Quellen und Literaturverzeichnis: Aachen (Dom)

ABKÜRZUNGEN

AASS Acta Sanctorum
add. addidit
AAV Aus Aachens Vorzeit
AAVerg Aus Aachens Vergangenheit
AhVN Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein
AKB Aachener Kunstblätter
B. Breite
BJbb Bonner Jahrbücher
Bu Buchstabenhöhe
CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CIL Corpus inscriptionum latinarum
Chron. man. Chronica manuscripta
Cod. dipl. Codex diplomaticus
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
DACL Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie
DI Deutsche Inschriften
DiözA Diözesanarchiv Aachen
Dm. Durchmesser
DomA Domarchiv Aachen
EdG Echo der Gegenwart
FranzA Archiv der kölnischen Franziskanerprovinz
H. Höhe
HAStK Historisches Archiv der Stadt Köln
HJB Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft
HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
Jb./Jbb. Jahrbuch/Jahrbücher
KB Kirchenbücher
KDM Kunstdenkmäler
L. Länge
LdMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH DD Karol. Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Karolinorum
MGH DH II Monumenta Germaniae Historica. Diploma Heinrici II.
MGH DO I Monumenta Germaniae Historica. Diploma Ottonis I.
MGH Epp. Monumenta Germaniae Historica. Epistolae
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica. Poetae latini
MGH SS Monumenta Germaniae Historica. Scriptores
MGH SS rer. Germ. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum
MGH SS rer. Germ. in usum scholarum Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum
MGH SS rer. Merov. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Merovingicarum
Migne, PL Migne, Patrologiae cursus completus..., Series Latina
Mlat. Wb. Mittellateinisches Wörterbuch
NA Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
OE Ornamenta Ecclesiae
ÖNB Österreichische Nationalbibliothek
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
om. omisit
PSHAL Publications de la Société Historique et Archéologique dans le duché de Limbourg
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Rep. Germ. Repertorium Germanicum
RhVjBll. Rheinische Vierteljahresblätter
scil. scilicet
StA Stadtarchiv Aachen
ThlL Thesaurus linguae Latinae
ZAGV Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins
Zs. Zeitschrift

UNGEDRUCKTE QUELLEN

Stadtarchiv Aachen:

Hs. 16 [Thenen, Heinrich:] Aquisgranum (1669)
Hs. 35 Chronica manuscripta (Einträge bis 1706)
Meyer, Karl Franz: Manuskripte zu Bd. 2 der Aachenschen Geschichten:
Hs. 258 Sehenswürdigkeiten
Hs. 259 Marienstift
Hs. 260 Heiligtümer
Hs. 261 Heiligtumsfahrt
Hs. 1005 Die Kunstdenkmäler der Stadt Aachen, bearb. v. K. Faymonville, Bd. 10,1: Das Münster zu Aachen (vgl. Literaturverzeichnis). Durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen Zusätzen von J. Buchkremer (zit.: Buchkremer, Hs. 1005)
Hs. 1048 a Berichte über die Ausgrabungen im Aachener Münster und Umgebung 1910–14 (Abschrift)
KB 5 Kirchenbücher Bd. 5: St. Foillan, Taufen
KK Dominikaner 10 St. Paul: Chronik des Predigerklosters (2. Hälfte 17. Jh.)
KK
St. Marien 223
Bruderschaftsbuch der Johannesbruderschaft (1567–ca. 1600)
RA II 932 Inventar der Ungarischen Kapelle (1748)

Akten des Karlsvereins 195: Münstermuseum 1905/06

Domarchiv Aachen:

I 8 A 47 Säule im Garten des Kreuzgangs 1699
II A b 11 Maternusaltar (1412) 1577–1820
IV 5 Meßstiftungen 1353–1837
IV 6 Fundation Pollart 1527–1689
IV 7 Choralenhaus 1531–1828
V 5 Glocken 1524 – nach 1656
VI 4 Kanonikertestamente 1350–1779
Bock, C. B. Bericht über die baulichen Alterthümer des Aachener Domes abgestattet Sr. Hochwürden Herrn Dr. Claessen, Probst des Kollegiat Stifts (1843) (Manuskript ohne Seitenzählung)

Diözesanarchiv Aachen:

  • Gvo Aachen, Dom 7 a I: Grabungsprotokoll 1843

Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz:

  • Ms. lat. quarto 291 (Sammelhandschrift des 14. Jh.)

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf:

  • Aachen Marienstift, Akten 11: Kapitelsprotokolle

Universitätsbibliothek Köln:

  • Sammlung Ernst von Oidtmann

Historisches Archiv der Stadt Köln:

  • Chroniken und Darstellungen 184: Ludwig von Büllingen, Glockeninschriften, Epitaphien aus Köln, Bonn usw. (ca. 1800)
  • Jesuiten-Abteilung 661: Lambert du Chasteau, Historia collegii Aquensis Societatis Iesu ab Initio ad Annum MDCCXXIX hoc eodem anno deducta

Lüttich, Archives de l'État:

  • Collection Le Fort IV 23: Épitaphiers. Troisième partie: Autres provinces et étranger

Wien, Österreichische Nationalbibliothek:

  • Cod. Vindob. lat. 969

GEDRUCKTE QUELLEN UND LITERATUR

Aufgenommen sind lediglich Titel, die unter mehreren Nummern zitiert werden oder für die Arbeit von allgemeiner Bedeutung sind.

A

  • Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr, Katalog v. Victor Elbern, Essen 1956.
  • Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur vel a catholicis scriptoribus celebrantur ..., edd. Joannes Bollandus et al., Januarius [Bd. 1] – Novembris I [Bd. 62] Paris/Rom 1863–1887, Novembris II – Novembris IV [Bd. 63–65] Brüssel 1894–1925.
  • Adenaw, Eduard: Archäologische Funde in Aachen nach dem Jahre 1898, in: ZAGV 36, 1914, 111–135.
  • Analecta Hymnica Medii Aevi, hg. v. G. M. Dreves u. a., 55 Bde., Leipzig 1886–1922, ND Frankfurt 1961.
  • Appuhn, Horst: Zum Thron Karls des Großen, in: AKB 24/25, 1962/63, 127–136.
  • Aquae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen von H. Cüppers, W. Sage, G. Strunk-Lichtenberg, E. Meuthen, L. Hugot, J. Kramer, H. Untermann, W. Sölter u. D. Haupt (Rhein. Ausgrabungen 22), Köln 1982.
  • Ariès, Philippe: Geschichte des Todes, München/Wien 21980.
  • Aus'm Weerth, Ernst: Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden. 1. Abt.: Bildnerei, 3 Bde., Leipzig/Bonn 1857–1868.

B

  • Bauch, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin/New York 1976.
  • Bauer, Konrad F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9, 1926, 1–45.
  • Bayer, Clemens M. M.: Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965–1990, hg. v. E. Könsgen, Stuttgart 1990, 113–132.
  • Beeck, Petrus à: Aquisgranum sive historica narratio de regiae S. R. I. et coronationis regum Rom. sedis Aquensis civitatis origine ac progressu ...., Aachen 1620.
  • Beissel, Stephan: Die Aachenfahrt. Verehrung der Aachener Heiligtümer seit den Tagen Karls des Großen bis in unsere Zeit (Erg.-Heft zu den „Stimmen aus Maria-Laach“ 82), Freiburg 1902.
  • Berges, Wilhelm: Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079), aus dem Nachlaß hg. u. mit Nachträgen versehen v. Hans Jürgen Rieckenberg (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl., F. 3, Nr. 131), Göttingen 1983.
  • Beumann, Helmut: Grab und Thron Karls des Großen zu Aachen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 4, 9–38.
  • Blaise, Albert: Dictionnaire latin-francais des auteurs chrétiens, Turnhout 1954.
    • –: Le vocabulaire latin des principaux thèmes liturgiques, Tournhout 1966.
  • Bock, Franz: Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters, 3 Bde., Köln/Neuss 1868–1875, ND Düsseldorf 1979.
    • –: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters, 3 Bde., Bonn 1859–71.
    • –: Die Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei und ihren formverwandten Parallelen, Wien 1864.
    • –: Karls des Großen Pfalzkapelle und ihre Kunstschätze, Aachen 1865.
    • –: Der Reliquienschatz des Liebfrauen-Münsters zu Aachen, Aachen 1860.
  • Boeckeler, Heinrich: Beiträge zur Glockenkunde, Aachen 1882.
  • Buchkremer, Josef: Der Ambo Heinrichs II. im Dom zu Aachen, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, Berlin 1937, 98–115.
    • –: Zur Baugeschichte des Aachener Münsters, in: ZAGV 22, 1900, 198–271.
    • –: Bericht über die Tätigkeit der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz vom 1. April 1901 bis 31. März 1902, in: BJbb 110, 1903, 243–312.
    • –: Dom zu Aachen. Beiträge zur Baugeschichte [I], Aachen 1940.
    • –: Dom zu Aachen. Beiträge zur Baugeschichte II. Vom Königsstuhl und seiner Umgebung, Aachen 1941.
    • –: Dom zu Aachen. Beiträge zur Baugeschichte III. 100 Jahre Denkmalpflege am Aachener Dom, Aachen 1955.
    • –: Die Gebäude der ehem. Dechanei des Aachener Krönungsstifts (Sonderdruck aus der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Realgymnasiums zu Aachen 1835–1935), o. J. [1935].
    • –: Das Grab Karls des Großen, in: ZAGV 29, 1907, 68–210.
    • –: Hs. 1005, s.: Ungedruckte Quellen.

C

  • Celica Ihervsalem. Festschrift für Erich Stephany, hg. v. Clemens Bayer, Theo Jülich und Manfred Kuhl, Köln/Siegburg 1986.
  • Clemen, Paul: Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 32), 2 Bde., Düsseldorf 1916.
    • –: Die gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 41), 2 Bde., Düsseldorf 1930.
    • –: Die Porträtdarstellungen Karls d. Gr., in: ZAGV 12, 1890, 1–147.
    • –: Die romanische Wandmalerei der Rheinlande (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 25), 2 Bde., Düsseldorf 1916.
  • Coels v. d. Brügghen, Luise Freiin v.: Die Bäche und Mühlen im Aachener Reich und im Gebiet der Reichsabtei Burtscheid, in: ZAGV 70, 1958, 5–122.
    • –: Erinnerungen an den Kanoniker beim Aachener Marienstift Arnold von Merode, in: ZAGV 63, 1950, 114–119.
    • –: Die Schöffen des Königlichen Stuhls von Aachen von der frühesten Zeit bis zur endgültigen Aufhebung der reichsstädtischen Verfassung 1798, in: ZAGV 50, 1929, 1–596.
  • Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation, hg. v. P. G. Bietenholz und T. B. Deutscher, Bd. 3, Toronto/Buffalo/London 1987.
  • Corpus des inscriptions de la France médiévale (Editions du Centre Nationale de la Recherche Scientifique), Bd. 1ff., Poitiers 1974ff.
  • Corpus inscriptionum Latinarum. Consilio et auctoritate Academiae litterarum regiae Borussicae [später: scientiarum Germanicae] ed., Bd. 1ff. Berlin 1863ff.

D

  • Die Deutschen Inschriften, s.: Inschriften
  • Dictionnaire d’Archéologie chrétienne et de liturgie, publié par Fernand Cabrol et Henri Leclercq, 15 Bde., Paris 1924–53.
  • Dielitz, I.: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1884.
  • Domsta, H.J.: Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 15), Bd. 1: Genealogie der Familie, Düren 1974.
  • Du Cange, Charles du Fresne Sieur: Glossarium mediae et infimae latinitatis, ND d. Ausgabe v. 1883–1887, 5 Bde., Graz 1954.

E

  • Einhard, Vita Karoli Magni, ed. O. Holder-Egger, in: MGH SS rer. Germ. in usum scholarum [25], Hannover 61911, ND 1965.
  • Elbern, Jahrtausend, s.: Das erste Jahrtausend.
  • Ennen, Edith: Aachen im Mittelalter: Sitz des Reiches, Ziel der Wallfahrt, Werk der Bürger, in: ZAGV 86/87, 1979/80 (1981), 457–487.
  • Epigaphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz 10.–14. Mai 1988, hg. v. Walter Koch (Österreich. Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl., Denkschriften Bd. 213, Veröffentlichung der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2), Wien 1990.

F

  • Falke, Otto v., und Frauberger, Heinrich: Deutsche Schmelzarbeiten des Mittelalters und andere Kunstwerke der kunsthistorischen Ausstellung zu Düsseldorf 1902, Text- u. Tafelbd., Frankfurt/Main 1904.
  • Falkenstein, Ludwig: Karl der Große und die Entstehung des Aachener Marienstiftes (Quellen u. Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, N. F., hg. v. L. Boehm, K. Ganzer, H. Nehlsen, H. Ott, L. Schmugge), Paderborn/München/Wien/Zürich 1981.
    • –: Die Kirche der Hl. Maria zu Aachen u. Saint-Corneille zu Compiègne. Ein Vergleich, in: Celica Ihervsalem, 13–77.
    • –: Der „Lateran“ der karolingischen Pfalz zu Aachen (Kölner histor. Abhandlungen 13), Köln/Graz 1966.
  • Favreau, Robert: Les inscriptions médiévales (Typologie des sources du moyen âge occidental, fasc. 35), Turnhout 1979.
  • Faymonville, Karl: Der Dom zu Aachen und seine liturgische Ausstattung vom 9. bis zum 20. Jahrhundert, München 1909.
  • Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis, T. IX Vol. 4, Buda 1834.
  • Fleckenstein, Josef: Die Hofkapelle der deutschen Könige (Schriften der MGH 16/1–2), 2 Bde., Stuttgart 1959–66.
    • –: Über das Aachener Marienstift als Pfalzkapelle Karls des Großen, in: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem 70. Geburtstag, hg. v. H. Maurer und H. Patze, Sigmaringen 1982, 19–28.
  • Floss, Heinrich Joseph: Geschichtliche Nachrichten über die Aachener Heiligthümer, Bonn 1855.
  • Folz, Robert: Études sur le Culte liturgique de Charlemagne dans les églises de l'Empire (Publications de la faculté des lettres de l'université de Strasbourg, fascicule 115), Paris 1951.
    • –: Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l'Empire germanique médiéval (Publ. de l'Université de Dijon 7), Paris 1950, ND Genève 1973.
  • Frielingsdorf, Joseph: Die Entstehung des Nonnenklosters auf dem Salvatorberge bei Aachen, in: ZAGV 43, 1921, 228–265.
  • Fürth, Hermann Ariovist Frhr. v.: Beiträge und Materialien zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, 3 Bde., Aachen/Bonn 1882–1890.
  • Funken, Rolf: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel (Veröffentlichungen der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 19, hg. v. Günther Binding), Köln 1981.

G

  • Gaborit-Chopin, Danielle: Ivoires du Moyen Âge, Fribourg 1978.
  • Gaspers, Joseph: Die Sakramentsbruderschaft von St. Foillan in Aachen, 1521 bis 1921. Ein Beitrag zur Geschichte der alten kirchlichen Bruderschaften, Aachen 1921.
  • Gatzweiler, Odilo: Die liturgischen Handschriften des Aachener Münsterstifts, in: ZAGV 46, 1924, 1–222.
  • Georges, s.: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch.
  • Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser. VIII.–XI. Jahrhundert (Denkmale der deutschen Kunst, hg. v. Deutschen Verein für Kunstwissenschaft), Bd. 2, Berlin 1918, ND 1970.
  • Goldschmidt, Adolph, und Weitzmann, Kurt: Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.–XIII. Jahrhunderts, hg. v. Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Bd. 2, Berlin 1934, ND mit einem aktualisierten Anhang Berlin 1979.
  • Graesse-Benedikt-Plechl: Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, bearb. u. hg. v. H. Plechl unter Mitarbeit v. S.-C. Plechl, 3 Bde., Braunschweig 1972.
  • Grimm, Jakob, und Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, 31 Bde., ND der Erstausgabe Leipzig 1854–1971, München 1984.
  • Grimme, Ernst Günther: Das Armreliquiar Karls des Großen, in: AKB 29, 1964, 68–77.
    • –: Zur Datierung der Chormantelschließe mit der „Verkündigung an Maria“ im Aachener Domschatz, in: AKB 29, 1964, 78–79.
    • –: Der Aachener Domschatz (= AKB 42), Düsseldorf 21973.
    • –: Ergebnisse und Aspekte der Ausstellung im Aachener Krönungssaal, in: AKB 38, 1969, 329–335.
    • –: Aachener Goldschmiedekunst im Mittelalter, Köln 1957.
    • –: Die großen Jahrhunderte der Aachener Goldschmiedekunst (= AKB 26), Aachen 1962.
    • –: Die gotischen Kapellenreliquiare im Aachener Domschatz, in: AKB 39, 1969, 7–51.

H

  • Haagen, Friedrich: Geschichte Achens von seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit, 2 Bde., Aachen 1873–74.
  • Hampel, J.: Die Metallwerke der ungarischen Kapelle im Aachener Münsterschatze, in: ZAGV 14, 1892, 54–71.
  • Heumanns Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, 9. Aufl., bearb. v. E. Seckel, unveränderter ND Jena 1926.
  • Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearb. v. Karl Ernst Georges, 2 Bde., ND der 8. Aufl. Darmstadt 1988.
  • Aachener Heimatgeschichte, hg. v. Albert Huyskens, Aachen 1924.
  • Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein. Kunsthalle Köln 20. Juni bis 27. September 1970, Köln 1970.
  • Heusch, A.: Nomina canonicorum regalis ecclesiae B. M. Virginis Aquisgranensis, Berlin 1892.
  • Lateinisches Hexameter-Lexikon, zusammengestellt v. Otto Schumann (MGH Hilfsmittel Bd. 4, 1–6), 6 Bde., München 1979–1983.
  • Hugot, Leo: Baugeschichtliches zum Grab Karls des Großen, in: AKB 52, 1984, 13–28.
    • –: Der Westbau des Aachener Domes, in: AKB 24/25, 1962/63, 108–127.
  • Huyskens, Heimatgeschichte, s.: Aachener Heimatgeschichte.
    • –: Karl der Große und seine Lieblingspfalz Aachen, Aachen 1914.

I

  • Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 1–5, 8, 10, 12 Stuttgart 1942–70, Bd. 6, 7, 9, 11 Berlin/Stuttgart 1959–68, Bd. 13–22 München 1972–83, Bd. 23–29, Wiesbaden 1984–1991 (ausführliche bibliograph. Angaben in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Worms 1986. Vorträge und Berichte, hg. von Harald Zimmermann [Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jg. 1987, Nr. 12], Mainz 1987, 163f.).

J

  • Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, hg. v. Kurt Böhner, Victor H. Elbern, Eduard Hegel u. a., Tafelbd. v. V. Elbern u. 2 Textbde., Düsseldorf 1962.

K

  • Kaemmerer, Walter: Geschichtliches Aachen. Vom Werden und Wesen einer Reichsstadt, Aachen 51978.
    • –: Aachener Quellentexte (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 1), Aachen 1980.
  • Käntzeler, Peter Stephan: Das Aachener Glockenspiel, in: Aachener Zeitung, 1858, Nr. 82.
    • –: Das Aachener Glockenspiel, in: Organ für christliche Kunst VIII, 1858, 68–69.
  • Kajanto, Iiro: Classical and Christian. Studies in the Latin Epitaphs of Medieval and Renaissance Rome (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, ser. B 203), Helsinki 1980.
  • Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, unter Mitwirkung v. Helmut Beumann, Bernhard Bischoff u. a. hg. v. Wolfgang Braunfels, 5 Bde., Düsseldorf 1965–67.
  • Karl der Große und sein Schrein in Aachen. Eine Festschrift, hg. v. H. Müllejans, Mönchengladbach 1988.
  • Kessel, Johann Hubert: Geschichtliche Mittheilungen über die Heiligthümer der Stiftskirche zu Aachen nebst Abbildung und Beschreibung der sie bergenden Behälter und Einfassungen, Köln/Neuß 1874.
  • Keussen, s.: Matrikel.
  • Kloczowski, J.: Louis the Great as King of Poland as seen in the Chronicle of Janko of Czarnkow, in: Louis the Great, King of Hungary and Poland, hg. v. S. B. Vardy, G. Grosschmid, L. S. Komonkos, New York 1986, 129–154.
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Kötzsche, Dietrich: Darstellungen Karls des Großen in der lokalen Verehrung des Mittelalters, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 4, 157–214.
  • Kohlhaussen, H.: Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, München 1955.
  • Kraus, Franz Xaver: Die christlichen Inschriften der Rheinlande, 2 Bde., Freiburg/Leipzig 1890–94.
  • Kreusch, Felix: Dom zu Aachen. Beiträge zur Baugeschichte IV. Über Pfalzkapelle und Atrium zur Zeit Karls des Großen, Aachen 1958.
    • –: Kirche, Atrium und Portikus, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3, 463–533.
    • –: Wiederherstellungen am Aachener Dom, in: Jb. d. Rhein. Denkmalpflege 25, 1965, 41–66.
  • Kroos, Renate: Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. v. K. Schmid und J. Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, 285–353.
  • Große Kunst aus tausend Jahren. Kirchenschätze aus dem Bistum Aachen (= AKB 36), Aachen 1968.
  • De kunst van het Maasland, s.: Timmers.
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Aachen, bearb. v. Karl Faymonville u. a. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, hg. v. Paul Clemen, Bd. 10), I.: Das Münster zu Aachen, Düsseldorf 1916, II.: Die Kirchen der Stadt Aachen, Düsseldorf 1922, III.: Die profanen Denkmäler und die Sammlungen der Stadt Aachen, Düsseldorf 1924.

L

  • Lamperti annales, ed. O. Holder-Egger (MGH SS rer. Germ. in usum scholarum [38]), Hannover 1894, 1–304.
  • Levison, Wilhelm, und Schulte, Aloys: Das Verzeichnis der königlichen Tafelgüter von 1064/65 und seine Handschrift, in: NA 41, 1917, 557–577.
  • Lexicon Latinitatis Nederlandicae Medii Aevi. Woordenboek van het middeleeuws Latijn van de noordelijke Nederlanden, Bd. 1ff. Leiden 1977ff.
  • Lexikon des Mittelalters, Bd. 1ff. München/Zürich 1980ff.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl. hg. v. Josef Höfer u. Karl Rahner, 10 Bde., Freiburg 1957–1965.
  • Lichius, Heinrich: Die Verfassung des Marienstifts zu Aachen bis zur französischen Zeit, in: ZAGV 37, 1915, 1–140.
  • Liturgia Horarum iuxta Ritum Romanum IV, Città del Vaticano 1972.
  • Lohmann, Friedrich: Die Lösung der Frage über die Verluste des Aachener Domschatzes in französischer Zeit, in: ZAGV 46, 1924, 285–290.

M

  • Macco, Hermann Friedrich: Beiträge zur Geschichte und Genealogie rheinischer Adelsfamilien, 2 Bde., Aachen 1884–1887.
    • –: Aachener Wappen und Genealogien. Ein Beitrag zur Wappenkunde und Genealogie Aachener, Limburgischer und Jülischer Familien, 2 Bde., Aachen 1907–08.
  • Matrikel der Universität Köln, bearb. v. Hermann Keussen (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8), Bd. 1 Bonn 1928, Bd. 2 Bonn 1919, ND der 2., verm. u. erw. Aufl. Düsseldorf 1979.
  • Meuthen, Erich: Barbarossa und Aachen, in: RhVjBll. 39, 1975, 28–59.
    • –: Karl der Große – Barbarossa – Aachen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 4, 54–76.
    • –: Die Aachener Pröpste bis zum Ende der Stauferzeit, in: ZAGV 78, 1967, 5–95.
    • –: Aachener Urkunden 1101–1250 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 58), Bonn 1972.
  • Meyer, Karl Franz: Aachensche Geschichten überhaupt als Beyträge zur Reichs-, allgemeinen-, insbesondere aber zur Anlage einer vollständigen Historie über den Königlichen Stuhl u. des Heil. Röm. Reiches freye Haupt-, Kron- u. Cur-Stadt Aachen ..., Bd. 1 Aachen 1781.
  • MGH Diplomata Karolinorum (Die Urkunden der Karolinger), Bd. 3: Lotharii I. et Lotharii II. Diplomata (Die Urkunden Lothars I. und Lothars II.), bearb. v. Th. Schieffer, Berlin/Zürich 1966.
  • MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser), Bd. 1: Conradi I. Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata (Die Urkunden Konrad I. Heinrich I. und Otto I.), hg. v. Th. Sickel, Hannover 1879–1884, ND München 1980; Bd. 3: Heinrici II. et Arduini Diplomata (Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins), hg. v. H. Bresslau, H. Bloch, R. Holtzmann u. a., Hannover/Leipzig 1900–1903, ND Berlin 1957, 1980.
  • MGH Poetae latini aevi Carolini, hg. v. E. Dümmler, Bd. 1, Berlin 1881.
  • MGH Poetae latini medii aevi (Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters), Bd. 5: Die Ottonenzeit, hg. v. K. Strecker u. a., Leipzig/Berlin/München 1937–1979.
  • MGH Scriptores rerum Merovingicarum Bd. V, hg. v. B. Krusch u. W. Levison, Hannover 1910.
  • Migne, Jacques Paul: Patrologiae cursus completus, Series Latina, Bd. 1–221 Paris 1844–63, Erg.-Bde. 1ff. Paris 1958ff.
  • Minkenberg, Georg: Frühmittelalterliche Textilien im Dom zu Aachen unter besonderer Berücksichtigung der Stoffe im Schrein Karls des Großen und der ethischen Probleme im Umgang mit textilen Reliquien, in: Mittelalterliche Textilien, im besonderen in der Euregio Maas-Rhein, Sint Truiden 1989, 249–271.
  • Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters (Münchener Hist. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 13), Kallmünz 1975.
  • Müller-Westphal, Lothar: Wappen und Genealogien Dürener Familien. Hausmarken, Wappen, Notarzeichen und biografische Daten von 7000 Personen aus acht Jahrhunderten, Düren 1989.
  • Münzenberger, Ernst Franz August, und Beissel, Stephan: Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands, Bd. 2 Frankfurt 1895–1905.
  • Mummenhoff, Wilhelm: Die europäische Bedeutung der Aachenfahrt, in: Aachen zum Jahre 1951 (Rhein. Verein f. Denkmalpflege u. Heimatschutz, Jg. 1951), 179–185.
    • –: Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), bearb. v. Wilhelm Mummenhoff (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 47), Bd. 1 Bonn 1961, Bd. 2 Köln 1937.

N

  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. v. K. Stackmann, Göttingen 1986, 62–81.
  • Niermeyer, J. F.: Mediae latinitatis lexicon minus, Leiden 1976.
  • Nolden, Reiner: Besitzungen und Einkünfte des Aachener Marienstifts von seinen Anfängen bis zum Ende des Ancien Régime (Sonderdruck aus der ZAGV 86/87, 1979/80), Aachen 1981.
  • Noppius, Ioannes: Aacher Chronick, Köln 1632, 21643, ND Aachen 1774.
  • Novum glossarium mediae latinitatis ab anno DCCC ad annum MCC, bearb. v. Franz Blatt, Bd. 1ff. Kopenhagen 1957ff.

O

  • Offergeld, Peter: Die persönliche Zusammensetzung des alten Aachener Stifskapitels bis 1614, Diss. phil. (masch.), Aachen 1975.
  • Opus epistolarum Des. Erasmi Rotterodami, denuo recognitum et actum per P. S. Allen, 12 Bde., Oxford 1906–48.
  • Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik, hg. v. Anton Legner, 3 Bde., Köln 1985.

P

  • Die Parler und der schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, hg. v. Anton Legner, 5 Bde., Köln 1978–80.
  • Peltzer, Rudolf Arthur: Die Beziehungen Aachens zu den französischen Königen, in: ZAGV 25, 1903, 133–268.
  • Pick, Richard: Aus Aachens Vergangenheit. Beiträge zur Geschichte der alten Kaiserstadt Aachen, Aachen 1895.

Q

  • Quix, Christian: Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt in Aachen, nebst der Geschichte der Johannisherren, Aachen 1825.
    • –: Codex diplomaticus Aquensis, Aachen 1839–40.

R

  • Rauschen, Gerhard: Die Legende Karls des Großen im 11. u. 12. Jahrhundert ... Mit einem Anhang über die Urkunden Karls des Großen u. Friedrichs I. für Aachen von Hugo Loersch (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 7), Leipzig 1890.
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begonnen v. Otto Schmitt, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Bd. 1–6 Stuttgart 1935–1968, Bd. 7 ff. München 1972 ff.
  • Redslob, Edwin: Die Pluvialschließen im Domschatz zu Aachen, in: AKB 4–6, 1911, 9–24.
  • Reichert, Lieselotte: Spätgotische Stickereien am Niederrhein, Bonn 1938.
  • Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hg. v. Deutschen Historischen Institut in Rom, 7 Bde., Berlin/Tübingen 1916–1989.
  • Reumont, Alfred v.: Die ungarischen Metallwerke im Aachener Münsterschatz, in: ZAGV 3, 1881, 119–125.
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 880–1400, Ausstellung Kunsthalle Köln 1972, hg. v. Anton Legner, 2 Bde., Köln 1972–73.
  • Rieckenberg, Hans Jürgen, s.: Berges, Wilhelm.

S

  • Scheins, Martin: Geschichte der Jesuitenkirche zum hl. Michael in Aachen, Aachen 1884.
    • –: Die karolingische Widmungsinschrift im Aachener Münster, in: ZAGV 23, 1901, 403–408.
  • Schervier, C.G.: Die Münsterkirche zu Aachen und deren Reliquien, Aachen 1853.
  • Schieffer, Rudolf: Hofkapelle und Aachener Marienstift bis in staufische Zeit, in: RhVjBll. 51, 1987, 1–51.
  • Schiffers, Heinrich: Aachener Heiligtumsfahrt. Reliquien – Geschichte – Brauchtum (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs 5), Aachen 1937.
    • –: Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt, Köln 1930.
    • –: Karls des Großen Reliquienschatz und die Anfänge der Aachenfahrt (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs 10), Aachen 1951.
  • Schnitzler, Hermann: Der Dom zu Aachen, Düsseldorf 1958.
    • –: Der Goldaltar zu Aachen, Mönchengladbach 1965.
    • –: Die Goldschmiedeplastik der Aachener Schreinswerkstatt, Düren 1934.
    • –: Fulda oder Reichenau?, in: Wallraff-Richartz-Jb. 19, 1957, 39–132.
    • –: Rheinische Schatzkammer. Die Romanik, Düsseldorf 1959.
  • Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 13), 3 Bde., Stuttgart 1954–56.
    • –: Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751–1190, Neuaufl. hg. v. Florentine Mütherich, München 1983.
  • Schramm, Percy Ernst, und Mütherich, Florentine: Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. [I.:] Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768–1250 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Bd. 2), München 1962.
  • Schulte, Aloys: Die Kaiser- und Königskrönungen zu Aachen 813–1531 (Rhein. Neujahrsblätter 3), Bonn/Leipzig 1924.
  • Johann Siebmacher's Wappenbuch, 6 Teile Nürnberg 1701/05–1772, ND München 1975.
  • Springsfeld, Claus: Die drei bekanntesten Inschriften des Aachener Liebfrauenmünsters, in: ZAGV 66/67, 1954/55, 365f.
  • Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, N.F., hg. v. D. Schwennicke, Bd. VII: Familien des alten Lotharingien II, Marburg 1979.
  • Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. I: Köln, Niederrhein, Westfalen, Hamburg, Lübeck und Niedersachsen, München 1967.

T

  • Teichmann, Eduard: Zur Lage und Geschichte des Grabes Karls des Großen, in: ZAGV 37, 1915, 141–202 u. 386 (Nachträge u. Berichtigungen).
    • –: Das älteste Aachener Totenbuch, in: ZAGV 38, 1916, 1–213.
  • Thenen, Heinrich von: Aacher Schatz-Kammer. Das ist, Tractätlein vom Heiligthumb des Königlichen Stuels und Freyen Reichs Statt Aachen, Köln 1657.
  • Thesaurus linguae Latinae, ed. auctoritate et consilio Academicarum quinque Germanicarum, Bd. 1 ff. Leipzig 1900 ff.
  • Thieme, Ulrich, und Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, 37 Bde., Leipzig 1907–50.
  • Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, ed. R. Holtzmann (MGH SS rer. Germ. N.S. IX), 2. unveränd. Aufl., Berlin 1955.
  • Thyssen, Erwin: Die Heiligtumsfahrt-Ausstellung 1909, in: ZAGV 32, 1910, 242–325.
  • Timmers, J. J. M.: De kunst van het Maasland (Maaslandse Monografieen Nr. 1), 2 Bde., Assen 1971.

V

  • Vita sancti Karoli, s.: Rauschen, Die Legende Karls des Großen.
  • Voyage de Pierre Bergeron ès Ardennes, Liége et Pays-bas en 1619, publ. par Henri Michelant (Publications des bibliophiles Liégeois XIII), Lüttich 1875.

W

  • Walter, Karl: Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Wander: Deutsches-Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. v. Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde., Leipzig 1867, ND Kettwig/Stuttgart 1987.
  • Weisweiler, Hermann, und Richter, Wolfgang: Kunststadt Aachen, Köln 1977.
  • Winands, Klaus: Zur Geschichte und Architektur des Chores und der Kapellenbauten des Aachener Münsters, Recklinghausen 1989.
  • Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, hg. von der Bayerischen Akademie der Wiss. und der Deutschen Akademie der Wiss. zu Berlin, Bd. 1ff. München 1967ff.

Z

  • Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur, Bd. 1–5, Stuttgart 1977–79.

Zitationshinweis:

DI 31, Aachen (Dom), Quellen und Literatur (Helga Giersiepen), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di031d001l000.