Inschriftenkatalog: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises II

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 79: Rhein-Hunsrück-Kreis II (2010)

Nr. 103 Simmern, Hunsrück-Museum (aus Evang. Stephanskirche) 1578

Beschreibung

Initialen auf einem Armband. Gefunden 1864 bei Aufräumungsarbeiten in der Gruft der fürstlichen Grabkapelle der Stephanskirche, dort bis 1967 in einem Wandschrank aufbewahrt und seitdem am heutigen Standort (Inv.-Nr. VII,6)1). Das Armband aus massivem Gold besteht aus drei querrechteckigen, mit Initialen versehenen Plättchen, die durch je drei Gliederketten miteinander verbunden sind.

Maße: H. (eines Plättchens) 2, B. (eines Plättchens) 3, Bu. 1 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Thomas G. Tempel) [1/4]

  1. ◦ E(MILIA) ◦ P(FALZGRÄVIN) G(EBOHRNE) ◦ // ◦ H(ERZOGIN) ◦ Z(V) ◦ W(IRTENBERG)a) // H(ERZOG) ◦ R(EICHARD) ◦ P(FALZGRAV)b)

Kommentar

Die gravierte, mit ausgeprägten Sporen ausgeführte Kapitalis zeigt als Besonderheit H mit Halbnodus am Balken, P mit oben eingezogenem, sehr kleinem Bogen sowie R mit eingezogenem verkleinertem Bogen und geschwungener Cauda; sie weist damit Verfremdungstendenzen wie in der längst überholten frühhumanistischen Kapitalis auf. Als Worttrenner dienen sechsstrahlige Sternchen.

Sollte die hier erstmals vorgenommene Auflösung der Initialen zutreffen2), gehörte das Armband Emilia, Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg und seiner Frau Markgräfin Anna Maria von Brandenburg-Ansbach. Emilia dürfte das Armband im Zusammenhang mit ihrer am 26. Mai 1578 in Simmern gehaltenen Hochzeit von ihrem Bräutigam Herzog Reichard von Pfalz-Simmern3) erhalten haben. Zeitgenössischen Darstellungen nach zu schließen4), wurden diese Armbänder mit den charakteristischen Initialen stets paarweise angefertigt, an beiden Armen getragen und im Todesfall mit ins Grab gegeben. Emilia starb nach 11jähriger Ehe, wurde in der Fürstengruft der Stephanskirche beigesetzt und erhielt ein monumentales Epitaph5).

Textkritischer Apparat

  1. M. Z. W. Hardt.
  2. M. R. P. Hardt.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Kdm. 1045 und Wagner, Wittelsbacher 292.
  2. Freundlicher Hinweis von Frau Dr. Susanne Kern, Bodenheim, vom 17. Juli 2009.
  3. Vgl. sein Epitaph Nr. 109.
  4. Vgl. dazu und zum Folgenden Siefert, Spangenarmband 695 mit Abb. S. 694. Es handelt sich dabei um ein vergleichbares goldenes Armband mit Initialen für Emilias Schwester Dorothea Maria, das diese 1582 anlässlich ihrer Vermählung mit Pfalzgraf Otto Heinrich von Sulzbach erhalten hatte.
  5. Vgl. Nr. 113.

Nachweise

  1. Hardt, Chronik 79.
  2. Kdm. Rhein-Hunsrück 1, 1046 mit Abb. 38.

Zitierhinweis:
DI 79, Rhein-Hunsrück-Kreis II, Nr. 103 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di079mz12k0010307.