Literaturverzeichnis: Schaumburg

Abkürzungsverzeichnis

A1 Anhang 1
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
ALWMH Archiv des Landwirtschaftsmuseums Hösseringen
B.: Breite
bearb. bearbeitet
Bu.: Buchstabenhöhe
CAO Corpus Antiphonalium Officii
D. Drittel
Dep. Depositum
DI Die Deutschen Inschriften
DIO Deutsche Inschriften Online
Dm.: Durchmesser
DWB Deutsches Wörterbuch
fol. folio
ges. gesammelt
GNM Germanisches Nationalmuseum
gr. griechisch
GWLB Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
H1 Hausmarke (s. Anhang 2)
H. Hälfte, Heft
H.: Höhe
HAB Herzog August Bibliothek
hebr. hebräisch
IFDN Institut für Denkmalpflege Niedersachsen
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Kat. Katalog
Kdm. Kunstdenkmale/Kunstdenkmäler
L.: Länge
lat. lateinisch
LAV NRW W Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Lkr. Landkreis
LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe
M1 Meisterzeichen (s. Anhang 2)
NDB Neue Deutsche Biographie
Ndr. Nachdruck
N.F. Neue Folge
NLA BU Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
NLA HA Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover
NLA OL Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
NLA WO Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
NLD Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
No. Alte Hausnummer (Nummer der Brandkasse)
PG Patrologia Graeca
PL Patrologia Latina
Ps. Pseudo
r recto = Vorderseite
RE Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
reg. regiert
S1 Sonstige Zeichen (s. Anhang 2)
Sign. Signatur
StA Stadtarchiv
SUB Staats- und Universitätsbibliothek
s. v. sub voce
T.: Tiefe
UB Urkundenbuch
u. ö. und öfter
v verso = Rückseite
V. Viertel, Vers
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahr­hunderts
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhun­derts
Zi.: Ziffernhöhe
zit. n. zitiert nach

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele, 2 Bde., Stuttgart 31983.

Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen der Großen Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 31993.

Ungedruckte Quellen

  • Engel, Verzeichnis der Amtsbedienten = Franz Engel, Verzeichnis der Amtsbedienten in der alten Grafschaft Schaumburg und in Schaumburg-Lippe. Aus den Akten zusammengestellt und laufend ergänzt von Fr. Engel, NLA BU, Bibliothek, Sign. BS Se 657 = Cd 107.
  • Ludolf von Münchhausen, Remeringhäuser Chronik, NLA BU, Dep. 3 GR Nr. 1269.
  • Glocken-Inschriften, 1891 = Glocken-Inschriften, 1891, Archiv des Museums Bückeburg, M 75.
  • Heidkämper, Die Glocken in den luth. Kirchen Schaumburg-Lippes, NLA BU, Dep. 22 Nr. 610, fol. 250ff.
  • von Oeynhausen, Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen = Julius Karl Adolf Friedrich von Oeynhausen, Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen, GWLB Hannover, Sign. OY-H V, 42.
  • Reineking, Chronik = Chronik des Laurentius Reineking, 1643, StA Stadthagen, B Ia, Nr. 11.
  • Ronnenberg, Häuserliste Wiedensahl = Adolf Ronnenberg, Häuserliste Wiedensahl. Eine Arbeits­unterlage für die Dorf-, Haus- und Familienforschung, Hannover 2011 (Typoskript, NLA BU, Bibliothek, Sign. Cn 500).
  • Schlöder, Befunderhebung/Restaurierung. Fotodokumentation = Befunderhebung/Restaurierung. Fotodokumentation. Räume im Ostflügel, Obergeschoss, Kloster Möllenbeck, zusammen­gestellt vom Atelier für Restaurierung Schlöder/Kassner, Neustadt a. R. 2007.
  • StA Rinteln, Begleiter zur Kartei der Einwohner Rintelns = Begleiter zur Kartei der Einwohner Rintelns, 7 Bde., zusammengestellt von W. Borchers, StA Rinteln, ohne Sign.

Anmerkungen zu den benutzten Archivalien

Zur Erarbeitung der vorliegenden Edition wurden Akten des Niedersächsischen Landesarchivs, Standort Bückeburg (einschließlich dort aufbewahrter Deposita), des Stadtarchivs Stadthagen, des Stadtarchivs Rinteln, des Archivs des Museums Bückeburg, der Universitätsbibliothek Kassel (Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel) benutzt, außerdem Teile des Nachlasses von Börries von Münchhausen in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Teile des Nachlasses von Gerhard Eitzen im Archiv des Landwirtschaftsmuseums Hösseringen. Im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Bückeburg, wurden ferner einzelne dort als Mikrofiche zur Verfügung stehende Kirchenbücher und Akten aus den Pfarrarchiven des Landkreises Schaumburg eingesehen. Ferner konnte dort auf maschinenschriftliches Material zur Lokalgeschichte zurückgegriffen werden. Alle benutzten Archivalien werden jeweils in den Katalogartikeln genau zitiert. In den Fällen, in denen Akten nur zur Identifizierung von Personen, ihren Wirkungsorten oder ‑zeiten herangezogen werden, wurde auf die Angaben in den Findbüchern zurückgegriffen; dies wird kenntlich gemacht durch den Zusatz „(nach Findbuch)“. Die meisten Findbücher des Niedersächsischen Landesarchivs sind im Internet unter www.arcinsys.niedersachsen.de einzusehen, die Findbücher der Archive in Nordrhein-Westfalen unter www.archive.nrw.de.

Der Glockensachverständige der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Andreas Philipp (Göttingen) hat Einsicht in die Glockenkartei der Landeskirche und in das Glockenarchiv des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gewährt. Es wird zitiert als „Deutsches Glockenarchiv im GNM, Glocke Nr. …“.

Die Kunstgutkartei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers hat zahlreiche Hinweise auf Kirchenaustattungsstücke gegeben. Im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege wurde die nach Landkreisen geordnete Fotokartei ausgewertet, ferner wurden einzelne Restaurierungsakten eingesehen. Im Bildarchiv des Museums Bückeburg wurden Fotografien gesichtet.

Online-Ressourcen

Der letzte Zugriff auf die hier aufgeführten Online-Ressourcen erfolgte am 13.12.2017.

Gedruckte Quellen und Literatur

  • 800 Jahre Katharinenkirche = 800 Jahre Katharinenkirche. Geschichten, Anekdoten und Histo­risches aus Kathrinhagen, hg. von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Kathrinhagen, o. O. [Ka­thrin­hagen] o. J. [2000].
  • 900 Jahre Landgemeinde Scheie = 900 Jahre Landgemeinde Scheie. Ein Querschnitt durch unsere Dorf­geschichte bis zur 900-Jahrfeier am 2., 3. und 4. Juli 1955, Bückeburg 1956.
  • 1100 Jahre St. Petri-Kirche Deckbergen = 896–1996. 1100 Jahre St. Petri-Kirche Deckbergen, hg. von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Deckbergen, Deckbergen 1996.

A

  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875–1912.
  • Adel in der Stadt = Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Beiträge zum VII. Symposion des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake vom 9. bis zum 11. Oktober 1995, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für vergleichende Städtege­schichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Materia­lien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 25), Marburg 1996.
  • Adriaen de Vries 1556–1629. Augsburgs Glanz – Europas Ruhm = Adriaen de Vries 1556–1629. Augsburgs Glanz – Europas Ruhm. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Städtischen Kunstsammlungen Augs­burg, 11. März–12. Juni 2000, Heidelberg 2000.
  • Albrecht, Adelshöfe in Bückeburg = Thorsten Albrecht, Adelshöfe in Bückeburg im frühen 17. Jahrhundert, in: Der Adel in der Stadt, S. 9–24.
  • Albrecht, Bückeburger Schloßkapelle = Thorsten Albrecht, Die Bückeburger Schloßkapelle, in: Hartmut Hof­richter (Hg.), Burg- und Schloßkapellen, Marksburg/Braubach Stuttgart 1995 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 3), S. 144–154.
  • Albrecht, Bückeburger Stadtkirche = Thorsten Albrecht, Die Bückeburger Stadtkirche. Ein bedeu­tendes Bei­spiel der deutschen Spätrenaissance, Petersberg 1999.
  • Albrecht, „Deutsche Renaissance“ in Schaumburg-Lippe = Thorsten Albrecht, „Deutsche Renais­sance“ in Schaumburg-Lippe. Historismusarchitektur in Bückeburg und Stadthagen, in: G. Ulrich Großmann/Petra Krutisch (Hg.), Renaissance der Renaissance. Ein bürgerlicher Kunst­stil im 19. Jahrhundert. Aufsätze (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 6), München Berlin 1992, S. 331–350.
  • Albrecht, Glocken = Thorsten Albrecht, Die Glocken der Stadtkirche in Bückeburg, in: Schaum­burg-Lippische Heimat-Blätter 39 (1988), S. 33–42.
  • Albrecht, Kölling = Thorsten Albrecht, Kölling, Jacob, in: Höing (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 1, S. 171f.
  • Albrecht, Landesherrliche Baumaßnahmen = Thorsten Albrecht, Landesherrliche Baumaßnahmen im 16. Jahr­hundert am Beispiel der Grafschaft Schaumburg im Spiegel archivalischer Quellen, in: Großmann (Hg.), Renaissance im Weserraum, Bd. 2, S. 159–190.
  • Albrecht, Schaumburger Hof = Thorsten Albrecht, Der Schaumburger Hof in Bückeburg, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 29/30 (1991), S. 59–104.
  • Althammer, Idyll zwischen Brunnen und Bäumen = Bernd Althammer, Idyll zwischen Brunnen und Bäumen: Schloss Schwedesdorf in Lauenau, in: Springer Jahrbuch 2008 für die Stadt und den Altkreis Springe, S. 85–90.
  • Amman, Icones novi testamenti = Jost Amman, Icones novi testamenti, […] quae, ne muta essent, sua quo­q[ue] tam Latina, quam Germanica carmina, singulis Iconibus adiuncta, habent […], Frankfurt a. M. 1571.
  • Analecta hymnica = Guido Maria Dreves u. a. (Hg.), Analecta hymnica medii aevi, 55 Bde., Leipzig 1886–1922 (Ndr. Frankfurt a. M. 1961); 2 Register-Bde., hg. von Max Lütolf, Bern München 1978.
  • Ande, Rinteler Dielentore = F. W. Ande, Rinteler Dielentore und Haustüren, in: Schaumburger Heimat. Quel­len und Darstellungen zur Geschichte, Volks- und Heimatkunde der Grafschaft Schaumburg, H. 1, Rinteln 1939, S. 29–35.
  • André, Beischlagwangen = Gustav André, Beischlagwangen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhun­derts an der Weser, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 33 (1955), S. 151–163.
  • Angermann, Weserrenaissance und Kriegshandwerk = Gertrud Angermann, Weserrenaissance und Kriegs­hand­werk, in: Großmann (Hg.), Renaissance im Weserraum, Bd. 2, S. 7–43.
  • Anton, Wand- und Deckenmalerei = Elisabeth Anton, Studien zur Wand- und Deckenmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts in protestantischen Kirchen Norddeutschlands, Diss. München 1977.
  • Von Arnswaldt, Einige Inschriften und Wappen von Epitaphien in Stift Obernkirchen und Bücke­burg = Wer­ner Constantin von Arnswaldt, Einige Inschriften und Wappen von Epitaphien in Stift Obernkirchen und Bückeburg, in: Der Deutsche Herold 37 (1906), S. 15–18.
  • Von Arnswaldt, Grabinschriften der lutherischen Kirche in Rinteln = Werner Constantin von Arnswaldt, Grabinschriften der lutherischen Kirche in Rinteln, in: Der deutsche Herold 39 (1908), S. 35–37 u. 57f.
  • Von Arnswaldt, Die von Haus = Werner Konstantin von Arnswaldt, Die von Haus in Nie­dersachsen, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde. Hg. vom Verein „Herold“ 44 (1916), S. 210–219.
  • Aschoff, Anton, Graf von Schaumburg = Hans-Georg Aschoff, Anton, Graf von Schaumburg, in: Gatz (Hg.), Bischöfe 1448–1648, S. 24f.
  • Aschoff, Hermann, Graf von Schaumburg = Hans-Georg Aschoff, Hermann, Graf von Schaum­burg, in: Gatz (Hg.), Bischöfe 1448–1648, S. 285–287.
  • Azzola, Zur Ikonographie des Kreuzes = Friedrich Karl Azzola, Zur Ikonographie des Kreuzes auf Kleindenk­mälern des Hoch- und Spätmittelalters im deutschen Sprachraum, in: Harald Zim­mer­mann (Hg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigra­phik, Worms 1986. Vorträge und Be­richte (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissen­schaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Jg. 1987, Nr. 12), Stuttgart 1987, S. 9–41.

B

  • Bach, Kirchenstatistik Hessen = Wilhelm Bach, Kirchenstatistik der evangelischen Kirche im Kur­fürstenthum Hessen, Kassel 1835.
  • Bächtold-Stäubli (Hg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens = Hanns Bächtold-Stäubli (Hg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, 10 Bde., Berlin Leipzig 1927–1942 (Ndr. Berlin 1987).
  • Baresel-Brand, Grabdenkmäler = Andrea Baresel-Brand, Grabdenkmäler nordeuropäischer Fürs­tenhäuser im Zeitalter der Renaissance 1550–1650 (Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstge­schichte 9), Kiel 2007.
  • Bassett, The Craftsman Revealed = Jane Bassett, The Craftsman Revealed. Adriaen de Vries Sculptor in Bronze, Los Angeles 2008.
  • Bauch, Das mittelalterliche Grabbild = Kurt Bauch, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grab­mäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin New York 1976.
  • B. Bei der Wieden, Anger, Hans = Brage Bei der Wieden, Anger Hans, in: Höing (Hg.), Schaum­burger Profile, Teil 1, S. 54–57.
  • B. Bei der Wieden, Außenwelt und Anschauungen Ludolf von Münchhausens = Brage Bei der Wieden, Außen­welt und Anschauungen Ludolf von Münchhausens (1570–1640) (Veröffentli­chungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 32), Hannover 1993.
  • B. Bei der Wieden, Bischof Hermann von Minden = Brage Bei der Wieden, Bischof Hermann von Minden. Thesen zur Ausbildung des fürstlich-absolutistischen Bewußtseins, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 31 (1995), S. 41–59.
  • B. Bei der Wieden, Münchhausen, Hilmar von = Brage Bei der Wieden, Münchhausen, Hilmar von, in: Höing (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 1, S. 235–241.
  • B. Bei der Wieden, Zwei Inschriften aus der Stadthäger Martinikirche = Brage Bei der Wieden, Zwei Inschrif­ten aus der Stadthäger Martinikirche, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 40 (1989), S. 125–127.
  • Bei der Wieden, Zur Besitzgeschichte des „Farnesischen Stiers“ = Helge Bei der Wieden, Zur Besitz­geschichte des „Farnesischen Stiers“ von Adrian de Vries, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 34 (2007), S. 83–90.
  • Bei der Wieden, Der Dreißigjährige Krieg = Helge Bei der Wieden, Der Dreißigjährige Krieg in der Grafschaft Schaumburg. Schäden und ihre Beseitigung, in: Hubert Höing (Hg.), Strukturen und Konjunkturen. Fakto­ren der schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte (Schaumburger Stu­dien 63), Bielefeld 2004, S. 87–114.
  • Bei der Wieden, Einführung der Reformation = Helge Bei der Wieden, Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Schaumburg, in: ders. (Hg.), Die Ausstrahlung der Reformation. Beiträge zu Kirche und Alltag in Nordwestdeutschland (Studien zur Kirchengeschichte Nieder­sachsens 43), S. 13–51.
  • Bei der Wieden, Erhebung = Helge Bei der Wieden, Die Erhebung des Grafen Ernst von Holstein-Schaum­burg in den Fürstenstand (1619), in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 18 (1967), S. 47–55.
  • Bei der Wieden, Grafschaft Schaumburg zwischen den Konfessionen = Helge Bei der Wieden, Die Grafschaft Schaumburg zwischen den Konfessionen in der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Nieder­sächsische Kirchengeschichte 100 (2002), S. 21–42.
  • Bei der Wieden, Holstein-Schaumburg, Adolf XIII. = Helge Bei der Wieden, Holstein-Schaum­burg, Adolf XIII. Graf zu Holstein, Schaumburg und Sternberg, Herr zu Gemen, in: Höing (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 1, S. 142–149.
  • Bei der Wieden, Landesherr und Stände = Helge Bei der Wieden, Landesherr und Stände in Schaum­burg, in: Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter, S. 424–432.
  • Bei der Wieden, Lebensverhältnisse = Helge Bei der Wieden, Lebensverhältnisse des Lübecker Syn­dikus Leon­hard von der Borgh und seiner Familie, in: Zeitschrift des Vereins für Lübecki­sche Geschichte und Alter­tumskunde 88 (2008), S. 135–148.
  • Bei der Wieden, Die leitenden Beamten = Helge Bei der Wieden, Die leitenden Beamten des Fürsten Ernst, Grafen zu Holstein-Schaumburg (1601–1622), in: Familiengeschichte in Nord­deutschland in Verbindung mit der Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 68 (1993), S. 337–346.
  • Bei der Wieden, Die letzten Grafen zu Holstein-Schaumburg = Helge Bei der Wieden, Die letzten Grafen zu Holstein-Schaumburg. Über gräfliche Familien, Bastarde und andere Themen. Aus dem Nachlass hg. von Brage Bei der Wieden (Schaumburger Studien 72), Bielefeld 22015.
  • Bei der Wieden, Ein norddeutscher Renaissancefürst = Helge Bei der Wieden, Ein norddeutscher Renaissance­fürst. Ernst zu Holstein-Schaumburg (1569–1622) (Kulturlandschaft Schaum­burg 1), Bielefeld 22010.
  • Bei der Wieden, Schaumburg-Lippische Genealogie = Helge Bei der Wieden, Schaumburg-Lippische Genea­logie. Stammtafeln der Grafen – später Fürsten – zu Schaumburg-Lippe bis zum Thronverzicht 1918 (Schaumburger Studien 25), 2. erg. Aufl. Melle 1995.
  • Bei der Wieden, Schaumburgische Genealogie = Helge Bei der Wieden, Schaumburgische Genea­logie. Stamm­tafeln der Grafen von Holstein-Schaumburg auch Herzöge von Schleswig bis zu ihrem Aussterben 1640 (Schaumburger Studien 14), Melle 1999.
  • Bei der Wieden, Stegmann, Josua = Helge Bei der Wieden, Stegmann, Josua, in: Biographisch-Bibliographi­sches Kirchenlexikon, begründet von Friedrich Wilhelm Bautz †. Fortgeführt von Traugott Bautz, Bd. 10, Herzberg 1995, Sp. 1271–1275.
  • Beig, Beschreibung = Dieter Beig, Beschreibung der „Großen Landtafel der Grafschaft Holstein-Pinneberg“ des Daniel Frese von 1588 im Pinneberger Rathaus, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinne­berg 42 (2009), S. 229–238.
  • Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche = Die Bekenntnisschriften der evange­lisch-lutheri­schen Kirche. Herausgegeben im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, Göttingen 121998 (Ndr. 2010).
  • Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche, ed. Dingel = Die Bekenntnisschriften der Evan­gelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, hg. von Irene Dingel im Auf­trag der Evangelischen Kirche in Deutschland, Göttingen 2014.
  • Benkhardt, Was man an alten (Stadthäger) Häusern erkennen kann = Sven-Olav Benkhardt, Was man an alten (Stadthäger) Häusern erkennen kann. Von Umbauspuren, Spolien und Hermen, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter 68 (2017), H. 1, S. 16–25.
  • Bentrup, Kirchen in Schaumburg = Werner Bentrup, Kirchen in Schaumburg, Stadthagen 1987.
  • Bentrup, Wietersheim = Werner Bentrup, Wietersheim – von Wietersheim, in: Schaumburg-Lippische Mit­teilun­gen 31 (1995), S. 9–20.
  • Bernhards, Reise-Erinnerung = Hilrich Bernhards, Reise-Erinnerung vom Bau-Inspektor Hase zu Hannover, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 16 (1964), S. 59–63.
  • Bernstorf (Hg.), Das alte Stadthagen und seine höhere Schule = Otto Bernstorf (Hg.), Das alte Stadthagen und seine höhere Schule. Eine Festschrift anläßlich des Ausbaus des bisherigen Realprogymnasiums zur Oberschule für Jungen, Bückeburg 1939.
  • Bernstorf, Bibliothek = Otto Bernstorf, Die alte Bibliothek der Lateinschule, in: ders. (Hg.), Das alte Stadt­hagen und seine höhere Schule, S. 179–238.
  • Bernstorf, Bischof Hermann von Minden = Otto Bernstorf, Bischof Hermann von Minden aus dem Gräflich Schaumburger Hause. Ein geistlicher Fürst der Reformationszeit (Mindener Bei­träge 10, Teil II), Minden 1964.
  • Bernstorf, Denkwürdige Altertümer = Otto Bernstorf, Denkwürdige Altertümer im Umkreis von Kirche und Schule, Rathause und Schloß, in: ders. (Hg.), Stadthagen im Wandel der Zeit, S. 302–312.
  • Bernstorf, Ein früher niederländischer Schnitzaltar = Otto Bernstorf, Ein früher niederländischer Schnitzaltar in Stadthagen, in: Bernstorf/Soenke, Niederländische Kunst in Stadthagen, S. 1–31.
  • Bernstorf, Mittelalterliche Haussprüche = O(tto) B(ernstorf), Mittelalterliche Haussprüche in Stadt­hagen, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 10 (1959), Nr. 9, ohne Seitenzählung.
  • Bernstorf (Hg.), Stadthagen im Wandel der Zeit = Otto Bernstorf (Hg.), Stadthagen im Wandel der Zeit. Beiträge zur Stadtgeschichte, Stadthagen 1958.
  • Bernstorf/Soenke, Niederländische Kunst in Stadthagen = Otto Bernstorf/J. Soenke, Nieder­ländische Kunst in Stadthagen (Schaumburger Studien 6), Bückeburg 1964.
  • Berthold, Scherben, die kein Glück brachten = Jens Berthold, Scherben, die kein Glück brachten. Ergebnisse der archäologischen Grabung in der Langen Straße 4 und 5, Viehmannsches und Kammansches Haus, in Bückeburg im Jahr 2012, Ausstellung im Museum Bückeburg 2013, Bückeburg 2013.
  • Bierling, De familia comitum Holsato-Schaumburgicorum = Friedrich Wilhelm Bierling, Dis­sertatio Historica De familia comitum Holsato-Schaumburgicorum hoc seculo extincta, Rinteln 1699 (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle a. d. Saale, Sign. Pon IIn 3623, QK, Digitalisat) (Ndr. bei Johann Philipp Kuchenbecker, Analecta Hassiaca, Teil 8, Marburg 1733, S. 393–420).
  • Binding, Fachterminologie für den historischen Holzbau = Günther Binding (Hg.), Fachtermino­logie für den historischen Holzbau. Fachwerk – Dachwerk (38. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1990.
  • Bischoff/Ibbeken, Schlösser der Weserrenaissance = Michael Bischoff/Hillert Ibbeken (Hg.), Schlös­ser der Weserrenaissance. Castles of the Weser Renaissance, Stuttgart London 2008.
  • Bocksperger/Amman, Neuwe Biblische Figuren = Johan Bocksperger/Jost Amman, Neuwe Bibli­sche Figuren deß Alten und Neuwen Testaments, Frankfurt a. M. 1565.
  • Böger, 700 Jahre Gut Dankersen = Fritz Böger, 700 Jahre Gut Dankersen, in: Schaumburger Hei­mat 8 (1977), S. 32–40.
  • Boeheim, Handbuch der Waffenkunde = Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1890.
  • Böhm, Mittelalterliche figürliche Grabmäler in Westfalen = Gabriele Böhm, Mittelalterliche figür­liche Grab­mäler in Westfalen von den Anfängen bis 1400, Münster Hamburg 1993.
  • Böhme, Kaiser, Konfession und Schmalkaldischer Krieg = Ernst Böhme, Kaiser, Konfession und Schmalkal­discher Krieg. Die Grafschaft Schaumburg am Vorabend der Reformation (1530–1559), in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 32 (1996), S. 5–28.
  • Borggrefe, Residenz Bückeburg = Heiner Borggrefe, Die Residenz Bückeburg. Architektur­gestal­tung im früh­neuzeitlichen Fürstenstaat (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutsch­land 16), Marburg 1994.
  • Borggrefe, Schloss Bückeburg = Heiner Borggrefe, Schloss Bückeburg. Höfischer Glanz – fürst­liche Repräsen­tation (Kulturlandschaft Schaumburg 13), Hannover 2008.
  • Borggrefe/von Büren, Schloss Stadthagen = Heiner Borggrefe/Guido von Büren, Schloss Stadt­hagen. Eine Residenz der Renaissance (Kulturlandschaft Schaumburg 15), Hannover 2008.
  • Borggrefe/Fusenig, Pieter Isaacsz., Jacob van der Doordt, Hans Rottenhammer = Heiner Borg­grefe/Thomas Fusenig, Pieter Isaacsz., Jacob van der Doordt, Hans Rottenhammer and their artistic networks, in: Michael Andersen/Brigitte Bøggild Johannsen/Hugo Johannsen, Re­framing the Danish Renaissance. Problems und Prospects in a European Perspective. Papers from an International Conference in Copenhagen 28 September – 1 October 2006, Kopen­hagen 2011, S. 301–312.
  • Bornschlegel, Druckschriften und epigraphische Schriften = Franz-Albrecht Bornschlegel, Druck­schriften und epigraphische Schriften auf der Schwelle zum Frühdruck am Fallbeispiel Augs­burg, in: Walter Koch/Christine Steininger (Hg.), Inschrift und Material. Inschrift und Buch­schrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Abhandlungen NF 117), München 1999, S. 213–224.
  • Borutta/Stimpel/Heutger, Kirche St. Cosmae et Damiani = Die Kirche St. Cosmae et Damiani zu Exten. Gegründet zwischen 770 und 790 als Kilianskirche, von Helmuth Borutta, ergänzt durch Burkhard Stimpel und Dr. Dr. Nicolaus Heutger, in: Schaumburger Heimat 14 (1983), S. 28–36.
  • Braun, Paramente = Joseph Braun S.J., Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangen­heit. Ein Handbuch der Paramentik, 2. verb. Aufl. Freiburg i. Br. 1924.
  • Bremme, Graf Johann = Rüdiger Bremme, Graf Johann von Holstein-Schaumburg, seine Frauen und seine Kinder (1512–1599), in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 62 (2004), S. 95–129.
  • Breyer/Masuch, Rathaus = Anna Breyer/Horst Masuch, Das Rathaus in Stadthagen: Untersuchung der Baugeschichte des alten und des neuen Rathauses, in: Schaumburger Heimatblätter 1958, Sonderdruck, S. 33–52.
  • Brinkmann, Grabdenkmäler = Inga Brinkmann, Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des luthe­rischen Adels. Adelige Funeralrepräsentation im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Berlin München 2010.
  • Brosius, Anton von Wietersheim = Dieter Brosius, Anton von Wietersheim. Zur Persönlichkeit des schaum­burgischen Kanzlers, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 18 (1967), S. 25–42.
  • Brosius, Augustiner-Chorherrenstift Möllenbeck = Dieter Brosius, Das Augustiner-Chorherrenstift Möllen­beck, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 24 (1978), S. 5–90.
  • Brosius, Bauzeit der Stadtkirche = Dieter Brosius, Die Bauzeit der Stadtkirche in Bückeburg, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 19 (1968), S. 13–17.
  • Brosius, Möllenbeck = Dieter Brosius, Möllenbeck, in: Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Teil 3, S. 1059–1065.
  • Brosius, Obernkirchen = Dieter Brosius, Obernkirchen, in: Dolle (Hg.), Niedersächsisches Kloster­buch, Teil 3, S. 1109–1115.
  • Brosius, Stadthagen – Franziskaner = Dieter Brosius, Stadthagen – Franziskaner, in: Dolle (Hg.), Niedersächsi­sches Klosterbuch, Teil 3, S. 1384–1387.
  • Brosius, Stadthagener Stadtrechnungen = Dieter Brosius, Stadthagener Stadtrechnungen 1378–1401 (Schaum­burger Studien 18), Bückeburg 1968.
  • Brosius, Stift Obernkirchen 1167–1565 = Dieter Brosius, Das Stift Obernkirchen 1167–1565 (Schaumburger Studien 30), Bückeburg 1972.
  • Brosius, Wietersheim, Anton = Dieter Brosius, Wietersheim, Anton (von), Dr. iur., in: Höing (Hg.), Schaum­burger Profile, Teil 1, S. 323–326.
  • Bruck, Ernst zu Schaumburg = Robert Bruck, Ernst zu Schaumburg. Ein kunstfördernder Fürst des siebzehn­ten Jahrhunderts, Berlin 1917.
  • Bruckhaus, Bückeburg = Margarete Bruckhaus, Bückeburg. Kleinstadt und Residenz vom Anfang des 17. Jahr­hunderts bis zum Ende des Alten Reiches (Schaumburger Studien 50), Rinteln 1991.
  • Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter = Stefan Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittel­alter (Schaum­burger Studien 70), Bielefeld 2013.
  • Brüdermann, Zeitalter der Glaubensspaltung = Stefan Brüdermann, Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1495–1634), in: Jarck/Schildt (Hg.), Braunschweigische Landesgeschichte, S. 441–482.
  • U. Brüdermann, Schaumburger Land = Ute Brüdermann, Das Schaumburger Land. Ein Reise­führer zu Kunst und Kultur (Kulturlandschaft Schaumburg 21), Bielefeld 2016.
  • Brüggen, Chronik Warber = Hans Brüggen, Chronik Warber. Das Dorf an der Aue, Warber 2002.
  • Brumme, Der heilige Antonius auf Wallfahrt = Carina Brumme, Der heilige Antonius auf Wallfahrt – die Pilger­zeichen des Antoniterordens im Spätmittelalter, in: Antoniter-Forum 22 (2014), S. 39–53.
  • Burchard, Ein kirchliches Meisterwerk = Max Burchard, Ein kirchliches Meisterwerk der Schmie­de­kunst aus dem 16. Jahrhundert als Garteneinfriedigung, in: Hannoversche Geschichtsblätter NF 5 (1938/39), S. 31f.
  • Burchard, Ein schaumburg-lippisches Meisterwerk der Schmiedekunst = Max Burchard, Ein schaumburg-lippisches Meisterwerk der Schmiedekunst aus dem 16. Jahrhundert als Garten­einfriedigung in Hannover, in: Das Nesselblatt, Jg. 1938, Nr. 12, ohne Seitenzählung.
  • Burchard, Stadtarchiv Stadthagen = Max Burchard, Das Stadtarchiv zu Stadthagen als Quelle der Bevölke­rungs­geschichte (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 3), Leipzig 1927.
  • Busch, Schaumburgische Bibliographie = Friedrich Busch, Schaumburgische Bibliographie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 31), Hildesheim 1964.
  • Von dem Bussche, Stammtafeln der von dem Bussche = Gustav von dem Bussche, Stammtafeln der von dem Bussche. Anlage zur Geschichte der von dem Bussche, Teil 1, Hildesheim 1887.
  • Von Buttlar, Stammbuch = Rudolf von Buttlar-Elberberg, Stammbuch der Althessischen Ritter­schaft, Kassel 1888.

C

  • Cahn, Adrian de Vries = Erich B. Cahn, Adrian de Vries und seine kirchlichen Bronzekunstwerke in Schaum­burg (Schaumburger Studien 15), Rinteln 1966.
  • Cantiones Bohemicae = Cantiones Bohemicae. Leiche, Lieder und Rufe des 13., 14. und 15. Jahr­hunderts nach Hand­schriften aus Prag, Jistebnicz, Wittingau, Hohenfurt und Tegernsee, hg. von Guido Maria Dreves (Analecta hymnica 1), Leipzig 1886.
  • CAO = Corpus Antiphonalium Officii, hg. von Renatus-Joannes Hesbert, 6 Bde. (Rerum eccle­siasticarum documenta, Series maior, Fontes 7–12), Rom 1963–1979.
  • Carlowitz, Spangenberg = Carlowitz, K. J.: Spangenberg und die Inschrift am alten Bergfried der Schaumburg, in: Schaumburg-lippische Heimat-Blätter 3 (1952), Nr. 4, ohne Seitenzählung.
  • Catalogus Professorum Academiae Marburgensis = Catalogus Professorum Academiae Mar­bur­gensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg von 1527 bis 1910, bearb. von Franz Gundlach (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 15), Marburg 1927.
  • Chronicon Mindense, ed. Meibom = Chronicon Mindense Incerti auctoris. Complectens res eius Ecclesiae gestas ab anno Christi DCCLXXX. vsque ad annum M.CCCCLXXIV. Nunc primum euulgatum Opera Henrici Meibomii, in: Hermann von Lerbeck, Chronicon Comitvm Schavvenbvrgensivm, hg. von Heinrich Meibom, Frankfurt a. M. 1620, S. 85–126.
  • Chronik Hohenrode = Chronik Hohenrode, hg. vom Dorfgemeinschaft Hohenrode e.V., Hohen­rode 2002.
  • Chytraeus, Saxonia = David Chytraeus, Saxonia ab Anno Christi 1500. vsque ad M.D.XCIX. Re­cognita; et aliquot annorum acceßione, et alijs Historijs aucta, Leipzig 1599.
  • Chytraeus, Variorum in Europa itinerum deliciae = Nathan Chytraeus, Variorum in Europa itine­rum deliciae; seu, ex variis manu-scriptis selectiora tantum inscriptionum maxime recen­tium monumenta […], Herborn 1594.
  • Conze, Haussprüche = A. Conze, Haussprüche aus Celle, Peine und Stadthagen, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1859, S. 83–98.

D

  • Dahl, Dammann = Ernst Martin Dahl, Dammann, Jakob, in: Weingarten (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 2, S. 43–46.
  • Von Damaros, Schaumburger Hallenhäuser = Ulrich von Damaros, Schaumburger Hallenhäuser des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Ländlicher Hausbau in Norddeutschland und den Nieder­landen, hg. vom Arbeitskreis für Hausforschung, Interessengemeinschaft Bauernhaus (Berichte zur Haus- und Bauforschung 4), Marburg 1996, S. 229–254.
  • Dassel, Beschreibung der St. Martini Kirche = Chr. Dassel, Historische Beschreibung der St. Mar­tini Kirche zu Stadthagen, Bückeburg 1819.
  • Dehio, Kunstdenkmäler Bremen/Niedersachsen = Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunst­denkmäler: Bremen. Niedersachsen, bearb. von Gerd Weiß, München Berlin 1992.
  • Deichsel/Hufschmidt, Hochzeitliche Ehrentage = Eckehard Deichsel/Anke Hufschmidt, Hoch­zeitliche Ehren­tage – Feste des Adels, in: Katalog Adel im Weserraum, S. 121–140.
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung = Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
  • Dielitz, Wahl- und Denksprüche = Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der frühen Neuzeit, gesammelt […] von J. Dielitz, Frankfurt a. M. 1884.
  • Diemer, Fragen der künstlerischen Planung = Dorothea Diemer, Fragen der künstlerischen Pla­nung und Reali­sierung des Mausoleums, in: Neue Beiträge zu Adriaen de Vries, S. 41–69.
  • Diemer, Nosseni = Dorothea Diemer, Nosseni, Entwerfer der Stadtkirche Bückeburg, in: Neue Beiträge zu Adriaen de Vries, S. 117–121.
  • Von Ditfurth, Geschichte des Geschlechts von Ditfurth, Teil 2 = Theodor von Ditfurth, Ge­schichte des Geschlechts von Ditfurth. Zweiter Theil. Allgemeines, Quedlinburg 1892.
  • Von Ditfurth, Geschichte des Geschlechts von Ditfurth, Teil 3 = Theodor von Ditfurth, Ge­schichte des Geschlechts von Ditfurth. Dritter Theil. Chronik, Quedlinburg 1894.
  • Doebner, Urkunden-Regesten von Stadthagen = R. Doebner, Urkunden-Regesten von Stadthagen, in: Zeit­schrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1898, S. 148–254.
  • Dohm, Stricturae ad historiam coenobii Mollenbeccensis pertinentes = Stricturae ad historiam coenobii Mollenbeccensis pertinentes, praeside Christiano Philippo Dohm, Philos. Prof. ord. excussae a Johanne Friderico Boclo, Cassellano, die II. Novemb. MDCCXX, Rinteln 1720.
  • Dohmeier, St. Aegidienkirche = Otto Dohmeier, Die St. Aegidienkirche in Hülsede, in: 1059–1959 Hülsede, Landkreis Springe, Regierungsbezirk Hannover. Ein Bild der Vergangenheit und Gegenwart des Ortes, hg. von der Gemeindeverwaltung Hülsede, o. O. [Hülsede] 1959, S. 124–132.
  • Dolle, Bibliotheca Historiae Schauenburgicae = Carl Anton Dolle (Hg.), Bibliotheca Historiae Schaven­bvrgicae, oder Sammlung einiger zur Weltlichen, Kirchen, Gelehrten und Natürlichen Historie der Graf­schaft Schaumburg gehöriger Nachrichten und Urkunden, Bückeburg 1751.
  • Dolle, Kurtzgefaßte Geschichte der Grafschaft Schaumburg = Carl Anton Dolle, Kurtzgefaßte Geschichte der Grafschaft Schaumburg, Stadthagen 1756.
  • Dolle, Vermischte Beytraege 1 = Carl Anton Dolle, Vermischte Beytraege, zur Geschichte der Graf­schaft Schaumburg. Erstes Stück, Rinteln 1753.
  • Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch = Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landes­forschung der Universität Göttingen 56,1–4), Bielefeld 2012.
  • Dörner, Einleitung = Gerald Dörner, Einleitung, in: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahr­hunderts, 7. Band: Niedersachsen, 2. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 2. Halb­band, 2. Teil: Grafschaft Schaumburg, Goslar, Bremen, bearb. von Gerald Dörner, Tübingen 2016, S. 27–52.
  • Drengemann, Ein Nachtrag zur Biographie Jakob Köllings = Gerhard Drengemann, Ein Nachtrag zur Bio­graphie Jakob Köllings, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 11 (1960), Nr. 6, ohne Seitenzählung.
  • Drös, Tradition und Wandel = Harald Drös, Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit. Inschriften auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät, in: Magin/Schindel/Wulf, Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, S. 277–296.
  • Dülfer/Engel, Die hessischen Beamten = Kurt Dülfer/Franz Engel, Die hessischen Beamten in der Grafschaft Schaumburg von 1640 bis 1800. Ein Verzeichnis (Schaumburger Studien 2), Bückeburg 1963.
  • DWB = Deutsches Wörterbuch, hg. von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1960 (Ndr. München 1984).

E

  • Eckart, Wahlsprüche = Rudolf Eckart, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche der Welfenfürsten, Hannover 1901.
  • Eggers, Die Schaumburger Sassenbergs = Hermann Eggers, Die Schaumburger Sassenbergs im 16. und 17. Jahr­hundert. Sonderbeilage zu: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 51 (2000), H. 3.
  • Eichholz, Sonnenuhr = Klaus Eichholz, Die Sonnenuhr auf Gut Remeringhausen, in: Jahresschrift der Deut­schen Gesellschaft für Chronometrie 42 (2003), S. 193–204.
  • Eichler/Poettgen, Handbuch der Stück- und Glockengießer = Hans-Goerg Eichler (†), Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken, eingerichtet von Barbara Poettgen (Schriften aus dem deutschen Glocken­museum 2), Greifenstein 2003.
  • Eichrod, Oratio de Natalibus, vita et obitu D. Ernesti = Johannes Eichrod, Oratio de Natalibus, vita et obitu D. Ernesti S. R. I. Principis, Comitis Holsatiae Schaumburgiae, et Sternbergae, Dynastae in Gehmen etc. Academiae Rinteliane Fundatoris Munificentissimi. Publice Dicta Rintelii, in: ders./Justus Reifenberg/Petrus Finxius, Fama posthuma D. Ernesti Holsato-Schaumburgici, […] et Rintelium academicum […], Rinteln 1622.
  • Einars, Entwicklung des Protestantismus = Ralf Einars, Die Entwicklung des Protestantismus und die konfes­sionelle Politik der Grafen von Schaumburg-Holstein bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 32 (1996), S. 39–75.
  • Engel, Das mittelalterliche Stadthagen = Franz Engel, Das mittelalterlichen Stadthagen und seine zentrale Bedeu­tung, in: Bernstorf (Hg.), Stadthagen im Wandel der Zeit, S. 11–51.
  • Erdniß, Gang durch Rinteln = Paul Erdniß, Ein Gang durch Rinteln – Häuser und Inschriften in der Rintelner Altstadt, Rinteln 1960.
  • Evangelisches Gesangbuch = Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Luthe­rischen Kirchen in Niedersachsen und für die Bremische Evangelische Kirche, Hannover 1994.

F

  • Fauth, Steinbergen = Heinz-Erich Fauth, Steinbergen, der Wesergebirgs-Pass und das Amt Arens­burg in der Geschichte des mittleren Weserraumes, Melle 1994.
  • Fehrmann, De Kamper Klokgieters = C. N. Fehrmann, De Kamper Klokgieters, hun naaste ver­wanten en leerlingen, Kampen 1967.
  • Finck, Gemalte Gelehrsamkeit = Inga Finck, Gemalte Gelehrsamkeit, gesammelte Glaubens­grund­sätze und beständiges Gedächtnis. Inschriften des Klosters Möllenbeck, in: Christine Wulf/ Sabine Wehking/Niko­laus Henkel (Hg.), Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne, Wiesbaden 2010, S. 71–93.
  • Findel, Bildhauerfamilie Wulff = Kurt Findel, Die Bildhauerfamilie Wulff in Hildesheim, Diss. phil. Leipzig 1931.
  • Fischer/Tümpel, Das deutsche evangelische Kirchenlied = Albert Fischer, Das deutsche evange­lische Kirchen­lied des 17. Jahrhunderts. Vollendet und herausgegeben von W. Tümpel, 6 Bde., Gütersloh 1904–1916 (Ndr. Hildesheim 1964).
  • Flemming, Stadthagener Hausinschriften = Alfred Flemming, Stadthagener Hausinschriften im 16. und 17. Jahr­hundert, in: Die Schaumburg-Lippische Heimat. Heimatbeilage zum Stadt­hagener Kreisblatt 10 (1939), Nr. 12, ohne Seitenzählung.
  • Franz, Die kirchlichen Benediktionen = Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittel­alter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909 (Ndr. Graz 1960).
  • Freudenthal, Aus dem Calenberger Lande = August Freudenthal, Aus dem Calenberger Lande, Bremen 1895.
  • Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät = Johann Michael Fritz, Das evangelische Abend­mahlsgerät in Deutsch­land. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimowicz und Annette Reimers, Leipzig 2004.
  • Fritz, Künstlerfamilie Moller = Rolf Fritz, Die Künstlerfamilie Moller in Stadthagen, in: Nieder­deutsche Bei­träge zur Kunstgeschichte 8 (1969), S. 147–160.
  • Fromme Hausinschriften in und um Stadthagen = Fromme Hausinschriften in und um Stadthagen, in: General­anzeiger vom 29.1.1938, ohne Seitenzählung.
  • Der Fruchtbringenden Geselschaft Nahmen = [Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen], Der Frucht­bringenden Geselschaft Nahmen / Vorhaben / Gemählde und Wörter: Nach jedes Einnahme ordentlich in Kupfer gestochen […], Bd. 1, Frankfurt a. M. 1646 (Ndr. Hannover 1979).
  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Robert R. Ander­son/Ulrich Goebel/Oskar Reichmann, Berlin New York 1989ff.

G

  • Garberding, Alte Hausinschriften in Nordwestdeutschland = Hans Garberding, Alte Haus­inschriften in Nordwestdeutschland, in: Schaumburger Heimatkalender. Weserbote 25 (1953), S. 45–47.
  • Gärtner, Siedlungskontinuität = Tobias Gärtner, Siedlungskontinuität, Landesausbau und Wüstun­gen. Aspekte der Besiedlungsgeschichte des Schaumburger Landes von der römischen Kaiser­zeit bis zum späten Mittelalter, in: Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter, S. 40–87.
  • Gatz (Hg.), Bischöfe 1448–1648 = Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996.
  • Gemälde-Galerie im Bückeburger Schloss = Die Gemälde-Galerie im Bückeburger Schloss, hg. von der fürstl. Schlossverwaltung, o. O., o. J. [1959].
  • Geschichte der Freiherrlich von Hammerstein’schen Familie = Geschichte der Freiherrlich von Hammer­stein’schen Familie. Als Manuscript für die Mitglieder der Familie gedruckt, Hannover 1856.
  • Geschichte Niedersachsens = Geschichte Niedersachsens, hg. von Hans Patze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 36), Hildesheim Hannover 1977ff., Bd. 2,1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, hg. von Ernst Schubert, Hannover 1997; Bd. 3,1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hg. von Christine van den Heuvel u. Manfred von Boetticher, Hannover 1998.
  • Glißmann, 125 Jahre Kirche Meinsen = Oliver Glißmann, 125 Jahre Kirche Meinsen. Die Ge­schichte des neu­gotischen Kirchengebäudes, hg. von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Meinsen, Meinsen 2003.
  • Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei = Hans Georg Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei in Nieder­sachsen und Bremen, München Berlin 1974.
  • Göbel, Die Hamburger Wandteppichmanufaktur des Joos van Herseele = Heinrich Göbel, Die Hamburger Wandteppichmanufaktur des Joos van Herseele, in: Pantheon. Monatsschrift für Freunde und Sammler der Kunst 8 (1931), S. 420–425.
  • Göbel, Wandteppiche III,2 = Heinrich Göbel, Wandteppiche, III. Teil: Die germanischen und slawischen Länder, Bd. II: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland. England, Irland, Schweden, Norwegen, Däne­mark, Russland, Polen, Litauen, Berlin 1934.
  • Graesse, Orbis latinus = Johann Georg Theodor Graesse, Orbis latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörter­buch, 2. Aufl. mit bes. Berücksichtigung der mittelalterlichen und neueren Latinität neu bearb. von Fried­rich Benedict, Berlin 1909.
  • Großmann, Hannover und das südliche Niedersachsen = G. Ulrich Großmann, Hannover und das südliche Niedersachsen. Geschichte, Kunst und Landschaft zwischen Harz und Weser, Braun­schweig und Göt­tingen, Köln 1988.
  • Großmann, Renaissance entlang der Weser = G. Ulrich Großmann, Renaissance entlang der Weser. Kunst und Kultur in Nordwestdeutschland zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Köln 1989.
  • Großmann (Hg.), Renaissance im Weserraum = G. Ulrich Großmann (Hg.), Renaissance im Weser­raum, Bd. 1: Katalog. Ausstellung in Schloß Brake bei Lemgo, 22. April bis 1. Oktober 1989 (Schriften des Weser­renaissance-Museums Schloß Brake 1); Bd. 2: Aufsätze (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 2), München Berlin 1989.
  • Grote/van der Ploeg, Wandmalerei = Rolf-Jürgen Grote/Kees van der Ploeg, Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland, Aufsatzband u. Katalogband, Hannover 2001.
  • Grotefend, Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, Teil 3 = Geschichte des Geschlechts von Oeynhau­sen. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet von Julius Grafen von Oeynhausen. Dritter Theil: Biographische Bearbeitung, hg. von Archivrath Dr. Grotefend, Frankfurt a. M. 1889.
  • Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung = Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deut­schen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 142007.
  • Grotefend, Zeitrechnung = Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover 1891 (Ndr. Aalen 1997).
  • Grupen, Beschreibung des Mausolei = Johann Friederich Gottfried Grupen, Beschreibung des Hochgräfl. Schaumburgischen Mausolei zu Stadthagen, Stadthagen 1776.

H

  • Habich, Residenz Bückeburg = Johannes Habich, Die künstlerische Gestaltung der Residenz Bückeburg durch Fürst Ernst 1601–1622 (Schaumburger Studien 26), Bückeburg 1969.
  • Hahn, Wiedensahl = A. Hahn, Geschichte des im Stiftsbezirke Lokkum gelegenen Fleckens Wieden­sahl. Ein deutsches Dorfbild aus der Väter Tagen, Hannover 1898 (Ndr. o. O. o. J. [Wiedensahl 1976]).
  • Hänsel, Catalogus Professorum Rinteliensium = Willy Hänsel, Catalogus Professorum Rinte­liensium. Die Pro­fes­soren der Universität Rinteln und des Akademischen Gymnasiums zu Stadthagen 1610–1810 (Schaum­burger Studien 31), Rinteln 1971.
  • Hansen/Kreft, Fachwerk im Weserraum = Wilhelm Hansen, Fachwerk im Wesserraum. Auf­nahmen von Herbert Kreft, Hameln 1980.
  • Haremann, Leichenpredigt für Magdalena von Münchhausen = Liborius Haremann, Christliche Leichpredigt / Uber dem tödtlichen Abgang / […] Der […] Magdalenen / Gebornen von Münchhausen […] Des Weyland […] Achatii von Qwitzowen / Erbgesessen uff Kletsche / Ruhstet und Ellenburg / [et]c. nachgelassener Wittiben: Welche den Mitwochen nach den heiligen Ostern / war der 8. Tag des Monats Aprilis dieses 1629. Jahrs / Morgens frühe allhier zu Rinteln […] verschieden. Nachmahls den 29 selbiges Monats von hier gen Oldendorff zu ihrem Begräbnüß ist begleydet und hingeführet worden, Rinteln 1629 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 166 (13), Digitalisat).
  • Hase, Schmiedeeisernes Gitter = Schmiedeeisernes Gitter in der Kirche zu Stadthagen. Reise-Erinnerung vom Bau-Inspector Hase in Hannover, in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins für das König­reich Hannover 1 (1855), Sp. 370f. u. Blatt 21.
  • Hauber, Delineatio Mausolei = Eberhard David Hauber, Delineatio Mausolei Hagensis illustris­simorum comi­tum Schaumburgicorum, in: ders., Primitiae Schauenburgicae, fasc. I, S. 79–92.
  • Hauber, Primitiae Schauenburgicae = Eberhard David Hauber, Primitiae Schauenburgicae, quibus variae circa res Schauenburgicas observationes historicae atque literariae continentur, aut alibi obvia emendantur, 2 fasc., Wolfenbüttel 1728.
  • Hefner, Stammbuch = Otto Titan von Hefner, Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutsch­land herausgegeben von einigen deutschen Edelleuten, 4 Bde., Regensburg 1860–1866.
  • Heidkämper, Geschichte der Reformation = Hermann Heidkämper, Die Geschichte der Reforma­tion in der ehemaligen Grafschaft Schaumburg, in: Mitteilungen des Vereins für schaumburg-lippische Geschichte, Altertümer und Landeskunde 10 (1948), S. 18–42.
  • Heidkämper, Josua Stegmann. Ein Kämpfer für Rechtgläubigkeit = Hermann Heidkämper, Josua Stegmann. Ein Kämpfer für Rechtgläubigkeit und frommes Leben, in: Zeitschrift der Gesell­schaft für nieder­sächsische Kirchengeschichte 45 (1940), S. 225–242.
  • Heidkämper, Die schaumburg-lippische Kirche = Hermann Heidkämper, Die schaumburg-lippische Kirche, kurzer Überblick über ihre Entwicklung vor und nach der Reformation, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 5 (1900), S. 349–409.
  • Heidkämper, Zwei Abendmahlskelche = Heidkämper, Zwei Abendmahlskelche des Grafen Otto III. von Schaumburg, in: Das Nesselblatt 1936, H. 7, ohne Seitenzählung.
  • Heine, Die mittelalterlichen Burgen = Hans-Wilhelm Heine, Die mittelalterlichen Burgen der alten Grafschaft Schaumburg. Stand der mittelalterarchäologischen Forschung – offene Fragen, in: Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter, S. 88–118.
  • Heine, Schaumburger Land – Burgenland = Hans-Wilhelm Heine, Schaumburger Land – Burgen­land. Die mittelalterlichen Burgen der alten Grafschaft Schaumburg (Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Nieder­sachsens 29), Oldenburg 2010.
  • Heinke-Nülle, Bürgermeister Cordt Hane = Helge Heinke-Nülle, Bürgermeister Cordt Hane und seine Familie. Eine Rintelner Familiengeschichte in Zeiten des Umbruchs. Alltag vor, während und nach dem 30jährigen Krieg, o. O. [Rinteln] 2013.
  • Hengst, Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1 = Karl Hengst (Hg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexi­kon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Bd. 1 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV), Münster 1992.
  • Henkel/Schöne, Emblemata = Arthur Henkel/Albrecht Schöne (Hg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbild­kunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart Weimar 1967 (Ndr. 1996).
  • Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schavvenburgensium ed. Meibom 1620 = Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schavvenburgensium. Nunc primum in lucem productum, notisque illustratum: Stu­dio et opera, Henrici Meibomii Lemgoviensis, Frankfurt 1620.
  • Hermann von Lerbeck, Cronica comecie Holtsacie ed. Hohlt = Hermann von Lerbeck, Cronica comecie Holt­sacie et in Schouwenbergh, ediert und übersetzt von Sascha Hohlt, Kiel 2012.
  • Hesse, Aus dem ehemaligen hessischen Kreise Grafschaft Schaumburg = Hinrich Hesse, Aus dem ehemaligen hessischen Kreise Grafschaft Schaumburg. Sachsenhagen – Rodenberg – Apelern, in: Niedersachsen 39 (1934), S. 346–349.
  • Hesse, Heimatkundliche Wahrzeichen = Heimatkundliche Wahrzeichen. Ein Begleiter auf Wande­rungen durch Stadt Hannover und Umgegend. Nach Standort, Herkunft, Bedeutung usw. zusammengestellt und beschrieben von F. H. Hesse, Hannover o. J. [1929].
  • Heutger, Bau- und Kunstdenkmale des Landkreises Nienburg/Weser = Nicolaus Heutger, Die Bau- und Kunst­denkmale des Landkreises Nienburg/Weser, in: ders., Zukunft für unsere Vergangenheit, Hildesheim 1975, S. 96–119.
  • Heutger, Kirche und Pfarrhaus in Deckbergen = Nicolaus Heutger, Kirche und Pfarrhaus in Deckbergen, in: Schaumburger Heimat 17/18 (1990/91), S. 109–114.
  • Heutger, Mittelalterliche religiöse Kunst = Nicolaus Heutger, Mittelalterliche religiöse Kunst. Opfer­becken und Heiligenschrein in der vielhundertjährigen Peterskirche zu Deckbergen, in: Schaumburger Heimatblätter 1952, S. 26f.
  • Heutger, Rinteln als Hochschulstadt = Nicolaus Heutger, Rinteln als Hochschulstadt, in: Schaum­burger Hei­mat 17/18 (1990/91), S. 57–67.
  • Heutger, Aus Rintelns Universitätszeit = N. H., Aus Rintelns Universitätszeit. Feuchtfröhliche Studenten­inschriften im „Löwen“ und im „Parkhof“ entdeckt, in: Schaumburger Zeitung vom 10.10.1952.
  • Heutger, Stift Möllenbeck, 11962 = Nicolaus Heutger, Das Stift Möllenbeck an der Weser, Hildesheim 1962.
  • Heutger, Stift Möllenbeck, 21987 = Nicolaus C. Heutger, Das Stift Möllenbeck an der Weser. Kano­nissenstift, Windesheimer Chorherrenstift, Evangelisches Stift, 2. neu bearb. Aufl. Hildesheim 1987.
  • Heutger, Stift Möllenbeck in Rinteln im Lichte neuer Forschungen = Nicolaus Heutger, Das Stift Möllenbeck in Rinteln im Lichte neuer Forschungen, in: ders., Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte. Geschichte und Gegenwart, hg. von Viola Heutger (Forschungen zur nieder­sächsischen Ordensgeschichte 7), Berlin 2009, S. 97–115.
  • Heutger/Maack, Rintelner Hausinschriften = Die Rintelner Hausinschriften. Gesammelt von Nico­laus Heut­ger, eingeleitet und kommentiert von Walter Maack, in: Schaumburger Heimatblätter 1951, Sonderdruck, S. 30–37.
  • Hipp, Bückeburger „structura“ = Hermann Hipp, Die Bückeburger „structura“. Aspekte der Nach­gotik im Zusammenhang mit der deutschen Renaissance, in: G. Ulrich Großmann (Hg.), Renaissance in Nord-Mittel­europa I (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 4), München Berlin 1990, S. 159–170.
  • Hofmann, Lexicon universale = Johann Jacob Hofmann, Lexicon universale, 4 Bde., Leiden 1698.
  • Hoier, Predigt = Conrad Hoier, Eine schlechte / doch Christliche Predigt vber das Evangelium Luc. 1. / am Tage Johannis des Teuffers / als der Newer Predigstull zu Mollenbeck Christlich eingeweihet ward / anno 1620 […], Stadthagen o. J. [1620] (HAB Wolfenbüttel, Sign. A: 347 Theol. (15)).
  • Höing (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 1 = Hubert Höing (Hg.), Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch, Teil 1 (Schaumburger Studien 66), Bielefeld 2008.
  • Honselmann, Zwei frühe Drucke aus Lemgo = Klemens Honselmann, Zwei frühe Drucke aus Lemgo. Der Drucker Vastelabus und der Autor Konrad Hoier. Ein Beitrag zu lippischer Gelehrsamkeit und Poesie, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 48 (1979), S. 55–68.
  • Hufschmidt, Bewohnerinnen von Adelshöfen = Anke Hufschmidt, „Dar eine vom Adel erlich inne wonnen muge“. Bewohnerinnen von Adelshöfen im Weserraum, in: Adel in der Stadt, S. 139–154.
  • Hufschmidt, Haushaltung = Anke Hufschmidt, „Ihrer Haushaltung mit Nutz fürzustehen“. Über das Leben adliger Frauen, in: Katalog Adel im Weserraum, S. 179–190.
  • Hugo, Geschichte von Steinbergen = Heinrich Hugo, Geschichte von Steinbergen (Schaumburger Heimat­hefte 12), Rinteln 1967.
  • Huk/S., Die rätselhafte Obernkirchener Inschrift = Huk/S., Die rätselhafte Obernkirchener Inschrift, in: Teutoburger Wald und Weserbergland 6 (1932), H. 4, S. 1–3.
  • Humburg/Schween (Hg.), Weser, Bd. 1 = Norbert Humburg/Joachim Schween (Hg.), Die Weser. Ein Fluss in Europa, Bd. 1: Leuchtendes Mittelalter, Holzminden 2000.
  • Hupp, Scheltbriefe = Otto Hupp, Scheltbriefe und Schandbilder – ein Rechtsbehelf aus dem 15. und 16. Jahr­hundert, gesammelt und erläutert von Otto Hupp, o. O. [München Regensburg] 1930.
  • Husmeier, Graf Otto IV. = Gudrun Husmeier, Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg (1517–1576). Landes­herrschaft, Reichspolitik und Niederländischer Aufstand (Schaumburger Studien 60), Bielefeld 2002.
  • Husmeier, Holstein-Schaumburg, Otto IV. = Gudrun Husmeier, Holstein-Schaumburg, Otto IV. Graf zu Holstein, Schaumburg und Sternberg, Herr zu Gemen, in: Höing (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 1, S. 157–162.
  • Husmeier, Ortsverzeichnis = Gudrun Husmeier, Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg (Schaumburger Studien 68), Bielefeld 2008.
  • Husmeier, Regentenerziehung = Gudrun Husmeier, Regentenerziehung im konfessionellen Zeitalter, in: Hubert Höing (Hg.), Zur Geschichte der Erziehung und Bildung in Schaumburg (Schaumburger Studien 69), Bielefeld 2007, S. 256–289.
  • Hütteroth, Die althessischen Pfarrer = Oskar Hütteroth, Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 22), Marburg Kassel 1953–1966.

I

  • Ilisch/Kösters, Patrozinien Westfalens = Peter Ilisch/Christoph Kösters, Die Patrozinien West­falens von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (Westfalia Sacra 11), Münster 1992.
  • Insinger, Verzeichnis = Philipp Insinger, Verzeichnis der in den Stadtbüchern von Bückeburg (1618–1800) genannten Personen, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familien­kunde, hg. vom Verein „Herold“ 40 (1912), S. 158–176 u. 239–344.
  • Interessante Häuserinschriften = Nachrichten aus dem Lande und der Umgegend, Kap. „Interes­sante Häuser­inschriften“, in: Schaumburg-Lippische Landeszeitung vom 6.9.1896, ohne Seiten­zählung.

J

  • Jäger, Vorreformatorische Heiligenlegenden = Franz Jäger, Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi. Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ul­richskirche in Halle (Saale), in: Magin/Schindel/Wulf (Hg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, S. 205–230.
  • Janiesch, Selbst Dachbalken sind rauchgeschwärzt = Hermann Janiesch, Selbst Dachbalken sind rauch­geschwärzt. Das Proelesche Fachwerkhaus in der Bäckerstraße, in: Schaumburger Hei­mat 14 (1983), S. 68f.
  • Janus, Unsere alten Fachwerkbauten = Ursula Janus, Unsere alten Fachwerkbauten, in: Bernstorf (Hg.), Stadt­hagen im Wandel der Zeit, S. 266–274.
  • Jarck, Rinteln = Horst-Rüdiger Jarck, Rinteln, in: Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Teil 3, S. 1321–1327.
  • Jarck/Schildt (Hg.), Braunschweigische Landesgeschichte = Horst-Rüdiger Jarck/Gerhard Schildt (Hg.), Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000.
  • Jobst, Franziskanerkloster = Udo Jobst, Das Franziskanerkloster in Stadthagen. Zwischen Spät­mittelalter und Renaissance (1486–1559) (Schaumburger Beiträge 2), Bielefeld 2014.
  • Jobst, Gymnasium illustre = Udo Jobst, Gymnasium illustre Stadthagen – 400 Jahre unterwegs zum Rats­gymna­sium, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 35 (2012), S. 65–78.
  • Joost, Geschichte der Familie von Wietersheim = Siegfried Joost, Geschichte der Familie von Wietersheim. Nach den Sammlungen und Aufzeichnungen von Friedrich von Wietersheim, Kurt von Wietersheim und Alfred von Wietersheim, Diesdorf bei Gäbersdorf (Bez. Breslau) 1937.
  • Jungblut, Alte Zimmermannskunst = Adolf Jungblut, Alte Zimmermannskunst im Weserbergland, in: Rund um Hannover. Harz, Lüneburger Heide, Weserbergland-Mittelweser 7 (1960), H. 3, S. 6–10.
  • Jüngere Matrikel Leipzig = Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809, als Personen- und Ortsregister, hg. von Georg Erler, 3 Bde., Leipzig 1909 (Ndr. Nendeln/Liechtenstein 1976).
  • Jürgens, Malerei und Plastik = Renate Jürgens, Malerei und Plastik im Bereich der „Weser­renais­sance“ – ein Überblick, in: Großmann (Hg.), Renaissance im Weserraum, Bd. 2, S. 71–92.

K

  • Karrenbrock, Spätmittelalterliche Steinskulptur = Reinhard Karrenbrock, Spätmittelalterliche Stein­skulptur im Weserraum, in: Humburg/Schween (Hg.), Weser, Bd. 1, S. 164–185.
  • Karrenbrock, St. Martin zu Nienburg = Reinhard Karrenbrock, St. Martin zu Nienburg. Die Pfarr­kirche, ihre Gewölbemalereien und ihre Kunstdenkmäler, Nienburg/Weser 1995.
  • Kastler, Acta Allodia = José Kastler, Acta Allodia in specie das Inventarium über die auf dem Schloße zu Bückeburg befindliche Pretiosa […], in: ders./Lüpkes (Hg.), Weser, Bd. 2, S. 308–311.
  • Kastler, Der Farnesische Stier = José Kastler, Der Farnesische Stier (Strafgericht der Dirke), in: ders./Lüpkes (Hg.), Weser, Bd. 2, S. 304–307.
  • Kastler/Lüpkes (Hg.), Weser, Bd. 2 = José Kastler/Vera Lüpkes (Hg.), Die Weser. Ein Fluss in Europa, Bd. 2: Aufbruch in die Neuzeit, Holzminden 2000.
  • Katalog Adel im Weserraum = Adel im Weserraum um 1600. Katalog. Ausstellung im Weser­renaissance-Museum Schloß Brake, 15. September bis 8. Dezember 1996 (Schriften des Weser­renaissance-Museums Schloß Brake 9), München Berlin 1996.
  • Katalog Kunst und Kultur im Weserraum, Bd. 2 = Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey 1966, Bd. 2: Katalog, 3. Aufl. Münster 1967.
  • Katalog Religiöse Kunst aus Hessen und Nassau = Hermann Deckert/Robert Freyhan/Kurt Steinbart (Hg.), Religiöse Kunst aus Hessen und Nassau. Kritischer Gesamtkatalog der Aus­stellung Marburg 1928, Mar­burg 1932.
  • Kdm. Kreis Alfeld II = Die Kunstdenkmale des Kreises Alfeld II. Der ehemalige Kreis Gronau, bearb. von Heiner Jürgens u. a. (Die Kunstdenkmale der Provinz Hannover II,10), Hannover 1939 (Ndr. Osnabrück 1980 als Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 31).
  • Kdm. Kreise Burgdorf u. Fallingbostel = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover III,1: Kreise Burgdorf und Fallingbostel, bearb. von Carl Wolff, Hannover 1902 (Ndr. Osnabrück 1980 als „Die Kunstdenkmale der Kreise Burgdorf und Fallingbostel“ (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 33)).
  • Kdm. Kreis Gifhorn = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover III,4: Kreis Gifhorn, bearb. von Oskar Kiecker/Hans Lütgens, Hannover 1931 (Ndr. Osnabrück 1980 als „Die Kunst­denkmale des Kreises Gifhorn“ (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 35)).
  • Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg = Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel. Band III. Kreis Grafschaft Schaumburg, bearb. von Heinrich Siebern/H. Brunner, Marburg 1907 (Ndr. Osnabrück 1979 als „Die Kunstdenkmale der Kreises Grafschaft Schaumburg“ (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 16)).
  • Kdm. Lkr. Hameln-Pyrmont = Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont im Regie­rungsbezirk Hannover, bearb. von Joachim Bühring (Die Kunstdenkmäler des Landes Nieder­sachsen 35), Hannover 1975.
  • Kdm. Kreise Hannover und Linden = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover I,1: Landkreise Hannover und Linden, hg. von Carl Wolf, Hannover 1899 (Ndr. Osna­brück 1979 als „Die Kunstdenkmale der Kreise Hannover und Linden“ (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 15)).
  • Kdm. Kreis Holzminden = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Holzminden, bearb. von K[arl] Steinacker (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig 4), Wolfen­büttel 1907.
  • Kdm. Kreis Neustadt a. R. = Die Kunstdenkmale des Kreises Neustadt am Rübenberge, bearb. von Arnold Nöldeke u. a., München Berlin 1958 (Ndr. Osnabrück 1979 als Kunstdenk­mäler­inventare Niedersachsens 20).
  • Kdm. Kreis Schaumburg-Lippe = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenk­mäler des Fürstenthums Schaumburg-Lippe, bearb. von Gustav Schönermark, Berlin 1897 (Ndr. Osnabrück 1979 als „Die Kunstdenkmale des Kreises Schaumburg-Lippe“ (Kunst­denk­mäler­inventare Niedersachsens 14)).
  • Kdm. Kreis Springe = Die Kunstdenkmale des Kreises Springe, bearb von Heiner Jürgens/Arnold Nöldeke/Joachim Freiherr v. Welck (Die Kunstdenkmale der Provinz Hannover I,3,29), Hannover 1941 (Ndr. 1978 als Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 19).
  • Kdm. Stadt Stade = Die Kunstdenkmale der Stadt Stade, bearb. von Carl Wilhelm Clasen/Oskar Kiecker/Gottfried Kiesow, 2 Bde., München Berlin 1960 (Ndr. Osnabrück 1980 als Kunst­denkmälerinventare Niedersachsens 46).
  • Kettnaker, Hausinschriften = Max Kettnaker, Hausinschriften. Darstellung und Interpretation einer Alltags­kultur im Engadin, im Münstertal und im oberen Albulatal, Chur o. J. [1988].
  • Keyser, Niedersächsisches Städtebuch = Erich Keyser, Niedersächsisches Städtebuch (Deutsches Städtebuch III,1), Stuttgart 1952.
  • Kippenberger, Philipp Soldan = Albrecht Kippenberger, Philipp Soldan zum Frankenberg. Ein hessischer Bildhauer des 16ten Jahrhunderts. Meister der Ofenplatten, Wetzlar 1926.
  • Kirchen- und Altarpatrozinien, Ergänzungsband = Die mittelalterlichen Kirchen- und Altar­patrozinien Nieder­sachsens. Ergänzungsband, hg. von der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11/II), Göttingen 1988.
  • Kizik, Funktion der Glockeninschriften = Edmund Kizik, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Renate Neumüllers-Klauser (Hg.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990 (Supplemente zu den Sitzungs­berichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 7), Heidelberg 1992, S. 189–207.
  • Kleeberg, Niedersächsische Mühlengeschichte = Wilhelm Kleeberg, Niedersächsische Mühlen­geschichte. Ver­besserter Nachdruck, Hannover 21979.
  • Kleßmann, Baugeschichte der Stiftskirche zu Möllenbeck = Rüdiger Kleßmann, Die Baugeschichte der Stifts­kirche zu Möllenbeck an der Weser und die Entwicklung der westlichen Dreiturm­gruppe, Diss. Göttingen 1952.
  • Kleßmann, Stift Obernkirchen = Rüdiger Kleßmann, Stift Obernkirchen, München Berlin 31983.
  • Knod, Deutsche Studenten in Bologna = Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562). Biogra­phischer Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis, bearb. von Gustav C. Knod, o. O. [Berlin] 1899.
  • Kölling, Aus der Geschichte des Kirchspiels Lauenhagen = Friedrich Kölling, Aus der Geschichte des Kirchspiels Lauenhagen. Ein Heimatbuch für die Dörfer Lauenhagen, Hülshagen und Nienbrügge, Stadthagen 1989.
  • Kölling, Geschichte des Klosterdorfes Möllenbeck-Hessendorf = Friedrich Kölling, Geschichte des Klosterdorfes Möllenbeck-Hessendorf (Schaumburger Heimathefte 16), Rinteln 1972.
  • Kölling, Die Ritter Post = Friedrich Kölling, Die Ritter Post. Ein altes schaumburgisches Ge­schlecht, in: Schaumburger Heimatblätter 1959, Sonderdruck, S. 23–26.
  • König, Bildungswege = Angelika König, „… zu Wittenberg und in Frankreich seine studia wol angelegt“. Bildungswege junger Adliger, in: Katalog Adel im Weserraum, S. 73–94.
  • Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch = Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch. Mit Verzeichnis der Strophenanfänge, Kanons, mehrstimmigen Sätze und Wochenlieder, erarbeitet und herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland von Ernst Lippold und Günter Vogelsang, Göttingen 1998.
  • Kosina, Die mittelalterlichen Glasmalereien = Elena Kosina, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen ohne Lüneburg und die Heideklöster (Corpus vitrearum medii aevi VII,1), Berlin 2017.
  • Krahn, Erwerbung der ‚Venus-Adonis-Gruppe‘ = Volker Krahn, Die Erwerbung der ‚Venus-Adonis-Gruppe‘ und des ‚Raubes der Proserpina‘ für das Deutsche Museum in Berlin, in: Neue Beiträge zu Adriaen de Vries, S. 123–147.
  • Kreft/Soenke, Weserrenaissance = Herbert Kreft/Jürgen Soenke, Die Weserrenaissance, 6. über­arb. u. erw. Aufl. Hameln 1986.
  • Krumwiede, Kirchen- und Altarpatrozinien = Hans-Walter Krumwiede (Hg.), Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens (Studien zur Kirchengeschichte Nieder­sachsens 11), Göttingen 1960.
  • Kruppa, Überlegungen zu der Herkunft = Nathalie Kruppa, Überlegungen zu der Herkunft und den Anfängen der Grafen von Schaumburg, in: Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter, S. 119–153.
  • kunera.nl = Kunera, laatmiddeleeuwse insignes en ampullen, www.kunera.nl (zuletzt benutzt am 13.12.2017).
  • Kühlmann u. a. (Hg.), Verfasserlexikon 1520–1620 = Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u. a., 7 Bde., Berlin Boston 2011ff.
  • Künkel, Stadt Rinteln Lexikon = Ullrich Künkel, Stadt Rinteln Lexikon. Zusammengestellt in den Jahren 1994 bis 1999, Rinteln 2001.
  • Kurtze Beschreibung / Von tödtlichem Abgang vnd Leichbegängnuß / […] Des […] Herrn Ernsten = Kurtze Beschreibung / Von tödtlichem Abgang vnd Leichbegängnuß / […] Des […] Herrn Ernsten / Fürsten des Reichs […], Rinteln 1622 (SUB Göttingen, Sign. HLP II 7000:1 (3)).

L

  • Lange, Bildhauerkunst des Kreises Minden = Bruno Lange, Die Bildhauerkunst des Kreises Min­den i. W. im 16. und 17. Jahrhundert, in: Mindener Jahrbuch 1 (1925), S. 3–48.
  • Larsson, Adrian de Vries in Schaumburg = Lars Olof Larsson, Adrian de Vries in Schaumburg. Die Werke für Fürst Ernst zu Holstein-Schaumburg 1613–1621, Ostfildern 1998.
  • Larsson, Adrianvs Fries Hagiensis Batavus = Lars Olof Larsson, Adrian de Vries. Adrianus Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien München 1967.
  • Larsson, Mausoleum = Lars Olof Larsson, Das Mausoleum in Stadthagen. Ein einzigartiges Denk­mal früheneuzeitlicher Grabkultur, in: Neue Beiträge zu Adriaen de Vries, S. 27–39.
  • Larsson, Taufbecken = Lars Olof Larsson, Das Taufbecken in der Stadtkirche zu Bückeburg, in: Neue Beiträge zu Adriaen de Vries, S. 101–116.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ u. a., 8 Bde., Rom u. a. 1968–1976.
  • Leenen, Herrschaft Gemen = Hans Leenen, Die Herrschaft Gemen in Bildern und Dokumenten, Münster 1981.
  • Leichenpredigt für Elisabeth von Amelunxen = Conrad Northmann, Christliche Leichpredigt / Bey Adelicher Begräbnüß / Der […] Junckfrawen Elisabethen von Amelunxen […] Deß […] Schweder-Luthern von Amelunxen / Gräfl: Holstein: Schaumburgischen geheimen Rath / vnd Erbgesessen Auff Amelunxen / Vnd der […] Frawen Catharinen Oisterheldt geboren von der Lippe gewesene Eheliche Tochter / Welche Anno 1626. den 24. Novemb. Auff Catharinen Abend vmb 6. Vhr zu Höxer seliglich verschieden vnd den folgenden Ersten AdventsSontag […] in S. Petri Kirchen […] bestattet worden, Rinteln 1627 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 1 (3), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Ernst von Amelunxen = Johann Prange, Christliche Leichpredigt Bey der Volckreichen Begräbnisse Ernsten von Amelunxen seliger Gedechtniß / Des […] Schweder-Luthern von Amelunxen / Gräflichen Holstein-Schaumburgischen wolverordneten Raths vnd Erbgesessen zu Amelunxen / hertzlibsten Söhnleins / Welcher den 4. Junij Anno 1626. Selig entschlaffen vnd darauff den 18. ejusdem Christlich begraben worden, Rinteln 1627 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Xa 1:2 (11), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Catharina Bohne = Johann Prange, Christliche Leichpredigt / Gehalten bey Volckreicher Begräbnisse der […] Frawen / Catharinen Bohnen […] Des […] Meister Baltha­sar Kestners / Camerarij vnd Rathsverwanten allhier […] ehelichen Haußfrawen. Welche den 4. Martij Anno 1643. Abends vmb 9 Uhr seelig gestorben/ vnd den 8. ejusdem ehrlich begraben worden, Rinteln 1644 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 34 (14), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Christian Bokelmann = Heinrich Martin Eckard, Leich-Sermon […] Bey Ansehnlichem und Volckreichem Begräbniß Des Weyland WolEhrwürdigen / Großachtbaren und Hochwolgelahrten Herrn Christiani Bokelmans P. L. C. wolverdienten Seelsorgers der Christlichen Gemeine zu GroßNendorff / und Superintendenten derer zum Ampt Rodenberg gehörigen Kirchen in der Graffschafft Schaumburg [et]c. Welcher im 82. Jahr seines Alters am Neuen Jahrs Tag 1661. Abends zwischen 5. und 6. Uhr sanfft und seelig in Christo entschlaffen / und darauff den 8. Januarii in der Kirchen allda mit Christlichen Ceremonien beygesetzet worden, Rinteln 1661 (GWLB Hannover, Sign. Cm 136).
  • Leichenpredigt für Maria Borries = Hermann Elert, TrostPredigt / Bey der […] Leichbegengniß / Der […] Marien Borries / Des […] Herrn David Pestels / beyder Rechten Vornemen Doctoris […] Haußfrawen. Welche den 9. Julij jetztlauffenden Jahrs […] zu Rinteln entschlaffen / vnd am 14. Julij daselbst […] bestattet worden, Rinteln 1640 (HAB Wolfenbüttel, Sign. QuN 321.1 (32)).
  • Leichenpredigt für Dietrich vom Brinck = Johannes Prange, Christliche Leichpredigt / Bey Volckreicher Begräbnuß des […] / Dieterichen vom / Brinck / respectivè Fürst= vnd / Gräfflichen Holstein Schaumburgischen Stadthalters vnd geheimen Raths / Erbsessen in / Brinck, Bückeburg und Ripen […] Welcher den 25. Septembris Anno 1626. Morgens frühe umb 8. Uhr […] entschlaffen / vnd darauff am 29. Octobr. in der Newen Kirchen zur Bückeburg […] bestattet worden, Rinteln 1626 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 14 (12a), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Heilwig Büschen = Paul Schmied, Eine Trostpredigt / Bey dem Begräbniß / der […] Heylewig / geborn Buschin […] die am 29. Januarij / dieses jtztlauffenden 1599. Jars / allhie zu Oldendorff […] entschlaffen […], Lemgo 1599 (Staatsbibliothek zu Berlin, Sign. Ee 710-250,12, Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Franz von Ditfurth = Ludwig Wolbrecht, Corona Justitiae […] bey Hoch-Adelicher Leichbegängnis / Deß […] Frantz von Ditfurt / Fürstlichen Braunschweigischen Lüneb: wie auch Fürstl: Fraw Wittiben zum Sachsenhagen gewesenen getrewen Raths / und Drosten / zu Sachsenhagen / Hagenburgk und Bockloh / Welcher den 20. Febr. Anno 1654. Abends zwischen 11. und 12. Vhren […] entschlaffen / und den 13. Aprilis allhie zur Hagen­burgk / Ehrlich und Adelich in sein Schlaffkämmerlein ist beygesetzet worden, Hannover 1654 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 52 (13), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Hans von Ditfurth = Heinrich Dörnemann, Christliche Leichpredigt / Vber der Adelichen / Ansehnlichen Leiche / Des […] Hansen von Ditfurdt / Wolbestalten / hoch­verdienten Raths vnd Drosten der löbl. Graffschafft Schawenburg. Welcher den 1. Septembr. dieses 1626. Jahrs / auff dem Adelichen Hauß Danckersen / dieser bösen vnd schnöden Welt valediciret […] / Vnd darauff den 26. Septembr. zu Obernkichen / […] beygesetzet worden, Rinteln 1626 (HAB Wolfenbüttel, Sign. G 746.4° Helmst. (19)).
  • Leichenpredigt für Christoph von Donop = Wolfgang Helwig, Leichpredig / Bey der Christlichen Begrebnus […] des […] Christoff. von Donop / Grafflichen Lippischen Radts vnd Hoffrichtern seliger gedechtnuß / Welcher den 31. Januarij dieses jtztlauffenden 1609. Jahrs in seiner Behausung zu Blomberg […] verscheiden / vnd folgendes den 12. Februarij zu Lemgo vff der Alten Statt in der Pfarrkirchen zu S. Niclai […] zur Erden bestattet worden, o. O. 1609 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 52 (14), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Anna von Fronhorst = Theodor Steding, Fata Piorum Fatalia, Das ist: Christliche Leichpredigt […] Bey wolansehnlicher Leichbegängnüß / Weyland Der […] Annen / gebornen von Fronhorst / Otten von Münchausen / Drosten auff Lawenaw vnd Arndts­burgk S hintergelassenen Witwen / Welche den 23. Septembr. Anno 1626. zu Oldendorff […] eingeschlaffen / und den folgenden 5. Octobris daselbst in ihr verordnetes Ruhebettlein ist versetzet worden, Rinteln 1629 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Db 3277 (3), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Wilhelm von Fronhorst = Julius Tegetmeyer, Trawer-Frewdiger Wechsel-brieff […] bey Adelicher Volckreicher LeichBegengniß / Des […] Wilhelmen von Fronhorst / Gräfl. Holstein:Schaumburgischen Hoffmeister seligen / Welcher […] den 22. Martij sanfft vnd seelig entschlaffen / vnd den 8. Maij Christ-Adelich allhie in der StadtKirchen zu Bückeburg […] beygesetzet ist, Rinteln 1637 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 79 (9), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Dorothea Gans = Konrad Praetorius, Vox Haud Fallax […] Bey […] Ehren­Gedächtnüß vnd Adelicher LeichBestattuug [sic] Der […] Dorothea Gänsinn Des […] Her­mann Simon von Wartensleben […] gewesenen hertzlieben HaußEhr / Die in Anno 1644. in der Nacht auff den 3. Maij folgend […] seelig Todes verblichen / vnd folgends den 18. Julii in die HauptKirche zu Stadthagen in ihre Adeliche Grufft […] beygesetzet worden, Rinteln 1646 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Xa 1:12 (3), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Maria Sibylla Goldast = Johann Prange, Christliche Leichpredigte Bey Volckreicher Begrebniß eines jungen Adelichen Kindes / Nemlich Des […] Herren Melchior Goldasts von Heiminsfeldt Gräfflichen Holstein-Schaumburgischen Wolverdienten Hoffraths Töchterleins Marien Sibyllen / Welche Ao. 1624. den 20. Augusti […] entschlaffen vnd darauff den 24. eiusdem Zur Jetenburgk in der Kirchen Christlich begraben worden, Stadthagen 1624 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 90 (12), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Elisabeth Grabbe = Johann Prange, Christliche Leichpredigt / Bey Volckreicher Begräbnisse der […] Elisabeth Grabben / Des Ehrnvesten vnd Wolgelahrten Herrn Ernesti Kestners / StadtSecretarij zur Bückeburg ehelichen Haußfrawen / Welche den 31. Augusti des 1643. Jahres seelig entschlaffen vnd darauff den 3. Sept. ehrlich zur Erden bestattet worden, Rinteln 1644 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. II, 119 (26), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Johann Hilmar von Haxthausen = Johann Prange, Christliche Leichpredigt / Bey Volckreicher Begräbnüß / Deß weyland WolEdlen / Gestrengen vnd Vesten Johann Hilmar von Haxthausen S. Gedechtnüß / gewesenen Drosten zum Rotenberge / Welcher den 24. Julii dieses 1626. Jahrs […] entschlaffen / Und darauff Den 6. Augusti in der newen Kir­chen zur Bückeburg ehrlich ist begraben worden, Rinteln 1626 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 97 (8)).
  • Leichenpredigt für Margarete von der Horst = Johannes Michelbach, Christliche Leichpredigt / Bey der Begräbniß / Weyland der WolEdlen […] Frawen / Margrethen geborne von der Horst / des […] Arends von Kersenbruch / Holstein: Schaumburgischen Obersten Leutenants Ehelichen Haußfrawen / seliger Gedechtniß / Welche am 21. tag Aprilis des Morgens zu 9. Uhr im Herrn seliglich entschlaffen / und hernach den 11. tag Meyens […] in der Newen Kirchen zur Bückeburg […] bestattet worden, Stadthagen 1623 (HAB Wolfenbüttel, Sign. QuN 335.1 (8)).
  • Leichenpredigt für Ernst Friedrich von Kerssenbrock = Johannes Michelbach, Christliche Leichpredigt Bey der Begräbnuß / Weyland des WolEdlen und Vestens / Ernst Friederichs von Kersenbruch / des […] Arends von Kersenbruch / Fürstlichen Holstein:Schaumbur­gischens Obersten Leutenantes / einigen Sohnes / Seliger Gedechtniß Gehalten Am 19. Tag Aug. in der Newen Kirchen der Statt Bückenburg, Rinteln 1621 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Xa 1:17 (8), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Balthasar Kestner = Johann Prange, Christliche Leichpredigt / Bey Volck­reicher Begräbnuß / Des […] Meister Balthasarn Kestnern / Gewesenen Fürstlichen Holstein-Schawenburgischen HoffSchneydern / vnd nachmals Cammerern der Stadt Bückeburg. Wel­cher den 23. Decembr. im Jahr 1633. seelig gestorben / vnd darauff den 26. ejusdem zur Jetenburg ehrlich begraben worden, Rinteln 1636 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 134 (4), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Ernst Kestner = Johann Hermann Niemeyer, Die ewige und unverwelckliche Lebens-Krone […] Bey Traurhaffter Volckreicher Leichbegängniß Des […] Herrn Ernesti Kestners Hochgräffl. Schaumb. Lipp. wolbestalten Land-Fiscalis und Cantzley-Procuratoris, Als derselbige im 75ten Jahr seines Alters am 9 Mart. des 1678sten Jahrs durch einen sanfften und seligen Abschied diese Welt gesegnet […], Lemgo 1678 (SUB Göttingen, 4 Conc. fun. 134 (5), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Otto Klott = Hermann Bokelman, Frommer Christen Lebens und Sterbens Regel […] Bey sehr Volckreicher Begräbniß Deß […] Hrn. Otten Cloden / Fürstl. Hess. gewesenen wolverdienten Oberförsters im Ampt Rodenberg / Der in dem 97. Jahr seines Alters den 27. Junii diese Welt gesegnet / und den 4. Julii in sein Ruhe­Kämmmerlein [sic] beygesetzet worden ist, Rinteln 1662 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 50 (8), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Othrabe von Landsberg = Antonius Tribudenius, Epistolium Sacrum. Das ist: Goettliches Brifflein […] Bey der Adelichen Volckreichen versamlung vnd Begraebnueß Des […] Ottraben von Landßberg / Wolverordneten Drost des Fürstl. Braunschwiegischen [sic] Hauses Ottenstein / Erbgesessen zum Wormbsthal / Stadthagen vnd Wunstorff / etc. Welcher den 7. Augusti […] entschlaffen / Vnd den 14. Sept. zum Ottenstein in sein Ruhestett beygesetzet worden, Rinteln 1632 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Lpr. Stolb. 14745, Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Catharina von Melschede = Liborius Haremann, Christliche Leichpredigt / Vber dem Tödtlichen Abgang / Weyland Der […] Catharinen / Gebornen von Melschede S. Gedechtnüß / Des weyland […] Friedrichs von Zerßen / Erbgesessen zu Rinteln / etc. seligers nachgelassenen Wittiben. Welche den 6. Februarii / dieses jetztlauffenden 1630. Jahrs […] selig­lich verschieden. Nachmals aber den 25. selbiges Monats […] zu ihrem Ruhbetlein begleydet worden, Rinteln 1630 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 166 (7), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Anton Mensching = Christian Bokelmann, Jammerthals Gang […] Bey der […] Sepultur, des […] Herrn Anthon Menschings / Der heiligen Schrifft Licentiaten, extraordinario Professorn der Theologischen Facultet zu Rinteln / vnd 37. Jar vbergewesenen Trewfleissigen Pastoris zu Apelern. Welcher im 60. Jahr seines Alters den 14. Febr. Anno 1640. […] von dieser Welt abgefordert, Rinteln 1640 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 171 (16), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Johannes Michelbach = Johann Prange, Christliche Leichpredigt / Bey Volckreicher Begräbnüß / Des […] M. Iohannis Michelbachii, Gräflichen Holstein-Schaumburgischen Superintendenten vnd Hoffpredigers […] Welcher Anno 1625. den 5. Decembris in der Newe Kirchen zu Bückeburg ehrlich zur Erde bestattet worden, Rinteln 1626 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 173 (12), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Catharina von Münchhausen = Caspar Meyer, Beatus Jacobi Obitus […] Bey Hoch-Adelicher und Ansehnlicher Leich-Begängnisse der […] Catharinae von Münchhausen / Widwen von Veltheim / Welche den 13. Julii, dieses 1656. Jahrs […] auff dem Hause Wester­burg […] entschlaffen / Dero […] Leich-Ceremonien den 24. Septembris allhier in Rohrsum gehalten / den 26. aber von hier gen Ochsendorff abgeführet / und allda […] beygesetzet […], Halberstadt 1658 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 167 (22), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Christian von Münchhausen = Johann Hubfeld, Davidischer TrawerGarte […] Bey Volckreicher Begräbniß / Des […] Junckherr Christian von Münchausen / Erbgesessen zu Reimeringhausen / etc. Welcher den 27. Martij vmb 4. Uhr Abends dieses 1643. Jahrs […] ent­schlaffen / vnd nachmahls den 30. Maij zu Hoyersen in sein RuheKämmerlein beygesetzet worden, Rinteln 1644 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 184 (7)).
  • Leichenpredigt für Claus von Münchhausen = Anton Mensching, Christliche Predigt Bey der Leiche des […] Clauwes vo[n] Monchhausen / Drosten zu Osen und Louwenow / [et]c. Erb­gesessen auff Aplern und Newfeldt / etc. Welcher im 57. Jahr seines Alters zu Osen den 10. Januarij. A[nn]o 1617. Nachmittags vmb 1. Uhr in Christo seliglich entschlaffen / vnd her­nacher den 13. Februarij in der Pfarkirchen zu Aplern Christlich zur Erden ist bestettigt worden […], Stadthagen 1617 (HAB Wolfenbüttel, Sign. J 131.4°Helmst. (13), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Dorothea von Münchhausen = Liborius Haremann, Christliche Trostpredigt / Vber den tödtlichen Abgang […] der […] Dorotheen / Gebornen von Münchausen […] Des […] Hilmars von Münchausen / Fürstl. Braunschweigischen Raths / Drosten vff Ertzen vnd Erbgesessen zu Rinteln / Schwobber vnd Wendlinghausen / seligen nachgelassene Wittiben. Welche den 16. Julij dieses 1624. Jahrs allhie zu Rinteln […] verschieden. Nachmalß den 26. selbigen Monats von hier gen Ertzen / an bestimpten Ort ihres Erbbegräbnüß ist begleydet und hingeführet worden, Rinteln 1624 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 165 (13), Digita­lisat).
  • Leichenpredigt für Gertrud von Münchhausen = Jacob Gerhardi, Eine Christliche Predigt […] Bey Adelicher Begräbniß Der […] Gertrauden / geborn von Münchhausen […] Welche des 21. Septembris Anno 1621. auff Wrißbergholtensen seliglich entschlaffen / vnd den 19. Octobris in jhre Ruhestadt gesetzet worden, Wolfenbüttel 1621 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 163 (16)).
  • Leichenpredigt für Hilmar von Münchhausen d. J. = Johannes Kehr, Christliche Leichpredigt […] Bey der […] Leichbegängnuß / des […] Hilmarn von Münchausen des Obersten Seligern Sohns / Drosten zu Ertzen / Erbsassen zum Schwöbber / Wendling-Hausen vnd Rindtlen. Welcher den 4. Maji / dieses jetztlauffenden 1617. Jahrs / […] Entschlaffen / vnd hernacher den 27. desselbigen Monats […] in der Kirchen zu Ertzen […] bestattet, Stadthagen 1617 (HAB Wolfenbüttel, Sign. J 131.4°Helmst. (14), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Ludolf von Münchhausen = Theodor Steding, Sors miseranda vitae. Das ist: Eygentliche Beschreibung Des Müheseehligen menschlichen Lebens […] bey Wolansehnlicher LeichBegängnüß / Des […] Ludolff von Münchausen / Erbsassen zu Oldendorff vnd Reimeringhausen / Welcher Anno Christi 1640. den 21. September […] entschlaffen / Vnd hernach den 12. Januarij / dieses jetztlauffenden 1641. Jahrs zu Oldendorff in sein verordnetes Ruhkämmerlein versetzet worden, Rinteln 1641 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 164 (12), Digitalisat)
  • Leichenpredigt für Otto von Münchhausen = Paul Schmied, Ein Christliche Leichpredigt Gethan / bei dem Begräbniß des Weyland Edlen […] Jungherrn Otho von Mönchausen / Drosten auff der Läuwenauw vnd Arenßburg / seliger gedechtniß / welcher am dienstag vor den heiligen Ostern / war der 7. Aprilis dießes 1601 Jars / auffm Hause Läuwenauw selig ist endschlaffen / vnd am 30. desselben Monaths hieselbst zu Oldendorff zu seiner Schlaffkamer vnd ruhestäth beleitet, Lemgo 1601 (GWLB Hannover, Sign. Cm 117 (1)).
  • Leichenpredigt für Ernst Nothold = Esaias Rauschenbusch, Himlischer Schmuck und Ehren-Preiß […] Bey Christlicher Leichbegängnüß Des […] Hrn. Ernsten Nohtholtz Treufleissigen Wol­verdienten 60 Jahr-lang gewesenen Predigers bey der Christlichen Gemeine zu Steinberg / Welcher den 6. Febr. Ao. 1658. sanfft und selig eingeschlaffen / und den folgenden 15. Febr. in seine Ruhe Kämmerlein beygesetzet worden, Rinteln o. J. [1658] (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Sign. 2004 A 9440 (15), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für David Pestel = Adolph Wilhelm Rottman, Christliche Leich-Predigt / als Des Weyland Hoch-Edlen / Vesten vnd Hoch-Belahrten [sic] / Herrn David Pestels / Weit­berühmten ICti, bey hiesiger Fürstl. Hessischen Universität zu Rinteln Hochverdienten Profess. Jur. Primar. und Facult. Jurid. Senioris. Auch Hoch-Gräffl. Schauenb. Lippischen ältesten Rahts / und des Consistorii zu Bückeburg / Praesidenten, Entseelter Cörper […] in sein Erb-Begräbnüß / 1684. den 30. Decembr. […] öffentlich in der Stadt-Kirchen allhier beygesetzet ward, Rinteln 1684 (GWLB Hannover, Sign. Cm 284).
  • Leichenpredigt für Johannes Prange = Conrad Praetorius, Grosser HimmelsLohn / Den Lehrern der Gerechtigkeit von Gott verheissen / […] Bey der […] Sepultur Des […] Johannis Prangen / Gräflichen Schaumburgischen Lippischen gewesenen wolverordneten Superintendentis, und der Christlichen Gemein und Stadt Bückeburg wolverdienten 42jährigen Predigers […] Wel­cher eben beym Antrit des 1654. Jahrs 1. Jan. von Gott mit so einem beschwerlichen Affectu beleget / daß er auch folgenden Tags […] zum grossen HimmelsLohn […] abgefahren: Dessen entseelter Cörper aber folgenden 10. Januar. […] niedergesetzt worden, Rinteln 1654 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 199 (19)).
  • Leichenpredigt für Johannes Ravius = Johannes Michelbach, Christliche Trostpredige Bey der Begräbniß Weyland des […] Johannis Ravii / der Medicin vnd Chirurgi Doctoris, Fürstlichen Holstein: Schaumburgischens verordnetens Hoff vnd Leib Medici / Auch in der Fürstlichen newen hohen Schulen zu Rinteln Matheseos vnd der Medicin Professores […] Gehalten Am 4. tag Christmonats […] 1621. in der newen Kirchen zu Bickenburg, Rinteln o. J. [1621] (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 213 (6), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Armgard von Reden = Johann Allbrecht, S. Pauli Leben- vnd Sterbekunst […] Bey ansehenlicher Adelicher Leichbestattung der […] Jungfrawen Armgardt von Rheden Deß […] Ernst von Rheden Sel. […] Tochter, Als dieselbe Anno 1648. den 15. Febr. allhie in Hildestheimb […] entschlaffen / vnd drauff den 25. Aprilis hieselbst in der PfarrKirch zu St. Martini […] zu ihrem Ruhebett gebracht worden, Hildesheim o. J. [1648] (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 210 (8), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Olicke von Rössing = Heinrich Dörnemann, ΣΥΝ ΞΕΩ. Eine Christliche Leichpredigt / Bey der Sepultur […] / Der […] Olieken Geborn von Rossingen / Deß Wol­Edlen / Gestrengen / Vesten vnd Manhafften Johann Schwencken / Erbgesessen zu Hase­lunne / hertzlieben Ehegemalinnen / Welche den 4. Martij / Morgens zwischen 10. vnd 11. Vhren / auff dem Adelichen Sitz Saal / in der Graffschafft Schaumburg […] entschlaffen […] Gehalten in der Pfarkirchen zu Obernkirchen den 5. Aprilis stylo veteri Anno 1625, Rinteln 1625 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Xa 1:34 (17)).
  • Leichenpredigt für Armgard von Rottorp = Henning Clar, Himlischer vmbschlag vnd Wechsel […] bey der trawrigen Leichbegengniß / Der […] Armgard / Geborn von Rottorff / deß […] Ernst von Reden / Weiland Fürstlichen Braunschweigischen vnd Luneburgischen Stadhalter vnd Rath zu Zell etc. […] Welche den 2. Decemb. Anno 1605 […] entschlaffen / vnd den darauff 17 tag selbiges Monats / in der Pfarkirch zu S. Martin […] bestattet, Hildesheim o. J. [1606] (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 201 (13)).
  • Leichenpredigt für Bruno Samsonius = Adolf Rotmann, Exequiae Samsonianae. Christlicher Leich=Sermon Uber und bey der ansehnlichen vnd volckreichen Leichbegengniß des […] Herrn M. Brunonis Samsonij, SS. Theol. Stud. Welcher den 4. Novemb. des 1647. Jahrs […] zu Rinteln […] eingeschlaffen. Vnd folgends den 7. Novemb. daselbst in der Stadt Kirchen bey­gesetzt worden, Rinteln 1648 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. II, 67 (12), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Sergius Sassenberg d. J. = Johann Prange, Christliche Leichpredigt / Bey der Begräbnüß / Des […] Herrn Burgmeisters Sargij Sassenbergs […] / Welcher im Jahr nach Christi Geburt 1624. den 24. Januarij […] seliglich im Herrn entschlaffen / Vnd darvff den 27. Jan. zu Jetenburg Christlich begraben worden, Rinteln 1624 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 243 (3), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Elisabeth von Syburg = Johannes Michelbach, Christliche Leichpredig Bey dem Begräbniß weyland der Erbarn vnnd Tugentsamen Frawen Elisabeth von Syburg / des Ehrn­vesten Vorachtbarn Herrns / Christoffel Bohnens / Gräfflichen Holstein Schaumburgischen Cammer Secretariens, Ehelichen Haußfrawen seligen: welche den 17. Tag Jenners dieses Jahrs des Morgens vmm 4. Vhr im Herrn Christo seliglich entschlaffen / vnnd den 19. desselben Monats Ehrlich vnd Christlich zur Erden bestattet worden, Stadthagen 1617 (HAB Wolfen­büttel, Sign. J 131.4°Helmst. (7)).
  • Leichenpredigt für Magdalena von Vechelde = Johann Prange, Eine Christliche Leichpredigte Bey der Begrebnuß / Weiland der Ehrbarn und EhrenTugentreichen Frawen Magdalenen von Vechteldt / Des Vorachtbarn und Wolgelahrten Herrn Christophori Bohnen Gräfflichen Holstein:Schawenburgischen KamerSeretarii vielgeliebten HaußFrawen Seliger Gedechtnuß Gehalten zur Jetenburgk den 3. Junii dieses 1618. Jahrs […], Stadthagen o. J. [1618] (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. II, 118 (6), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Agnesa Catharina von Westphalen = Liborius Hareman, Eine Christliche Leichpredigt / Bey dem Begrebnuß der […] Jungfawen / Agnesen Catharinen Westphalen / des […] Joachimb Westphalens/ zu Rinteln alhie vnnd Heilbeck erbgesessens einigen vnd Eheleiblichen Tochter / welche in diesem jetztlauffenden Jahr / den 1. Februarii […] ent­schlaf­fen / vnd den 1. negstfolgends Monats Martij […] zu ihrer Ruhstett begleytet […] worden, Stadthagen 1617 (HAB Wolfenbüttel, Sign. QuN 323.1 (22), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Johannes Statius von Westphalen = Benedict Radewald, Christiana Militia / Gläubiger Christen Kampff unnd Streit […] Bey der Vornehmen Hoch-Adlichen und Mili­tarischen Leich-Proceßion Des […] Johannis Statii Westphals, Erb-herrens auff Rinteln und Heilbeck an der Weser in Westphalen gelegen / gewesenen Herren Ritmeisters unter dem Hochlöblichen Sporckischen Regiment über eine Compagnia Curasirer. Welcher im Jahr 1650. den 10. Martii zu Wolstein in Polen […] verschieden […] und den 6. Aprilis hernach allhier zur Schlava […] in sein Ruh-Kämmerlein begleitet und versetzet worden, Lissa 1650 (SUB Göttin­gen, Sign. 4 Conc. fun. 289 (7), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Dorothea von Wrisberg = Jacob Gerhardi, Leichpredigt / Bey Adelicher Begräbnüß / Der […] Dorotheen / Geborn von Wrißberg […] Deß […] Schweder-Luthern von Amelunxen / Gräfl. Holstein: Schaumburgischen Raths / vnd Erbsassens auff Amelunxen […] Haußfrawen / Welche An. 1624. den 6. Aprilis zu Wrißbergholtensen seliglich verschieden vnd den 27. selbiges Monats daselbst Christlich zur Erden bestattet worden, Rinteln 1624 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 291 (17), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Friedrich von Zerssen = Liborius Haremann, Eine Christliche Leichpredigt / Bei der Begrebnus, des […] Friderich von Zerßens […] welcher den 19 Aprilis, Morgens vmb 4 vhr / seliglich entschlaffen / vnd den 29. desselben Monats / alhie zu Rintlen in der Pfar­kirchen […] bestattet worden, Stadthagen 1616 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 312 (2), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Friedrich Hermann von Zerssen = Andreas Cruciger, Christliche Leichpredigt […] Bey Volckreicher LeichBestattung / Des […] Friederich-Herman von Zersen […] Welcher den 16. Decemb. abgewichenes 1632. Jahrs […] zu Leipzig seines Alters im 24. Jahr / […] verstorben. Vnd darauff den 4. Jan. des 1633. Jahres gegen Abend / nacher Delitzsch bracht / vnd den folgenden 6. Januar. in der Kirchen daselbst […] beygesetzet worden, Rinteln 1633 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 312 (5), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Heinrich Julius von Zerssen = Balthasar Mentzer, Christliche Ehren-Gedächtnüß-Trawr- vnd Trost-Predigt / Bey Adelicher Leich-Procession Des […] Heinrich Juliussen von Zerßen / zu Rinteln / Eyßberg vnd Oldendorff Erbsassen / Welcher den 1. Decembr. des nechst abgewichenen 1648. Jars […] entschlaffen: Den 13. Junii aber dieses 1649. Jahrs […] in die hiesige StadtKirche niedergesetzt […], Rinteln 1649 (HAB Wolfenbüttel, Sign. Db 5280 (2), Digitalisat).
  • Leichenpredigt für Margarethe Sophie von Zerssen = Liborius Haremann, Christliche Leichpredigt / Bey der Begräbnüß / Weyland der WolEdlen […] Jungfrawen Margrethen-Sophien von Zersen / Weyland des […] Fridrichs von Zerßens […] Tochter: Welche den 19. Novemb. des 1626. Jahrs […] entschlaffen / und folgends den 19. Decembr. selbigen Jahrs in der Pfarr­kirchen S. Nicolai in Rinteln […] bestattet worden, Rinteln 1627 (HAB Wolfenbüttel, Sign. QuN 335.1 (29)).
  • Leichenpredigt für Moritz Ernst von Zerssen = Liborius Haremann, Eine Christliche LeichPredigt / Bey der Begrebnuß / Weyland […] Mauritz Ernstes von Zerssen / Fürstlichen Gräfflichen Holstein: vnd Schawmburgischen HoffJunckherrn Seligers: Welcher den 22. Decemb. des 1620. Jahrs […] entschlaffen / vnd folgends den 19. Ianuarii dieses 1621. Jahrs in der Pfar­kirchen S. Nicolai in Rinteln […] bestattet worden, Stadthagen o. J. [1621] (HAB Wolfenbüttel, Sign. QuN 335.1 (26)).
  • Leichenpredigt für Tönnies von Zerssen = Theodor Steding, Fortuna Iusti Aspera et Prospera. Christliche Betrachtung […] Bey WolAnsehnlicher LeichBegängnüß / Des […] Anthon von Zerßen / Erbsassen zu Oechteringhausen / etc. Welcher Anno Christi 1633. den 31. Augusti […] entschlaffen / vnd den 2. Octobris zu Deckbar in sein verordnetes Ruhkämmerlein ver­setzet worden, Rinteln 1633 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 312 (6), Digitalisat).
  • Von Lenthe/Mahrenholtz, Stammtafeln Münchhausen = Gebhard von Lenthe/Hans Mahrenholtz, Stammtafeln der Familie von Münchhausen, Teil I: Tafeln und Namensverzeichnisse (Schaum­burger Studien 28), Rinteln 1971; Teil II: Textband zu den Tafeln (Schaumburger Studien 36), Rinteln 1976.
  • Von Leutsch/Schneidewin, Corpus Paroemiographorum Graecorum = E. L. von Leutsch/F. G. Schneidewin (Hg.), Corpus Paroemiographorum Graecorum, 2 Bde., Göttingen 1839/1851 (Ndr. Hildesheim 1965).
  • Lindemeier, Restaurierungsgeschichte = Stefanie Lindemeier, Restaurierungsgeschichte mittelalter­licher Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 41), Petersberg 2014.
  • Van Loon-van de Moosdijk, ‚Goet ende wael gheraect‘ = Petronella van Loon-van de Moosdijk, ‚Goet ende wael gheraect‘. Versieringsmotieven op luid- en speelklokken uit Middeleeuwen en Renaissance in het hertogdom Brabant (1300 tot 1559) (Nijmeegse kunsthistorische studies 12), Nijmegen 2004, https://repository.ubn.ru.nl/bitstream/handle/2066/19399/19398%20_goetenwag.pdf?sequence=1, zuletzt benutzt am 8.11.2021.
  • Lorenz-Meyer, Hamburgische Wappenrolle = Hamburgische Wappenrolle. Nach Hamburgischen Wappenbüchern zusammengestellt von Eduard Lorenz Lorenz-Meyer, Hamburg 1912 (Ndr. Neustadt a. d. Aisch 1976).
  • Lubecus, Göttinger Annalen = Franciscus Lubecus, Göttinger Annalen. Von den Anfängen bis zum Jahr 1588, bearb. von Reinhard Vogelsang (Quellen zur Geschichte der Stadt Göttin­gen 1), Göttingen 1994.
  • Luther, WA = Martin Luther, Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), Weimar 1883–2009.
  • Lutherbibel 1545 = D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1545, hg. von Hans Volz, 2 Bde. u. Anhang, München 1972.
  • Luthers geistliche Lieder und Kirchengesänge, ed. Jenny = Luthers geistliche Lieder und Kirchen­gesänge. Vollständige Neuedition in Ergänzung zu Band 35 der Weimarer Ausgabe, bearb. von Markus Jenny (Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers. Texte und Unter­suchungen 4), Köln Wien 1985.

M

  • Maack, 114 x 5 Minuten Stadtgeschichte Rinteln = Walter Maack, 114 x 5 Minuten Stadtgeschichte Rinteln, Rinteln 1989.
  • Maack, Dörfer und Fluren = Walter Maack, Dörfer und Fluren des Rintelner Beckens. Ein Beitrag zur schaumburgischen Siedlungsgeschichte (Schaumburger Studien 5), Rinteln 1964.
  • Maack, Geschichte der Grafschaft Schaumburg = Walter Maack, Die Geschichte der Grafschaft Schaumburg. Eine Darstellung ihrer Geschichte, 3. erw. Aufl. Rinteln 1950.
  • Maack, Hausinschriften der Stadt Rinteln = Walter Maack †, Die Hausinschriften der Stadt Rinteln, in: Nicolaus Heutger, Zukunft für unsere Vergangenheit, Hildesheim 1975, S. 122–136 (überarb. Ndr. von Heutger/Maack, Die Rintelner Hausinschriften).
  • Maack, Hof Echtringhausen = Walter Maack, Hof Echtringhausen – ein alter Zersen-Sitz. Früher ein von einer Grafft umgebenes adliges Landgut, in: Schaumburger Heimatblätter 1958, Sonderdruck, S. 9–11.
  • Maack, Inschriften aus der Hohenroder Kirche = Walter Maack, Inschriften aus der Hohenroder Kirche, in: Schaumburger Heimatblätter 1951, Sonderdruck, S. 20.
  • Maack, Reformation in der Grafschaft = Walter Maack, Die Reformation in der Grafschaft. Als letztes Land an der Mittelweser ging Schaumburg zur lutherischen Lehre über, in: Schaum­burger Heimatblätter 1959, Sonderdruck, S. 51–55.
  • U. Maack, Flurnamen = Die Flurnamen des schaumburgischen Wesertals, ges. und bearb. von Ursula Maack (Schaumburger Studien 32), Rinteln 1974.
  • Magin/Schindel/Wulf (Hg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche = Christine Magin/Ulrich Schindel/ Christine Wulf (Hg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, Wiesbaden 2008.
  • Mahrenholtz, Grabsteine = Hans Mahrenholtz, Grabsteine und Kunstdenkmale im Stift Obern­kirchen Kr. Grafschaft Schaumburg, in: Heraldischer Verein ‚Zum Kleeblatt‘ von 1888 zu Hannover e. V., Jahrbuch 1978/79, Doppelband 16 u. 17 der neuen Heraldischen Mitteilungen, S. 107–139.
  • A. Masuch, Über die Reste einer romanischen Basilika = Anna Masuch, Über die Reste einer ro­manischen Basilika in der St.-Martini-Kirche in Stadthagen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 9 (1970), S. 45–59.
  • Masuch, Ein romanischer Grabstein = Horst Masuch, Ein romanischer Grabstein in der St.‑Martini-Kirche in Stadthagen, in: Niedersachsen 68/69 (1968/69), S. 365–368.
  • Masuch, Exemplum Religionis = Horst Masuch, Exemplum Religionis non structurae. Die Pla­nungs­änderungen beim Bau der Stadtkirche in Bückeburg, in: Niedersächsische Denkmal­pflege. Veröffentlichung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes – Institut für Denk­mal­pflege, Bd. 13: Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1987–1988, Hannover 1990, S. 57–73.
  • Masuch/Masuch, Rathaus = Horst Masuch/Anna Masuch, Das Rathaus von Stadthagen. Ein Re­nais­sancebau (Schaumburger Studien 7), Bückeburg 1964.
  • Mathies, Taufbecken = Mathies, Ulrike, Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998.
  • Matrikel Basel = Die Matrikel der Universität Basel. Im Auftrage der Universität Basel hg. von Hans Georg Wackernagel u. Max Triet, 5 Bde., Basel 1951–1980.
  • Matrikel Gießen = Die Matrikel der Universität Gießen 1608–1707, hg. von Ernst Klewitz u. Karl Ebel, Gießen 1898 (Ndr. Nendeln/Liechtenstein 1980).
  • Matrikel Greifswald, Bd. 1 = Aeltere Universitäts-Matrikeln, Bd. II: Universität Greifswald, hg. von Ernst Friedlaender, Bd. 1: 1456–1645, Leipzig 1893.
  • Matrikel Heidelberg, Teil 2 = Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1662, hg. von Gustav Toepke, Teil 2: 1554–1662, Heidelberg 1886.
  • Matrikel Helmstedt, Bd. 1, Abt. 1 = Album Academiae Helmstadiensis, bearb. von Paul Zimmer­mann, Bd. 1: Album Academiae Juliae, Abt. 1: Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1576–1636 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nieder­sachsen 9,1), Hannover 1926.
  • Matrikel Ingolstadt, Teil 1, Bd. 2 = Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität. Ingolstadt – Landshut – München, hg. von Götz Frhr. von Pölnitz, Teil 1: Ingolstadt, Bd. 2: 1600–1700, München 1939.
  • Matrikel Jena, Bd. 1 = Die Matrikel der Universität Jena, Bd. 1: 1548 bis 1652, bearb. von Georg Mentz in Verbindung mit Reinhold Jauernig (Veröffentlichungen der Thüringischen Histo­rischen Kommission 1), Jena 1944.
  • Matrikel Leiden = Album studiosorum Academiae Lugduno-Batavae MDLXXV–MDCCCLXXV, accedunt nomina Curatorum et Professorum, Den Haag 1875.
  • Matrikel Louvain = Matricule de l’Université de Louvain, hg. von Arnold Schillings, 10 Bde. (1426–1797), Brüssel 1903–1980.
  • Matrikel Marburg = Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis, hg. von Julius Caesar, 4 Teile, Marburg 1875–1887 (Ndr. Nendeln/Liechtenstein 1980).
  • Matrikel Marburg 1629–1636 = Zu der am 4. November 1888 […] stattfindenden feierlichen Einführung des neuen Rectors der Universität ladet ein […]. Inhalt: Catalogi studiosorum Marpurgensium cum brevibus annalibus coniuncti fasciculus decimus quintus annos ab 1629 ad usque 1636 complectens, Marburg 1888.
  • Matrikel Marburg, Personen- und Ortsregister = Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität Marburg 1527–1652, bearb. von Wilhelm Falckenheiner, Marburg 1904 (Ndr. Nendeln/Liechtenstein 1980).
  • Matrikel Padua = Matricula nationis Germanicae Artistarum in Gymnasio Patavino (1553–1721), hg. von Lucia Rossetti (Fonti per la Storia dell’Università di Padova 10), Padua 1986.
  • Matrikel Rostock = Die Matrikel der Universität Rostock, hg. von Adolph Hofmeister u. a., Bd. 1: Michaelis 1419–Michaelis 1499, Rostock 1889; Bd. 2: Michaelis 1499–Ostern 1611, Rostock 1891; Bd. 3: Ostern 1611–Michaelis 1694, Rostock 1895.
  • Matrikel Siena = Die Matrikel der Deutschen Nation in Siena (1573–1738), hg. u. erl. von Fritz Weigle, Bd. 1, Tübingen 1962.
  • Matrikel Straßburg, Bd. 2 = Die alten Matrikeln der Universität Straßburg: 1621 bis 1793, bearb. von Gustav C. Knod, Bd. 2: Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät, Straß­burg 1897.
  • Matrikel Tübingen, Bd. 1 = Die Matrikeln der Universität Tübingen. Im Auftrag der Württem­bergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Heinrich Hermelink, Bd. 1: Die Matri­keln von 1477–1600, Stuttgart 1906.
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis, Bd. 1: 1502–1560, hg. von Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841; Bd. 2: 1560–1602, Halle 1894; Bd. 3: Register, Halle 1905.
  • Matrikel Wittenberg, Jüngere Reihe, Teil 1 = Album Academiae Vitebergensis, Jüngere Reihe, Teil 1 (1602–1660), hg. von Bernhard Weissenborn, Marburg 1934.
  • Meine, Stadthagener Mausoleum = Monika Meine, Das Stadthagener Mausoleum der Grafen von Holstein-Schaumburg, in: Großmann (Hg.), Renaissance im Weserraum, Bd. 2, S. 145–158.
  • Meine-Schawe, Neue Forschungen zum Mausoleum = Monika Meine-Schawe, Neue Forschungen zum Mausoleum in Stadthagen, in: „… uns und unseren Nachkommen zu Ruhm und Ehre“. Kunstwerke im Weserraum und ihre Auftraggeber (Materialien zur Kunst- und Kultur­ge­schichte in Nord- und Westdeutschland 6), Marburg 1992, S. 69–132.
  • Mentz, Zu einigen Rintelner Hausinschriften = Arthur Mentz, Zu einigen Rintelner Hausinschrif­ten, in: Schaumburger Heimatblätter 1951, Sonderdruck, S. 59f.
  • Meyer, Geschichte des Geschlechts von Mengersen = Johannes Meyer, Geschichte des Ge­schlechts von Mengersen (Beiträge zur deutschen Familiengeschichte 15), Leipzig 1937.
  • Meyer, Pastoren = Philipp Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, 3 Bde., Göttingen 1941–1953.
  • Meyer, Schaumburgisch-Sternbergische Grenzkarte = Stefan Meyer, Schaumburgisch-Sternbergi­sche Grenzkarte, in: Kastler/Lüpkes (Hg.), Weser, Bd. 2, S. 36f.
  • Meyn, Daniel Freses „Landtafel“ = Doris Meyn, Daniel Freses „Landtafel“ der Grafschaft Holstein (Pinneberg) aus dem Jahre 1588. Ihre Bedeutung für die historische Topographie des Kreises Pinneberg, besonders in Verbindung mit dem Mönkloher Vertrag von 1578, in: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg 70 (1963), S. 301–312.
  • Meys, Memoria und Bekenntnis = Oliver Meys, Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung, Regensburg 2009.
  • Michel, Grabsteine = Wilhelm Michel, Die Grabsteine an der lutherischen Kirche zu Bückeburg, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 9 (1958), Nr. 8–10, 12; 10 (1959), Nr. 1–4, 6, 8, ohne Seitenzählung.
  • Michelbach, Exequiae Ernestinae = Johannes Michelbach, Exequiae Ernestinae: Oder zwo Christ­liche Predigten / Vber dem Fürstlichen Leichbegängnuß / Weylandt des Durchleuchti­gen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn / Herrn Ernsten / Fürsten des H. Reichs / Graffen zu Hol­stein / Schaumburg vnd Sternberg / Herrn zu Gähmen / etc. Christmilter Gedechtnuß / Welcher den 17. Januar. dieses Jahrs des Morgens zwischen 7. vnd 8. Vhren / im Herrn selig­lich entschlaffen ist. Die Eine / am Sontag Reminiscere / den 17. Martij / in der Schloß­Kirchen zu Bückenburg / alß die Fürstliche Leich von jhrem Gemach darin gebracht vnd nieder gesetzet worden. Die Ander / am 21. Martij / zu Stadthagen / da die Fürstliche Leich in jhr Ruhkämmerlein ist gesetzet worden, Rinteln 1622 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. II, 208 (8)).
  • Migne PG = J.-P. Migne (Hg.), Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca, 161 Bde., Paris 1857–1866.
  • Migne PL = J.-P. Migne (Hg.), Patrologiae Cursus Completus, Series Latina, 221 Bde., Paris 1844–1865.
  • Mindener Geschichtsquellen, Bd. 1, ed. Löffler = Mindener Geschichtsquellen, Bd. 1: Die Bi­schofs­chroniken des Mittelalters (Hermanns v. Lerbeck Catalogus episcoporum Mindensium und seine Ableitungen), hg. von Klemens Löffler, Münster 1917.
  • Mithoff, Chronik der Stadt Rodenberg = Adolf Mithoff, Chronik der Stadt Rodenberg von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Rodenberg 1912.
  • Mithoff, Fürstenthum Calenberg = Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alter­thümer im Hannoverschen, Bd. 1: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871 (Ndr. Hannover-Döhren 1974).
  • Mithoff, Fürstenthum Lüneburg = Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alter­thümer im Hannoverschen, Bd. 4: Fürstenthum Lüneburg, Hannover 1877.
  • Mooyer, Grafschaft Schaumburg = Ernst Friedrich Mooyer, Die vormalige Grafschaft Schaumburg in ihrer kirchlichen Eintheilung, Bückeburg 1858.
  • Mooyer, Reihenfolge = E. F. Mooyer, Reihenfolge derjenigen Personen, welche den Nonnen­klöstern Egestorf, Fischbeck, Möllenbeck, Obernkirchen und Rinteln vorstanden, in: Zeit­schrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 6 (1851), S. 292–305.
  • Mras/Kohn, Epigraphik 2000 = Gertrud Mras/Renate Kohn (Hg.), Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.–12. Oktober 2000 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006.
  • Müller, Deutsche Bronzegeschützrohre = Heinrich Müller, Deutsche Bronzegeschützrohre 1400–1750, Berlin 1968.
  • Von Münchhausen, Arbeiten zur Familiengeschichte, Bd. 4 = Börries Frhr. von Münchhausen, Arbeiten zur Familiengeschichte der Freiherren von Münchhausen, Bd. 4: Abbildungen von Bildnissen, Gütern, Leichensteinen und Wappenstücken, o. O. o. J. [1939].
  • Von Münchhausen, Geschlechts-Historie = A. F. von Münchhausen, Geschlechts-Historie des Hauses derer von Münchhausen von 1740 bis auf die neueste Zeit. Eine Fortsetzung der von G. S. Treuer im Jahre 1740 herausgegebenen Geschlechtshistorie des Hauses, Hannover 1872.
  • Munk, 600 Jahre Hagenburg = Heinrich Munk, 600 Jahre Hagenburg 1378–1978, Hagenburg 1978.
  • Munk, Hohnhorst = Heinrich Munk, Hohnhorst. Die Geschichte eines Kirchdorfes im Landkreis Schaumburg, Stadthagen 1993.
  • Munk, Lüdersfeld = Lüdersfeld. Die Geschichte eines Hagenhufendorfes. Zusammengestellt von Heinrich Munk, Lüdersfeld 1992.
  • Munk, Meribiki = Heinrich Munk, Meribiki – Meerbeck. Geschichte eines Kirchdorfes im Schaum­burger Land, 2. Aufl. Meerbeck 2001.
  • Munk, Reihe Archivbilder. Stadthagen = Heinrich Munk, Die Reihe Archivbilder. Stadthagen, Erfurt 1999.
  • Munk, Sachsenhagen = Heinrich Munk, Sachsenhagen. Burg – Flecken – Stadt, Sachsenhagen 1984.

N

  • Neue Beiträge zu Adriaen de Vries = Neue Beiträge zu Adriaen de Vries. Vorträge des Adriaen de Vries Symposiums vom 16. bis 18. April 2008 in Stadthagen und Bückeburg, hg. von der Schaumburger Landschaft (Kulturlandschaft Schaumburg 14), Bielefeld 2008.
  • Neukirch, Renaissanceschlösser Niedersachsens, Textband, 2. Hälfte = Albert Neukirch, Renais­sance­schlösser Niedersachsens, Textband, 2. Hälfte: Niedersächsische Adelskultur der Renais­sance, Hannover 1939.
  • Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften = Renate Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Karl Stackmann (Hg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 3. Folge Nr. 151), Göttingen 1986, S. 62–81.
  • Nordsiek, Studien zur Geschichte des Kollegiatstifts St. Martini Minden = Hans Nordsiek, Studien zur Geschichte des Kollegiatstifts St. Martini Minden, in: Heinrich Winter (Hg.), Ratskirche St. Martini Minden. Ein Jahrtausend Kollegiatstift, Pfarrei, Gemeinde, Minden 2009, S. 9–132.
  • Nothold, Lindhorster Chronik, ed. Rausch = Anton Nothold, Die Lindhorster Chronik des Magisters Anton Nothold, bearb. von Hans Rausch, in: Unsere Schaumburg-Lippische Heimat. Mitteilungen des Vereins für schaumburg-lippische Geschichte, Altertümer und Landes­kunde 12 (1957), S. 7–140.

O

  • Oertel, Das protestantische Abendmahlsbild = Hermann Oertel, Das protestantische Abendmahls­bild im niederdeutschen Raum und seine Vorbilder, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunst­geschichte 13 (1974), S. 223–270.
  • Oertel, Die protestantischen Bilderzyklen = Hermann Oertel, Die protestantischen Bilderzyklen im niedersächsischen Raum und ihre Vorbilder, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17 (1978), S. 102–132.
  • Orsaeus, Gedichte zur Schaumburgischen Geschichte = Johannes Orsaeus, Gedichte zur Schaum­bur­gischen Geschichte (Schaunburgias orsa, Schaunburgias continuata), Teil I: Übersetzung von Gerhard Kahlo; Teil II: Nachdruck der Originale (Schaumburger Heimathefte 17), Rinteln 1972.
  • Orsaeus, Schaumburgias orsa = Johannes Orsaeus, Schaumburgias orsa celsissimo et generosissimo comiti Ernesto […] consecreta, Stadthagen 1616 (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sign. Hist. Holsat. 109,3, Digitalisat).
  • Orsaeus, Schaumburgias continuata = Johannes Orsaeus, Schaumburgias continuata […], Stadt­hagen 1617 (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sign. Hist. Holsat. 109,4, Digitalisat).
  • Otto, Sprichwörter = Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer, ges. und erklärt von A. Otto, Leipzig 1890 (Ndr. Hildesheim 1965).

P

  • Parisius, Das vormalige Amt Lauenau, 1911 = Karl Parisius, Das vormalige Amt Lauenau. Ein Bei­trag zur Geschichte des Fürstentums Calenberg und der Grafschaft Schaumburg, Hannover 1911.
  • Parisius, Das vormalige Amt Lauenau, 1951 = Karl Parisius, Das vormalige Amt Lauenau. Ein Bei­trag zur Geschichte des Fürstentums Calenberg und der Grafschaft Schaumburg, Springe 21951.
  • Paulus, Geschichte des Möllenbecker Klosters = Johann Conrad Paulus, Geschichte des Möllen­becker Klosters von seiner ersten Stiftung bis auf gegenwärtige Zeit, Rinteln 1784.
  • Paulus, Nachrichten = Johann Conrad Paulus, Nachrichten von allen Hessen-Schaumburgischen Superintendenten, Kirchen, und den dabey von der Zeit der Reformation bis jetzo gestandenen und noch stehenden Predigern, Rinteln 1786.
  • Peeck, Heimatgeschichte Wiedensahl = Adolf Peeck, Aus der Heimatgeschichte des Fleckens Wie­den­sahl von der Frühzeit bis heute. Entwicklung und Aufbau bis zur Umformung durch äußere Einflüsse, 2. Aufl. Wiedensahl 1997.
  • Peitmann, Glocken = Heinrich Peitmann, Die alten Glocken von St. Martini und die Weihe der neuen Glocken in Stadthagen am 3. Oktober 1948, Bückeburg 1948.
  • Peitmann, Unbekanntes aus der St. Martinikirche = Heinrich Peitmann, Unbekanntes aus der St. Martinikirche zu Stadthagen, in: Mitteilungen des Vereins für schaumburg-lippische Ge­schichte, Altertümer und Landeskunde 10 (1948), S. 43–47.
  • Peter, Altmark als Glockenlandschaft = Claus Peter, Die Altmark als Glockenlandschaft. Inventar des Glockenbestandes der Stadt Stendal und der 1490 von Gerhard van Wou und 1497–1503 von Herman Vogel in der Altmark gegossenen Glocken, in: Jahrbuch für Glockenkunde 7/8 (1995/96), S. 129–178.
  • Peter, Glocke von 1498 = Claus Peter, Die Glocke von 1498 zu Meiningsen und ihr Meister Her­mann Vogel, in: Soester Zeitschrift 83 (1971), S. 50–56.
  • Peter, Glocken des Meisters Gherardus de Wou = Claus Peter, Die Glocken des Meisters Gherar­dus de Wou, musikalisches Vorbild des Frankfurter Domgeläutes, in: Konrad Bund (Hg.), Frankfurter Glockenbuch (Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv 4), Frankfurt a. M. 1986, S. 355–405.
  • Petersen, Daniel Freses „Landtafel“ = Lorenz Petersen, Daniel Freses „Landtafel“ der Grafschaft Holstein (Pinneberg) aus dem Jahre 1588, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Hol­steinische Geschichte 70/71 (1943), S. 224–246.
  • Petke, Ausbildung des Pfarreiwesens = Wolfgang Petke, Die Ausbildung des Pfarreiwesens im Schaumburger Land (9./10. bis 14. Jahrhundert), in: Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittel­alter, S. 187–215.
  • Petrus- und Andreaskirche zu Hohenrode = Petrus- und Andreaskirche zu Hohenrode, hg. vom Kirchenkreisamt Rinteln, o. J.
  • Philipp, Die älteste Glocke Bückeburgs = Andreas Philipp, Die älteste Glocke Bückeburgs, in: 1615–2015. 400 Jahre Stadtkirche Bückeburg. Erbauung erleben, hg. von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bückeburg, Bückeburg 2015, S. 59–62.
  • Piderit, Geschichte der Grafschaft Schaumburg = Franz Carl Theodor Piderit, Geschichte der Graf­schaft Schaumburg und der wichtigsten Orte in derselben, Rinteln 1831.
  • Piepho, Zur Geschichte des Dorfes Hülsede = August Piepho, Zur Geschichte des Dorfes Hül­sede, in: 1059–1959 Hülsede, Landkreis Springe, Regierungsbezirk Hannover. Ein Bild der Vergangenheit und Gegenwart des Ortes, hg. von der Gemeindeverwaltung Hülsede, o. O. [Hülsede] 1959, S. 18–54.
  • Plattdeutsche Hausinschriften aus Stadthagen = Plattdeutsche Hausinschriften aus Stadthagen, in: Niedersachsen 24 (1918/19), S. 220.
  • Pötter, Möllenbeck = Herbert Pötter, Kloster Möllenbeck und die Windesheimer Kongregation, in: Humburg/Schween (Hg.), Weser, Bd. 1, S. 228–244.
  • Poettgen, Zur Theologie früher Glockeninschriften = Jörg Poettgen, Zur Theologie früher Glo­cken­inschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12 (1999/2000), S. 69–80.
  • Pönnighaus/Jobst, St. Martini-Kirche = Klaus Pönnighaus/Udo Jobst, St. Martini-Kirche/Mau­so­leum Stadthagen, Berlin o. J.
  • Poscharsky, Kanzel = Peter Poscharsky, Die Kanzel. Erscheinungsform im Protestantismus bis zum Ende des Barocks (Schriftenreihe des Institutes für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart 1), Gütersloh 1963.
  • Von Poser, St. Nikolai Rinteln = Hasso von Poser und Gross-Naedlitz, St. Nikolai Rinteln, Rinteln o. J.
  • Prange, Johannes Tiedemann = Wolfgang Prange, Johannes Tiedemann der letzte katholische Bischof von Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertums­kunde 54 (1974), S. 7–41.
  • Prinz, Adelssitze = Joseph Prinz, Die ehemaligen Adelssitze Bückeburgs, in: Schaumburg-Lippi­sche Heimat-Blätter 10 (1959), Nr. 1, 2 u. 3.
  • Prinz, Bückeburger Schloß = Joseph Prinz, Das Bückeburger Schloß, in: Mitteilungen des Vereins für schaumburg-lippische Geschichte, Altertümer und Landeskunde 9 (1943), S. 28–55.
  • Prinz, Grabdenkmäler = Joseph Prinz, Die Grabdenkmäler der Jetenburger Kapelle bei Bückeburg als familiengeschichtliche Quelle (Sonderveröffentlichungen der Ostfälischen Familienkund­lichen Kommission 17), Marktschellenberg 1939.
  • Prinz, Stadthagener Lateinschule = J. Prinz, Die Stadthagener Lateinschule bis zum Jahre 1571, in: Bernstorf (Hg.), Das alte Stadthagen und seine höhere Schule, S. 49–77.

R

  • RE = Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen hg. von Georg Wissowa, Stuttgart 1894–1978.
  • Reinitzer, Gesetz und Evangelium = Heimo Reinitzer, Gesetz und Evangelium. Über ein reforma­to­risches Bildthema, seine Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte, 2 Bde., Hamburg 2006.
  • Röhling, Lateinschule = Martin Röhling, Die Lateinschule nach der Neubegründung von 1571, in: Bernstorf (Hg.), Stadthagen im Wandel der Zeit, S. 156–231.
  • Röhling, Stadthagens Lateinschule, Gymnasium und Universität = M. Röhling, Stadthagens Latein­schule, Gymnasium und Universität, in: Bernstorf (Hg.), Das alte Stadthagen und seine höhere Schule, S. 79–148.
  • Rolfshagen. Ein Dorf erinnert sich = Rolfshagen. Ein Dorf erinnert sich. 700 Jahre Rolfshagen, hg. vom Rolfshagen Aktiv e.V., Rolfshagen 2007.
  • Rosenfeld, Holzskulpturen im Weserraum = Jörg Rosenfeld, Holzskulpturen im Weserraum zwischen 1370/80 und 1520/30 – Ein Streifzug durch 150 Jahre Bildschnitzerkunst entlang der Weser zwischen Uthlede und Hetjershausen, in: Humburg/Schween (Hg.), Weser, Bd. 1, S. 142–163.
  • Roth, Auswertungen von Leichenpredigten = Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichen­predigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, 10 Bde., Boppard 1959–1980.

S

  • Sander, Willkomm = Hj. Sander, Der Willkomm des Stadthäger Schneideramts. Ein Beitrag zur Zunftgeschichte, in: Bernstorf (Hg.), Das alte Stadthagen und seine höhere Schule, S. 337–350 u. Tafel XXIII.
  • Sauer, Fundatio und Memoria = Christine Sauer, Fundatio und Memoria. Stifter und Klos­tergründer im Bild 1100 bis 1350 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge­schichte 109), Göttingen 1993.
  • Sassenberg, Chronik der Familie Sassenberg = Björn Sassenberg, Chronik der Familie Sassenberg. Namensträger der Familie Sassenberg vom 12. bis zum 21. Jahrhundert, Langenhagen 2015.
  • Schaefer, Hausinschriften und Haussprüche = Werner-Max Schaefer, Hausinschriften und Haus­sprüche. Allgemeine und analytische Untersuchungen zur deutschen Inschriftenkunde, in: Hessische Blätter für Volkskunde 19 (1920), S. 1–114.
  • Die Schaumburg. Ein archäologisch-historischer Führer = Die Schaumburg. Ein archäologisch-historischer Führer, hg. von der Archäologischen Denkmalpflege, o. O. [Rinteln] o. J. (Ndr. 2007).
  • Schiller/Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch = Karl Schiller/August Lübben, Mittelnieder­deutsches Wörterbuch, 6 Bde., Bremen 1875–1881 (Ndr. Schaan 1981–1983).
  • Schmidt, Die alte Grafschaft Schaumburg = Günther Schmidt, Die alte Grafschaft Schaumburg. Grundlegung der historischen Geographie des Staates Schaumburg-Lippe und des Kreises Grafschaft Rinteln (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Olden­burg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen. Studien und Vorarbeiten zum Histori­schen Atlas von Niedersachsen 5), Göttingen 1920.
  • Schneider, Orgelbauerfamilie Compenius = Thekla Schneider, Die Orgelbauerfamilie Compenius, Diss. Berlin 1937.
  • Scholten, Der Farnesische Stier = Frits Scholten, Der Farnesische Stier, in: Adriaen de Vries 1556–1629. Augsburgs Glanz – Europas Ruhm, S. 272–276.
  • Schormann, Academia Ernestina = Gerhard Schormann, Academia Ernestina: Die Schaumbur­gische Universität zu Rinteln an der Weser 1618/21–1810, Marburg 1982.
  • Schormann, Rintelner Juristenfakultät = Gerhard Schormann, Aus der Frühzeit der Rintelner Juris­ten­fakultät (Schaumburger Studien 38), Bückeburg 1977.
  • Schormann, Rintelner Studenten = Gerhard Schormann, Rintelner Studenten des 17. und 18. Jahr­hunderts (Schaumburger Studien 42), Rinteln 1981.
  • Schröder, Engelskonzert = Dorothea Schröder, Das „Engelskonzert“ im Mausoleum von Stadt­hagen, in: Heiner Borggrefe/Barbara Uppenkamp (Hg.), Kunst und Repräsentation. Studien zur europäischen Hofkultur im 16. Jahrhundert (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 29), o. O. [Lemgo] 2002, S. 151–180.
  • Schröder, Niederdeutsche Inschriften = Ingrid Schröder, Niederdeutsche Inschriften als Zeugnisse regionaler Kultur, in: Nikolaus Henkel (Hg.), Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächt­nisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen, Wiesbaden 2012, S. 101–114.
  • Von Schroeder, Bischof Hermanns Möllenbecker Epitaph = J. K. von Schroeder, Bischof Her­manns Möllenbecker Epitaph im Bückeburger Schloßhof, in: Mindener Heimatblätter 35/36 (1963/63), S. 94–96 u. 153f.
  • Schwertfeger, Haus Lange Straße Nr. 30 = Thomas Schwertfeger, Das Haus Lange Straße Nr. 30 in Bückeburg, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 40 (1989), S. 109f.
  • Siebert, 400 Jahre Burg in Lauenau = W. Siebert, 400 Jahre Burg in Lauenau. Hier erwartete die Kurprinzessin Sophie Dorothea von Hannover ihre Scheidung, in: Schaumburger Heimat­blätter 1972–1974, Sonderdruck, S. 20f.
  • Siebmacher, Supplement = Johann Siebmachers großes Wappen-Buch. Supplement, 12 Bde., Nürn­berg 1753–1806.
  • Siebmacher, Wappenbuch = Johann Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch in Verbin­dung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a., Bd. 1–7, Nürnberg 1854–1967.
  • Siebmacher, Wappenbuch 1605 = Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Horst Appuhn, München 1999.
  • Soenke, Johann Robyn = Jürgen Soenke, Johann Robyn – Der Meister J.R. Beziehungen zwischen der flämischen und der Weser-Renaissance, in: Mindener Heimatblätter 29 (1957), S. 121–144.
  • Soenke, Jörg Unkair, Baumeister und Bildhauer der frühen Weserrenaissance = Jürgen Soenke, Jörg Unkair, Baumeister und Bildhauer der frühen Weserrenaissance, Minden 1958.
  • Soenke, Meister Jörg Unkair, Schloßbaumeister von Stadthagen = Jürgen Soenke, Meister Jörg Un­kair, Schloßbaumeister von Stadthagen, in: Bernstorf (Hg.), Stadthagen im Wandel der Zeit, S. 275–280.
  • Soenke, Vom Neckar zur Weser = Jürgen Soenke, Vom Neckar zur Weser. Zusammenhänge zwi­schen der schwäbischen Spätgotik und der Weserrenaissance. Ein Nachtrag zur Biographie des Baumeisters Jörg Unkair, in: Mindener Heimatblätter 33 (1961), S. 2–13.
  • Soenke, Niedersächsische Renaissancekünstler = Jürgen Soenke, Niedersächsische Renaissance­künstler im Schaumburger Land, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 9 (1958), Nr. 7, ohne Seitenzählung.
  • Soenke, Schloßbaumeister Jörg Unkair, Teil 1 = Jürgen Soenke, Schloßbaumeister Jörg Unkair ge­nannt Meister Jürgen von Tübingen. Eine Baugeschichte aus dem mittleren Weserlande, in: Mindener Heimatblätter 28 (1956), S. 109–126.
  • Soenke, Schloßbaumeister Jörg Unkair, Teil 2 = Jürgen Soenke, Schloßbaumeister Jörg Unkair ge­nannt Meister Jürgen von Tübingen. Eine Baugeschichte aus dem mittleren Weserlande (II), in: Mindener Heimatblätter 29 (1957), S. 13–29.
  • Soenke, Schloßbaumeister Jörg Unkair, Teil 3 = Jürgen Soenke, Schloßbaumeister Jörg Unkair ge­nannt Meister Jürgen von Tübingen. Eine Baugeschichte aus dem mittleren Weserlande (III), in: Mindener Heimatblätter 29 (1957), S. 69–89.
  • Soenke, Triumph des Manierismus = Jürgen Soenke, Triumph des Manierismus in Stadthagen. Nie­der­ländische Bildhauer im Dienste der Grafen von Schaumburg, in: Bernstorf/Soenke, Niederländische Kunst in Stadthagen, S. 33–80.
  • Sommer, Zur Geschichte eines Burgmannshofes = Roswitha Sommer, Zur Geschichte eines Burg­mannshofes – des heutigen Hubschraubermuseums in Bückeburg, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 35 (2012), S. 5–35.
  • Sommer, Zur Geschichte des Medizinal- und Apothekenwesens = Roswitha Sommer, Zur Ge­schichte des Medizinal- und Apothekenwesens in einem kleinen souveränen Staat (Schaum­burg-Lippe) (Veröffentlichungen aus dem Pharmaziegeschichtlichen Seminar der TU Braun­schweig 19), Braunschweig 1979.
  • Spangenberg, Chronicon = Cyriacus Spangenberg, Chronicon In Welchem der Hochgebornen Uhralten Graffen Zu Holstein Schaumburgk Ster[n]berg und Gehmen ankunfft […] wie lange sie […] das Hertzogthumb Schlesswich Innen gehabt […] beschrieben, Stadthagen 1614.
  • Spanuth, Stamm-Buch der Familie Span Uth = Gottfried Spanuth, Stamm-Buch der Familie Span Uth. 1470–1912. Stammtafeln, Chroniken, Bilder und Lebensbeschreibungen aus den Familien Spanuth, Spannuth, Spannhuth, Spannaus und Spanaus, Papiermühle o. J. [1912].
  • Speitel, Bückeburger Tugendbrunnen = Georg Speitel, Der Bückeburger Tugendbrunnen. Über­legungen zu seiner Entstehung, in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 28 (1988), S. 67–91.
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des Westfälischen Adels, 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Sprenger, Bürgerhäuser und Adelshöfe = Michael Sprenger, Bürgerhäuser und Adelshöfe in Rin­teln. Bau- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Hausformen im mitt­leren Weserraum (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und West­deutsch­land 19), Marburg 1995.
  • Steding, Leichenpredigt für Magdalena von Münchhausen = Theodor Steding, Refugium Piorum tutissimum, Das ist: Christliche Leichpredigt […] Bey […] Leichbegengnüß / […] der […] Magdalenen Gebornen von Münchausen / Achatz von Quitzow […] Wittwen / Welche Anno 1629. den 8. Aprilis zu Rinteln […] eingeschlaffen / vnd den folgenden 29 zu Oldendorff in ihr verordnetes Ruhbetlein ist versetzet worden, Rinteln 1629 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. 164 (8), Digitalisat).
  • Steinbicker, Aus der Geschichte der Ratsapotheke = Richard Steinbicker, Aus der Geschichte der Ratsapotheke in Stadthagen, in: Bernstorf (Hg.), Das alte Stadthagen und seine höhere Schule, S. 325–336.
  • Steinicke, Hausinschriften = Kurt Steinicke, Hausinschriften in Stadthagen, o. O. [Stadthagen] 2007.
  • Steinwascher, Die frühe Geschichte des Klosters Rinteln = Gerd Steinwascher, Die frühe Ge­schichte des Klosters Rinteln und ihre Bedeutung für den Aufbau der Grafschaft Schaumburg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (1986), S. 143–176.
  • Steinwascher, Zur Geschichte des Klosters St. Jakobi = Gerd Steinwascher, Zur Geschichte des Klosters St. Jakobi Rinteln, in: Schaumburger Heimat 16 (1989), S. 17–36.
  • Steinwascher, Loccum = Gerd Steinwascher, Loccum, in: Dolle (Hg.), Niedersächsisches Kloster­buch, Teil 2, S. 924–933.
  • Sternsdorff, Deckbergen = Heidrun Sternsdorff, Ein kleiner Rückblick in die Geschichte des Kirchspiels Deckbergen, in: Schaumburger Heimat 12 (1981), S. 31–36.
  • Sternsdorff, Rundgang = Heidrun Sternsdorff, Ein Rundgang durch die Kirche, in: 1100 Jahre St. Petri-Kirche Deckbergen, S. 49–69.
  • Stölting/von Münchhausen, Rittergüter = Gustav Stölting-Eimbeckhausen/Börries Freiherr von Münch­hausen-Moringen, Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Gruben­hagen. Beschreibung, Geschichte, Rechtsverhältnisse und 121 Abbildungen, Hannover 1912 (Ndr. Osnabrück o. J. [1980]).
  • Strieder, Gelehrten-Geschichte = Friedrich Wilhelm Strieder, Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte: Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, 18 Bde., Kassel 1781–1819.
  • Sturm-Heumann, Eheberedungen, Teil 1 = Margarete Sturm-Heumann, Die Eheberedungen des Amtes Stadthagen. Ein analytisches Verzeichnis, 1. Teil: 1582–1642 (Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Bückeburg 9), Bückeburg 2004.
  • Sturm-Heumann, Eheberedungen, Teil 2 = Margarete Sturm-Heumann, Die Eheberedungen des Amtes Stadthagen. Ein analytisches Verzeichnis, 2. Teil: 1648–1711 (Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Bückeburg 10), Bückeburg 2007.
  • Stuttmann/von der Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei = Ferdinand Stuttmann/Gert von der Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Berlin 1940.
  • Suchier, Hausinschrift = E. Suchier, Hausinschrift, in: Heimatblätter. Beilage zur Schaumburger Zei­tung 1931, Nr. 39, ohne Seitenzählung.
  • Suckale, Stift Obernkirchen = Robert Suckale, Stift Obernkirchen, Kreis Schaumburg (Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus o. J. [2000].
  • Suermann, Mausoleum = Marie-Theres Suermann, Das Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen, Berlin 1984.

T

  • Tebbe, Epitaphien = Karin Tebbe, Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg. Die Visualisierung der politischen Ordnung im Kirchenraum (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 18), Marburg 1996.
  • Tebbe, Epitaphien aus dem Weserraum = Karin Tebbe, Epitaphien aus dem Weserraum um 1600, in: „… uns und unseren Nachkommen zu Ruhm und Ehre“. Kunstwerke im Weserraum und ihre Auftraggeber (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und West­deutsch­land 6), Marburg 1992, S. 9–67.
  • Tebbe, Sprechende Steine = Karin Tebbe, Sprechende Steine. Zur Bildrhetorik von Epitaphien aus der Zeit um 1600, in: Rudolf Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissen­schaften, Bd. 4, Stuttgart 2004, S. 217–235.
  • Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler = Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bde., Leip­zig 1907–1950.
  • Thom, Eine Hausinschrift mit Sinnbildern = W. Thom, Eine Hausinschrift mit Sinnbildern. Anno dom. m. vc lxxv. Cort kleme hefft dut hus laten buwen unde sine Fruwe Geiske, in: Schaum­burger Heimatblätter 1952, Sonderdruck, S. 25f.
  • Tiggemann, Bückeburger Orgelbauwerkstätten = Hildegard Tiggemann, Bückeburger Orgelbau­werkstätten während des Dreißigjährigen Krieges, in: Acta organologica 33 (2013), S. 11–40.
  • Tiggemann, St.-Katharinen-Kirche = Daniela Tiggemann, Die St.-Katharinen-Kirche in Berg­kirchen, in: Die St.-Katharinen-Kirche in Bergkirchen, hg. vom ev.-luth. Pfarramt Bergkirchen, Bergkirchen 1992, S. 7–26.
  • Tosi, Dizionario = Renzo Tosi, Dizionario delle Sentenze Latine e Greche, Mailand 1991 (162007).
  • Treuer, Gründliche Geschlechts-Historie = Gottlieb Samuel Treuer, Gründliche Geschlechts-Histo­rie des Hochadelichen Hauses Der Herren von Münchhausen, Göttingen 1740.

U

  • UB Barsinghausen = Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen, bearb. von Achim Bonk (Ver­öffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37), Hannover 1996.
  • UB Fischbeck = Urkundenbuch des Stiftes Fischbeck, bearb. von Heinrich Lathwesen/Brigitte Poschmann, 2 Teile (Schaumburger Studien 39/40), Rinteln 1978–1979.
  • UB Hameln, Teil 2 = Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln, Zweiter Teil: 1408–1576, hg. von Erich Fink (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 10), Hannover Leipzig 1903.
  • UB Kloster Rinteln = Urkundenbuch des Klosters Rinteln 1224–1563, bearb. von Horst-Rüdiger Jarck (Schaumburger Studien 43), Rinteln 1982.
  • UB Möllenbeck = Urkundenbuch des Klosters Möllenbeck bei Rinteln, bearb. von Franz Engel/ Heinrich Lathwesen, Teil I: Das Kopiar von 896–1470 (Schaumburger Studien 10), Rinteln 1965; Teil II: Nachtrag zum Kopiar und Einzelurkunden 1334–1559 (Schaumburger Studien 11), Rinteln 1967; Teil III: Register (Lippische Geschichtsquellen, Sonderband 3/Schaum­burger Studien 21), Rinteln 1969.
  • UB Obernkirchen = Urkundenbuch des Stifts Obernkirchen in der Grafschaft Schaumburg, hg. von C. W. Wippermann, Rinteln 1855.
  • Von Ulmenstein, Die Malaspina = Christian Ulrich Frhr. von Ulmenstein, Die Malaspina, ein er­loschenes schaumburgisches Adelsgeschlecht, in: Der Deutsche Herold 61 (1930), S. 92f.

V

  • Vaeck, Leichenpredigt für Hermann von Holstein-Schaumburg = Alardus Vaeck, Christliche Leichpredigt / Vber dem Gräfflichen Leichbegängniß Weyland des […] Herrn Herman / Grafen zu Holstein / Schaumburg vnd Sternberg Herrn zu Gähmen […] Zu Stadt­hagen in der Pfarrkirchen alß die Gräfl. Leich daselbsten in ihr Ruhekämmerlein Anno 1635. am 4. Junii gesetzet ward, Rinteln 1635 (SUB Göttingen, Sign. 4 Conc. fun. II, 208 (16), Digi­talisat).
  • Veddeler, Landessymbole = Peter Veddeler, Landessymbole, in: Jarck/Schildt (Hg.), Braunschweigische Landesgeschichte, S. 79–98.
  • Veddeler, Leopardenwappen = Peter Veddeler, Das braunschweigische Leopardenwappen, in: Braunschweigisches Jahrbuch 77 (1996), S. 23–45.
  • Verdenhalven, Alte Meß- und Währungssysteme = Fritz Verdenhalven, Alte Meß- und Währungs­systeme aus dem deutschen Sprachgebiet, 2. überarb. Aufl. Neustadt a. d. Aisch 1998.
  • Vogtherr, Städtegründer = Thomas Vogtherr, Die Grafen von Holstein-Schaumburg als Städte­gründer. Die Entstehung der Schaumburger Städte, in: Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter, S. 325–351.
  • Vollmer, Wilde Männer = Rosita Vollmer, Wilde Männer, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter 68 (2017), H. 2, S. 5–15.

W

  • Wackernagel, Kirchenlied = Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied. Von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 5 Bde., Leipzig 1864–1877 (Ndr. Hildesheim 1990).
  • Wagenführer, Heimatkunde = Otto Wagenführer, Heimatkunde des Kreises Grafschaft Schaum­burg. Für den Schulgebrauch bearbeitet, Rinteln 31921.
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde, Regensburg u. a. 1913.
  • Walther, Proverbia = Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Spichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. und hg. von Hans Walther, 6 Bde., Göttingen 1963–1969 (Carmina medii aevi posterioris latina II/1–6); Proverbia senten­tiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittel­alters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt, 3 Bde., Göttingen 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris latina II/7–9).
  • Wander, Sprichwörterlexikon = Karl Friedrich Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon, 5 Bde., Leipzig 1867–1880 (Ndr. Aalen 1963).
  • Von Wartensleben, Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben, Teil 2 = Julius Graf von Wartensleben, Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartens­leben, Zweiter Theil: Biographische Nachrichten, Berlin 1858.
  • Von Wartensleben, Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben, Teil 3, Stammbaum = Julius Graf von Wartensleben, Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben, Theil 3: Stammbaum, 2. Ausgabe, Berlin 1858.
  • Wehking/Wulf, Hausinschriften = Sabine Wehking/Christine Wulf, Hausinschriften, in: Mras/ Kohn, Epigraphik 2000, S. 185–205.
  • Wehking/Wulf, Inschriften des Stifts Fischbeck = Sabine Wehking/Christine Wulf, Die Inschriften des Stifts Fischbeck bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Wolfgang Dinkelacker/Ludger Grenzmann/Werner Höver (Hg.), Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Göttingen 1990, S. 51–82.
  • Wehling, Franziskanerkirche = Albrecht Wehling, Die alte Franziskanerkirche in Stadthagen, in: Die Heimat. Heimatbeilage zum Stadthagener Kreisblatt 4 (1933), Nr. 10 u. 11, ohne Seiten­zählung.
  • Wehling, Jacob Dammann in Stadthagen = Albrecht Wehling, Jacob Dammann in Stadthagen. Herkunft, Familie und Nachkommen. Ein Beitrag zur 400-Jahrfeier der allgemeinen Einfüh­rung der Reformation in der ehemaligen Grafschaft Schaumburg 1559, in: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter 10 (1959), Nr. 8, 9 u. 11, ohne Seitenzählung.
  • Wehling, Jakob Dammann brachte die Reformation = Albrecht Wehling, Vor 400 Jahren: Jakob Dammann brachte die Reformation, in: Schaumburger Heimatblätter 1959, Sonderdruck, S. 63–66.
  • Wehling, Johann und Heinrich Heinecke = Albrecht Wehling, Johann und Heinrich Heinecke: zwei Zeitgenossen des Oberpredigers Jacob Dammann zu Stadthagen, in: Schaumburger Heimat­blätter 1959, Sonderdruck, S. 55–63.
  • [Wehling], Stadthagens alte Bauten = [Albrecht Wehling], Stadthagens alte Bauten, in: Blätter für schaumburg-lippische Heimatkunde 1926, Nr. 7 u. 9–12; 1927, Nr. 1–4 (Verfasserangabe nach Busch, Schaumburgische Bibliographie, Nr. 4461).
  • Wehling, Zwei „neue“ alte Fachwerkhäuser = Albrecht Wehling, Zwei „neue“ alte Fachwerkhäuser in Stadthagen, in: Niedersachsen 38 (1933), S. 90.
  • Wehrhahn, Schloß Schaumburg = W. Wehrhahn, Schloß Schaumburg an der Weser, in: Nieder­sachsen 18 (1912/13), S. 192–198.
  • Weidemann, Geschichte des Klosters Loccum = Christoph Erich Weidemann, Geschichte des Klosters Loccum. Mit Urkunden und einer Kupfertafel, fortges. von Friedrich Burchard Köster, Göttingen 1822.
  • Weiland, Die alten Häuser in Stadthagen = Wilhelm Weiland, Die alten Häuser in Stadthagen – früher und heute, Rinteln Stadthagen o. J. [1981].
  • Weiland, Gilden und Ämter = Die Gilden und Ämter in Alt-Stadthagen, bearb. von Wilhelm Weiland, Stadthagen o. J. [1981].
  • Weiland, Die Häuser und deren Eigentümer = Wilhelm Weiland, Die Häuser und deren Eigen­tümer in Alt-Stadthagen, hg. von der Ortsgemeinschaft Stadthagen des Schaumburg-Lippi­schen Heimatvereins, Stadthagen 1974.
  • Weiland, Trauungen = Wilhelm Weiland, Trauungen von 1500 bis 1876 in Stadthagen, Stadthagen 1982.
  • Weingarten (Hg.), Schaumburger Profile, Teil 2 = Hendrik Weingarten (Hg.), Schaumburger Pro­file. Ein historisch-biographisches Handbuch, Teil 2 (Schaumburger Studien 73), Bielefeld 2016.
  • Werlich, Denkmale der Greifen = Ralf-Gunnar Werlich, Denkmale der Greifen. Monumente des Totengedenkens der 14. Greifengeneration, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Ge­schichte 40 (2002), H. 3, S. 18–27.
  • Wernicke, Darstellung des apostolischen Glaubensbekenntnisses = E. Wernicke, Die Darstellung des apostolischen Glaubensbekenntnisses in der deutschen Kunst des Mittelalters, in: Christ­liches Kunstblatt 29 (1887), S. 102–105, 123–126, 135–139, 155–160, 171–175; 30 (1888), S. 10–15; 31 (1889), S. 42–46, 59–64.
  • Weyersberg, Solinger Schwertschmiede = Albert Weyersberg, Solinger Schwertschmiede des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Erzeugnisse, Solingen 1926.
  • Wiedensahl früher und heute = Wiedensahl früher und heute. Hg. anläßlich der 700-Jahr-Feier der St. Nikolai-Kirche (1275–1975), Stolzenau 1975.
  • Wiegmann, Christian von Münchhausen = W. Wiegmann, Christian von Münchhausen, in: Nieder­sachsen 14 (1908/09), S. 317f.
  • Wiegmann, Heimatkunde = W. Wiegmann, Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe, Stadthagen 21912.
  • Wilkening, 750 Jahre Kirche Probsthagen = Karl Wilkening, 750 Jahre Kirche Probsthagen 1240–1990, Stadthagen 1992.
  • Willeke, Die Geschichte der Ritter- und Freiherrenfamilie von Post = Manfred Willeke, Die Ge­schichte der Ritter- und Freiherrenfamilie von Post auf Lügde, Hessisch Oldendorf, Rinteln, und Posteholz, Lügde 1983–2001.
  • Winkelmann, Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld = Johann-Just Winkelmanns Gründliche und Warhafte Beschreibung Der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld […], Bre­men 1697.
  • Wippermann, Beschreibung des Bukki-Gaues = Carl Wilhelm Wippermann, Beschreibung des Bukki-Gaues nebst Feststellung der Grenzen der übrigen Gaue Niedersachsens, Göttingen 1859.
  • Wippermann, Notizen über das Alter der Kirchen = C. W. Wippermann, Notizen über das Alter der Kirchen in der Grafschaft Schaumburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Ge­schichte und Landeskunde 7 (1858), S. 64–70.
  • Wippermann, Regesta Schaumburgensia = Regesta Schaumburgensia. Die gedruckten Urkunden der Grafschaft Schaumburg in wörtlichen Auszügen zusammengestellt von C. W. Wipper­mann, Kassel 1853.
  • Worstbrock (Hg.), Verfasserlexikon Humanismus = Franz-Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Huma­nismus 1480–1520. Verfasserlexikon, 3 Bde., Berlin 2008–2015.
  • Wöbbeking, Vom „Edelhof“ zum „Abtshof“ = F. Wöbbeking, Vom „Edelhof“ zum „Abtshof“, in: Schaumburger Heimatblätter 1972–1974, Sonderdruck, S. 54f.
  • Wolf, Die Grafen von Schaumburg und die Herrschaft Gemen = Manfred Wolf, Die Grafen von Schaumburg und die Herrschaft Gemen, in: Hubert Höing (Hg.), Schaumburg und die Welt. Zu Schaumburgs auswärtigen Beziehungen in der Geschichte (Schaumburger Studien 61), Bielefeld 2002, S. 237–246.
  • Wulf, Bildbeischriften = Christine Wulf, Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext. Funktionswandel von Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert, in: Magin/Schindel/Wulf (Hg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, S. 37–54.
  • Wulf, Versuch einer Typologie = Christine Wulf, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften, in: Walter Koch (Hg.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neu­zeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 213), Wien 1990, S. 127–137.
  • Wulf, Wann und warum sind Inschriften niederdeutsch? = Christine Wulf, Wann und warum sind Inschriften niederdeutsch? In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013), S. 59–72.

Z

  • Zahn, Melodien = Johannes Zahn, Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder aus den Quellen geschöpft und mitgeteilt, 6 Bde., Gütersloh 1889–1893 (Ndr. Hildesheim 1963).
  • Von Zerssen, Evert v. Zerssen = Otto von Zerssen, Evert v. Zerssen (1511–1583), in: Die schaum­burg-lippische Heimat. Mitteilungen des Vereins für schaumburg-lippische Geschichte, Alter­tümer und Landeskunde 11 (1951), S. 104–124.
  • Von Zerssen, Familie von Zerssen = Otto von Zerssen, Die Familie von Zerssen. Adel und Patri­ziat in Schaumburg (Schaumburger Studien 8), Rinteln 1968.

Zitationshinweis:

DI 104, Landkreis Schaumburg, Literaturverzeichnis (Katharina Kagerer), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020l009.