Nr. 3, 1872, 9ff. – Zitiert: Klemm, Erinnerungen.
  • –: Die Grabschriften des Oberamts Vaihingen, in: Vaihinger Unterhaltungsblatt 1874 (Beil. z. Landpost) Nr. 10–15. – Zitiert: Klemm, Grabschriften 1874.
  • –: Die Altertümer des Oberamts Vaihingen, in: Bes. literar. Beilage d. Staatsanzeigers für Württ. 1875, 58–61.
  • –: Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, in: WVjH 5 (1882) 1–223. – Zitiert: Klemm, WürttBaumeister 1882.
  • –: Die Familie Gremp von Freudenstein in ihrer ältesten Entwicklung, in: WVjH 8 (1885) 174–180. –Zitiert: Klemm, Gremp v. Freudenstein.
  • Kloos, R. M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980.
  • Klooz, J.: Kirchheimer Chronik I. Kirchheim/Neckar 1982.
  • Klunzinger, K.: Geschichte des Zabergäus und des jetzigen Oberamts Brackenheim. Abt. I–IV. Stuttgart 1841–1844. – Zitiert: Klunzinger, Zabergäu.
  • –: Zur Glockenkunde in Württemberg, in: WürttJahrbücher 1857, 2. H., 83–156. – Zitiert: Klunzinger 1857.
  • Koch, A. u. Wille, J.: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1410. Bd. 1. Innsbruck 1894. Bd. 2, bearb. v. L. Graf v. Oberndorff. Innsbruck 1912–39. Bd. 3, Nachträge u. Registerband, bearb. v. M. Krebs. Innsbruck 1939.
  • Koch, W.: Epigraphik 1982. – s. Epigraphik 1982. Fachtagung…
  • Koepf, H.: Die Alexanderkirche in Marbach (Kirchenführer). Marbach a. N. 1950.
  • –: Die Baukunst der Spätgotik in Schwaben. Stuttgart 1958 (gleichzeitig ZWLG 17 (1958) 1–144). –Zitiert: Koepf, Spätgotik Schwaben.
  • –: Die figürlichen Konsolen der Spätgotik. Form, Herkunft und Ausbreitung in Schwaben, in: SchwäbHeimat 12 (1961) 171–176.
  • Der Kreis Ludwigsburg. Aalen, Stuttgart 1960 (Heimat und Arbeit).
  • Der Kreis Ludwigsburg. Hrsg. v. U. Hartmann. Stuttgart, Aalen 1977. – Zitiert: Der Kreis Ludwigsburg 1977.
  • Der Kreis Vaihingen. Aalen, Stuttgart 1962.
  • Kroos, R.: Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria 1984, 285–353.
  • Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Bd. I: Neckarkreis, bearb. v. E. Paulus. Stuttgart 1889. – Zitiert: Paulus, Neckarkreis. Bd. 2: Schwarzwaldkreis, bearb. v. E. Paulus. Stuttgart 1897. – Zitiert: Paulus, Schwarzwaldkreis.
  • Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg. Rems-Murr-Kreis. 2 Bde. Bearb. v. A. Schahl. München, Berlin 1983. – Zitiert: KdmRems-Murr-Kreis.
  • Kunstwanderungen in Württemberg und Hohenzollern. Bearb. v. E. Gradmann, H. Christ, H. Klaiber. Stuttgart 19553; 4. Aufl. überarbeitet und ergänzt v. C. Meckseper. Stuttgart 1970. – Zitiert: Gradmann, Kunstwanderungen.

L

  • Das Land Baden-Württemberg. Amtl. Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hrsg. v. der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg. Bde. 1, 2, 3 und 8 (Registerband). Stuttgart 1974, 1975, 1978, 1983. – Zitiert: Amtl.Kreisbeschreibung.
  • Landesbibliographie von Baden-Württemberg 1 (1978) – 3 (1984), bearb. v. W. Schulz und G. Stegmaier. Stuttgart 1978ff. (Vorher: Bibliographie der württembergischen Geschichte s. d.).
  • Lebensbilder aus Schwaben und Franken (bis Bd. 6: Schwäbische Lebensbilder). Hrsg. v. H. Haering, O. Hohenstatt u. a. 1940ff.
  • Leutrum v. Ertingen, G. Graf: Die Gräflich Leutrumsche Frauenkirche in Unterriexingen. Stuttgart 1891 (mit Regesten zur Geschichte der Herren von Nippenburg, zusammengestellt von Th. Schön 111ff.). – Zitiert: Leutrum, Frauenkirche.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. v. E. Kirschbaum, hrsg. v. W. Braunfels, Bd. 1–6. Rom etc. 1968–1974. – Zitiert: LCI.
  • Lexikon des Mittelalters. Bd. 1ff. München – Zürich 1980ff.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. v. M. Buchberger u. a. 10 Bde. Freiburg i. Br. 1930-1938. 2. Aufl. 1957–65. – Zitiert: LThK2.
  • Lieske, R.: Protestantische Frömmigkeit im Spiegel der kirchlichen Kunst des Herzogtums Württemberg. (Forschungen u. Berichte 2) 1973. – Zitiert: Lieske 1973.
  • Losch, B.: Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg (= Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4). Stuttgart 1981.
  • Ludwigsburger Geschichtsblätter. Hrsg. v. Historischen Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V. 1ff. Ludwigsburg 1900ff. – Zitiert: LudwigsburgerGbll.
  • Ludwigsburger Kreiszeitung: s. HgW.
  • Lühmann-Schmidt, I.: Peter Schro – ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler. Diss. phil. Mainz 1975 (gleichzeitig Mainzer Zeitschrift 70 (1975) 1ff. und 71/72 (1976/77) 57ff.) – Zitiert: Lühmann-Schmidt I und II.

M

  • Marbach am Neckar. 700 Jahre Stadtrechte 1282–1982. Ausstellung des Stadtarchivs Marbach 1982. –Zitiert: Marbach 1282–1982 (Ausstellungsbericht).
  • Markgröningen 779 bis 1979. Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens. Verfaßt und gestaltet v. E. Tomschik u. a. Markgröningen 1979.
  • Mehring, G.: Stift Oberstenfeld, in: WVjH 6 (1897) 241–308.
  • Meißner, H.: Das Dorf Kleinbottwar … Eine schwäbische Ortschronik, in: WürttJahrbücher 1896 (Sonderabdruck). Stuttgart 1896. – Zitiert: Meißner, Kleinbottwar.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hrsg. v. Karl Schmid u. J. Wollasch (= Münstersche Mittelalter-Schriften 48). München 1984.
  • Mereb, U.: Studien zur Besitzgeschichte der Grafen und Herren von Grüningen-Landau von ca. 1250 bis ca. 1500. Stuttgart 1970. (Diss. phil. Tübingen). – Zitiert: Mereb 1970.
  • Militzer, K.: Das Markgröninger Heilig-Geist-Spital im Mittelalter. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 15. Jahrhunderts (= Vorträge und Forschungen Sonderband 19). Sigmaringen 1975.
  • Möller, W.: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Bd. 1–3. Darmstadt 1922, 1923, 1936; NF. Bd. 1, 2. Darmstadt 1950, 1951. – Zitiert: Möller, AF. u. NF.
  • Mönch, W.: Schwäbische Spruchkunst. Inschriften an Haus und Gerät. Stuttgart 1937.
  • Much, F. J.: Steininschriften des Spitalklosters, in: Spitalkirche Markgröningen (1981) 19–30. – Zitiert: Much 1981.
  • Müller, Willi: Die Herren von Nippenburg, in: HgW 11 (1960) 9–10, 23–24, 26–27.
  • –: Schwieberdingen, das Dorf an der Straße. Grundriß einer Ortsgeschichte. Ludwigsburg 1961.
  • Munz, E., Kleinknecht, O.: Geschichte der Stadt Marbach am Neckar. Stuttgart 1972. – Zitiert: Munz-Kleinknecht, Marbach.

N

  • Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Freiburg i. Br. Jg. 1 (1958) ff.
  • Nekrologium Streun: s. Bauer, H. (Bearb.), Nekrologium…
  • Neue Deutsche Biographie. Bd. 1ff. – Zitiert: NDB.
  • Neumüllers-Klauser, R.: Maulbronner Stifterdenkmäler, in: ZWLG 37 (1978) 27–45.
  • –: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Stackmann, Deutsche Inschriften 1984, 62–81.
  • Neunhundert Jahre Haus Württemberg. Stuttgart 1984.
  • Nisters-Weisbecker, A.: Grabsteine des 7.–11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jahrbücher 183 (1983) 175–326.

O

  • OAB: s. Beschreibung des Oberamts.
  • Otto, M.: Nachreformatorische Gemälde in den Kirchen des Kreises Ludwigsburg, in: LudwigsburgerGbll. 16 (1964) 30ff.; ebd. 17 (1965) 70ff. – Zitiert: Otto, Nachreformatorische Gemälde.
  • –: Die Pfarrkirche St. Georg zu Höpfigheim, in: LudwigsburgerGbll. 20 (1968) 180ff.
  • –: Die Glasgemälde aus der St. Georgskirche in Kleinbottwar, in: LudwigsburgerGbll. 22 (1970) 22ff. – Zitiert: Otto, Glasgemälde.
  • –: Die Friedhofkirche von St. Kilian in Mundelsheim und ihre Kunstschätze, in: LudwigsburgerGbll. 27 (1975) 125ff. – Zitiert: Otto, St. Kilian.
  • –: Die St. Georgskirche in Höpfigheim, in: Steinheim an der Murr 1980, 479ff.
  • –: Die evangelischen Pfarrkirchen von Groß- und Kleiningersheim, in: Zwölfhundert Jahre Ingersheim, 25–35. – Zitiert: Otto, Kirchen Ingersheim.
  • –: Die Scheibenstiftungen für das Großbottwarer Rathaus, in: LudwigsburgerGbll. 35 (1983) 71ff. – Zitiert: Otto, Scheibenstiftungen.

P

  • Paret, O. (Hrsg.): Ludwigsburg und das Land um den Asperg 1934. – Zitiert: O. Paret 1934.
  • Paulus, Neckarkreis: s. Die Kunst- und Altertumsdenkmale etc.
  • Paulus, Schwarzwaldkreis: s. Die Kunst- und Altertumsdenkmale etc.
  • Pfaff, K.: Geschichte des adelichen Fräuleinstiftes Oberstenfeld, in: WürttJahrbücher 1840, 2. Heft, 319–346. – Zitiert: Pfaff, Geschichte des adelichen Fräuleinstiftes.
  • Pfeilsticker, W.: Neues württembergisches Dienerbuch. Bd. 1–3. Stuttgart 1957, 1963, 1964.
  • Pohl, P.: Peter von Koblenz. Diss. TH. Stuttgart 1949. (Masch.).
  • Press, V.: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619 (= Kieler historische Studien 7). Stuttgart 1970.

R

  • Rau, R.: Wilhelm von Urbach, Herr zu Altensteig, in: ZWLG 18 (1959) 154–162. – Zitiert: Rau, Wilhelm von Urbach.
  • –: Die Herren von Urbach zu Mundelsheim und Höpfigheim, in: LudwigsburgerGbll. 21 (1969) 56–65 (m. Stammtafel). – Zitiert: Rau, Urbach.
  • –: Hans von Urbach der Städtefeind, in: LudwigsburgerGbll. 22 (1970) 16–21.
  • –: Die Speth von Höpfigheim, in: Ludwigsburger Gbll. 22 (1970) 7–15.
  • –: Beiträge zur Genealogie und Geschichte der Herren von Nippenburg, in: LudwigsburgerGbll. 23 (1971) 7–38. – Zitiert: Rau, Nippenburg.
  • Rauch, M. v.: Jakob Müller, Bildhauer und Steinmetz, in: WVjH. NF. 14 (1905) 91ff.
  • –: Zur Geschichte des Bildhauers Sem Schlör, in: WVjH. NF. 16 (1907) 412–421.
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hrsg. v. O. Schmitt (u. a.). Bd. 1ff. Stuttgart 1937ff. – Zitiert: RDK.
  • Regesten der Pfalzgrafen am Rhein: s. Koch – Wille.
  • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg: s. Fester.
  • Reindl, P.: Loy Hering. Basel 1977.
  • Rentschler, A.: Stammbaum Magirus. Stuttgart 19403.
  • Ritz, A.: Gestalten und Ereignisse aus Beihingen/Neckar. Ludwigsburg 1939. – Zitiert: Ritz, Beihingen.
  • RMB s. Fester.
  • Roemer, H.: Die Grabdenkmäler der Friedhofskirche St. Peter in Bietigheim, in: BllWürttFamilienkunde 3 (1928) 24–28.
  • –: Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I: Urgeschichte, Mittelalter. Markgröningen 1933. II: 1550–1750. Markgröningen 1930 (abgedruckt in: LudwigsburgerGbll. 11 (1930) 1–133). – Zitiert: Roemer, Markgröningen I u. II.
  • –: Geschichte der Stadt Bietigheim a. d. Enz. Stuttgart 1956, 2. Aufl. 1961. – Zitiert: Roemer, Bietigheim.
  • Romig, H., Wolff, O. L.: Geschichtliches aus Mundelsheim. Marbach 1927. – Zitiert: Romig – Wolff, Mundelsheim.
  • Roth, F.: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten etc. Boppard (Selbstverlag) 1959ff. – Zitiert: Roth, Leichenpredigten.
  • Roth, R.: Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1477 bis 1550. Tübingen 1877.
  • Rott, H.: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen u. schweizerischen Kunstgeschichte im 15. u. 16. Jahrhundert. Bde. 1–3. Stuttgart 1933, 1934, 1938.
  • Rüegg, R.: Haussprüche und Volkskultur. Basel 1970. – Zitiert: Rüegg.

S

  • Sattler, Chr. Fr.: Historische Beschreibung des Herzogthums Würtemberg und aller desselben Städte, Clöster und darzu gehörigen Aemter etc. Stuttgart, Esslingen 1752.
  • –: Geschichte des Herzogthums Würtemberg unter der Regierung der Grafen. Teil I–IV. 2. Aufl. Tübingen 1773–1777. – Zitiert: Sattler, Grafen.
  • –: Geschichte des Herzogthums Würtemberg unter der Regierung der Herzogen. Teil I–XIII. Tübingen 1769–1783. – Zitiert: Sattler, Herzoge.
  • –: Topographische Geschichte des Herzogtums Württemberg und aller demselben einverleibten Herrschaften etc. Stuttgart 1784.
  • Sauer, P.: Affalterbach 972–1972. Affalterbach 1972. – Zitiert: Sauer, Affalterbach.
  • –: Tamm. Geschichte einer Gemeinde. Ulm 1980.
  • Schäfer, H. U.: Geschichte Marbachs im Mittelalter (972–1504), in: Marbach 1282–1982 (Ausstellungsbericht) 27ff. – Zitiert: H. U. Schäfer.
  • Schahl, A.: Kunstbrevier Neckarschwaben. Stuttgart 1966. – Zitiert: Schahl, Neckarschwaben.
  • –: Hans Buß, in: SchwäbHeimat 20 (1969) 30–39.
  • Scharfe, M.: Ev. Andachtsbilder. Studien zur Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsgeschichte vornehmlich des schwäbischen Raumes (= Veröff. Staatl. Amt für Denkmalpflege Stuttgart Reihe c: Volkskunde Bd. 5). Stuttgart 1968.
  • Schilling v. Cannstatt, K. Frh.: Geschlechtsbeschreibung derer Familien Schilling … Karlsruhe 1807. –Zitiert: Schilling.
  • Schnellbach, R.: Spätgotische Plastik im unteren Neckargebiet. Heidelberg 1931.
  • Schön, Th.: Regesten (und Stammtafel) Nippenburg: s. Leutrum, Frauenkirche 111ff.
  • –: Regesten Riexingen: s. Leutrum, Frauenkirche 93–110.
  • Scholl, F. A.: Geschichte und Topographie des Marktfleckens und ehemaligen Frauenklosters Steinheim an der Murr. Ludwigsburg 1826. – Zitiert: Scholl, Steinheim.
  • Schübelin, E.: Nippenburg, in: LudwigsburgerGbll. 8 (1916) 8–23. – Zitiert: Schübelin, Nippenburg.
  • –: Die Herren von Stammheim und ihre Erben, die Freiherren Schertlin von Burtenbach, in: LudwigsburgerGbll. 9 (1923) 78–104. – Zitiert: Schübelin, Stammheim.
  • Schuette, M.: Schwäbischer Schnitzaltar (= Studien zur deutschen Kunst 91). Straßburg 1907.
  • Schwäbische Heimat, Bll. für Volkswohlfahrt und Heimatpflege auf dem Lande. Stuttgart, Tübingen AF. 1 (1907) – 29 (1934); NF: 1ff. (1950ff.) – Zitiert: SchwäbHeimat.
  • Schwineköper, B.: Der Marktbrunnen in Rottenburg am Neckar. Spätmittelalterliche Brunnen südwestdeutscher Städte als staatliche und städtische Hoheitszeichen, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift Otto Herding. Stuttgart 1977, 131–168.
  • Seeliger-Zeiss, A.: Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis (= Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen NF. 10). Heidelberg 1967. – Zitiert: Seeliger-Zeiss, Lorenz Lechler.
  • Seiler, A.: Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Bd. 10). Stuttgart 1959.
  • –: Freiberg – Wurzeln einer jungen Stadt, in: LudwigsburgerGbll. 34 (1982) 20ff. – Zitiert: Seiler, Freiberg.
  • Seliger, Ch.: Die Spitalkirche in Markgröningen. Zulassungsarbeit zur 1. Dienstprüfung für das Lehramt an Volksschulen. 1968 (Masch.).
  • Siebmacher, J.: Großes und allgemeines Wappenbuch. Bd. I–VI, Supp. Bd. I–XII, Nürnberg 1772. Neubearb. Ausgabe v. O. T. v. Hefner, Nürnberg 1854ff.
  • Speculum Sueviae. Festschrift Hansmartin Decker-Hauff. Stuttgart 1982. 2 Bde. (zugleich ZWLG 40 (1981) und 41 (1982)).
  • Spitalkirche zum Heiligen Geist Markgröningen von 1297 bis 1981. Festschrift z. Kirchweihe d. kath. Pfarrkirche Heilig Geist etc. Markgröningen 1981. – Zitiert: Spitalkirche Markgröningen 1981.
  • Stackmann, Deutsche Inschriften 1984: s. Deutsche Inschriften. Fachtagung etc.
  • Stälin, Chr. Fr.: Wirtembergische Geschichte, Bd. I–IV. Stuttgart 1841–1873.
  • Stange, A.: Deutsche Malerei der Gotik 8: Schwaben 1450–1520. Nendelen, Liechtenstein 1957.
  • –: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer II. München 1970.
  • Stein, R.: Geschichte der Ortschaften Groß- und Kleiningersheim. Stuttgart 1903. – Zitiert: Stein, Ingersheim.
  • Steinheim an der Murr. Festschrift zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung vor 1100 Jahren etc. Hrsg. Willi Müller. Marbach 1953.
  • Steinheim an der Murr 1980: s. Heimatbuch etc.
  • Steinhofer, J. U.: Neue württembergische Chronik. Bd. 1, 2. Tübingen 1744, 1746; Bd. 3, 4. Stuttgart 1752, 1755.
  • Stocker, C. W. L. F.: Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen. Bde. 1–3. Heidelberg 1865–68. 1870–81. – Zitiert: Stocker.
  • Stumpf-Brentano, K.-Fr.: Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit. Bd. I (1865). – Zitiert: Stumpf, Reichskanzler.
  • Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 1ff., 1949ff. (vorher: BllwürttFamilienkunde). – Zitiert: SwdtBllFamilien- und Wappenkunde.

T

  • Theil, B.: Steinheim vom 8. bis 18. Jahrhundert, in: Heimatbuch Steinheim an der Murr. Steinheim 1980, 53–146. – Zitiert: Theil, Steinheim.
  • Thieme, M. und Becker, F.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künste. 34 Bde. Leipzig 1907–47. – Zitiert: Thieme – Becker.
  • Toepke, G.: Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386–1662. Bde 1–7. Heidelberg 1884–1916. – Zitiert: Toepke.

U

  • Uhland, R.: Regesten zur Geschichte der Herren von Urbach (= Veröffentlichungen d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg 5). Stuttgart 1958. – Zitiert: Uhland, Regesten Urbach.
  • Um Stromberg und mittlere Enz. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Vaihingen. Vaihingen 1972.
  • Urkunden und Akten des Kgl. Württemb. Haus- und Staats-Archivs 1: Württembergische Regesten von 1301 bis 1500 Abt. I: Altwürttemberg. 3 Teile. Stuttgart 1916–1940. – Zitiert: WürttReg.

W

  • Wackernagel, Ph.: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. 5 Bde. Leipzig 1864–1877. – Zitiert: Wackernagel.
  • Widmann, G.: Chronica. (= Württembergische Geschichtsquellen VI, hrsg. von Chr. Kolb). Stuttgart 1904.
  • Wirtembergisches Urkundenbuch. Bd. 1ff. Stuttgart 1849ff. – Zitiert: WUB.
  • Wischermann, H.: Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (= Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte 5). Freiburg 1980.
  • Wissmann, Fr.: 1200 Jahre Horrheim. Ludwigsburg 1972.
  • Wolfangel, K.: Aus der geschichtlichen Vergangenheit des ehemaligen Reichsdorfs Kirchheim am Neckar. Stuttgart 1915. – Zitiert: Wolfangel, Reichsdorf Kirchheim.
  • Württemberg im Spätmittelalter. Kat. d. Ausst. Stuttgart, HStA u. WLB 1985. Bearb. v. J. Fischer, P. Amelung und W. Irtenkauf. Stuttgart 1985.
  • Württembergisch Franken. Schwäbisch Hall 1ff. (1882ff.). – Zitiert: WürttFranken.
  • Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. 1818–1951/52. (Fortsetzung: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg 1 (1954ff.). – Zitiert: WürttJahrbücher.
  • Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Stuttgart. Jg. 1 (1878)ff.; NF. Jg. 1 (1892)ff. – Zitiert: WVjH.
  • Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962. (Deutsches Städtebuch IV, 2).

Z

  • Zahn, P.: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (= Münchener historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2). Kallmünz 1966.
  • Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, hrsg. v. d. Kommission f. Württembergische Landesgeschichte 1 (1937)ff. – Zitiert: ZWLG.
  • Zeitschrift des Zabergäuvereins. Heimatblätter aus dem Zabergäu. Stuttgart, Brackenheim 1902ff. (bis 1917 Titel: Vierteljahrshefte des Zabergäuvereins) – Zitiert: ZschrZabergäuverein.
  • Zimmersche Chronik. Teil 1–4. 1869. Hrsg. v. K. A. Barack, in: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 91–94.
  • Zipperlen, E.: Auf den Spuren des Bildhauers Jakob Müller, in: LudwigsburgerGbll. 16 (1964) 57–67. (siehe auch: ZschrZabergäuverein 1966, 17–27).
  • –: Liebenstein und die Liebensteiner, in: LudwigsburgerGbll. 18 (1966) 93–104.
  • –: Das renovierte Gotteshaus von Kirchheim am Neckar, in: LudwigsburgerGbll. 20 (1968) 187–193. –Zitiert: Zipperlen, Gotteshaus Kirchheim.
  • Zipperlen, E. u. Schille, D.: Bönnigheim. Stadt zwischen Neckar und Stromberg. Bönnigheim 1970.
  • Zwölfhundert Jahre Hirschlanden. 769–1969. Ein Gang durch die Ortsgeschichte. Hirschlanden 1969.
  • Zwölfhundert Jahre Ingersheim. Hrsg. v. d. Gemeinde Ingersheim. Ingersheim 1979.
  • Zwölfhundert-Jahr-Feier Hochdorf an der Enz 779–1979. Festschrift. Vaihingen 1979.

Für die in größerem Umfang benutzten handschriftlichen Quellen ist die Einleitung auf S. XXIVf. zu vergleichen. Vereinzelte Funde aus Handschriften sind bei der betreffenden Katalognummer zitiert. Die Sammelhandschriften von Oswald Gabelkover zur württembergischen Geschichte im Besitz der württembergischen Landesbibliothek und des württembergischen Hauptstaatsarchivs in Stuttgart wurden durchgesehen, ergaben jedoch nur bei wenigen Orten zusätzliche Funde.

Zitationshinweis:

DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Quellen und Literatur (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009l009.