Inschriftenkatalog: Landkreis Weissenfels

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005)

Nr. 181(†) Lützen, St. Viti 1590

Beschreibung

Ehreninschrift (oder Epitaph?) für M. Balthasar Kempf d. Ä. an der Wand (?) „neben der Fürstlichen Kapelle“, d. i. die herzogliche Loge auf der Nordempore der Kirche.1) Schriftform und Art der Ausführung der heute verlorenen Inschrift sind unbekannt.

Nach Dietmann.

  1. M(agister) Balthasar Kaempf, natione Francus, patria Smalcald(ensis)a) vir propter pietatem, virtutem, doctrinam sanctamque vitae integritatem plur(imum) reuerendus, postquam an(nos) XLIII. magna cum laude sinceram verbi diuini doctrinam Lucenae propagauerat: post vxoris suauiss(imae) obitum VIII an(nos) d(ies) XII. viduus, cum vixisset an(nos) 73. M(enses) VI. d(ies) 19. pie placideque huius de vitae miseriis a D(omi)no, cui vera fide indefesso studio magnaque animi constantia, vivens inservierat,b) dimiss(us) est ad XIV Cal(endas) M(ensis) Aug(usti) anno MDXC.

Übersetzung:

Magister Balthasar Kempf, nach (seiner) Abstammung Franke, nach (seiner) Herkunft Schmalkaldener, war ein wegen (seiner) Frömmigkeit, Tugend, Gelehrsamkeit und der heiligen Reinheit (seines) Lebens höchst ehrwürdiger Mann. Nachdem er 43 Jahre hindurch in lobenswerter Weise die reine Lehre des göttlichen Worts in Lützen verbreitet hatte (und) nach dem Tod (seiner) überaus lieblichen Gemahlin 8 Jahre und 12 Tage lang Witwer gewesen war, ist er, als er 73 Jahre, 6 Monate (und) 19 Tage gelebt hatte, fromm und sanft vom Herrn, dem er zu Lebzeiten mit wahrhaftiger Treue, unermüdlichem Fleiß und großer Festigkeit des Geistes gedient hatte, aus dem Elend dieses Lebens entlassen worden am 14. Tag vor den Kalenden des Monats August im Jahre 1590.

Datum: 1590 Juli 19.

Kommentar

Kürzungen sind meist durch einen Punkt gekennzeichnet. Balthasar Kempf d. Ä. (1517–1590) war der zweite evangelische Pfarrer in Lützen gewesen. In der Lützner Kirche hat sich auch ein zweites, ihm gewidmetes Grabmal – Grabplatte oder Epitaph – erhalten.2)

Textkritischer Apparat

  1. Smalcaldensis] Auflösung in Analogie zu natione Francus. Schmalcald. Bürger.
  2. inservierat] Sic! Für inserviverat.

Anmerkungen

  1. Dietmann 4, 1755, S. 1020 f. Die Loge wurde 1689 für Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg errichtet (Fuchs 1910, S. 32; Mai/Schneider 1981, S. 6 f.; Jacob 1997, S. 2).
  2. Vgl. Nr. 180.

Nachweise

  1. Bürger, Teil 2, S. 99 f.
  2. Dietmann 4, 1755, S. 1020 f.

Zitierhinweis:
DI 62, Weißenfels (Landkreis), Nr. 181(†) (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001k0018100.