Quellen und Literatur: Die Inschriften der Stadt Freising

Siglen und Abkürzungen

Abb. Abbildung
ABStGS Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Abth. Abtheilung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
AEM Archiv des Erzbistums München und Freising
AK Ausstellungskatalog
Anf. Anfang
Anm. Anmerkung
B. Breite
bayer. bayerisch
Bd(e). Band, Bände
bearb. bearbeitet
Bibl. Inv. Bibliothek Inventarnummer (Bayerisches Nationalmuseum)
Bu. Buchstabenhöhe
BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BNM Bayerisches Nationalmuseum München
BW Baden-Württemberg
BZAR Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
Cart. Carton (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)
Cgm Codex germanicus monacensis (der Bayerischen Staatsbibliothek München)
Cim Cimelie (Archiv des Erzbistums München und Freising)
Cl. Classe
Clm Codex latinus monacensis (der Bayerischen Staatsbibliothek München)
Cod. Helmst. Codex Helmstedt (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel)
D. Durchmesser
DBMF Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising
Ders. Derselbe
Dies. Dieselbe, Dieselben
DI Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaft in (Berlin), Göttingen, Heidelberg, (Leipzig), Mainz, München und der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
DK Domkapitel (Archiv des Erzbistums München und Freising)
E. Ende
ehem. ehemalig
f. und folgende
fl. Gulden
Fig. Figur
Fk. Filialkirche
FS Freising Statistik (Archiv des Erzbistums München und Freising)
fol. folio (Blattzählung bei Handschriften)
Gde. Gemeinde (Bayern)
Gem. Gemeinde (Österreich)
GU Gerichtsurkunde (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)
H Heckenstallersammlung (Archiv des Erzbistums München und Freising)
H. Höhe/Hälfte
HABW Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
hl./hll. heilig/heilige
HL Hochstiftsliteralie (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)
Hs. Handschrift
HV Historischer Verein
Inc. lat. Incunabula latina (Universitätsbibliothek München)
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahrzehnt
k. / königl. königlich
Kap. Kapelle/Kapitel
Kat. Katalog
KB Kloster Bände (Archiv des Erzbistums München und Freising)
Kdm Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern.
k.k. kaiserlich-königlich
KL Klosterliteralie (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)
Kt. Kanton (Schweiz)
KU Klosterurkunde (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)
Lkr. Landkreis
MB Monumenta Boica
Mfr. Mittelfranken
MGH Monumenta Germaniae Historica
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ms. Manuskript
NDB Neue Deutsche Biographie
NB Niederbayern
Nr. Nummer
ÖNB Österreichische Nationalbibliothek
OB/Obb Oberbayern
Ofr. Oberfranken
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
Opf. Oberpfalz
p. pagina (Seitenzählung bei Handschriften)
PfA Pfarrarchiv
Pfk. Pfarrkirche
phil.-hist. philosophisch-historisch
Pol. Bez. Politischer Bezirk (Österreich)
s. siehe
Schw. Schwaben
Sp. Spalte
SS. Scriptores
SBBA Stadtbibliothek Bamberg
Taf. Tafel
UBM Universitätsbibliothek München
Ufr. Unterfranken
V. Viertel
vgl. vergleiche
VHVN Verhandlungen des Historischen Vereines für Niederbayern
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

A nach der Grundsigle bedeutet jeweils Abgestorbene Geschlechter

Bay J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 21: Der Adel des Königreichs Bayern, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1858, ND Bd. 22: Die Wappen des Adels in Bayern, Neustadt a.d. Aisch 1982.
Bg1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 65: Zweitausend Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1858.
Bg2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 66: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1872.
Bg4 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 68: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1890.
Bg5 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 69: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1895.
Bg6 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 70: Neunzehnhundert Fünf und Vierzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1901.
Bg7 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 71: Achtzehnhundert Ein und Siebenzig bürgerliche Wappen, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1906.
Bi J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 16: Bisthümer, bearb. von Gustav A. Seyler Nürnberg 1881, ND Bd. 8: Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a.d. Aisch 1976.
Klö J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 17: Klöster, bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1881, ND Bd. 8: Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a.d. Aisch 1976.
NÖ1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 50: Der Niederösterreichische Landständische Adel A–R, bearb. von Johann Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1918, ND Bd. 26,1: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 1 A–R. Neustadt a.d. Aisch 1983.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 52: Oberösterreichischer Adel, bearb. von Alois Weiß von Starkenfels und Johann Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1904, ND Bd. 27: Die Wappen des Adels in Oberösterreich. Neustadt a. d. Aisch 1984.
Pr J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 33: Der Adel des Königreichs Preußen, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1859.
Si 1 J. Siebmachers großes Wappenbuch von 1605, hg. von Horst Apphuhn, 2 Bde. 2. verbesserte Auflage 1989.
Si 2 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si 3 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si 5 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Souv1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 4: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten, bearb. von Otto T. von Hefner. 2. Aufl. Nürnberg 1856.
Souv2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 5: Wappen der deutschen Souveraine und Lande, bearb. von Gustav A. Seyler. Neue Folge. Nürnberg 1909.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 26: Der Adel des Königreiches Württemberg, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1857, ND Bd.23: Die Wappen des Adels in Württemberg. Neustadt a. d. Aisch 1982.

Quellen und Literaturverzeichnis

Ungedruckte Quellen

  • ABStGS, Catalogue von Zweybrücken
  • AEM B 8, 1499
  • AEM Cim MS 28
  • AEM DK 6, 7, 10, 27, 30, 126, 158, 159, 163, 168, 169, 172, 177, 180, 185
  • AEM FS 104, 105, 118, 134
  • AEM H 5, 8a, 9, 10, 11, 14, 15, 31, 49, 54, 57, 58, 59, 60, 61, 64, 65, 76, 77, 78, 79, 81, 118, 126, 131, 179, 252, 255, 270, 271, 272, 289, 290, 291, 292, 294, 408, 462, 464, 465, 466, 467, 477, 482a, 484, 485, 490, 602, 666, 668, 669
  • AEM KB 122, 123
  • AEM Matrikeln Freising – St. Georg 2, 3
  • AEM Matrikeln Freising – St. Veit 13
  • AEM Nachlaß Boegl Nr. 31-34 (Domherren 1-4)
  • AEM (Depot Freising) PfA Freising – St. Georg A VIII 2 Fasz. I Akt l, A XI/6 Fasz. 3
  • AEM PfA Haindlfing, Akt V, Filialkirche Tüntenhausen, Fasz. 1, 2
  • AEM Stiftsakten Fasz. 450
  • AEM Stiftsakten Freising – St. Veit 618
  • BayHStA Br. Pr. Freising Nr. 42, 44, 45, 46, 47, 54, 56, 67, 68, 69, 73, 75, 76, 77, 84, 102, 121
  • BayHStA Domkapitel Freising Urkunde Nr. 109, 217, 260, 380, 385, 509
  • BayHStA Generalkommissariat Freising u. Mühldorf Nr. 28, 70, 175, 221, 656
  • BayHStA GU Dachau Nr. 180
  • BayHStA GU Vilshofen Nr. 323
  • BayHStA HL Freising Nr. 1, 3, 3c, 39, 369/1a,9, 561, 569, 570, 573, 576/4,7, 580, 592, 593, 594, 610, 614, 617, 648, 661
  • BayHStA HL 3 Fasz. 65/103, 85/19,20, 144/8,11, 155/6,13,15,22, 156, 161, 171/27, 205/32, 212/1, 219/1
  • BayHStA HL 3 Rep. 53 Fasz. 52, 53, 122/1
  • BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 161, 162, 163, 163a, 164, 167a, 175
  • BayHStA KL Freising – St. Johann Collegiatstift Nr. 30, 31
  • BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 9, 11, 62, 63
  • BayHStA Freising Urkunde 1401 Mai 28, 1408 Nov. 6, 1416 Juni 15, 1436 Dez. 23, 1447 Apr. 25, 1469 Jan. 25, 1490 Juni 25, 1506 Okt. 11, 1547 Aug. 16, 1557 März 28, 1579 Dez. 31, 1581 Juni 10, 1643 Feb. 19 (mit 1639 Jan. 18), 1708 Jan. 27
  • BayHStA KL Weihenstephan Nr. 85
  • BayHStA KU Freising – St. Johann Nr. 215
  • BayHStA KU Fürstenfeld Nr. 1393
  • BayHStA KU Roggenburg Nr. 72
  • BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv Nr. 4005, 4715
  • BayHStA Lokalkommission Weihenstephan Nr. 14, 22
  • BayHStA Oefeleana Nr. 23, 24, 25
  • BayHStA Personenselekt Cart. 51, 63
  • BNM Bibl. Inv. 432
  • BNM Erwerbungsakten ER0558, ER2519
  • BNM Zugangsbuch IV
  • BSB Cgm 890, 893, 1715, 1716, 1717, 1718, 1724, 1725, 2002, 2267, 2268, 2269, 2270, 2271, 2273, 2290, 2291, 2298, 2786, 5805
  • BSB Clm 1016, 1026, 1212, 2230, 6421, 6427, 21556, 27305, 27154, 27475
  • BSB Oefeleana 10, 81/1, 294
  • BZAR Bernclau, Episcopatus Ratisbonensis
  • DBMF Hs. 112, 273, 335
  • HABW Cod. Helmst. 205
  • HVF U XI 8, 10, 11, 12, 57, 58, 59, 90
  • HVO Geissiana 202, 454, 456, 474, 481, 510, 532
  • HVO Ms. 318, 788
  • ÖNB Hs. 806
  • SBBA Msc. M.v.O. Ms. 39
  • StadtAM Familien Nr. 400/3 (Freimanner-Chronik von 1606)
  • StadtAM Schrenck-Chronik
  • StadtAM Zimelie 20
  • StadtA Regensburg A 1929/14 (Leoprechting, Catalogus)
  • UBM 2° Inc. lat. 1108

Literatur und gedruckte Quellen

Jeweils in Klammern hinter der Literaturangabe der Kurztitel

A

  • Abele Eugen, Der Dom zu Freising. 1. Aufl. München/Freising 1919. (Abele, Dom (1919))
  • Abele Eugen / Lill Georg, Der Dom zu Freising. 3. Aufl. Freising 1951. (Abele/Lill, Dom)
  • Acta Sanctorum, Septembris, Tomus I. Antwerpen 1746. (Acta SS Sept. I (1746))
  • Acten der Erfurter Universitaet I., hg. von Hermann J. C. Weissenborn (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8, Acten der Erfurter Universität 1). Halle 1881. (Acten Erfurt I)
  • Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2008, hg. von Wolfgang Jahn, Margot Hamm und Evamaria Brockhoff. Augsburg 2008. (AK Adel in Bayern)
  • Aempherle Franciscus, Ein klägliche Histori / Wie vor wenig Tägen / ein grimmiger Wolff / ein schöne Edle Rosen zu Freysing zerrissen vnd gefressen habe / Das ist / Ein Leichpredig / Welche auff der Besingnus deß Ehrwürdigen / Edlen vnnd Hochgelehrten Herrn Wilhelmi Sixti Kepsers. der H. Schrifft Doctoris, weiland Thumbherrns / vnnd Vicarij in Spiritualibus generalis, auch Custodis, deß Hochwürdigen Thumbstiffts Freysing / etc. Darinnen bey seinem angebornen Wappen / in welchem ein schöne Rosen / mit einem Wolff / gemahlet / sein gantzes Leben vnd Todt erkläret wirdt / in gemeltem Thumbstifft Anno 1633. den 20. Tag Junij gehalten. Ingolstadt 1633. (Aempherle, Klägliche Histori)
  • Ders., Weegweiser Zum ewigen Leben. Das ist: Ein Leichpredig / welche an dem Tag der Besincknuß deß Hochwürdigen in GOtt Herren vnnd Vatters Bartholomaei Schollen ... Anno 1629. den 5. Martij in der würdigen Stifftkirchen S. Andreae daselbsten gehalten. München 1629. (Aempherle, Weegweiser)
  • Alckens August, Das Geschlecht derer von Gumppenberg. In: Frigisinga 42. Jg. Nr. 3 (März 1959) 1f. (Alckens, Gumppenberg)
  • Ders., Des weisen Albert Sohn Albertus de Curia. In: Frigisinga 42. Jg. Nr. 3 (März 1959) 4. (Alckens, Albertus de Curia).
  • Ders., Freising. Stadt- und Dombergführer. Meitingen 1961. (Alckens, Freising)
  • Ders., Das Freisinger Franziskanerkloster und Pater Franziscus Ampferle. In: Frigisinga 44. Jg. Nr. 2 (Juli 1961) 4. (Alckens, Freisinger Franziskanerkloster)
  • Allgemeine Deutsche Biographie. 55 Bde. Leipzig 1875–1912. (ADB I–LV)
  • Angerpointner Alois, Freisinger Domherren aus Dachau. In: Frigisinga 47. Jg. Nr. 2 (März 1964) 2f. (Angerpointner, Freisinger Domherren)
  • Archiv-Berichte aus Tirol III, IV, hg. von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich (Mitteilungen der dritten [Archiv-] Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5, 7). Wien – Leipzig 1903, Wien 1912. (Archiv-Berichte Tirol III, IV)
  • Arnold Paul M., Die Taten des Herkules und andere Steinbildwerke der Landshuter Stadtresidenz (Hans-Leinberger-Heft 4). Landshut 1997. (Arnold, Herkules)
  • Aschbach Josef von, Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens 1. Wien 1865. (Aschbach, Wiener Universität I)
  • Aufzeichnungen des Weihbischofes von Freysing Bartholomäus Scholl. In: Pastoral-Blatt für die Erzdiöcese München-Freysing 4. Jg. Nr. 33 (15. August 1863) 134f. (Aufzeichnungen Weihbischof Scholl)
  • Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500–1620, hg. von Wolfgang Reinhard. Berlin 1996. (Augsburger Eliten)

B

  • Bauch Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Berlin – New York 1976. (Bauch, Grabbild)
  • Bauer Anton, Die Peterskapelle auf dem Freisinger Domberg im 18. Jahrhundert. In: Amperland 9. Jg. Heft 4 (1973) 412f. (Bauer, Peterskapelle)
  • Bauer Beppo, Johann Freyberger ex Vohburg. In: Frigisinga 38. Jg. Nr. 5 (März 1956) 4. (Bauer, Freyberger)
  • Bauer Hermann / Büttner Frank / Rupprecht Bernhard, Corpus der Barocken Deckenmalerei in Deutschland. Bd. 6: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Stadt und Landkreis Freising, bearb. von Brigitte Volk-Knüttel, Jutta Tezmen-Siegel. München 1998. (Bauer/Büttner/Rupprecht, Corpus Deckenmalerei Freising)
  • Baumgärtner Anton, Meichelbeck’s Geschichte der Stadt Freising und ihrer Bischöfe. Neu in Druck gegeben und fortgesetzt bis zur Jetztzeit. Freising 1854. (Baumgärtner, Meichelbeck’s Geschichte)
  • Baur Karl, Die Freisinger Bischöfe aus dem Geschlechte der Wittelsbacher. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 3 (1894) 49–85. (Baur, Freisinger Bischöfe)
  • Bayern. Kunst und Kultur. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972. München 1972. (AK Bayern)
  • Beierlein Johann P., Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Vierzehnte Reihe: 68 Regesten von Urkunden, betreffend Stadt und Bürger von München. In: Oberbayerisches Archiv 11 (1850/51) 259–355. (Beierlein, Regesten)
  • Benker Sigmund, Die Bischofsgräber in der Freisinger Domkrypta. Neue Funde bei der Restauration. In: Münchner Katholische Kirchenzeitung 49 (1956) 930–932. (Benker, Bischofsgräber)
  • Ders., Zum Werk Jakob Kaschauers (Aufsätze zur Kunstgeschichte und Prinzipienlehre. Festschrift für Hans Sedlmayer). Manuskript im Kunsthistorischen Institut München. München 1956. (Benker, Jakob Kaschauer)
  • Ders., Die älteren Drucke Ottos von Freising. Ein Beitrag zur Beschäftigung mit seinen Werken. In: Otto von Freising. Gedenkgabe zu seinem 800. Todesjahr, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 23). Freising 1958, 127–145. (Benker, Drucke Ottos)
  • Ders., Philipp Dirr und die Entstehung des Barock in Baiern (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 20 Heft 3). München 1958. (Benker, Philipp Dirr)
  • Ders., Der Dom im ersten Jahrtausend. In: Der Freisinger Dom. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der Translation des hl. Korbinian, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 26). Freising 1967, 1–44. (Benker, Dom im ersten Jahrtausend)
  • Ders., Das Schloß des Bischofs Philipp von der Pfalz am Domberg zu Freising. Der drohende Verlust eines Renaissancebaues. In: Amperland 7. Jg. Heft 1 (1971) 169–172. (Benker, Schloß). Wiederabgedruckt in: Domberg und Philipps-Schloß. Bewahrung oder Zerstörung, hg. von Hubert Glaser. Freising 1972, 15–21. (Benker, Schloß (Wiederabdr.))
  • Ders., Freising. Dom und Domberg. Königstein im Taunus 1975. (Benker, Dom und Domberg)
  • Ders., Das Orgelgehäuse. In: Die Orgel im Dom zu Freising, hg. von Michael Höck und Wolfgang Kiechle. Festschrift zur Einweihung der erneuerten Domorgel, Freising o. J. (1980) 13f. (Benker, Orgelgehäuse)
  • Ders., Johann Baptist Prechtl und sein Werk. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising. Neu herausgegeben vom Historischen Verein Freising anläßlich seines 90jährigen Bestehens. Freising 1980, V–XI. (Benker, Prechtl)
  • Ders., Das Leben des heiligen Korbinian im Bilde. In: Glaser Hubert / Brunhölzl Franz / Benker Sigmund, Vita Corbiniani. Bischof Arbeo von Freising und die Lebensgeschichte des hl. Korbinian (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 30). München – Zürich 1983, 160–182. (Benker, Korbinian im Bilde)
  • Ders., Erinnerung an die alte Dombibliothek. In: AK Freising 1989, 415–431. (Benker, Dombibliothek)
  • Ders., Fürstenkapelle: Die Hauskapelle der bischöflichen Residenz. In: AK Freising 1989, 374f. (Benker, Fürstenkapelle)
  • Ders., Das Grabmal des „Otto Semoser“. In: AK Freising 1989, 387f. (Benker, Otto Semoser)
  • Ders., Ehem. Prämonstratenser-, jetzt Pfarrkirche St. Peter und Paul Neustift (Schnell, Kunstführer Nr. 255). 6. Aufl. München – Zürich 1990. (Benker, Neustift).
  • Ders., Überlieferte Goldschmiedearbeiten des Mittelalters in Freising. In: AK Freising II 1994, 174–184. (Benker, Goldschmiedearbeiten)
  • Ders., Dirr (Dürr; Thürr) Philipp. In: Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, 27. München und Leipzig 2000, 553. (Benker, Dirr [Künstlerlexikon])
  • Ders., Buchdruck in Stadt und Bistum Freising. Zum 300. Jubiläum einer ständigen Buchdruckerei in Freising. Ausstellung in der Dombibliothek Freising vom 13. September bis 15. Oktober 2002. Freising 2002. (Benker, Buchdruck)
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität, hg. von Laetitia Böhm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472 – 1826 (Münchener Universitätsschriften, Universitätsarchiv, Ludovico-Maximilianea 18). Berlin 1998. (Biographisches Lexikon LMU).
  • Birkner Joachim, Das Bistum Freising in den ersten Jahren der Reformation. In: Frigisinga 2. Jg. Nr. 1 (7. Januar 1925) 2f.; Nr. 2 (14. Januar 1925) 1–3; 3–17 (Sonderdr.). (Birkner, Reformation)
  • Ders., Urkunden-Regesten des Hl. Geistspitals zu Freising. In: Frigisinga 2. Jg. Nr. 21 (29. Mai 1925) 1–3; Nr. 22 (5. Juni 1925) 3f.; Nr. 24 (19. Juni 1925) 3f.; Nr. 25 (26. Juni 1925) 4; Nr. 26 (3. Juli 1925) 3f.; Nr. 27 (10. Juli 1925) Nr. 2–4; 333–373 (Sonderdr.). (Birkner, Urkunden-Regesten Hl. Geistspital)
  • Ders., Eine theologische Kontroverse aus den ersten Jahren der Reformation. In: Frigisinga 4. Jg. Nr. 1 (6. Januar 1927) 1; Nr. 2 (13. Januar 1927) 3f.; Nr. 3 (20. Januar 1927) 3f.; 7─21 (Sonderdr.) (Birkner, Kontroverse)
  • Ders., Joseph Schlecht. Mit einer Bibliographie. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 15 (1927) 153–165. (Birkner, Schlecht)
  • Ders., Zwei Grabsteine aus dem 16. Jahrhundert in der Stadtpfarrkirche St. Georg. In: Frigisinga 8. Jg. Nr. 28 (2. Oktober 1931) 4; 196f. (Sonderdr.). (Birkner, Grabsteine)
  • Ders., Freisinger Bürgeraufnahmen im Jahre 1572. In: Frigisinga 11. Jg. Nr. 11 (1. Juli 1934) 1f. (Birkner, Bürgeraufnahmen)
  • Birkner Rudolf, Der Einzug des Bischofs Philipp in Freising. In: Frigisinga 2. Jg. Nr. 35 (4. September 1925) 4; 449f. (Sonderdr.). (Birkner, Einzug)
  • Ders., Das Ende des letzten Abensbergers. In: Frigisinga 3. Jg. Nr. 38 (23. September 1926) 3f.; Nr. 39 (29. September 1926) 4; Nr. 40 (7. Oktober 1926) 3f.; 458–466 (Sonderdr.) (Birkner, Abensberger)
  • Ders., Von dem Geschlechte der Freisinger. In: Frigisinga 4. Jg. Nr. 13 (31. März 1927) 1f.; 104–109 (Sonderdr.). (Birkner, Freisinger)
  • Ders., Freisinger Stiftschorherrn im Jahre 1595. In: Frigisinga 5. Jg. Nr. 45 (13. Dezember 1928) 4; 547f. (Sonderdr.). (Birkner, Stiftschorherrn)
  • Ders., Die Teufelsschrift im Freisinger Domkreuzgang. In: Frigisinga 6. Jg. Nr. 14 (10. Mai 1929) 4; 208f. (Sonderdr.). (Birkner, Teufelsschrift)
  • Ders., Oeffentliche Denkmäler und Inschriften in Freising und Weihenstephan. In: Frigisinga 9. Jg. Nr. 16 (26. August 1932) 1–4 (auch Sonderdr.). (Birkner, Denkmäler)
  • Die deutsche Freisinger Bischofs-Chronik, hg. von Joseph Schlecht und Balthasar Arnold.(Vorwort). In: Sammelblatt des historischen Vereins Freising 13 (1921) 113–119.
    I. Teil. Von Korbinian bis Otto I., bearb. von Joseph Schlecht In: Sammelblatt des historischen Vereins Freising 14 (1925) 1–49. (Bischofs-Chronik I)
    II. Teil. Von Albert I. (1158) – Johann Franz Ecker (1727), bearb. von Balthasar Arnold. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 16 (1929) 5–68. (Bischofs-Chronik II)Neuausgabe: Die deutsche Freisinger Bischofs-Chronik, nach der Ausgabe von Joseph Schlecht und Balthasar Arnold, mit einem Vorwort von Sigmund Benker. Freising 1989. (Bischofs-Chronik, Neuausgabe)
  • Bitterauf Theodor, Die Traditionen des Hochstifts Freising I, II (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte N. F. 4, 5). München 1905 – 1909. (Bitterauf, Traditionen I, II)
  • Blatner Joseph, Zur Restaurierung der Domkrypta in Freising. In: Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Jahresbericht 1956, 15 (1957) 39f. (Blatner, Restaurierung Domkrypta)
  • Boegl Johann, Die Weihbischöfe des Bistums Freising. In: Frigisinga 5. Jg. Nr. 35 (6. September 1928) 1–3; Nr. 36 (13. September 1928) 1–3; 438–453 (Sonderdr.). (Boegl, Weihbischöfe)
  • Ders., Die früheren Glocken des Freisinger Domes. In: Frigisinga 9. Jg. Nr. 1 (26. Januar 1932) 2f. (auch Sonderdr.) (Boegl, Glocken)
  • Ders., Beitrag zur Geschichte der Freisinger Domprädikatur (Domprediger Johann Widmann). In: Frigisinga 9. Jg. Nr. 13 (8. Juli 1932) 1f. (auch Sonderdr.) (Boegl, Domprädikatur)
  • Ders., Studenten aus Freising an den alten Universitäten. In: Frigisinga 10. Jg. Nr. 2 (27. Januar 1933) 1–4; Nr. 3 (10. Februar 1933) 2–4; Nr. 4 (24. Februar 1933) 2–4 (auch Sonderdr.). (Boegl, Studenten)
  • Ders., Frisingensia aus Bischof Eckhers Grabsteinbuch. In: Frigisinga 10. Jg. Nr. 13 (16. Juli 1933), 2f.; Nr. 14 (6. August 1933) 1f. (auch Sonderdr.) (Boegl, Frisingensia)
  • Ders., Jahrtagsverzeichnis des Freisinger Doms von ca. 1500. In: Alt Freising. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bezirk Freising 4 (1933) 2–7. (Boegl, Jahrtagsverzeichnis)
  • Ders., Zur Herkunft und Genealogie der Freisinger Bischöfe der Neuzeit. In: Frigisinga 11. Jg. Nr. 20 (8. Dezember 1934) 1–3 (auch Sonderdr.). (Boegl, Herkunft)
  • Bös Werner, Gotik in Oberbayern. München 1992. (Bös, Gotik)
  • Bösl Hanna, Jan Polack (Kleine Pannonia-Reihe 135). Freilassing 1988. (Bösl, Jan Polack)
  • Bornschlegel Franz-Albrecht, Frühe Renaissance-Kapitalis. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespräche. Hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 217–225. (Bornschlegel, Frühe Renaissance-Kapitalis)
  • Ders., Die Kapitalis der Renaissance. Diss. masch. München 1993. (Bornschlegel, Kapitalis der Renaissance)
  • Ders., Die Inschriften Loy Herings und seiner Werkstatt. In: Pinxit, sculpsit, fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart, hg. von Bärbel Hamacher und Christl Karnehm. München 1994, 39–50. (Bornschlegel, Inschriften Loy Herings)
  • Ders., Epigraphische Überlegungen zu bekannten und verkannten Inschriftendenkmälern in Bayern. In: Geschichte „in die Hand genommen“. Die Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen, hg. von Georg Vogeler (Münchner Kontaktstudium Geschichte 8). München 2005, 117–152. (Bornschlegel, Epigraphische Überlegungen)
  • Branca Emanuela von / Gottsmann Engelbert / Wimmer Eberhard, Beiträge zur Baugeschichte des Freisinger Doms. Mit einer Vorbemerkung von Gottfried Gruben. In: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 16 (1986) 149–180. (Branca/Gottsmann/Wimmer, Baugeschichte)
  • Breisig Eva Maria, „Weil er ein so fürnemmer Maister“. Zum Leben des Münchner Malers Ulrich Loth (vor 1599–1662). In: Ulrich Loth. Zwischen Caravaggio und Rubens, hg. von Reinhold Baumstark, Frank Büttner, Marcus Dekiert und Andrea Gottdang. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung in der Alten Pinakothek, München, 8. Mai bis 7. September 2008. Ostfildern 2008, 31–47. (Breisig, Fürnemmer Maister)
  • Brenninger Georg, Freisinger Künstler und Kunsthandwerker vor 1800. In: AK Freising 1989, 106–121. (Brenninger, Künstler)
  • Ders., Wiederentdeckungen kirchlicher Kunst, die in der Säkularisationszeit den Ort wechselte. In: Amperland 29. Jg. Heft 1 (1993) 29–31 (Brenninger, Wiederentdeckungen)
  • Ders., Die Glocken der Kirchen im Dekanat Freising. In: Amperland 29. Jg. Heft 3 (1993) 158–160. (Brenninger, Glocken)
  • Ders., Verschollene Grabdenkmäler der ehemaligen Stiftskirche St. Andreas in Freising in der Pfarrkirche Schweinersdorf wiederentdeckt. In: Amperland 30. Jg. Heft 3 (1994) 336f. (Brenninger, Verschollene Grabdenkmäler)
  • Bresslau Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 1. 4. Aufl. Berlin 1969. (Bresslau, Urkundenlehre I4)
  • Broll Georg, Aus Gmünds vergangenen Tagen. Beiträge zur Lokalgeschichte.
    Erste Lieferung (Vorzeit bis 1500). Gmünd 1936. (Broll, Gmünd I)
    Zweite Lieferung (1500–1600). Gmünd 1938. (Broll, Gmünd II)
  • Brugger Walter / Goerge Rudolf, Die Kirchen der Pfarrei St. Georg Freising (Schnell, Kunstführer Nr. 978). 2. Aufl. München – Zürich 1987. (Brugger/Goerge, St. Georg)
  • Brugger Walter, Die Baugeschichte und Renovierungen der Pfarrkirche St. Georg in Freising. In: Festschrift St. Georg Freising. 500-Jahrfeier der Pfarrkirche 1996. Darstellung der Pfarrgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Freising 1996, 12–15. (Brugger, St. Georg)
  • Brummer Jakob, Aula episcopalis. Ein Beitrag zur ältesten Baugeschichte von Weihenstephan. In: Bayerische Blätter für das Gymnasial-Schulwesen 58 (1922) 195–198. (Brummer, Aula Episcopalis)
  • Brusch Kaspar, Monasteriorum Germaniae Praecipuorum ac maxime illustrium: Centuria Prima. In qua Origines, Annales ac celebriora cuiusque Monumenta, bona fide recensentur. Ingolstadt 1551. (Brusch, Monasteriorum)
  • Ders., Chronologia Monasteriorum Germaniae Praecipuorum Ac Maxime Illustrium, In qua Origines, Annales ac celebriora cuiusque Monumenta bona fide recensentur. Ansbach – Nürnberg 1682. (Brusch, Chronologia Monasteriorum)
  • Buchheit Hans, Landshuter Tafelgemälde des XV. Jahrhunderts und der Landshuter Maler Hans Wertinger genannt Schwabmaler. Diss. Leipzig 1907. (Buchheit, Landshuter Tafelgemälde)
  • Ders., Ausstellung Altmünchener Tafel-Gemälde des XV. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum. München 1909. (Buchheit, Altmünchener Tafel-Gemälde)
  • Buchinger Johann N., Geschichtliche Nachrichten über die ehemalige Grafschaft und das Landgericht Dachau. In: Oberbayerisches Archiv 7 (1846) 97–151. (Buchinger, Dachau)
  • Buchner Ernst: Jan Polack, der Stadtmaler von München. Zweiter Teil. Die Werke Jan Polacks. Diss. handschr. o. O., o. J. (München 1921). (Buchner, Jan Polack)
  • Bugniet des Croisettes Ferdinand Frhr. von, Versuch einer Reihe Hochfürstlich - Hochstift - Freysingischer Suffragan-Bischöfen und General-Vikarien. Freising 1799. (Bugniet, Versuch)
  • Bundschuh Johann K., Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken IV. Ulm 1801. (Bundschuh, Lexikon von Franken IV)
  • Busch Karl, Ehemalige Freisinger Bilderschätze. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 20 (1937) 1–29. (Busch, Bilderschätze)
  • Busley Hermann-Joseph, Die Geschichte des Freisinger Domkapitels. Diss. masch. München 1956. (Busley, Domkapitel)
  • Ders., Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Neustift bei Freising (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. XIX). München 1961. (Busley, Neustift)

C

  • Chevalier Cyr, Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymns, proses, sequences, tropes en usage dans l’eglise latine depuis des origines jusqu’à nos jours. 5 Bde. Louvan 1891. (Chevalier, Repertorium hymnologicum)
  • Christoffel Ulrich, Mair von Landshut. In: Pantheon 22 (1938) 303─310. (Christoffel, Mair von Landshut)
  • Clemen Otto, Des Hieronimus Ziegler Leichenrede für den Freisinger Kanonikus Georg Stenglin (1554). In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 19 (1950) 106–120. (Clemen, Leichenrede)
  • Crammer Antonius, Magnifica Sanctitatis Gloria in Episcopatibus Boicis Eximie Resplendens. Freising 1775. (Crammer, Magnifica Sanctitatis)

D

  • Dachauer Sebastian, Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg. In: Oberbayerisches Archiv 2 (1840) 356–402. (Dachauer, Kirche am Petersberge)
  • Dalham Florian, Concilia Salisburgensia provincialia et dioecesana jam inde ab hierarchiae hujus origine, quoad codices suppetebant, ad nostram usque aetatem celebrata; adjectus quoque temporum posteriorum recessibus, ad conventis inter archiepiscopos, et vicinos principes rerum ecclesiasticarum causa initis. Augsburg 1788. (Dalham, Concilia Salisburgensia)
  • Dehio Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern, bearb. von Ernst Götz u. a. München – Berlin 1990. (Dehio Obb)
  • Deischl H., Die Kröte am Domportal von Freising. In: Frigisinga 4. Jg. Nr. 6 (10. Februar 1927) 1–3; Nr. 7 (17. Februar 1927) 2f.; 66–81 (Sonderdr.). (Deischl, Kröte)
  • Denkmäler in Bayern I.2. Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler, bearb. von Wilhelm Neu und Volker Liedke. München 1986. (DBay I.2 Obb)
  • Deutinger Martin von, Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing. 3 Bde. München 1849–1850. (Deutinger, Matrikeln I, II, III)
  • Ders., Kataloge der Bischöfe von Freising. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 1 (1850) 1–209. (Deutinger, Kataloge)
  • Ders., Gottfried Matthias Egger, der Jubelpfarrer in Hohenkammer. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 1 (1850) 492–524. (Deutinger, Egger)
  • Ders., Päpstliche Urkunden zur Geschichte des Bisthums Freysing vom Jahre 1217–1463. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 2 (1851) 1–294. (Deutinger, Päpstliche Urkunden)
  • Ders., Viti Arnpeckhii liber de gestis Episcoporum frisingensium. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 3 (1852) 461–568. (Deutinger, Viti Arnpeckhii)
  • Ders., Zur Geschichte des Schulwesens in der Stadt Freysing. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 5 (1854) 209–568. (Deutinger, Schulwesen)
  • Diözesanmuseum Freising. Christliche Kunst aus Salzburg, Bayern und Tirol, 12. bis 18. Jahrhundert (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 2). Freising 1984. (Kat. Diözesanmuseum Freising)
  • Dörnhöffer Friedrich, Ein Jugendwerk Lukas Cranachs. In: Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale N. F. 2 (1904) Sp. 175–198. (Dörnhöffer, Jugendwerk)
  • Dollinger Peter / Stark Nicolaus, Die Grafen und Reichsherren zu Abensberg. In: Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 14 (1869) 1–234. (Dollinger/Stark, Abensberg)
  • Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447–1500, hg. von Hans Ramisch (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 10/1). München 1998. (Dom-Custos-Rechnungen I)
  • Dormann Hans, Die Stellung des Bistums Freising im Kampfe zwischen Ludwig dem Bayern und der römischen Curie. Diss. (Heidelberg) Wiesbaden 1907. (Dormann, Stellung)
  • Dümmler Ernst, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (Jahrbücher der deutsche Geschichte). 1. Aufl. 2 Bde. Berlin 1862; 2. Aufl. 3 Bde. Leipzig 1887–1888, Nachdruck Hildesheim 1960. (Dümmler, Ostfränkisches Reich I1, II1 bzw. I2–III2)
  • Dungern Otto von, Comes, liber, nobilis in Urkunden des 11. bis 13. Jahrhunderts. In: Archiv für Urkundenforschung 12 (1932) 181–205. (Dungern, Comes)

E

  • Ebersberger Roswitha, Das Freisinger Domkapitel im Zeitalter der Glaubenskämpfe. In: Das Bistum Freising in der Neuzeit, hg. von Georg Schwaiger (Geschichte des Erzbistums München und Freising 2). München 1989, 153–211. (Ebersberger, Domkapitel)
  • Eberschwang Benedikt, Sanctus Nonnosus Redivivus. Freising 1709. (Eberschwang, Sanctus Nonnosus Redivivus)
  • Echtler Joseph, Quellen zur Freisinger Familiengeschichte 2. Die Matrikeln der Universität Ingolstadt 1472–1800.
    In: Alt Freising 4. Jg. Nr. 6 (Juni 1935) 7f.; Nr. 7 (Juli 1935) 7f.; Nr. 10 (Oktober 1935). (Echtler, Quellen [Datum])
    In: Unsere Heimat Nr. 14 (14. Dezember 1935) 8; Nr. 4 (15. Februar 1936) 8; Nr. 5 (7. März 1936) 8; Nr. 6 (28. März 1936) 8; Nr. 9 (9. Mai 1936) 8; Nr. 10 (23. Mai 1936) 8; Nr. 12 (18. Juli 1936) 8; Nr. 17 (30. Dezember 1935) 7f.; Nr. 1 (irrig: Nr. 18) (24. Januar 1937) 7f. (Echtler, Quellen [Datum])
  • Ehrentraut Hartmut, Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern. Diss. masch. Dresden 1951. (Ehrentraut, Bleierne Inschrifttafeln)
  • Ehret Gloria, Hans Wertinger. Ein Landshuter Maler an der Wende der Spätgotik zur Renaissance. Diss. München 1976. (Ehret, Hans Wertinger)
  • Ehrlich Franz, Der vom Domkanonikus Kaspar Marolt gestiftete und im Kreuzgange des Freisinger Doms befindliche Altar. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 3 (1896) 44–47. (Ehrlich, Kaspar Marolt)
  • Eichinger Josef, Die Geschichte der Pfarrei Attenkirchen. München 1986. (Eichinger, Attenkirchen)
  • Eisenhart August von, Exlibris des Kanonikus Johann Baldinger vom Jahre 1547. In: Zeitschrift für Bücherzeichen – Bibliothekenkunde und Gelehrtengeschichte 8. Jg. Nr. 3 (Juli 1898) 72. (Eisenhart, Exlibris Johann Baldinger)
  • Elsen Alois, Jan Polack, der Münchner Stadtmaler. In: Pantheon 19 (1937) 33–43. (Elsen, Jan Polack)
  • Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII Jahrhunderts, hg. von Arthuer Henkel und Albrecht Schöne. Stuttgart 1996. (Emblemata)
  • Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, ed. Henricus Denzinger et Adolfus Schönmetzer. Edition 36 emendata Barcinone – Friburgi Brisgoviae – Romae 1976. (Enchiridion symbolorum)
  • Engerisser Peter, Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken, Schwaben und der Oberpfalz 1631 – 1635, 1. Beschreibung der Belagerungen, Schlachten, Gefechte und anderer Handlungen in chronologischer Reihenfolge; 2. Kriegswesen, Sitten und Gebräuche der kaiserlich-ligistischen und schwedisch-protestantischen Armeen; Anh. Regimenter und Befehlshaber der Schlachten bei Bamberg 1632, Zirndorf (Alte Veste) 1632 und Nördlingen 1634. 2. Aufl. Weißenstadt 2007. (Engerisser, Dreißigjähriger Krieg2)
  • Erhard Alexander, Regesten aus dem magistratischen Archive zu Paßau III. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 15 (1870) 61–84. (Erhard, Regesten III)
  • Ernst Joseph Anton, Beiträge zur Geschichte der Münchner Stück- und Glockengießer. In: Oberbayerisches Archiv 93 (1971) 56–80. (Ernst, Müncher Stück- und Glockengießer)
  • Eser Thomas, Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Renaissance (Kunstwissenschaftliche Studien 65). Berlin 1996. (Eser, Hans Daucher)
  • Ettelt-Schönewald Beatrix, Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut II (Schriften zur bayerischen Landesgeschichte 97). Diss. München 1999. (Ettelt-Schönewald, Kanzlei II)
  • Eubel Konrad, Hierarchia Catholica medii [et recentioris] aevi, sive Summorum Pontificum, S.R.E. Cardinalium, ecclesiarum antistitum series. Vol. II, ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta. 2. Aufl. Münster 1914. (Eubel, Hierarchia Catholica II)
  • Evodius P., St. Eberhards Graberöffnung am 15. Nov. 1728 in Tüntenhausen bei Freising. In: Unterhaltungsblatt zum Freisinger Tagblatt 46. Jg. Nr. 21 (27. Mai 1923) 2f.; Nr. 22 (3. Juni 1923) 3. (Evodius, Graberöffnung)

F

  • Falckenstein Johann H. von, Antiquitates Nordgavienses oder Nordgauische Alterthümer und Merckwürdigkeiten aufgesucht in der Aureatensischen Kirche, oder Hochfürstl. Hochstifft Eichstett, worinnen von dieses ersten nordgauischen Bissthums Ursprung, wie auch bischöfflichen Folge biss auf jetzige Zeit, gehandelt, und sonst alles dasjenige, was im geist- und weltl. Regiment in diesem Landes-Bezirck von einem Jahrhundert zum andern vorgefallen, angeführt 2, Leipzig 1733. (Falckenstein, Antiquitates Nordgavienses II)
  • Falke Otto von, Kunstgeschichte der Seidenweberei 1. Berlin 1913. (Falke, Seidenweberei)
  • Fastlinger Max, Der Freisinger Turmschatz unter Bischof Konrad dem Sentlinger (1314–1322). In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 8 (1903) 57–70. (Fastlinger, Turmschatz)
  • Feiler Bernd, Die Kirchen der Pfarrei St. Georg Freising. Lindenberg 2005. (Feiler, St. Georg)
  • Fellerer Karl, Zur Baugeschichte der Stadtpfarrkirche St. Georg. In: Frigisinga 52. Jg. Nr. 1 (Januar 1952) 2–4. (Fellerer, St. Georg)
  • Ferchl Georg, Bayerische Behörden und Beamte 1550–1804 (Oberbayerisches Archiv 53) München 1908; Ergänzungsband (Oberbayerisches Archiv 64). München 1925. (Ferchl, Behörden)
  • Feuchtner Manfred / Koschade Gerhard R., Zu Leben und Werk der Malerfamilie Frey. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 75–134. (Feuchtner/Koschade, Frey)
  • Dies., Kirchen und Grabdenkmäler der Freisinger Kollegiatstifte St. Andreas und St. Veit und der Benediktinerabtei Weihenstephan. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 135–156. (Feuchtner/Koschade, Kirchen und Grabdenkmäler)
  • Finauer Peter Paul, Bibliothek zum Gebrauch der baierischen Staats- Kirchen- und Gelehrten-Geschichte 2. München 1772. (Finauer, Bibliothek II).
  • Fischer Josef L., Handbuch der Glasmalerei. 2. Aufl. Leipzig 1937. (Fischer, Glasmalerei)
  • Fischer Joseph A., Lantbert von Freising 937–957. Der Bischof und Heilige (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte [Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising] 21 Heft 1). München 1959. (Fischer, Lantbert)
  • Ders., Die zeitgenössischen Berichte über den großen Brand von 1159. In: Der Freisinger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der Translation des hl. Korbinian, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des historischen Vereins Freising 26). Freising 1967, 65–97. (Fischer, Brand 1159)
  • Ders., Die Freisinger Bischöfe von 906 bis 957 (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 6). München 1980. (Fischer, Bischöfe)
  • Fischer Sabine, Glasmalerei. In: AK Münchner Gotik im Freisinger Diözesanmuseum, hg. von Peter B. Steiner und Sylvia Hahn (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 21). Regensburg 1999, 101–117. (Fischer, Glasmalerei)
  • Fraenger Wilhelm, Materialien zur Frühgeschichte des Neuruppiner Bilderbogens. In: Die Volkskunde und ihre Grenzgebiete (Jahrbuch für historische Volkskunde 1). Berlin 1925, 232–306. (Fraenger, Neuruppiner Bilderbogen)
  • Frank Karl F., Standeserhebungen und Gnadenakte für das deutsche Reich und die österreichischen Erblande bis 1806, 4. Schloß Senftegg 1973. (Frank, Standeserhebungen IV)
  • Das Franziskanerkloster in Freising 1610 bis 1803. In: Frigisinga 38. Jg. Nr. 5 (März 1956) 2f.; Nr. 6 (April 1956) 1–3; Nr. 7 (Mai 1956) 3f. (Franziskanerkloster Freising 1610–1803)
  • Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989 (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 9). München 1989. (AK Freising 1989)
  • Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt II. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte der altbayerischen Bischofsstadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989 (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 12). München 1994. (AK Freising II 1994)
  • Freising – Vom Markt zur Stadt. Zur Geschichte der bürgerlichen Stadt Freising vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Freising. Freising 1997. (AK Freising Markt – Stadt)
  • Ihr Freunde Gottes allzugleich. Heilige und Selige im Erzbistum München und Freising, hg. von Peter Pfister. München 2003. (Freunde Gottes)
  • Frey Ignaz, Einige Notizen über ein in der St. Benedicten-Kirche zu Freysing befindliches altes Glasgemälde nebst Abbildung desselben. In: Jahres-Bericht der königlichen Landwirthschafts- und Gewerbs-Schule I. Klasse zu Freysing im Jahre 1841/42 (1842) 3–10. (Frey, Notizen)
  • Freyberg Max Frhr. von, Geschichte der ehem. Hofmark Hilkertshausen. In: Oberbayerisches Archiv 33 (1874) 118–216. (Freyberg, Hilkersthausen)
  • Ders., Geschichte der ehemaligen Hofmark Jetzendorf bis 1848. In: Oberbayerisches Archiv 33 (1874) 248–338. (Freyberg, Jetzendorf)
  • Ders., Herzog Christophs Kampf um sein väterliches Erbe 1476–1486. In: Frigisinga 3. Jg. Nr. 31 (5. August 1926) 1–3; Nr. 32 (10. August 1926) 3f.; Nr. 33 (19. August 1926) 2f.; Nr. 34 (26. August 1926) 3f.; Nr. 35 (2. September 1926) 3f.; Nr. 36 (9. September 1926) 3f.; Nr. 37 (16. September 1926) 2f.; 410–443 (Sonderdr.). (Freyberg, Herzog Christoph)
  • Freyberger Johannes, Cronica episcoporum Frisingensis ecclesie. Landshut 1520. (Freyberger, Cronica)
  • Friess Gottfried E., Geschichte der Stadt Waidhofen an der Ybbs von der Zeit ihres Entstehens bis zum Jahre 1820. In: Jahrbuch für Landeskunde von Nieder-Oesterreich 1 (1868) 1–146. (Friess, Waidhofen)
  • Ders., Geschichte des einstigen Collegiat-Stiftes Ardagger in Nieder-Österreich. In: Archiv für österreichische Geschichte 46 (1871) 419–561. (Friess, Ardagger)
  • Fuchs Rüdiger, Schrift/Typographie. In: Der neue Pauly 15 (2002) 1092–1098. (Fuchs, Schrift/Typographie)

G

  • Gams Pius B., Series episcoporum ecclesiae catholicae. Leipzig 1931. (Gams, Series episcoporum)
  • Gandershofer Maurus, Denkwürdigkeiten der Domkirche in Freysing bei Gelegenheit ihrer XIhundertjährigen Jubelfeyer 1824. Freising 1824. (Gandershofer, Denkwürdigkeiten).
  • Gatz Erwin, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon I, 1198–1448. Berlin 2001. (Gatz, Bischöfe I)
  • Geiß Ernest, Geschichte der Pfarrei Trostberg. In: Oberbayerisches Archiv 1 (1839) 206–252. (Geiß, Trostberg)
  • Ders., Ulrich der Kemnater, Summus Custos d. Domstifts Freising. In: Oberbayerisches Archiv 2 (1840) 138–146. (Geiß, Kemnater)
  • Ders., Regesten zur Geschichte des Klosters Raitenhaslach (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 12. Reihe, 2). In: Oberbayerisches Archiv 8 (1847) 398–427. (Geiß, Raitenhaslach)
  • Ders., Wolfgang Graf zu Neukolberg, Kanzler Herzog Georgs des Reichen. In: Oberbayerisches Archiv 11 (1849) 187–218. (Geiß, Neukolberg)
  • Ders., Ungedruckte Urkunden und Regesten. In: Oberbayerisches Archiv 17 (1857) 197–207. (Geiß, Ungedruckte Urkunden)
  • Ders., Die Reihenfolgen der Pfarr- und Ortsvorstände Münchens von der Gründungszeit bis zur Gegenwart, dann der landesherrlichen und städtischen Beamten vom XII. Jahrhundert bis zum Schlusse des XVIII. Jahrhunderts. In: Oberbayerisches Archiv 21 (1859) 3–60. (Geiß, Pfarr- und Ortsvorstände)
  • Ders., Heinrich Bischof zu Kiew und die Wallfahrt St. Leonhard, Gerichts Aichach. In: Oberbayerisches Archiv 21 (1859/61) 73–96. (Geiß, Heinrich Bischof)
  • Ders., Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. In: Oberbayerisches Archiv 26 (1865–66) 26–158. (Geiß, Beamte)
  • Ders., Geschichte der Stadtpfarrei St. Peter in München. München 1867/68. (Geiß, St. Peter)
  • Ders., Tandern. Schloß und Hofmark und seine Besitzer. In: Oberbayerisches Archiv 32 (1872/73) 226–262. (Geiß, Tandern)
  • Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts, bearb. von Eberhard Lutze und Eberhard Wiegand (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg). Leipzig 1937. (Kat. GNM Gemälde 13.–16. Jh.)
  • Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels VII. Neustadt/Aisch 1961. (GHBy VII)
  • Genghamer Joseph, Zur Geschichte und Beschreibung der katholischen Pfarrei Königsdorf in Oberbayern. In: Oberbayerisches Archiv 30 (1870/71) 176–229. (Genghamer, Königsdorf)
  • Gentner Heinrich, Geschichte des Benedictinerklosters Weihenstephan bey Freysing. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 6 (1854) 1–350 (auch Sonderdr.). (Gentner, Weihenstephan)
  • Glaser Hubert, Beobachtungen zur Entstehungsgeschichte und zum Aufbau des Codex HV Ms. 318. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 255–263. (Glaser, Beobachtungen)
  • Glaser Maria, Das Verhältnis der Zeichnungen des Ignaz Alois Frey zu älteren Überlieferungen der Freisinger Grabdenkmäler. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 266–289. (Glaser, Verhältnis)
  • Glasschröder Franz X., Die Besoldung der Freisinger Domchoralisten aus den Einkünften der Pfarrei Einspach. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 8 (1910) 118–121. (Glasschröder, Domchoralisten)
  • Ders., Der Streit um die Pfarrei Vierkirchen vor dem Baseler Konzil. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 10 (1916) 145–152. (Glasschröder, Vierkirchen)
  • Ders., Tristram von Nussberg, Domkustos zu Freising († 1518). In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 11 (1918) 98, 144–147. (Glasschröder, Nussberg)
  • Gleixner Sebastian, Ein Puzzlespiel: Die Rekonstruktion des Klosters Weihenstephan aus den Quellen. In: Weihenstephan 4D – Vom Kloster zum Campus. Versuch einer Rekonstruktion, hg. von Ingrid Schegk (Schriftenreihe der Fachhochschule Weihenstephan 6). Freising 2003. (Gleixner, Rekonstruktion)
  • Zur Glockenkunde der Erzdiöcese. I. Die Glocken des Domes von Freysing. In: Pastoral-Blatt für die Erzdiöcese München-Freysing 2. Jg. Nr. 30 (27. Juli 1861) 127f. (Glockenkunde der Erzdiöcese)
  • Goerge Rudolf, Otto Semoser, der Türhüter am Freisinger Bischofshof. Über ein europäisches Legendenmotiv des Mittelalters. In: Amperland 12. Jg. Heft 2 (1976) 134, Heft 3 (1976) 154f., Heft 4 (1976) 182f. (Goerge, Otto Semoser)
  • Ders., „Der seelige Batho, Priester zu Freysingen“. Leben, Legende und Verehrung eines Freisinger Heiligen. In: Amperland 17 Jg. Heft 1 (1981) 117–121. (Goerge, Batho)
  • Ders., Eberhardus pastor bonus. Leben und Legende des heiligen Viehhirten Eberhard von Tüntenhausen. In: Amperland 20. Jg. Heft 3 (1984) 617–622. (Goerge, Eberhardus)
  • Ders., Vom Kloster zum Landratsamt. Zur Geschichte des Prämonstratenserklosters Neustift bei Freising. Ausstellung vom 17.–31. Juli 1987 im Landratsamt Freising. Freising 1987. (George, Neustift)
  • Ders., Als das Landratsamt noch ein Kloster war. Freising 1993. (Goerge, Landratsamt)
  • Ders., Gab es in Freising eine „Judensau“? Eine Richtigstellung. In: Amperland 31. Jg. Heft 2 (1995) 65–67. (Goerge, Judensau)
  • Ders., „Vnser Lieben Frawen Hülff genannt“. Die ehemalige Mariahilfkapelle auf dem Weihenstephaner Berg. In: Amperland 33. Jg. Heft 2 (1997) 77–82. (Goerge, Mariahilfkapelle)
  • Ders., Das Thalhuberhaus in Freising. Ein Beitrag zur Freisinger Häusergeschichte. In: Archäologie im Landkreis Freising 7 (2000) 179–195. (Goerge, Thalhuberhaus)
  • Goldberg Gisela, Tafel- und Wandmalerei in München im 15. Jahrhundert. In: AK Münchner Gotik im Freisinger Diözesanmuseum, hg. von Peter B. Steiner und Sylvia Hahn (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 21). Regensburg 1999, 69–100. (Goldberg, Tafel- und Wandmalerei)
  • Götz Roland, Das Freisinger Domkapitel in der letzten Epoche der Reichskirche (1648 – 1802/03). Studien und Quellen zu Verfassung, Personen und Wahlkapitulationen (Münchener theologische Studien I, Historische Abteilung 37). Diss. München 1996.
  • Ders., Die Firm- und Kirchweihreise des Freisinger Fürstbischofs Ludwig Joseph von Welden ins Bayerische Oberland 1786. Das Reisetagebuch des Hofkavaliers Wilhelm Freiherr von Bugniet des Croisettes und ergänzende Quellen als Grundlage für ein archivpädagogisches Projekt. Regensburg 2001. (Götz, Firm- und Kirchweihreise)
  • Ders., Die Grabdenkmäler im Freisinger Dom und die Grabsteinbücher von Fürstbischof Eckher bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 59–70. (Götz, Grabdenkmäler)
  • Götz Ulrike, Kunst in Freising unter Fürstbischof Johann Franz Eckher 1696–1727. (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 33). München 1992. (Götz, Kunst in Freising)
  • Gottesbild – Bilder des Unsichtbaren (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 19). Regensburg 1997. (AK Gottesbild)
  • Grammel Wolfgang, Die Freisinger Hochstiftsgrenze und ihre Grenzsteine. In: Amperland 40. Jg. Heft 4 (2004) 441–446. (Grammel, Hochstiftsgrenze)
  • Ders., Die Luckengasse in Freising. Ein Beispiel für ein Ensemble des 17./18. Jahrhunderts. In: Amperland 45. Jg. Heft 1 (2009) 321–333. (Grammel, Luckengasse)
  • Grassinger Joseph, Geschichte der Pfarrei und des Marktes Aibling. In: Oberbayerisches Archiv 18 (1857) 61–112, 163–224, 227–298. (Grassinger, Aibling)
  • Gregorii Magni dialogi libri IV, hg. von Umberto Moricca (Fonti per la storia d'Italia 57; Scrittori, secolo VI). Rom 1924. (Gregorii Magni dialogi [Ausgabe Moricca])
  • Grill Leopold P., Ergebnis der Suche nach dem Grab Ottos von Freising. In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 77 (1973) 421–424. (Grill, Grab Ottos)
  • Grimm Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch 11. Leipzig 1873. (Grimm, Deutsches Wörterbuch 11)
  • Grohne Ernst, Mittelalterliche Seidengewebe aus Erzbischofsgräbern im Bremer Dom. In: Ders., Alte Kostbarkeiten aus bremischem Kulturbesitz. Bremen 1956, 107–167. (Grohne, Seidengewebe).
  • Gropp David, Das Ulmer Chorgestühl und Jörg Syrlin der Ältere. Untersuchungen zu Architektur und Bildwerk (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 4). Diss. Berlin 1999. (Gropp, Ulmer Chorgestühl)
  • Gschwind Josef, Aus der Baugeschichte der Benediktuskirche in Freising. In: Alt Freising 3. Jg. Nr. 3 (1934) 5–8. (Gschwind, Benediktuskirche)
  • Ders., Das Abensberger Denkmal an der Münchner Straße in Freising. In: Alt-Freising 4. Jg. Nr. 8/9 (August/September 1935) 6–8. (Gschwind, Abensberger Denkmal)
  • Gumppenberg Ludwig Albert Frhr. von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Erste Reihe. In: Oberbayerisches Archiv 2 (1840) 265–280. (Gumppenberg, Regesten)
  • Ders., Das adeliche Geschlecht von Massenhausen. In: Oberbayerisches Archiv 4 (1842) 398–412. (Gumppenberg, Massenhausen)
  • Ders., Geschichte der Familie von Gumppenberg. 2. Aufl. München 1881. (Gumppenberg, Familie)

H

  • Haas Walter, Der romanische Bau des Domes in Freising. In: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege. Forschungen und Berichte, 29 (1975) 18–34. (Haas, Romanischer Bau)
  • Ders., Der romanische Dom und seine Vorgänger. In: AK Freising 1989, 17–25. (Haas, Romanischer Dom)
  • Ders., Romanisches Domportal. In: AK Freising 1989, 384f. (Haas, Romanisches Domportal)
  • Ders., Krypta. In: AK Freising 1989, 402f. (Haas, Krypta)
  • Haemmerle Albert, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation. Maschinenschr. o. O. (Augsburg) 1935. (Haemmerle, Canoniker)
  • Häutle Christian, Miszellen zur Bayerischen Geschichte. In: Oberbayerisches Archiv 31 (1871) 328–338. (Häutle, Miszellen)
  • Hager Georg, Johann Zimmermann, der Meister des Domkreuzganges in Freising. In: Wissenschaftliche Festgabe zum 1200-jährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, hg. von Joseph Schlecht. München 1924, 421–428 (Hager, Johann Zimmermann)
  • Haggenmiller Johann Bapt., Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat I. Kempten 1840. (Haggenmüller, Kempten I)
  • Haid Kassian, Die Besetzung des Bistums Brixen in der Zeit von 1250–1376 (Publikationen des Oesterreichischen Historischen Instituts in Rom 2). Wien – Leipzig 1912. (Haid, Brixen)
  • Hailer Eduard, Marcus Tatius Alpinus. Ein Humanistenleben des XVI. Jahrhunderts. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 10 (1916) 61–79. (Hailer, Marcus Tatius Alpinus)
  • Halm Karl, Ueber aufgefundene Fragmente aus der Freisinger Handschrift der fabulae des Hyginus. In: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1 (1870) 317–326. (Halm, Fragmente)
  • Halm Philipp Maria, Stefan Rottaler. Ein Bildhauer der Frührenaissance in Altbayern. In: Altbayerische Monatsschrift 7 (1907) 105–142. (Halm, Rottaler I)
  • Ders., Stefan Rottaler. Ein Bildhauer der Frührenaissance in Altbayern. München 1908. (Halm, Rottaler II)
  • Ders., Hans Beierlein. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 6 (1911) 27–60. (Halm, Beierlein)
  • Ders., Studien zur süddeutschen Plastik. Altbayern und Schwaben, Tirol und Salzburg I. Augsburg 1926; II. Augsburg – Köln – Wien 1927. (Halm, Studien I, II)
  • Hans Holbein der Ältere und die Kunst der Spätgotik. Katalog zur Ausstellung in Augsburg vom 21. August bis 7. November 1965. Augsburg 1965. (AK Hans Holbein)
  • Hartig Michael, Die Ikonographie des hl. Korbinian. In: Wissenschaftliche Festgabe zum 1200-jährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, hg. von Joseph Schlecht. München 1924, 147–176. (Hartig, Korbinian)
  • Ders., Die Wallfahrtskirche Tüntenhausen. In: Frigisinga 11. Jg. Nr. 7 (28. April 1934) 1f. (auch Sonderdr.). (Hartig, Tüntenhausen)
  • Ders., Die oberbayerischen Stifte. Die großen Heimstätten deutscher Kirchenkunst. Band I: Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte. Bd. II: Die Prämonstratenserstifte, die Klöster Altomünster und Altenhohenau, die Collegiatstifte, der Deutsch- und der Malteserorden, die nachmittelalterlichen begüterten Orden und Stifte. München 1935. (Hartig, Stifte I, II)
  • Hartig Otto, Alexander Secundus Fugger. Dompropst von Freising (1546–1612). In: Wissenschaftliche Festgabe zum 1200-jährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, hg. von Joseph Schlecht. München 1924, 403–420. (Hartig, Fugger)
  • Ders., Münchner Künstler und Kunstsachen. Auszüge aus Archivalien und handschriftlichen Aufzeichnungen der staatlichen und städtischen Archive und Bibliotheken Münchens. Nebst Ergänzungen aus der gedruckten Literatur I. Vom Beginne des 14. Jahrhunderts bis zum Tode Erasmus Grassers (1518) und Jan Polacks (1519). In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 3 (1926) 273–370 bzw. 1–98 (Sonderdr.). (Hartig, Münchner Künstler)
  • Heckenstaller Joseph von, Dissertatio Historica De Antiquitate, Et Aliis Quibusdam Memorabilibus Cathedralis Ecclesiae Frisingensis Una Cum Serie Episcoporum, Praepositorum, Et Decanorum Frisingensium. München 1824. (Heckenstaller, Dissertatio) Wiederabgedruckt in: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 5 (1854) 1–62.
  • Ders., Reihenfolge der Weihbischöfe in Freysing. In: Schematismus der Geistlichkeit des Erz-Bisthums München und Freysing für das Jahr 1830. München o. J. (1830) 145–160. (Heckenstaller, Weihbischöfe)
  • Hefner Otto Titan von, Siegel und Wappen der Münchner Geschlechter. In: Oberbayerisches Archiv 11 (1850) 55–127. (Hefner, Siegel)
  • Ders., Münchner Bilder aus dem 14. Jahrhundert. In: Oberbayerisches Archiv 11 (1850) 219–258. (Hefner, Münchner Bilder)
  • Ders., Altbayerische Heraldik. In: Oberbayerisches Archiv 29 (1869/70) 65–272. (Hefner, Altbayerische Heraldik)
  • Heigel Karl Theodor von, Abensberg: Niclas Graf v. A. In: Allgemeine Deutsche Biographie 1. Leipzig 1875, 19f. (Heigel, Abensberg)
  • Heilmaier Ludwig, Eine neuentdeckte Handschrift über St. Eberhards Graberöffnung am 15. Nov. 1728 in Tüntenhausen bei Freising. In: Frigisinga 2. Jg. Nr. 3 (21. Januar 1925) 4; 38f. (Sonderdr.). (Heilmaier, Handschrift)
  • Ders., Die Verehrung des hl. Eberhard in Tüntenhausen. In: Frigisinga 2. Jg. Nr. 32 (14. August 1925) 1f.; Nr. 36 (1. September 1925) 1–4; Nr. 39 (2. Oktober 1925) 2; Nr. 48 (1. Dezember 1925) 1–4; Nr. 50 (25. Dezember 1925) 4f.; 427–432 (Sonderdr.). (Heilmaier, Verehrung)
  • Ders., Das Chorgestühl von St. Andre in Zolling. In: Frigisinga 6. Jg. Nr. 1 (10. Januar 1929) 3; 10f. (Sonderdr.). (Heilmaier, Chorgestühl)
  • Ders., Eberhard, der Heilige von Tüntenhausen. In: Frigisinga 11. Jg. Nr. 7 (28. April 1934) 2–4 (auch Sonderdr.). (Heilmaier, Eberhard)
  • Heinrich Friedrich / Körte Wilhelm, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen. Nebst den Redensarten der Deutschen Zech-Brüder und Aller Praktik Großmutter, d.i. der Sprichwörter ewigem Wetter-Kalender. Leipzig 1837. (Heinrich/Körte, Sprichwörter)
  • Heldwein Johann B., Tod und Begräbnis des Bischofs Philipp. In: Frigisinga 9. Jg. Nr. 24 (22. Dezember 1932) 1f.; Nr. 25 (30. Dezember 1932) 1f. (Heldwein, Bischof Philipp)
  • Hergenröther Joseph, Leonis X Pontificis Maximi Regesta I. Freiburg 1884. (Hergenröther, Regesta I)
  • Heydenreuter Reinhard, Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Sammlung von Grabsteinbüchern im 18. und 19. Jahrhundert. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 71–73. (Heydenreuter, Akademie)
  • Hoechstetter Wilhelm und Walter, Stammtafel der Hoechstetter. Hoechstetter von Burgwalden, Hoechstetter von und zu Scheibenegg (Schriften des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. München 21). 2. Aufl. München 1976. (Hoechstetter, Stammtafel)
  • Höflinger Klaus, Die Traditionen des Kollegiatstifts St. Kastulus in Moosburg (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, N. F. XLII, 1). München 1994. (Höflinger, Moosburg)
  • Hoffmann Richard, Der Altarbau im Erzbistum München und Freising in seiner stilistischen Entwicklung vom Ende des 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 9). München 1905. (Hoffmann, Altarbau)
  • Ders., Die Kunstaltertümer im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising. In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 10 (1907) 205–353 bzw. I–VIII, 1–152 (Sonderdr.). (Hoffmann, Kunstaltertümer)
  • Ders., Von München durch das Isar- und Ampergebiet. München o. J. (1924). (Hoffmann, Isar- und Ampergebiet)
  • Hofmann Sigfrid, Die Stadtpfarrkirche St. Georg in Freising (Wissenschaftliche Veröffentlichung des Heimatpflegers von Oberbayern 16). München 1958. (Hofmann, Stadtpfarrkirche St. Georg)
  • Ders., Dokumente der Kunstgeschichte von St. Georg. In: Frigisinga 42. Jg. Nr. 6 (Juni 1959) 1f.; Nr. 7 (September 1959) 2f.; Nr. 8 (Oktober 1959) 3f. (Hofmann, Dokumente St. Georg)
  • Hoheneicher Franz, Ueber die Chronicas (Catalogos) Episcoporum Frisingensium. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 4 (1822) 397–411. (Hoheneicher, Chronicas)
  • Ders., Ueber einige alterthümliche Denkmäler der Stadt Freysingen und ihrer nächsten Umgebung. In: Oberbayerisches Archiv 1 (1839) 143–148. (Hoheneicher, Denkmäler)
  • Ders., Spicilegium anecdotorum ad diplomatarium Frisingense. In: Oberbayerisches Archiv 3 (1841) 273–290 (Nr. VII–XXI), 412–421 (Nr. XXII–XXIX); 5 (1844) 417–427 (Nr. XLI–XLIX). (Hoheneicher, Spicilegium 3 bzw. 5)
  • Holdenried Johann, Die Herrn von Weichs und das Hochstift Freising. In: Frigisinga 4. Jg. Nr. 23 (9. Juni 1927) 1f.; Nr. 24 (16. Juni 1927) 2; 281–287 (Sonderdr.). (Holdenried, Weichs)
  • Hoppe Bernhard M., Philipp Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising (1499–1541). In: Christenleben im Wandel der Zeit, Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Freising 1, hg. von Georg Schwaiger. München 1987, 114–128. (Hoppe, Philipp Pfalzgraf bei Rhein)
  • Ders., In den Stürmen der Reformation. Die Regierung Bischof Philipps Pfalzgrafen bei Rhein (1499–1541). In: Das Bistum Freising in der Neuzeit, hg. von Georg Schwaiger (Geschichte des Erzbistums München und Freising 2). Freising 1989, 54–92. (Hoppe, Reformation)
  • Ders., Das Kloster Neustift bei Freising. In: AK Freising 1989, 155–158. (Hoppe, Neustift)
  • Hubensteiner Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischofs von Freising. München 1954. (Hubensteiner, Geistliche Stadt)
  • Huber Johann G., Geschichte der Stadt Burghausen in Oberbayern. Burghausen 1862. (Huber, Burghausen)
  • Hübner Karl, Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 45 (1905) 41–78; 1–38 (Sonderdr.). (Hübner, Archidiakonats-Einteilung).
  • Hundemer Markus, Katalog: Die spätgotische Grabplatte. In: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche, hg. von Hans Ramisch. München 1997, 91–97. (Hundemer, Grabplatte)
  • Hundt Wiguläus, Bayrisch StammenBuch.
    Der erst Theil / Von den Abgestorbnen Fürsten / Pfaltz: March: Landt: und Burggraven / Graven / Landt und Freyherrn / auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß löblichen Fürstenthumbs in Bayrn / etc. Ingolstadt 1585. (Hundt, Stammenbuch I)
    Der ander Theil / Von Den Fürsten Graven / Herren / auch andern alten Adelichen Bayrischen Geschlechten / so die Thurnier besuchet / und under dieselben gerechnet worden / noch der zeit im Leben. Ingolstadt 1586. (Hundt, Stammenbuch II)
    Dr. Wiguleus Hundt’s bayrischen Stammenbuchs Dritter Theil. Mit den Zusätzen des Archivars Libius, hg. von Max Frhr. von Freyberg. In: Sammlung historischer Schriften und Urkunden 3 Heft 2, 3. Stuttgart – Tübingen 1830–1832, 161–414, 417–597, 601–797. (Hundt, Stammenbuch III)
  • Hundt Wiguläus / Gewold Christophorus, Metropolis Salisburgensis.
    Tomus I. Continens Primordia Christianae Religionis Per Boiariam Et Loca quaedam vicina; Catalogum videlicet & ordinariam successionem Archiepiscoporum Salisburgensium, & Coëpiscoporum, Frisingensium, Ratisponensium, Pataviensium, ac Brixinensium. 2. Aufl. München 1620, 3. Aufl. Regensburg 1719. (Hundt/Gewold, Metropolis Salisburgensis I2 bzw. I3)
    Tomus II, III. Continens Fundationes Et Erectiones Monasteriorum, Et Ecclesiarum Collegiatarum, &c. per Boiariam, ac loca quaedam vicina. 2. Aufl. München 1620, 3. Aufl. Regensburg 1719. (Hundt/Gewold, Metropolis Salisburgensis II2, III2 bzw. II3, III3)
  • Hundt Friedrich Hektor Graf, Urkunden des Klosters Altomünster in Oberbayern aus der Zeit des Besitzes des Ordens vom heiligen Benedikt (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 17. Reihe). In: Oberbayerisches Archiv 20 (1859/61) 3–52. (Hundt, Altomünster)
  • Ders., Die Urkunden des Klosters Indersdorf,
    1. In: Oberbayerisches Archiv 24 (1863) 1–400. (Hundt, Indersdorf I)
    2. In: Oberbayerisches Archiv 25 (1864) 1–508. (Hundt, Indersdorf II)
  • Ders., Urkunden des X und der ersten Hälfte des XI Jahrhunderts aus dem Bisthume Freising. In: Oberbayerisches Archiv 34 (1874/75) 250–326; 1–79 (Sonderdr. 1875). (Hundt, Urkunden Freising II)
  • Ders., Die Urkunden des Bisthums Freising aus der Zeit der Karolinger. Nachträge, Erörterungen, Berichtigungen. Die Bischöfe und kirchlichen Würdenträger des Karolingischen Zeitraumes in den Urkunden des Bisthums Freising. In: Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften, III. Cl. XIII. Bd. I. Abth. (1875) 1–120 (auch Sonderdr. 1877). (Hundt, Urkunden Freising I)
  • Ders., Bayrische Urkunden aus dem XI und XII Jahrhundert. Die Schirmvögte Freisings. Seine Bischöfe bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. Beiträge zu Scheyern-Wittelsbach’schen Regesten. In: Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften, III. Cl. XIV. Bd. II. Abth. (1879) 1–108 (auch Sonderdr. 1878). (Hundt, Bayrische Urkunden)
  • Huschberg Johann F. von, Geschichte des herzoglichen und gräflichen Gesammthauses Ortenburg. Sulzbach 1828. (Huschberg, Ortenburg)
  • Huter Franz, Die Herren von Schnals. In: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals (Schlern-Schriften 9). Innsbruck 1925, 248–272. (Huter, Schnals)
  • Ders., Die Herren von Montalban. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 11 (1938) 341–361. (Huter, Montalban)

J

  • Jaenig Carolus, Liber Confraternitatis B. Mariae De Anima Teutonicorum De Urbe, Quem Rerum Germanicarum Cultoribus Offerunt Sacerdotes Aedis Teutonicae B. M. De Anima Urbis In Anni Sacri Exeuntis Memoriam. Rom 1875. (Jaenig, Liber Confraternitatis)
  • Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, hg. von Peter B. Steiner und Claus Grimm. Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Freising und der begleitenden Dokumentation im Bayerischen Nationalmuseum München, 29. Oktober 2004 bis 6. Februar 2005 (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 38; Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 49/04). Freising und Augsburg 2004. (AK Jan Polack)

K

  • Kagerer Paul, Die Hauskapelle des erzbisch. Clerikalseminars in Freising. In: Pastoral-Blatt für die Erzdiöcese München-Freising 30 (1878) 119f. (Kagerer, Hauskapelle)
  • Kaiser Alfred, Gestalt und Ausstattung der ehemaligen Benediktinerstiftskirche Weihenstephan bei Freising. In: Amperland 26. Jg. Heft 4 (1990) 544–553. (Kaiser, Weihenstephan)
  • Kalligas Marinos, Βυζαντινὴ̀ φορητὴ ε̉ικών ε̉ν Freising. In: Άρχαιολογικὴ Έφημερίς 100 (1937) 501─506.
  • Karlinger Hans, Die romanische Steinplastik in Altbayern und Salzburg 1050–1260. Augsburg 1924. (Karlinger, Steinplastik)
  • Katalog der Kgl. Älteren Pinakothek. Amtliche Ausgabe. 11. Aufl. o. O. (München) 1911. (Kat. Pinakothek 1911)
  • Keil Norbert, Das Ende der geistlichen Regierung in Freising (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 8). München 1987. (Keil, Ende)
  • Khamm Corbinian, Hierarchia Augustana Chronologica Tripartita In Partem Cathedralem, Collegialem, Et Regularem …, I. Cathedralis, II. Collegialis. Augsburg 1709, 1712. (Khamm, Hierarchia Augustana I, II)
  • Kis Aloys, Die Pfarrei Obing. In: Oberbayerisches Archiv 40 (1881–1884) 307–336. (Kis, Obing)
  • Kisky Wilhelm, Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit Bd. 1 Heft 3). Weimar 1906. (Kisky, Domkapitel)
  • Klämpfl Joseph, Topographisch-historische Beschreibung der Pfarrei Feichten k. Ldgchts. Burghausen. In: Oberbayerisches Archiv 14 (1854) 227–282. (Klämpfl, Feichten)
  • Kleine Beyträge zur Geschichte baierischer Gelehrten und Literatur. In: Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 4 (1817) 232–255, bes. 240–253. (Kleine Beyträge)
  • Kloos Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980, 2., ergänzte Auflage 1992. (Kloos, Einführung)
  • Knod Gustav C., Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562). Biographischer Index zu den Acta Nationis Germanicae Universitatis Bononiensis. Leipzig 1899, Nachdruck Aalen 1970. (Knod, Studenten)
  • Kobolt Anton M., Baierisches Gelehrten-Lexikon, worinn Gelehrte Baierns und der obern Pfalz, ohne Unterschied der Stände und Religion, welche bis auf das XVIII. Jahrhundert und zwar bis zum Ausgange des Jahrs 1724. daselbst gelehrt und geschrieben haben, mit ihren sowohl gedruckten als noch ungedruckten Schriften nach alphabetischer Ordnung beschrieben und enthalten sind. Landshut 1795. (Kobolt, Gelehrten-Lexikon)
  • Koch Hubert, Das Freisinger Domglocken-Projekt. Edelstein unter den Geläuten Europas. Von der Wiederherstellung und Ergänzung des Renaissance-Ensembles (Die Stadt Freising Informiert, Informationsblatt des Presseamts der Stadt Freising). Freising 2006. (Koch, Domglocken-Projekt)
  • Ders., Zur Geschichte. In: Freisinger Domglocken. Wiederherstellung des Renaissance-Geläuts. München – Freising 2007. (Koch, Geschichte)
  • Koch Walter, Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350. In: MIÖG 77 (1969) 1–42. (Koch, Paläographie)
  • Ders., Zur sogenannten Frühhumanistischen Kapitalis. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespräche. Hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 337–345. (Koch, Frühhumanistische Kapitalis)
  • Ders., Auf dem Wege zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit. In: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen N. F. 117). München 1999, 225–247. (Koch, Gotische Majuskel)
  • Ders., Epigraphische Vielfalt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 54 (2000) 367–376. (Koch, Epigraphische Vielfalt)
  • Ders., Das 15. Jahrhundert in der Epigraphik. In: Libri, Documenti, Epigrafi medievali: Possibilità di studi comparativi. Atti del Convegno internazionale di studio dell’Associazione italiana dei Paleografi e Diplomatisti, Bari (2–5 ottobre 2000). A cura di Francesco Magistrale, Corinna Drago e Paolo Fioretti. Spoleto 2002, 587–606. (Koch, 15. Jahrhundert)
  • Ders., Variationsfreudige Majuskel. In: Mediterraneo, Mezzogiorno, Europa. Studi di onore di Cosimo Damiano Fonseca. A cura di Giancarlo Andenna e Hubert Houben. Bari 2004, 621–640. (Koch, Variationsfreudige Majuskel)
  • Ders., Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften). Wien-München 2007. (Koch, Inschriftenpaläographie)
  • Königer August, Johann III. Grünwalder, Bischof von Freising (Programm des K. Wittelsbacher-Gymnasiums in München für das Schuljahr 1913/14). München 1914. (Königer, Grünwalder)
  • Köstler Heinrich, Die Beziehungen zwischen den deutschen Königen und den Freisinger Bischöfen in Clm 6427. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 18 (1933) 70–74. (Köstler, Beziehungen)
  • Kraus Franz X., Geschichte der christlichen Kunst 2. Freiburg i. Br. 1897. (Kraus, Christliche Kunst II)
  • Krick Ludwig H., Das ehemalige Domstift Passau und die ehemal. Kollegiatsstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung. Passau 1922. (Krick, Domstift)
  • Ders., 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistliche Würdenträger, Bischöfe, Domherren, Äbte etc., des Bistums Passau entsprossen sind. Mit Einbeziehung d. geistlichen Würdentäger anderer Bistümer. Passau 1924. (Krick, Stammtafeln).
  • Krompass Benedictus, Abtei Engelszell an der Donau. Passau 1932. (Krompass, Engelszell)
  • Kübler August, Dachau in verflossenen Jahrhunderten. Dachau 1928. (Kübler, Dachau)
  • Kumar Joseph A., Geschichte der Burg und Familie Herberstein 2. Wien 1817. (Kumar, Herberstein II)
  • Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern II, bearb. von Gustav von Bezold und Bethold Riehl (Die Kunstdenkmale des Königreiches Bayern vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts 1). München 1895, Nachdruck München – Wien 1982. (Kdm Obb II)
  • Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern VI, bearb. von Gustav von Bezold, Berthold Riehl und Georg Hager (Die Kunstdenkmale des Königreiches Bayern vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts 1). München 1902, Nachdruck München – Wien 1982. (Kdm Obb VI)

L

  • Laber Joseph, Aelteste Chronik der Stadt Wemdingen im Rezatkreise Bayerns I. Oettingen 1835. (Laber, Chronik v. Wemding)
  • Lanckoronska Maria, Matthäus Neithart Sculptor. Der Meister des Blaubeurer Altars und seine Werke. München o. J. (1965). (Lanckoronska, Matthäus Neithart Sculptor)
  • Landersdorfer Anton, Das Bistum Freising in der bayerischen Visitation des Jahres 1560 (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung 26). St. Ottilien 1986. (Landersdorfer, Visitation)
  • Lang Alois, Acta Salzburgo-Aquilejensia. Die Urkunden über die Beziehungen der päpstlichen Kurie zur Provinz und Diözese Salzburg (mit Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant) in der avignonischen Zeit: 1316 – 1378 (Quellen und Forschungen zur österreichischen Kirchengeschichte, Serie I). 2 Bde. Graz 1903, 1906. (Lang, Acta Salzburgo-Aquilejensia I,1, I,2)
  • Lang Carl H. von / Freyberg Maximilian P. von, Regesta sive Rerum Boicarum Autographa e Regni Scriniis fideliter in Summas contracta I–XIV. München 1822–1927. (Lang/Freyberg, Regesta Boicarum I–XIV)
  • Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61). Göttingen 1980. (Lanzinner, Zentralbehörden)
  • Legner Anton, Deutsche Kunst der Romanik. München 1982. (Legner/Hirmer, Romanik)
  • Lehrmann Günther-Franz, Die Klosterkrypta in Freising-Neustift. In: Amperland 11. Jg. Heft 3 (1975) 54–56. (Lehrmann, Klosterkrypta)
  • Ders., Neustift in Freising. Chronik einer Vorstadtpfarrei. Kirchengeschichte Neustifts von der Säkularisation 1803 bis zur Gegenwart. München – Zürich 1992. (Lehrmann, Neustift)
  • Ders., „Das ist eine prächtige Kaserne!“. Die letzten Jahre der Prämonstratenserabtei Neustift bei Freising und ihre Aufhebung 1803. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 38 (2004) 77–133. (Lehrmann, Prächtige Kaserne)
  • Leidel Gerhard, Karten und Pläne zur Geschichte des Hochstifts Freising im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. In: Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32). München 1990, 147–197. (Leidel, Karten und Pläne)
  • Leidinger Georg (Hg.), Veit Arnpeck, Sämtliche Chroniken (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, N.F. III). München 1915 (Leidinger, Veit Arnpeck)
  • Leoprechting Karl von, Zur Geschlechtskunde der Hörwarthe von Hohenburg. In: Oberbayerisches Archiv 14 (1853–1854) 197–208. (Leoprechting, Hörwarthe)
  • Leutner Robert, Stadtfinanzen und Bürgervermögen, Schichtung und Broterwerb in der geistlichen Residenzstadt Freising um 1600. In: Freising als Bürgerstadt. Festschrift zur Tausendjahrfeier der Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts durch Kaiser Otto III. an Bischof Gottschalk von Freising 996–1996, hg. von Hubert Glaser (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 35). Regensburg 1996, 29–105. (Leutner, Stadtfinanzen)
  • Lieb Norbert / Stange Alfred, Hans Holbein der Ältere. Berlin o. J. (1960). (Lieb/Stange, Hans Holbein d. Ä.)
  • Liedke Volker, Hans Wertinger und Sigmund Gleismüller, zwei Hauptvertreter der Altlandshuter Malerschule. In: Ars Bavarica 1. München 1973, 50–83. (Liedke, Hans Wertinger)
  • Ders., Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München (Ars Bavarica 2). München 1974. (Liedke, Haldner)
  • Ders., Die Baumeister- und Bildhauerfamilie Rottaler (1480–1533) (Ars Bavarica 5/6). München 1976. (Liedke, Rottaler)
  • Ders., Die Burghauser Sepulchralskulptur der Spätgotik. Teil I. Zum Leben und Werk des Meisters Franz Sickinger (Ars Bavarica 21/22). München 1981. (Liedke, Franz Sickinger)
  • Ders., Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik III. Zum Leben und Werk des Bildschnitzers Hanns Peurlin des Mittleren (Ars Bavarica 51/52). München 1987. (Liedke, Hanns Peurlin)
  • Lipowsky Felix Joseph, Baierisches Künstler-Lexikon. 2 Bde. München 1810. (Lipowsky, Baierisches Künstler-Lexikon I bzw. II)
  • Loos Chris, Jan Polack – Leben und Werk. In: AK Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, hg. von Peter B. Steiner und Claus Grimm (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 38; Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 49/04). Freising – Augsburg 2004, 11–14. (Loos, Jan Polack)
  • Loos Chris / Notter Florian, Residenz Freising. Bildungszentrum „Kardinal-Döpfner-Haus“. Lindenberg 2008. (Loos/Notter, Residenz Freising)
  • Lübbeke Wolfram, Das Rathaus in Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 31 (1987) 1–39. (Lübbeke, Rathaus)

M

  • Mader Felix, Loy Hering. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik des XVI. Jahrhunderts. München 1905. (Mader, Loy Hering)
  • Madonna. Das Bild der Muttergottes. Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Freising, 10. Mai bis 14. September 2003 (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 32). Freising – Lindenberg 2003. (AK Madonna)
  • Magazin für die neueste Litteratur, Kenntniß baierischer Schriftsteller, Diplomatik, Genealogie und Heraldik, Topographie, dann überhaupts für die alte und neuere Geschichte in Baiern 1, Stück 1 (1775). (Magazin für die neueste Litteratur)
  • Maier Peter, Waidhofen an der Ybbs, Spuren der Geschichte. Amstetten 2006. (Maier, Waidhofen)
  • Manz Karl von, Der heilige Eberhard von Tüntenhausen. In: Bavaria Sancta III, hg. von Georg Schwaiger. Regensburg 1973, 219–230. (Manz, Eberhard)
  • Martin Franz, Aus den päpstlichen Supplikenregistern. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 54 (1914) 97–116. (Martin, Supplikenregister)
  • Maß Josef, Die „entbehrlichste“ Kirche geschlossen. St. Andreas auf dem Domberg. In: Frigisinga 40. Jg. Nr. 10 (1958) 3f. (Maß, Entbehrlichste Kirche)
  • Ders. (alias Maurice J. M.), Ein mißglückter Kanonisationsversuch in Freising. In: Frigisinga 43. Jg. Nr. 3 (April 1960) 1f. (Maß, Kanonisationsversuch)
  • Ders., Das Bistum Freising in der späten Karolingerzeit. Die Bischöfe Anno (854–875), Arnold (875–883) und Waldo (884–906) (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 2). München 1969. (Maß, Karolingerzeit)
  • Maß Josef / Benker Sigmund, Freising in alten Ansichten. Vom späten Mittelalter bis zum Ende des Hochstifts (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 28). Freising 1976. (Maß/Benker, Ansichten)
  • Maß Josef, Das Bistum Freising im Mittelalter (Geschichte des Erzbistums München und Freising 1). München 1986. (Maß, Bistum)
  • Die Matrikel der Universität Dillingen 1. 1551–1645, hg. von Thomas Specht (Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 2). Dillingen a. D. 1909/1911. (Matrikel Dillingen I)
  • Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460–1656 I, hg. von Hermann Mayer. Freiburg i. Br. 1907. (Matrikel Freiburg I)
  • Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Teil I: 1386–1553, hg. von Gustav Toepke. Heidelberg 1884 (Matrikel Heidelberg I)
  • Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München 1. Ingolstadt 1472–1600, 2. Ingolstadt 1600–1650, hg. von Götz Frhr. von Pölnitz. München 1937, 1939 (Matrikel LMU I, II)
  • Die Matrikel der Universität Leipzig.
    I. Die Immatrikulationen von 1409–1559, hg. von Georg Erler (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, 2. Hauptteil, 16). Leipzig 1895. (Matrikel Leipzig I)
    II. Die Promotionen von 1409–1559, hg. von Georg Erler (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, 2. Hauptteil, 17). Leipzig 1897. (Matrikel Leipzig II)
  • Die Matrikel der Universität Salzburg 1639–1810 1, hg. von Virgil Redlich. Salzburg 1933. (Matrikel Salzburg I)
  • Die Matrikel der deutschen Nation in Siena (1573–1738) I, hg. von Fritz Weigle (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom XXII). Tübingen 1962. (Matrikel Siena I)
  • Die Matrikel der Universität Wien.
    I. 1377–1450, hg. von Leo Santifaller (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, hg. von Leo Santifaller, Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung). Wien 1954. (Santifaller, Matrikel Wien I)
    II. 1451–1518/I: Text, hg. von Willy Szaivert / Franz Gall (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6. Reihe, Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung, Die Matrikel der Universität Wien). Graz – Wien – Köln 1967. (Matrikel Wien II,1)
  • Mayer Andreas U., Thesaurus Novus Iuris Ecclesiastici Potissimum Germaniae, Seu Codex Statutorum Ineditorum Ecclesiarum Cathedralium Et Collegiatarum In Germania. Notis Illvstratus, Atque Dissertationibus Selectis Iuris Publici Ecclesiastici Adiectisque Animadversionibus Adauctus Et Editus II, III. Regensburg 1791, 1793. (Mayer, Thesaurus II, III)
  • Mayer Anton, Die Domkirche zu U. L. Frau in München. Geschichte und Beschreibung derselben, ihrer Altäre, Monumente und Stiftungen, sammt der Geschichte des Stiftes, der Pfarrei und des Domcapitels. München 1868. (Mayer, Domkirche)
  • Mayer Anton / Westermayer Georg, Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising. 3 Bde. Regensburg 1874–1884. (Mayer/Westermayer, Erzbisthum Freising I–III)
  • Mayer Franz M., Über die Correspondenzbücher des Bischofs Sixtus von Freising 1474–1495. In: Archiv für österreichische Geschichte 68 (1886) 411–501. (Mayer, Correspondenzbücher)
  • Mayer Heinrich, Beitrag zur Ortsgeschichte von Trugenhofen. In: Neuburger Kollektaneenblatt 101 (1937) 73–147. (Mayer, Trugenhofen)
  • Mayer-Pfannholz Anton, Aus dem Historischen Museum Freising (Kleine Veröffentlichungen des Historischen Vereins Freising 1). Freising 1932. (Mayer-Pfannholz, Museum)
  • Mayr Eduard A., Der Blutrichter von Massenhausen. In: Frigisinga 42. Jg. Nr. 6 (Juni 1959) 3f. (Mayr, Blutrichter)
  • Mayr Rupert Ignaz, Thesaurus absconditus, quaesitus, repertus Sive, S. Nonnosus Ord. S. Benedicti abbas Soractensis cathed. Ecclesiae Frising. patronus sub ... regimine ... episcopi Frisingensis Joannis Francisci ... anno superiori e longis sepulchri tenebris in lucem, ac modo in scenam productus a musis Frisingensibus anno 1709. die 3. Septemb. Freising 1709. (Mayr, Thesaurus absconditus)
  • Mayr Vincent, Studien zur Sepulchralplastik in Rotmarmor im bayerisch-österreichischen Raum 1360–1460. Bamberg 1972. (Mayr, Studien)
  • Ders., „Die alte schöne Grab-Stein erheben“. In: AK Freising 1989, 41–45. (Mayr, Grab-Stein erheben)
  • Mederer Johann N. u. a., Annales Ingolstadienses Academiae I. Ab Anno 1472. ad Annum 1572, II. Ab Anno 1572. ad Annum 1672. Ingolstadt 1782. (Mederer, Annales I, II)
  • Meichelbeck Karl,
    Historiae Frisingensis Tomus I. Prima Quinque Ab Adventu S. Cprbiniani I. Episcopi Saecula, Seu Res Ab Anno Christi DCCXXIV. Usque Ad Ann. MCCXXIV. Frisingae gestas Exhibens. Pars prima Historica. In qua Acta primo rum XXV. Antistitum Frisingensium, à Dico Corbiniano usque ad geroldum, ordine vigesimum quintum continuata, Ac Tum ex vetustissimis Codicibus, membranis & Instrumentis, domesticis & extraneis, partim in hac, partim in Parte Altera Instrumentaria recitandis: tum è Synchronis, aliìsque Scriptoribus deprompta, Jussu Et Auspiciis Reverendissimi ac Celsiss. S. R. I. Principis ac Domini, Domini Joannis Francisci, Ex illustrissimis Baronibus Eckherianis Episcopi Frisingensis, Intermixtis, quantum opus videbatur, piblicîs Ecclesiae atque Imperii Actîs Cum erudito Orbe communicantur A P. Carolo Meichelbeck, Benedictino Benedictoburano, Celsissimorum S. R. I. Principum Episcopi Frisingensis, & Abbatis Campidonensis Consiliario Ecclesiastico. Anno Christi MDCCXXIV. ab inchoato Episcopatu M. Sacerdotij Suae Celsitudinis Frisingensis L., Augsburg 1724. (Meichelbeck, Historia Frisingensis I,1)
    Historiae Frisingensis Tomi primi Pars Altera Instrumentaria, In qua Plùs quàm mille trecenta Instrumenta Traditionum seu Donationum, ab Imperatoribus, Regibus, Ducibus, aliìsque Fidelibus Frisingensi Ecclesiae primîs quingentis annis factarum, aliàque antiquissima monumenta, tum ex domesticis, tum estranei chartariis deprompta. Jussu & Auspiciis Reverendissimi ac Celsiss. S. R. I. Principis ac Domini, Domini Joannis Francisci, Ex illustrissimis Baronibus Eckherianis Episcopi Frisingensis, Adjectîs, quantum fieri potuit, Notîs variîs, cum erudito Orbe communicantur à P. Carolo Meichelbeck, Benedictino Benedictoburano, Celsissimorum S. R. I. Principum Episcopi Frisingensis, & Abbatis Campidonensis Consiliario Ecclesiastico. Anno Christi MDCCXXIV. ab inchoato Episcopatu M. Sacerdotij Suae Celsitudinis Frisingensis L., Augsburg 1724 (Meichelbeck, Historia Frisingensis I,2)
    Historia Frisingensis Tomus II. Posteriora Quinque Ab Adventu S. Corbiniani I. Episcopi Saecula, Seu Res Ab Anno Christi MCCXXIV. Usque Ad Ann. MDCCXXIV. Frisingae Gestas Exhibens. Pars Prima Historica, In qua Acta posteriorum XXXI. Antistitum Frisingensium, à Geroldo usque ad Joannem Franciscum, Ordine LVI. continuata, Atque Tum ex coaevis Codicibus, membranis & Instrumentis, partim in hac, partim in Altera Parte Instrumentaria, recitandis: tum è Synchronis aliisque Scriptoribus deprompta, Jussu Et Auspiciis Ejusdem Reverndissimi ac Celsissimi S. R. I. Principis Joannis Francisci Episcopi Frisingensis, Intermixtis quantum opus videbatur, publicis Ecclesiae atque Imperii Actis Cum erudito Orbe communicantur A P. Carolo Meichelbeck, Benedictino Benedictoburano, Reverendissimi ac Serenissimi Principis & Episcopi Frisingensis, &c. &c. nec non Reverendissimi ac Celsissimi Abbatis & Principis Campidonensis Consiliario Ecclesiastico. His accedit Mantissa, in qua Acta quatuor succedentium anno rum percensentur, Augsburg 1729. (Meichelbeck, Historia Frisingensis II,1)
  • Ders., Kurtze Freysingische Chronica, oder Historia, In welcher Die Geschichten der Freysingischen Bischöffen / und andere miteinlauffende Denckwürdigkeiten des Hochstüffts: Nit weniger Der eigentliche Ursprung der mehristen in diesem Bistumb entlegenen Clöstern / Collegiat-Stüffteren / und Gottshäuseren / aus denen besten Urkunden kürtzlich erzehlet worden. Freising 1724. (Meichelbeck, Chronica)
  • Meiller Andreas von, Regesten zur Geschichte der Salzburger Erzbischöfe Conrad I., Eberhard I., Conrad II., Adalbert, Conrad III. und Eberhard II. (Regesta Archiepiscoporum Salisburgensium inde ab Anno MCVI usque ad annum MCCXLVI.). Wien 1866. (Meiller, Regesten)
  • Meindl Konrad, Genealogische Abhandlung über das altbairische Adelsgeschlecht der Ritter, Freiherren und Grafen von Aham auf Hagenau, Wildenau und Neuhaus. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von und für Niederbayern 20 (1878) 279–410. (Meindl, Aham)
  • Merzbacher Eugen, J. P. Beierlein. In: Zeitschrift für Numismatik 7 (1879) 198–200. (Merzbacher, Beierlein)
  • Meuthen Erich, Der Freisinger Bischof und Kardinal Johannes Grünwalder († 1452). In: Christenleben im Wandel der Zeit. Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Freising 1, hg. von Georg Schwaiger. München 1987, 92–102. (Meuthen, Johannes Grünwalder)
  • Mitterwieser Alois, Der Dom zu Freising und sein Zubehör zu Ausgang des Mittelalters. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 11 (1918) 1–94. (Mitterwieser, Zubehör)
  • Modlmayr Helmut, Chronik von Massenhausen. Massenhausen 1970. (Modlmayr, Massenhausen)
  • Monumenta Boica 1–50, 53, 54, 60. München 1763–1956. (Monumenta Boica I–L, LIII, LIV, LX)
  • Monumenta Germaniae Historica, Scriptorum XXIV, hg. von Georg Waitz. Hannover 1879.
    Gesta Episcoporum Frisingensium, 314–331 (MGH SS XXIV)
  • Monumenta Germaniae Historica, Arbeonis Episcopi Frisingensis Vitae Sanctorum Haimhrammi et Corbiniani, hg. von Bruno Krusch (Scriptores rerum Germanicarum In Usum Scholarum Ex Monumentis Germaniae Historicis Separatim Editi). Hannover 1920. (MGH SS rer. Germ. XIII)
  • Monumenta Germaniae Historica. Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. Imperatoris, hg. von G. Waitz und B. Simson (Scriptores Rerum Germanicarum In Usum Scholarum Ex Monumentis Germaniae Historicis Recusa). Hannover – Leipzig 1912. (MGH SS rer. Germ. XLVI)
  • Monumenta Germaniae Historica, Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters 5. Die Ottonenzeit (Poetae Latini Medii Aevi Tomus V Fasc. III), hg. von Gabriel Silagi und Bernhard Bischoff. München 1979. (MGH Poetae V,3)
  • Monumenta Germaniae Historica, Necrologia Germaniae
    III. Dioecesis Brixinensis Frisingensis Ratisbonensis, hg. von Franz Ludwig Baumann. Berlin 1905.
    Notae Necrologicae Ecclesiae Maioris Frisingensis 79–85. (MGH Necrologia III Notae Necrologicae)
    Liber Oblagiorum Ecclesiae Maioris Frisingensis 85–96. (MGH Necrologia III Liber Oblagiorum)
    Necrologium Fürstenfeldense 97–103. (MGH Necrologia III Fürstenfeldense)
    Liber Anniversariorum Mosburgensis 104–108. (MGH Necrologia III Mosburgensis)
    Necrologium Scheftlariense 116–133 (MGH Necrologia III Scheftlariense)
    Necrologium Schirensia 133–136 (MGH Necrologia III Schirensia)
    Necrologium Tegernseense 136–157 (MGH Necrologia III Tegernseense)
    Necrologium Undensdorfense 172–202. (MGH Necrologia III Undensdorfense)
    Necrologium Weihenstephanense 203–219. (MGH Necrologia III Weihenstephanense)
    IV. Dioecesis Pataviensis, Pars Prior, hg. von Max Fastlinger. Berlin 1920.
    Notae Necrologicae Slierseenses 525–528. (MGH Necrologia IV Slierseenses)
  • Monumentale Inschriften der Pfarrkirche St. Georg in Freising. Bearb. vom Historischen Seminar der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 19 (1935) 96–116. (Inschriften St. Georg)
  • Müller-Christensen Sigrid / Kubach Hans E. / Stein Günter, Die Gräber im Königschor. In: Kubach Hans E. / Haas Walter, Der Dom zu Speyer (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5, hg. von Werner Bornheim gen. Schilling). München – Berlin 1972, 923–1024. (Müller-Christensen, Gräber)
  • Münchner Gotik im Freisinger Diözesanmuseum, hg. von Peter B. Steiner und Sylvia Hahn (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 21). Regensburg 1999. (Kat. Münchner Gotik)
  • Muffat Karl A., Schenkungsbuch der ehemaligen gefürsteten Probstei Berchtesgaden. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 1. München 1856, 225–364. (Muffat, Schenkungsbuch)

N

  • Neugass Fritz, Mittelalterliches Chorgestühl in Deutschland (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 249). Diss. (Heidelberg 1924) Straßburg 1927. (Neugass, Chorgestühl)
  • Neugestaltung der Domkrypta in Freising. In: Münchener katholische Kirchenzeitung 49. Jg. Nr. 33 (12. August 1956) 660. (Neugestaltung Domkrypta)
  • Neumüllers-Klauser Renate, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespräche. Hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 315–328. (Neumüllers-Klauser, Epigraphische Schriften)
  • Der heilige Nonnosus von Molzbichl, hg. von Karl Amon (Das Kärntner Landesarchiv 27). Klagenfurt 2001. (Hl. Nonnosus von Molzbichl)

O

  • Obernberg Joseph von, Reisen durch das Königreich Baiern I: Der Isarkreis 2. München und Leipzig 1816. (Obernberg, Reisen I,2)
  • Oesterhelt Berndt, Der Chorraum des Freisinger Domes im Mittelalter. Diss. masch. München 1966. (Oesterhelt, Chorraum)
  • Ders., Das Chorgestühl von 1488. In: Der Freisinger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der Translation des hl. Korbinian, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des historischen Vereins Freising 26). Freising 1967, 99–118. (Oesterhelt, Chorgestühl)
  • Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, hg. von Anton Legner. 3 Bde. Köln 1985. (AK Ornamenta Ecclesiae I–III)
  • Otte Heinrich, Handbuch der christlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters. 4. Aufl. Leipzig 1868, 5. Aufl. Leipzig 1883. (Otte, Kunst-Archäologie 4 bzw. 5)
  • Otto Kornelius, Weihenstephaner Hochaltar. In: AK Freising 1989 II 129–136. (Otto, Weihenstephaner Hochaltar)
  • Ders., Grabstein für Johannes Grünwalder, † 1452. In: AK Freising 1989, 386f. (Otto, Johannes Grünwalder)
  • Ders., Grabstein für Sixtus von Tannberg, † 1495. In: AK Freising 1989, 386f. (Otto, Sixtus von Tannberg)
  • Ders., Chorgestühl. In: AK Freising 1989, 394–397. (Otto, Chorgestühl)
  • Ders., Heiliges Grab. In: AK Freising 1989, 408f. (Otto, Heiliges Grab)

P

  • Pagitz Franz, Die Geschichte des Kollegiatstiftes Maria Wörth (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 56). Klagenfurt 1960. (Pagitz, Maria Wörth)
  • Paricius Johann C., Allerneueste und bewährte historische Nachricht von allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern catholischer Religion Darinnen die meisten sehenswürdige Antiquitaeten und Merkwürdigkeiten, wie auch die ... Geistlichkeit mit hohen und niedern Beamten und andern Bedienten ... und deren Titulaturen communicieret, auch die ansehnlichsten Gebäude der Stadt in schönen Kupferstichen dargestellet worden. Deme noch beygefüget die vier Clöster ausser der Stadt, nehmlich: Prüfening, Pruel, St. Mang und Franciscaner. Regensburg 1753. (Paricius, Nachrichten)
  • Pesserl Joseph, Chronik und Topographie von Schwandorf. In: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 24 (1866) 163─586. (Pesserl, Schwandorf)
  • Pez Bernhard, Thesaurus Anecdotorum Novissimus : seu veterum Monumentorum, praecipuè Ecclesiasticorum, ex Germanicis potissimùm Bibliothecis adornata Collectio recentissima. Tomus III, Viti Arnpeckhii Prioris Eberspergensis Ord. S. Ben. Chronicon Bajoariae seu Bavariae. Augsburg 1721. (Pez, Thesaurus III Viti Arnpeckhii Chronicon)
  • Pfister Peter, Leben aus dem Glauben. Das Bistum Freising. 1. Anfänge, Korbinian, Bistumsorganisation; 2. Das Mittelalter. Lingolsheim-Strasbourg 1989. (Pfister, Leben aus dem Glauben I, II)
  • Ders., Die Kapelle und Klause St. Peter auf dem Freisinger Domberg. In: AK Freising 1989, 142f. (Pfister, St. Peter)
  • Ders., Freising-St. Andreas. In: AK Freising 1989, 145–139. (Pfister, Freising-St. Andreas)
  • Ders., Freising-St. Johann Baptist. In: AK Freising 1989, 140–142. (Pfister, Freising-St. Johann Baptist)
  • Ders., Freising-St. Veit. In: AK Freising 1989, 152–154. (Pfister, Freising-St. Veit)
  • Ders., Das Kollegiatstift Zu Unserer Lieben Frau in München (1495–1803). In: Monachium Sacrum. Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München 1, hg. von Georg Schwaiger. München 1994, 291–473, darin: Das Personal des Kollegiatstiftes München – Zu Unserer Lieben Frau, 388–461. (Pfister, Kollegiatstift ULF Kap. Personal)
  • Pinacotheca Fuggerorum. Ulm 1754. (Pinacotheca Fuggerorum)
  • Pömer Karl, Stift Engelszell, ein bayerisch-österreichisches Grenzkloster. Wernstein 1993. (Pömer, Engelszell)
  • Pörtner Rudolf, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert. Diss. Tübingen 1989. (Pörtner, Gedichte)
  • Pollet Jacques V., Julius Pflug et l’Allemagne du XVI siècle. Études et documents 5/2. Correspondance recueillie. Leiden 1982. (Pollet, Julius Pflug 5/2)
  • Prantl Carl von, Geschichte der Ludwigs-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München. 2 Bde. München 1878. (Prantl, Geschichte LMU I, II)
  • Prechtl Johann Baptist, Das Heilige Geistspital zu Freising. Freising 1876. (Prechtl, Heiliges Geistspital)
  • Ders., Zur Geschichte des ehemaligen Prämonstratenser-Klosters Neustift. In: Freisinger Tagblatt 4. Jg. Nr. 17 (20. Januar 1877) 7. (Prechtl, Neustift (Tagblatt))
  • Ders., Oeffentliche Denkmäler. In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Erste Lieferung. Freising 1877, Nachdruck Freising 1980, 59–65. (Prechtl, Oeffentliche Denkmäler)
  • Ders., Freising vor dreihundert Jahren. In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Zweite Lieferung, Freising 1877, Nachdruck Freising 1980, 1–30. (Prechtl, Freising vor 300 Jahren)
  • Ders., Künstler in Freising. In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Zweite Lieferung. Freising 1877, Nachdruck Freising 1980, 75–80. (Prechtl, Künstler)
  • Ders., Freisings Wohlthätigkeitsanstalten. In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Zweite Lieferung. Freising 1877, Nachdruck Freising 1980, 86–116. (Prechtl, Wohlthätigkeitsanstalten)
  • Ders., Das ehemalige Prämonstratenser-Kloster Neustift bis zur Säkularisation 1140–1802. In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Dritte Lieferung. Freising 1877, Nachdruck Freising 1980, 1–60. (Prechtl, Neustift)
  • Ders., (Geschichte der Pfarrkirche St. Georg). In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Vierte Lieferung. Freising 1878, Nachdruck Freising 1980, 1–84. (Prechtl, St. Georg)
  • Ders., Aus dem Leben einiger Domherrn zu Freising. In: Unterhaltungsblatt. Beiblatt zum Freisinger Tagblatt. 6. Jg. Nr. 7 (16. Februar 1879) 1f. (Prechtl, Domherrn)
  • Ders., Beiträge zur Chronik der Pfarrei Fürholzen bei Freising. In: Oberbayerisches Archiv 44 (1887) 111–246. (Prechtl, Fürholzen)
  • Ders., Massenhausen. Historischer Abriß über Dorf u. Pfarrei. Freising 1887. (Prechtl, Massenhausen)
  • Ders., Das Kanonikatstift St. Andre auf dem Domberge zu Freising (Innentitel: Das Chorherrnstift Sankt Andreas auf dem Domberge zu Freising). In: Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising, Sechste Lieferung. Freising 1888, Nachdruck Freising 1980, 1–134. (Prechtl, St. Andreas)
  • Ders., Das ehemalige Chorherrnstift St. Veit bei Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 1 (1894) 86–103. (Prechtl, St. Veit)
  • Ders., Die Franziskaner in Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 2 (1895) 46–78. (Prechtl, Franziskaner)
  • Ders., Die Erbritter und Freiherrn von Frauenberg. In: Frigisinga 1. Jg. Nr. 25 (19. November 1924) 2–4; 391–396 (Sonderdr.). (Prechtl, Frauenberg)
  • Primbs Karl, Die Herrn von Camerstein. Ein Beitrag zur Geschichte des erloschenen Adels im Frankenlande. In: Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken 40 (1880) 13–28. (Primbs, Camerstein)

R

  • Rader Matthäus, Bavaria Sancta I, III. München 1615, 1627. (Rader, Bavaria Sancta I, III)
  • Rader Matthäus / Rassler Maximilian, Heiliges Bayer-Land / Aus dem Lateinischen R. P. Matthaei Raderi, / Aus der Gesellschaft Jesu / In die Teutsche Sprach übersetzt / Und / In gegenwärtigen Stand gebracht / Von / R. P. Maximiliano Rassler, / Eben bemelter Societet / Zweyter Theil / In sich haltend / Die Heilige vom Jahr Tausend / bis auf Tausend / sechsHundert und Zwainzig. Augsburg 1714. (Rader, Bayer-Land II)
  • Ramisch Hans, Das Chorgestühl der ehem. Kollegiatstiftskirche Ilmmünster – ein liturgisches Möbel aus der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst (Festschrift für Norbert Lieb zum 80. Geburtstag) 16 (1987) 33–38, 324–331. (Ramisch, Chorgestühl)
  • Ders., Der Freisinger Dom und seine Nebenkirchen im 14. und 15. Jahrhundert. In: AK Freising 1989, 26–29. (Ramisch, Freisinger Dom)
  • Ders., Fragmente eines Jüngsten Gerichts. In: AK Freising 1989, 380–382. (Ramisch, Fragmente)
  • Ders., Domsakristei. In: AK Freising 1989, 399f. (Ramisch, Domsakristei)
  • Ders., Benediktuskirche. In: AK Freising 1989, 410f. (Ramisch, Benediktuskirche)
  • Ders., Die spätgotische Domsakristei. In: AK Freising II 1994, 154–159. (Ramisch, Spätgotische Domsakristei)
  • Randlinger Stephan, Die Verehrung des heiligen Sigismund, des zweiten Diözesanpatrons, in Freising. In: Wissenschaftliche Festgabe zum 1200-jährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, hg. von Joseph Schlecht. München 1924, 351–362. (Randlinger, Verehrung)
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Lfg. 110 zu Bd. X. München 2004. (RDK X Lfg. 110)
  • Redlich Oswald, Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert (Acta Tirolensia. Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols 1). Innsbruck 1886. (Redlich, Traditionsbücher)
  • Rée Paul J., Peter Candid. Sein Leben und seine Werke (Beiträge zur Kunstgeschichte N. F. II). Leipzig 1885. (Rée, Candid)
  • Reindl Peter, Loy Hering. Zur Rezeption der Renaissance in Süddeutschland. Basel 1977. (Reindl, Loy Hering)
  • Reiners Heribert, Die rheinischen Chorgestühle der Frühgotik. Ein Kapitel der Rezeption der Gotik in Deutschland (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 113). Diss. (Bonn 1909) Straßburg 1909. (Reiners, Chorgestühle)
  • Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vom 4. Juli bis 9. September 1984, hg. von Sigrid Metken. München 1984. (AK Letzte Reise)
  • Reuter Marianne, Geistliche Kunstsammlungen in Freising. In: AK Freising II 1994, 260–274. (Reuter, Kunstsammlungen)
  • Ried Thomas, Codex Chronologico Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis 1. Regensburg 1816. (Ried, Codex Chornologico Diplomaticus I)
  • Riedl Johann, Salzburg’s Domherren. Von 1514 – 1806. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7 (1867) 122–278. (Riedl, Salzburg’s Domherren)
  • Riehl Berthold, Denkmale frühmittelalterlicher Baukunst in Bayern, bayerisch Schwaben, Franken und der Pfalz. München – Leipzig 1888. (Riehl, Denkmale)
  • Riezler Sigmund von, Geschichte Baierns 1,1. 2. Aufl. Stuttgart – Gotha 1927; 2. Gotha 1880. (Riezler, Geschichte Baierns I,1², II)
  • Ders., Arbeo’s Vita Corbiniani in der ursprünglichen Fassung. In: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18 (1889) 217–274. (Riezler, Arbeo’s Vita Corbiniani)
  • Riggenbach Christoph J., Die Chorgestühle des Mittelalters vom XIII. bis XVI. Jahrhundert. In: Mittheilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 8 (1863) 213–225, 244–265. (Riggenbach, Chorgestühle)
  • Romstöck Franz S., Die Jesuitennullen Prantl’s an der Universität Ingolstadt und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie. Eichtätt 1898. (Romstöck, Jesuitennullen)
  • Rosthal Sabine, Jan Polack. Studien zu Werk und Wirkung. Diss. Berlin 1998. (Rosthal, Jan Polack)
  • Ryue Sabine, Die Grabinschriften im Freisinger Domkreuzgang. Edition und Auswertung ausgewählter Denkmäler. Magisterarbeit masch. München 1991. (Ryue, Grabinschriften)
  • Dies., Grabsteine Freisinger Bürger aus dem 16. Jahrhundert. In: Amperland 32 Jg. Heft 3/4 (1996) 385–391. (Ryue, Grabsteine)
  • Dies., Ein beschrifteter Stein als Form für Glockeninschriften. In: Schrift-Stücke. Informationsträger aus fünf Jahrtausenden. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München, 19. Juli – 20. September 2000. München 2000, 86f. (Ryue, Stein als Form)
  • Dies., Ein Model für Glockeninschriften. In: Sedes scientiarum auxiliarum. Ausstellung der Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften des Historischen Seminars der LMU München zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Walter Koch, 22. April 2002 bis 17. Mai 2002. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog, hg. von Franz A. Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler. München 2002, 171–174. (Ryue, Model)
  • Dies., Die Inschriften in der Überlieferung des Ignaz Aloys Frey. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 289–293. (Ryue, Inschriften in der Überlieferung)
  • Dies., Die Inschriften der Stadt Freising. Edition und schriftkundliche Auswertung. Diss. München, Microfiche Deizisau 2003. (Ryue, Inschriften Freising)

S

  • Salm Christian Altgraf zu / Goldberg Gisela, Altdeutsche Malerei (Alte Pinakothek München, Katalog II). München 1963. (Salm/Goldberg, Altdeutsche Malerei)
  • Saltzwedel Ernst W. / Benker Sigmund, Die Geschichte des Buchdrucks in Freising. Freising 1952. (Saltzwedel/Benker, Buchdruck)
  • Santifaller Leo, Stand und Herkunft der Bischöfe von Brixen im 11.–15. Jahrhundert. In. Der Schlern 2 (1921) 238–240. (Santifaller, Stand und Herkunft)
  • Ders., Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7). Innsbruck 1924. (Santifaller, Brixner Domkapitel)
  • Ders., Das Trientner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im späten Mittelalter. Mitte 14. Jahrhundert bis 1500. Aus dem Nachlaß hg. von Klaus Brandstätter (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 9). Bozen 2000. (Santifaller, Trientner Domkapitel)
  • Sauerländer Willibald, Die Skulptur des 11. bis 13. Jahrhunderts. In: AK Bayern 43–51. (Sauerländer, Skulptur)
  • Sauermost Heinz-Jürgen, Die Weilheimer. Große Künstler aus dem Zentrum des Pfaffenwinkels. München 1988. (Sauermost, Weilheimer)
  • Schalkhaußer Erwin, Die Münchner Schule in der Stuckdekoration des 17. Jahrhunderts. Die Stukkaturen der Michaelskirche und des maximilianischen Residenzbaues in München und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Stuckdekorationen in Altbayern, Schwaben und Tirol im 17. Jahrhundert. In: Oberbayerisches Archiv 81/82 (1957) 1–140. (Schalkhaußer, Münchner Schule)
  • Scharrer Franz Seraph, Aeltere Geschichte des Schlosses Moos. In: Verhandlungen des Historischen Vereins Niederbayern 25 (1888) 183–217. (Scharrer, Schloß Moos)
  • Scherg Theodor J., Bavarica aus dem Vatikan (Archivalische Zeitschrift, IV. Beiheft). München 1932. (Scherg, Bavarica)
  • Scheuerl Josef, Auszüge aus dem Freisinger Geschichtskalender in den Tagebuch-Aufzeichnungen des P. Maurus Debler. In: Alt Freising 1. Jg. Nr. 2 (1933) 1f.; Nr. 3 (1933) 5–8; Nr. 4 (1933) 7f.; Nr. 5 (1933) 8; Nr. 6 (1933) 8. (Scheuerl, Geschichtskalender)
  • Ders., Altfreisinger Grabdenkmäler erzählen. In: Freisinger Tagblatt Nr. 253 (1. November 1935) 7. (Scheuerl, Grabdenkmäler (1935))
  • Ders., Alt-Freisings Bauten, Gassen und Winkel. In: Freisinger Tagblatt Nr. 169 (21. Juli 1936) 3f. (Scheuerl, Bauten)
  • Ders., Altfreisinger Grabdenkmäler erzählen. In: Freisinger Tagblatt Nr. 257 (31. Oktober 1936) 5f. (Scheuerl, Grabdenkmäler (1936))
  • Ders., Die Geschichte Neustifts. In: Freisinger Tagblatt Nr. 167 (22. Juli 1937) 7f.; Nr. 169 (24. Juli 1937) 11; Nr. 175 (31. Juli 1937) 6; Nr. 179 (5. August 1937) 5; Nr. 185 (12. August 1937) 6; Nr. 188 (16. August 1937) 6. Freising 1937 (auch Sonderdr.). (Scheuerl, Neustift)
  • Schlamp Michael, Ortskundliche Streifzüge durch das alte Freisinger Stiftsland. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 18 (1933) 5–69. (Schlamp, Ortskundliche Streifzüge)
  • Ders., Die Præmonstratenser in Neustift bei Freising. In: Frigisinga 11. Jg. Nr. 8 (27. Mai 1934) 1–4; Nr. 9 (8. Juni 1934) 1–4; Nr. 10 (21. Juni 1934) 3f. (auch Sonderdr.). (Schlamp, Præmonstratenser)
  • Ders., Studien zur älteren Geschichte der Stadt Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 19 (1935) 1–64. (Schlamp, Studien)
  • Schlecht Joseph, Hieronymus Rotenpeck und die Reform des Stiftes Rebdorf. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 7 (1892) 65–101. (Schlecht, Hieronymus Rotenpeck)
  • Ders., Die Pfalzgrafen Philipp und Heinrich als Bischöfe von Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 4 (1898) 46–88. (Schlecht, Pfalzgrafen)
  • Ders., Andreas Zamometić und der Basler Konzilsversuch vom Jahre 1482, Anhang (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte VIII). Paderborn 1902. (Schlecht, Andrea Zamometić)
  • Ders., Wo lag die Stiftskirche des hl. Andreas? In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 6 (1902) 69–84. (Schlecht, Stiftskirche)
  • Ders., Das Inventar der St. Andreasstiftskirche im Jahre 1803. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 7 (1906) 1–41. (Schlecht, Inventar)
  • Ders., Monumentale Inschriften im Freisinger Dome. In:
    Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 5 (1900) 2–65. (Schlecht, Inschriften I)
    Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 6 (1902) 3–67. (Schlecht, Inschriften II)
    Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 7 (1906) 44–92. (Schlecht, Inschriften III)
    Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 8 (1910) 85–116. (Schlecht, Inschriften IV)
    Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 9 (1912) 1–34. (Schlecht, Inschriften V)
    Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 10 (1916) 81–144. (Schlecht, Inschriften VI)
    Zugleich I.–VI. Heft als Sonderdrucke
  • Ders., Die Altäre des Freisinger Doms. In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 10 (1907) 14–56. (Schlecht, Altäre)
  • Ders., Eine Dispensbulle Martins V. für Dr. Johannes Grünwalder. In: Historisches Jahrbuch 30 (1909) 806–809. (Schlecht, Dispensbulle)
  • Ders., Pius III. und die deutsche Nation. Kempten – München 1914. (Schlecht, Pius III.)
  • Ders., Analecta zur Geschichte der Freisinger Bischöfe. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 10 (1916) 30–50. (Schlecht, Analecta)
  • Schlosser Julius von, Schriftquellen zur Geschichte der karolingischen Kunst (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit 4). Wien 1892. (Schlosser, Schriftquellen)
  • Schmid Joseph, Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg 1. Regensburg 1911. (Schmid, Urkunden-Regesten d. Alten Kapelle I)
  • Schmid Wilhelm, Bürgermeister von Freising vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zulassungsarbeit masch. München 1970. (Schmid, Bürgermeister)
  • Schmidlin Joseph, Geschichte der deutschen Nationalkirche in Rom S. Maria dell'Anima. Freiburg 1906. (Schmidlin, Anima)
  • Schmidt Friedrich, Geschichte der Erziehung der bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750. Berlin 1892. (Schmidt, Erziehung)
  • Schmidt Michael, Reverentia und Magnificentia. Historizität in der Architektur Süddeutschlands, Österreichs und Böhmens vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Regensburg 1999. (Schmidt, Historizität)
  • Schmidt Peter, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars (1552–1914) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 56). Tübingen 1984. (Schmidt, Collegium Germanicum)
  • Schmitz Hermann, Die Glasgemälde d. K. Kunstgewerbemuseums in Berlin. 2 Bde. Berlin 1913. (Schmitz, Glasgemälde I, II)
  • Schneider Konrad, Geschichte des Wild- und Rheingräflichen Hauses, Volkes und Landes auf dem Hundsrücken. Kreuznach 1854. (Schneider, Wild- und Rheingräfliches Haus)
  • Schöner Christoph, Die ‚magistri regentes’ der Artistenfakultät 1472–1526. In: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität, hg. von Laetitia Böhm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472–1826 (Münchener Universitätsschriften, Universitätsarchiv, Ludovico-Maximilianea 18). Berlin 1998, 507–579. (Schöner, ‚magistri regentes’)
  • Schottenloher Karl, Der Freisinger Domherr und Humanist Sigismund Scheufler. In: Wissenschaftliche Festgabe zum 1200-jährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, hg. von Joseph Schlecht. München 1924, 376–402.
  • Schraudner Ludwig, Die Glocken der Stadt und des Bezirksamtes Freising in den Kriegsjahren 1917/18. In: Frigisinga 5. Jg. Nr. 14 (5. April 1928) 1–4; Nr. 15 (12. April 1928) 2–4; Nr. 16 (19. April 1928) 1–4; Nr. 17 (26. April 1928) 1–4; Nr. 18 (3. Mai 1928) 1–4; Nr. 19 (10. Mai 1928) 3f.; Nr. 20 (23. Mai 1928) 3f.; 163–228 (Sonderdr.). (Schraudner, Glocken)
  • Schrenck Niklas Freiherr von, Register zur bayerischen Adelsgenealogie (Genealogica Boica 4). Rößlberg 1974. (Schrenck, Adelsgenealogie)
  • Schrenck-Notzing Niklas Frhr. von, Das Hochstift Freising und seine Beamten. Zur Genalogie der freisingischen Pfleger in den österreichischen Herrschaften 1550–1800. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 28 (1965) 190–258. (Schrenck-Notzing, Hochstift)
  • Ders., Die altbayerischen Geschlechter des Namens Aresinger. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 30 (1967) 294–313. (Schrenck u. Notzing, Aresinger)
  • Schubert Franz, Mair von Landshut. Ein niederbayerischer Stecher und Maler des ausgehenden XV. Jahrhunderts. Diss. Landshut 1930. (Schubert, Mair von Landshut)
  • Schwab Ingo, Ein Buch von 21 Lagen. Beschreibung des Bandes HV Ms. 318. In: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser (Beibd. zu Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 37). Regensburg 2002, 263–266. (Schwab, Buch von 21 Lagen)
  • Schwaiger Georg, Die stillen Jahre Freisings und seines Domes (1803–1822). In: Der Freisinger Dom. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der Translation des hl. Korbinian, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 26). Freising 1967, 239–257. (Schwaiger, Stille Jahre)
  • Ders., Freisinger Diözesansynoden im ausgehenden Mittelalter. In: Reformatio Ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Festgabe für Erwin Iserloh, hg. von Remigius Bäumer. Paderborn – München – Wien – Zürich 1980, 259–270. (Schwaiger, Freisinger Diözesansynoden)
  • Seeanner Matthias, Die Glocken der Erzdiözese München und Freising (Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 11). München 1913.
  • Ein Segen für das Land. Der heilige Korbinian, Bischof von Freising, hg. von Peter Pfister. München 1999. (Segen für das Land)
  • Sickel Theodor, Das Vikariat der Visconti. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philiosophisch-historische Classe 29 (1859) 3–90. (Sickel, Visconti)
  • Sighart Joachim, Der Dom zu Freising. Eine kunstgeschichtliche Monographie mit artistischen Beilagen. Landshut 1852. (Sighart, Dom)
  • Ders., Die mittelalterliche Kunst in der Erzdiöcese München-Freising. Freising 1855. (Sighart, Mittelalterliche Kunst)
  • Ders., Von München nach Landshut. Ein Eisenbahnbüchlein. Landshut 1859, Nachdruck 1991. (Sighart, Eisenbahnbüchlein)
  • Ders., Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern. München 1862. (Sighart, Geschichte)
  • Simonsfeld Henry, Ein Freisinger Formelbuch der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. In: Archivalische Zeitschrift N. F. 3 (1892) 105–155. (Simonsfeld, Formelbuch)
  • Singer Samuel / Liver Ricarda, Thesaurus proverbiorum medii aevi 2. Berlin 1996. (Singer/Liver, Thesaurus)
  • Solleder Fridolin, München im Mittelalter. München 1938. (Solleder, München im Mittelalter)
  • Staber Josef, Veit Arnpeck und die Gründungsgeschichte von Weihenstephan. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden 66, 1955 (1956) 51–57. (Staber, Veit Arnpeck)
  • Ders., Die Domprediger im 15. und 16. Jahrhundert. In: Der Freisinger Dom. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der Translation des hl. Korbinian, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 26). Freising 1967, 119–139. (Staber, Domprediger)
  • Ders., Conradus Sacrista. Über die Heiligtümer Freisings. Eine Geschichtsquelle des XII. Jahrhunderts. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 27 (1970) 9–27. (Staber, Conradus Sacrista)
  • Stahleder Helmut, Hochstift Freising (Freising, Ismaning, Burgrain) (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern 33). München 1974. (Stahleder, Hochstift Freising)
  • Ders., Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Astaler, Katzmair, Scharfzahn, Tulbeck. In: Oberbayerisches Archiv 113 (1989) 195–229. (Stahleder, Astaler)
  • Ders., Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Ridler. In: Oberbayerisches Archiv 116 (1992) 115–180. (Stahleder, Ridler)
  • Ders., Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Rudolf. In: Oberbayerisches Archiv 122 (1998) 135–218. (Stahleder, Rudolf)
  • Ders., Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Schrenck (bis zum Rückzug der Familie aus München). In: Oberbayerisches Archiv 127 (2003) 61–149. (Stahleder, Schrenck)
  • Ders., Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Sänftel, mit Anhang über ihr Schutzmantelbild in der Frauenkirche. In: Oberbayerisches Archiv 132 (2008) 103–169. (Stahleder, Sänftel)
  • Starzer Albert, Regesten zur Geschichte der Pfarren Niederösterreichs. In: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 26 (1893) 382–401. (Starzer, Regesten)
  • Steinbacher Josef, Aubing, Pfarrdorf bei München. Diessen 1914. (Steinbacher, Aubing)
  • Steiner Peter B., Diözesanmuseum Freising (museum). Braunschweig 1985. (Steiner, Diözesanmuseum Freising)
  • Ders., Die „Kostbare Erneuerung der tausendjährigen Kirche“ unter Bischof Eckher. In: AK Freising 1989, 36–40. (Steiner, Kostbare Erneuerung)
  • Ders., Kapellengitter. In: AK Freising 1989, 391. (Steiner, Kapellengitter)
  • Ders., Kreuzgang. In: AK Freising 1989, 409. (Steiner, Kreuzgang)
  • Ders., Jan Polack – Werk, Werkstatt und Publikum. In: Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, hg. von Peter B. Steiner und Claus Grimm (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 38; Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 49/04). Freising – Augsburg 2004, 15–26. (Steiner, Jan Polack)
  • Steinhuber Andreas, Geschichte des Kollegium Germanikum Hungarikum in Rom 1, 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1906. (Steinhuber, Germanikum I)
  • Stockmeier Peter, Das Bistum Freising in der Geschichtsschreibung. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte (Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising) 36 (1985) 9–28. (Stockmeier, Bistum Freising)
  • Störmer Wilhelm, Früher Adel. Studien zur politischen Führungsschicht im fränkisch-deutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert 2 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 6, II). Stuttgart 1973. (Störmer, Früher Adel II)
  • Straganz Max, Autobiographie des Frh. Jakob von Boymont zu Pairsberg 1527–1581 (Programm des Franziskanergymnasiums in Hall 1895/96). Hall 1896. (Straganz, Autobiographie)
  • Striedinger Ivo, Hans Georg Puecher (Freiherr von Puech). Ein Freisinger Diplomat des 17. Jahrhunderts. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 12 (1920) 1–125. (Striedinger, Hans Georg Puecher)
  • Strzewitzek Hubert, Die Sippenbeziehungen der Freisinger Bischöfe im Mittelalter (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte [Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising] 16). München 1938. (Strzewitzek, Sippenbeziehungen)
  • Studer Gottlieb L., Matthiae Neoburgensis Chronica cum continuatione et Vita Berchtholdi de Buchegg, Ep. Arg. Die Chronik des Matthias von Neuenburg. Bern 1866. (Studer, Matthiae Neoburgensis Chronica)
  • Sturm Josef, Das Bild Friedrich Barbarossas am Freisinger Domportal und die Kaiseridee im 12. Jahrhundert. In: Die christliche Kunst 2 (1925/26) 234–238. (Sturm, Bild Friedrich Barbarossas)

T

  • Thauer Dagmar A., Der Epitaphaltar. Diss. München 1985. (Thauer, Epitaphaltar)
  • Thieme Ulrich / Becker Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907–1950, Nachdruck München 1992. (Thieme/Becker Künstlerlexikon)
  • Thurm Sigrid, Bayerisch-Schwaben (Deutscher Glockenatlas, hg. von Franz Dambeck und Günther Grundmann). München – Berlin 1967. (Thurm, Glockenatlas Bayerisch-Schwaben)
  • Töpfer Friedrich / Gumppenberg Ludwig von, Geschichte des gräflich Törring-Gutenzellischen Schlosses Pertenstein und der dazu gehörigen Hofmarken Marbang und Sondermanning. In: Oberbayerisches Archiv 8 (1847) 348–389. (Töpfer/Gumppenberg, Pertenstein)

U

  • Uhl Bodo, Die Traditionen des Klosters Weihenstephan 1 (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte N. F. XXVII, 1). München 1972. (Uhl, Weihenstephan I)
  • Ders., Das Benediktinerkloster Weihenstephan. In: AK Freising 1989, 145–151. (Uhl, Benediktinerkloster Weihenstephan)
  • Ulrich Augustin, Die Ahnenprobe des Pfalzgrafen Philipp von Bayern, Bischofs von Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 12 (1920) 131–138. (Ulrich, Ahnenprobe)
  • Ulrich Loth. Zwischen Caravaggio und Rubens, hg. von Reinhold Baumstark, Frank Büttner, Marcus Dekiert und Andrea Gottdang. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung in der Alten Pinakothek, München, 8. Mai bis 7. September 2008. Ostfildern 2008. (AK Ulrich Loth)
  • Uttendorfer Emil, Die Archidiakone und Archipresbyter im Bisthum Freising und die Salzburgischen Archidiakonate Baumburg, Chiemsee und Gars. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 63 (1890) 3–117. (Uttendorfer, Archidiakone)
  • Ders., Ein Freisinger Formelbuch. In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 7 (1901) 95–149. (Uttendorfer, Formelbuch)
  • Ders., Das Freisingische Seminarium Studiosorum. In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 7 (1901) 150–154. (Uttendorfer, Seminarium)

V

  • Verzeichnis der im hiesigen Domkreuzgang aufgestellten Monumente mit ihren Ueberschriften. In: Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising mit Umgebung. Zusammengestellt aus dem Unterhaltungsblatte zum Freisinger Tagblatt 1893. I. Serie. Freising 1894, 64–69. (Verzeichnis Domkreuzgang)
  • Volkert Wilhelm, Die Bilder in den Wappen der Wittelsbacher. In: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180–1350. Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern I,1. München-Zürich 1980, 13–28. (Volkert, Wappen der Wittelsbacher)
  • Voll Karl / Braune Heinz / Buchheit Hans, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums in München 8). München 1908. (BNM Katalog der Gemälde)

W

  • Weber Leo, Die Neugestaltung des Domes unter Fürstbischof Veit Adam von Gepeckh. In: Der Freisinger Dom. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der Translation des hl. Korbinian, hg. von Joseph A. Fischer (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 26). Freising 1967, 141–196. (Weber, Neugestaltung)
  • Ders., Im Zeitalter der Katholischen Reform und des Dreißigjährigen Krieges. In: Das Bistum Freising in der Neuzeit, hg. von Georg Schwaiger (Geschichte des Erzbistums München und Freising 2). Freising 1989, 212–288. (Weber, Reform)
  • Ders., Der Dom zu Freising im 17. Jahrhundert. In: AK Freising 1989, 30–35. (Weber, Dom 17. Jh.)
  • Ders., Der Lukasbildaltar. In: AK Freising 1989, 389f. (Weber, Lukasbildaltar)
  • Wegener Wilhelm, Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte. Göttingen 1962–1969. (Wegener, Genealogische Tafeln)
  • Weigl Herwig, Friedrich Stauthaimer und die Pfarre Waidhofen an der Ybbs im frühen 15. Jahrhundert. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 65 (1994) 107–127. (Weigl, Stauthaimer)
  • Weinhart Benedikt, Grab und Grabstein des heil. Corbinian in Freysing. In: Pastoralblatt für die Erzdiöcese München-Freysing 1 (1860) 110–112. (Weinhart, Corbinian)
  • Ders., Die Renovation der Domkirche in Freising durch den Fürstbischof Veit Adam. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 4 (1898) 1–19. (Weinhart, Renovation)
  • Weißauer Adolf, Die katholische Pfarrgemeinde St. Georg in Freising. Erolzheim 1955. (Weißauer, St. Georg)
  • Weisses Gold. Vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau 6. Mai bis 1. Oktober 1995, hg. von Herbert W. Wurster, Max Brunner, Richard Loibl, Alois Brunner, unter Mitarbeit von Winfried Helm. Passau 1995. (AK Weisses Gold)
  • Weissthanner Alois, Die Traditionen des Klosters Schäftlarn 760–1305 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. X,1). München 1953. (Weissthanner, Schäftlarn)
  • Welser Johann M. von, Die Welser 1. Nürnberg 1917. (Welser, Die Welser I)
  • Wendrinsky Johann, Die Grafen von Peilstein, Burghausen und Schala. In: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich 15 (1881) 1–42. (Wendrinsky, Grafen)
  • Weniger Matthias, Polack, Grasser, Blutenburger Meister. Die Polack-Werkstatt im Kontext einer Hochkonjunktur Münchner Kunst. In: Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, hg. von Peter B. Steiner und Claus Grimm (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 38; Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 49/04). Freising – Augsburg 2004, 27–46. (Weniger, Polack-Werkstatt)
  • Werner Joseph, Geschichte der Pfarrei St. Martin in Landshut. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 3 Heft 3 (1854) 1–136. (Werner, St. Martin)
  • Wessinger A., Kaspar Aindorffer, Abt in Tegernsee 1426–1461. Ein Lebens- und Zeitbild nach den Quellen dargestellt. In: Oberbayerisches Archiv 42 (1885) 196–260. (Wessinger, Kaspar Aindorffer)
  • Wiedemann Theodor, Geschichte der Hofmark Höhenrain, königl. Landgerichts Aibling. In: Oberbayerisches Archiv 8 (1847) 145–197. (Wiedemann, Höhenrain)
  • Ders., Regesten ungedruckter Urkunden. 15. Urkunden des städtischen Archives zu Freising. In: Oberbayerisches Archiv 11 (1850) 291–355. (Wiedemann, Regesten)
  • Ders., Die Maxlrainer. In: Oberbayerisches Archiv 16 (1856/57) 3–111, 227–282. (Wiedemann, Maxlrainer)
  • Ders., Dr. Johann Eck, Professor der Theologie an der Universität Ingolstadt. Regensburg 1865. (Wiedemann, Johannes Eck)
  • Ders., Die Pienzenauer. Eine historisch-genealogische Abhandlung. In: Oberbayerisches Archiv 49 (1895) 200–286, 347–407. (Wiedemann, Pienzenauer)
  • Wilckens Leonie von, Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München 1991. (Wilckens, Textile Künste)
  • Wild Joachim, Conradus Sacrista und die Geschichtsschreibung des Bistums Freising im 12. Jahrhundert. In: Beiträge zur altbayrischen Kirchengeschichte (Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising) 45 (2000) 19–38. (Wild, Conradus Sacrista)
  • Wimmer Friedrich, Bibliographie des bayerischen Concordates von 1583. Mit fragmentarischen Notizen aus der Geschichte der Publication dieses Concordates. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 5 (1853) 93–208. (Wimmer, Bibliographie)
  • Wittelsbach und Bayern. I,2. Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut 14. Juni – 5. Oktober 1980, hg. von Hubert Glaser; II,2. Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Katalog der Ausstellung in der Residenz in München 12. Juni – 5. Oktober 1980, hg. von Hubert Glaser. München – Zürich 1980. (AK Wittelsbach und Bayern I,2, II,2)
  • Wolf Karl, Das Landshuter Gymnasium von seinen Anfängen bis zur Auflösung des Jesuitenordens. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 62 (1929) 1–178. (Wolf, Landshuter Gymnasium)
  • Wolff Helmut, Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472 – 1625 (Ludovico Maximilianea, Universität Ingolstadt – Landshut – München, Forschungen und Quellen, hg. von Johannes Spörl und Laetitia Boehm, Forschungen 5). Diss. Berlin 1973. (Wolff, Juristenfakultät)
  • Wolfsgruber Karl, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit 1500–1803 (Schlern-Schriften 80). Innsbruck 1951. (Wolfsgruber, Brixner Domkapitel)
  • Wolters Christian, Beobachtungen am Freisinger Lukasbild. In: Kunstchronik 17 (1964) 85–91. (Wolters, Lukasbild)

Z

  • Zahn Joseph von, Heckenstaller‘s Frisingensia zu München. In: Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 8 (1858) 253–256, 273–280, 293–296, 313–320, 333–336, 353–355. (Zahn, Heckenstaller Frisingensia)
  • Ders., Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis. Sammlung von Urkunden und Urbaren zur Geschichte der ehemals Freisingischen Besitzungen in Österreich I, II (Fontes rerum Austriacum. Oesterreichische Geschichts-Quellen, II. Abteilung, Diplomata et Acta 31, 35). Wien 1870, 1871. (Zahn, Codex diplomaticus I, II)
  • Zanker Josef, Zur Wiedereinsetzung des Hornpeck-Fensters im Chor der Benediktuskirche. In: Frigisinga 50. Jg. Nr. 5 (September 1950) 20; Nr. 6 (Oktober 1950) 21–26. (Zanker, Hornpeck-Fenster)
  • Ders., Die Renovierung der Benediktuskirche. In: Frigisinga 51. Jg. Nr. 2 (März 1951) 5–8; Nr. 3 (April 1951) 9–12; Nr. 4 (Mai 1951) 13–16. (Zanker, Benediktuskirche)
  • Ziegler Hieronymus, Oratio Funebris Pro Reverendo Patre & Domino Georgio Stenglin Augustano SS. Theologiae Doctore, & Canonico Frisingensi dignissimo. Augsburg 1555. (Ziegler, Oratio Funebris)
  • Zimmermann Eduard, Bayerische Kloster-Heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröpste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster. München 1930. (Zimmermann, Klosterheraldik)
  • Ders., Augsburger Zeichen und Wappen (Bildband). Augsburg o. J. (1970). (Zimmermann, Augsburger Zeichen)
  • Zink Eduard, Ein altes Eberhardsbild von Tüntenhausen. In: Frigisinga 7. Jg. Nr. 8 (3. April 1930) 1f., 88–91 (Sonderdr.). (Zink, Eberhardsbild).
  • Zöpf Bernhard, Historisch-topographische Beschreibung des k. Landgerichts Erding. Freising 1856, Nachdruck Erding 1976. (Zöpf, Erding)

Zitationshinweis:

DI 69, Stadt Freising, Quellen und Literatur (Ingo Seufert), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di069m012l002.