Quellen- und Literaturverzeichnis

Hinweis: Dieses Literaturverzeichnis enthält Ergänzungen [Dorthin springen].

Abkürzungsverzeichnis:

A. Anfang (bei Datierungen)
Abb. Abbildung
Anm. Anmerkung
Aufl. Auflage
Bd(e). Band/Bände
B. Breite
Bu. Buchstabenhöhe
D. Durchmesser
D. Drittel (bei Datierungen)
dt. deutsch
E. Ende (bei Datierungen)
ehem. ehemalig
et al. et alii
ev. evangelisch
fol. folio
geb. geboren
griech. griechisch
H. Hälfte (bei Datierungen)
H. Höhe
hg. herausgegeben
Hl., hl. Heilige(r), heilig
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
kath. katholisch
L. Länge
lat. lateinisch
Lit. Literatur
Lkr. Landkreis
M. Mitte (bei Datierungen)
m. Kr. mit Krone (gemessen)
MdtFo Mitteldeutsche Forschungen
mlat. mittellateinisch
masch. maschinenschriftlich
Ms. Manuskript
ND Neudruck
NF Neue Folge
NMitt Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen
OHK Orts- und Heimatkalender des Stadt- und Landkreises Weißenfels
o.J. ohne Jahresangabe
o.O. ohne Ortsangabe
o.S. ohne Seitenzählung
r recto
S. Seite
Sp. Spalte
s. v. sub voce
Taf. Tafel
urk. urkundlich (nachgewiesen)
v verso
V. Viertel (bei Datierungen)
vgl. vergleiche
WH Weißenfelser Heimatbote

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele, 2 Bde., 3. Aufl. Stuttgart 1983.

Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3. Aufl. Stuttgart 1993.

Archivalien und Literatur

Archivalien und unveröffentlichte Manuskripte

Glockenmuseum Apolda
  • Nachlaß Richard Heinzel (nachgelassene Aufzeichnungen über die in den Jahren 1951–54 durchgeführte Erfassung von Kirchenglocken in der DDR)
Sächsische Landes- und Universitätbibliothek Dresden, Handschriftenabteilung
  • Vulpius Johann Vulpius, Weißenfelsische Ansehnlichkeit, Stadt- und Land-Chronicon, Ms. (3 Teile in einem Band), Sign.: Mscr K 103 a
Margot Mank, Großgöhren
  • Chronik der Parochie Großgöhren, masch. Ms. (Abschrift von 1994)
Ev. Kirchenarchiv Großkorbetha
  • Akte Kriechau – alt – kirchliche Gebäude betreffend, o. Sign.
Ev. Kirchenarchiv Grunau (jetzt im ev. Kirchenarchiv Hohenmölsen)
  • Die Glocken in Grunau, Sign.: V/ A/ 9 (1877–1907)
Archiv des Landesamtes für archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Halle
  • Ortsakte Weißenfels, Sign.: H / 6 / 71 / 3
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Halle
  • Akten zur Glockenerfassung 1917, o. Sign.
  • Akten zur Glockenablieferung nach Ilsenburg 1941, o. Sign.
  • Akten zur Glockenablieferung nach Hamburg 1942, o. Sign.
  • Fotoarchiv
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Inschriftenkommission, Halle
  • Beamish-Bernard 1966 Beamish-Bernard, Mila, Jugenderinnerungen an Wengelsdorf etwa aus der Zeit 1907/1912, masch. Ms. 1966
  • Frank 1995 Ein kleiner Exkurs in die Geschichte der Kirche zu Wengelsdorf, zusammengestellt aus der von Lehrer Kurt Frank 1967–1970 verfaßten Chronik, masch. Ms., Wengelsdorf 1995
  • Großkorbetha 1981 1100 Jahre Kirchengemeinde Großkorbetha, masch. Ms., Großkorbetha 1981
  • Jungwirth 1940 Jungwirth, Augustin, Die Glockengießer von Thüringen, masch. Ms., Michaelbeuern 1940
  • Marienkirche 1998 Die Marienkirche zu Leißling, masch. Ms., Leißling 1998
  • Mosler/Zander 1993 Mosler, H./Holger Zander, Beschreibung der Kirche zu Großkorbetha nebst Dokumentenanhang, erarbeitet anläßlich der 700-Jahr-Feier der Kirche in Großkorbetha, masch. Ms., Großkorbetha 1993
  • Peter/Bund 1989 Peter, Claus/Konrad Bund, Einführung in die Glockeninventarisation. Ein Arbeitsmanual, masch. Ms., Wolfenbüttel 1989
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie
  • Fischer Fischer, Fritz, Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer, Bd. 4: Ahnenreihen von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande I, 1964–XXX, 1987, masch. Ms., Sign.: AL 10127, Bd. 4 Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen des früheren Vereins Roland
  • Haustein 1997 Haustein, Siegfried, Zur Genealogie der edelfreien Familie von Wahren, masch. Ms., Leipzig 1997, o. Sign.
Ev. Kirchenarchiv Lützen
  • Bürger Bürger, Adam Siegmund, Sammlung historischer Nachrichten von der im Stifte Merseburg gelegenen weltbekannten Stadt Lützen, Ms. (3 Teile in 3 Bänden) 1761 (abgeschlossen), o. Sign.
Ev. Kirchenarchiv Untergreißlau
  • Fritze, Johannes, Chronik der Parochie Untergreißlau, verfaßt 1907–1919, o. Sign.
Ev. Kirchenarchiv Weißenfels
  • Inventarium dererjenigen Geräthe, so bey hiesiger Pfarr- und Kloster-Kirche befindlich sind de Anno 1764, o. Sign.
  • Köhler, Inventar 1994 Köhler, Mathias, Inventarliste der beweglichen Kunstgegenstände der Kirchengemeinde Weißenfels-Altstadt, masch. Ms., Weißenfels 1994, o. Sign.
Stadtarchiv Weißenfels
  • Alte Nachrichtungen vom Closter zu Weissenfelß (1562–1636), Sign.: AI 3744
  • Lehnbuch der Stadtgerichte zu Weissenfels über die Häuser, Scheunen undt Ställe in der Ringmauer, Darinnen zubefunden, ob diselben des Ambts, Raths oder der Gerichte Lehn sein (...) 1624, Sign.: AI 4190
  • Acta, die Chronick der Stadt Weißenfels s. w. d. anhäng. betreffend (1817–1842), Sign.: W/Ch 13
  • Büttner Johann Christian Büttner, Chronik der Stadt Weißenfels und der angrenzenden Länder, Ms. (2 Teile in einem Band), Sign.: W/Ch 17
  • Thierbach Thierbach, Gustav, Liste der Weißenfelser Bürgermeister, Weißenfels 1986, o. Sign.
  • Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Weißenfels, Weißenfels
  • Akten zur Stadtbefestigung von Weißenfels, o. Sign.
  • Akten zur Bauforschung in Weißenfels, o. Sign.
Museum Weißenfels
  • X. Kriegsmassnahmen, Glockenabgabe, Broncedenkmäler, Luftschutz usw.: Aufstellung der im Dringlichkeitsfalle zu bergenden Gegenstände aus dem städtischen Museum Weißenfels, o. Sign.
Siegfried Thielitz, Weißenfels
  • Thielitz, Amtshauptleute Thielitz, Max, Die Landesverweser, Obervögte, Amtshauptleute, Amtsvögte, Geleitsleute und Amtsschreiber zu Weißenfels, in: Max Thielitz, Weißenfels Anno 1634, o. S.
  • Thielitz, Bürgermeister Thielitz, Max, Liste der Bürgermeister von Weißenfels wie auch der Städtkämmerer und Ratsherren

Literatur

A
  • ADB Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften in München, 56 Bde., Leipzig 1875–1912
  • Ahlfeldt 1955 Ahlfeldt, Richard, Die Herkunft der sächsischen Pfalzgrafen und das Haus Goseck bis zum Jahre 1125, in: Festschrift Adolf Hofmeister, hg. von Ursula Scheil, Halle 1955, S. 1 ff.
  • Ahlfeldt 1968 Ahlfeldt, Richard (Hg.), Die Gosecker Chronik (Chronicon Gozecense), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17, 1968, S. 1–49
  • AKL Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, begr. und mithg. von Günter Meißner, Bd. 1 ff., München 1992 ff.; 1. Aufl. der Bde. 1–4 (jetzt 1–3) unter dem Titel: Allgemeines Künstler-Lexikon, hg. von Günter Meißner, Leipzig 1983–1990
  • Albinus 1716 Albinus, Petrus, Historia / Von dem / Uhralten Geschlechte / Derer / Hoch- und Wohlgebohrnen / Des / Heiligen Römischen Reichs / Grafen und Herren / Von Werthern, / Römischer Kayserlicher Majestät / und des Heiligen Römischen Reichs / Erb-Kammer-Thürhüter (...), Leipzig 1716
  • Altertümer 1925 Kirchliche Altertümer in Weißenfels, in: Die Heimat, 1. Folge, 6, 1925, o. S.
  • Arens 1972 Arens, Fritz, Gotische Grabmäler mit der Darstellung der „Ewigen Anbetung“ in Deutschland, in: Das Münster 25, 1972, S. 333–340
  • Atlas Kirchengeschichte 1987 Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart, hg. von Hubert Jedin u. a., 3. Aufl. Freiburg u. a. 1987
  • August/Schlüter 1958 August, Oskar/Otto Schlüter (Hgg.), Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes, 3 Teile, Leipzig 1958
B
  • Bach 1970 Bach, Ingo, Unbekannte Statue eines sächsischen Markgrafen, in: Sächsische Heimatblätter, 16. Jg., 4. Heft, 1970, S. 154–156
  • Bach 1981 Bach, Ingo, Weißenfels. Stadtchronik, 2. Aufl. Weißenfels 1981
  • Bach 1–3, 1996/1997 Bach, Gerhard, Zeugen einer längst vergangenen Zeit in unserer Stadt 1–3, in: WH 3, 1996, S. 79–81; 4, 1996, S. 102–104; 1, 1997, S. 7–9
  • Bachmann 1949 Bachmann, Friedrich (Hg.), Die alte deutsche Stadt. Ein Bilderatlas der Städteansichten bis zum Ende des 30jährigen Krieges, Bd. III: Mitteldeutschland, Teil 1: Braunschweig und Harzgebiete, Anhalt, Provinz Sachsen, Stuttgart 1949
  • Bahn 1999 Bahn, Bernd W., Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises: Augusteische Zeit bis Mittelalter, hg. von Siegfried Fröhlich (Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt 1999, Teil 4), Halle 2000
  • Bauch 1976 Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin u. a. 1976
  • Beck 1876 Beck, M., Goseck, in: Christliches Kunstblatt, 18. Jg., 11, 1876, S. 171–174
  • Behem 1565 Behem, Johannes, Eine kurtze kleine Predigt, gethan vber der Leich des Herrn Georgen von Aldensehe auff Gossig, Weißenfels 1565
  • Beissel 1896 Beissel, Stefan, Die Verehrung Unserer Lieben Frau in Deutschland während des Mittelalters (Ergänzungshefte zu den „Stimmen aus Maria-Laach“ 66), Freiburg i. Br. 1896
  • Beissel 1910 Beissel, Stefan, Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte, Freiburg i. Br. 1910
  • Benecke 1–3, 1854–1866 Benecke, Georg Friedrich, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, ausgearb. von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke, 3 Bde., Leipzig 1854–66
  • Bergner 1896 Bergner, Heinrich, Zur Glockenkunde Thüringens, Jena 1896
  • Bergner 1899 Bergner, Heinrich, Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen (Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde 33), Hildburghausen 1899
  • Bergner 1900 Bergner, Heinrich, Zur Glockenkunde Thüringens, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Kahla und Roda 5, 1900, S. 128–230, Taf. I-XIII
  • Bergner/Haesler 1926 Bergner, Heinrich/Friedrich Haesler, Naumburg und Merseburg (Berühmte Kunststätten 47), 2. Aufl. Leipzig 1926
  • Beschorner 1933 Beschorner, Hans (Hg.), Registrum Dominorum Marchionum Missnensium – Verzeichnis der den Landgrafen in Thüringen und Markgrafen von Meißen in den wettinischen Landen zustehenden Einkünfte (1378) (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 6), Berlin 1933
  • Beyer 1989 Beyer, Michael, Die Neuordnung des Kirchengutes, in: Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, hg. von Helmar Junghans, Berlin 1989, S, 91–112
  • Billig 1989 Billig, Gerhard, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meissnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 20), Berlin 1989
  • Binding 1989 Binding, Günther, Maßwerk, Darmstadt 1989
  • Binding 1996 Binding, Günther, Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus, Darmstadt 1996
  • Bischof 1922 Bischof, Max, Aus der Baugeschichte des Alten Rathauses in Leipzig, in: Deutsche Bauzeitung 56, 1922, S. 465–467
  • Bischoff 1967 Bischoff, Karl, Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale (MdtFo 52), Köln u. a. 1967
  • BKD Prov. Sachsen Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete                
    • Heft 1: Der Kreis Zeitz, bearb. von Gustav Sommer, Halle a. d. S. 1882
    • Heft 3: Der Kreis Weißenfels, bearb. von Gustav Sommer, Halle a. d. S. 1880
    • Heft 4: Der Kreis Mühlhausen, bearb. von Gustav Sommer, Halle a. d. S. 1881
    • Heft 8: Der Kreis Merseburg, bearb. von Johannes Burkhardt und Otto Küstermann, Halle a. d. S. 1883
    • Heft 9: Der Kreis Eckartsberga, bearb. von Gustav Sommer, Halle a. d. S. 1883
    • Heft 10: Der Kreis Calbe, bearb. von Gustav Sommer, Halle 1885
    • Heft 16: Der Kreis Delitzsch, bearb. von Gustav Schönermark, Halle a. d. S. 1892
    • Heft 19: Der Mansfelder Seekreis, bearb. von Hermann Größler und Adolf Brinkmann, Halle a. d. S. 1895
    • Heft 24: Die Stadt Naumburg, bearb. von Heinrich Bergner, Halle a. d. S. 1903
    • Heft 26: Kreis Naumburg, bearb. von Heinrich Bergner, Halle a. d. S. 1905
    • Heft 27: Kreis Querfurt, bearb. von Heinrich Bergner, Halle a. d. S. 1909
    • NF Heft 1: Die Stadt Halle und der Saalkreis, bearb. von Gustav Schönermark, Halle 1886
  • BKD Sachsen Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen
    • Heft 6: Amtshauptmannschaft Flöha, bearb. von Rudolf Steche, Dresden 1886
    • Heft 9–11: Amtshauptmannschaften Auerbach, Oelsnitz und Plauen, bearb. von Rudolf Steche, Dresden 1888
    • Heft 15: Amtshauptmannschaft Borna, bearb. von Rudolf Steche, Dresden 1891
    • Heft 17: Stadt Leipzig 1. Teil, bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1895
    • Heft 18: Stadt Leipzig 2. Teil, bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1896
    • Heft 21–23: Stadt Dresden, 3 Teile, bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1903
    • Heft 40: Stadt Meißen (Burgberg), bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1919
  • BKD Thüringen Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, Bd. 2: Herzogthum Sachsen- Altenburg, Westkreis: Amtsgerichtsbezirke Roda, Kahla und Eisenberg, bearb. von Paul Lehfeldt, Jena 1888
  • Blaschke 1954 Blaschke, Karlheinz, Die Ausbreitung des Staates in Sachsen und der Ausbau seiner räumlichen Verwaltungsbezirke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 91, 1954, S. 79–109
  • Blaschke 1956 Blaschke, Karlheinz, Zur Behördenkunde der kursächsischen Lokalverwaltung, in: Archivar und Historiker, Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Otto Meisner (Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung 7), Berlin 1956, S. 343–363
  • Blaschke 1967 Blaschke, Karlheinz, Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Kanonist. Abt., 84, 1967, S. 273–337
  • Blaschke 1973 Blaschke, Karlheinz, Zur Frühgeschichte des Städtewesens in Sachsen, in: Festschrift Walter Schlesinger Bd. 1 (MdtFo 74,1), Köln/Wien 1973, S. 333–381
  • Blaschke 1987 Blaschke, Karlheinz, Kirchenorganisation und Kirchenpatrozinien als Hilfsmittel der Stadtkernforschung, in: Stadtkernforschung, hg. von H. Jäger (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 27), Köln 1987, S. 23–57
  • Blaschke 1991 Blaschke, Karlheinz, Geschichte Sachsens im Mittelalter, 2. Aufl. Berlin 1991
  • Blaschke/Haupt/Wießner 1969 Blaschke, Karlheinz/Walther Haupt/Heinz Wießner, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meißen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969
  • Bönhoff 1911 Bönhoff, Leo, Das Bistum Merseburg, seine Diözesangrenzen und seine Archidiakonate, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 32. Jg., 1911, S. 201–269
  • Bornschein 1997 Bornschein, Falko, Grabplatten für die Geistlichkeit des Marienstiftes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550 (Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 2), Erfurt 1997
  • Brandl 2001 Brandl, Heiko, Zum Grabbildnis des Markgrafen Friedrich Tuta (1269–1291) aus der ehemaligen Klosterkirche St. Klara in Weißenfels, in: Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen, hg. vom Museum Weißenfels, Weißenfels 2001, S. 27–31
  • Braun 1796 Braun, Christian Heinrich, Reihe der Domdechanten bei dem hohen Stifte Naumburg mit kurzen Nachrichten aus Urkunden und von Monumenten, Naumburg 1796
  • Braun 1799 Braun, Christian Heinrich, Genealogische Nachrichten von der Naumburgischen Stiftsritterschaft zur Zeit der Bischöfe, Naumburg 1799
  • Braun 1943 Braun, Joseph, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943
  • Bretschneider 1996 Bretschneider, Heinz, Auf den Spuren von Herzog August von Sachsen in Weißenfels, in: Weißenfelser Heimatbote 5. Jg., 3, 1996, S. 86 f.
  • Bürgerbuch Bürgerbuch der Stadt Weißenfels von 1558 bis 1852, Neustadt (Aisch) 1978
  • Büsching 1819 Büsching, Johann Gustav, Reise durch einige Münster und Kirchen des nördlichen Deutschland im Spätjahr 1817, Leipzig 1819
  • Bund 1997/1998 Bund, Konrad, Glocken und Musik, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9./10. Bd., Burg Greifenstein 1997/1998, S. 121–156
  • Bund 1999/2000 Bund, Konrad, Die Glocke als – auch liturgisches – Denkmal. Eine Einführung, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11./12. Bd., Burg Greifenstein 1999/2000, S. 1–14
  • Burkhardt 1, 1987 Burkhardt, Helmut/Fritz Grünzweig/Fritz Laubach/Gerhard Meier, Das große Bibellexikon, Bd. 1, Wuppertal/Gießen 1987
C
  • Cimutta 1929 Cimutta, Otto, Güterschenkungen an die Marien- und Michaeliskirche und an das St. Claren-Kloster in Weißenfels, in: Die Heimat, 1. Folge, 32, 1929, o. S.
  • Conrad 1962 Conrad, Hermann, Deutsche Rechtsgeschichte – ein Lehrbuch, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, 2. verb. Aufl. Karlsruhe 1962
  • Czok 1989 Czok, Karl (Hg.), Geschichte Sachsens, Weimar 1989
D
  • Dähnert 1980 Dähnert, Ulrich, Historische Orgeln in Sachsen, Leipzig 1980
  • DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, 13 Bde., München u. a. 1995–2003
  • Dehio 1976 Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Der Bezirk Halle, bearb. von der Abt. Forschung des Instituts für Denkmalpflege, München/Berlin 1976
  • Dehio 1982 Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Hessen, bearb. von Magnus Backes, 2. bearb. Aufl. München/Berlin 1982
  • Dehio 1996 Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden, bearb. von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a., München/Berlin 1996
  • Dehio Sachsen 1998 Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, bearb. von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath, Heinrich Magirius u. a., München/Berlin 1998
  • Dehio Thüringen 1998 Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Thüringen, bearb. von Stephanie Eißing, Franz Jäger u. a., München/Berlin 1998
  • Dehio 1999 Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer, Hans-Joachim Krause u. a., München/Berlin 1999
  • Dehio 2002 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a., München/Berlin 2002
  • Denkmale 1983 Denkmale in Sachsen-Anhalt, ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarb. im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983
  • Denkmalpflege 1913/1914 Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt 20/21, 1913/1914, S. 53
  • DI Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 60 Bde., 1942–2004 (vgl. Verzeichnis der Einzelbände auf S. 248 f.)
  • Diener von Schönberg 1931 Diener von Schönberg, Alfons, Sachsenburg, in: Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden, Mitteilungen Heft 9–12, Bd. XX, 1931, S. 289–334
  • Dietmann 1–5, 1752–1763 Dietmann, Karl Gottlob, Die gesamte der ungeänderten Augspurgischen Konfeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen, 5 Bde., Dresden/ Leipzig 1752–1755, 1763
  • Dietrich 1980 Dietrich, Richard, Das Städtewesen Sachsens an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz/Donau 1980, S. 193–226
  • Dietze 1902 Dietze, Paul, Geschichte des Klosters Lausnitz (Mitteilungen des Geschichts- und altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg 17), Eisenberg 1902
  • Distel 1879 Distel, Theodor (Miszelle zur Annaberger Hüttenordnung 1518), in: Archiv für die Sächsische Geschichte, NF 5. Bd., 1879, S. 84–87
  • Dobenecker I-IV Dobenecker, Otto (Hg.), Regesta diplomatica necnon epistolaria Thuringiae, 4 Bde., Jena 1896–1939.
  • Doelle 1914 Doelle, Ferdinand, Die Statuten der Klarissen zu Weißenfels aus dem Jahre 1513, in: Franziskanische Studien 1, 1914, S. 356–362
  • Dräger 1996 Dräger, Ulf, Teile des Schmuckfundes von Weißenfels, in: Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Ausstellungskatalog Magdeburg/Braunschweig, hg. von Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften 4), Bd. 2, Magdeburg 1996, S. 233 f.
  • DRW Deutsches Rechtswörterbuch, hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, bearb. von Richard Schröder und Eberhard Freiherr von Künßberg, Bd. 1, Weimar 1914–1932
  • Durian-Ress 1986 Durian-Ress, Saskia, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum, Auswahlkatalog, München/Zürich 1986
E
  • Eichler/Walther 1984 Eichler, Ernst/Hans Walther, Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Sprachwissenschaftliche Kommission: Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Nr. 35), Berlin 1984
  • Endres 1976 Endres, Rudolf, Die wirtschaftlichen Grundlagen des niederen Adels in der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 36, 1976, S. 215–237
  • Endres 1993 Endres, Rudolf, Adel in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 18), München 1993
  • Erfurth [o. J.] Erfurth, Simon, Singularia / Weissenfelsensia / Oder / Besonderheiten / Womit GOTT der HERR / Ihrer Hoch-Fürstl. Durchl. Hertzogs / AUGUSTI & c. / Residentz-Stadt Weißenfels (...) begnadet (...), Weißenfels, o. J. [1673/74]
  • Esser 1902 Esser, Thomas, Ave-Läuten und der „Engel des Herrn“ in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Historisches Jahrbuch 23, 1902, S. 22–51, 247–269, 775–825
F
  • Ferber 1939 Ferber, Alfred, Fünfhundert Jahre Ferber zu Weißenfels und Nachkommen, Gera 1939
  • Förstemann 1835/1836 [Förstemann, Karl Eduard], Inschriften an der Stadtkirche zu Weißenfels, in: NMitt 2. Bd., 1835/36, S. 643
  • Franck 1867 Franck, J., Zur Quellenkunde des deutschen Sprichworts, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 22. Jg., 40. Bd., 1867, S. 45–142
  • Franz 1909 Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909
  • Franz 1942 Franz, Günther/Walter Peter Fuchs/Otto Merx, Akten zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland, 2. Bd. (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 37), Leipzig 1942 (ND 1964)
  • Fraustadt 1843 Fraustadt, Albert, Die Einführung der Reformation im Hochstifte Merseburg, Leipzig 1843
  • Frenzel 1935 Frenzel, 500 Jahre Stadtverwaltung. Die Bürgermeister von 1374–1935 (nach den Aufzeichnungen des Museumswartes Frenzel), in: Weißenfelser Tageblatt, Festausgabe zum 29. Juni 1935, o. S.
  • Friedländer/Rosenberg 1932 Friedländer, Max J./Jakob Rosenberg, Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932
  • Fritz 1966 Fritz, Johann Michael, Gestochene Bilder, Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (Beihefte der Bonner Jahrbücher 20), Köln/Graz 1966
  • Fritz 1982 Fritz, Johann Michael, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982
  • Fritze 1910 Fritze, Kirche und Kloster in Langendorf, in: OHK 1910, S. 63–68
  • Fritze 1912 Fritze, Etwas von der Kirche zu Obergreißlau, in: OHK 1912, S. 55–57
  • Fründt 1975 Fründt, Edith, Der Bornaer Altar von Hans Witten, Berlin 1975
  • Fuchs 1910 Fuchs, Karl, Lützen und Umgebung in Wort und Bild, Lützen o. J. [1910]
G
  • Gabelentz o. J. Gabelentz, Hans Canon von der, Die ausgestorbenen Adelsfamilien des Osterlandes, o. O., o. J. (Sonderdruck)
  • Gatz 1996 Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996
  • Gatz 2001 Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001
  • Gauhe 1–2, 1740, 1747 Gauhe, Johann Friedrich, Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon, 2 Teile, 2. überarb. Aufl. Leipzig 1740, 1747
  • Geleitshaus 1997 Geleitshaus Weißenfels. Zur Wiedereröffnung am 14. November 1997, hg. von der Stadtverwaltung Weißenfels, Weißenfels 1998
  • Gerhardt 1907 Gerhardt, Friedrich, Geschichte der Stadt Weißenfels an der Saale mit neuen Beiträgen zur Geschichte des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, Weißenfels 1907
  • Gerhardt 1914 Gerhardt, Friedrich, Kloster Langendorf, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 4, 1914, S. 1–28
  • Gerhardt 1942 Gerhardt, Alfred, Die Kirchenglocke von Pobles und ihre rätselhafte Inschrift, in: Das Merseburger Land 45, 1942, S. 70 f.
  • Gerlach 1881 Gerlach, Heinrich, Nachrichten über die ältesten bronzenen Kanonen Sachsens, insbesondere die von Wolf Hilger in Freiberg, in: Mitteilungen von dem Freiberger Altertumsverein 18, 1881, S. 43–72
  • Germania Judaica Germania Judaica I, hg. von Ismar Elbogen/A. Freimann/H. Tykocinski, Tübingen 1934 (ND 1963); II, 1/2, hg. von Zvi Avneri, Tübingen 1968; III, 1, hg. von Arye Maimon, Tübingen 1987; III, 2, hg. von Arye Maimon/Mordechai Breuer/Yacov Guggenheim, Tübingen 1995
  • Gerstenberg 1966 Gerstenberg, Kurt, Die deutschen Baumeisterbildnisse des Mittelalters, Berlin 1966
  • Giese 1918 Giese, Waldemar, Die Mark Landsberg bis zu ihrem Übergang an die brandenburgischen Askanier im Jahre 1291, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 8, 1918, S. 1–54, 105–157
  • Goebel/Reichmann III, 3, 1999 Goebel, Ulrich/Oskar Reichmann (Hgg.), Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, 1 ff., Berlin u. a. 1989 ff.
  • Görg/Lang 1, 1988 Görg, Manfred/Bernhard Lang (Hgg.), Neues Bibel-Lexikon, Bd. 1, Zürich 1988
  • Goerlitz 1928 Goerlitz, Woldemar, Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg 1485–1539 (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 32), Leipzig/Berlin 1928
  • Göse 1997 Göse, Frank, Zwischen „Ständestaat“ und „Absolutismus“. Zur Geschichte des kursächsischen Adels im 17. Jh. unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Ständetum und Landesherrschaft, in: Geschichte des sächsischen Adels, hg. von Katrin Keller und Josef Matzerath, Köln u. a. 1997, S. 139–160
  • Götze 1967 Götze, Alfred, Frühneuhochdeutsches Glossar, Berlin 1967
  • Gotha 1903 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Uradel 4), Gotha 1903
  • Gotha 1905 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Uradel 6), Gotha 1905
  • Grabsteine 1926 Die sechs Grabsteine der Familie von Bünau in der Kirche in Teuchern, in: Die Heimat, 1. Folge, 9, 1926, o. S.
  • Greschat 6, 1984 Greschat, Martin (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Reformationszeit 2, Stuttgart u. a. 1984
  • Grimm Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde. und Quellenverzeichnis, Leipzig 1854–1971
  • Grimm 1958 Grimm, Paul, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg, in: Handbuch vor- und frühgeschichtlicher Wall- und Wehranlagen, hg. von Wilhelm Unverzagt, Teil 1 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte Band 6), Berlin 1958
  • Grönwoldt 1993 Grönwoldt, Ruth, Stickereien von der Vorzeit bis zur Gegenwart (...), München 1993
  • Grössler 1883 Grössler, Hermann, Inscriptiones Islebienses. Die Inschriften der Stadt Eisleben, 2. Aufl. Eisleben 1883
  • Groitzsch 1584 Groitzsch, Gregor, Libellus Continens / SALAE FLU- / VII DESCRIPTI- / ONEM, EIDEMQUE AD- / iacentium oppidorum, Arcium, / Coenobiorum, & Episcopalium / Sedium, situs, fundatio- / nes, & antiqui- / tates, Leipzig 1584
  • Gross 1967 Gross, Werner, Mitteldeutsche Chorfassaden um 1400, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert, Weimar 1967, S. 117–141
  • Guthrie/Motyer 1992 Kommentar zur Bibel, AT und NT in einem Band, hg. von Donald Guthrie und J. Alec Motyer, Wuppertal/Zürich 1992
H
  • Haberkern/Wallach 1980 Haberkern, Eugen/Joseph Friedrich Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker, Mittelalter und Neuzeit, 2 Bde., 6. Aufl. München 1980
  • Haferstroh 1998 Haferstroh, Peter, Der Leipziger Raum im Spannungsfeld mittelalterlicher Mächte, in: Wiprecht. Beiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittelalter, Beucha 1998, S. 151–171
  • Hannapel 1941 Hannapel, Martin, Das Gebiet des Archidiakonates Beatae Mariae Virginis Erfurt am Ausgang des Mittelalters. Ein Beitrag zur kirchlichen Topographie Thüringens (Arbeiten zur Landes- und Volksforschung 10), Jena 1941
  • Hausen 1892 Hausen, Clemens von, Vasallen-Geschlechter der Markgrafen zu Meissen, Landgrafen zu Thüringen und Herzöge zu Sachsen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, Berlin 1892
  • Haussherr 1979 Die Zeit der Staufer – Geschichte, Kunst, Kultur, Ausstellungskatalog Stuttgart 1977, hg. von Reiner Hausherr und Christian Vaeterlein, 5 Bde., Stuttgart 1977, 1979
  • Haverkamp 1981 Haverkamp, Alfred, Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Alfred Haverkamp (Hg.), Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 24), Stuttgart 1981, S. 27–93
  • HdA Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde., Berlin/Leipzig 1927–1942 (unveränd. ND Berlin/New York 2000)
  • Heckel 1924 Heckel, Johannes, Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifter Preußens, insbesondere Brandenburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz (Kirchenrechtliche Abhandlungen 100/101), Stuttgart 1924
  • Heinz 1998 Heinz, Andreas, Die Bedeutung der Glocke im Licht des mittelalterlichen Ritus der Glockenweihe, in: Alfred Haverkamp (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 40), München 1998, S. 41–69
  • Helbig 1965 Helbig, Herbert, Der Adel in Kursachsen, in: Deutscher Adel 1555–1740, hg. von Hellmuth Rössler (Büdinger Vorträge 1964. Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit 2), Darmstadt 1965
  • Helbig 1980 Helbig, Herbert, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (MdtFo 4), 2. Aufl. Köln/Wien 1980
  • Held 1996 Held, Wieland, Der frühneuzeitliche sächsische Landadel in seinem Verhältnis zu den wettinischen Fürsten, in: Sächsische Heimatblätter 2, 1996, S. 62–76
  • Henkel/Schöne 1996 Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. von Arthur Henkel und Albrecht Schöne, Taschenbuchausgabe, Stuttgart/Weimar 1996
  • Hentschel 1938 Hentschel, Walter, Hans Witten – Der Meister H. W., Leipzig 1938
  • Hermann 1871 Hermann, Richard, Verzeichnis der im preußischen Thüringen bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 8, 1871, S. 77–176
  • Herrmann 1985 Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert – ein Handbuch, hg. von Joachim Herrmann (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 14), 4. neubearb. Aufl. Berlin 1985
  • Hessen und Thüringen 1992 Hessen und Thüringen – Von den Anfängen bis zur Reformation. Ausstellungskatalog Marburg/Eisenach, Wiesbaden 1992
  • Heßler 1957 Heßler, Wolfgang, Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse, Bd. 49, Heft 2), Berlin 1957
  • Heydenreich 1840 Heydenreich, Gustav Heinrich, Kirchen- und Schulchronik der Stadt und Ephorie Weißenfels seit 1539, Weißenfels 1840
  • HJR 1928 HJR, Die Geschichte der Marienkirche in Weißenfels, in: Die Heimat, 1. Folge, 20, Weißenfels 1928, o. S.
  • Holtmeyer 1906 Holtmeyer, Alois, Cisterzienserkirchen Thüringens. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ordensbauweise (Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens 1), Jena 1906
  • Hoppe 1936 Hoppe, Friedrich, Die Naumburger Goldschmiede und die Geschichte ihrer Innung, in: Naumburger Heimat 14, 1936, S. 1–3; 15, 1936, S. 1–3
  • HRG 1 Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, 1. Bd., Berlin 1971
  • Hübner 1906 Hübner, O., Die Familie Hilliger, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 42, 1906, S. 1–72; 43, 1907, S. 85–87
  • Hübner 1968 Hübner, Kurt, Die mittelalterlichen Glockenritzungen (Schriften zur Kunstgeschichte 12), Berlin 1968
  • Hünicken/von der Osten 1936 Hünicken, Rolf/Gert von der Osten, Studien zum Werk des Bildhauers HW, in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 57, Berlin 1936, S. 75–87
  • Hütt 1971 Hütt, Wolfgang, Albrecht Dürer 1471 bis 1528. Das gesamte graphische Werk, I: Handzeichnungen; II: Druckgraphik, Berlin 1971
I
  • Intrau 1930 Intrau, H., Burg und Rittergut Teuchern, in: Die Heimat, 1. Folge, 36, 1930, o. S.
  • Irmisch 1930 Irmisch, Rudolf, Beiträge zur Patrozinienforschumg im Bistum Merseburg, in: Sachsen und Anhalt 6, 1930, S. 44–176
J
  • Jacob 1997 Jacob, Klaus, Die Stadtkirche Sankt Viti zu Lützen. Ein kurzer geschichtlicher Abriß, in: Der Heimatfreund 6, 1997, S. 1–5
  • Jäger 2001 Jäger, Franz, Die Gründung und die frühe Geschichte des Klarissenklosters zu Weißenfels, in: Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen, hg. vom Museum Weißenfels, Weißenfels 2001, S. 5–12
  • Jahn 1801 Jahn, Cajetan August, Beschreibung eines königlichen Denkmahles in dem Amthause zu Weissenfels, Weißenfels 1801
  • Jahn 1972 Lucas Cranach d. Ä. 1472–1553. Das gesamte graphische Werk. Mit Exempeln aus dem graphischen Werk Lucas Cranach d. J. und der Cranachwerkstatt, Einleitung Johannes Jahn, München 1972
  • Jeserich/Pohl/von Unruh 1983 Jeserich, Kurt G. A./Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hgg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, bearb. von Fritz Blaich u. a., Stuttgart 1983
  • Joel 1898 Joel, Felix, Herzog August von Sachsen bis zur Erlangung der Kurwürde, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 19, 1898, S. 116–153, 244–291
  • Jovius 1712 Jovius, Paul, Stamm-Baum des (...) Geschlechts derer (...) Herren von Werthern (...), worinnen dererselben vortreffliches Herren-Geschlechte von Aussgang des achten Seculi (...) bis zu jetzigen 1615ten Jahre (...) beschrieben, o. O. 1712
  • Junge/Sänger 1929 Junge/Sänger, Ein Gang durch das Weißenfelser Museum, Weißenfels 1929
  • Junghans 1989 Junghans, Helmar (Hg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, Berlin 1989
K
  • Kahnt/Knorr 1986 Kahnt, Helmut/Bernd Knorr, Alte Maße, Münzen und Gewichte, Leipzig 1986
  • Kaiser 1926 Kaiser, Bruno, Die Geistlichen der Naumburger Domkirche von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 22, 1926, S. 74–115
  • Kalliefe 1909 Kalliefe, Hilmar, Alte Kirchen, in: OHK 1909, S. 65–68
  • Kalliefe 1911 Kalliefe, Hilmar, Die Trebener Kirche, in: OHK 1911, S. 52 f.
  • Kaphengst 1925 Kaphengst, R., Unsere Stadtkirche. Eine kunsthistorische Skizze, in: Heimatkalender für den Stadt- und Landkreis Weißenfels 1925, S. 106–113
  • Karl 1997 Karl, Werner, Ananizapta. Eine geheimnisvolle Inschrift des Mittelalters, Sonderdruck aus: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 105. Jg., 1996, Ingolstadt 1997
  • Karsch 1995 Karsch, Karl-Heinz, Die Sachsenburg, ein Kleinod der obersächsischen Spätgotik, in: Burgenforschung aus Sachsen 5/6, 1995, S. 169–183
  • Katalog Dresden 1990 Der silberne Boden. Kunst und Bergbau in Sachsen, Ausstellungskatalog Dresden 1989, hg. von Manfred Bachmann u. a., Stuttgart/Leipzig 1990
  • Katalog Erfurt 1992 Schätze aus Erfurter Kirchen, Ausstellungskatalog Erfurt, Erfurt 1992
  • Katalog Leipzig 1997 Vergessene altdeutsche Gemälde, 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolai-Kirche gefunden – 1997 anläßlich des 27. Deutschen Evangelischen Kirchentages präsentiert, Ausstellungskatalog Leipzig, hg. von Herwig Guratzsch, Leipzig 1997
  • Katalog Magdeburg 2001 Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt, Ausstellungskatalog Magdeburg/Quedlinburg/Wittenberg, hg. von Bettina Seyderhelm, Magdeburg 2001
  • Kaufmann 1917 Kaufmann, Carl Maria, Handbuch der altchristlichen Epigraphik, Freiburg i. Br. 1917
  • Keil 1935 Keil, Friedrich, Die Burg Weißenfels, in: Alfred Junge (Hg.), 25 Jahre Städtisches Museum Weißenfels 1910–1935, Weißenfels 1935, S. 71–78
  • Keitel 1939 Keitel, Wilhelm, Die Gründung von Kirchen und Pfarreien im Bistum Zeitz-Naumburg zur Zeit der Christianisierung (Arbeiten zur Landes- und Volksforschung 5), Jena 1939
  • Keller 1996 Keller, Hiltgart L., Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, 8. durchges. Aufl. Stuttgart 1996
  • Keyser 1941 Keyser, Erich, Deutsches Städtebuch Bd. II: Mitteldeutschland, Stuttgart/Berlin 1941
  • Kirchenschatzung 1919 R., Die Kirchenschatzung im Stift Merseburg anno 1546, in: Monatsblatt des Vereins für Heimatkunde 24/25, 1919, S. 93 f.
  • Kirchner 1987 Kirchner, Hubert, Reformationsgeschichte von 1532–1555/1566. Festigung der Reformation, Calvin, katholische Reform und Konzil von Trient (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II,6), Berlin 1987
  • Kizik 1992 Kizik, Edmund, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Eßlingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Bd. 7), Heidelberg 1992, S. 189–207
  • Klein 1962 Klein, Thomas, Der Kampf um die zweite Reformation in Kursachsen 1586–1591 (MdtFo 25), Köln/Graz 1962
  • Kloos 1992 Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. erg. Aufl. Darmstadt 1992
  • Kluckhohn 1869 Kluckhohn, August, Das Verfahren des Kurfürsten August gegen den Kanzler Kysewetter und den Hofrichter Czeschaw als Kryptokalvinisten, in: Archiv für die Sächsische Geschichte 7, 1869, S. 144–174
  • Knappe 1964 Knappe, Karl-Adolf, Dürer. Das graphische Werk, Wien/München 1964
  • Knebel 1903 Knebel, Konrad, Rot-, Zinn- und Glockengießer Freibergs, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 39, 1903, S. 7–76
  • Kneschke Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, im Vereine mit mehreren Historikern hg. von Ernst Heinrich Kneschke, Band 1–9, Leipzig 1859–1870 (unveränd. ND, Neustadt/Aisch 1995)
  • Kobuch/Scheibner 1961 Kobuch, Manfred/Anni Scheibner, Ortsverzeichnis der Ämter, der Patrimonial- und der Stadtgerichte der in der späteren preußischen Provinz Sachsen vereinigten Gebiete um 1800 (Beilage zu den Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 8), Halle (Saale) 1961
  • Koch 1910 Koch, Herbert, Der sächsische Bruderkrieg 1445–1451 (Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, NF 35), Erfurt 1910
  • Koch 2000 Koch, Ernst, Das konfessionelle Zeitalter – Katholizismus, Luthertum, Calvinismus (1563–1675) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II,8), Leipzig 2000
  • Köhler 1993 Köhler, Mathias, St. Marien und Schloßkirche St. Trinitatis Weißenfels, München/ Zürich 1993
  • Köhler, Langendorf 1994 Köhler, Mathias, Die gotische Zisterzienserinnen-Klosterkirche in Langendorf (Landkreis Weißenfels), in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1, 1994, S. 38–47
  • Köhler 1995 Köhler, Mathias, Zur Instandsetzung des Kantorenhauses Kirchgasse 3 in Weißenfels, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2, 1995, S. 184 f.
  • Köhler/Seyfried 1994 Köhler, Mathias/Peter Seyfried, Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Bd. 3: Landkreis Weißenfels, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Halle 1994
  • König 1–3, 1727–1736 König, Valentin, Genealogische Adels-Historie oder Geschlechts-Beschreibung derer im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemals, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter (...), 3 Bde., Leipzig 1727–1736
  • Koepplin/Falk 1974, 1976 Koepplin, Dieter/Tilman Falk, Lukas Cranach – Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, 2 Bde., Basel u. a. 1974, 1976
  • Köster 1957 Köster, Kurt, Meister Tilmann von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des fünfzehnten Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 8, 1957, S. 1–206
  • Köster/Hoppe 1927 Köster, Felix/Friedrich M. Hoppe, Sixtus Brauns Naumburger Annalen vom Jahre 799–1613, 2. Aufl. Naumburg 1927
  • Kötzschke 1924 Kötzschke, Rudolf, Markgraf Dietrich von Meißen als Förderer des Städtebaus, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 45, Dresden 1924, S. 7–46
  • Kötzschke 1929 Kötzschke, Rudolf, Die Anfänge der Markgrafschaft Meißen, in: Meißnisch- Sächsische Forschungen, hg. von Woldemar Lippert, Dresden 1929, S. 26–53
  • Kötzschke/Kretzschmar 1965 Kötzschke, Rudolf/Hellmut Kretzschmar, Sächsische Geschichte, 2. Aufl. Frankfurt/Main 1965
  • Kohlhaussen 1968 Kohlhaussen, Heinrich, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit (1240 bis 1540), Berlin 1968
  • Krause/Voss 1983 Krause, Hans-Joachim/Gotthard Voss, Der Rote Turm in Halle, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt, ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarb. im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983, S. 280–292
  • Krottenschmidt 1891 Krottenschmidt, Nicolaus, Naumburger Annalen vom Jahre 1305 bis 1547. Nach seiner im städtischen Archiv befindlichen Handschrift hg. von Felix Köster, Naumburg 1891
  • Küchler 1822 Küchler, Carl Christian, Ältere und neuere Geschichte Gosecks in kirchlicher Hinsicht, Naumburg 1822
  • Kühn 1966 Kühn, Helga-Maria, Die Einziehung des geistlichen Gutes im albertinischen Sachsen 1539–1553 (MdtFo 43), Köln/Graz 1966
  • Kühn 2001 Kühn, Helga-Maria, „... es gefellett mir reychtt woll hyr...“. Die letzten Lebensjahre der Herzogin Sidonie 1573–1575 in Weißenfels, in: Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen, hg. vom Museum Weißenfels, Weißenfels 2001, S. 39–41
  • Küstermann 1883, 1889 Küstermann, Otto, Altgeographische und topographische Streifzüge durch das Hochstift Merseburg, in: NMitt 16. Bd., 1883, S. 161–352; 17. Bd., 1889, S. 339–497
  • Kunde/Tebruck/Wittmann 2000 Kunde, Holger/Stefan Tebruck/Helge Wittmann, Der Weißenfelser Vertrag von 1249. Die Landgrafschaft Thüringen am Beginn des Spätmittelalters, Erfurt 2000
  • Kundt 1956 Kundt, Paul, Dehlitz am Rippach, in: WH 2, 1956, S. 7–9
  • Kundt 1957 Kundt, Paul, Die Kirche ohne Dorf (Treben), in: WH 3, 1957, S. 84–87
  • Kunstchronik 1884 (Miszelle zur Klosterkirche Weißenfels), in: Kunstchronik – Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, 19, 1884, o. S.
  • Kunze 1957 Kunze, Martin, Stefan Hermsdorff – der Meister des Schnitzaltars in der Kirche zu Treben, in: Zeitzer Heimat 4, 1957, S. 18–21
L
  • Laabs 2000 Laabs, Annegret, Malerei und Plastik im Zisterzienserorden. Zum Bildgebrauch zwischen sakralem Zeremoniell und Stiftermemoria 1250–1430 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 8), Petersberg 2000
  • Lange 1893 Lange, Max, Die Leipziger Schützen-Gesellschaft. Ein Abriß ihrer Entstehung und Entwicklung, 2. Aufl. Leipzig 1893
  • Langenkamp 1942 Langenkamp, Heinrich, Die Geschichte der Stadt Teuchern und Umgegend, Teuchern o. J. [1942]
  • LCI Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ u. a., 8 Bde., Freiburg i. Br. 1968 (Sonderausgabe 1994)
  • LdK Lexikon der Kunst, begr. von Gerhard Strauss, hg. von Harald Olbrich u. a., 8 Bde., 2. Aufl. Leipzig 1987–1995
  • Leißling 1955 Die Glocke der Leißlinger Marienkirche, in: WH 1955, S. 248
  • Lepsius 2, 1854 Lepsius, Carl Peter, Historische Nachrichten von dem St. Claren-Kloster zu Weißenfels, in: Kleine Schriften 2, Magdeburg 1854, S. 231–275
  • Lepsius 3, 1855 Lepsius, Carl Peter, Die Hinrichtung der heiligen Barbara. Gemälde in der Schloßkirche zu Goseck bei Naumburg, in: Kleine Schriften 3, Magdeburg 1855, S. 149–157
  • Lexer 1–3, 1872–1878 Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde., Leipzig 1872–1878
  • Lexer 1986 Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 37. Aufl. Stuttgart 1986
  • Lexikon der Antike 1986 Lexikon der Antike, hg. von Johannes Irmscher in Zusammenarbeit mit Renate Johne, 7. Aufl. Bindlach 1986
  • LexMa Lexikon des Mittelalters, hg. von Robert Auty u. a., 9 Bde., München/Zürich 1980–1998
  • Liebeskind 1904/1905 Liebeskind, Paul, Pilger- oder Wallfahrtszeichen auf Glocken, in: Die Denkmalpflege 6, 1904, S. 53–55; 7, 1905, S. 117–120, 125–128
  • Liebeskind 1905 Liebeskind, Paul, Die Glocken des Neustädter Kreises. Ein Beitrag zur Glockenkunde (Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 1., Supplementheft), 1905
  • Link 1935 Link, Otto, Das Geleitshaus in Weißenfels, Weißenfels 1935
  • Lippert 1939 Lippert, Elsbeth, Glockenläuten als Rechtsbrauch (Das Rechtswahrzeichen 3), Freiburg 1939
  • Lippert/Beschorner 1903 Lippert, Woldemar/Hans Beschorner (Hgg.), Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen von Meissen und Landgraf von Thüringen 1349–1350 (Aus den Schriften der Kgl. Sächsischen Kommission für Geschichte 8), Leipzig 1903
  • Löbe 1874 Löbe, Ernst, Beitrag zu den Glockeninschriften, in: Mitteilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 7, 2, Altenburg 1874, S. 183–203
  • Löbe 1883 Löbe, Max, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883
  • Lorenz 1903 Lorenz, Ottomar, Die Stadtkirche zu Weißenfels, Weißenfels 1903
  • LThK Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, hg. von Josef Hoefer, 11 Bde., 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1957–1968
  • Ludolphy 1982 Ludolphy, Ingetraut, VDMIAE. Ein „Reim“ der Reformationszeit, in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 22, 1982, S. 279–282
  • Lück 1997 Lück, Heiner, Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423–1550 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 17), Köln u. a. 1997
  • Lüpke 1937 Lüpke, Siegfried, Die Markgrafen der sächsischen Ostmarken in der Zeit von Gero bis zum Beginn des Investiturstreits (940–1075), Diss., Halle 1937
  • Luther D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1545 (ND Darmstadt 1972)
  • Lutz 1977 Lutz, Wolf Rudolf, Heinrich der Erlauchte (1218–1288), Markgraf von Meißen und der Ostmark (1221–1288), Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen (1247–1263) (Erlanger Studien 17), Erlangen 1977
M
  • Magirius 1995 Magirius, Heinrich u. a., Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen: Stadt Leipzig, Die Sakralbauten, 2 Bde., München/Berlin 1995
  • Mai/Schneider 1981 Mai, Hartmut/Kurt Schneider, Gustav-Adolf-Stätten in und bei Lützen (Das Christliche Denkmal 115), Berlin 1981
  • Mannstein 1843 Mannstein, Heinrich Ferdinand, Ober- und niedersächsisches Adelslexikon. Ein historisch-genealogisch-diplomatisch-heraldisch-statistisches Handbuch der fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Geschlechter Ober- und Niedersachsens der älteren und neuern Zeit, 1. Teil, Dresden u. a. 1843
  • Mansberg 1–3, 1903–1905 Mansberg, Richard Freiherr von, Erbarmannschaft wettinischer Lande. Urkundliche Beiträge zur Obersächsischen Landes- und Ortsgeschichte in Regesten vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 1: Osterland; Bd. 2: Mark Meißen; Bd. 3: Thüringen; Bd. 4: Nieder- und Oberlausitz, Nordböhmen-Sagan, Dresden 1903–1905, 1908
  • Mark 1996 Mark, Manfred, 666 Jahre Kirche St. Martin Jaucha, Festschrift, Jaucha 1996
  • Markowsky 1976 Markowsky, Barbara, Europäische Seidengewebe des 13.–18. Jahrhunderts, Köln 1976
  • Matrikel Erfurt 1–3 Weissenborn, Hermann/Adalbert Hortzschansky, Acten der Erfurter Universität, 3 Theile (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8,1–3), Halle 1881, 1884, 1899
  • Matrikel Jena Mentz, Georg/Reinhold Jauernig, Die Matrikel der Universität Jena (Veröffentlichungen der thüringischen historischen Kommission 1), Jena 1944
  • Matrikel Leipzig 1–3 Erler, Georg, Die Matrikel der Universität Leipzig 1409–1559, 3 Bde. (Codex diplomaticus Saxoniae regiae 2, 16–18), Leipzig 1895, 1897, 1902
  • Matrikel Leipzig 4 Erler, Georg, Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, 1. Bd. (1559– 1634), Leipzig 1909
  • Matrikel Wittenberg 1 Förstemann, Karl Eduard, Album Academiae Vitebergensis ab. A. Ch. MDII usque ad a. MDLX, Leipzig 1841
  • Matrikel Wittenberg 2 Hartwig, Otto (Hg.), Album Academiae Vitebergensis ad a. MDCII. Volumen secundum (1560– 1602), Halle 1894
  • Matzerath 1997 Matzerath, Josef, „dem gantzen Geschlechte zum besten“. Die Familienverträge des sächsischen Adels vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Geschichte des sächsischen Adels, hg. von Katrin Keller und Josef Matzerath, Köln u. a. 1997, S. 291–319
  • MGH DF I Die Urkunden Friedrichs I., Teil 2 (1158–1167), bearb. von Heinrich Appelt (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae 10,2), Hannover 1979
  • Michaelis 1933 Michaelis, Karl, Geschichte des Dorfes Schkortleben, in: Die Heimat, 1. Folge, 69/ 70, 1933, o. S.
  • Michaelis 1994 Michaelis, Karl, Geschichte des Dorfes Schkortleben, in: WH 2, 1994, S. 48–51
  • Mittellateinisches Wörterbuch Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, Bd. 1 ff., München 1967 ff.
  • ML Marienlexikon, hg. von Remigius Bäumer, 6 Bde., St. Ottilien 1988–1994
  • Möbius 1914 Möbius, Georg, Neue Merseburgische Chronica in drey Büchern abgetheilet, Merseburg 1668 (Merseburger Chroniken II), 1914
  • Mrusek 1972 Mrusek, Hans-Joachim (Hg.), Die Albrechtsburg zu Meißen, Leipzig 1972
  • Mühlbächer 1995 Mühlbächer, Eva, Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil – Aus der Textilsammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums, Berlin 1995
  • Müller 1968 Müller, Heinrich, Deutsche Bronzegeschützrohre 1400–1750, Berlin 1968
  • Müller 1969 Müller, Ernst, Leipziger Neubürgerliste 1471–1501 (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 6), Dresden 1969
  • Mülverstedt 1874 Mülverstedt, Georg Adalbert von, Etwas über die Herren von Scheplitz und von Uechtritz im Herzogthum Sachsen, in: NMitt 13. Bd., 1874, S. 101–110
N
  • Naumann 1936 Naumann, Louis, Weihenamen der Kirchen und Kapellen im Bistum Zeitz- Naumburg. Ein Beitrag zur Patrozinienforschung, Naumburg o. J. [1936]
  • NDB Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Berlin 1971 ff.
  • Neufeld 1927 Neufeld, Siegbert, Die Juden im thüringisch-sächsischen Gebiet während des Mittelalters, I.: Von den ältesten Zeiten bis zum „schwarzen Tod“ (1348), Berlin 1917; II.: Vom „schwarzen Tod“ (1348) bis zum Ausgang des Mittelalters, Halle 1927
  • Neumann 1909 Neumann, Otto, Die Kapitelsgemeinde zu Teuchern, in: OHK 1909, S. 69 f.
  • Neumann 1914 Neumann, Otto, Die Kirche zu Teuchern, in: OHK 1914, S. 40 f.
  • Neumann 1928 Neumann, Otto, Die Kirche zu Teuchern, in: Die Heimat, 1. Folge, 20, Weißenfels 1928, o. S.
  • Neumüllers-Klauser 1986 Neumüllers-Klauser, Renate, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984, Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 151), Göttingen 1986, S. 62–81
  • Nickel 1979 Nickel, Heinrich L. u. a., Mittelalterliche Wandmalerei in der DDR, Leipzig 1979
  • Niehr 1992 Niehr, Klaus, Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Weinheim 1992
  • Niemann 1997 Niemann, Hartwig, Das Liturgische Läuten – Seine Geschichte und die Rechtsgrundlagen, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart, Beiträge zur Glockenkunde, bearb. von Kurt Kramer, Bd. 2, Karlsruhe 1997, S. 18–30
  • Nier 1956 Nier, A., Die „Burghausse“ bei Kößlitz-Wiedebach, in: WH 1956, S. 9 f.
  • Nitze 1872 Watzdorf, Christian Heinrich von, Historisch-genealogische Beschreibung des (...) Geschlechts derer von Watzdorf, unter Mitwirkung von Rudolf von Watzdorf-Stoermthal fortgesetzt und hg. von Ferdinand Nitze, Dresden 1872
O
  • Opel 1867 Opel, Julius Otto, Die Chronik des St. Clarenklosters zu Weissenfels, in: NMitt 11. Bd., 1867, S. 373–424
  • Orgelflügel 1997 Die bemalten Orgelflügel in Europa, Rotterdam 1997
  • Otte 1843 Otte, Heinrich, Inschriftensammlung von Herrn August Varges, in: NMitt 7. Bd., 1843, S. 197–200
  • Otte 1858 Otte, Heinrich, Mittelalterliche Glocken im Stift Merseburg, in: Zeitschrift für Christliche Archäologie und Kunst 2, Leipzig 1858, S. 36 f.
  • Otte 1884 Otte, Heinrich, Glockenkunde, 2. Aufl. Leipzig 1884
  • Otte/Wernicke 1883, 1885 Otte, Heinrich/Ernst Wernicke, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters von Heinrich Otte, in Verbindung mit dem Verf. bearb. von Ernst Wernicke, 2 Bde., 5. Aufl. Leipzig 1883, 1885
  • Otto 1796 Otto, Georg Ernst, Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weißenfels, Weißenfels 1796
P
  • Pallas 1908 Pallas, Karl, Der Gebrauch des Meßgewandes im Mutterland der lutherischen Reformation, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 5, 1908, S. 1–18
  • Pallas 1924 Pallas, Karl, Die kirchliche Vermögensverwaltung. Ihre Ausgestaltung in der Reformationszeit und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 20, 1924, S. 29–43
  • Patze 1962 Patze, Hans, Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen, 1. Teil (MdtFo 22), Köln/Graz 1962
  • Patze/Schlesinger 1974 Patze, Hans/Walter Schlesinger (Hgg.), Geschichte Thüringens, Bd. 2: Hohes und spätes Mittelalter, Teil 1 (MdtFo 48/2,1), Köln u. a. 1974
  • Piepkorn 1987 Piepkorn, Arthur Carl, Die liturgischen Gewänder in der Lutherischen Kirche seit 1555 (Ökumenische Texte und Studien 32), 2. Aufl. Lüdenscheid/Lobetal 1987
  • PKMS Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 1–2 hg. von Erich Brandenburg (Aus den Schriften der Königlichen-Sächsischen Kommission für Geschichte Bd. 4 und 9), Leipzig 1900, 1904 (ND Berlin 1982/83); Bd. 3–4 hg. von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse, Bd. 68, Heft 3 und Bd. 72), Berlin 1978, 1992; Bd. 5 hg. von der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Berlin 1998
  • Pöllnitz 1893 Pöllnitz, Paul von, Stammtafeln der Familie von Pöllnitz, Wien 1893
  • Poettgen 1997/1998 Poettgen, Jörg, Kryptogramme und Pilgerzeichen auf spätmittelalterlichen Glocken im östlichen Thüringen, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9/10, Burg Greifenstein 1997/ 1998, S. 81–98b
  • Poettgen 1999/2000 Poettgen, Jörg, Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12, Burg Greifenstein 1999/2000, S. 69–80
  • Poscharsky 1998 Poscharsky, Peter, Das lutherische Bildprogramm, in: Poscharsky, Peter (Hg.), Die Bilder in den lutherischen Kirchen. Ikonographische Studien, München 1998, S. 21–39
  • Posern-Klett 1863 Posern-Klett, Carl Friedrich von, Zur Geschichte der Verfassung der Markgrafschaft Meissen im 13. Jahrhundert. Vorstudien zu einer sächsischen Landes- und Rechtsgeschichte (Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft zu Leipzig 2), Leipzig 1863
  • Posse 1994 Posse, Otto, Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie (...) Mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von Manfred Kobuch, Leipzig 1994 (Erstaufl. Leipzig 1897)
  • Puttrich 1837 Puttrich, Ludwig, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in der Königlich preussischen Provinz Sachsen, 3. und 4. Lfg., Leipzig 1837
  • Puttrich 1850 Puttrich, Ludwig, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, Abt. 2: Die Königlich Preussische Provinz Sachsen, Leipzig 1850
R
  • Rademacher 1942 Rademacher, Otto, Die Merseburger Bischofschronik, Teil V, 1 (1514–1548), in: Das Merseburger Land 40, 1942, S. 85–100
  • Rasmussen 1977 Barockplastik in Norddeutschland, Ausstellungskatalog Hamburg, hg. von Jörg Rasmussen, Hamburg 1977
  • Ratzka 1998 Ratzka, Thomas, Magdeburger Bildhauerei um 1600, Diss. Berlin, Mahlow bei Berlin 1998
  • RdK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begonnen von Otto Schmitt, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Bd. 1 ff., München 1937 ff.
  • Reichel 1996 Reichel, Maik, Emblematische Darstellungen am Portal des Weißenfelser Geleitshauses, in: WH 1, 1996, S. 12–15
  • Rein 1934 Rein, Berthold, Von Thüringer Glocken und Glockengießern, in: Das Thüringer Fähnlein. Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat, 3. Jg., 1934, S. 159–173
  • Reinhardt 1712 Reinhardt, S., Stamm=Baum / Des / Uralten und vortrefflichen Geschlechts / Derer des / Heiligen Römischen Reichs / Herren von Werthern, / Römischer Käyserlicher Majestät / und des / Heiligen Römischen Reichs / Erb=Cammer=Thürhüter, / Daselbst und auf denen Graf= und Herrschafften / Beichlingen, Frohndorff, Wiehe und Brücken, / auch Kleinbalnhausen (...), 1712
  • Reininghaus 1981 Reininghaus, Wilfried, Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 71), Wiesbaden 1981
  • Reissig 1938 Reissig, Beatrix, Beiträge zur Geschichte des Handels und Warenverkehrs auf der hohen Landstraße in den Wettinischen Landen bis ins 16. Jahrhundert, Leipzig 1938
  • RGG Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hg. von Hans Dieter Betz u. a., 4. neubearbeitete Auflage, Bd. 1 ff., Tübingen 1998 ff.
  • Richter/Krollmann 1907 Richter, Paul Emil/Christian Krollmann (Hgg.), Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ortschaften aus den Jahren 1626–1629, Dresden 1907
  • Rienecker/Maier 1994 Rienecker, Fritz/Gerhard Maier (Hgg.), Lexikon zur Bibel, neu bearb. Ausg. Wuppertal/Zürich 1994
  • Roth Roth, Fritz, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, 10 Bde., Boppard 1959–1980
S
  • Sachse 1997 Sachse, Mike, Die Weißenfelser Stadtbefestigung, in: WH 4, 1997, S. 105–112
  • Sachse 2001 Sachse, Mike, Begräbnisse in der Klosterkirche in nachreformatorischer Zeit, in: Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen, hg. vom Museum Weißenfels, Weißenfels 2001, S. 47–51
  • Säckl 1994 Säckl, Joachim, Burg Weißenfels – Schloß Neu-Augustusburg. Tradition und Wandel auf dem Weißenfelser Schloßberg, in: 300 Jahre Schloß Neu-Augustusburg 1694–1994. Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, Weißenfels 1994, S. 7–36
  • Säckl 2001 Säckl, Joachim, Das unbekannte Kloster oder: Die letzte Äbtissin von Weißenfels, in: Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen, hg. vom Museum Weißenfels, Weißenfels 2001, S. 13–21
  • Sander 1837 Sander, Ambrosius, Luetzens Vorzeit in Verbindung mit dem Heldentode Gustav Adolphs am 6. November 1631, Halle 1837
  • Sandner 1993 Sandner, Ingo, Die spätgotische Tafelmalerei in Sachsen, Dresden 1993
  • Sauerlandt 1919 Sauerlandt, Max, Ein Schmuckfund aus Weißenfels vom Anfang des 14. Jahrhundert, in: Der Cicerone, Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers 11, 1919, S. 519–526
  • Sch. 1955 Sch., A., Heinrich Schütz und Weißenfels, in: WH 1955, S. 265–267
  • Schäfer 1921 Schäfer, Ottomar, Geschichte der Weißenfelser Schuhindustrie, Weißenfels 1921
  • Schäfer 1927/1928 Schäfer, Ottomar, Die Grundherren im ehemaligen Amt Weißenfels, in: Die Heimat, 1. Folge, 17, 1927, o. S.; 19, 1928, o. S.; 20, 1928, o. S.
  • Schäfer 1933 Schäfer, Ottomar, 1000 Jahre Schkortleben. Festschrift zur Jahrtausendfeier der Gemeinde Schkortleben 1933, Schkortleben 1933
  • Schäfer 1937 Schäfer, Ottomar, Die Weißenfelser Stadtbefestigung, in: Die Heimat, 2. Folge, 14, 1937, S. 164–167, 178
  • Schäfer 1938 Schäfer, Ottomar, Geschichte der Weißenfelser Stadtverwaltung, in: Die Heimat, 3. Folge, 4, 1938, S. 27–29; 6, 1938, S. 46–48; 12, 1938, S. 92–95; 3, 1939, S. 19–21
  • Schamelius 1732 Schamelius, Johann Martin, Historische Beschreibung des alten (...) Benediktiner-Closters Gosegk, Naumburg/Zeitz 1732
  • Schieckel 1956 Schieckel, Harald, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (MdtFo 7), Köln u. a. 1956
  • Schieckel 1957 Schieckel, Harald, Ein Weißenfelser Zinsregister aus der Zeit um 1300, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 93, 1957, S. 176–192
  • Schieckel 1960 Schieckel, Harald, Regesten der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden Bd. 1, Berlin 1960
  • Schieferdecker 1703 Schieferdecker, Johann David, Erneuertes Gedächtnis / Des / Weissenfelsischen Zions / oder / Eigentliche Beschreibung / Der Pfarr-Kirche zu unser Lieben-Frauen in Weissenfels, Weißenfels 1703
  • Schilling 1988 Schilling, Margarete, Glocken – Gestalt, Klang und Zier, Dresden 1988
  • Schirmer 1997 Schirmer, Uwe, Der Adel in Sachsen am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Geschichte des sächsischen Adels, hg. von Katrin Keller und Josef Matzerath, Köln u. a. 1997, S. 53–70
  • Schlegel 1998 Schlegel, Gerhard (Hg.), Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Langwaden 1998
  • Schlesinger 1941 Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft, 1. Teil (Sächsische Forschungen zur Geschichte 1), Dresden 1941
  • Schlesinger 1953 Schlesinger, Walter, Die Gerichtsverfassung des Markengebiets östlich der Saale im Zeitalter der Ostsiedlung (Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2), Tübingen 1953
  • Schlesinger 1–2, 1962 Schlesinger, Walter, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, 2 Bde. (MdtFo 27,1/2), Köln/Graz 1962
  • Schlesinger 1971 Schlesinger, Walter, Die mittelalterliche Ostsiedlung im Herrschaftsraum der Wettiner und Askanier, Sonderdruck aus: Deutsche Ostsiedlung in Mittelalter und Neuzeit, Köln u. a. 1971
  • Schlesinger 1971 Schlesinger, Walter, Zur Geschichte der Landesherrschaft in den Marken Brandenburg und Meißen während des 14. Jahrhunderts, in: Vorträge und Forschungen 14, Sigmaringen 1971, S. 101–126
  • Schlesinger 1990 Sachsen, hg. von Walter Schlesinger (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 8), Stuttgart 1965 (ND Stuttgart 1990)
  • Schlippe 1974 Schlippe, Fritz Hugo, Spätmittelalterliche Glockeninschriften aus dem ehemaligen Bistum Merseburg/ Saale, in: Ebernburg-Hefte 8, 1974, S. 7–15
  • Schmekel 1858 Schmekel, Alfred, Historisch-topographische Beschreibung des Hochstiftes Merseburg, Halle 1858
  • Schmidt 1865 Schmidt, Julius, Die Glocken- und Stückgießerfamilie Hilliger, in: Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins IV, 1865, S. 341–364; V, 1865, S. 508–510
  • Schmidt 1987 Schmidt, Eva, Die Bronzetafeln der Stadtkirche zu Weimar, in: Fundamente. Thüringer kirchliche Studien 5, 1987, S. 201–214
  • Schmitt 1999 Schmitt, Reinhard, Quellen zur Geschichte und Baugeschichte von Burg, Kloster und Schloß Goseck, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch, 4. Jg., 1999, S. 28–42
  • Schöttgen/Kreysig 1731 Schöttgen, Christian/Georg Christoph Kreysig, Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Ober-Sachsen und angrentzenden Ländern, 3 Bde. (12 Teile), Dresden/Leipzig 1730–1733
  • Schröder 1933 Schröder, Albert, Der Meister HK, ein Naumburger Bildhauer der Renaissance, in: Naumburger Heimat 5, 1933, S. 1 f.
  • Schröder 1935 Schröder, Albert, Der Weißenfelser Steinmetz Claus Roder, in: Die Heimat, 1. Folge, 106, 1935, o. S.
  • Schröder 1937 Schröder, Albert, Die Geschichte der Goldschmiedekunst zu Weißenfels, in: Zeitschrift für thüringische Geschichte und Altertumskunde 40, NF 32, 1937, S. 67–99, 388– 412
  • Schröder 1938 Schröder, Albert, Pilgerzeichen auf Glocken des Weißenfelser Kreises, in: Die Heimat, 3. Folge, 7, 1938, S. 54–56; 8, 1938, S. 57–59
  • Schroeter 1909 Schroeter, Ernst, Die Herkunft der Weißenfelser Rathausinschrift, in: OHK 1909, S. 75 f.
  • Schroeter 1911 Schroeter, Ernst, Die Stadtbrände von Weißenfels, in: OHK 1911, S. 62–70
  • Schubart 1896 Schubart, Friedrich Winfrid, Die Glocken im Herzogtum Anhalt, Dessau 1896
  • Schubart 1898 Schubart, Friedrich Winfrid, Die Glocken der herzoglichen Residenz- und Kreisstadt Zerbst, Dessau 1898
  • Schubert 1992 Schubert, Ernst, Zwei Inschriften an der Klosterkirche zu Schulpforta, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 7. Jg., 1992), Heidelberg 1992, S. 253–264
  • Schulze 1933 Schulze, Friedrich, Die frühesten nachweisbaren Meister der Leipziger Malerinnung (Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 16), Leipzig 1933
  • Schulze 1964 Schulze, Ingrid, Untersuchungen zur Geschichte der thüringisch-sächsischen Glockenritzzeichnungen im 14. und 15. Jahrhundert, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 13. Jg., Halle 1964, S. 389–419
  • Schuster 1967 Schuster, Heinrich, Drei mitteldeutsche Glocken des 14. Jahrhunderts, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen, Festschrift Wolf Schubert, Weimar 1967, S. 327–335
  • Schwineköper 1987 Provinz Sachsen/Anhalt, hg. von Berent Schwineköper (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11), 2. überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart 1987
  • Sehling Sehling, Emil, Die evanglischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 1–6, 1902– 1957
  • Seibicke 1996 Seibicke, Wilfried, Historisches deutsches Vornamenbuch, Bd. 1, Berlin u. a. 1996
  • Seyfried 2001 Seyfried, Peter, Die Baugeschichte des Weißenfelser Klarissenklosters und seiner Kirche von den Anfängen bis 1680, in: Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen, hg. vom Museum Weißenfels, Weißenfels 2001, S. 22–26
  • Siebmacher verweist auf die Siebmacherschen Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970 ff.). Die Siglen entsprechen der Nummerierung der Originalausgabe; vgl. Hanns Jäger-Sunstenau, Konkordanzen und Auflösung der Abkürzungen zum Siebmacherschen Wappenwerk, Neustadt a. d. Aisch 1986
  • Smolinsky 1993 Smolinsky, Heribert, Kirchengeschichte der Neuzeit (Leitfaden Theologie 21), Düsseldorf 1993
  • Sommer 1867, 1869, 1874 Sommer, Gustav, Archäologische Wanderungen in den Königlich Preussischen Landräthlichen Kreisen Zeitz, Weißenfels und Merseburg während der Jahre 1856 bis 1866, in: NMitt 11. Bd., 1867, S. 289–334; 12. Bd., 1869, S. 126–149; 13. Bd., 1874, S. 111–128
  • Spangenberg 1594 Spangenberg, Cyriacus, Adelsspiegel (1), Ander Theil des Adelsspiegels (2), Schmalkalden 1591, 1594
  • Stöwesand 1922 Stöwesand, Rudolf, Die Kirche in Starsiedel, in: Das Merseburger Land 4–6, 1922, S. 9–16
  • Stöwesand 1926 Stöwesand, Rudolf, Die Glocken von Muschwitz, in: Das Merseburger Land 4, 1926, S. 28–30
  • Stolleis 1992 Stolleis, Karen, Der Frankfurter Domschatz, Band I: Die Paramente. Liturgische Gewänder und Stickereien 14. bis 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XVI, 1), Frankfurt a. M. 1992
  • Stolleis 2001 Stolleis, Karen, Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte, Form und Material, Regensburg 2001
  • Stork, Kostitz 1938 Stork, Karl, Das Epitaph Johannes von Kostitz (gest. 1610) im Merseburger Dom, in: Die Heimat, 3. Folge, 8, 1938, S. 60 f.
  • Stork, Wolffersdorff 1938 Stork, Karl, Das Epitaph von Wolffersdorff in der Kirche zu Dehlitz (Saale), in: Die Heimat, 3. Folge, 7, 1938, S. 51–53
  • Stork/Schröder, Großkorbetha 1937 Stork, Karl/Albert Schröder, Denkmäler des Landes Weißenfels – Großkorbetha, in: Die Heimat, 2. Folge, 10, 1937, S. 114 f.
  • Stork/Schröder, Leißling 1937 Stork, Karl/Albert Schröder, Denkmäler des Landes Weißenfels – Leißling, in: Die Heimat, 2. Folge, 14, 1937, S. 162
  • Stork/Schröder, Teuchern 1937 Stork, Karl/Albert Schröder, Denkmäler des Landes Weißenfels – Stadt Teuchern, in: Die Heimat, 2. Folge, 16/17, 1937, S. 189–191
  • Streich 1988 Streich, Brigitte, Die Bistümer Merseburg, Naumburg und Meißen zwischen Reichsstandschaft und Landsässigkeit, in: Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, hg. von Roderich Schmidt, Lüneburg 1988, S. 53–72
  • Streich 1989 Streich, Brigitte, Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der Wettinische Hof im Spätmittelalter (MdtFo 101), Köln/Wien 1989
  • Strombeck 1862 Strombeck, Hilmar von, Zur Archidiakonat-Einteilung des vormaligen Bistums Halberstadt, in: Zeitschrift des historischen Vereins Niedersachsens XXII, Hannover 1862, S. 1– 144
  • Stuhr 1985 Stuhr, Michael, Die Bildwerke des Meisters H. W., Leipzig 1985
  • Sturm 1841 Sturm, Karl August Gottlieb, Goseck, in: Thüringen und der Harz, Bd. V, Sondershausen 1841, S. 26–46
  • Sturm 1844 Sturm, Karl August Gottlieb, Goseck und seine Umgebungen. Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft Goseck an der Saale, Naumburg 1844
  • Sturm 1846 Sturm, Karl August Gottlieb, Chronik der Stadt Weißenfels, Weißenfels 1846
T
  • Teichmann 1995 Teichmann, Lucius, Die Franziskanerklöster in Mittel- und Ostdeutschland 1223–1993 (ehemaliges Ostdeutschland in den Reichsgrenzen von 1938), Hildesheim 1995
  • Terminologie 1999 Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarb. von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wiesbaden 1999
  • Thielitz 1988 Thielitz, Siegfried, Von Albrecht Schütze zu Heinrich Schütz, Weißenfels 1988
  • Thielitz, Burg 1956 Thielitz, Max, Die alte Burg Weißenfels, in: WH 2, 1956, S. 246–251
  • Thielitz, Friedhöfe 1956 Thielitz, Max, Alte Friedhöfe von Weißenfels, in: WH 2, 1956, S. 76– 78, 106–108, 156–159
  • Thieme 1910 Thieme, Paul, Wüstungen im Kreis Weißenfels, in: OHK 1910, S. 50–52
  • Thieme 1911 Thieme, Paul, Von den Klöstern der beiden Weißenfelser Kreise, in: OHK 1911, S. 54–60
  • Thieme 1928 Thieme, Paul, Mönche im Klarenkloster zu Weißenfels, in: Heimatkalender für den Stadt- und Landkreis Weißenfels 1928, S. 59–62
  • Thieme 1928 Thieme, Paul, Chronik der Stadt Weißenfels, Magdeburg 1928
  • Thieme 1929 Thieme, Paul, Wo stand das Saaltor? (Splitter und Späne. Heimatkundliche Einzelheiten und Kleinigkeiten 2), in: Die Heimat, 1. Folge, 25, 1929, o. S.
  • Thieme/Becker Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bde., hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Leipzig 1907–1950
  • Thomas 1989 Thomas, Ralf, Die Neuordnung der Schulen und der Universität Leipzig, in: Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, hg. von Helmar Junghans, Berlin 1989, S. 113–132
  • Thormann 1995 Thormann, Heike, Steffan Hermsdorf – Ein sächsischer Bildhauer der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Diss., Leipzig 1995
  • Thuringia sacra 1737 Schamelius, Johann Martin, Thuringia sacra sive historia monasteriorum quae olim in Thuringia florverunt, Frankfurt 1737
  • Traube 1907 Traube, Ludwig, Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 2), München 1907
  • TRE Theologische Realenzyklopädie, hg. von Gerhard Krause und Gerhard Müller, Bd. 1 ff., Berlin 1976 ff.
  • Trübenbach 1928 Trübenbach, Arno, Beiträge zur Chronik der Orte Langendorf, Obergreißlau und Untergreißlau (Kreis Weißenfels an der Saale), Untergreißlau 1928
  • Trübenbach 1929 Trübenbach, Arno, Beiträge zur Chronik der Orte Kößlitz und Wiedebach (Kreis Weißenfels an der Saale) nebst Ergänzungen zur Chronik der Orte Langendorf, Ober- und Untergreißlau, Untergreißlau 1929
U
  • UB Altenburg Patze, Hans, Altenburger Urkundenbuch 976–1350 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 5), Jena 1955
  • UB Halle 1 Bierbach, Arthur, Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil 1 (806–1300) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 10), Magdeburg 1930
  • UB Kloster Pforte 1 Boehme, Paul, Urkundenbuch des Klosters Pforte, Bd. 1,1/2 (1132–1350) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 33,1,1/2), Halle 1893, 1904
  • UB Merseburg 1 Kehr, Paul, Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, Teil 1 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 36), Halle 1899
  • UB Naumburg 1 Rosenfeld, Felix, Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil 1 (967–1207) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 1), Magdeburg 1925
  • UB Naumburg 2 Patze, Hans/Josef Dolle, Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil 2 (1207–1304) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 2), Köln u. a. 2000
  • UB Vögte Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, sowie ihrer Hausklöster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und z. Hl. Kreuz bei Saalburg, hg. von Berthold Schmidt, 2 Bde. (Thüringische Geschichtsquellen Bd. 5,1/2 = NF 2,1/2), Jena 1884, 1892
  • Uechtritz Uechtritz, August Wilhelm Bernhard, Diplomatische Nachrichten adeliche Familien betreffend, 6 Teile, Leipzig 1790, 1793
V
  • Voccius 1913 Voccius, M. Christian, Geschichte der Kirche im Stift Merseburg seit Einführung des Evangeliums, zusammengestellt und auf die Lebenszeit der Lützner Pastoren verteilt, übers. und hg. von Otto Rademacher (Merseburger Chroniken I), Merseburg 1913
  • Voigt 1878 Voigt, Friedrich Albert, Die Capitalsgemeinde zu Teuchern. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Teuchern, in: NMitt 14. Bd., 1878, S. 28–98
  • Voigt, Kirchenvisitation 1887/1889 Voigt, Friedrich Albert, Die erste evangelische Kirchenvisitation, in: Aus Teucherns Vergangenheit, Teuchern, o. J. [1887–1889]
  • Voigt, Wolschendorf 1887/1889 Voigt, Friedrich Albert, M(agister) Friedrich Wolschendorf, der erste evangelische Pfarrer in Teuchern, in: Aus Teucherns Vergangenheit, Teuchern o. J. [1887– 1889]
  • Voigt, Zimmermann 1887/1889 Voigt, Friedrich Albert, Anton Zimmermann – der Vorkämpfer der Reformation in Teuchern, in: Aus Teucherns Vergangenheit, Teuchern, o. J. [1887–1889]
  • Vulpius 1674 Vulpius, Johannes, Einige der Berühmeten Alt-Teutsch-Wänd-Meißnischen Fürstl. Residentz-Stadt Weissenfels, Sonderbahre Nützliche Gedächtnisse (...), Weißenfels 1674
W
  • Wagenführer 1936 Wagenführer, Hertha, Friedrich der Freidige 1257–1323 (Historische Studien 287), Berlin 1936
  • Walter 1913 Walter, Karl, Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913
  • Walther 1956 Walther, Hans, Siedlungsentwicklung und Ortsnamensgebung östlich der Saale im Zuge der deutschen Ostexpansion und Ostsiedlung, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Sprömberg, hg. von Hellmut Kretzschmar, Berlin 1956, S. 77–89 (ND in: Hans Walther, Zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens, Ausgewählte Beiträge 1953–1991, Leipzig 1993)
  • Walther, Carmina II,1–6, 1963–1969 Walther, Hans, Proverbia Sententiaeque Latinitatis Medii Aevi – Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, 6 Bde. (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina II,1–6), Göttingen 1963–1969
  • Walther Carmina II,8, 1983 Walther, Hans, Proverbia Sententiaeque Latinitatis Medii Ac Recentioris Aevi, Nova series – Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, Neue Reihe, 3 Bde. (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina II,7–9), Göttingen 1982–1986
  • Warnstedt 1965 Warnstedt, Christopher von, Die magdeburgischen von Königsmark, in: Zeitschrift für mitteldeutsche Familienkunde 6, 1965, S. 225–231
  • Wartenberg 1989 Wartenberg, Günther, Die Entstehung der sächsischen Landeskirche von 1539 bis 1559, in: Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, hg. von Helmar Junghans, Berlin 1989, S. 67–90
  • Watzdorf 1863 Das St. Claren-Kloster zu Weißenfels und seine Äbtissin Margaretha von Watzdorf, in: Archiv für die Sächsische Geschichte, Bd. 1, 1863, S. 117–123
  • Wauer 1906 Wauer, Edmund, Entstehung und Ausbreitung des Klarissenordens, besonders in den deutschen Minoritenprovinzen, Leipzig 1906
  • Webau 1932 Heimatgeschichtliche Nachrichten aus der Parochie Webau, in: Die Heimat, 1. Folge, 57, 1932, o. S.
  • Wegele 1870 Wegele, Franz Xaver von, Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und die Wettiner seiner Zeit (1247–1325). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Reiches und der wettinischen Länder, Nördlingen 1870
  • Weinhold 1883 Weinhold, Karl, Mittelhochdeutsche Grammatik, 2. Aufl. Paderborn 1883
  • Weißenborn 1925 Weißenborn, Bernhard/Oscar Dietrich, Papierfabriken Weißenfels an der Saale 1875–1925 nebst einer ausführlichen Geschichte der an ihrer Stelle einst befindlichen Brückenmühle, Weißenfels 1925
  • Weißenfelser Kreisblatt 1873 Aus alter Zeit. Alte Inschriften, in: Weißenfelser Kreisblatt, Tageblatt für Stadt und Land, No. 23, 28. Januar 1873 und No. 36, 12. Februar 1873
  • Weitzmann 1990 Weitzmann, Uta-Andrea, Museumsführer des Heinrich-Schütz-Hauses, Weißenfels 1990
  • Wenck 1882 Wenck, Carl, Ein meissnischer Erbfolgekrieg am Ende des 12. Jh., in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde, NF 2. Bd., 1882, S. 183–218
  • Werner 1909 Werner, H., Uichteritz, in: OHK 1909, S. 70 f.
  • Werner 1913 Werner, Arno, Heinrich Schütz – ein Vergessener und Wiedererstandener, in: OHK 1913, S. 44–46
  • Werthern 1907 Werthern, Hermann Thilo von, Geschichte des Geschlechts der Grafen und Freiherrn von Werthern, 1. Teil: Urkundliche Familiengeschichte, 1. Heft: Älteste Familiengeschichte bis 1501; 2. Heft: Geschichte der Brückenschen Linie, Naumburg 1902, 1907
  • Wiemann 1940 Wiemann, Harm, Die Burgmannen zwischen Saale und Elbe. Ein Beitrag zur Burgenverfassung im mitteldeutschen Osten, Crimmitschau 1940
  • Wießner 1–2, 1997, 1998 Wießner, Heinz, Das Bistum Naumburg, 1,1/2: Die Diözese (Germania Sacra, NF 35,1,1/2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1997, 1998
  • Wiggert 1844 Wiggert, Friedrich, Über einen in Weißenfels im Jahre 1826 gemachten Fund goldner und silberner Schmucksachen aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: NMitt 7. Bd., 1844, S. 86– 95
  • Wilckens 1994 Wilckens, Leonie von, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Die mittelalterlichen Textilien, Katalog der Sammlung, Braunschweig 1994
  • Wolffersdorff 1968 Wolffersdorff, Günther Wolf von, Familienchronik Wolffersdorff 933–1965, Torgau 1968
  • Wolter/Jacob 1997 Wolter, Matthias/Klaus Jacob, Lützen im Dreißigjährigen Krieg, in: Der Heimatfreund 6, 1997, S. 9 f.
  • Wustmann 1879 Wustmann, Gustav, Beiträge zur Geschichte der Malerei in Leipzig vom XV. bis zum XVII. Jahrhundert, Leipzig 1879
  • Wustmann 1889 Wustmann, Gustav, Quellen zur Geschichte Leipzigs, 2 Bde., Leipzig 1889
Z
  • Zedler Zedler, Johann Heinrich, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste (...), 64 Bde., Halle und Leipzig 1732–1750
  • Zergiebel 1896 Zergiebel, Ernst (Hg.), Chronik von Zeitz und den Dörfern des Zeitzer Kreises nach Urkunden und Akten aus den Jahren 968 bis 1895, 3 Bde., Zeitz 1892, 1894, 1896
  • Zeutsch 1791 Zeutsch, A. S. von, Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachsen und in denen dazugehörigen incorporirten Landen befindlichen Schrift- und Amtsäßigen, auch accisebaren großen und kleinen Städten, Aemter, Schlösser, Flecken, Rittergüther, Dörfer (...), Leipzig 1791
  • Zimmer 1994 Zimmer, Holger, Der Flügelaltar blieb verschollen (Uichteritz), in: Mitteldeutsche Zeitung (Weißenfelser Ausgabe), 5. Jg., 1994, Nr. 224, S. 14
  • Zinck 1913 Zinck, Paul, Wohnhausinschriften im Königreich Sachsen. Im Auftrage des Vereins für Sächsische Volkskunde, Dresden 1913

DI 62 online – Literaturverzeichnis (Addenda et Corrigenda)

  • Lepsius 1837 Lepsius, Carl Peter, Historische Nachricht von dem St. Claren-Kloster zu Weißenfels, in: NMitt 3. Bd., 2. H., 1837, S. 45–94
  • Schroeter 1909 Schroeter, Ernst, Was das Weißenfelser Klaren-Kloster erlebt hat, in: OHK 1909, S. 60–65
  • Schulz 1954 Schulz, Walther, Die Römer als Gründer mitteldeutscher Orte. Herkunft und Entwicklung einer Überlieferung aus dem Mittelalter, in: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung, Berlin 1954, S. 66–69
  • Stork 1937 Stork, Karl, Zu Franz Julius Tödtebeer (Döteber), in: Die Heimat, 2. Folge, 16/17, 1937, S. 202–204
  • Stork 1953 Stork, Karl, Jürgen Kriebel, Hofbildhauer zu Glückstadt, in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte 21, 1953, S. 99–116
  • Wesenberg 1937 Wesenberg, Rudolf, Das gotische Sakramentshaus. Entstehung und künstlerische Gestaltung dargestellt an Beispielen Hessens und des Mittelrheingebietes, Melsungen 1937

Zitationshinweis:

DI 62, Landkreis Weißenfels, Quellen und Literatur (Franz Jäger), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001l000.