Inhaltsübersicht

1. Standorte

Kursiv gesetzte Nummern bezeichnen verlorene Inschriftenträger oder Inschriftenträger, deren Standort nicht bekannt ist und die daher nicht am Original bearbeitet werden konnten, kursiv gesetzte Stichwörter bezeichnen ehemalige Standorte im Original erhaltener Inschriften.

  • Achtum-Uppen, Uppener Pass 3: 283
  • Adensen, ev. Kirche St. Dionysius: 53, 54, 296, 324, 343; A1 6, 11
  • Adenstedt, ev. Kirche St. Peter u. Paul: 310, 338
  • Alfeld
  • Alfeld Ortsteile s. Langenholzen, Limmer, Sack
  • Algermissen, Alte Str. 5: 369
  • Almstedt, ev. Kirche St. Moritz: 65, 98, 158, 312
  • Asel
    • kath. Pfarrkirche St. Catharina: 57
    • Grünanlage südlich der Grafeneiche: 68
  • Bad Salzdetfurth, ev. Kirche St. Georg: 69; A1 25
  • Banteln
  • Barfelde, ev. Kirche St. Johannes: 112, 429
  • Barnten, Gutshof: 240
  • Bavenstedt
    • kath. Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariä: 350
    • ehem. Kirche: 368
  • Bettmar
    • Hildesheimer Str. 19: 257
    • Hildesheimer Str. 20: 308
  • Bettrum, ev. Kirche St. Martin: 276
  • Bledeln, ev. Kirche St. Georg: 2
  • Bockenem
    • ev. Kirche St. Pankratius: 387, 402, 448; A1 57
    • ev. Kirche St. Pankratius: 285
    • ev. St. Spiritus-Kapelle: 285
    • ehem. Cramerhof: 202
    • Kirchhof 2: 208
  • Bodenburg
  • Bönnien, ev. Christuskirche: 199, 415
  • Bornum, Heerstraße: 190
  • Borsum, kath. Kirche St. Martinus: A1 8
  • Breinum
    • ev. Marienkirche: 32, 168
    • ev. Marienkirche: 95
  • Brüggen
    • ev. Kirche St. Maria zu den Sieben Bergen: 157
    • Schloss: 138, 193, 267, 460
    • Schlosskapelle: 193
  • Brunkensen
  • Bültum: 377
    • ev. Kirche St. Martin: 123, 171; A1 10
    • ev. Kirche St. Martin: 377
  • Burgstemmen s. a. Poppenburg
  • Deilmissen, ev. Kapelle St. Maria Magdalena: 101
  • Deinsen, ev. Kirche St. Nicolai: 111, 156, 379, 430
  • Derneburg
  • Dinklar
    • kath. Kirche St. Stephanus: 16, 363, 395
    • kath. Kirche St. Stephanus: 10
  • Duingen, ev. Kirche St. Katharina: 45
  • Dunsen, ev. Kapelle St. Katharina: A1 40
  • Eberholzen, ev. Kirche St. Bartholomäi: 315, 385, 431
  • Eime
  • Eimsen, ev. Kirche St. Pankratii: 293
  • Einum
    • kath. Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariä: 12, 280
    • Ecke Alte Heerstraße/ Löwenstraße: 28
    • Mauer am Friesentor/Thie: 287
  • Eitzum
    • ev. Kirche St. Martini: 316, 416; A1 32
    • Eitzumer Hauptstr. 37: A1 38
  • Elze: 198
    • ev. Kirche St. Peter u. Paul: 78, 127, 438
    • kath. Kirche St. Petrus zu den Ketten: 37
    • Flutstr. 14: 166
    • Friedhofsmauer an der Sehlder Straße: 150
    • Heimatmuseum: 272
    • Obermühle: A1 20
    • ehem. Rathaus: 150
  • Emmerke, kath. Kirche St. Martinus: 229, 320; A1 16
  • Esbeck
    • altes Pfarrhaus: 272
    • ev. Kirche St. Gallus: 134; A1 53
  • Evensen, ev. Christuskirche: 273
  • Farmsen, kath. Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariä: 124
  • Föhrste, ev. Kirche St. Andreas: 39
  • Garmissen, ev. Kirche St. Lukas: 131, 442
  • Giesen
  • Gödringen, ev. Kirche St. Nicolai: 328
  • Grafelde, ev. Kapelle St. Marien: 63, 439; A1 12, 13
  • Grasdorf, ev. Kirche St. Nikolai: 414
  • Graste, ev. Kirche: 79, 83, 254, 446
  • Gronau
    • ev. Kirche St. Matthäi: 31, 120, 383; A1 1
    • ev. Kirche St. Matthäi: 11
    • ehem. Kapelle St. Georg: 29
    • Junkernstr. 7: 212
    • Junkernstr. 10: 321
    • Junkernstr. 16: 230
    • Lehder Kapelle: 423
    • Lehder Kapelle: 352
    • Museum: 11, 352
    • Schäferhof 8: 165
    • ehem. Stadtmühle: A1 19
    • Altes Rathaus: 181
  • Groß Düngen
    • kath. Kirche St. Cosmas und Damian: 70
    • kath. Kirche St. Cosmas und Damian: 91
  • Groß Escherde, ev. Kirche St. Johannes: 277
  • Groß Förste, kath. Kirche St. Pankratius: 71, 405, 409; A1 29
  • Groß Himstedt, ev. Kirche: 331
  • Groß Ilde, ev. Kirche St. Lamberti: 102, 176
  • Groß Lobke, ev. Kirche St. Andreas: 48, 206, 390
  • Hackenstedt, ev. Pauluskirche: 46, 435; A1 61
  • Halberstadt, Domschatz: 109
  • Hannover
    • Museum August Kestner: 377
    • Kestner-Museum: 95
    • Niedersächsisches Landesmuseum, Landesgalerie: 115, 137, 195, 282a
    • Provinzialmuseum: 95, 377
    • Welfenmuseum: 115, 137
  • Harbarnsen, ev. Kirche St. Michael: 121, 427
  • Harsum, kath. Kirche St. Cäcilia: 91, 239, 436; A1 5
  • Hary
    • ev. Kirche St. Katharinen: 43, 410
    • Pfarrgarten: 164
  • Hausfreden, Burg: 7
  • Heersum, ev. Kirche St. Urbani: 110
  • Heinum, ev. Kapelle: 85, 100, 391
  • Henneckenrode
    • kath. Kirche St. Joseph: 136, 259
    • Schloss: 196
  • Heyersum
  • Hildesheim
    • St. Andreas-Kirche: 397
    • Kloster St. Godehard: 87
    • Dom-Museum: 1, 10, 145
    • Lerchenberg: 341
    • Stadtmuseum: 341
  • Hildesheim Ortsteile s. Achtum-Uppen, Bavenstedt, Himmelsthür, Marienrode, Moritzberg, Ochtersum, Sorsum, Steuerwald
  • Himmelsthür, kath. Kirche St. Martinus: 125, 265
  • Hockeln, kath. Kirche St. Johannes Evangelist: 428
  • Hoheneggelsen
    • ev. Kirche St. Martin: 357, 455
    • ev. Kirche St. Matthias: 233, 235
  • Holle, ev. Kirche St. Martin: 262, 317, 355, 396, 404, 447, 456
  • Hornsen, Domäne: A1 18
  • Hörsum
    • ev. Kirche St. Catharinen: 106, 140
    • Kapelle St. Katharina: 106
  • Hotteln, ev. Kirche St. Dionys: A1 15
  • Hoyershausen, ev. Kirche St. Marien u. Lamberti: 103, 253
  • Imsen, ev. Kirche St. Urban: 219, 255
  • Irmenseul
  • Kemme, ev. Kirche St. Georg: 187
  • Klein Düngen, kath. Kapelle St. Bernward: A1 50
  • Klein Förste, kath. Kapelle St. Johannes d. T.: 118
  • Klein Himstedt, ev. Kirche: 94, 319
  • Köln, Minoritenkirche: 84
  • Königsdahlum
    • ev. Kirche St. Johannis d.T.: A1 27
    • Kirchtorweg 3: A1 45
  • Lamspringe
    • ev. Kirche St. Sophien: 164
    • kath. Kirche St. Hadrian u. St. Dionysius: 35, 151, 153, 326
    • Kloster: 42
  • Langenholzen
    • ev. Kirche St. Bonifatius: 129, 358, 365
    • Warnetalstr. 8: 289
  • Limmer, ev. Kirche: 130
  • Listringen, ev. Kirche St. Georg: 224, 407
  • Lübbrechtsen, ev. Kapelle: 336
  • Lühnde
    • ev. Kirche St. Martin: 4, 80, 143, 191, 393, 408
    • ev. Kirche St. Martin: 3
    • Haus no. 63: A1 46
  • Luttrum, ev. St. Annen-Kirche: 179, 288
  • Mahlerten, ev. Kirche St. Bartholomäus: 275
  • Marienhagen, ev. Kirche St. Marien: 21, 160
  • Marienrode, kath. Kirche St. Michael: 25, 26, 34, 40, 66, 215, 216
  • Mehle, ev. Kirche St. Urbanus: 182, 380, 440, 453
  • Molfsee, Schlesw.-Holst. Freilichtmuseum: A1 49
  • Möllensen, ev. Kapelle St. Marien: 108, 299
  • Moritzberg
  • Nette, ev. Dreifaltigkeitskirche: 213, 314
  • Nettlingen
  • Nienstedt, ev. Kirche St. Andreas: 117
  • Nordstemmen
    • ev. Kirche St. Johannis: 61, 104, 105, 295, 398
    • ev. Kirche St. Johannis: 115
    • kath. Kirche St. Michael: 145
  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: 109
  • Ochtersum: 306
  • Oedelum, ev. Kirche: 348, 449
  • Ortshausen, ev. Kirche St. Johannes d. T.: 49, 201; A1 30
  • Ösel-Wiek, Stift (Estland): 17, 67
  • Ottbergen, kath. Kirche St. Nikolaus: A1 55
  • Petze, ev. Kirche: 268
  • Poppenburg: 173, 400; A1 26
  • Poppenburg: 145
  • Rautenberg, ev. Kirche St. Cosmae u. Damiani: 384
  • Rheden: 42; A1 35
  • Rössing
  • Rott
  • Sack
    • ev. Kirche St. Georg: 261
    • Schulenberger Kapelle: A1 56
  • Salzdetfurth s. Bad Salzdetfurth
  • Sarstedt
  • Schellerten, ev. Kirche: 75, 307, 386
  • Schlewecke, ev. Marienkirche: 41, 132, 154, 159, 169
  • Schwiegershausen (Lkr. Osterode), ev. Kirche St. Michaelis: 42
  • Sehlde, ev. Liebfrauenkirche: 38, 60, 73, 294, 342, 424, 433
  • Sehlem, ev. Kirche St. Cäcilien: 52; A1 23
  • Sellenstedt, ev. Kirche St. Peter u. Paul: 322, 327
  • Sibbesse, ev. Kirche St. Nicolai: 9, 279, 300
  • Sillium
    • ev. Kirche St. Matthäus: 77
    • Wohldenberg, Burg: 107
  • Söhlde, ev. Kirche: 14; A1 4
  • Sorsum, kath. Kirche St. Kunibert: 19, 413
  • Sottrum, ev. Kirche: 133, 461; A1 37
  • Steinbrück
    • ev. Kehrwiederkirche: 186
    • Burg: A1 33
  • Steuerwald
    • kath. Kapelle St. Magdalenen: 89
    • Burg: 248; A1 44, 52
    • Mühle: 248
  • Störy
    • ev. St. Adrianskapelle: 392
    • ev. St. Adrianskapelle: 164
  • Ummeln, ev. Kirche: 3
  • Uppen s. Achtum-Uppen
  • Volkersheim
    • ev. Kirche St. Georg: 209, 303, 373; A1 43
    • ev. Kirche St. Georg: 136, 304
    • Oberhof: 304
    • Rittergut von Gadenstedt: 454
  • Wallenstedt, Kapelle: A1 34
  • Wehrstedt, ev. Kirche St. Andreas: 97, 174, 325, 457, 458
  • Wendhausen, ev. Kirche St. Thomas: 374
  • Werder, Kirche: 44
  • Westfeld, ev. Kapelle St. Katharinen: 47, 444
  • Wetteborn, ev. Kirche St. Peter u. Paul: 170, 207, 360
  • Wispenstein, Gut: 292
  • Wispenstein, Gut: 219
  • Wittenburg
  • Wohldenberg s. Sillium
  • Woltershausen, ev. Kirche St. Marien: 17, 67, 90, 99, 147, 362, 441
  • Wrisbergholzen: 163
  • Wülfingen

2. Personennamen, Ortsnamen und andere geografische Bezeichnungen

Aufgenommen sind sämtliche in den Inschriften vorkommende Namen sowie im Zusammenhang mit den Inschriften bedeutsame Personen- und Ortsnamen aus den Kommentaren. Entsprechend dem Gebrauch in den Inschriften sind verheiratete Frauen unter ihrem Geburtsnamen verzeichnet, unter dem Familiennamen des Ehemannes steht ein Verweis.

  • Achtum: 12
  • Ackenhausen, Cord: 201
  • Adam, Hans: 207
  • Adensen: 296
  • Alfeld: 55, 270, 353
  • Alfert: 100
  • Amensen, Johannes von: 31
  • Andreä, Hieronymus: 217
  • Antonius: 28
  • Antonius, Johann: 299, 300
  • Appelmann, Hans: 402
  • Arens
  • Arnstedt, Hieronymus Brant von: 378
  • Ascheberg, Heidenreich von: 173
  • Aselmeier, Katharina: 363
  • Asseburg, Clara Magdalena von der: 158
  • Assel, Magdalena von: 264
  • Backhaus, Jobst: 254
  • Banck
  • Barchmann
  • Bargen, Cord: 261
  • Bargmann, Bartholomäus: 439
  • Barken, Peter: 207
  • Barnstopes, N. N.: 191
  • Bartels, Hinrich: 444
  • Bartems, Maria: 432
  • Bassano (Italien): 448
  • Bavenstedt: 350
  • Baxman, Hans: 456
  • Bayern, Ernst Herzog von: 248
  • Behling, Ludolf: 386
  • Bellersen, Gertrud: 390
  • Bennigsen, Familie von
  • Berchholt, Jacob: 343
  • Berendes, Berent: 307
  • Berens
  • Bergmann, Bartholomäus: 439
  • Beringer, Johann: 457
  • Bese (Boese), Peter Henni: 404
  • Beys, Ilsabe: 446
  • Bilefeldt, Friedrich: 219
  • Bindeman
  • Blanke, Christopher: 424, 433
  • Blomberg, Hans: 265
  • Blome
  • Blomen, Hinrich: 392
  • Bock von Northolz, Familie
  • Bock von Wülfingen, Familie
  • Bockenem: 402
  • Bockesberg, Hans: 179
  • Bode, Hans: 336
  • Boden
  • Bodendorf, Sophie von: 195
  • Bolken, Lucia: 366
  • Bonhstede, Hans: 30
  • Bönnien: 415
  • Borch, Heinrich de: 110
  • Borchardi, Jordanus: 206
  • Borchars, Henni: 217
  • Borcherdes, Hans: 129
  • Borgentrik, Konrad: 41
  • Börichen: 378
  • Bortfeld, Familie von
  • Bos[...], Jürgen: 386
  • Bötcher s. Müller Bötcher
  • Bottichers, Margareta: 453
  • Bouillon: 248
  • Boulen, Bartelt: 395
  • Boventen, Familie von
  • Brakebus, N. N.: 154
  • Brandes
  • Brauns, Berendt: 424, 433
  • Braunschweig: 356, 442
  • Braunschweig-Lüneburg, Herzöge zu
    • Heinrich: 178
    • Heinrich Julius: 231
    • Julius: 186
  • Brawers, Ilsa: 319
  • Breinum: 168
  • Breuning, Christopher: 354
  • Brinkman, Georg: 365
  • Brinckmann
  • Brosche, Heinrich: 407
  • Brüggemann, Berendt: 385
  • Bruggemann, Elisabeth: 380
  • Brüggen: 236, 245
  • Brunkensen: 175
  • Bruno, Andreas: 201
  • Brunotten, Hans: 432
  • Buchwald, Anna von: 359
  • Bültum: 123, 377
  • Burchardes, Ernst: 170
  • Burchtorf
  • Burgdorf: 179
  • Burgstemmen: 420
  • Busche, Christoph: 351
  • Calenberg: 338
  • Carstens
  • Caselitz, Israel: 422
  • Caspari (Jaspers), Johannes: 328
  • Cemis, Simon: 311
  • Clages
  • Coecius, Petrus: 379, 430
  • Cok, Hinrich: 31
  • Collmann, Johannes: 453
  • Conradus: 13
  • Corever, Johannes: 17
  • Cramm, Familie von
  • Crusius, Heinrich: 423
  • Dahlum (Dalem), Florinus von: 11
  • Dammans, Hans: 319
  • Danckeleib, Heinrich: 312
  • Dannhausen
  • Denken, Margrete: 344
  • Dentken, Hans: 344
  • Derneburg: 109
  • Desenberg s. Spiegel zum Desenberg
  • Detmers, Jobst: 352
  • Deutschland: 462
  • Dieckmann gen. Schumborg
    • Andreas: 419
    • Anna Katharina: 419
    • Hans Jakob: 419
  • Dietrich s. Tidericus
  • Dinklar: 16, 395
  • Dollen, Hans: 435
  • Dorman, Sophia: 447
  • Dorri
  • Dötzum, Familie von
  • Doven, Lampe: 316
  • Dreveler, Heinrich: 343
  • Dreyer, Tile: 440
  • Drösemeyer, Johannes: 440
  • Drudeken, Johannes: 371
  • Ebeling
  • Eicken, Barthold: 363
  • Eieshusen, Hans: 311
  • Eime: 375
  • Einbeck: 23, 219
  • Eisleben: 462
  • Eitzum: 416
  • Eldingen, Alrad von: 25, 26
  • Elze: 411, 438
  • Emmen, Jobst: 311
  • Emmerke: 341
  • Engelhus, Dietrich: 23
  • Engern: 248
  • Erfurt: 462
  • Escherberg: 341
  • Essen, Eberhard von: 248
  • Evensen, Andreas: 310
  • Falkenberg, Anna von: 221
  • Fetten, Hinrich: 311
  • Fisker, Henni: 444
  • Fith, Sacte: 168
  • Floer, Dietrich: 206
  • Floreken, Cordt: 395
  • Förste: 426
  • Francimond: 248
  • Freising: 248
  • Freitag, Ilse: 138
  • Freken
  • Frese, Jakob: 182
  • Freudenhammer, Johannes: 338
  • Friese, Claus: 287
  • Frobosen, Hans: 291
  • Frohns, Harmen: 431
  • Gadekenholt, Eilert: 310
  • Gandersheim: 365
  • Garbolzum: 76
  • Geirs, Cord: 409
  • Gelen s. Schlorn
  • Gerland, Ulrich: 307
  • German, Andreas: 316
  • Geveken, Statz: 435
  • Giren, Werner: 335
  • Gittelde, Marie von: 204
  • Glenewinckel, Jacob: 437
  • Gödringen: 423
  • Goebel, Carl: 147
  • Goldberg, Hilleborch: 55
  • Goltsmed, Bernhard: 50
  • Goslar: 201, 207
  • Gotze, A.: 338
  • Grafelde: 439
  • Grasdorf: 414
  • Graun, Harmen: 432
  • Greven, Hans: 268
  • Gronau: 352, 423, 440
  • Gronstidt, Cordt: 319
  • Groß Förste: 409, 426
  • Grote, Johannes: 386
  • Groten
    • Heinrich (d. Ä.): 307
    • Johannes: 307
  • Grove
  • Gunter, Bartelt: 413
  • Haften, Henni: 265
  • Hageman
  • Halberstadt: 388
    • Bischof von: 231
  • Hamann
  • Hane
  • Hanensee, Friedrich von: 88
  • Hannover: 422, 423
  • Hansing (Johannis), Vitus: 352
  • Hanstein, Katharina von: 180
  • Hardegsen: 418
  • Hardorf: 78
  • Harenberg, Christoffel: 289
  • Harmans, Hans: 455
  • Hartmann
  • Hary: 43
  • Hasede: 409
  • Haudt, Maria: 344
  • Haunhold, Steffen: 415
  • Heinemeier, Heinrich: 178
  • Heinum: 391
  • Helle, Dietrich: 53
  • Helmes, Brant: 132, 133, 134, 140, 143
  • Helmold, Engel: 223
  • Hennies, Henni: 328
  • Hermann II. Dannhausen, Abt v. St. Godehard: 217
  • Hermannus plebanus: 4
  • Hescel, Bertelt: 182
  • Heuer, Margareta: 408
  • Heyersum: 411
  • Heyne, Hermann: 70
  • Hildesheim: 41, 55, 163, 169, 195, 248, 283, 307, 334, 341, 384, 391, 395, 407, 409, 411, 412, 413, 433, 439, 442
  • Hildesheim, Bischof von s. Bayern: Ernst Herzog von
  • Hockeln: 428
  • Hofmeister, Andreas: 303, 373
  • Holle: 262
  • Holtensen: 152
  • Holtzkamp, Hans: 417a
  • Holzzelle: 372
  • Homeier, Heinrich: 343
  • Horenbarch, Christoffer: 199, 268
  • Hottelmann, Hinrich: 422
  • Hunnemans, Anna: 405
  • Huntius, Laurens: 411
  • Hupkenmeier, Hans: 311
  • Husinck, Johannes: 258
  • Husing, Hans: 379
  • Illers, Daniel: 373
  • Ilten, Katharina von: 256, 342
  • Iornis, Henrich: 409
  • Issen, Heinrich: 379
  • Italien: 248
  • Ivers, Hinrich: 207
  • Jacobs, Jürgen: 415
  • Jagau, Henni: 310
  • Jahns (Janus), Justus: 398
  • Jakob, Busso: 47, 57, 58, 61
  • Johannes: 145
  • Johannis, Vitus: 352
  • Jordan, Anna: 435
  • Kalen, Heinrich: 299
  • Kalen, Katharina: 417a
  • Kaspaul, Hinrich: 430
  • Kelle(r)man, Hans: 48
  • Kelp(e), Johannes: 145
  • Kerssenbrock, Familie von
  • Kinen, Harmen: 415
  • Kissenbrück: 358
  • Kleiman, Everd: 409
  • Klein Förste: 409
  • Klein Giesen: 409, 412
  • Klein Lobke: 390
  • Klockmann, Hinrich: 434
  • Knackstert
  • Knochenhauer, Familie: 396
  • Knoke, Arent: 399
  • Knust, Lorenz: 291
  • Kock, Heinrich: 31
  • Köhler, Heinrich: 384
  • Koler, Cord: 386
  • Kolers, N. N.: 415
  • Kollmann, Johannes: 453
  • Köln: 248
  • Konerding, Bartold: 161
  • König
    • Heinrich Julius: 348
    • Johann: 348
    • Julius Augustus: 348
  • Könneker, B[...]: 386
  • Körber, Jakob: 442
  • Korner, Burchard: 311
  • Köster, Hans: 157
  • Koster, Harmen: 60, 91, 94, 95, 97, 98, 99, 102, 103, 104, 105, 106
  • Kramm s. Cramm
  • Krebs, Henning: 340
  • Krete, Heinrich: 275
  • Kromen
    • Dietrich: 343
    • Wa[…]andt: 343
  • Krone, Henning: 436
  • Kruse, Henni: 168, 170
  • Kühling, Heinrich: 440
  • Kunneken, Peter: 395
  • Kuntze, Aschanus: 433
  • Lampe(n)
  • Lamspringe: 42
  • Lancop, Hans: 307
  • Landesberg, Elisabeth: 315
  • Lange, Walter: 324
  • Langeheine
  • Langen, Melchior: 353
  • Langensals, Familie vom
  • Lauwen, Zacharias: 433
  • Ledderhaus, Anna Elisabeth: 122
  • Lehnhoff, Barthold: 311
  • Leinemann
  • Leonis, Kaspar: 413
  • Lesse, Ludolf von: 12
  • Leuschner, Christoffer: 316
  • Leveke, Bartold: 384
  • Lieth, Mette von der: 325
  • Limburg
  • Lindenberg
  • Listringen: 407
  • Lobke: 390
  • Loeman, Heinrich: 268
  • Lollen, Hinrich: 201
  • Lubbeke, Hermann: 205
  • Luckmann, Henning: 254
  • Lüders, Margareta: 326
  • Ludewig
  • Ludwig, Daniel: 401
  • Lühnde: 393
  • Luken
  • Luther, Martin: 462
  • Lutkebolen, Johannes: 139
  • Lüttich: 248
  • Lützow, Familie von
  • Lycoperana: 178
  • Maborch, Luseke: 87
  • Maes, Hans: 392
  • Mähren: 383
  • Maiers, Angela: 270
  • Mandelsloh, Barthold von: 146
  • Marckgrefe, Jasper: 175
  • Marheine, Matthias: 413
  • Mars
  • Martens, Hans: 201, 207
  • Meier
  • Meierarent, Stefan: 311
  • Meiger, Hans: 20, 21, 24, 27
  • Meirhen, Kaspar: 265
  • Mengersen, Cord von: 323
  • Mente, Dietrich: 325, 337, 368, 374
  • Messorius, Tilmann: 219, 255
  • Mevers
  • Meyer, Tile: 440
  • Mien
  • Molenbeke (Möllenbeck): 59, 113
  • Möllensen: 108
  • Müller
    • Albert: 172
    • Arend (Arnold): 331
    • Melchior: 319
  • Müller Bötcher, Jobst: 311
  • Mülmer, Ulrich: 320
  • Mummen, Hans: 433
  • Münchhausen, Familie von
  • Münster: 248
  • Neddermeier, Franz: 319
  • Negenborn, Bartoldt: 424, 433
  • Nette, Magdalena von: 183
  • Nieman, Hans: 392
  • Niewerdt, Arnold: 442
  • Norden, Bartold: 391
  • Nordmeier
  • Nordsehln, Henni: 319
  • Nordstemmen: 398
  • Notbohm, Johannes: 16
  • Notel, Henni: 382
  • Oberg, Anna von: 185
  • Oldendorf
  • Oldershausen, Familie von
  • Olfens
  • Oporinus, Werner: 313, 339, 391
  • Ösel: 17
  • Ossenkop, Christoffel: 439
  • Osterm/Ostrum, Andreas: 298
  • Otten
  • Otthilegen (Ottleben?): 219, 255
  • Ottonis, Otto: 40
  • Pagels, Anna: 443
  • Palandt, Hans: 424
  • P[...]an[er], Ilsa: 294
  • Panzerbieter, Nicolaus: 392
  • Papen, Steffen: 441
  • Passaun: 448
  • Pein, Isaias: 293
  • Pelckinck
  • Pfaffendof, Adam: 179
  • Pfund, Christoffer: 291
  • Philips, Hans: 392
  • Photten, Hans: 430
  • Ploske, Henni: 191
  • Plosker, Hilmer: 187
  • Poelman, Hans: 352
  • Pol, Herbort: 159
  • Poppenburg: 173
  • Post, Anna: 243, 389
  • Powenzius, Johannes: 383
  • Prien, Isaias: 293
  • Quenstaedt, Hinrich: 384, 391, 395, 401, 409, 411, 412, 413, 425
  • Quernheim, Hilmar von: A1 26
  • Rasche, Johann Statius de: 342
  • Rauschenplatt
  • Rautenberg: 384
  • Reden, Familie von
  • Rehbock, Familie von: 189
  • Remmers, Hermen: 311
  • Ressem, Andreas: 299
  • Rheden: 339, 391; s. a. Reden
  • Ridagus: 35
  • Riger, Hinrich: 434
  • Riken, Ilse: 244
  • Ro[...], Adelheit: 247
  • Robin, Arend: 178, 180
  • Roleff (Rodtloff), Jodokus: 207
  • Rolfs, Hans: 311
  • Rommel, Fredeke von: 165
  • Rosenbusch
  • Rössing, Familie von
  • Rulwagen, Christoph: 392
  • Sachsen: 23, 462
  • Saldern, Familie von
  • Salgen, Hinrich: 411
  • Salm-Neuburg, Anna Maria von: 448
  • Sander, Cord: 409
  • Santeman, Hinrick: 168
  • Santfoss, N. N.: 154
  • Sarste, Christian: 413
  • Sartoris, Dietrich: 96
  • Scaep, Stephanus (de Molenbeke): 59, 113
  • Scahr, Ilsebei: 436
  • Scaper, Henni: 439
  • Schaber, Johann: 208
  • Schellerten: 307
  • Scher, Hans: 265
  • Schimler, Johann: 208, 303
  • Schlewecke: 154
  • Schlick, Familie von
  • Schlorn, Lukretia von, gen. von Gelen: 175
  • Schlüter
  • Schmedt
  • Schmidt, Adolf: 443
  • Schmoie, Heinrich: 410, 415
  • Schnabel, Henning: 53
  • Schneckenrott, Anna: 252
  • Schnetlage, Eberhard von: 341
  • Schon, Karsten: 411
  • Schönen, Arent: 434
  • Schrader, Joachim: 310, 314
  • Schrivir, Jochim: 167
  • Schroder, Clawes: 167
  • Schulenburg, Familie von der
  • Schumacher, Familie: 270
  • Schumborg s. Dieckmann
  • Schuneman, Hans: 310
  • Schunemeier, Hans: 369
  • Schwan, Jakob: 420
  • Schwarten, Heinrich: 431
  • Sehlde: 433
  • Senf, Johann: 372
  • Sengebähr, Bartholomäus: 311
  • Senis, Simon: 311
  • Sibbesse: 299
  • Sibken, Wilhelm: 447
  • Siegfried, Ludolf: 422
  • Sievers, Tile: 391
  • Sisenis, Cort: 208
  • Sivers, Karsten: 170
  • Sivert, Jürgen: 244
  • Smedt
  • Sochti, Hans: 280
  • Sochtig, Barthold: 442
  • Sorsum: 413
  • Spangenberg, Catharina: 338
  • Spiegel, Wolrad Arnold von: 409, 426
  • Spiegel zum Desenberg, Anna: 225
  • Sponbiel, Hans: 53, 54
  • Stechmann, Johannes: 311
  • Stein, Ilsabe: 453
  • Steinberg, Familie von: 15, 226, 361
  • Steinbrück: 235
  • Steinhoff, Hans: 311
  • Stephanus von Möllenbeck: 59, 113
  • Sterck, N. N.: 214
  • Steven
  • Stock, Andreas: 350
  • Stöckheim, Familie von
  • Stoffregen
  • Stolberg, Anna von: 121, 427
  • Stollen, Hans: 310
  • Stopler, Familie von
  • Storn, Henni: 409
  • Stoting, Heinrich: 260
  • Strauben, Levin: 352
  • Strube, Johannes: 170
  • Stum, Hans: 336
  • Sukop, Heinrich (Junior): 460
  • Suren, Clages: 435
  • Sürsen, Anna von: 230
  • Sutmans, Lucia: 456
  • Tegetmeier, Johannes: 333
  • Tetzel, Johann: 462
  • Thonebone, Georg: 272
  • Tidericus: 4
  • Tilen
  • Timmerman, Hans: 453
  • Torners, Anna: 253
  • Vasters, Burchard: 288
  • Veltheim, Margareta von: 192
  • Vischer, Jobst: 293
  • Volkersheim: 303
  • Volmer
  • Vornholt, Moritz: 380
  • Vornkahl, Heinrich: 411
  • Voss, Paul: 296
  • Walge, Hans: 191
  • Wallmoden, Familie von
    • Hans Friedrich: 407
    • Heinrich: 407
    • Thedel: 224
  • Walm, Margaretha: 387
  • Warneboldt, Lucas: 442
  • Wedemeyer
  • Wehrstedt: 174
  • Weissekopf, Konrad: 381
  • Weitrer, Elisabeth: 436
  • Weltze, Margarete von: 204
  • Wentemeier, Matthäus: 168
  • Werdeken, Ernst: 268
  • Werneid: 152
  • Westermann, [Dorot]hea: 263
  • Westphal, Henrich: 409
  • Westphalen: 248
  • Wever, Jacob: 328
  • Wichmann, Anna: 235
  • Wineken, Hans: 311
  • Winkelmann, Albert: 407
  • Winter, Jürgen: 437
  • Winzenburg: 338
  • Winzigerode, Apollonia von: 165
  • Wir[.], Harmen: 191
  • Wisen, Dreves: 170
  • Wispenstein: 195
  • Witte, Ludolf: 423
  • Witten, Dietrich: 397
  • Wittenberg: 462
  • Wittkop s. Weissekopf
  • Wittmeier, Clages: 291
  • Wittschiven, Isebey: 406
  • Wnstefelt, Margreta: 335
  • Wöbbekind, Heinrich: 316
  • Wochmann, Anna: 235
  • Woldenberg: 404
  • Woldenbruch
  • Wolf
  • Wolfenbüttel: 178
  • Woltke, Tile: 206
  • Wou, Gerhard de: 112
  • Wrisberg, Familie von
  • Wrisbergholzen: 141, 152, 356
  • Wulffes, Anna: 289
  • Wülfingen: 238, 434
  • Wundenbarch, Cord: 446
  • Yms, Arnold: 39
  • Zorge, Christopher: 270
  • [..]neken, Tile: 386
  • N. N., Henni: 261
  • N. N., Henni: 164
  • N. N., Hinricus: 215

3. Wappen und Marken

* verweist auf eine Wappenbeschreibung in Reg. 3a

3a. Wappenbeschreibungen

  • Adelebsen (gespalten und zweimal geteilt, Helmzier: Büffelhörner). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 2 u. Tafel 2.
  • Alten (schräge Reihe von sechs oder sieben mit Kugeln belegten anstoßenden Rauten, Helmzier: sieben Hahnenfedern). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 3 u. Tafel 1.
  • Asseburg (sprungbereiter gekrümmter Wolf, Helmzier: Schaft mit Pfauenfedern besteckt). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 5 u. Tafel 11.
  • Barner (zwei verschränkte Feuerhaken, Helmzier: zwei Feuerhaken dazwischen Schaft mit Pfauenfedern bekrönt). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 11,2, S. 8 u. Tafel 7: Helmzier abweichend: Stulphut mit Pfauenfedern bekrönt.
  • Bennigsen (liegende Radwinde, Helmzier: zwei auswärts gestellte Radwinden). Vgl. Siebmacher/Hefener, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 3 u. Tafel 3.
  • Bevern (drei gekrönte Ochsenköpfe 2:1, mit heraushängenden Zungen, Helmzier: Schildfigur zwischen zwei Büffelhörnern). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 12 u. Tafel 27 (Bevern II).
  • Bock von Northolz (zwei Steinböcke, Helmzier: Steinbock vor Säulenschaft mit Pfauenfedern). Vgl. Siebmacher 1, S. 185.
  • Bock von Wülfingen (zwei laufende Wölfinnen, übereinander, Helmzier: Bocksrumpf). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 4 u. Tafel 3.
  • Bodenhausen (drei nach heraldisch links geöffnete Mondsicheln 2:1). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 4 u. Tafel 3: drei zunehmende Monde, Helmzier: Schaft mit fünf Straußenfedern, begleitet von zwei auswärts gekehrten Monden. Die Familie von Bodenhausen ist mit der Familie von Hanstein stammverwandt und führt daher dasselbe Wappen.
  • Bortfeld (zwei gekreuzte Lilienstäbe, Helmzier: sieben Blätter oder sieben Straußenfedern). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 18 u. Tafel 43.
  • Bothmer (Boot, Helmzier: Schaft mit Pfauenfedern, davor die Schildfigur). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 4 u. Tafel 4.
  • Boventen (gespalten, vorn Schlüssel, hinten steigender Löwe, Helmzier: Flug). Vgl. Siebmacher 1, S. 171, dort Helmzier abweichend: zwei gekreuzte Schlüssel.
  • Boyneburg (geviert, Helmzier: zwei Büffelhörner). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 1, S. 28 u. Tafel 24.
  • Brandis (geteilt, oben wachsender Hirsch, unten drei Schrägbalken, Helmzier: zwei Stäbe mit je drei Schrägbalken bezeichnet). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 23 u. Tafel 24.
  • Burchtorf (gespalten mit zwei unten über Kreuz gelegten Pferdebeinen, Helmzier: zwei Büffelhörner, dazwischen wachsendes bezungtes Pferd). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 6, S. 29 u. Tafel 18.
  • Cramm (drei Lilien 2:1, Helmzier: Schaft mit Pfauenschweif besteckt und von zwei Lilien begleitet). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 4 u. Tafel 2.
  • Von der Decken (Kesselhaken, Helmzier: Baumstamm mit zwei abhängenden Blättern). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 5 u. Tafel 5.
  • Dincklage (drei Rosen im Schildhaupt balkenweise, darunter drei Andreaskreuze, Helmzier: drei Fahnen, jeweils mit Rose und Andreaskreuz belegt). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 6 u. Tafel 6.
  • Dötzum (drei Spitzen, Helmzier: Flug).
  • Falkenberg (zwei auswärts gekehrte, aufrechte Schlüssel, Helmzier: Flug, jeweils mit der Schildfigur belegt). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2, S. 126 u. Tafel 170.
  • Freitag (drei Ringe 2:1, Helmzier: zwischen zwei Pfauenfedern drei Ringe pfahlweise). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 7 u. Tafel 7.
  • Gittelde (zwei Schlüssel mit Bärten nach außen, Helmzier: Säule, über die ein Schlüssel quergelegt ist). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 11, S. 22 u. Tafel 12.
  • Halle (Schrägbalken mit drei Rosen belegt, Helmzier: Federbusch mit Schaft davor Schildfigur). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 4, S. 25 u. Tafel 18.
  • Hanensee (schreitender Hahn, Helmzier: Schildfigur). Vgl. Siebmacher 1, S. 205, Tafel 185.
  • Hanstein (drei Mondsicheln 2:1, Helmzier: Schaft mit Pfauenfedern bekrönt, begleitet von zwei abgewendeten Monden). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 8 u. Tafel 9: drei rechtsgekehrte Monde. Die Familie von Hanstein ist mit der Familie von Bodenhausen stammverwandt.
  • Hardenberg (Eberkopf, Helmzier: Schildfigur). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 8 u. Tafel 9.
  • Heimburg (drei Balken, Helmzier: zwei Büffelhörner je wie der Schild gezeichnet). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 9 u. Tafel 9.
  • Holte (drei halbe Flüge 2:1, Helmzier: Flug). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 11,2, S. 74 u. Tafel 50.
  • Ilten (zwei Windhunde übereinander, Helmzier: Windhund vor Säule mit Pfauenstoß). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2, S. 186 u. Tafel 235.
  • Jagau (Rad, Helmzier: stehender Dachs vor einem mit Pfauenfedern besteckten Schaft). Vgl. Abweichend: Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 6, S. 11 u. Tafel 8: Helmzier: stehender Dachs, dessen Ohren mit zwei Gleven an Lanzen besteckt sind.
  • Jeinsen (Armbrustschaft, Helmzier: zweimal die Schildfigur). Vgl. Abweichend Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 9 u. Tafel 10: Radwinde, Helmzier: zweimal die Schildfigur.
  • Kanne (Ochsenkopf, Helmzier: zwei Büffelhörner). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 27 u. Tafel 69 (Kanne II).
  • Kerssenbrock (hrägbalken mit drei Rosen belegt, Helmzier: Flug, jeder Flügel mit der Schildfigur belegt). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 29 u. Tafel 73.
  • Kerstlingerode (gespalten, rechts drei Schindeln 2:1, links zwei Halbmonde übereinander, Helmzier: Flug). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 7, Abt. 3 Suppl., S. 27 u. Tafel 21.
  • Klüver (aus dem linken Schildrand wachsende Bärentatze, Helmzier: Federbusch zwischen je drei abfliegenden Fähnchen). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 11, S. 333 u. Tafel 117.
  • Kotze (ein Mann mit langem, vorne geknöpftem Überrock [Kotze] und Hut, Helmzier: sitzendes Windspiel). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 1, S. 51 u. Tafel 64.
  • Kramm(e) s. Cramm
  • Landesberg (geteilter Schild, darin oben Fuchs, unten Schräggitter, Helmzier: Fuchs vor mit Pfauenfedern besteckter Säule). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 78 u. Bd. 2, Tafel 190.
  • Lippe (zwei Turnierkragen mit je fünf und vier Lätzen übereinander, Helmzier: sechs Pfauenfedern). Vgl. Spießen, Wappenbuch, S. 82 u. Tafel 189 Helmzier abweichend: Flug.
  • Mandelsloh (siebenmal umwundenes Jagdhorn, Helmzier: Schildfigur, darüber ein mit Schwertern durchstoßener Totenkopf vor einem Pfauenstoß). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2, S. 253 u. Tafel 303.
  • Meisenbug (Vogelbein, Helmzier: Flug, jeweils mit Schildfigur belegt). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 31 u. Tafel 33.
  • Mengersen (Flug, unten mit einem Ring, Helmzier: Schildfigur). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 9, Abt. 2, S. 13 u. Tafel 14.
  • Münchhausen (Mönch, Helmzier: Schildfigur). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 7 u. Tafel 6.
  • Oberg (zwei Rauten nebeneinander, Helmzier: Schaft mit Pfauenschweif, begleitet von zwei Rauten). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 21 u. Tafel 23.
  • Oeynhausen (viersprossige Leiter, Helmzier: zwei auswärts gekehrte, gespaltene Leitern). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 95 u. Bd. 2, Tafel 241.
  • Oldershausen (quadriert 1 u. 4 neun Kugeln mit geschweiften Einschnitten 3:3:3, 2 u. 3 leer, Helmzier: Flug, wie der Schild über Eck geteilt). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch Bd. 2, Abt. 9, S. 14 u. Tafel 15. Siebmacher gibt als Wappenbild in 1 u. 4 neun Rosen an und nennt die „neun Kugeln“ lediglich als Variante. Die als Variante belegten neun Kugeln mit den charakteristischen Einschnitten sind auch auf dem verlorenen Epitaph für Bartold von Oldershausen im Bestand Hannover belegt, vgl. DI 36 (Stadt Hannover), Nr. 97.
  • Papenheim (bekrönter schreitender Rabe, Helmzier: Schildfigur vor einer mit sechs Federn besteckten Säule). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 98; Bd. 2, Tafel 240: Helmzier abweichend: Rabe vor einer mit sechs Federn besteckten Säule.
  • Post (gekrönter Löwe, Helmzier: Schildfigur, oft vor einem Schaft mit Pfauenschweif). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 21 u. Tafel 23.
  • Quernheim (Querbalken, Helmzier: Flug mit Querbalken belegt). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 102 u. Bd. 2, Tafel 251.
  • Rauschenplatt (drei in ein Dreieck gestellte Äste mit daraus nach außen hervorwachsenden Kleeblättern, Helmzier: Flug, dazwischen einmal die Schildfigur). Vgl. cher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 8 u. Tafel 6.
  • Rautenberg (acht anstoßende Rauten 5:3, Helmzier: Zipfelmütze). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 102 u. Bd. 2, Tafel 253.
  • Rehbock (schreitender Rehbock, Helmzier: Schildfigur unter einem Baum). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 103; Bd. 2, Tafel 253.
  • Reden I (zwei Balken, Helmzier: zwei auswärts gestellte Stäbe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 14 u. Tafel 15.
  • Reden II (Rad, Helmzier: drei Straußenfedern, rechts und links davon je ein Rad). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 14 u. Tafel 15.
  • Rössing (nach links steigender, bezungter, gekrönter Löwe, Helmzier: Flug, dazwischen wachsender Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 15 u. Tafel 16.
  • Saldern (Rose, Helmzier: halber Adlerflug). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 11, S. 50 u. Tafel 29.
  • Schulenburg I (drei Greifenklauen 2:1, Helmzier: wachsender Wilder Mann, in jeder Hand eine Greifenklaue haltend). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 7, S. 15 u. Tafel 19.
  • Schulenburg II (quadriert, 1 u. 4 schreitender Ochse, 2 u. 3 drei Greifenklauen 2:1, Helmzier: wie Schulenburg I). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 15 u. Tafel 17.
  • Spiegel zum Desenberg (drei runde Spiegel 2:1, Helmzier: Flug, jeweils mit der Schildfigur belegt). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 119 u. Bd. 2, Tafel 301.
  • Steinberg (rechtsspringender Steinbock, Helmzier: Flug sparrenweise mit einem Schrägbalken belegt). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 121 u. Bd. 2, Tafel 305; vgl. auch Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 9 u. Tafel 8. Helmzier abweichend in der Linie Almstedt-Wehrstedt: Flug, dazwischen Pfeiler mit Pfauenschwanz.
  • Stöckheim (Stamm mit gestümmelten Ästen, Helmzier: zweimal die Schildfigur). Vgl. Siebmacher 1, S. 190 u. Tafel 170.
  • Sürsen (rechtshalber Steinbock, Helmzier: zwei Bocksstangen). Vgl. Siebmacher 1, S. 205 u. Tafel 185.
  • Utze (Mohrenkopf mit Kranz, Helmzier: Schildfigur). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 6, S. 173 u. Tafel 112: Mannsbüste im Profil.
  • Veltheim I (breiter Balken mit zwei Leisten belegt, Helmzier: zwei Büffelhörner dazwischen Kissen). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 10 (Stammwappen b) u. Tafel 9.
  • Veltheim II (quadriert, 1 u. 4 Baumstamm, beidseitig mit Lindenblättern, 2 u. 3 verbreiterter Balken mit zwei Leisten belegt, Helmzier: Büffelhörner). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 10 u. Tafel 9.
  • Warpke (Lanzenspitze, Helmzier: zwei Lanzenspitzen). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 128; Bd. 2, Tafel 382.
  • Weferlingen (schräge Reihe von fünf Rosen vor gespaltenem Schild, Helmzier: zwei Büffelhörner). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 6, S. 180 u. Tafel 117.
  • Weltze (Balken, aus dem oben und unten drei brennende Krücken hervorragen, Helmzier: Pfauenbusch). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 129; Bd. 2, Tafel 330.
  • Wenden (zwei Sparren in einem von Lindenblättern besäten Schild, Helmzier: neun Federn). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 6, S. 183 u. Tafel 119: sieben Straussfedern.
  • Westphalen (Querbalken, darüber Turnierkragen mit fünf Lätzen, Helmzier: zwei Lanzen oder Federn, dazwischen Schildfigur). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 130 u. Bd. 2, Tafel 331 (leicht abweichend).
  • Wrisberg (Fasan auf einer Grassode, Helmzier: zwei Federn). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 8 u. Tafel 6f.; Siebmacher 1, S. 184. Helmzier abweichend: offener Flug oder halber Flug.
  • Zersen (Kesselhaken, Helmzier: Hahnenrumpf). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 134 u. Bd. 2, Tafel 344; Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 22 u. Tafel 24.
  • Zersterfleth (drei übereinanderliegende Messer, Helmzier: Schaft mit Pfauenschweif, von zwei Messern begleitet). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 22 u. Tafel 24.

4. Berufe, Stände, Titel, Verwandtschaftsgrade, Attribute

Niederdeutsche Attribute werden unter ihrem hochdeutschen Äquivalent verzeichnet.

5. Initien

Verzeichnet sind die Initien aller Versinschriften sowie die Anfänge von Bibelzitaten, liturgischen Texten, Schriftstellerzitaten, Devisen und Sprüchen. Ausdrücklich ausgespart bleiben die Initien von Prosa-Inschriften, die aus Daten, Jahreszahlen und Personen- oder Heiligennamen bestehen.

  • Lat.
    • Alradi fossa sunt hac venerabilis ossa: 25
    • Alradi vita cultu Christi redimita: 26
    • Aures cum clangor ferit aeris pectora vestra: 442
    • Ave gratia plena: 19
    • Ave Maria: 124
    • Ave Maria gratia plena: 21, 39, 63, 64, 69, 70, 160
    • Ave regina celorum: 124, 137
    • Ave salve virgo Maria: 3
    • Baptismus est lavacrum aquae in verbo vitae: 315
    • Bonum certamen certavi: 365
    • Botrum legati referent: 1
    • Christe tibi vivo morior tibi tu mihi vita: 339
    • Coram te ploro: 366
    • Daemones fugo: 98, 99, 132, 133, 134
    • Da pacem domine: 403
    • Defunctos plango: 36, 48, 132, 133, 134; s. a. Vivos voco
    • Deus factus est homo: 329
    • Docete omnes gentes: 315
    • Ecce ancilla domini: 63
    • Egenis Advenis: 202
    • Ego sum via veritas et vita: 433
    • Et tener in lucem veni: 354
    • Fiat pro ratione voluntas: 257
    • Fide sed cui fide vide: 369
    • Fleo mortua: 98, 99
    • Frango tonitrua: 99
    • Fulgura frango: 92, 132, 133, 134
    • Gloria in excelsis deo: 76, 195, 329, 384
    • Gratus eras Crusi doctis ac omnibus aeque: 423
    • Hicce tibi vixi tibi mortuus hicce quiesco: 324
    • Hoc iacet in cippo: 354
    • Hodie mihi cras tibi: 338
    • Hostia Christe tui calicis sit sanctificatis gloria: 1
    • Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum s. Reg. 7a Zitate u. Paraphrasen, Textquellen: Bibel: Io. 19,19
    • Imple superna gratia: 16
    • Inspice vulnera redemptoris: 115
    • Laudamus te: 76
    • Laudo deum verum: 91
    • Manus Zerobabel domum istam fundaverunt: 34
    • Maria mater disperatorum: 95
    • Maria mater gratiae: 84
    • Mater ave Christi sanctissima virgo: 103
    • Melchisedech vinum dat: 1
    • Memento mori: 192
    • Mors per Jesum Christum absorpta est: 329
    • Mortales cuncti moveat vos tumba sepulti: 23
    • Mortuos deplango: 92
    • Mutua sum vox: 159
    • Nisi dominus custodierit domum: 292
    • Noli tantum amittere beneficium: 115
    • O Jesu Christe veni cum pace: 49
    • O mater dei miserere: 114
    • O rex glorie veni cum pace: 6, 20, 21, 24, 27, 93, 94, 97, 101, 102, 106
    • Passio christi ad memoriam revocetur: 115
    • Passio tua domine singulare est remedium: 115
    • Pax Jesu fac in orbe redux vigeat: 391
    • Pello nociva: 98, 99
    • Progeniem Sare: 1
    • Qui contemplantur anguem: 1
    • Quomodo fiet istud: 19
    • Regina caeli laetare: 41, 84, 124
    • Sanctissima mater ora pro nobis: 111
    • Si deus pro nobis quis contra nos: 369
    • Signo dies festos: 4
    • Si satis est accusare: 307
    • Soli deo gloria: 148
    • Spes mea Christus: 180
    • Spiritus sanctus dispertitis linguis: 329
    • Sum dulcisona: 98, 99
    • Templum dei: 19
    • Tonitrua frango: 98, 99
    • Tristes letifico: 92
    • Verbum domini manet in aeternum: 150, 170, 219, 268, 310, 347
    • Vidit Isaacides porrectam ad sidera scalam: 311
    • Vive vale coniunx cum gnatis: 263
    • Vivos voco: 92, 132, 133, 134
  • Dt.
    • Ach Gott wie geht das immer zu: 318
    • Aller Welt Pracht und Mut: 148
    • Als man vom Frieden hörte blicken: 425
    • Also hat Gott die Welt geliebt: 203
    • An einer Glocke kann man spüren: 442
    • An Gottes Segen ist alles gelegen: 443
    • Anno nach Christi Geburt: 180
    • Anzubeten Gott den Herren: 400
    • Aus dem Feuer bin ich geflossen: 163
    • Ave Maria hilf: 71
    • Befiehl dem Herrn deine Wege: 443
    • Christus ist mein Leben: 192
    • Das Blut Jesu Christi macht uns rein: 126, 158, 338, 370, 416, 450
    • Das Brot reicht dar den Leib des Herrn: 336
    • Das ist mein Blut: 309
    • Das Mädchen ist nicht tot: 184
    • Das wahrhaftige Kind Jesu erhalt dies Geschlecht: 301
    • Deine Toten werden leben: 227
    • Der Gerechte ob er gleich zu zeitlich stirbt: 376
    • Der gesegnete Kelch: 394
    • Der Keerweder bin ich genannt: 186
    • Der Herr behüte deinen Ausgang: 347
    • Der Herr hat es genommen: 407
    • Der Herr ist meine Stärke: 270
    • Der Schriftgelehrte stundt auf einem holzen hohen Stuhl: 288
    • Die Gerechten werden weggerafft: 338
    • Die Taufe und das Abendmahl: 167
    • Durch Gottes Gnade und Macht: 174
    • Durch Weisheit wird ein Haus gebaut: 208
    • Ein Greif heiße ich: 163
    • Es sei denn, dass jemand geboren werde: 296
    • Friede ernährt, Unfriede verheert: 369
    • Gebet, so wird euch gegeben: 251, 253, 459
    • Gehet hin und lehret alle Völker: 319
    • Gelobet sei der Gott Israel: 374
    • Gelobet sei die Heilige Dreifaltigkeit: 427
    • Glaubet ihr an Gott: 270
    • Gott bezahlt alles: 253
    • Gott dem Herrn und Schöpfer mein: 148
    • Gott dorch din Cruce: 8
    • Gott gibt dem ewige Pein: 67
    • Gott tröste aller Christenseelen: 107
    • Habe Lust an dem Herrn: 443
    • Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth: 313
    • Herr erbarme dich meiner: 178
    • Herr Jesu dir leb ich: 398
    • Hilf Gott aus Not: 244
    • Hilf Gott, wes ich beginne: 129
    • Ich beger ni glose tun: 317
    • Ich bin aus dem Feuer geflossen: 163
    • Ich bin die Auferstehung und das Leben: 270
    • Ich bin jung gewesen: 443
    • Ich breite meine Hände aus zu dir: 252
    • Ich habe Lust abzuscheiden: 381
    • Ich liege und schlafe: 312
    • Ich sprach, ich will dem Herrn meine Übertretungen bekennen: 233
    • Ich strebe nicht nach glänzendem Tun: 317
    • Ich weiß, dass mein Erlöster lebt: 185, 211, 242, 266, 420
    • Ich will schauen in dein Antlitz: 246
    • Ihr seid es nicht die da reden: 288
    • Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit: 169
    • In dem Namen Gottes des Herrn steht dies Gebäude: 174
    • Ist Gott mit uns wer mag wider uns: 369
    • Jesus macht uns selig: 296
    • Kommt her zu mir: 170, 338
    • Kommt herzu, lasset uns dem Herrn frohlocken: 325
    • Kommt, lasst uns auf den Berg des Herrn gehen: 433
    • Lasset die Kindlein zu mir kommen: 224, 226, 271, 286, 296, 300, 357, 410, 419
    • Lieblich und schön sein ist nichts: 270
    • Lobet den Herrn alle Heiden: 368
    • Lobet den Herrn in seinem Heiligtum: 422, 433
    • Macht euch her zu mir: 311
    • Mein lieber Christ in diesem Jahr: 353
    • Merket alle darauf kommt zur Kirche mit vollem Lauf: 433
    • Nach dir Herr verlanget mir: 282
    • Nehmt das Wort an mit Sanftmut: 346
    • Ob ich schon hier auf Erden hab Sünd’ getan: 242
    • O Sancte Maria, eine Jungfrau klar und schön: 60
    • Sehet zu, dass ihr nicht jemand von diesen Kleinen verachtet: 241
    • Selig sind, die Gottes Wort hören: 346
    • Selig sind die Toten: 295, 370
    • Sie hat gesiegt durch des Lammes Blut: 370
    • Siehe das Lamm Gottes: 185
    • So wahr als ich lebe, spricht der Herr: 233
    • Tauft sie im Namen des Vaters: 296, 300; s. a. Gehet hin und lehret alle Völker
    • Uns ist ein Kind geboren: 195
    • Unser keiner lebt im selber: 185, 228, 234
    • Von dannen er kommen wird: 168
    • Was ihr tut, so tut alles zu Gottes Ehre: 437
    • Wenn eure Sünde gleich blutrot ist: 233
    • Wer glaubet und getauft wird: 217, 296, 379
    • Wer Gott vertraut hat wohl gebaut: 369
    • Wer reich will sein: 429
    • Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser: 297
    • Wie viel euer getauft sind: 296, 300
    • Wir bauen stet und fest: 148
    • Wir haben einen Gott: 227
    • Wir predigen nicht uns selbst: 420
    • Wol s. Wer

6. Formeln und besondere Wendungen

7. Texttypen und Inschriftenarten nach Sprachen

Soweit nicht anders vermerkt, handelt es sich um Prosatexte. Die Formel Anno Domini ist nicht als lateinischer Text verzeichnet. Eine Inschrift kann unter mehreren Kategorien aufgeführt sein, wenn sie aus verschiedenen Texttypen zusammengesetzt ist.

7a. Zitate und Paraphrasen, Textquellen

8. Inschriftenträger

9. Schriftarten

10. Sachregister

10a. Heilige, biblische Personen, Allegorie, Mythologie in Text und Bild – Ikonografie

10b. Initialen

  • A: 25
  • A(ltermann): 313
  • A(men): 139, 153, 180, 211
  • A G(otze): 338
  • A M: 115
  • A(rend) M(üller): 331
  • A(rend) R(obin): 178, 180
  • A(nna) V(on) B(oventen): 204
  • A(nna) V(on) F(alkenberg): 221
  • A(nna) V(on) O(ldershausen): 165
  • A(ntonius) V(on) R(eden): A1 35
  • A(nna) V(on) S(teinberg): 322, 327
  • A(nna) V(on) S(töckheim): 232
  • A(nna) V(on) S(tolberg): 121
  • A(pollonia) V(on) W(inzingerode): 165
  • A(nna) W(och)M(ann): 235
  • b: 58, 214
  • B(aptista): 346
  • B(auermeister): 291
  • B(raunschweigischer): 355
  • B(ürgermeister): 181, 286, 352
  • B M: 311, 330
  • B(artold) V(on) D(ötzum): 165
  • C(uius) A(nima) R(equiescat) I(n) P(ace): 172
  • C B A: 264
  • C(onradvs) G(rove) Hoyershvsensis): 253
  • C(lara) M(agdalena) V(on) D(er) A(sseburg): 158
  • C(atharina) S(pangenberg): 338
  • C(hristoph) V(on) S(teinberg): 174
  • C(hristoff) W(risberg): 163
  • C(onrad) W(edemeyer): A1 47
  • D(omina): 264
  • D(ominus): 127, 206, 217, 269, 334
  • D(ux): 231
  • D(ono) D(ederunt): 446
  • D(ono) D(edit): 291
  • D(ei) G(ratia): 231
  • D(ie) H(ut?): 342
  • D(ie) M(andelsloh): 342
  • (Die) P(ost): 342
  • D(ie) R(asche): 342
  • D(ie) R(auschenplat): 342
  • D(er) S(eele) G(ott) G(nädig) S(ei): 355
  • D(ie) V(on): 378
  • D(ie) V(on) I(lten): 342
  • D(ie) V(on) M: 342
  • D(ie) V(on) R(eden): 309
  • D(ie) W(olf?): 342
  • E E: A1 46
  • E(inem) E(hrbaren) HO(hen) Rathe: 200
  • E(berhard) V(on) E(ssen): 248
  • E(rnst) V(on) W(risberg): 141
  • F(ürstlich) B(raunschweigischer): 355
  • F(ieri) F(ecit): 320
  • F O: 338
  • F(redeke) V(on) R(ommel): 165
  • G G: 411
  • G(ott) V(erleihe) J(hm) E(ine) F(röhliche) A(uferstehung): 332
  • H(einrich): 410
  • H(err): 208, 217, 253, 293, 303, 307, 319, 328, 392, 407, 410, 413, 415, 420, 426, 457
  • H(erzoglich): 404
  • H(ora): 398
  • H A: 379
  • H B: 313, 397
  • H(einrich) B(urchtorf): 121
  • H C: 60
  • H C K: A1 62
  • H(einrich D(annhausen): 400
  • H(erzog) I(ulius): 186
  • h(armen) k(oster): 106
  • H K: A1 50
  • H K O: 315
  • H L: A1 53
  • H M: 148, 313; A1 50
  • H(inrich) Q(uen)S(tedt): 401
  • H(armen) R(auschenplatt): 322, 327
  • H S: 313
  • H(enning) V(on) L(ützow): 158
  • H(ilmar) V(on) Quenheim: A1 26
  • H(enni) v(an) S(teinbarg): 151
  • H W: 107
  • I C B: 397
  • I(ohannes) F(reudenhammer): 338
  • I G M: A1 29
  • I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum) s. Reg. 7a Zitate u. Paraphrasen, Textquellen: Bibel: Io. 19,19
  • I W H: 397
  • J(oanne)s: 31
  • K(atharina) V(on) R(ehbock): 141
  • L(udolf) V(on) R(össing): 232
  • L(udolf) W(itte): 423
  • M: 335
  • M(agister): 208, 315, 343, 352, 409, 412, 425
  • M(aria): 117
  • M(eister): 208, 311, 319, 369, 391, 395, 407, 411, 413, 415, 430, 433, 442
  • M B: 296, 299, 315
  • M E: 369
  • M(onumentum) H(oc) R(enovatum): 313
  • M I S: 288
  • M M O: 307
  • m n: A1 17
  • M(agdalena) V(on) A(ssel): 264
  • M(arie) V(on) G(ittelde): 204
  • M(argarete) V(on) W(eltze): 204
  • O(biit): 11, 13, 96
  • O(brist) L(eutnant): 158
  • O(rate) P(ro) E(o): 320
  • P(astor): 208, 265, 291, 313, 339, 343, 391
  • P(eine): 339
  • P(ro) T(empore): 391
  • R: 313
  • R(enovatum): 400
  • S(elig): 297, 387, 398
  • S(ibesse): 299
  • S A: 216
  • S(eine) E(heliche) H(ausfrau): 235, 294, 296
  • S M C: 253
  • S(anctus) N(icolaus): 111
  • SP(iritus) S(anctus): 329
  • S(ivert) V(on) S(teinberg): 221
  • T(um)H(err): 417
  • T(ilemannus) M(essorius) O(tthilegensis): 219
  • T O S: 182
  • T(hedel) V(on) W(allmoden): 224
  • v(erleihe): 245
  • v(irgo): 67, 83
  • V(on) D(er) AS(seburg): 282a
  • V(erbum) D(omini) M(anet) I(n) AE(ternum): 150
  • VI(carius) T(rium) R(egum): 320
  • V K: 214
  • V(on) W(ülfingen): 211
  • V(ogt) Z(u) L(ütken) L(opke): 390
  • W(ulbrand) B(ock) v(on) W(ülfingen): 198
  • W(ol) G(eboren): 417
  • W(erner) H(erbst): 313
  • W(erner) O(porinus): 313
  • W(endel) V(om) L(angen)S(als): 235
  • Z W O: 315