Quellen und Literatur: Landkreis Calw

Abkürzungensverzeichnis

CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
DA Deutsches Archiv
DI Deutsche Inschriften
DWB Grimm, Deutsches Wörterbuch
FDA Freiburger Diözesanarchiv
KDM Die Kunstdenkmäler …
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LexMA Lexikon des Mittelalters
LTHK Lexikon für Theologie und Kirche
MG Poetae Monumenta Germaniae Poetae
MG SS Monumenta Germaniae Scriptores
NDB Neue deutsche Biographie
OAB Beschreibung des Oberamts
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
WVjH Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte
ZGO Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

1. Ungedruckte Quellen

  • Parsimonius, Johannes, Collectaneen: Cod. Guelf. 134.1 Extrav. der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel; Abschriften: Tübingen, Universitätsbibliothek Hs. Mh 161; WürttLBStuttgart, Cod. hist. 4° 198.
  • Rainolt, Hieronymus, Cod. hist. XV 44 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.
  • Widmann, Johann Georg: Chronica. Württ. Landesbibliothek Stuttgart Cod. hist. 4° 131.
  • Weitere Handschriften aus der Landesbibliothek und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, der Universitätsbibliothek Tübingen und aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel wurden zur Klärung von Einzelfragen eingesehen. Sie sind jeweils mit Herkunft und Signatur zitiert.

2. Gedruckte Quellen

  • Codex Hirsaugiensis hg. Eugen Schneider, in: Württembergische Geschichtsquellen 1 (1887) S. 1–78. (Die vorgesehene Neuausgabe des Codex Hirsaugiensis wird – wo das nötig ist – nach dem Typoskript von Klaus Schreiner mit der originalen Paginierung der Handschrift zitiert.)
  • Constitutiones Hirsaugienses, in: Migne, Patrologia latina Tom. 150 (1880) p. 927–1146.
  • Crusius, Martin: Annales Suevici sive Chronica rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis. Francoforti 1595. 1596.
  • –: Diarium Martini Crusii 1596–1597, hg. von Wilhelm Göz und Ernst Conrad. Tübingen 1927.
  • Fester, Richard: Regesten der Markgrafen von Baden und Hochberg 1050–1515, Bd. 1. Innsbruck 1900. Bd. 3, bearb. von H. Witte. Innsbruck 1907. Bd. 4, bearb. von A. Krieger. Innsbruck 1915.
  • Hafner, Otto: Regesten zur Geschichte des schwäbischen Klosters Hirsau, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens Bd.12 (1891), 13 (1892), 14 (1893), 15 (1894), 16 (1895).
  • Jongelinus, Caspar: Notitia Abbatiarum Ordinis Cistertiensis per orbem universum libros X complexa. Köln 1640.
  • Lessing, Gotthold Ephraim: Ehemalige Fenstergemälde im Kloster Hirsau, in: Ges. Werke Bd. 6, Darmstadt 1974, S. 467–490.
  • Schannat, Johann Friedrich: Vindemiae literariae, h. e. veterum monumentorum ad Germaniam sacram praecipue spectantium etc. Tom.1 und 2. Fuldae et Lipsiae 1723, 1724.
  • Schoepflinus, Johann Daniel: Historia Zaringo-Badensia, Tom. 1–7. Karlsruhe 1763.
  • Trithemius, Johannes: Annales Hirsaugienses, Tom. I und II. St. Gallen 1690.
  • –: Chronicon insigne monasterii Hirsaugiensis … Basileae. 1559.
  • Vita Wilhelmi Hirsaugiensis, ed. Wilhelm Wattenbach, in: MG SS XII p. 209–225.

3. Literatur

A

  • Adam, J.: Aufzeichnungen eines Strassburger Schulmeisters über Wildbad um 1560, in ZGO NF 32 (1917) S. 471ff.
  • Alberti, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bde. Stuttgart 1889. 1916.
  • Arnold, Klaus: Johannes Trithemius (1462–1516), (= QForschGBistumHochstiftWürzburg 23) Würzburg 1971.
  • AmtlKreisbeschreibung s. Das Land Baden-Württemberg.

B

  • Bach, Max: Grabdenkmale im Kloster Hirsau, in: Diözesanarchiv von Schwaben 15 (1897) S. 119–122.
  • Baum, Julius: Deutsche Bildwerke des 10.–18. Jahrhunderts (Kataloge der Königlichen Altertümersammlung in Stuttgart 3). Stuttgart – Berlin 1917.
  • Bassler, Ernst, Abt Johannes Parsimonius in Hirsau 1569–1588, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte NF 31 (1927) S. 197–232.
  • Berges, Wilhelm: Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079). Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Hans Jürgen Rieckenberg (= Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse Nr. 131). Göttingen 1983.
  • Bernhardt, Walter: Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen Bd. 70 und 71). Stuttgart 1973.
  • Beschreibung des Oberamts Calw. Stuttgart 1860 (Nachdruck Magstadt 1968).
  • Beschreibung des Oberamts Nagold. Stuttgart 1862.
  • Beschreibung des Oberamts Neuenbürg. Stuttgart 1860.
  • Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister der Reichsfrey-unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken, löblichen Orts Baunach … 1747. – Geschlechtsregister … löblichen Orts Altmühl, Bayreuth 1748.
  • Bietenholz, Peter G. und Thomas B. Deutscher (Hg.): Contemporaries of Erasmus. A Biographical register of Renaissance and Reformation. Toronto – Buffalo – London. Vol. 1–3, 1985ff.
  • Brann, N. L.: The Abbott Trithemius (1462–1519). The Renaissance of Monastic Humanism. Leiden – New York – København – Köln 1981.
  • Bushart, Bruno: Der Meister des Rohrdorfer Altars, in: Schwäbische Heimat 8 (1957) S. 2–11.

C

  • Corpus des inscriptions de la France médiévale. Tom. I 1ff. Poitiers 1974ff.
  • Corpus Vitrearum medii aevi Deutschland I 2: Die mittelalterliche Glasmalerei in Schwaben von 1350–1530. Unter Mitwirkung von Fritz Herz auf der Grundlage der Vorarbeiten von Hans Wentzel † und Ferdinand Werner hg. von Rüdiger Becksmann. Berlin 1986.
  • Christmann, Christoph Daniel: Geschichte des Klosters Hirschau in dem Herzogthum Wirtemberg. Tübingen 1782.
  • Crusius, Martin: Oratio de vetustissimo Wirtenbergensis ducatus oppido Calva … excudebat Georgius Gruppenbachius. Tübingen 1595.

D

  • Decker-Hauff, Hansmartin: Strubenhart und die Schöner von Straubenhardt, in: Darstellungen aus der württ. Geschichte 40 (1954) 101–128 (Exkurs zu Hofmann, Wilhelm: Adel und Landesherren im nördlichen Schwarzwald).
  • –: Die Genealogia Reuthinensis. Neue Quellen zur Geschichte des Hauses Zollern-Hohenberg, in: Zeitschrift für die Geschichte Hohenzollerns 9 (1973) S. 103–139.
  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg (bearbeitet von Friedrich Piel). München 1964.
  • Demmler, Theodor: Die Grabdenkmäler des württembergischen Fürstenhauses und ihre Meister im 16. Jahrhundert (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 129). Straßburg 1910.
  • Deschamps, Paul: Étude sur la Paléographie des inscriptions lapidaires, in: Bulletin Monumental Tom. 88 (1929) p. 1–86.
  • Deutscher Glockenatlas: Württemberg und Hohenzollern, bearb. von Sigrid Thurm. München – Berlin 1959.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 1–5, 8–10, 12, Stuttgart 1942–70, Bd. 6, 7, 9, 11, Berlin – Stuttgart 1959–68, Bd. 13–22, München 1972–83, Bd. 23–29, Wiesbaden 1984ff.; ausführliche bibliographische Angaben in: Deutsche Inschriften, hg. von Karl Stackmann, Göttingen 1986 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse F. 3 Nr. 151) 108f. und in: Deutsche Inschriften, hg. von Harald Zimmermann, Mainz 1987 (= Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozial-wissenschaftlichen Klasse Jg. 1987 Nr. 12) S. 163f.
  • Dielitz, Julius: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe. Frankfurt 21888.

F

  • Faix, Gerhard: Heinrich Füllmaurer, Maler zu Herrenberg, in: Blätter für württ. Kirchengeschichte 87 (1987) S. 153–173.
  • Fleischhauer, Werner: Die Renaissance im Herzogtum Württemberg. Stuttgart 1971.
  • Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namenbuch Bd. 1: Personennamen. Bonn 21900. Unveränderter Nachdruck München 1966.
  • Friedl, Klaus: Friedhof und Grabmal. Anmerkungen zu ihrer Funktion und Geschichte an Beispielen aus dem Landkreis Calw, in: Der Landkreis Calw 6 (1988) S. 64–78.
  • Fritz, Friedrich: Johann Valentin Andreaes Werk im Dienst der württembergischen Kirche, in: Blätter für württ. Kirchengeschichte 32 (1928) S. 37–126.
  • Fuchs, Rüdiger: Wormser Inschriften. Zur Schriftgeschichte und Quellenkunde, in: Deutsche Inschriften, hg. von Karl Stackmann (= Abhandlungen der Akademie der Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Klasse 3. Folge Nr. 151). Göttingen 1986, S. 82–99.
  • Funken, Rolf: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln (19. Veröffentlichung des kunsthist. Instituts der Universität zu Köln). Köln 1981.

G

  • Gäckle, Eugen: Wildbad von A–Z. Neuenbürg 1959.
  • Gand, Friedrich: Maria-Reuthin. Dominikanerinnenkloster und Hohenberger Grablege (= Göppinger Akademische Beiträge Nr. 82). Göppingen 1973. (Unter demselben Titel läuft die ungedruckte Dissertation mit Regestenanhang, zitiert als ,Ungedruckte Regesten’ mit nr.)
  • –: Maria-Reuthin und die Grafen von Hohenberg, in: Schwäbische Heimat 25 (1974) S. 6–17.
  • –: Das verlorene Seelbuch des Klosters Maria-Reuthin (= Veröffentlichungen des Heimatgeschichtsvereins für Schönbuch und Gäu Jg. 14). Böblingen 1979.
  • Germania Benedictina Bd. V: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. von Franz Quarthal. Augsburg 1975.
  • Gray, Nicolette: The Paleography of Latin Inscriptions in the Eighth, Ninth and Tenth Centuries in Italy, in: Papers of the British School at Rome 16, N. S. 3 (1948) S. 38–167.
  • Greiner, Karl: Neue Studien zur Hirsauer Geschichte. Calw 1937.
  • –: Hirsau, seine Geschichte und seine Ruinen. Calw 1960 (weitere Auflagen bis 1962).
  • –: St. Candiduskirche in Kentheim. Calw 1956. 5. Auflage, überarbeitet und ergänzt von Siegfried Greiner. Pforzheim 1987.
  • –: Kloster Hirsaus Geschichte durch 11 Jahrhunderte. Calw 1929.
  • –: Geschichte der Hirsauer Klosterkirchenruine zu St. Peter und Paul von der Zeit der Zerstörung dieser Kirche (1692) bis zur Gegenwart, in: ZWLG 20 (1961) S. 344–348.
  • –: Bad Liebenzell. Neues Geschichtsbild. Pforzheim 1951.
  • Greiner, Siegfried: Hirsauer Äbte aus dem Kreis Ludwigsburg, in: Hie gut Württemberg. Beilage zur Ludwigsburger Kreiszeitung Jg. 14 (1963) S. 36–37, Jg. 15 (1964) S. 15–16, S. 22–23, S. 27 und 47, Jg. 16 (1965) S. 8 und 27.

H

  • Hagen, Karl Joseph: Die Entwicklung des Territoriums der Grafen von Hohenberg 1170–1482 (1490) (= Darstellungen aus der württembergischen Geschichte 15) Stuttgart 1914.
  • Hannemann, Kurt: Wildbader Denkmäler – Karlsruher Handschriften, in: Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde – Geographie-Kartographie. Festgabe für Ruthardt Oehme, Stuttgart 1968, S. 103–124.
  • Hauser, Otfried: Die Inschriften der Kreise Münsingen und Ehingen. Diss. phil. Tübingen 1972.
  • Heberle, Urban: Geschichte der evangelischen Pfarrkirche zu Calw. Calw 1864.
  • Hecht, Ingeborg: Heitersheim. – Aus der Geschichte der Malteserstadt 1972.
  • Heinzer, Felix: Johannes Zürn aus Neibsheim, ein Herrenalber Mönch des 15. Jahrhunderts als Handschriftenschreiber, in: ZGO 133 (1985) S. 67–80.
  • Helwich, Georg: Genealogia oder GeburtsLini deß Vhralten Adelichen Geschlechts deren von Flehingen. Frankfurt a. M. 1634.
  • Hengstl, M. Hereswitha: Totenklage und Nachruf in der mittelalterlichen Literatur seit dem Ausgang der Antike (Diss. München). Würzburg 1936.
  • Hintzenstern, Herbert von: Die Bilderpredigt des Gothaer Tafelaltars. Berlin 1967.
  • –: Der Mömpelgarder und Gothaer Altar, in: Blätter für württ. Kirchengeschichte 87 (1987) S. 141–152.
  • Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 1972ff.
  • Hodler, Franz Xaver: Geschichte des Oberamts Haigerloch, hg. von Nikolaus Müller. Hechingen 1929.
  • Hofmann, Wilhelm: Adel und Landesherren im nördlichen Schwarzwald (= Darstellungen aus der württembergischen Geschichte 40). Stuttgart 1954.

I

  • Irtenkauf, Wolfgang: Ein Bursfeldisches Kalendar aus Hirsau, in: ZSchweizKG 51 (1957) S. 257–280.
  • –: Kleine Beiträge zur Hirsauer Kirchengeschichte, in: ZSchweizKG 52 (1958) S. 121–134.
  • –: Hirsau, Geschichte und Kultur. Sigmaringen 21966.
  • –: Sprechende Türen. Inschriften auf romanischen Portalen unserer schwäbischen Heimat, in: Kath. Volks- und Hauskalender 117 (1967) S. 71–77.

J

  • Jänichen, Hans: Herrschafts- und Territorialverhältnisse um Tübingen und Rottenburg im 11. und 12. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 2). Stuttgart 1964.
  • Jakobs, Hermann: Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Kölner Historische Abhandlungen 4). Köln – Graz 1961.

K

  • Kerner, Justinus: Das Wildbad im Königreich Württemberg, hg. von Uwe Ziegler (Neuausgabe nach der letzten Auflage von 1839). Bad Liebenzell 1985.
  • Kastner, Jörg: Historiae fundationum. Frühformen monastischer Institutionsgeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediaevistik und Renaissance-Forschung 18) München 1974.
  • Kerker, Wilhelm: Wilhelm der Selige, Abt von Hirschau. Tübingen 1863.
  • Kieser, Harry: Das große Gothaer Altarwerk. Ein reiches Werk deutscher Reformationszeit. Diss. phil. Königsberg 1939.
  • Kindler von Knobloch, Julius: Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. 1–3. Heidelberg 1898, 1903, 1919.
  • Klaiber, Karl Hermann: Das Kloster Hirsau. Tübingen 1886.
  • Klemm, Alfred: Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, in: WVjH 5 (1882) S.1–223.
  • –: Rundreise in Alterthumsstudien, in: Bes. lit. Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg 1881, S. 229–240.
  • Klass, Johannes: Wildberger Chronik, Effringen, Gültlingen, Schönborn, Sulz am Eck, Wildberg 1287–1987. Neuenbürg 1987.
  • Kloos, Rudolf Michael: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980.
  • Klunzinger, Karl: Zur Glockenkunde in Württemberg, in: Württembergische Jahrbücher 1857, 2. Heft, S. 83–156.
  • Klüpfel, Karl: Die schwäbischen Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber, in: WVjH 10 (1887) S. 89–101, 171–178.
  • Kneschke, Erich: Neues allgemeines Adelslexikon. 9 Bde. Leipzig 1859–1870.
  • Koch, Walter (Hg. ): Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften Bd. 213). Wien 1990.
  • Kohler, Manfred: Kirche und Klausurbereich des ehemaligen Zisterzienserklosters Herrenalb. Magisterarbeit (masch.-schr.) Heidelberg 1989.
  • Kottmann, Albrecht: Herrenalb. Schnell & Steiner Kunstführer 844, München – Zürich 31981.
  • Kramer, Waldemar: Johannes Parsimonius. Leben und Wirken des zweiten evangelischen Abtes von Hirsau (1525–1588). Frankfurt 1980.
  • Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Geschichte der Grafen von Eberstein in Schwaben. Aus den Quellen bearbeitet. Carlsruhe 1836.
  • Kurze, Wilhelm: Adalbert und Gottfried von Calw, in: ZWLG 24 (1965) S. 241–308 und 417–420.
  • Küsters, Urban: Der verschlossene Garten. Volkssprachliche Hohelied-Auslegung und monastische Lebensform im 12. Jahrhundert (Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance 2). Düsseldorf 1985.
  • Die Kunstdenkmäler Badens, Bd. XI 1: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, bearb. von Emil Lacroix, Peter Hirschfeld und Heinrich Niester unter Mitarbeit von Otto Linde. Karlsruhe 1942.
  • –: Bd. IX 6: Die Kunstdenkmäler der Stadt Pforzheim bearb. von Emil Lacroix, Peter Hirschfeld und Wilhelm Paeseler. Karlsruhe 1938. Nachdruck Frankfurt 1983.
  • –: Bd. XII 1: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Rastatt, bearb. von Peter Hirschfeld unter Mitarbeit von Emil Lacroix und Heinrich Niester. Karlsruhe 1963.
  • Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VI 1: Kreis Freiburg, Landkreis Freiburg, bearb. von Franz Xaver Kraus. Tübingen und Leipzig 1904.

L

  • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. von der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 1–8, Stuttgart 1974–83.
  • Der Landkreis Calw. Ein Jahrbuch. Bd. 1 (1983) ff.
  • Lieske, Reinhard: Protestantische Frömmigkeit im Spiegel der kirchlichen Kunst des Herzogtums Württemberg (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2) Berlin – München 1973.
  • Losch, Bernhard: Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg (Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4). Stuttgart 1981.
  • Lutz, Friedrich: Die erste Klostergründung in Hirsau, in: WVjH 39 (1933) S. 25–72.

M

  • Mettler, Albert: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Baden-Württemberg (Veröffentlichungen des württembergischen Landesamts für Denkmalpflege 4). Stuttgart 1927.
  • Möller, Walter: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 1–3 Darmstadt 1922, 1923, 1936; NF. Bd. 1, 2 Darmstadt 1950, 1951.

N

  • Naeher, Julius: Die Umgebung der Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe 1884.
  • Nagolder Heimatbuch. Unter Mitarbeit von K. Bach, G. Dieterle u. a. hg. von G. Wagner. Öhringen o. J.
  • 1200 Jahre Stadt Nagold. Konstanz 1985.
  • Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Freiburg i. Br. Jg. 1 (1958) ff.
  • Neef, Karl: Das Bergstädtchen Wildberg an der Nagold. Schicksal einer schwäbischen Kleinstadt. Altensteig (1950).
  • Neu, Heinrich: Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Bd. 1 und 2. Lahr 1938, 1939.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Zum Zähringer-Denkmal in Kloster Hirsau, in: Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung, hg. von Karl Schmid (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung I), Sigmaringen 1986, S. 31–36; ebd. II (Katalog) S. 127f.
  • –: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse 3. Folge Nr. 151). Göttingen 1986, S. 62–81.
  • –: Das Hirsauer Stiftergedenken. Überlegungen zu den Grabmälern im Klosterbereich, in: Der Landkreis Calw 6 (1988) S. 161–173.
  • –: Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte von Hirsau, in: Festschrift Kloster Hirsau 1991 S. 475–499.
  • –: Abt Johannes Parsimonius und sein ‚Inventar’ des Klosters Hirsau, in: Der Landkreis Calw 8 (1990) S. 81–100.
  • –: Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Koch, Epigraphik 1988, S. 315–328.

O

  • Otte, Heinrich: Glockenkunde. 2Leipzig 1884.
  • Otto, Markus: Die Grabdenkmäler der Bouwinghausen von Wallmerode in Zavelstein, in: Südwestdt. Familienblätter 11 (1959–65) S. 422–438.
  • –: Die Wappenscheiben in den Rathäusern von Wildberg und Nagold, in: Schwäbische Heimat 18 (1967) 157–174.
  • –: Der spätgotische Kreuzgang des Klosters Hirsau und seine berühmten Glasgemälde, in: Schwäbische Heimat 21 (1970) 1–18.
  • Ottmar, Johann: Die Vollmaringer Gedächtnistafel der Magdalena von Neuneck geb. von Ehingen, in: Der Landkreis Calw 5 (1987) S. 53–62.
  • –: Die Burg Neuneck und ihr Adel. Ein Beitrag zur Geschichte des niederen Adels am Neckar und Schwarzwald (Göppinger akademische Beiträge 84). Göppingen 1974.

P

  • Paulus, Eduard: Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreiche Württemberg. Inventar Schwarzwaldkreis. Stuttgart 1897.
  • –: Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Inventar Neckarkreis. Stuttgart 1889.
  • Pfeilsticker, Walther: Neues württembergisches Dienerbuch. Bd. 1–3. Stuttgart 1957. 1963. 1964.
  • Pflüger, Helmut: Schutzverhältnisse und Landesherrschaft der Reichsabtei Herrenalb von ihrer Gründung im Jahr 1149 bis zum Verlust ihrer Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1497 (bzw. 1535), (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Bd. 4). Stuttgart 1958.

R

  • Rau, Reinhold: Über eine Sammlung von Inschriften des 16. Jahrhunderts, in: ZWLG 23 (1964) S. 418–438.
  • Remling, Franz Xaver: Geschichte der Bischöfe von Speyer, Bd. 1 und 2. Mainz 1852. 1854. Nachdruck Pirmasens 1975 mit Register, bearb. von J. Lebon.
  • Rentschler, A.: Geschichte der Kirchherrenfamilie Grückler, in: Blätter für württ. Familienkunde I (1924) S. 117–126.
  • Renz, Wilhelm Theodor: Literaturgeschichte von Wildbad. Stuttgart 1881.
  • Rheinwald, Ernst und Gisbert Rieg: Calw. Geschichte und Geschichten aus 900 Jahren. Calw 1952.
  • Rheinwald, Ernst: Zur Geschichte der Stadtkirche in Calw, in: Die Kirche zu St. Peter und Paul in Calw und ihre Pfarrei. Calw 1938.
  • Roedel, Walter G.: Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation. Köln 1966 (Diss. Mainz).
  • Rösener, Werner: Südwestdeutsche Zisterzienserklöster unter kaiserlicher Schirmherrschaft, in: ZWLG 33 (1974) S. 24–52.
  • Roeser, Volker und Horst G. Rathke: St. Remigius in Nagold (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 9). Tübingen 1986.
  • Roth, Rudolf: Die fürstliche Liberei auf Hohentübingen und ihre Entführung im Jahre 1635. Tübingen 1888.

S

  • Sachs, Johann Christian: Einführung in die Geschichte der Margravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. Teil 1–5. Carlsruhe 1764–1770.
  • Sattler, Christian Friderich: Historische Beschreibung des Herzogthums Würtemberg und aller desselben Städte, Clöster und darzu gehörigen Aemter … Stuttgart. Eßlingen 1752.
  • –: Geschichte des Herzogthums Würtemberg unter der Regierung der Herzogen. Teil I–XIII. Tübingen 1769–1883.
  • Schäfer, Alfons: Staufische Reichslandpolitik und hochadlige Herrschaftsbildung im Uf- und Pfinzgau und im Nordschwarzwald vom 11.–13. Jahrhundert, in: ZGO 117 (1969) S. 179–244.
  • Schaller, Dieter und Könsgen, Ewald (Bearb. ): Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquorum. Göttingen 1977.
  • Schmid, Karl: Kloster Hirsau und seine Stifter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 9). Freiburg 1959.
  • Schmid, Ludwig: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen. Stuttgart 1862.
  • Schorp, Erich: Die Hohenberger und St. Moriz, in: Jahresgabe des Sülchgauer Altertumsvereins 1964, S. 10–15.
  • Schreiner, Klaus: Abt Johannes Trithemius (1461–1516) als Geschichtsschreiber des Klosters Hirsau, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 31 (1966/67) S. 72–138.
  • –: Sozial- und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald (Veröffl. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Bd. 31). Stuttgart 1964.
  • –: Mönchtum zwischen asketischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Spiritualität, Sozialverhalten und Sozialverfassung schwäbischer Reformmönche im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung, in: Speculum Sueviae. Festschrift Hansmartin Decker-Hauff, Stuttgart 1982, Bd. II S. 250–307.
  • –: Benediktinische Klosterreform als zeitgebundene Auslegung der Regel, in: Blätter für württ. Kirchengeschichte 86 (1986) S. 105–195.
  • –: Erneuerung durch Erinnerung. Reformstreben, Geschichtsbewußtsein und Geschichtsschreibung im benediktinischen Mönchtum Südwestdeutschlands an der Wende vom 15. Jahrhundert, in: Historiographie im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien 7). Sigmaringen 1988, S. 35–87.
  • Schüz, Walter: Calws evangelische Pfarrer, in: Die Kirche zu St. Peter und Paul und ihre Pfarrer. Calw 1938.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Studien zur Architektur der Spätgotik in Hirsau, in: Festschrift Kloster Hirsau 1991, Teil I, S. 265–363.
  • Seilacher, Carl: Herrenalb. Ein verschwundenes Zisterzienserkloster. 1. Auflage Karlsruhe 1927. Nachdruck Bad Herrenalb 1977.
  • –: Zur Gründungsgeschichte des Klosters Herrenalb, in: Blätter für württ. Kirchengeschichte NF. 31 (1927) S. 101–104.
  • 700 Jahre Stadt Vollmaringen: Eine Ortsgeschichte mit Dokumenten, Bildern und Zeichnungen 1287–1987. Horb 1987.
  • Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. Bd. I–IV Stuttgart 1841–1873.
  • Stälin, Paul Friedrich: Geschichte der Stadt Calw. Calw und Stuttgart 1888.
  • Steck, Franz: Das Kloster Hirsau. Calw 1844.

T

  • Thuma, C.: Geschichte der Herrschaften von Vollmaringen und Göttelfingen, OA. Horb, in: WVjH (1890) S. 142–146.

V

  • Vanotti, Johann Nepomuk: Beiträge zur Geschichte der Orden in der Diözese Rottenburg. II. Der Johanniter- oder Malteserorden, in: FDA 17 (1885) S. 197–243.

W

  • Walch, Hieronymus: Eigentliche und gründliche Beschreibung des uhralten … Bads bey Lieben-Zell im Herzogthumb Würtemberg. Stuttgart 1668.
  • Wander, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches Sprichwörterlexikon. Leipzig 1867–1880. Nachdruck Augsburg 1987.
  • Walther, Hans: Initia Carminum ac Versuum Medii Aevi Posterioris Latinorum (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina I/1). Göttingen 21969.
  • Weizsäcker, Paul: Neue Hirsauer Studien, in: WVjH N. F. 9 (1900) 197–224.
  • –: Zur Baugeschichte und Topographie von Hirsau, in: Württembergische Jahrbücher 1 (1900) S. 7–40.
  • Werner, Jakob: Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters. Darmstadt 21966.
  • Württembergisches Städtebuch (= Deutsches Städtebuch IV 2). Stuttgart 1962.

Zitationshinweis:

DI 30, Landkreis Calw, Quellen und Literatur (Renate Neumüllers-Klauser), in: inschriften.net,   urn:nbn:de:0238-di030h010l006.