Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 323 Bückeburg, Schloss 1588

Beschreibung

Landkarte. Tempera auf Leinwand. Die von Daniel Frese gemalte Landtafel der Grafschaft Holstein-Pinneberg zeigt das Gebiet um Pinneberg; im Norden reicht sie etwa bis auf die Höhe des heutigen Glückstadt, im Süden bis Harburg. Städte, Dörfer, Gutshöfe, Mühlen und ähnliches sowie Wälder sind realistisch dargestellt. Auch Tiere sind zu sehen, auf der Elbe fährt eine Reihe von Boten und Schiffen. Die Karte weist Abplatzungen auf, die durch Zusammenrollen entstanden sind; einige Inschriften sind dadurch gestört. Die Karte wurde 1959 restauriert.1) Am oberen Rand sind wenige Zentimeter der Landkarte von der hölzernen Aufhängung verdeckt.

Am unteren Rand mittig eine Rollwerkkartusche mit der Inschrift A. Links davon ein Selbstporträt Daniel Freses mit einem Zirkel in der Linken. Links von ihm die Inschrift B.

In der rechten oberen Ecke eine Rollwerkkartusche mit Inschrift C, deren Anfang fehlt. Hier wurde eine Fehlstelle in der Karte durch ein neues Leinwandstück ersetzt.

In der linken unteren Ecke eine hochrechteckige Tafel mit einer Darstellung Adolfs XIV. von Holstein-Schaumburg und seines Stammbaums. Die Tafel ist von einem Giebel bekrönt; in dessen Mitte eine Rollwerkkartusche mit der Inschrift D1; links und rechts davon allegorische Tugenddarstellungen. Der Stammbaum reicht bis in die Generation der Ur-Urgroßeltern hinauf. In der obersten Reihe 16 Vollwappen, in der zweiten acht, in der dritten vier, in der vierten zwei, unten mittig ein Vollwappen. Unter den Wappen jeweils goldene, von einer Rollwerkkartusche gerahmte Inschriftenfelder, die die Namen der jeweiligen Vorfahren nennen. In den obersten drei Reihen ist jeweils ein Schriftfeld zwei Wappen zugeordnet, so dass die Namen eines Ehepaars zusammen stehen, angeordnet in zwei Kolumnen. In der vierten Reihe jeweils ein Schriftfeld unter jedem Wappen. In den Schriftfeldern der ersten Reihe die Inschriften D2–9, in der zweiten Reihe die Inschriften D10–13, in der dritten Reihe die Inschriften D14–15, in der vierten Reihe die Inschriften D16–17, unten mittig die Inschrift D18.

In der rechten unteren Ecke eine hochrechteckige Tafel mit einer Darstellung Elisabeths von Braunschweig-Lüneburg und ihres Stammbaums. Die Tafel ist von einem Giebel bekrönt, in dessen Mitte eine Rollwerkkartusche mit der Inschrift E1; links und rechts davon allegorische Tugenddarstellungen. Der Stammbaum reicht bis in die Generation der Ur-Urgroßeltern hinauf. In der obersten Reihe 16 Vollwappen, in der zweiten acht, in der dritten vier, in der vierten zwei, unten mittig ein Vollwappen. Unter den Wappen jeweils goldene, von einer Rollwerkkartusche gerahmte Inschriftenfelder, die die Namen der jeweiligen Vorfahren nennen. In den obersten drei Reihen ist jeweils ein Schriftfeld zwei Wappen zugeordnet, so dass die Namen eines Ehepaars zusammen stehen, angeordnet in zwei Kolumnen. In der vierten Reihe jeweils ein Schriftfeld unter jedem Wappen. In den Schriftfeldern der ersten Reihe die Inschriften E2–9, in der zweiten Reihe die Inschriften E10–13, in der dritten Reihe die Inschriften E14–15, in der unteren Reihe die Inschriften E16–17, unten mittig die Inschrift E18.

Am linken, oberen und rechten Rand der Karte jeweils mittig in einer Rollwerkkartusche die Bezeichnungen für die Himmelsrichtungen F1, F2 und F3.

In der Elbe und der Alster die Inschriften G1–33 (von Norden nach Süden). Inmitten der Elbe eine Windrose.

Die Ortsbezeichnungen H1–97 befinden sich in den grün eingefärbten Flächen, die holstein-schaumburgisches Gebiet markieren. Sie werden hier von West nach Ost und von Nord nach Süd wiedergegeben. Nördlich und östlich von Strohdeich (vgl. Inschrift K1) eine grüne Fläche mit der Inschrift H1. Östlich davon um Grönland und Sommerland die Inschriften H2–6. Nördlich der Krückau westlich von Elmshorn die Inschriften H7–12. Zwischen Krückau und Pinnau westlich einer gedachten Linie von Elmshorn nach Ütersen die Inschriften H13–34. Südlich der Pinnau (westlich von Ütersen) bis nach Wedel die Inschriften H35–49. Auf zwei Inseln vor Wedel die Inschriften H50 und H51. Bei den Inseln südwestlich von Hamburg (H52–79) erfolgt die Wiedergabe inselweise von West nach Ost. Auf einer langgestreckten Fläche westlich der Dove-Elbe und der Gose-Elbe die Inschriften H80–82. Zwischen Dove-Elbe und Gose-Elbe die Inschrift H83. Auf einer Fläche östlich von Hamburg nördlich der Bille die Inschriften H84–89. Zwischen Dove-Elbe und Bille die Inschriften H90–97. An verschiedenen Stellen innerhalb der grün eingefärbten Flächen südlich von Hamburg ist der Einzelbuchstabe H in roter Farbe aufgemalt: bei den Inschriften H55, H59, H64, H66, H73, H80–83, H87 u. H95 und auf einer ansonsten unbeschrifteten Insel westlich von Prentin (H 56).

Auf der braun eingefärbten Fläche, die holstein-schaumburgisches Gebiet markiert, nördlich der Krückau von Nord nach Süd und von West nach Ost die Inschriften I1–65. Zwischen Krückau und Pinnau die Inschriften I66–182. Nördlich von Pinneberg das holstein-schaumburgische Wappen. Die südlich der Pinnau gelegenen Orte westlich einer gedachten Linie zwischen Quickborner Brücke und Altona werden durch die Inschriften I183–322 bezeichnet. In diesem Block werden vorab die Inschriften I183–205 ediert, die sich in dem südwestlich der Pinnau gelegenen Dreieck zwischen Ütersen, Pinneberg und dem Elbufer im Westen befinden (nördlich einer gedachten waagrechten Linie, die von Pinneberg aus nach Westen zum Elbufer führt). Inschrift I206 befindet sich unmittelbar südlich der Quickborner Brücke; von dort aus erfolgt die Edition der Inschriften I206–322 von Nord nach Süd und von West nach Ost. Östlich der gedachten Linie zwischen Quickborner Brücke und Altona die Inschriften I323–400. Bei den Inschriften I110, I366, I376, I386, I389 und I395 ist der Einzelbuchstabe H in roter Farbe aufgemalt.

Nördlich und östlich des holstein-schaumburgischen Gebiets liegt das gelb dargestellte Gebiet der Herzöge von Holstein. In der Umgebung von Kremp im Nordwesten die Inschriften J1–18. Im Nordosten in der Umgebung von Bad Bramstedt bis zu der Stelle, an der sich Alster und Alte Alster gabeln, die Inschriften J19–33. Südöstlich der Alster, zwischen holstein-schaumburgischem und sachsen-lauenburgischem Gebiet die Inschriften J34–46.

Die hautfarben eingefärbten Flächen bezeichnen die ahlefeldischen Gebiete. Am Ostufer der Elbe die Inschriften K1–11, um das Gut Kaden die Inschriften K12–15. Das hellblaue Gebiet, das die südlich von Kremp gelegenen Besitzungen des Klosters Itzehoe bezeichnet, enthält die Inschriften L1–3. Die gelb markierte Fläche südwestlich der Elbe um Stade und Buxtehude bezeichnet zum Erzstift Bremen gehöriges Gebiet. Über das gesamte Gebiet sind die Einzelbuchstaben der Inschrift M1 verteilt. Die einzelnen Orte werden durch M2–9 bezeichnet. M10 bildet den südlichen Teil einer Elbinsel.

In der rechten unteren Ecke der Karte, weitgehend verdeckt vom Stammbaum für Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, befindet sich das rotbräunlich eingefärbte sachsen-lauenburgische Gebiet, kenntlich gemacht durch das entsprechende Wappen. Die Einzelbuchstaben der Inschrift N1 verteilen sich von oben nach unten über das gesamte Gebiet. Von Norden nach Süden die Bezeichnungen N2–N11: N2 etwa auf der Höhe von Pinneberg, N3–6 östlich der Dove-Elbe, N7–9 zwischen Dove-Elbe und Gose-Elbe, N10 und N11 zwischen Gose-Elbe und dem Hauptarm der Elbe. Bei den Inschriften N6, N7 und N10 ist der Einzelbuchstabe H in Rot aufgemalt.

Südwestlich der Elbe gibt eine rosa eingefärbte Fläche lüneburgischen Besitz um Harburg wieder. Westlich von Harburg ist das lüneburgische Wappen abgebildet. Die Inschrift O1 verteilt sich über die gesamte Fläche. Von West nach Ost und von Nord nach Süd die mit O2–16 bezeichneten Orte. Verteilt über einige Elbinseln die Inschriften O17–24. Südlich von Inschrift O3 ist der Einzelbuchstabe H in roter Farbe aufgemalt.

Eine Sandbank in der Elbe am linken oberen Rand der Karte ist mit Inschrift P bezeichnet. Das durch waagrechte Schraffur gekennzeichnete Land Kehdingen am westlichen Ufer der Elbe ist mit Inschrift Q bezeichnet. Die Stadt Hamburg ist durch Inschrift R bezeichnet, darüber das Stadtwappen.

Fast alle Inschriften sind in schwarzer Farbe aufgemalt, in Rot die bereits beschriebenen Einzelbuchstaben H, in Gelb die Inschriften I35, I55, I58, I80, I89, I114, I127, I149, I157, I162, I163, I166, I168, I171, I172, I174, I208, I212, I214, I215, I217, I218, I346 sowie die Ziffern bei I333, I338, I356 und I375.

Maße: H.: ca. 450 cm; B.: 500 cm; Bu.: 1,8 cm (A, Fraktur), 3,4 cm (A, Kapitalis), 1,8 cm (B), ca. 2 cm (C), 0,6–1,5 cm (D), 0,7–2,2 cm (E), 2,7 cm (F), 4,4 cm (G6, O1), 0,4–3,6 cm (G–R).

Schriftart(en): Fraktur mit Kapitalis (A, I245), Kapitalis mit Versalien (B, C, F), Fraktur (D, E, H23, I12, I27, I60, I88, I93, I109, I116, I251, I286, I288, I330, I332, I334, I349, I358, I364, I377, J12, K5, K9), Frakturversalien (G3, O1), Kapitalis (alle anderen Inschriften).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Katharina Kagerer) [1/6]

  1. A

    Disse Landtaffell begreifft in sich Dess Wollgebornen Graffen zu Holsten vnd Schowenborch / Land mit allen umbstenden Wie ihr Gnaden solches vor langen Jaren im besitz gehabt vnd iss also zu / Verstehnde: Alless Wass grün angestrichen oben vnd in der Elbe iss Schowenborgisch von welchen / die Hamburger dar ess sich grentzet mit dem Lande zu Luneburgk Viele innhaben welchess mit einem / rothen H vorzeichnet. [ - - - ]se finster der Heiden gleich mit den Holtzingen Auwen vnd / Seÿen gehoeret auch obgenanten Graffen von welchen der Hamburger auch etwassa) / innehaben. das gelbe oben der Elbe iss Holsteinsch. das Leibfarb is Anefeldisch / Dass leichtblow gehoert der Ebdissen zu Itzehoe das gelbe nedden der Elbe iss Bremisch und Braun Sechsisch · die Schwartzgrawen striche sein die / Dicke an der Elbe · / ANNO. // 1588.

  2. B

    DANIEL FRESE FECIT

  3. C

    [ - - - ] /REGIBVS ET POPVL[I]S [ - - - ] /ERGO NIHIL MELIVS QVAM [ - - - ] /OPPIDA CVM VILLIS, IVGERA CVMQVE [ - - - ] /DISTINGVI: VT CVIVIS POSSESSIO DEBITA CONSTET /CERTA. NEC IN LITEM FORTE PETENDA VAGAM, /EN GENEROSE COMES, TABVLIS TIBI PANDITVR ISTIS /ET REGIO, ET POPVLVS QVI TVA IVSSA COLIT: /QVA SITA GAMBRIVII SVNT MOENIA ET HOLSATIS ORA /IVNGITVR, AC AGROS ALBIS AMOENVS ADIT. /CRESCITE FELICES POPVLI SVB LEGIBVS A[E]QVIS. /VNIVS IN VERA COGNITIONE DEI /SIC ET OPES VOBIS VENIENT, ET CAETERA DONA, /IMPARE QVAE MVNDVS CONDI[T]IONE [T]ENET: /VIVE DIV FELIX, COMES Ô GENEROSE, [T]VER[E] /SVBIECTOS PLACIDÉ, IVSTICIA[MQ]VE FOVE /QVOD FACIS, ET VERBVM DOMINI [REVER]ENTER HONOR[A] /TVNC DEVS IPSE TIBI PRAEMIA MA[G]NA DABIT · /HIERONYM(VS) RHVDEN(VS) / ECCLESIASTES LVNEBRG(ENSIS) FE(CIT)

  4. Stammbaum Adolfs XIV.

    D1

    DES Wolgebornen / Hern Hern Adolff des. Graffnb) zu / Holstei(n) Schoumborch vnd Ster(n)berg her(r) zu Geme(n) / anenc)

  5. D2

    Otto Graff / zu Holstein / Schounborch / vnd Sternberg // Anna / Grevinne / von Honstein2)

  6. D3

    Henricus / Herre in Ge=/men vnd We/vlanck hove // : … Gre=/vinne va(n) [Bron]ch[or]/st3)

  7. D4

    Johannes / Graff von / Nassav vian=/den vnd dietz. // Maria Gre=/vinne in / Lohen vnd / Hengsberg4)

  8. D5

    Henrich / Landgraff / zu Hessen / · // Anna / Grevinne / von Catt=/enelenbogen5)

  9. D6

    Erich der / ander Herzog. / zu Stetin in / Pomern. // Sophia Herzo=/ginne in vo/der Pomren6)

  10. D7

    Casimir(us) / Kuning / Jn / Pollen // Elisabeth / Kunningined) / in Vngeren / vn Behmen7)

  11. D8

    Otto Herzog / zu Brvnswig / vnd / Luneburge // Anna / Grevine / zu / Nassau8)

  12. D9

    Ernest Chur=/fürst zu Saxen Maarg=/graff zu Meissen vnd / Landgraff in Thüringe(n) . // Elisabeth / Herzo=/gin in / Beiern9)

  13. D10

    Johannes Graff . / zu Holstein Schaunborch . / vnd Sternbege) Her(r) zu Geme(n). // Corda van / Gemen10)

  14. D11

    Johannes Graff . / von Nassou vian/dn vnd Dietz. // Elisabeth / Landgre=/vinne zu Hessen11)

  15. D12

    Bugslaff der. / X. Herzog zu / Stetin in Pomer(n) // Anna = / Kunnigin / in Polen12)

  16. D13

    Henrich . H(erzog) / zu B(rvnswig) vnd / Lüneburgk // Margarta Herzo=/gi(n) Zu Saxe(n) Marggr=/evin(n)e zu Meissen vnd Land=/grevinn in Thuringen13)

  17. D14

    Jost Graff zu / H[ol]steinf) Schouborch / vnd Sternberg Herr zu / Gemen // Maria Gre/vine zu / Nassou14)

  18. D15

    Barnim der / X. Herzog zu / Stetin in Pom(m)er(n) // Anna Hertogi(nne) von Brunswigk. / vnd Luneburgk.15)

  19. D16

    Otto Graaff zu Hol=/stein Schounborch vnd / Ster(n)berg H(err) zu Geme(n)16)

  20. D17

    Maria Herzogin / zu Pomern.17)

  21. D18

    Von Gotte(s) gnaden Adolff / Graff zu Holsten Schounborch vnd / Sternberg Here zu Gemen.18)

  22. Stammbaum Elisabeths von Braunschweig-Lüneburg

    E1

    Der Durchleuchtigen Vnd hochgeboren / Fürstinnen vnd Frawe(n) F(rawen)g) Elisabeth Gebo=/rnen herzoginne(n) zu Brunswig vnd Luneburgk, Gre=/vinne(n) zu Holsten Schownborch vnd Sternberg ane(n)h)

  23. E2

    Wilhelm der / Junger Herzog / zu Brunswig / vnd luneburgk. // Elisabeth / Grevinne / Von / Stolberg.19)

  24. E3

    Erick der · ii · / Herzog zu / Stetin in / Pomern, // Sophia / Herzoginne / in nider / Pomern,20)

  25. E4

    Ulrich Graff / zu Wirten=/berg vnd / Momptlgart // Elisabeth / Herzogin/ne in / Beiern21)

  26. E5

    Simon Graff / zu Zwaipruck / vnd / Bitsch // Anna / Landgre=/vinne in / Leuchtenberg22)

  27. E6

    Johan der · iii · / Churfurst / von / Brandenburgk. // Margareth / Hertzogin vo(n) / Sachse(n) vnd / Marg=/grevin(n)e / zu Meisen23)

  28. E7

    Johan der · i · / Koening / zu Dennen=/marck. // Christina Her=/zogi(nne) zu Sachsen / Marggrevine in / Meisen vnd grevinne in / Thuringen24)

  29. E8

    Casimir(us) / Kuning in / Polen // Elisabeth / Koninginne / in Vngern vnd / Behmen25)

  30. E9

    Stephan / graff vo[ - - - ]che / P[u . . . ] W[oiwo]d / in Siebenburgen // [He]dw[ . . ] / [ - - -]/[g - - - ]i) / [von] / Te[schen]26)

  31. E10

    Henrich der Elter / Herzog Zu B(runswig) / vnd Lu[n]eburgk // Catharina / Herzogin / in Pommern27)

  32. E11

    Henrich Her=/zog zu Wirtenberg / Gr(aff) zu Mumptlgart . // Elisabeth / Grevin(n)e vo(n) / Zwai=/pruck vnd / bitsch28)

  33. E12

    Joachim der · i · / Churfurst zu / Brandenburgk // Elisabeth Kun=/ninginne zu / Dennemarch29)

  34. E13

    Sigismund(us) / Kunnig in / Polen . // Barbara / Grevinne von / Sch[ - - - ]30)

  35. E14

    Henrich der Jun=/ger Herzog zu B(runswig) / vnd Luneburgk // Maria Her=/zoginne zu / Wirtenberg31)

  36. E15

    Joachim der ·ii · / Churfurst zu / Brandenburg[k] // Hedwig / Kunniginne / in Polen32)

  37. E16

    Ju[li(us)] Herzog / zu Brunswig vnd / Luneburg33)

  38. E17

    Hedwig Marg/grevinne zu Bran=/denburgk.34)

  39. E18

    Elisabeth Herzogin=/ne zu Brunswig vnd Luneburg35)

  40. Himmelsrichtungen

    F1

    OCCIDENS.

  41. F2

    SEPTENTRIO ·

  42. F3

    ORIENS ·

  43. Inschriften in und an der Elbe

    G1

    DAT SLVSEFELDT

  44. G2

    S[L]OI[E]R

  45. G3

    DE ELVE ·

  46. G4

    DE S[ . ]ING.

  47. G5

    [HE . ] SCHAL VOR / [ . ]AREN [E . N] SLVSE VTH / [ - - - ]

  48. G6

    [ - - - ] BVN HOERE[T] / DEM GRAVEN [VAN - - - ]

  49. G7

    DISSE 4. BVNEN HOEREN DEM / GRAVEN VAN SCHOVWENBORCH

  50. G8

    DE ALSTER

  51. G9

    GESKENHO[L]

  52. G10

    RE[I]ERSTICH

  53. G11

    DER MIDELSTE / HVTTEN.

  54. G12

    SILGRAVE

  55. G13

    DROGE ELVE

  56. G14

    DAT HOGE SCHAR

  57. G15

    DE KALEBRANT

  58. G16

    DE [ . . . ]NCIN

  59. G17

    VP DER GROVE

  60. G18

    STILHORNER / ELVE

  61. G19

    DOVE ELVE

  62. G20

    SOKEFRVNT

  63. G21

    TOM CRANTZS. / DE EST ·

  64. G22

    DE . NIE GRAVE

  65. G23

    DE LOTZS.

  66. G24

    DOVE ELVE

  67. G25

    GOSE ELVE

  68. G26

    NIE GRAVE

  69. G27

    KETELSEL

  70. G28

    NORT ELVE

  71. G29

    SVDER ELVE

  72. G30

    DER SWANE= BVSCK.

  73. G31

    DE SEVE.

  74. G32

    DE ELVE

  75. G33

    DE LWE

  76. Grün eingefärbte Flächen (Holstein-Schaumburg)

    H1

    IZ[ - - - ] / [ - - - ]RVE / HORST

  77. H2

    [ - - - N . . ]

  78. H3

    [D]VC[ . ]ERM[ . ]/[LEN]

  79. H4

    GRON/LANT

  80. H5

    DE / [ . ]EVE/NOW

  81. H6

    [ - - - ]/MER//LANTj)

  82. H7

    EIN SCH=/EDE/STEN.

  83. H8

    RAMOR

  84. H9

    IM [ . . ]HA

  85. H10

    A[ . ]TR DE [ . ]OL[ - - - ]

  86. H11

    BI[ . E]N SPIKEL

  87. H12

    DE KRVCK

  88. H13

    DE OWE

  89. H14

    IM LANGENFELDE

  90. H15

    VP DE SANT/BERG

  91. H16

    VP DER WISCK

  92. H17

    [ . . . ]NKE/RECHT

  93. H18

    SESTER

  94. H19

    IM SESTER / FELDE.

  95. H20

    TOM / HOLTE/HVSE

  96. H21

    IM KORTEN / MOR

  97. H22

    DE LOKVL

  98. H23

    Dat esck/felde.

  99. H24

    SCHADENDORP

  100. H25

    IM ROSEN/GART.

  101. H26

    VP DER / KVLWORT.

  102. H27

    IM AVERRECTER FELDE.

  103. H28

    EIN HOPPEN/GART

  104. H29

    BI DEN NIEN / DICK

  105. H30

    KLOSTER/KVL

  106. H31

    WTERSEN

  107. H32

    NIE SLVSE

  108. H33

    OLDE SLVSE

  109. H34

    KOP/PEL

  110. H35

    VP DEN / HORN.

  111. H36

    DAT SLVSE / FLETH

  112. H37

    NIEFELT

  113. H38

    DE(N) KLIVENDICK

  114. H39

    VP DEN / OLDENDICK

  115. H40

    DAT HOVE / FELT

  116. H41

    IN DER / TWISCK

  117. H42

    BWELANT.

  118. H43

    HASELLOW.

  119. H44

    HEISTER

  120. H45

    DE / HERS=/WICK

  121. H46

    IN DER LO

  122. H47

    [ . E . . . ]DICK

  123. H48

    [ - - - ]CH.

  124. H49

    DE OWE

  125. H50

    [ . ]OR[ . . . ]AN

  126. H51

    KRVT SANT

  127. H52

    [V]NBEDICKET FINCKEN WERDER

  128. H53

    H / FINCKEN WERDER

  129. H54

    GRISWERDER

  130. H55

    DRA./NOW. / H

  131. H56

    H

  132. H57

    KRANSOS

  133. H58

    BVTSC/HAD

  134. H59

    DISSE / STEN / SCHEDEN / [ - - - ] / [ - - - ] / HAMBORGER / WEIDE / H

  135. H60

    DE LVTKE OVW

  136. H61

    DEVE W[E . /DER]

  137. H62

    PRENTIN

  138. H63

    [ - - - ] WERDE[R]

  139. H64

    MO[LEN]FLET / H

  140. H65

    GROT KATTE[N]/GAT

  141. H66

    H / ROS

  142. H67

    KLEN / KATTEN/GAT

  143. H68

    EVEN[ . . ]VE

  144. H69

    A[V]ER IM / FELD.

  145. H70

    BA[VE]N IM / FELT.

  146. H71

    TOM RODEN / HVSE.

  147. H72

    STILHORN

  148. H73

    H / MOR/WERDER

  149. H74

    BVNTENHVSE.

  150. H75

    FIDDEL

  151. H76

    MVGGEN/BORCH

  152. H77

    POIT

  153. H78

    KOLHOV[ . ]

  154. H79

    RETH/WER/DER

  155. H80

    TATEN/BERCH / H

  156. H81

    SPADEN LANT. / H

  157. H82

    OSSEN/WERDER / Hk)

  158. H83

    RETHBROCK / H

  159. H84

    HA[ . ]MERBOM

  160. H85

    HOR[M]l)

  161. H86

    VT SLEGER / WECH.

  162. H87

    HAMMER BROCK. / Hm)

  163. H88

    DE BIL

  164. H89

    BOLLENHVSEN

  165. H90

    ELLERHOLT

  166. H91

    S. NICOLAVS / HOLT.

  167. H92

    PLVCKSLVSE.

  168. H93

    MORKERCK HOVE.

  169. H94

    80.n) RODEN SLVSE.

  170. H95

    BIL WERDER / Ho)

  171. H96

    TOM ECKEBOM.

  172. H97

    ALMOIER KERCK

  173. Braun eingefärbte Fläche (Holstein-Schaumburg)

    I1

    GROTE FORDE

  174. I2

    HORNER OWE

  175. I3

    HVVEBECK

  176. I4

    WESTERHORN

  177. I5

    DOVWEN/HOLT

  178. I6

    OSTERHORN

  179. I7

    BOCKELEN

  180. I8

    BARNHORN

  181. I9

    BOCKELSESKE.

  182. I10

    BOCKELER / HEIDE

  183. I11

    DE KLENE REBERGE

  184. I12

    Dat Hogemor.

  185. I13

    HASSELHORN.

  186. I14

    BRANT

  187. I15

    DE GROTE REBERGE.

  188. I16

    KVLENHAGEN.

  189. I17

    EIN SCHEDE/STEN BI DER / LORIE.

  190. I18

    EIN SCH/EDE=/STEN.

  191. I19

    GRASHORN

  192. I20

    BOCKREM.

  193. I21

    [ . ]ANT/HORST

  194. I22

    KLEN OFFENSET

  195. I23

    BOCK/HORST

  196. I24

    BVT=/WEL

  197. I25

    GROT OFFENSET

  198. I26

    LOLHOF.

  199. I27

    De elmshorner / Heide:

  200. I28

    SPERKESHOP

  201. I29

    DANCKHORN

  202. I30

    NORTHOLT

  203. I31

    LVTZSHORN[E]R ECK

  204. I32

    GR[IM]SB[ . ]RCH

  205. I33

    ASPERN

  206. I34

    ELMSHORN.

  207. I35

    BOCKHOLT

  208. I36

    SARWEL/HOP

  209. I37

    HANRE

  210. I38

    LVTZHORN

  211. I39

    LVTZHORNER / SEHE

  212. I40

    BROCK

  213. I41

    GRAS

  214. I42

    DVSTERLO

  215. I43

    WENTLO

  216. I44

    HALBECK

  217. I45

    [L]INTKAMP

  218. I46

    HAMP WENTKAMP

  219. I47

    BOS/TEL

  220. I48

    BOCK/HOLTER/LO

  221. I49

    HAN/[ . ]ER/LO

  222. I50

    HOLFEN

  223. I51

    TIENHOP

  224. I52

    HAM/BRO/CK

  225. I53

    KIPEN/HORST

  226. I54

    RIDDER/LO

  227. I55

    KALENKAMP

  228. I56

    BAST

  229. I57

    BORM/KAMP

  230. I58

    RARBROCK.

  231. I59

    BREDLO.

  232. I60

    Hollemor

  233. I61

    HOPPELBERCH.

  234. I62

    HASEN/WINCKEL

  235. I63

    BARMSTEDE

  236. I64

    HOPPEN/LO

  237. I65

    NORTLO

  238. I66

    HOESEL

  239. I67

    [REI]ER/[ . ]CK

  240. I68

    HEINHOLT.

  241. I69

    KOL/LING

  242. I70

    KOLLIN/GER/LO

  243. I71

    KONNINGES / HOLT

  244. I72

    BARE(N)/LO

  245. I73

    LANGELEN

  246. I74

    DE / LITH

  247. I75

    BEDD[E]/HORN

  248. I76

    BECK/LO

  249. I77

    DAT SETER / MOR

  250. I78

    OLDENSKER/BERG

  251. I79

    GROT/BAREN/LO

  252. I80

    BVLKVL

  253. I81

    RVM/WOL/DER/LO

  254. I82

    RAMS/KAMP

  255. I83

    NORT/LO.

  256. I84

    HEDE

  257. I85

    ESP/LO

  258. I86

    DAT HERBROCK

  259. I87

    GROTRIDDERLOE

  260. I88

    Hoppelsheid

  261. I89

    BARM/STEDER / WOLTH

  262. I90

    EIN / SCHEDE/STEN

  263. I91

    SANTHOLT

  264. I92

    STEN/FORT

  265. I93

    grasmor.

  266. I94

    MANDES=/CK

  267. I95

    LVTKE RIDDER=/LOE.

  268. I96

    SETE

  269. I97

    HEMDING.

  270. I98

    DAT OLDERLO.

  271. I99

    SVLV[E]R

  272. I100

    LVT/KE HOLT

  273. I101

    [BE]V[ER]N

  274. I102

    BEL[S . . . ]

  275. I103

    SVRBROCK

  276. I104

    HAMMOR

  277. I105

    HASLO

  278. I106

    SETER/HOLT.

  279. I107

    EIN SCHE(DE)/[S]TEN

  280. I108

    FALFOR

  281. I109

    Dat Seter morr:

  282. I110

    BEL//SER WOLT / H

  283. I111

    OLDERLO / BERG

  284. I112

    ECKBERG

  285. I113

    BENTKRO

  286. I114

    HEMDINGER WOLTH

  287. I115

    ELLER/HOP,

  288. I116

    Dat Hemmel / More:

  289. I117

    SEBERGE

  290. I118

    ECKHOLT

  291. I119

    LEVES / MVSSE

  292. I120

    HANN[ . ]/VERSBERG

  293. I121

    NORTWIN./SEL

  294. I122

    PVPE[LH]OLEN

  295. I123

    GALGENBERCH

  296. I124

    TINSEN

  297. I125

    DE NIE BRVGGE .

  298. I126

    QVICBORNER / BRVGE

  299. I127

    HVVENBROCK

  300. I128

    MARIE(N)/LOE.

  301. I129

    BASHORN

  302. I130

    ASPE/HOR(N)

  303. I131

    KR[E]INLO

  304. I132

    HALBECK

  305. I133

    MANHORN.

  306. I134

    WESTER/BORN

  307. I135

    WLFS/WISCK

  308. I136

    TERNESBERCH

  309. I137

    RENSELER / A.

  310. I138

    FVLHORN

  311. I139

    HVD

  312. I140

    ESENS:

  313. I141

    TERNES

  314. I142

    NIE / GRAVE

  315. I143

    HAM=/[ - - - ]

  316. I144

    VP HOGEN / KAMP

  317. I145

    HANRER / HEID

  318. I146

    GROT / ARENS/LO

  319. I147

    DEVE/HOR(N)

  320. I148

    BOMWE[ . ]

  321. I149

    RODE MADENBECK

  322. I150

    TOINHOP

  323. I151

    HVMMEL/SCHVTEN/HORST

  324. I152

    OLDE / MOELEN

  325. I153

    DARDE/LO

  326. I154

    DIL/LIN/GES/LO

  327. I155

    HVS/TED

  328. I156

    SPRI=/TZS/LO

  329. I157

    RIHORST

  330. I158

    SMAL/LO

  331. I159

    RAM/MOR

  332. I160

    RVTENBROCK

  333. I161

    LANG [H . . ]/RIKES[ . . ]MP

  334. I162

    ESINGER WOLTH.

  335. I163

    HAN/RER

  336. I164

    KORT / HINRI(KES) KAMP

  337. I165

    MOLE(N)/LO

  338. I166

    HOGEN/RVMPT

  339. I167

    KVMMER./FELT

  340. I168

    IM HOWM

  341. I169

    BRISDORP

  342. I170

    HEITS/CHOP/LO

  343. I171

    BOCK/HOR(N)

  344. I172

    WIE

  345. I173

    KVMMER/FELDER / OSTERLO

  346. I174

    BOS/TELWOLT

  347. I175

    [ - - - ]ES[ - - - ]

  348. I176

    BVTEBE/R[G].

  349. I177

    LOVSHORN

  350. I178

    BOSTEL

  351. I179

    OSTERHORN

  352. I180

    PEIN

  353. I181

    PEINHOP.

  354. I182

    PINNENBARCH

  355. I183

    DISTELSHOLT

  356. I184

    GLINTFORT

  357. I185

    OLDE/HOF

  358. I186

    TOM / GLINT

  359. I187

    IM BARM

  360. I188

    KRONSBERGp)

  361. I189

    KOLBERS/HEIDE

  362. I190

    BI DEM / MORR.

  363. I191

    DISTEL/KAMP

  364. I192

    BARM/STEDER / HOP.

  365. I193

    APPEN

  366. I194

    LANT/WERE

  367. I195

    HEISTER/HEIDE

  368. I196

    MOLENHOP

  369. I197

    WARMSBOTEL

  370. I198

    NORT/HOLT

  371. I199

    REB/HOR[ . ]

  372. I200

    BI DE(M) HOGE(N) / [ - - - L]D

  373. I201

    TASBROCK

  374. I202

    SNE[TLO]q)

  375. I203

    ARENSBRVG

  376. I204

    HAVER/KAMP.

  377. I205

    EVLHOLT.

  378. I206

    [LA]NGE

  379. I207

    [R]EIC[K . . ]R

  380. I208

    RENSEL

  381. I209

    TREN/TELER

  382. I210

    SWARTE / SEHE

  383. I211

    SEBERG.

  384. I212

    DEPENBROCK

  385. I213

    BORCH/HORST

  386. I214

    SWARTEN/FELD

  387. I215

    HASLO

  388. I216

    HVNSE/RDERS / HEID

  389. I217

    ECKHORST

  390. I218

    [ . . . ]ST/EDE

  391. I219

    DANC/KSTED

  392. I220

    OSTER/MOR

  393. I221

    BOT

  394. I222

    BVNNIN/CKSTED

  395. I223

    LANGELO.

  396. I224

    RACHLER / BROCK

  397. I225

    GOSHO[P]

  398. I226

    RVGEBE

  399. I227

    RODEWEL

  400. I228

    ELLERE/BECK

  401. I229

    BORCHWEL

  402. I230

    EGENBO/TEL

  403. I231

    HOLLEN

  404. I232

    DAT FALT

  405. I233

    RELLING

  406. I234

    LANGEHOP

  407. I235

    SVRBECK

  408. I236

    L[ - - - ]HOR(N) [ . . ]S

  409. I237

    [D]ERr) [H]OR(N)

  410. I238

    DAT FELTHOL=/LER.

  411. I239

    EGENBOTERHOLT

  412. I240

    TEST/DOR/P

  413. I241

    EGSTED[E]

  414. I242

    ISHORN.

  415. I243

    [EG]STEDER / DICK.

  416. I244

    ILENSEHE

  417. I245

    Weler Heide / ETZS

  418. I246

    HALSTEN/BECK

  419. I247

    [ . ]ETERHOR(N)

  420. I248

    DATVM

  421. I249

    WATER/HORN.

  422. I250

    NIEN/HAVE

  423. I251

    Aetlinge[r] Heide.

  424. I252

    TVGHOH.

  425. I253

    OSTER / ETZ

  426. I254

    HOGE SEGE

  427. I255

    ACHTER / DEN / HAGEN.

  428. I256

    EIN SCEPERI

  429. I257

    HASSEL/HORST

  430. I258

    EILSTEDER SEHE

  431. I259

    KIWITTES / MOR

  432. I260

    SCHARREN/BROCK

  433. I261

    DE AS[ . . ]O

  434. I262

    SCHENFELT

  435. I263

    EIN KRVTMOELE[ . ]

  436. I264

    WEDEL HIER STEIT EIN / ROLANT.

  437. I265

    SEBERGE

  438. I266

    DE BONRN

  439. I267

    [ . ]ILSTEDE

  440. I268

    IM WIE

  441. I269

    [ . . ]O[ . ]CHEIDE

  442. I270

    SCHENEFELDER / FELT.

  443. I271

    DE OWE

  444. I272

    EIN WATER/MOLEN.

  445. I273

    SPITTZ=/ERDORP

  446. I274

    DE RIRESTHEIDE ,

  447. I275

    SCHVLA/WERORT

  448. I276

    H[ . . . . . . . ]

  449. I277

    ISERENBROCK

  450. I278

    DE LIETGRAVE

  451. I279

    SMAL//BROCK

  452. I280

    HORST

  453. I281

    SPITTZER / MOR

  454. I282

    WITTEN/BERG

  455. I283

    FOR[S]LO

  456. I284

    BRVNSCK

  457. I285

    SEG//GERN

  458. I286

    De brusberge :

  459. I287

    BORGER/HEIDE

  460. I288

    60 foet tvisschen disse beide / stenen heft ein hert gesprungen.

  461. I289

    IN DE(M) RADE

  462. I290

    VP DEN / HOGEN / BEN=/DE[ . ]

  463. I291

    RISSEN

  464. I292

    HEINHOLT

  465. I293

    TINSDAL

  466. I294

    HADDAL

  467. I295

    IARKESBERG

  468. I296

    OSDORP

  469. I297

    SVLD[O . . E]

  470. I298

    WLFSDAL

  471. I299

    DELP

  472. I300

    HVDE/BERG

  473. I301

    OSDORPER: / STV

  474. I302

    NGESs)

  475. I303

    LANGEN BAL=/CKEN

  476. I304

    GROTEN / FLOTBECK

  477. I305

    BARENSTED.

  478. I306

    OTTENSEN

  479. I307

    OTMAR

  480. I308

    SVLBERG

  481. I309

    LANGEN/DAL

  482. I310

    HIR HEFT VOR TIDEN / EIN SLOT GELEGN / BLANKENBORCH GENA(N)T

  483. I311

    KLEN FLOTBECK

  484. I312

    PLV/MOLEN

  485. I313

    NIENSTEDEN

  486. I314

    CALE[R]/BER[G]

  487. I315

    TOM CRVTZS

  488. I316

    NIENSTE[ . ]ER / MOLEN.

  489. I317

    BLANCKENESE

  490. I318

    DOCHVDER MOELEN

  491. I319

    WA[ . ]KENBERG

  492. I320

    FLOTBECKER / BRVG

  493. I321

    FISKERBODE

  494. I322

    NIE MOLEN

  495. I323

    GORBECK.

  496. I324

    EIN SCHEDE/STEN / IM VEHORN.

  497. I325

    [ST]EIN IMMEN / TVN

  498. I326

    [ . ]E[ . . ]ER

  499. I327

    WACKENDOR=/PER BRVGGE

  500. I328

    MEWEN SEHE

  501. I329

    QVICBORN.t) A

  502. I330

    Disse 5u) dorper heft de Hertoge v[a]n Holsten. / [z]u vorwalting.

  503. I331

    DE LANGEN / HORSTEN

  504. I332

    De Harckes // Heide

  505. I333

    WILSTEDE / I

  506. I334

    Dit dorp hebben / de boekwold in.

  507. I335

    WALCKSTE=/DE

  508. I336

    SVLVERKVLE

  509. I337

    HARCKESLO

  510. I338

    TANGSTEDE / 2

  511. I339

    ELLBINGESBERG.

  512. I340

    DREN BECKEN

  513. I341

    HVIS HORN

  514. I342

    RVND VSCK

  515. I343

    STVVEHORN

  516. I344

    WILSTEDER SEHE

  517. I345

    NERENHORN

  518. I346

    GARSTEDER / HAGEN

  519. I347

    HOLM

  520. I348

    ARSTEL[O]

  521. I349

    wvele wiser

  522. I350

    RVDEBERCH.

  523. I351

    GLOIENBERCH.

  524. I352

    DE. O.

  525. I353

    TARCK.

  526. I354

    ALSTER

  527. I355

    BOLBRVG.

  528. I356

    DVVENSTE[D] / 3

  529. I357

    KOETELBERCH.v)

  530. I358

    Dat Hogemorr :

  531. I359

    NETELEN / KROCH

  532. I360

    DE LVRBERGE

  533. I361

    SNELSEN

  534. I362

    LANGENHORNER HOLT.

  535. I363

    SNELSEREN / FELT

  536. I364

    Dat rahafelt.

  537. I365

    VP GENLO.

  538. I366

    LANGENHORN / H

  539. I367

    DEPENBROCK

  540. I368

    DE SNEDEDE NEDDEN DEN WESTERFELT

  541. I369

    HVMSBOETEL.w)

  542. I370

    DE MVSSE

  543. I371

    NIENDORP

  544. I372

    HORN

  545. I373

    EIN OLDE / LANTWER

  546. I374

    [L]IMSA[ . ]x) / 4

  547. I375

    MELLENSTE=/DE / [ . ]y)

  548. I376

    PAPENBOTEL. / H

  549. I377

    Dat wester felth

  550. I378

    BOSTEL.

  551. I379

    HEINHOLT

  552. I380

    HVMSBOETELERz) / HOLT

  553. I381

    [ - - - ]

  554. I382

    BRANT=/[ - - - ].

  555. I383

    LOCKSTEDE

  556. I384

    DE CASTEDER / FELT.

  557. I385

    FOSSTRVCK

  558. I386

    FVLSBOETELaa) / H

  559. I387

    IM WINCKEL

  560. I388

    EIMSBOETELbb)

  561. I389

    EPPENDORP. / H

  562. I390

    SEVENBROCK

  563. I391

    OTTERBECK

  564. I392

    GRINDEL

  565. I393

    HERVESTEHVD ·

  566. I394

    DEVEDICK

  567. I395

    H / ROSENHOP

  568. I396

    [ - - - ]

  569. I397

    BORCHGRAVE

  570. I398

    EKHOLT

  571. I399

    NOBVSHVS.

  572. I400

    ALTONA

  573. Gelb eingefärbte Fläche (Herzöge von Holstein)

    J1

    [ - - - ]

  574. J2

    Wilte

  575. J3

    KREMP

  576. J4

    RIN

  577. J5

    STENBORCH

  578. J6

    MORS/WEIDE

  579. J7

    DE RED/HOVVE/DE

  580. J8

    WROW.

  581. J9

    REDTWIS/CK

  582. J10

    HAL

  583. J11

    SOMMERLANDER SLVS / MIT DE[N]cc) W[EGE - - - ] / [G]RAVE(N) [VAN - - - BOR/ . . ]dd)

  584. J12

    · KAMERLANDE

  585. J13

    [S]LVS DES / K[ONING]ESee)

  586. J14

    KAMER/LANT

  587. J15

    HORST

  588. J16

    SIDWENDING.

  589. J17

    ALKELO

  590. J18

    ANNO 1578 SIN / DISSE SCHEDESTEN / GESETTET.36)

  591. J19

    KELLINGHUSEN.

  592. J20

    STELNOW.

  593. J21

    BRAMSTEDE

  594. J22

    MOENKELOff)

  595. J23

    SCHIIROW

  596. J24

    KOLDEKERCHKEN.

  597. J25

    ORCKSDORP

  598. J26

    LINTLO.

  599. J27

    DIT IS DE OSSEN/WECH VAN BRAM/STEDE NA WEDEL

  600. J28

    KISDORP

  601. J29

    OLSEBORGH.

  602. J30

    WACKENDORPER / WOLTH

  603. J31

    WACKENDORP.

  604. J32

    DE HOGE(N)HORST.

  605. J33

    HEITKROG

  606. J34

    TOM. RA.

  607. J35

    NIEMULE(N)

  608. J36

    BARCHSTEDE

  609. J37

    WILNGBOSTEL.

  610. J38

    BROTLOSENBOSTEL

  611. J39

    KOMOELEN

  612. J40

    LVBESCHEBOM

  613. J41

    WANDESBORCH

  614. J42

    SCHIPBECHKERBORG

  615. J43

    STENBECK

  616. J44

    BILKEROK

  617. J45

    NEDDER(N)DORP.

  618. J46

    REINEBECK.

  619. Hautfarben eingefärbte Flächen (Ahlefeld)

    K1

    STRODICK

  620. K2

    IM COLMER

  621. K3

    NIENDORP

  622. K4

    CZESTERMVE

  623. K5

    ein sche=/desten:

  624. K6

    BISCKHORST

  625. K7

    DE HOGEHORST

  626. K8

    SCHO[I]ENFELT

  627. K9

    Haseldorp

  628. K10

    WINTER[ . . ]R

  629. K11

    HETLING

  630. K12

    CAIN

  631. K13

    CAIN[ER] WOLT

  632. K14

    DE HORNNE / BERGE

  633. K15

    KLENBERG

  634. Hellblau eingefärbte Fläche (Kloster Itzehoe)

    L1

    DER EBDISSIN / TO. ITTZEHO

  635. L2

    4 HVSE / DER EB(DISSIN) / TO ITTZE/[HO]

  636. L3

    DER EBDISSCHEN / TO / ITTZEHO

  637. Gelb eingefärbte Fläche westlich der Elbe (Erzstift Bremen)

    M1

    O L / D E // L A N / T

  638. M2

    ELFLET

  639. M3

    STADE

  640. M4

    OLDEKERCK

  641. M5

    BOSTEL

  642. M6

    ESTERBRVGGE =

  643. M7

    FRANCKOPP.

  644. M8

    BOXTEHVD

  645. M9

    DER OLDELA(N)/DER HOGE. / WISSCHEN

  646. M10

    OLDE WERDER

  647. Rotbräunlich eingefärbte Flächen (Sachsen-Lauenburg)

    N1

    S A C H N gg)

  648. N2

    BARSTEHEID.

  649. N3

    BERGER/DORP ·

  650. N4

    DE SERAN.

  651. N5

    VP DE SLVS

  652. N6

    COSIAG / H

  653. N7

    NIE: / GAM / Hhh)

  654. N8

    OLDE GAM

  655. N9

    CAMMER/DICK

  656. N10

    KERCK=/WERDER / Hii)

  657. N11

    TOLLENSPIC=/KER

  658. Rosa eingefärbte Flächen (Lüneburg)

    O1

    DAT // LANDT // THO // LUNE/BORCH

  659. O2

    WESTERHVSEN

  660. O3

    MORBORCH. / H

  661. O4

    LOVWENBROCK

  662. O5

    SPLET

  663. O6

    DVVELS / KVLE

  664. O7

    NIE GRAVE

  665. O8

    DE EMME

  666. O9

    HARRBORCH.

  667. O10

    NIELANT

  668. O11

    DEN FRESEN / WERDER

  669. O12

    BVLLEN/HVSEN

  670. O13

    PAPEN./OVER

  671. O14

    WOLLENBORCH

  672. O15

    FLEGENBERCH

  673. O16

    HOP.

  674. O17

    KERCK/HOF.

  675. O18

    KRVSEBVSCK

  676. O19

    OTTER/HACKE

  677. O20

    LOVWEN//BROCKER / SWIN//WEIDE

  678. O21

    ALWER=/DER

  679. O22

    PAGEN/SANT

  680. O23

    NIE / LANT.

  681. O24

    HA/GELT

  682. Sonstiges

    P

    PAGEN/SANT.

  683. Q

    LANT / TO / KE//[D . ]NG.

  684. R

    HAMBORCH :

Übersetzung:

Daniel Frese hat es gemalt. (B)

[…] Königen und Völkern […] Also ist nichts besser als […] Städte mit ihren Gebäuden und das Ackerland mit seinen […] [?] zu unterscheiden, so dass jedem bekannt ist, wem genau welcher Besitz zusteht, und nicht etwa zum Gegenstand eines unentschiedenen Streits wird. Sieh, edler Graf, auf dieser Landkarte wird die Gegend vor dir ausgebreitet und die Bevölkerung, die deiner Regierungsgewalt untersteht: Dort, wo die Mauern des Gambrivius liegen und sich die Küste Holsteins anschließt und wo die schöne Elbe die Äcker durchfließt. Wachst, ihr glücklichen Leute, unter gerechten Gesetzen in wahrer Erkenntnis des einen Gottes. So werdet ihr auch Reichtum und die übrigen Gaben erlangen, die die Welt in ungleichem Verhältnis bereithält. Lang sollst du, edler Graf, leben, deine Untertanen milde beschirmen und die Gerechtigkeit fördern, was du ohnehin tust. Und halte ehrfürchtig das Wort des Herrn in Ehren. Dann wird Gott selbst dir reiche Belohnungen gewähren. Hieronymus Rhudenus, Prediger in Lüneburg, hat dies gedichtet. (C)

Westen. (F1)

Norden. (F2)

Osten. (F3)

[…] Buhne gehört dem Grafen von […]. (G6)

Diese vier Buhnen gehören dem Grafen von Schaumburg. (G7)

Ein Grenzstein. (H7, I18, I90, I107, K5)

Die Grenzsteine begrenzen […] Hamburger Weide. (H59)

Ein Grenzstein bei der Lohrige. (I17)

Die neue Brücke. (I125)

Wedel. Hier steht eine Rolandsfigur. (I264)

Eine Wassermühle. (I272)

60 Fuß zwischen diesen beiden Steinen ist ein Hirsch gesprungen. (I288)

Hier lag vor Zeiten ein Schloss, Blankenburg genannt. (I310)

Ein Grenzstein im Uehorn (I324).

Diese fünf Dörfer haben die Herzöge von Holstein in Verwaltung. (I330)

Dieses Dorf (= Walckstede) haben die von Buchwaldt inne. (I334)

Die Grenze unterhalb des Westerfelds. (I368)

Eine alte Landwehr. (I373)

Sommerlander Schleuse mit den Wegen […] Grafen von […]. (J11)

Schleuse des Königs. (J13)

Im Jahr 1578 wurden diese Grenzsteine gesetzt. (J18)

Dies ist der Ochsenweg von Bramstede nach Wedel. (J27)

Besitz der Äbtissin von Itzehoe. (L1, L3)

Vier Häuser der Äbtissin von Itzehoe. (L2)

Versmaß: Elegische Distichen (C).

Wappen:
Wappen zum Stammbaum Adolfs:
Vierte Reihe von unten (Ururgroßelterngeneration): Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen,37) Honstein,38) Gemen,39) Bronkhorst,40) Nassau,41) Loon-Heinsberg,42) Hessen-Kassel,43) Katzenelnbogen,44) Pommern,45) Pommern,46) Polen,47) Ungarn-Böhmen,48) Braunschweig-Lüneburg,49) Nassau,50) Sachsen,51) Bayern52)
Dritte Reihe von unten (Urgroßelterngeneration): Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen, Gemen, Nassau, Hessen-Kassel,53) Pommern,54) Polen, Braunschweig-Lüneburg, Sachsen55)
Zweite Reihe von unten (Großelterngeneration): Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen, Nassau, Pommern, Braunschweig-Lüneburg56)
Untere Reihe (Elterngeneration): Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen, Pommern57)
Unten Mitte (Adolf): Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen58)
Wappen zum Stammbaum Elisabeths:
Vierte Reihe von unten (Ururgroßelterngeneration): Braunschweig-Lüneburg,59) Stolberg,60) Pommern,61) Pommern,62) Württemberg,63) Bayern,64) Zweibrücken-Bitsch,65) Leuchtenberg,66) Brandenburg,67) Sachsen,68) Dänemark,69) Sachsen,70) Polen,71) Ungarn-Böhmen,72) Scibor ze Sciborzyc,73) Schlesien74)
Dritte Reihe von unten (Urgroßelterngeneration): Braunschweig-Lüneburg, Pommern, Württemberg, Zweibrücken-Bitsch, Brandenburg, Dänemark, Polen, Scibor ze Sciborzyc75)
Zweite Reihe von unten (Großelterngeneration): Braunschweig-Lüneburg,76) Württemberg,77) Brandenburg, Polen78)
Untere Reihe (Elterngeneration): Braunschweig-Wolfenbüttel,79) Brandenburg80)
Unten Mitte (Elisabeth): Braunschweig-Wolfenbüttel81)
Wappen innerhalb der Landkarte:
Holstein-Schaumburg,82) Hamburg,83) Lüneburg,84) Sachsen85)

Kommentar

Die Fraktur besteht aus den für den Maler Daniel Frese typischen hohen, schlanken Buchstaben, während die Versalien breit angelegt sind.86) Das e mit kleinem oberen Bogenabschnitt, das k mit weit oben ansetzendem Schrägbalken. Am Wortende meist brezelförmiges s. Die Kapitalis orientiert sich am klassischen Formideal. Sie zeigt deutliche Bogen- und Linksschrägenverstärkung; die Sporen sind als Strichsporen gestaltet.

Die Landkarte wurde durch den Drosten von Pinneberg Simon von Werpup und den Pinneberger Amtmann für Graf Adolf XIV. von Holstein-Schaumburg bei dem Maler und Kartographen Daniel Frese in Auftrag gegeben.87) Frese stammte aus Dithmarschen. Seit 1570 wirkte er in Lüneburg, wo er 1586 auch das Bürgerrecht erwarb und in das Glaser- und Maleramt aufgenommen wurde. Große Teile der Innenausmalung des Lüneburger Rathauses sind ein Werk Freses. Er starb im April 1611 und wurde auf dem Kirchhof von St. Johannis in Lüneburg begraben.88)

Das Epigramm in Inschrift C schrieb der Lüneburger Pastor Hieronymus Rhüden für Frese. Rhüden hatte von 1576 bis 1595 die zweite Pfarrstelle an der Nikolaikirche inne.89)

Zur Erstellung der Landkarte der Grafschaft Holstein-Pinneberg bereiste Frese zusammen mit seinem Gehilfen Georg Berger drei Jahre lang die Region. Er erhielt eine Bezahlung von 400 Talern. Frese lieferte die Karte nach ihrer Fertigstellung in Stadthagen ab.90) Graf Adolf ordnete an, sie solle im Schloss in Pinneberg aufgehängt werden. Die Tatsache, dass sie sich heute in Bückeburg befindet, könnte dafür sprechen, dass sie gar nicht mehr nach Pinneberg gebracht wurde. Denkbar ist auch, dass sie nach der Teilung der Grafschaft Schaumburg im Jahr 1647 aus Holstein zurück nach Bückeburg gelangte.91) Die Karte diente als Vorlage für einen 1602 entstandenen Kupferstich mit dem Titel comitat. Schowenborg.92)

Freses Landtafel stellt die Grafschaft in ihrer spätmittelalterlichen Ausdehnung (vgl. Inschrift A: vor langen Jaren) nach dem Erbvertrag von 1314 dar.93) Die seitdem an Hamburg verpfändeten Gebiete sind mit einem roten H markiert. Die fünf Dörfer Tangstedt, Wilstedt, Duvenstedt, Lemsahl und Mellingstedt, die seit 1475 im Besitz der Herzöge von Holstein-Gottorf waren,94) sind durch Ziffern markiert (vgl. die Inschriften I346, I349, I353, I367, I381 u. I382). Nach dem Wunsch ihres Auftraggebers sollte die Landkarte nötigenfalls dazu dienen, Gebietsansprüche zu dokumentieren: auff daß man daselbst [in Pinneberg], wenn es die notturft erfurdert, einen regressum haben muge.95)

Textkritischer Apparat

  1. der Hamburger auch etwass] Hamburg auch Petersen.
  2. Graffn] 13. Petersen.
  3. anen] fehlt Petersen.
  4. gi-Ligatur möglicherweise Fehlrestaurierung.
  5. Sternbeg] statt Sternberg; möglicherweise Fehlrestaurierung.
  6. Befund: Hnstein; möglicherweise Fehlrestaurierung.
  7. Frawe(n) F(rawen)] Grave(n) F.' Petersen.
  8. ane(n)] fehlt Petersen.
  9. [ - - -]/[g - - - ]] vermutlich zu ergänzen zu [hertzo]/[ginne].
  10. [ - - - ]/MER//LANT] vermutlich zu ergänzen zu [SOM]/MER//LANT.
  11. H zwischen den beiden Wortteilen von OSSEN/WERDER.
  12. Lesung unsicher.
  13. H zwischen den beiden Wortteilen von HAMMER BROCK.
  14. 80.] vermutlich Fehlrestaurierung (statt TO?).
  15. H zwischen den beiden Wortteilen von BIL WERDER.
  16. S kleiner über der Zeile.
  17. Inschrift ergänzt nach Abb. bei Petersen.
  18. E über der Zeile.
  19. Vermutlich Fehlrestaurierung.
  20. R kleiner über der Zeile.
  21. 5] fehlt Petersen.
  22. Erstes E übergeschrieben.
  23. Erstes E übergeschrieben.
  24. [ L]IMSA[ . ]] gemeint ist Lemsahl.
  25. [ . ]] zu ergänzen ist die Ziffer 5.
  26. Erstes E übergeschrieben.
  27. Erstes E übergeschrieben.
  28. Zweites E übergeschrieben.
  29. Befund: DEM, vermutlich Fehlrestaurierung.
  30. Inschrift ergänzt nach Abb. bei Petersen.
  31. Inschrift ergänzt nach Abb. bei Petersen.
  32. Erstes E übergeschrieben.
  33. Statt SACHSEN.
  34. H zwischen NIE: und GAM.
  35. H zwischen den beiden Wortteilen von KERCK=/WERDER.

Anmerkungen

  1. Ursula Feige, Die Pinneberger „Landtafel“ von 1588. Max Finné restauriert und kopiert kartographisches Meisterwerk im Bückeburger Schloß, in: Schaumburger Heimatblätter 1972, Sonderdruck, S. 49f.; vgl. Beig, Beschreibung, S. 229f. – Eine Gesamtabbildung der Karte bei Petersen, Landtafel, Tafelteil, auch unter http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN770142370_1943 am Ende (zuletzt benutzt am 25.9.2017).
  2. Otto II. von Holstein-Schaumburg (1400–1464) war mit Elisabeth von Honstein († 1476) verheiratet, nicht mit Anna, vgl. Bei der Wieden, Schaumburgische Genealogie, S. 113f.
  3. Heinrich IV. von Gemen war mit Anna von Wewelinghoven (vgl. Nr. 137) verheiratet. Heinrichs Großvater, Heinrich III., war mit N.N. von Bronckhorst verheiratet.
  4. Johann IV. von Nassau-Dillenburg (1410–1475), verheiratet mit Maria von Loon-Heinsberg (1424–1502).
  5. Heinrich III. von Hessen (1440–1483), verheiratet mit Anna von Katzenelnbogen (1443–1494).
  6. Erich II. von Pommern (1427–1474), verheiratet mit Sophia von Pommern-Stolp (um 1435–1497).
  7. Kasimir IV. von Polen (1427–1492), verheiratet mit Elisabeth von Österreich (1437–1505).
  8. Otto V. von Braunschweig-Lüneburg (nach 1418–1471), verheiratet mit Anna von Nassau-Dillenburg (1441–1513).
  9. Ernst von Sachsen (1441–1486), verheiratet mit Elisabeth von Bayern (1443–1484).
  10. Johann IV. von Holstein-Schaumburg (vgl. Nr. 133), verheiratet mit Cordula von Gemen (vgl. Nr. 137).
  11. Johann V. von Nassau-Dillenburg (1455–1516), verheiratet mit Elisabeth von Hessen (1466–1523).
  12. Bogislaw X. von Pommern (1454–1523), verheiratet mit Anna von Polen (1476–1503).
  13. Heinrich I. von Braunschweig-Lüneburg (1486–1532), verheiratet mit Margarethe von Sachsen (1469–1528).
  14. Jobst I. von Holstein-Schaumburg (vgl. Nr. 141), verheiratet mit Maria von Nassau-Dillenburg (vgl. Nr. 141).
  15. Barnim IX. von Pommern (1501–1573), verheiratet mit Anna von Braunschweig-Lüneburg (1502–1568).
  16. Zu Otto IV. von Holstein-Schaumburg vgl. Nr. 159.
  17. Zu Maria von Pommern vgl. Nr. 159.
  18. Zu Adolf XIV. von Holstein-Schaumburg vgl. Nr. 320.
  19. Wilhelm II. d. J. von Braunschweig-Lüneburg (1425–1503), verheiratet mit Elisabeth von Stolberg (1428–1520/21).
  20. Erich II. von Pommern (um 1427–1472), verheiratet mit Sophia von Pommern-Stolp (um 1435–1497).
  21. Ulrich V. von Württemberg-Stuttgart (1413–1480), verheiratet mit Elisabeth von Bayern-Landshut (1419–1451).
  22. Simon IV. von Zweibrücken-Bitsch (1474–1499) war mit Elisabeth von Lichtenberg (1444–1495) verheiratet. Die in der Inschrift erwähnte Anna von Lichtenberg, ihre Schwester, war mit Phillip I. (d. Ä.) von Hanau-Lichtenberg verheiratet.
  23. Johann Cicero von Brandenburg (1455–1499), verheiratet mit Margarethe von Sachsen (1449–1501).
  24. Johann I. von Dänemark (1455–1513), verheiratet mit Christina von Sachsen (1461–1521).
  25. S. oben Anm. 7.
  26. Stephan Zápolya († 1499), verheiratet mit Hedwig von Teschen (1469–1521).
  27. Heinrich d. Ä. von Braunschweig-Lüneburg (1463–1514), verheiratet mit Catharina von Pommern († 1526).
  28. Heinrich von Württemberg-Mömpelgard (um 1448–1519), verheiratet mit Elisabeth von Zweibrücken-Bitsch (um 1465–1487).
  29. Joachim I. von Brandenburg (1484–1535), verheiratet mit Elisabeth von Dänemark (1485–1555).
  30. Sigismund I. von Polen (1467–1548), verheiratet mit Barbara Zápolya (1495–1515).
  31. Heinrich d. J. von Braunschweig-Lüneburg (1489–1568), verheiratet mit Maria von Württemberg (1496–1541).
  32. Joachim II. von Brandenburg (1505–1571), verheiratet mit Hedwig von Polen (1513–1573).
  33. Julius von Braunschweig-Lüneburg (1528–1589).
  34. Hedwig von Brandenburg (1540–1602).
  35. Zu Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg vgl. Nr. 320.
  36. Dies bezieht sich auf den am 25. August 1578 geschlossenen Vertrag von Mönkloh, in dem Grenzstreitigkeiten beigelegt wurden (Meyn, Daniel Freses „Landtafel“, S. 312).
  37. Wappen Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen (Herzschild Nesselblatt mit drei in der Mitte zusammentreffenden Nägeln belegt, diese in der Mitte mit einem Schildchen belegt (Holstein-Schaumburg); quadriert: 1. u. 4. Stern (Sternberg), 2. u. 3. Balken mit drei Pfählen belegt (Gemen)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 2, S. 35 u. Tafel 39.
  38. Wappen Honstein (zwölffach geschacht); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 4, S. 46f. u. Tafeln 36f.; hier abweichend: zwanzigfach geschacht.
  39. Wappen Gemen (Balken, belegt mit drei Pfählen); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 3, Reihe 1, S. 48 u. Tafel 106.
  40. Wappen Bronkhorst (bekrönter Löwe; Helmzier: zwei abgewendete Bärentatzen, jeweils eine Kugel haltend); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 3, Reihe 3A, S. 186 u. Tafel 216; abweichender Schildinhalt: bekrönter Löwe, in den Tatzen jeweils eine Kugel haltend.
  41. Wappen Nassau (Löwe in mit Schindeln bestreutem Schild); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 3, Reihe 3A, S. 182 u. Tafel 204.
  42. Wappen Loon-Heinsberg (Herzschild Löwe (Heinsberg); quadriert: 1. u. 4. gespalten, 1. siebenmal geteilt, 2. zwei nach oben gekehrte Salme, begleitet von sieben Kreuzchen (Loon), 2. u. 3. bekrönter Löwe (Heinsberg)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 4, S. 66 u. Tafel 58; hier abweichend: 1.1 neun- bzw. zehnmal geteilt; 1.2 Kreuzchen fehlen.
  43. Wappen Hessen-Kassel (Herzschild Löwe (Hessen); quadriert: 1. bekrönter, neunmal mit Streifen geteilter Löwe (Hessen), 2. geteilt: 1. Stern (Ziegenhain), 3. geteilt: 1. zwei Sterne nebeneinander (Nidda), 4. zwei Löwen übereinander (Dietz)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, S. 30–32 u. Tafel 58f. (das Wappen ist in dieser Zusammenstellung nicht bei Siebmacher nachgewiesen); hier abweichend: 1. Streifenteilung nicht erkennbar.
  44. Wappen Katzenelnbogen (quadriert: 1. u. 4. bekrönter Löwe (Katzenelnbogen), 2. u. 3. zwei Löwen übereinander (Dietz)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 4, S. 40 u. Tafel 33.
  45. Wappen Pommern (quadriert: 1. Greif (Stettin), 2. Greif (Pommern), 3. Greif (Cassuben), 4. geteilt: 1. wachsender Greif, 2. geschacht (Wolgast)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 2, S. 74f. u. Tafel 77; hier abweichend: Felder 3 und 4 vertauscht.
  46. Wappen Pommern (wie Anm. 45).
  47. Wappen Polen (bekrönter Adler, mit Kleestängeln belegt); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 10 u. Tafel 10 sowie Bd. 1, Abt. 2, S. 3 u. Tafel 5; hier abweichend: Kleestängel fehlen.
  48. Wappen Ungarn-Böhmen (Herzschild Bindenschild (Österreich); quadriert: 1. u. 4. Patriarchenkreuz auf Dreiberg (Neu-Ungarn), 2. u. 3. bekrönter Löwe (Böhmen)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 8 u. Tafel 6 sowie Bd. 1, Abt. 1, Teil 4, S. 94f. u. Tafel 82–94 (das Wappen ist in dieser Zusammenstellung nicht bei Siebmacher nachgewiesen).
  49. Wappen Braunschweig-Lüneburg (quadriert: 1. zwei Leoparden übereinander (Braunschweig), 2. Löwe auf mit Herzen bestreutem Grund (Lüneburg), 3. bekrönter Löwe (Everstein), 4. Löwe in gestücktem Bord (Homburg)); vgl. Veddeler, Landessymbole, S. 85.
  50. Wappen Nassau (wie Anm. 41).
  51. Wappen Sachsen (Herzschild geteilt, zwei gekreuzte Schwerter (Erzmarschallamt); quadriert: 1. neunmal geteilt, mit Rautenkranz schräglinks belegt (Herzogtum Sachsen), 2. Löwe (Meißen), 3. zwei Pfähle (Grafschaft Landsberg), 4. Adler (Pfalz Sachsen)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 19 u. Tafel 26f. (das Wappen ist in dieser Zusammenstellung nicht bei Siebmacher nachgewiesen).
  52. Wappen Bayern (quadriert: 1. u. 4. gerautet (Altbayern), 2. u. 3. Löwe (Pfalz)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 15f. u. Tafel 18; hier abweichend: 1. u. 4. Löwe, 2. u. 3. gerautet.
  53. Vgl. Anm. 37, 39, 41 u. 43.
  54. Wappen Herzöge von Pommern (zweimal gespalten und zweimal geteilt: 1. bekrönter Greif (Herzogtum Stettin), 2. Greif (Herzogtum Pommern), 3. Greif (Herzogtum Cassuben), 4. Greif (Herzogtum Wenden), 5. geteilt: 1. wachsender Löwe, 2. Mauergiebel (Fürstentum Rügen), 6. Fischgreif (Herrschaft Usedom), 7. Greif (Land Barth), 8. zwei schräggekreuzte Äste, von vier Rosen begleitet (Grafschaft Gützkow), 9. geteilt: 1. wachsender Greif, 2. geschacht (Herrschaft Wolgast)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 2, S. 78 u. Tafel 79.
  55. Vgl. Anm. 47, 49 u. 51.
  56. Vgl. Anm. 37, 41, 54 u. 49.
  57. Vgl. Anm. 37 u. 54.
  58. Wappen Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen (wie Anm. 37).
  59. Wappen Braunschweig-Lüneburg (wie Anm. 49).
  60. Wappen Stolberg (schreitender Hirsch); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 3, Reihe 2, S. 61 u. Tafel 99.
  61. Wappen Pommern (wie Anm. 45).
  62. Wappen Pommern (wie Anm. 45).
  63. Wappen Württemberg (drei Hirschstangen übereinander); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, S. 23 u. Tafel 39.
  64. Wappen Bayern (wie Anm. 52).
  65. Wappen Zweibrücken-Bitsch (quadriert: 1. u. 4. Löwe mit Doppelschwanz (Zweibrücken), 2. u. 3. eingefasst, Löwe (Lichtenberg)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 66–69 u. Tafel 84; hier abweichend: 2. u. 3. Einfassung fehlt.
  66. Wappen Leuchtenberg (Balken); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 6, Abt. 1, S. 114 u. Tafel 115.
  67. Wappen Brandenburg (Herzschild Szepter (Erzamt); zweimal gespalten und fünfmal geteilt, wobei die mittleren Felder der 2., 3. u. 4. Reihe (also die Felder 4, 7 u. 10) durch den Herzschild verdeckt sind: 1. Adler (Brandenburg), 2. Löwe in gestücktem Bord (Burggraftum Nürnberg), 3. Greif (Stettin), 5. Greif (Pommern), 6. Greif (Wenden), 8. Greif, 9. Greif, 11. Adler, 12. geteilt: 1. wachsender Löwe, 2. Mauergiebel (Fürstentum Rügen), 13. quadriert (Zollern), 14. Fischgreif (Usedom), 15. geteilt: 1. wachsender Greif, 2. geschacht (Herrschaft Wolgast), 16. rotes Feld, 17. zwei schräggekreuzte Äste, von vier Rosen begleitet (Grafschaft Gützkow), 18. Adler (Ruppin)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 109 u. Tafel 121; hier abweichend: 11. vermutlich Greif; allerdings kaum erkennbar.
  68. Wappen Sachsen (Herzschild neunmal geteilt, mit Rautenkranz schräglinks belegt (Herzogtum Sachsen); quadriert: 1. fünfmal geteilter Löwe (Thüringen), 2. Löwe (Meißen), 3. zwei Pfähle (Grafschaft Landsberg), 4. Adler (Pfalz Sachsen)); vgl. DI 49 (Darmstadt, Lkr. Darmstadt-Dieburg u. Gross-Gerau), Nr. 328 sowie Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 19 u. Tafel 26f. (das Wappen ist in dieser Zusammenstellung nicht bei Siebmacher nachgewiesen); hier abweichend: Herzschild sechsmal geteilt; 1. Löwe siebenmal geteilt.
  69. Wappen Dänemark (durch das Danebrog-Kreuz quadrierter Hauptschild mit Herzschild und Schildfuß; Herzschild quadriert: 1. zwei schreitende Löwen übereinander (Schleswig), 2. Nesselblatt mit drei in der Mitte zusammentreffenden Nägeln belegt, belegt mit einem Schildchen (Holstein), 3. Schwan mit Halskrone (Stormarn), 4. zwei Balken (Oldenburg); quadriert: 1. drei schreitende bekrönte Löwen übereinander auf mit Herzen bestreutem Feld (Dänemark); 2. Löwe, eine Axt haltend (Norwegen), 3. drei Kronen 2:1 (Schweden), 4. über zwei Reihen Herzen schreitender Löwe (Gothen bzw. Jütland); Schildfuß: Drachen (Wenden)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 2, S. 44 u. Tafel 47; vgl. S. 29f., 36 u. 42 sowie Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 2, S. 43–45 u. Tafel 104; hier abweichend: Herzschild: 2. Nesselblatt nicht erkennbar; Hauptschild 4. Löwe auf mit Herzen bestreutem Grund.
  70. Wappen Sachsen (wie Anm. 68).
  71. Wappen Polen (wie Anm. 47).
  72. Wappen Ungarn-Böhmen (wie Anm. 48).
  73. Wappen Scibor ze Sciborzyc (quadriert: 1. u. 4. aus einer liegenden Mondsichel hervorwachsender Drachenrumpf (Scibor), 2. u. 3. zwei abgewendete Mondsicheln, oben begleitet von einem Kreuzchen (Ostoja)); vgl. Ulrich von Richental, Das Concilium. So zu Constantz gehalten ist worden / Des jars do man zalt von der geburdt vnsers erlöser M. CCCC. XIII. Jar […], Augsburg 1536, fol. CLVIIIr u. CLVIIIv. Für die Identifizierung des Wappens danke ich Harald Drös (Heidelberg). Eigentlich wäre an dieser Stelle das Wappen Zápolya zu erwarten.
  74. Wappen Schlesien (Herzschild: ?; quadriert: 1. zwei nach oben durchgebogene Balken (vermutlich Glatz) 2. u. 3. Adler (vermutlich Schlesien), 4. geschacht (Niederschlesien)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 4–11 u. Tafel 3–15 (das Wappen ist in dieser Zusammenstellung nicht bei Siebmacher nachgewiesen). Statt der gebogenen Balken in Feld 1 wären eigentlich zwei Schräglinksbalken zu erwarten; vgl. aber die Abbildung des Wappens der Herzöge von Münsterberg im Erneuerten Wappenbuch von Siebmacher, Bd. 1, Tafel 6, wo die Schräglinksbalken (dort in Feld 4) ebenfalls gebogen sind.
  75. Vgl. Anm. 49, 54, 63, 65, 67, 69, 47 u. 73.
  76. Wappen Braunschweig-Lüneburg (wie Anm. 49).
  77. Wappen Württemberg (quadriert: 1. drei Hirschstangen übereinander (Württemberg), 2. gerautet (Teck), 3. Banner, darauf der Reichsadler, an einer Fahnenstange (Sturmfahne des hl. römischen Reichs), 4. zwei gegeneinander gekehrte gekrümmte Fische (Mömpelgard)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, S. 24 u. Tafel 41.
  78. Vgl. Anm. 67 u. 47.
  79. Wappen Braunschweig-Wolfenbüttel (gespalten und zweimal geteilt: 1. zwei Leoparden übereinander (Braunschweig), 2. Löwe auf mit Herzen bestreutem Grund (Lüneburg), 3. bekrönter Löwe (Everstein), 4. Löwe in gestücktem Bord (Homburg), 5. zwei abgewendete Bärentatzen (Hoya), 6. quadriert (mehrfach geteilt bzw. achtmal geständert) (Alt- und Neubruchhausen)); vgl. Veddeler, Landessymbole, S. 86.
  80. Wappen Brandenburg (wie Anm. 67).
  81. Wappen Braunschweig-Wolfenbüttel (wie Anm. 79).
  82. Wappen Holstein-Schaumburg (Nesselblatt mit drei in der Mitte zusammentreffenden Nägeln belegt); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 2, S. 32 u. Tafel 38; hier abweichend: mit Schildchen belegt.
  83. Wappen Hamburg (Burg); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 4, S. 145 u. Tafel 175.
  84. Wappen Lüneburg (Löwe auf mit Herzen bestreutem Grund); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 27 u. Tafel 47.
  85. Wappen Sachsen (neunmal geteilt, mit Rautenkranz schräglinks belegt); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 15f. u. Tafel 23, Abb. 6.
  86. Vgl. DI 100 (Stadt Lüneburg), Einleitung Kap. 7.4 u. Abb. 123–174; vgl. ebd., Nr. 473.
  87. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 224; Beig, Beschreibung, S. 230.
  88. DI 100 (Stadt Lüneburg), Nr. 466; vgl. Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, S. 408f. Zum Lüneburger Rathaus s. DI 100 (Stadt Lüneburg), Nr. 262, 436, 466, 473, 474, 494, 495, 496, 497, 498, 502, 518, 519, 520, 665, 795, 798 u. 799.
  89. Meyer, Pastoren, Bd. 3, S. 108.
  90. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 224f.; vgl. Beig, Beschreibung, S. 231.
  91. Vgl. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 227.
  92. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 226 u. 245f.; vgl. J. Heckscher, Daniel Frese „Hamburgum Anno MDLXXXVII“ und sonstige Arbeiten, in: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 33 (1913), S. 395–400 u. 403–405, dort S. 405.
  93. Vgl. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 233.
  94. Beig, Beschreibung, S. 235.
  95. Zit. n. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 225.

Nachweise

  1. Petersen, Daniel Freses „Landtafel“, S. 230–236 (A, B, D1, D18, E1, E18, H51, I37, I114, I141, I162, I305, I307, I315, I330, I334, I340, J18, L2).
  2. Meyn, Daniel Freses „Landtafel“, S. 304–312 (H8, H20, H22, H27, H33, H78, I1, I3 I5, I7, I8, I10, I11, I15, I17, I18, I63, I71, I82, I98, I123, I129, I140, I182, I190, I366, J9, J17, J18, J22, J26, J29, R).

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 323 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0032307.