Quellen und Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Anfang
AASS Acta Sanctorum
Abb. Abbildung(en)
Abh. Abhandlung(en)
Abt. Abteilung(en)
AF Alte Folge
AG Arbeitsgemeinschaft
Akad. d. Wiss. Akademie der Wissenschaften
AmrhKg Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
B. Breite
BAT Bistumsarchiv Trier
Bd., Bde. Band, Bände
bearb. bearbeitet
Beiträge Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz
Berichte Berichte über die Tätigkeit der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz und der Provinzialmuseen zu Bonn und Trier (auch als Anhang in Bonner Jbb.)
Best. Bestand
bez. bezeichnet
Bl(l). Blatt, Blätter
Bonner Jbb. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande
Bu. Buchstabengröße
CCL Corpus Christianorum. Series Latina
CCM Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
d. A. der Alte
d. Ä. der Ältere
d. J. der Jüngere; der Junge
Dép. Département
DGA Deutscher Glockenatlas
DGA Nürnberg Deutsches Glockenarchiv Nürnberg
DI Die Deutschen Inschriften
Diss. Dissertation
Dm. Durchmesser
E. Ende
ehem. ehemals, ehemalig
erg. ergänzt
erw. erweitert
europ. europäisch
evang. evangelisch
F. Folge
f., ff. folgende
FB Fachbereich
FH Fachochschule
frgm. fragmentarisch
FS Festschrift
GDKE Generaldirektion Kulturelles Erbe
geb. geborene
Gem. Gemeinde
gen. genannt
ges. gesammelt
GLAK Generallandesarchiv Karlsruhe
gr. griechisch
GuH Glaube und Heimat. Evangelisches Sonntagsblatt.
H. Hälfte; Heft; Höhe
Hbl. Kirn Heimatblatt für Nahe und Hunsrück
Heimat Blätter des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück e. V.
hess. hessisch
Hg., hg. Herausgeber, herausgegeben
HHbll. Hunsrücker Heimatblätter
hist. historisch
HK Hunsrück-Kalender (ab 1970 Rhein-Hunsrück-Kalender). Ein Volksbuch mit Beiträgen zur Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart des Hunsrücks
Hs. Handschrift
HStAK Hauptstaatsarchiv Koblenz
HstAW Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Hunsrück Der Hunsrück. Zeitschrift für Land und Leute zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein
IMH Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, hgg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Jb., Jbb. Jahrbuch, Jahrbücher
JbbVerARh s. Bonner Jbb.
JbWdtLg Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahreszahl
Kap. Kapitel
Kat. Katalog(e)
kath. katholisch
Kdm. Kunstdenkmäler
Kg. König
KHbll. (Bad) Kreuznacher Heimatblätter
KJb. Kurtrierisches Jahrbuch
Kl. Klasse; Kloster
Komm. Kommission
Kr. Krone
Ks. Kaiser
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LdM Lexikon des Mittelalters
LfD Mainz Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Mainz s. a. GDKE
LHAK Landeshauptarchiv Koblenz
Lkrs. Landkreis
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
LVjBll. Landeskundliche Vierteljahresblätter
M. Mitte
masch.-schr. maschinenschriftlich
MEKgR Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands
MGH SS Monumenta Germaniae Historica Scriptores
Mitt. Mitteilungen
MWGF Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
MRhVD Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz
Ms. Manuskript
MVfHB Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld und der Heimatfreunde Oberstein e. V.
MzUb Mainzer Urkundenbuch
MzZs Mainzer Zeitschrift
NA Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung
ND Nachdruck
Neg.-Nr. Negativ-Nummer
NF Neue Folge
Nr(r). Nummer(n)
o. ohne
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
o. P. ohne Paginierung
pass. passim
phil.-hist. Kl. philosophisch-historische Klasse
PubllGesRhGKde Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
QuAmrhKG Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
r recto
RDK Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
rest. restauriert
RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
rhein. rheinisch
Rheinfels Rheinfels. Heimatblätter für Mittelrhein und Vorderhunsrück
RHK Rhein-Hunsrück-Kalender. Heimatjahrbuch des Rhein-Hunsrück-Kreises
RhVjBll. Rheinische Vierteljahresblätter
röm. römisch
RVDL Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (früher: Heimatschutz)
S. Seite
s. siehe
s. a. siehe auch
SB Sitzungsberichte
SchHunsrGeschVer Schriften des Hunsrücker Geschichtsvereins
s. d. siehe dort
Sign. Signatur
sogen. sogenannt
Sp. Spalte
St. Sankt
StA Staatsarchiv
Stmz. Steinmetzzeichen
Tab. Tabelle
Taf. Tafel
teilw. teilweise
u. und
u. a. unter anderem
überarb. überarbeitet
übertr. übertragen
unv. unverändert
u. ö. und öfter
V. Verse; Viertel
v verso
verb. verbessert
Verf. Verfasser
Veröff. Veröffentlichung(en)
verm. vermehrt
verw. verwitwet
vgl. vergleiche
VWGF Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
VSWG Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Z. Zahl; Ziffer; Zeile
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Zit. Zitat, zitiert
Zs. Zeitschrift
ZsRhVD Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz
zw. zwischen

Literaturverzeichnis

A

  • Abendroth-Obentraut, K[arl] A[ndreas] Alfred von gen. Abendroth: Das Geschlecht von Abendroth-Obentraut (Nibelungen-Bücherei). Berlin/Leipzig [1931].
  • Acta Academiae Theodoro-Palatinae. Historia et commentationes academiae electoralis scientiarum et elegantiorum literarum Theodoro-Palatinae. 7 Bde. Mannheim 1766–1794.
  • Andreae, Johannes Heinrich: Simmera Palatina in pago Hunnorum illustrata (…). Heidelberg 1771.
  • Arens, Fritz: Gotische Grabmäler mit der Darstellung der „Ewigen Anbetung“ in Deutschland, in: Das Münster 25 (1972) 333–340.
  • Arens, Fritz: Klosterkirche Ravengiersburg (Große Baudenkmäler 158). München 1983.
  • Azzola, Friedrich Karl und Heinz Bormuth: Überregionale Entwicklungszüge historischer Handwerkszeichen der Hufschmiede. Zugleich ein weiterer Beitrag zur Ikonographie Odenwälder Handwerkszeichen, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften IV, hg. im Auftrag des Breuberg-Bundes von Winfried Wackerfuß. Breuberg-Neustadt 1986, 569–576.

B

  • Back, Friedrich: Die evangelische Kirche im Lande zwischen Rhein, Mosel, Nahe und Glan bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges. Theil 2. Bonn 1879. 
  • Baedeker, Friedrich: Altes und Neues aus der evangelischen Gemeinde Büchenbeuren-Sohren. Hannover 1912.
  • Bauer, Konrad F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zs. des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, 1–45.
  • Baumgarten, Achim R.: Horn – ein Dorf im Wandel der Zeiten. Mit einem Beitrag von J. König (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 27). Horn 1997.
  • Baumgarten, Achim R. (unter Mitarbeit von Werner Rockenbach): Biebern – Chronik eines Dorfes im Biebertal. 1250 Jahre 754–2004. Biebern 2004.
  • B(aumgarten), A(chim): Johann (von) Trarbach, in: HHbll. 45 (2005) o. p.
  • Bayer, Clemes M. M.: Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Epigraphik 1997 (s. d.) 95–125.
  • Becker, C.: Die Grabmäler der Herzöge von Pfalz-Simmern in der alten Kirche zu Simmern, in: Kunst-Blatt 88 (1838) 357f. und 89 (1838) 362–364 (verfasst im Jahr 1835).
  • Becker, C.: Die Kirche zu Wertheim und ihre Grabmäler, in: Deutsches Kunstblatt 6 (1855), hg. von Friedrich Eggers, hier S. 164 (Johann von Trarbachs Grabinschrift).
  • Becker, Horst und Werner Stoffel: Chronik Gondershausen 897–1997, ausgegeben von der Gemeinde Gondershausen, zusammengestellt von H. B. und W. S. Koblenz 1997.
  • Behr, Zeichnung ehem. luth. Pfarrhaus in Kirchberg (LfD, Planarchiv, Inv.-Nr. 3307, Zeichnung um 1910).
  • Beltheim im Wandel der Zeit 893 - 1993. Aus der Geschichte eines Hunsrückdorfes, hg. von der Ortsgemeinde Beltheim. Kastellaun 1993.
  • Benkert; Ludwig: Der historiographische Merkvers. Neustadt/Aisch 1960.
  • Bestallung Johann von Trarbach Bildthawers zu Simmern, in: Pfälzer Kopialbuch (GLAK, Sign. 67 Nr. 847, fol. 1).
  • Bericht Quo Anno 1486 die Kirch vnnd Rathauß zu Simmern erbautt (…), in: Aktenverzeichnis der herzoglich pfalz-simmernschen Kanzlei, Ende 16. Jh. (GLAK, Sign. 77 Nr. 8662 fol. 18v-19r).
  • Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung s. Kahsnitz, Prachteinband.
  • Böhme, Siegfried: Der Grabstein des Siegfried von Oberstein in Gau-Odernheim. Ein Beitrag zur ritterlichen Rüstung des frühen 15. Jahrhunderts, in: MzZs 81 (1986) 49–62.
  • Bösken, Sigrid: Die Mainzer Goldschmiedezunft. Ihre Meister und deren Werke vom Ende des 15. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 21). Mainz 1971.
  • Bonkhoff, Bernhard H.: Pfalzisches Glockenbuch. Kaiserslautern 2008.
  • Bonnemann, Elsbeth: Die Presse des Hieronymus Rodler in Simmern. Eine fürstliche Hofbuchdruckerei des 16. Jahrhunderts (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 48). Leipzig 1938. Unver. ND Wiesbaden 1969.
  • Boos, Birger: Das Narrenbildnis von Burg Balduinseck, in: Buch und Mörz (s. d.) 53–56.
  • Boos, Birger: Vom Kirchturm und der Kirche im Brühl. Chronologie einer Enträtselung, in: Buch und Mörz (s. d.) 91–98.
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Grabinschriften von Andernach, in: Andernach im Frühmittelalter – Venantius Fortunatus – . Begleitheft zur Sonderausstellung (Andernacher Beiträge 3). Andernach 1988, 121–144.
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
  • Borst, Karl W. (Red.): Mastershausen – Geschichte einer Gemeinde, hg. von der Gemeinde Mastershausen. Mastershausen 1984.
  • (Braun, Franz): 1100 Jahre Pfalzfeld 893–1993. Unser Dorf im Wandel der Zeiten – Ausschnitte aus der Ortsgeschichte, zusamengestellt von F. B. Bingen-Sponsheim 1993.
  • Brommer, Peter: Nikolaus Schenk von Schmidtburg (1500–1575) und die Leibeigenen auf dem Hunsrück, in: HHBll. 127 (2005) 315–332.
  • Brouwer, Christoph und Jakob Masen: Metropolis ecclesiae Trevericae, quae metropolitanae ecclesiae originem, jura, decus, officia tum subjectorum illi episcopatuum, regionum, urbium, ecclesiarum, abbatiarum et monasteriorum ortus progressusque per archidiocesin Trevirensem complectitur, hg. von Christian von Stramberg. 2 Bde. Koblenz 1855 und 1856.
  • Brucker, Hermann: Ein Brunnen von Johann von Trarbach im Schloß zu Bergzabern, in: HHbll. 41 (1978) 6–9.
  • Brucker, Hermann: Die Darstellung des Weltgerichts am Reichard-Denkmal in Simmern, in: HHbll. 16 (1968) 202–207.
  • Brucker, Hermann: Das Ende der Residenz Simmern vor 300 Jahren. Der Hunsrücker Zerstörungs- und Jammertag 17.9. 1689, in: HHBll. 76 (1989) 208–213.
  • Brucker, Hermann: Der Simmerner Bildhauer Conradt Wohlgemuth, in: HHbll. 13 (1967) 103–107.
  • Brucker, Hermann: Die figürliche Bauplastik am „Hunsrückdom“ Ravengiersburg, in: HHbll. 31 (1974) 7–10.
  • Brucker, Hermann: Kappel. Entwicklungen, Ereignisse und Schicksale in einem Hunsrückdorf (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 19). 1992.
  • Brucker, Hermann: Die evangelische Pfarrkirche zu Kastellaun, in: HHbll. 8 (1965) 2–5.
  • Brucker, Hermann: Die Gemündener Grabdenkmäler, in: HHbll. 6 (1964) 5–8.
  • Brucker, Hermann: Die Simmerner Bildhauerwerkstatt, in: HHbll. 11 (1966) 33–39.
  • Brucker, Hermann: Jakob Kern, der Meister des Grabmals von Herzog Johann I., in: HHbll 5 (1963) 2–5.l
  • Brucker, Hermann: Die Öhringer „Visierung“ – die einzige erhaltene Handzeichnung Johann Trarbachs, in: HHbll. 14 (1974) 50–56.
  • Brucker, Hermann: Simmern im Hunsrück (Rheinische Kunststätten 95). Neuss 21983 (verändert).
  • Brucker, Hermann: Zum 400. Todestag des Simmerner Bildhauers Johann von Trarbach, in: HHbll. 26 (1986) 304–311.
  • Buch und Mörz. Aus der Geschichte zweier Nachbardörfer. Im Auftrag der Ortsgemeinde hg. von Joachim Mertes und Rudolf Zimmer. Buch im Hunsrück 2002.
  • Büttinghausen, C(arl).: Beyträge zur pfälzischen Geschichte. Bd. 1 Mannheim 1773, Bd. 2 Mannheim 1782.
  • Büttinghausen, Carl: Oratio de felicitate conubii et connexionis domus Palatinae et saxoniae (…). Heidelberg 1769.
  • Bund, Konrad (Hg.): Frankfurter Glockenbuch (Mitt. aus dem Frankfurter Stadtarchiv 4). Frankfurt am Main 1986.
  • Bund, Konrad: Frankfurter Glockengießer. Nach einem Manuskript (†) neu bearb. von K. B., in: ders. Glockenbuch (s. d.) 154–227.
  • Busley, Josef: Kunstdenkmäler des Kreises Simmern. Masch. Ms. 1936/37 (GDKE, Bibliothek; zitiert wird nach dem durchgehend paginierten Durchschlags-Exemplar „Manuskript Kreis Simmern, Alterkülz – Womrath, S. 1–344).
  • Busse, Hans-Berthold: Kirchberg/Hunsrück, Pfarrkirche St. Michael. Renaissanceepitaphien, Restaurierung, in: AmrhKg 49 (1997) 473–474.

C

  • Caspary, Hans: Die Wiederherstellung des Grabmals der Emilia von Württemberg in der ev. Stephanskirche zu Simmern, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 23–28 (1968–73) 55–59.
  • Christmann, Rudolf: Die Kirche in Mörschbach, in: HHbll. 10 (1965) 2f.
  • Chronik für die Schule zu Laudert trierisch (November 1893 – 12. März 1993). Orts- und Schulchronik, aufgearbeitet im November 1893 von dem Lehrer Nikolaus Herber; mit Fortsetzungen bis März 1993. 2 Bde., teils handschriftlich, teils maschinenschriftlich ausgeführt, teils mit eingeklebten Zeitungsausschnitten versehen (Ortsgemeinde Laudert, Bürgermeisteramt).
  • Chronik Karbach. „Stolz auf des Rheines Höhen“. Vergangenheit und Gegenwart – Geschichten und Geschichtchen von Karbach, hg. von der Ortsgemeinde Karbach. Koblenz 2002.
  • Chronik Kastellaun s. Heuft, Rainer.
  • Clemen, (Paul): Simmern. Wiederherstellung der Grabdenkmäler in der evangelischen Pfarrkirche, in: Berichte 5 (1900) 62–65.
  • Conrad, Otto: Die Adelsfamilie Braun von Schmidtburg, in: Heimatkalender für den Kreis Bernkastel 12 (1967) 54–66.
  • Conrad, Werner: Die Geschichte der Schmidburg, in: Heimatkalender des Kreises Bernkastel (1963); hier zitiert nach dem ND Bernkastel-Kues 1972.
  • Copia unter Steinern epitaphia in dem gemündener Kirchen Chor eingehauener schrifften. Hs. von 1729 (LHAK Best. Salis-Soglio Nr. SM 2004; früher: Schloßarchiv Gemünden N 2004, N 15) fol. 3r–v.
  • Cüppers, Heinz (Hg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stutgart 1990.
  • Czysz, Walter: Klarenthal bei Wiesbaden. Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298–1559. Wiesbaden 1987.

D

  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearb. von Hans Caspary, Wolfgang Götz, Ekkart Klinge; überarb. und erw. von Hans Caspary, Peter Karn, Martin Klewitz. München und Berlin 21984.
  • Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. II. Abtheilung, Bde. 5–9: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Historisch und topographisch dargestellt durch Christian von Stramberg. Koblenz 1856–1860.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. F. Nr. 151). Göttingen 1986.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, hg. von Harald Zimmermann (Abh. d. Akad. d. Wiss. und der Literatur, Mainz, Geistes- und sozialwiss. Kl. Nr. 12). Mainz 1987.
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. Erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wiesbaden 1999.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in (Berlin), Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (zit. mit Bandnummer und Bereich), s. unten: Die Deutschen Inschriften. Verzeichnis der bisher erschienenen Bände.
  • Deutscher Glockenatlas, hg. von (Franz Dambeck und) Günther Grundmann.
  • – Württemberg und Hohenzollern, bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1959.
  • – Bayerisch-Schwaben, bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1967.
  • – Mittelfranken, bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1973.
  • – Baden, unter Mitwirkung von Frank T. Leusch bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1985.
  • Dickels, NN.:Geschichte der Schmidtburg (Hs. vor 1945; Kirn, Bibliothek der AG für Heimatgeschichte und Genealogie des Nahe-Hunsrück-Raumes; Sign. H 216).
  • Diener, Walter: Zur Volkskunde des Kreises Simmern, in: Hunsrücker Heimat (s. d.) 65–75.
  • Dorgelo, A(lex): De klokkengieters van Trier en hun werk, in: Gelre vereeniging tot beoefening van Geldersche Geschiedenis, Oudheidkunde en Recht (Bijdragen en mededelingen 60). Arnheim 1961, 1ff.
  • Dotzauer, Winfried: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Stuttgart 2001.
  • Dotzauer, Winfried: Die vordere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badisches Kondominium 1437–1707/08. Die Entwicklung zum kurpfälzischen Oberamt Kreuznach unter besonderer Berücksichtigung des badischen Kondominatsfaktor. Bad Kreuznach 1963.
  • Drees, Paul-Adolf: In der Grufkapelle der Simmerner Herzöge, in: Hunsrück 2 (1980) 9–12.
  • Drös, Harald: Schrifthierarchie in frühneuzeitlichen Inschriften?, in: Epigraphik 2000 (s. d.) 89–105.
  • Dutripon, F. P.: Bibliorum sacrorum concordantiae. Hildesheim und New York 1986. 2. ND Paris 18808.

E

  • Eberts, Gerhard und Josef Schönherr: Hunsrückdom – Sankt Christophorus Ravengiersburg. Lünen 1997.
  • Eichler, Hans-Georg: Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken (Schriften aus dem deutschen Glockenmuseum 2). Greifenstein 2003.
  • Eiden Hans und Norbert Müller-Dietrich: Die Ausgrabungen in der Michaelskirche 1967/68. Ein Vorbericht, in: St. Michael Kirchberg (s. d.) 13–36.
  • Engemann, Josef und Christoph B. Rüger s. Kat. Spätantike und frühes Mittelalter.
  • Epigraphik 1980. Fachtagung für lateinische Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit. Landshut, 18.-20. Juli 1980, hg. von Rudolf Kloos (Münchener Hist. Studien 19). Kallmünz 1982.
  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klagenfurt, 30. September-3. Oktober 1982. Referate, red. von Walter Koch (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften Bd. 169 = Veröff. der Komm. für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 1). Wien 1983.
  • Epigraphik 1984 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Lüneburg 1984.
  • Epigraphik 1986 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Worms 1986.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften Bd. 213 = Veröff. der Komm. für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2). Wien 1990.
  • Epigraphik 1990 – s. Vom Quellenwert der Inschriften. Fachtagung Esslingen 1990.
  • Epigraphik 1993 – s. Inschriften bis 1300. Fachtagung Bonn 1993.
  • Epigraphik 1997 – s. Inschrift und Material. Fachtagung Ingolstadt 1997.
  • Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000, hgg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl., Denkschriften Bd. 335 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10). Wien 2006.
  • Epigraphik 2007 – s. Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Fachtagung Greifswald 2007.
  • Ernst-Hofmann, Barbara: Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen, in: Württembergisch-Franken 85 (2001) 67–141.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. AF Bde. I-II. Die deutschen Staaten, von Wilhelm Karl Prinz zu Isenburg. Berichtigter und erg. Abdruck der 2. verb. Aufl. von 1953, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 1960. AF Bde. III-IV, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 21958. AF Bd. V, hg. von Detlev Schwennicke. Marburg 1978.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. NF, hg. von Detlev Schwennicke. 16 Teile. Marburg 1978–1995.
  • Europäische Stammtafeln. NF. Frankfurt am Main 1999ff. s. Schwennicke.
  • Euskirchen, Claudia: Von der Reformation bis zum Ende der Feudalzeit (1520–1794), in: Das Rheintal 1 (s. d.) 112–133

F

  • Fabricius, Wilhelm: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes. Der Nahegau und seine Umgebung (Publikationen der Gesellschaft für rhein. Geschichtskunde, Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz XII, 6). Bonn 1914.
  • (Falk, F.): Wanderung auf dem Hunsrücken, in: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bistümer 2 (1884) pass.
  • Faller, Karl: Kirchberg – älteste Stadt des Hunsrücks. o. O. 1974.
  • Faller, Karl: Die Stefanskirche in Simmern/Hunsrück (Große Baudenkmäler 293). München, Berlin 1975.
  • Favreau, Robert: Épigraphie médiévale (L`atelier du médiéviste 5). Turnhout 1997.
  • Fey, Carola: Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (QuAmrhKG 107). Mainz 2003.
  • Filip, V.: Art. Wappen, in: LdM 7 (1997) 2031–2034.
  • Fischer, Friedhelm Wilhelm: Die spätgotische Kirchenbaukunst am Mittelrhein 1410–1520, an charakteristischen Beispielen dargestellt, nach Schulen geordnet und mit historisch-topographischen Darlegungen verknüpft. Heidelberg 1962.
  • Flöck, Johannes: Was ein neugieriger Pfarrer entdeckt, in: HHbll. 104 (1998) 178–181.
  • Foersch, Hubert: Limburger Glockenbuch. Glocken und Geläute im Bistum Limburg. Limburg 1997.
  • Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (QuAmrhKG 57). Mainz 1987.
  • Frauenberger, Michael: Bopparder Bürgerbuch. Bd. 1: Die alte Stadt Boppard 1569–1800. Boppard 1999.
  • Frauenberger, Michael und Bernd Minning: Bopparder Bürgerbuch. Bd. 2: Die Ortsbezirke Bad Salzig und Weiler sowie Hirzenach, Holzfeld und Rheinbay. Boppard 2001.
  • Frauenberger, Michael: Familienbuch der reformierten Pfarrei Kirchberg (Deutsche Ortssippenbücher Serie A Bd. 389). Köln 2005.
  • Frauenknecht, Maria: Glockengeschichte – Glockengeschichten, in: RHK 1999, 132–137.
  • Freckmann, Klaus (Hg.): Die Unternehmerfamilie Puricelli. Wirtschafts-, sozialhistorische und kulturelle Aspekte (Schriftenreihe des Freilichtmuseums Bad Sobernheim 16). Bonn 1997.
  • Fritz, Johann Michael: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (Beihefte der Bonner Jbb. 20). Köln, Graz 1966.
  • Fritzen, Hans: Glockengießer des Rhein-Main-Gebietes. I: Die Mainzer Glockengießer. II: Die Gießer einiger benachbarter Städte, in: MzZs 44/45 (1949/50) 82–103; 46/47 (1951/52) 74–80.
  • Fritzen, Hans: Über die Wormser und Frankenthaler Glockengießer, in : Der Wormsgau III,2 (1952) 73–79.
  • Fröhlich, Hugo: Die Abstammung des Bildhauers Johann von Trarbach (1530–1589). Ein Versuch, in: Jb für Geschichte und Kunst des Mittelrheins 14 (1962) 22–33.
  • Fröhlich, Hugo: Die Trierer Exulanten des 16. Jahrhunderts, in: MEKgR 7 (1959).
  • Fuchs, Rüdiger: Adel und Nicht-Adel in epigraphischen Zeugnissen des Mittelalters, in: Zwischen Nicht-Adel und Adel, hgg. von Kurt Andermann und Peter Johanek (Vorträge und Forschungen 53). Stuttgart 2001, 383–415.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Schrift der Werkstatt Hans Ruprecht Hoffmanns († 1616) in Trier, in: Sancta Treveris (s. d.), 147–171.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Kapitalis-Inschriften von Trierer Bildhauern des 16. Jahrhunderts, in: Epigraphik 2000 (s. d.) 15–31.

G

  •  Gauthier, Nancy: Recueil des inscriptions chrétienne de la Gaule antérieures à la Renaissance carolingienne. Première Belgique. Paris 1975.
  • Geib, Karl: Historische Topographie von Kreuznach. Kreuznach 1929.
  • Giesen, J.: Konrad von Worms, der älteste Glockengießer in der Moselgegend und auf dem Hunsrück, in: Der Wormsgau II,5 (1951) 316.
  • Gilles, Karl-Josef: Die Geschichte der Stadt Zell-Mosel bis 1816 (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes 28) 1997.
  • Goedecke, K.: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung 2: Das Reformationszeitalter. Dresden 21886.
  • Göhl, J.: Aus Kirchbergs Vergangenheit. Zur 700 Jahrfeier im Auftrage der Stadt herausgegeben. Kirchberg 1949.
  • Gräff, Franz J.: Laudert – das einst zweigeteilte Dorf auf dem Hunsrück, in: RHK 1998, 51–58 und 1999, 79f.
  • Greber, Johannes: NN., in: Gondershausener Pfarrbote. Monatsblatt für die Pfarrei Obergondershausen und den Vorderhunsrück 1 (1911) Nr. 9.
  • Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation (…) zur Ausstellung, Redaktion Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4). Regensburg 2000.
  • Grimm, Heinrich Adolf: Die Diener der fürstlichen Gemeinsherrschaft Pfalz-Baden in der hinteren Grafschaft Sponheim 1437–1776. Entwurf zu einem Dienerbuch, in: MWGF Nr. 7 (1916), 217–222 und Nr. 8 (1916) 267–274.
  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Fotomechanischer ND der Ausgabe Leipzig 1854–1954. München 1984.
  • Groß-Morgen, Markus: Die Skulpurengruppen des Grabdenkmals. Versuch einer stilanalytischen und kunstgeographischen Einordnung der Bildwerke, in: Seewaldt, Peter (Hg.): Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck. Ein Trierer Monument der Frührenaissance im Zentrum memorialer Stiftungspolitik (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 19). Trier 2000, 89–116.
  • Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde. ND der Ausgabe Hannover 1892–98. Aalen 1970.
  • Gruber, Otto (Bearb.): Wappenbilder-Index für den mittelrheinisch-moselländischen Adel. Mit Register der Familiennamen von Theresia Zimmer, in: LVjBll. 1962 bis 1965 und 1967 (Nachtrag).

H

  • Häuser, R.: Das Bauernhaus, in: Mitteilungen des Rhein. Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 3 (1909) Heft 3 (Hunsrück), 153–168.
  • Häuser, R. und (Edmund) Renard: Ravengiersburg (Kreis Simmern). Wiederherstellung der ehemaligen Klosterkirche, in: Berichte 13 (1908) 80–87.
  • Hammes, Michael: Das Schloss der Waldbott von Bassenheim in Sevenich – ein gefährdetes Baudenkmal, in: Abenteuer Archäologie, H. 7 (2005) 49–50.
  • Hardt, J. F. A. E: Chronik und Statistik des Kreises Simmern, Regierungsbezirk Coblenz. Zusammengetragen und aufgestellt von J. F. A. E. H. Coblenz 1865. [StaBi Mainz Sign.: 42:4°/350]
  • Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse Insignes uit de collectie H. J. E. van Beuningen (Rotterdam Papers 8), hgg. von H. J. E. van Beuningen und A. M. Koldeweij. Cothen 1993.
  • Heilig en profaan 2. 1200 laatmiddeleeuwse Insignes uit openbare en particuliere collecties (Rotterdam Papers 12), hgg. von H. J. E. van Beuningen, A. M. Koldeweij und D. Kicken. Cothen 2001.
  • Heinz, Andreas: Die Bedeutung der Glocke im Licht des mittelalterlichen Ritus der Glockenweihe, in: A. Haverkamp (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden. München 1998, 41–70.
  • Heinz, Stefan: Der Bildhauer Jakob Kerre und die Kunst der Frührenaissance unter dem Episkopat Richards von Greiffenklau im Erzbistum Trier und seinen angrenzenden Gebieten. Diss. Trier (in Arbeit).
  • Heinz, Stefan und Wolfgang Schmid: Grab und Dynastie. Zur Bildhauerei der Renaissance in geistlichen und weltlichen Residenzen an Mittelrhein, Saar und Mosel, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 63 (2002) 159–196.
  • Heinz, Stefan und Wolfgang Schmid: Große Kunst in einer kleinen Stadt. Zur Renaissance in den Residenzen zwischen Rhein und Maas, in: Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts, hg. von Bodo Brinkmann und Wolfgang Schmid (Johann David Passavant-Colloqium. Städelsches Kunstinstitut 22.-23. November 2003). Tournhout 2005, 191–227.
  • Heinzelmann, Josef: Das Buch der Fabrikbruderschaft am Oberweseler Liebfrauenstift, in: JbWdtLg 26 (2000) 51–79.
  • Heinzelmann, Josef: Spanheimer-Späne: Schachwappen und Konradinererbe, in: JbWdtLg 25 (1999) 7–67.
  • Heinzelmann, Josef: Der Weg nach Trigorium… Grenzen, Straßen und Herrschaft zwischen Untermosel und Mittelrhein im Frühmittelalter, in: JbWdtLg 21 (1995) 9–132.
  • Heinzelmann, Josef und Peter Schößler: Das Hosingen-Epitaph in Kirchberg. Historisch-genealogisch-heraldische Anmerkungen zu den Familien Hosingen, Senheim, Wiltz gen. Rottart, Passauer von Ulmen, Eich und anderen, in: JbWdtLg 32 (2006) 133–166.
  • Helwich, Georg: Opus genealogicum familiarum in Romano Imperio nobilitate perspicuarum ex historiis et manuscriptis summo studio ac labore collectaneum (…) compilatum et secundum ordinem alphabeticum dispositum in tomos octo. Hs. vor 1634 (HStAD, Abt. C 1 Nrr. 77–83).
  • Hess, Christel: Redaktion und Zensur in einer Hand: Der Kurpfälzische Hofrat Andreas Lamey und seine „Mannheimer“ Zeitung, in: Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit, hg. von Holger Böning (Deutsche Presseforschung 28). München u.a. 1992, 369–378.
  • Heuft, Rainer (Bearbeitung und Zusammenstellung): Chronik der Katholischen Pfarrgemeinde „Kreuzauffindung“ Kastellaun. 1. Teil: 1932–1968, hg. von der Kath. Kirchengemeinde „Kreuzauffindung“ Kastellaun. Kastellaun 1993.
  • Heuft, Rainer (Bearbeitung und Zusammenstellung): 100 Jahre Pfarrkirche Hl. Kreuz Kastellaun. Kastellaun 2002.
  • Heyen, Franz.Josef: Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit, in: Werner, Joachim und Eugen Ewig (Hgg.), Von der Spätantike bis zum Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht (Vorträge und Forschungen 25). Sigmaringen 1979, 297–315.
  • Heyen, Franz-Josef: Inventar des Archivs der Stadt Andernach. Bde 2–4. Koblenz 1967–1970.
  • Heyen, Franz-Josef: Stephan von Bernkastel, Pfarrer von Bell, in: LVjBll. 11 (1965) 45–49.
  • Hill, G. F.: The development of arabic numerals in Europe exhibited in sixty-four tables. Oxford 1925.
  • „Holzbacher Beereflaare“ s. Theiß
  • Hönl, Johann: Die Kaiserliche Poststation von Thurn und Taxis in Laufersweiler, in: RHK 38 (1982) 61–63.
  • Holsinger, Georg: Aufschrifften der Glocken in der Pfarrey zu Halsenbach. Hs. zwischen 1826 und 1830 (Pfarrarchiv Sayn, Nr. 0343 „Pfarrer Johannes Georg Holsinger“).
  • Hommer, Joseph von: Pfarrgeschichte des Bistums Trier. Hs. vor 1836 (BAT Abt. 95 Nr. 323).
  • Hoffmann, Alfons: Die Mörzer Wallfahrtskapelle, in: Buch und Mörz (s. d.) 103–107.
  • Hopstätter, Helmut: Hunsrücker Dorfkirchen, in: Hunsrücker Heimat (s. d.) 62–64.
  • Horst, Robert-Walter: Die deutschen Rittergrabmäler der Gotik als künstlerische Bildquellen zur historischen Waffenkunde. Masch.schr. Diss. Bonn 1923.
  • Huffschmid, M.: Johann Franz Capellini, Reichsfreiherr von Wickenburg gen. Stechinelli, in: Mannheimer Geschichtsbll. 12 (1911) 32ff.
  • Humbracht, Johann Maximilian: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft (…) Stamm-Taffeln und Wapen (…) . Frankfurt am Main 1707.
  • Hunsrücker Heimat. Aus Vergangenheit und Gegenwart des Kreises Simmern, hg. vom Kreisausschuss des Kreises Simmern. Düsseldorf 1928.

I

  • Illmer, Detlev, Hilde de Ridder-Symoens und Cornelia M. Ridderikhoff: Premier livre des procurateurs de la nation germanique de l’ ancienne université d’ Orléans 1444–1601. Bd. 1, Teil 2.2: Biographies des étudiants 1516–1546. Leiden 1980.
  • Irsch, Nikolaus: Die Trierer Abteikirche St. Matthias und die trierisch-lothringische Bautengruppe. Darmstadt 1927.
  • Irtenkauf, Wolfgang: Einige Mutmaßungen über Christoph von Obentraut, in: Rhein-Hunsrück-Kalender 38 (1982) 78–81.

J

  • Jürgensmeier, Friedhelm: Reform und Reformation im Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg, in: AmrhKg 26 (1974) 75–95.
  • Jürgensmeier, Friedhelm (Bearb.) in Verbindung mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina 9). St. Ottilien 1999.
  • Junges, NN.: Rheinböllen, in: KHbll. 5. Jg. (1925) Nr. 2.

K

  • Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts (Kunstgeschichtliche Forschungen 5). Bonn 1939.
  • Kahlenberg, Friedrich: 250 Jahre St. Wendelinus-Kapelle in Ney, in: Festschrift 250 Jahre Wendelinus-Kapelle in Ney 1754–2004 für die Dorfgemeinschaft Ney und Dieler und ihre Nachbarn und Gäste. Ney 2004.
  • Ka(hsnitz), R(ainer): Kirchlicher Prachteinband, in: Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung Heidelberg 1986. Textband, hgg. v. Elmar Mittler, in Zusammenarbeit mit Walter Berschin (u. a.). Heidelberg 1986, 510–512. – Bildband, hg. von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Vera Trost und Markus Weis. Heidelberg 1986.
  • Kahsnitz, Rainer: Pilgerzeichen mit hl. Odilia, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1990) 175.
  • Kalender für das Erzstift Mainz 800 – 1675, in: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bistümer 7 (1885) 210–214.
  • Kampmann, Dorothea: Rheinische Monstranzen. Goldschmiedearbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts. Rheinbach-Merzbach 1995.
  • Karbach, Rolf: Alte Kirchberger Hauswappen, in: HHbll. 67 (1986) 266–268.
  • Karbach, Rolf: Interessanter Hunsrück. Berichte und Bilder aus Landschaft, Geschichte und Architektur (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 14). Kirchberg 41979 (erw.).
  • Karbach, Rolf: Familiengruft der Brune von Schmidtburg, in: HHBll. 76 (1989) 203–205.
  • Karbach, Rolf: Schöne Handwerksarbeiten im Hunsrück – in Holz, Stein und Eisen – (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 15). Kirchberg 1981.
  • Kaufmann, Hennig: Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach. München 1979.
  • Kautzsch, Paul: Die Entstehung der Frakturschrift (Beilage zum 20. Jahresbericht der Gutenberg-Gesellschaft). Mainz 1922, 7ff.
  • Kemp, Franz Hermann: Abtei Sayn, bearb. und erg. von Dietrich Schabow, mit Beiträgen von Bruno Krings und Johannes Meier. Koblenz 2002.
  • Kern, Susanne (bearb.): Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden (IMH 9). Mainz 2008.
  • Kern, Susanne (bearb.): Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun (IMH 11). Mainz 2008.
  • Kern, Susanne (bearb.): Die Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmern (IMH 12). Mainz 2008.
  • Kern, Susanne (bearb.): Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburg (IMH 8). Mainz 2008.
  • Kern, Susanne (bearb.): Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg (IMH 10). Mainz 2008.
  • Kern, Susanne: Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350. Auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearb. von S. K. (Mainzer Inschriften H. 1). Mainz 2010 (im Druck).
  • Kern, Susanne: Mittelalterliche figürliche Wandmalereien an Rhein, Mosel, Lahn. Eine Bestandsaufnahme. Diss. Mainz 2009 (im Druck).
  • Kern, Susanne: „Und nichts hat es mir genützt … dass ich von königlichen Ahnen abstamme“ – Die Herzoginnen von Pfalz-Simmern aus der älteren Linie im Spiegel ihrer Grabdenkmäler, in: HHBll. 49 (2009) 33–56.
  • Kessel, Verena: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich, in: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im Alten Reich, hg. von Peter Claus Hartmann. Stuttgart 1997, 9–34.
  • Kirsch, Werner: Johann von Trarbach – Bildhauer zu Simmern, in: MWGF 26 (1973) 64–69.
  • Kisky, Wilhelm: Die Grabdenkmäler in Gemünden in heraldischer und genealogischer Beziehung, in: Rhein. Heimatpflege AF 6 (1934) 285–292.
  • Kizik, Edmund: Die Funktion von Glockeninschriften – der Versuch einer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Epigraphik 1990 (s. d.) 189–208.
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 21992 (erg.).
  • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearb. von Walter Mitzka. Berlin, New York 211975 (unver.).
  • Knebel. Hajo: Die Simmerner Druckerei des Hieronymus Rhodler, in: HHbll. 11 (1966) 22–29.
  • Knebel, Hajo: Kastellaun – von 1945 bis 1974, in: Peil, J. (Hg.), Streiflichter (s. d.) 28–38.
  • Knebel, Hajo: Kirchberg, die Stadt auf dem Berg. Ein Hunsrücker Städtebild, in: Jb. 1970, Bll. für Mosel. Hochwald und Hunsrück, 59–75.
  • Knebel, Hajo: Ein mittelalterlicher Prachteinband aus dem Kloster Ravengiersburg, in: HHbll. 81 (1990) 2–4.
  • Koch, Walther: Die Kriegskosten Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und ihre Regulierung, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 59 (1961) 76–105.
  • Koch, Walter: Auf dem Weg zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit, in: Epigraphik 1997 (s. d.) 225–247.
  • Koch, Walter: Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die „Wiener Reihe“ des deutschen Inschriftenwerks. Wien 1991.
  • Koch, Walter: Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 55 (2009) 425–444.
  • Koch, Walter: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter. Wien, München 2007.
  • Köster, Kurt: Glocken und Glockenspiele von Lothringer Wandergießern in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Anmerkungen zu einer unveröffentlichten „Werkliste“ vom Jahre 1628, in: Lusus Campanularum (s. d.) 42–55.
  • Köster, Kurt: Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten mittelalterlichen Pilger- und Wallfahrtszeichen, in: Jb. der Hess. Kirchengesch. Vereinigung 8 (1957) 1–208.
  • Köster, Kurt: Neusser Pilgerzeichen und Wallfahrtsmedaillen. Ein Beitrag zur Geschichte der Quirinus-Verehrung, in: Neusser Jb. (1956) 15–28.
  • Köster, Kurt: Die Pilgerzeichen der Neusser Quirinus-Wallfahrt im Spätmittelalter. Originale Fundstücke – Abgüsse auf Glocken – Bildzeugnisse, in: Neusser Jb. (1984) 11–29.
  • Köster, Kurt: Tilman von Hachenburg. Nachlese zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers im Spätmittelalter, in: Jb. der Hess. Kirchengesch. Vereinigung 31 (1980) 1–28.
  • Köster, Kurt: Neue Studien zu Meister Tilman von Hachenburg und seinen Glocken, in: Jb. der Hess. Kirchengesch. Vereinigung 10 (1959) 77–91.
  • Krämer, W.: 800 Jahre Adelsfamilie von der Leyen, in: Pfälzer Heimat 10 (1959) 57–61.
  • Kraus, Franz Xaver (Hg.): Die christlichen Inschriften der Rheinlande. I: Die altchristlichen Inschriften der Rheinlande von den Anfängen des Christenthums am Rheine bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Freiburg i. B. 1890. II: Die christlichen Inschriften der Rheinlande von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Freiburg i. B. und Leipzig 1894.
  • Kreis Birkenfeld, bearb. von Ulrike Weber-Karge und Maria Wenzel unter Mitwirkung von Hans Caspary mit Beiträgen von Heinz Cüppers, Klaus Freckmann, Michael Wuttke (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz 11). Worms 1993.
  • Kremer, Jakob Christoph: Akademische Beyträge zur Gülisch-Bergischen Geschichte. Bd. 1 Mannheim 1769.
  • Kremer/Lamey: Epitaphia imprimis palatina. Hs. ab 1770 (GLAK, Best. S Kremer-Lamey, Nr. 12). Darin: fol. 35–36 (Kirchberg).
  • Kremer/Lamey: Varia ex itinere literaria an(no) 1764. Kurze Geschichte (…) der im Monath Sep(tember) und Oct(ober) geschehenen Akademischen Reiße (…) von Gerichtsrath Kremer und des Secretarius Acad(emiae). Hs. 1764, fortgeführt bis 1768 (GLAK, Best. S Kremer-Lamey, Nr. 10). Darin: ab fol. 125 „Varia ex itinere an(no) 1768; fol. 169–181 Ravengiersburg (fol. 178–180v: nach 1761 geschriebene Notizen eines unbekannten, offensichtlich ortskundigen Verfassers von Kremer/Lamey ihrer Hs. beigefügt).
  • Kühnel, Harry (Hg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart 1992.
  • Kugler, Franz: Kleine Schriften zur Kunstgeschichte. Mit Illustrationen und andern artistischen Beilagen. Zweiter Theil, B. Studien an Rhein und Mosel. Stuttgart 1854.
  • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Im Auftrage des Provinzialverbandes hg. von Paul Clemen.
  • – Bd. 6, III: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln: Der Dom, von Paul Clemen in Verbindung mit Heinrich Neu und Fritz Witte. Düsseldorf 19382 (verm.).
  • – Bd. 15, I: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel, bearb. von Hans Vogts. Mit einem Beitrag von Hans Eiden. Düsseldorf 1935. Unv. ND Trier 1981.
  • – Bd. 15, II: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier, bearb. von Ernst Wackenroder in Verbindung mit Heinrich Neu. Düssseldorf 1936. Unv. ND Trier 1981.
  • – Bd. 19, III: Die Kunstdenkmäler des Kreises Zell an der Mosel, bearb. von Hans Vogts. Mit einem Beitrag von Hans Eiden. Düsseldorf 1938.
  • – Bd. 20, I: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz, bearb. von Fritz Michel. Düsseldorf 1937.
  • Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Im Auftrag des Kultusministeriums hg. vom Landesamt für Denkmalpflege.
  • – Bd. 6: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 1: Ehemaliger Kreis Simmern, bearb. von Magnus Backes, Hans Caspary und Norbert Müller-Dietrich. 2 Halbbde. München 1977.
  • – Bd. 8: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.1: Ehemaliger Kreis St. Goar, Stadt Boppard, bearb. von Alkmar Freiherr von Ledebur unter Mitwirkung von Hans Caspary. Mit Beiträgen von Horst Fehr, Klaus Freckmann, Franz-Joseph Heyen, Nek Maqsud, Ferdinand Pauly, Heinrich Steitz. 2 Halbbde. München 1988.
  • – Bd. 9: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar, Stadt Oberwesel, bearb. von Eduard Sebald. Mit Beiträgen von Hans Caspary, Ludger Fischer, Franz-Josef Heyen, Patrick Ostermann, Günther Stanzl, Susanne Steffen, Karen Stolleis. 2 Halbbde. München 1997.

L

  • Landkreis Simmern, hg. vom Landratsamt Simmern/Hunsrück (Heimatführer der deutschen Landkreise 2). Bonn 1967.
  • Lauer, Rosemarie und Hans Schwarz: Wellmich und Ehrenthal, die heutigen Stadtteile von St. Goarshausen im nördlichen Loreleytal. Eine Chronik über zwei frühere bedeutungsvolle Orte am Mittelrhein. St. Goarshausen 1993.
  • Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz. Gerlingen 121997.
  • Leifeld, Hubert: Kastellaun. Burg und Stadt im vorderen Hunsrück (Rhein. Kunststätten 461). Neuss 2001.
  • Leifeld, Hubert: Zur Geschichte der katholischen Pfarrei Kastellaun, in: Heuft, 100 Jahre Pfarrkirche (s. d.) 8–19.
  • Leist, Hermann und Käte Leist-Jacobs: Die Mohr vom Wald, in: MWGF 25 (1971) 93–95.
  • Lehfeldt, Paul: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Coblentz (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz). Düsseldorf 1886.
  • Lehmann, J(ohann) G(eorg): Die Graffschaft und die Grafen von Sponheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im fünfzehnten Jahrhunderte; aus größtenteils ungedruckten geschichtlichen Quellen und Urkunden. Kreuznach 1869.
  • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart 341976 (unver. ND der Ausgabe 291958).
  • Liese, NN.: Das Epitaphium in der evangelischen Pfarrkirche zu Simmern. 1882 (nicht eingesehen).
  • Lockner, Hermann P.: Messing. Ein Handbuch über Messinggerät des 15.-17. Jahrhunderts. München 1982.
  • Löbe, Max: Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Berlin 1984. Unv. ND Leipzig 1883.
  • van Loon-van de Moosdijk, Elly: St. Odilia auf westeuropäischen Glocken – Pilgerzeichen aus dem Elsaß, in: Jb. für Glockenkunde 7/8 (1995/96) 185–193.
  • de Lorenzi, Philipp: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier. I. Regierungsbezirk Trier. Trier 1887. Unv. ND Trier 1984.
  • Lotz, Wilhelm: Kunst-Topographie Deutschlands. Ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts 1). Kassel 1862.
  • Lübbecke, Fried: Hanau. Stadt und Gesellschaft (Berühmte Kunststätten 85). Köln 1951.
  • Lusus Campanularum. Beiträge zur Glockenkunde. Sigrid Thurm zum 80. Geburtstag, hg. von Tilmann Breuer (Arbeitsheft 30 des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege). München 1986.
  • Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Wiesbaden. Nachlese und Ergänzungen zu den Bänden I bis V. Orts- und Namensregister des Gesamtwerkes. Frankfurt a. M. 1921.

M

  • Maier, Wilhelm, Wolfgang Schmid und Michael Viktor Schwarz (Hgg.): Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus dem Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2000.
  • Mainzer Urkundenbuch. Bd,. 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137), bearb. von Manfred Stimming. Darmstadt 1972. Unv. ND der Ausgabe Darmstadt 1932.
  • Martin, Michael: Pfalz und Frankreich. Vom Krieg zu Frieden. Leinfelden-Echterdingen 2008.
  • van der Meer, F(rits): Majestas Domini, in: LCI 3 (1971) 136–142.
  • Mertes, Joachim und Rudolf Zimmer (Hgg.): Buch und Mörz. Aus der Geschichte zweier Nachbardörfer. Buch im Hunsrück 2002.
  • Meyer, Carl: Die Augustiner-Klosterkirche zu Ravengiersburg (Beiträge zur Bauwissenschaft 12). Berlin 1909.
  • Meyer, Johannes Georg: Aus der Geschichte der Pfarrei Beltheim, in: Beltheim im Wandel der Zeit (s. d.) 117–142.
  • Meyer, Peter: Koppenstein. Die Herren von Koppenstein, in: Hbl. Kirn 6 (1926) Nrr. 1–3, S. 1–10.
  • Meyer, Peter: Koppenstein (SchHunsrGeschVer 1). Simmern 1963.
  • Meyer, Peter: Die Pfarrkirche in Kirchberg, in: Hunsrücker Heimat (s. d.) 58f.
  • Meys, Oliver: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung. Regensburg 2009.
  • Michel, Walter: Schönau, in: Jürgensmeier, Männer- und Frauenklöster (s. d.) 728–756.
  • Möller, Walther: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. AF 3 Bde. Darmstadt 1922, 1933, 1936.
  • Möller, Walther, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. NF 2 Bde. Darmstadt 1950, 1951.
  • Mötsch, Johannes: Beltheim im Mittelalter, in: Beltheim im Wandel der Zeit (s. d.) 33–74.
  • Mötsch, Johannes; Die Burg Kastellaun bis 1437, in: Das Wahrzeichen Kastellauns (s. d.) 19–58.
  • Mötsch, Johannes: Genealogie der Grafen von Sponheim, in: JbWdtLg 13 (1987) 63–179.
  • Mötsch, Johannes: Die Lehnsleute der Grafen von Sponheim und ihre Kreuznacher Burglehen, in: LVjBll. 36 (1990) 181–186.
  • Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065–1437, bearb. von J. M. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Bde. 41–45). Koblenz 1987–1991.
  • Mone, Franz Joseph: Marienlieder (Lateinische Hymnen des Mittelalters 2). Freiburg i. Br. 1854.
  • Müller, Armin: 1000 Jahre Mörschbacher Kirche, in: 1000 Jahre Gemeinden Mörschbach, Liebshausen und Altweidelbach. Jubiläumsprogramm. Mörschbach 2006, 62–87.
  • Müller, Barbara: Chronik Büchenbeuren. Argenthal 1993.
  • Müller, Victor: eine unglückliche Fürstin auf Simmerns Herzogthron, in: HK (1964) 101–104.
  • Müller-Dietrich, Norbert: Neue Funde zu Johann von Trarbach und seiner Werkstatt, in: HHbll. 13 (1967) 98–107.
  • Müller-Dietrich, Norbert: Die Michaelskirche – Gestalt und Geschichte, in: St. Michael Kirchberg (s. d.) 37–49.
  • Müller-Dietrich, Norbert: Die Vorgängerbauten der Michaelskirche, in: St. Michael Kirchberg (s. d.) 21–36.
  • Müller-Veltin, Kurt: Mittelrheinische Steinkreuze aus Basaltlava. Mit 447 Aufnahmen des Verfassers. Köln 22001 (überarb. und erw.).
  • Münscher, Albert: Die Kunstdenkmäler des Kreises Birkenfeld. Masch. Ms. 1955 (LfD Mainz, Bibliothek).

N

  • Neumann, Bruno W.: Das Epitaph des Herzogs Reichard und der Herzogin Juliane (ein Familienbild des 15. und 16. Jahrhunderts) (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 20). Köln-Sülz 1994.
  • Neumann, Bruno: Bildnis der Markgräfin Marie von Baden-Baden, in: HHBll. 98 (1996) 355–366.
  • Neumann, Bruno: Kastellauns Kirchen und Kapellen sowie Einrichtungen der kirchlichen Gemeinschaften, in: HHBll. 115 (2001) 259–272 und 117 (2002) 429–447.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schlachten und ihre „memoria“ in Bild und Wort, in: Bild und Geschichte. Studien zur politischen Ikonographie. FS für Hansmartin Schwarzmaier zum 65. Geburtstag, hgg. von Konrad Krimm und Herwig John. Sigmaringen 1997, 181–196.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984 (s. d.) 62–81.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Epigraphik am Mittelrhein, in: Rhein. Heimatpflege 41,3 (2004) 172–181.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Geschichte anhand von Inschriften. 20 Jahre Inschriftenarbeit im Bereich von Hunsrück, Nahe und Rhein, in: LVjBll. 51 (2005) 41–50.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Neue, nicht nur epigraphische Überlegungen zu den frühchristlichen Inschriften aus Boppard, in: Jb. f. Antike und Christentum, Erg.-Bd. 2 (2004) 209–223.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Das früheste Zeugnis für das Christentum im Hunsrück, in: HHbll. Jg. 45, Nr. 128 (2005) 409–411.
  • NN.: Die Kirche zu Horn, in: GuH Nr. 28 vom 17. Juni 1983 (Oberländische Chronik 7/83), 5–7.

O

  • Ochs-Weddertz: Dieter, Die Glocken der Simultan-Kirche Hahn, in: RHK 2003, 83f.
  • Oechelhäuser, Adolf v.: Der Thesaurus Palatinus in München, in: Mitt. des Heidelberger Schlosses 3 (1898) 68ff.
  • Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik in Köln, hg. von Anton Legner. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrichs-Kunsthalle. 3 Bde. Köln 1985.
  • Orth, Ernst: Beiträge zur Geschichte der Familie Orth 1454–1914. Braunschweig 1914.

P

  • Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zusammenfassung und Ergebnisse (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 25). Koblenz 1976.
  • Pauly, Ferdinand: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra NF 14,2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier). Berlin und New York 1980.
  • Peil, Josef (Hg.): Streiflichter. Zeugnisse aus der dem Leben der Stadt Kastellaun und ihrer Bewohner (Kastellaun in der Geschichte 4). Dommershausen 1996.
  • Perla, Nicolaus Emanuel: Bericht über die Glocken in Sargenroth (Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Ev. Archivstelle Boppard, Best. 3MB 013B (Synode Simmern – Vorgängerbehören) Bd. 45, Nr. 3). Handschriftliche Notiz vom 14. Juni 1693.
  • Persch, Martin: Josef von Hommer (1760–1836), in: Rheinische Lebensbilder 10 (1985) 47–66.
  • Persch, Martin und Bernhard Schneider (Hgg.): Auf dem Weg in die Moderne 1802–1880. (Geschichte des Bistums Trier Bd. 4 = Veröff. Des Bistumsarchivs Trier Bd. 38). Trier 2000.
  • Peter, Claus und Konrad Bund: Einführung in die Glockeninventarisation. Ein Arbeitsmanual. Masch.-schr. Typoskript, Wolfenbüttel 1989.
  • Petri, Franz und Georg Droege (Hgg.): Rheinische Geschichte 2 (Neuzeit). Düsseldorf 1976.
  • Pfeil, Christoph Graf: Residenz Ellingen. Amtlicher Führer München 82005 (überarbeitet und neu gestaltet).
  • Pies, Christof: Beltheim im Dritten Reich, in: Beltheim im Wandel der Zeit (s. d.) 285–378.
  • Pies, Eike: Bürgerbücher der Stadt und des Amtes Kastellaun (1568–1798). (Kastellaun in der Geschichte 2). Dommershausen 1991.
  • Pies, Eike: Grabplatten und Gedenksteine in und an der katholischen Kreuzkapelle zu Kastellaun, in: HHBll. 81 1990) 52–55.
  • Pies, Eike (Bearb.): Die ältesten Kirchenbücher der Pfarrei Lütz mit Dommershausen, Eveshausen, Lahr, Lieg, Zilshausen und dem Petershäuserhof (…) nach den Originalen im Bistumsarchiv Trier und im Pfarrarchiv Dommershausen, mit Beiträgen von Michael Frauenberger und Norbert Pies bearb. und hg. von E. P. (Aus der Chronik der Familie Pies 18,1). Sprockhövel 1986.
  • Pies, Eike und Bettina Pies: Waldeck im Hunsrück. Geschichte der Herrschaft, der Burg und des Schlosses sowie des gleichnamigen Ritter-, Freiherren- und Grafengeschlechtes (Aus der Chronik der Familie Pies 8). Photomech. vervielfältigte Kopie, Sprockhövel-Herzkamp 1983 (nachgewisen im Hunsrückarchiv Simmern, Sign. QPies).
  • Pies, Eike (u. a.): Dommershausen. Geschichte eines Hunsrückdorfes (Schriftenreihe der Familienstiftung Pies-Archiv 6). Dommershausen 1993.
  • Pies, Eike (u. a.): Geschichte der ehemaligen Herrschaft Waldeck mit den Dörfern Dorweiler, Korweiler, Mannebach (Schriftenreihe der Familienstiftung Pies-Archiv 2). Dommershausen 1969.
  • Poeschke, J(oachim): Paradiesflüsse, in: LCI 3(1971) 382–384.
  • Poettgen, Jörg: Epigraphik und Glockenkunde im Dialog – nicht nur eine Rezension, in: Jb. Für Glockenkunde 11/12 (1999/2000) 387–398.
  • Poettgen, Jörg: Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4). Köln 1997, 3–56.
  • Poettgen, Jörg: Das Jahrhundert des Glockengusses in Andernach – die Meister der Werkstatt von 1450 bis 1550, in: Andernacher Annalen 4 (2001/2002) 13–36.
  • Poettgen, Jörg: Mittelalterliche Glocken an Glan und Nahe. Eine unbekannte Gießerwerkstatt in Speyer zwischen 1340 und 1500, in: Westricher Heimatbll. 27 (1996, 3) 3–44.
  • Poettgen, Jörg: 700 Jahre Glockenguß in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800 (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 61). Worms 2005.
  • Poettgen, Jörg: Studien zur Geschichte der Glockengießer „von Trier“. Die ersten Generationen in Trier, Düren und Aachen von 1462 bis 1593, in: Jb. für Glockenkunde 5/6 (1993/1994) 5–31.
  • Poettgen, Jörg: Trierer Glockengießer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Glockenkunde im Kurfürstentum Trier, in: KJb. 33 (1993) 65–122.
  • Poettgen, Jörg: Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel mittelalterlicher deutscher Glocken, in: Jb. Für Glockenkunde 11/12 (1999/2000) 69–80.
  • Poliziano, Angelo Ambrogini: Prose volgari inedite e poesie latine e greche edite e inedite. Hildesheim (u. a.) 1976. ND Florenz 1867.

R

  • Rademacher, H.: Die Frühgeschichte der Herren von Koppenstein (Schriftenreihe des Rhein-Hunsrück-Kreises 2). 1981.
  • Rädle, Fidel: Epitaphium – zur Geschichte des Begriffs (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s. d.) 305–310.
  • Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. Mit einer Einleitung von Hansmartin Decker-Hauff. Stuttgart 1988.
  • Ravengiersburger Bilderbogen ca. 1870–1991. Eine Fotodokumentation aus Ravengiersburg, zusammengestellt von Helmut Heß und Harald Imig. Argenthal 1991.
  • Regesten Sponheim s. Mötsch, Regesten.
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400, hg. von Anton Legner. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums (…) in der Kunsthalle Köln (…). Köln 1972.
  • Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. 2 Bde. Mainz 2001.
  • Reif, Karl-Heinz: Der Bopparder Zoll. Koblenz o. J. (ca. 1982).
  • Reif, Karl-Heinz: Kurtrierisches Ämterbuch des 16. und 17. Jahrhunderts (VWGF NF 25). Koblenz 1984.
  • Reif, Karl-Heinz: Triptychon, Testament und Verwandtschaft des Jakob Zieglein von Andernach, in: MWGfF 32 (1985) 91–97.
  • Reimold, Walter: Chronik der Vogtei Pfalzfeld (Veröffentlichungen der AG für Landesgeschichte und Volkskunde im Regierungsbezirk Koblenz 6). Boppard 1965.
  • Renard, Edmund: Grabdenkmäler der Renaissance in der evangelischen Pfarrkirche zu Simmern, in: MRhVD 3 (1909) 181–186.
  • Renard, Edmund: Von alten rheinischen Glocken, in: MRhVD 12,1 (1918) 1–83.
  • Renard, (Edmund): Castellaun (Kreis Simmern). Wiederherstellung der evangelischen Pfarrkirche, in: Berichte 12 (1907) 4–8.
  • Renard, (Edmund): Gemünden (Kreis Simmern). Wiederherstellung der Renaissance-Grabdenkmäler in der evangelischen Pfarrkirche, in: Berichte 13 (1908) 33–39.
  • Rettig, Fr. L.: Aus der Chronik von Schlierschied im Kreise Simmern, in: Trierische Chronik 8 (1912) 88–91.
  • Rheinischer Antiquarius s. Denkwürdiger und nützlicher (…).
  • Rockenbach, Werner: 1250 Jahre Biebern. 754 - 2004. Jubiläumsfestschrift. 2004.
  • Rodewald, (Heinrich): Die Grüfte und Inschriften der Simmerner Stephanskirche. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 46). Speyer 1927.
  • Rodewald (Heinrich): Johann von Trarbach, in: Heimatblatt für Nahe und Hunsrück 4 (1931) 13–15.
  • Ronig, Franz: Einige kunstgeschichtliche Aspekte zu der sozial-religiösen Stiftung der Familie Puricelli in in Rheinböllen, in: Klaus Freckmann (Hg.), Die Unternehmerfamilie Puricelli. Wirtschafts- sozialhistorische und kulturelle Aspekte (Schriftenreihe des Freilichtmuseums Bad Sobernheim 16). Bonn 1997, 66–95.
  • Ronner, Wolfgang: Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht. Neustadt/Aisch 1992.
  • Rödel, Volker: Die Kurpfalz unter dem Hause Simmern (1559–1685) – Prestige, Konfessionalismus und politisches Risiko, in: HHBll. 141 (2009) 3–20.
  • Rödel, Walter G.: Krieg und Frieden. Frankreich, die pfälzische Erbfolge und der Frieden von Rijswijk, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 64 (1997) 41–58.
  • Röhrig, J.: Burg und Dorf Dill – Ein Beitrag zur Hunsrücker Geschichte. Simmern 1897.
  • Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Dritte, erweiterte und illustrierte Auflage. 4 Bde. Frankfurt/Main 1923–1925.
  • Rott, Hans: Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes. Karlsruhe 1917.

S

  • Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. FS für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag, hg. von Michael Embach (u. a.). Trier 1999.
  • St. Michael in Kirchberg. Geschichte – Grabung – Gestalt, hg. anläßlich der Renovierung und Altarkonsekration von der Kath. Kirchengemeinde Kirchberg. Kirchberg 1969.
  • Schaab, Meinrad: Zeitstufen und Eigenart der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter, in: Der Griff nach der Krone (s. d.) 15–36.
  • Schellack, Fritz: Dill – ein Burgdorf mitten im Hunsrück. Dill 2008.
  • Schellack, Fritz: Die Grafen von Sponheim. Spuren einer untergegangenen Adelsfamilie im Nahe-, Hunsrück-, Moselraum. Begleitbroschüre zu einer Ausstellung des Hunsrück-Museums Simmern. Simmern 2005.
  • Schellack, Fritz: Kulturhistorischer Stadtrundweg Simmern (Begleitheft). Simmern 2006.
  • Schellack, Fritz: Ortschronik Roth. Geschichte und Gegenwart eines Dorfes im Hunsrück. Mit Beiträgen und unter Mitwirkung von Ewald König (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 34). Argenthal 2001.
  • Schellack, Gustav: Geschichte der Burg, des Schlosses und der Herrschaft nach dem Erlöschen der Sponheimer Linie, in: Das Wahrzeichen Kastellauns (s. d.) 59–118.
  • Schellack, Gustav: Kirche im Dorf. Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden Gödenroth – Heyweiler – Hollnich – Roth. Argenthal 1988.
  • Schellack, Gustav: Laufersweiler. Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 22). Argenthal 1994.
  • Schellack, Gustav: Mengerschied. Chronik eines Hunsrückdorfes. Mengerschied 1984.
  • Schellack, Gustav: Schloß Gemünden im Hunsrück (Rhein. Heimatpflege NF 8 (1971) 293–306.
  • Schellack, Gustav: Verzeichnis der Glocken in evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Simmern, in: HHbll. 25 (1971) 536–546.
  • Schellack, Gustav: Von Glocken und Glockengießern im Hunsrück, in: HHbll. 25 (1971) 525–532.
  • Schellack, Gustav: Wo der „Deutsche Michel“ starb und wo er begraben wurde, in: HHbll. 37 (1997).
  • Schellack, Gustav und Willi Wagner: Kirchen und Kapellen im Gebiet der Stadt- und Verbandsgemeinde Simmern. Simmern 1985.
  • Schellack, Gustav und Willi Wagner: Neuerkirch, ein Dorf im Hunsrück. Vergangenheit und Gegenwart (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 17). Östrich-Winkel 1986.
  • Schellack, Gustav und Willi Wagner: Sohren. Chronik einer Hunsrückgemeinde. Simmern 1981.
  • Scherer, Reinhard: Aus der Vergangenheit der Gemeinde Holzbach, in: GuH 1/2 (1988) 8.
  • Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier. Dresden 1988.
  • Schmid, Wolfgang: Grabdenkmäler im Erzbistum Trier (1150–1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme, in: KJb. 35 (1995) 99–129.
  • Schmid, Wolfgang (Hg.): Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Trier 2000.
  • Schneider, Hans: Die Grafen von Ingelheim. Pfalzgrafen, Reichsfreiherren, Reichsgrafen, Bischöfe und Kurfürst. Genealogische Darstellung eines der interessantesten Adelsgeschlechter des Mittelrhein-Gebietes seit dem frühen Mittelalter. Bretzenheim an der Nahe 2002.
  • Schößler, Peter: Die kurtrierische Beamtenfamilie Deungen und ihr familiäres Umfeld im 16. Jahrhundert. Eine genealogische Quellenstudie zu den Familien Deungen, Gutmann, Britte, Sirck, Sinzig, Enschringen und Seel im Spannungsfeld zwischen Reformation und Gegenreformation, in: JbWdtLg 35 (2009) 216–284.
  • Schößler, Peter: Hieronymus Rhodler und seine Familie (Entwurf, künftig in Hunsrücker Heimatblätter).
  • Scholz, M.: Die 3 Grabdenkmäler der Schenk von Schmidtburg und das Wappen der Herren von Koppenstein in der evangelischen Pfarrkirche zu Gemünden i. Hunsrück, in: Der Deutsche Herold (53) 1922, 24f.
  • Scholz, Sebastian: Die „Ewigen Anbetungen“ Philipps I. von Hanau-Lichtenberg und seiner Familie. Ausdrucksformen adeliger Memoria und Frömmigkeit im Spätmittelalter, in: Babenhausen einst und jetzt 31 (2004) 19–30.
  • Scholz, Sebastian: Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59.
  • Schubart, F. W.: O rex gloriae, Christe, veni cum pace. Amen. (Ein uraltes Glockengebet), in: Ernste Allotria, Abh. aus Theologie und Kirche von Dienern der evang. Kirche in Anhalt. Dessau 1896, 211–224.
  • Schüler, Heinz: Der Stand der reformierten Gemeinden in den kurpfälzischen Oberämtern Bacharach und Simmern im Jahre 1693 und die in den Oberämtern 1706 erfolgte Kirchenteilung. Ein Beitrag zur pfälzischen Gegenreformation am Mittelrhein. Düsseldorf 1964.
  • Schütz, L(ieselotte): Pankratius von Rom, in: LCI 8 (1976) 110f.
  • Schug, Peter: Geschichte der Dekanate Andernach, Gondershausen und St. Goar (Geschichte der Pfarreien des Bistums Trier 9). Trier 1970.
  • Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln. NF Bd. I,1ff. Frankfurt am Main 1999ff.
  • Seibrich, Wolfgang: Der Beginn der Reformation im Fürstentum Simmern, in: HHBll. 97 (1995) 305–311.
  • Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz. Das Archidiakonat St. Martin in Bingen. Die Landkapitel Sobernheim und Kirn im Archidiakonat des Dompropstes (QuAmrhKg 29). Mainz 1977.
  • Seibrich, Wolfgang: Die Wiederbelebung des Stiftes Ravengiersburg und seine zweite Aufhebung 1652, in: HHbll. 78 (1989) 320–325.
  • Johann Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle sechs Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluss der Stammausgabe von 1772. München 1975.
  • Siefert, Helge: Art. Spangenarmband mit Initialen, in: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung. Bd. 2. Karlsruhe 1986, 695 mit Abb. S. 694.
  • Siegel, Ernst: Die Geschichte alter Häuser, städtischer Plätze, Anlagen und Einrichtungen in Simmern. Simmern 1962.
  • Simon, Ernst-Otto: Ein Burghaus in Kirchberg, in: HHbll. 78 (1989) 326–329.
  • Simon, Ernst-Otto: Die Postkurse über den Hunsrück vom 15. bis 19. Jahrhundert, in: HHbll. 39 (1977) 326–336.
  • Sleumer, Albert (unter umfassendster Mitarbeit von Joseph Schmid): Kirchenlateinisches Wörterbuch. Hildesheim u. a. 1990. ND Limburg a. d. Lahn 1926.
  • Spätantike und frühes Mittelalter. Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn, hgg. von Josef Engemann und Christoph B. Rüger (Führer des Rhein. Landesmuseums Bonn und des Rhein. Amtes für Bodendenkmalpflege 134). Köln 1991.
  • Spieß, Karl-Heinz: Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter, in: RhVjBll. 56 (1992) 181–205.
  • Steinmann, Martin: Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik 22 (1976) 376–437.
  • Steffen, Wolfgang: Festschrift zur Einweihung der Pfarrkirche „St. Lucia“ in Mastershausen. Mastershausen 1966.
  • Stimming, Manfred s. Mainzer Urkundenbuch.
  • Stoffel, Werner und Friedhelm Vogt: Chronik der Ortsgemeinde Beulich. Kastellaun 2003.
  • Storck, Georg Friedrich: Nachricht von den Castellauner Kirchen-Glocken, gegeben von G. F. St., d(en) 3. Evangel(ischen) Pfarrern dahier, qua teste ocultas, d(en) 19t(e)n Jun(o) 1762 (Evang. Pfarrarchiv Kastellaun 20 (71); freundlicher Hinweis von Dr. Hubert Leifeld vom 14. Januar 1999).
  • Stramberg, Christian von: Rheinischer Antiquarius s. Denkwürdiger und nützlicher (…).
  • Strübing, E(dmund): Johann von Trarbach. Bildhauer zu Simmern. Masch.schr. Diss. Frankfurt/Main 1921.
  • Sturm, Hans-Georg: Pfalzgraf Reichard von Simmern 1521–1598. Trier 1968 (zugleich Diss. Mainz 1967; auch erschienen als Nr. 3 der Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins).

T

  • Terminologie s. Deutsche Inschriften, Terminologie
  • Terpitz, Dorothea: Figürliche Grabdenkmäler des 15. bis 17. Jahrhunderts im Rheinland. Leipzig 1997.
  • Theiß, Wilfried (verantw.): „Holzbacher Beereflaare“. Ein Buch für die Holzbacher über die Holzbacher Geschichte von Holzbachern geschrieben. Simmern 2001.
  • Toepke, Gustav (Bearb. und Hg.): Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. 2 Bde. Heidelberg 1884 und 1886.
  • Topitz, Albert: Alte Ziffer-Jahreszahlen – richtig lesen, zeitrichtig restaurieren. Eine Hilfestellung für Denkmalschützer und Freunde der Epigraphik, in: Oberösterreichische Heimatbll. 36 (1982) 138–153.
  • Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, hgg. von Christine Magin, Ulrich Schindel, Christine Wulf. Wiesbaden 2008.
  • Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzungen (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 2). München 1907.
  • Trier, Jost: Der heilige Jodocus. Sein Leben und seine Verehrung, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Namengebung (Germanistische Abh. 56). Breslau 1924.
  • Trumpp, Thomas: Koblenzer Stadtkronensteine im Augster Wald auf der Simmerner Gemarkung, in: Die Augst 9 (1999) 73–78.

V

  • Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. Neustadt an der Aisch 21993 (wesentlich verm. und völlig überarb.).
  • Vogt, Werner: Hans Michael von Obentraut. Der Deutsche Michel und seine Zeit, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 12/13 (1974/75) 219–226.
  • Vogt, Werner: 650 Jahre „Stadt Koppenstein“, in: HHbll. 20 (1980) 254–259.
  • Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den SB der Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 7). Heidelberg 1992.
  • Voss, Jürgen: Vom Küfersohn aus Münster im Georgiental zum Mannheimer Akademiesekretär und Gelehrten von europäischem Rang, Andreas Lamey (1726–1802), in: Société d’ Histoire du Val et de la Ville Munster, in: Annuaire 49 (1995) 74–104.

W

  • Wagner, Karl: Die Fürsten von Simmern und ihr Land, in: Hunsrücker Heimat (s. d.) 20–25.
  • Wagner, Karl: Die Hunsrückstadt Simmern, in: Heimat 6/7 (1935) 65–78.
  • Wagner, Karl: Die Stephanskirche zu Simmern und ihre Grabdenkmäler, in: Hunsrücker Heimat (s. d.) 59–62.
  • Wagner, Karl: Simmern (im Wandel der Zeiten). Geschichte der Herrschaftverhältnisse und der Stadt. Simmern 1930.
  • Wagner, Willi: Das Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg. Geschichte des Stifts, der Grundherrschaft und des Besitzes von den Anfängen bis zur Aufhebung 1803 (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 12). Simmern 1977.
  • Wagner, Willi: Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg und die Nunkirche bei Sargenroth (Rheinische Kunststätten 453). Neuss 2000.
  • Wagner, Willi: Die pfälzische Beamtenfamilie Castelhun, in: HHbll. 8 (1965) 6–10.
  • Wagner, Willi: Belg und Würrich. Zwei Hunsrückdörfer und ihre Geschichte. Simmern 1996.
  • Wagner, Willli: Das Epitaph der Herzogin Emilia von Württemberg († 1589) in der Stephanskirche zu Simmern. Ein Beitrag zur Ergänzung der Wappenschriftbänder, in: HHbll. 31 (1991) 137–141.
  • Wagner, Willi: Die Heimführung der Maria Jakobea von Öttingen durch Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern, in: HHBll. 122 (2003) 78–83.
  • Wagner, Willi: Jakobea von Oettingen und ihr Epitaph in der Stephanskirche zu Simmern, in: HHBll. 90 (1993) 435–440.
  • Wagner, Willi: Kapellen auf Hunsrücker Burgen, in: HHBll. 100 (1996) 471–480.
  • Wagner, Willi: Ohlweiler. Ein Dorf im Hunsrück. Argenthal 1992.
  • Wagner, Willi: Der Rhein-Hunsrück-Kreis wird gebildet. Die kommunale Neugliederung vor 25 Jahren, in: HHBll. 34 (1994) 169–178.
  • Wagner, Willi: Sargenroth in Vergangenheit und Gegenwart. Köln 1969.
  • Wagner, Willi: Die Wildburg im Soonwald. Ein Beitrag zur Geschichte einer Reichsburg, in: LVjBll. 13 (1967) 46–62.
  • Wagner, Willi: Die Wittelsbacher der Linie Pfalz-Simmern. Ihre Vorfahren, ihre Familien und ihre Grabdenkmäler (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 34). Simmern 2003.
  • Wagner, Willi: Das Zisterzienserinnenkloster Kumbd (Hunsrück) (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 6). Düsseldorf 1972.
  • Wagner, Willi: 200 Jahre Evangelische Kirche Ohlweiler, in: HHBll. 74 (1988) 124–127.
  • Wagner, Willi unter Mitarbeit von Alfred Bauer, Peter Casper und Hans Dunger: 1000 Jahre Denzen. 995–1995. Argenthal 1995.
  • Wagner, Willi und Gustav Schellack: Die evangelische Stephanskirche in Simmern. Simmern 1993.
  • Wagner, Willi, Gustav Schellack und Hermann Brucker: 500 Jahre Stephanskirche Simmern (1486–1986). Simmern 1986.
  • Das Wahrzeichen Kastellauns – seine Burg (Kastellaun in der Geschichte 3), hg. v. d. Stadt Kastellaun. Dommershausen und Kastellaun 1994.
  • Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg und Rom 1913.
  • Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bde. Leipzig 1867. ND Augsburg 1987.
  • Weber, Friedrich Wilhelm: Die Adelsfamilie von Geispitzheim in der Nordpfalz. Mit Nachrichten über ihre Herkunft aus dem Rheinhessischen. Kirchheimbolanden 1992.
  • Wehrens, Hans Georg: St. Michael in Kirchberg/Hunsrück (Schnell, Kunstführer Nr. 1398). München 1983.
  • Wehrens, Hans Georg und Willi Wagner: Kirchberg im Hunsrück (Rhein. Kunststätten H. 46). Neuss 21997 (neu bearb.).
  • Weiner, Andreas: Der Meister des Martinaltares der Pfarrkirche zu Köwerich und die Nachfolge des Hans Ruprecht Hoffmann, in: Sancta Treveris (s. d.) 689–708.
  • Weiner, Andreas: Trierer Bildhauer der Spätrenaissance, in: Trierer Zeitschrift 67/68 (2004/05) 283–313.
  • Weis, Martin: Ein Dorf im Hunsrück. Heimatbuch der Gemeinde Büchenbeuren. Büchenbeuren 1938.
  • Wickenburg, Johann Franz Capellini Freiherr von (gen. Stechinelli): Thesaurus Palatinus continens insigniores et praecipua monumenta sepulchralia tam antiqua quam nova tam publica quam privata Palatinus Electoralis collectus a me J. F. de W. (Hs. Heidelberg, 1747–1752; Geheimes Hausarchiv München, Hs. 317, I). Darin fol. 306–312v: „Monumenta Simmerensia oder Allerhand Inscriptiones und Epitaphia der ehmahligen Fürsten und Pfaltzgraffen von Simmern, welche in dem Zimmer, wo die Herren Pfaltzgraffen in Stein gehauen, auch sonst in dasiger reformirten Kirchen zu finden.“ Sowie darin von anderer Hand eine zweite (wohl spätere) Überlieferung der Epitaphien auf fol. 314–317: „In Ecclesia Catholica Simmerensi (…).“ – Thesaurus Palatinus pars secunda, exhibens illas inscriptiones ea monumenta sepulchralia quae in locis extraneis, cum in Palatinu ipso sitis, tum in eiusdem confinibus reperiuntur collecta me J. F. de W. (Hs. Heidelberg, 1747–1752; Geheimes Hausarchiv München, Hs. 317, II).
  • Wiegand, (J.): Beiträge zur Glockenkunde im Reg.-Bez. Trier, in: Trierer Jahresberichte der Gesellschaft für nützliche Forschungen NF 10/11 (1917/18) 45–67.
  • Wild, Klaus Eberhard: Zur Geschichte der Grafschaften Veldenz und Sponheim und der Birkenfelder Linien der pfälzischen Wittelsbacher. 8 Vorträge (Mitt. des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Sonderheft 43). Birkenfeld 1982.
  • Wolfert, Alfred E.: Aschaffenburger Wappenbuch (Veröff. des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 20). Aschaffenburg 1983.
  • Wrangham, Digby S. (Hg.): The Liturgical Poetry of Adam of St. Victor. From the Text of Gautier. Bd. 1, London 1881.
  • Würdtweinsche Epitaphiensammlung (Original-Sammlung von Grabinschriften, Abzeichnungen von Grabdenkmälern etc.). Heft 6, Bll. 1–12 „Lapides Sepulcrales in Ecclesia Parochiali Kirchbergae“ (Hs. um 1765; HStAW 1098 II 57).
  • Würdtweinsches Epitaphienbuch (auf der Grundlage der Würdtweinschen Epitaphiensammlung von Stephan A. Würdtwein um 1765 verfaßte Hs.; HStAW 1098 II 57a).

Z

  • Zahn, Peter: Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss. 2). Kallmünz 1966.
  • Ziemer, Hans-Werner: Alte Grenzsteine im Lützelsoon. Auch Absteinungen der Gemarkungen zwischen Kirn, Oberhausen und Hennweiler, in: KHbll. 10 (1994) 4.
  • Zillesius, Caspar: Genealogia Sponhemica oder Geschlecht-Register der alten Graffen und Graffinen zu Sponheim. Ms. aus dem Jahre 1664, hg. von Chr. von Stramberg, in: Archiv für Rheinische Geschichte 2 (1835) 161–233.
  • Zillessen, Alfred und K. Weyrauch: Die evangelische Gemeinde Simmern seit der Reformation. Zur 350jährigen Jubelfeier geschildert von A. Z. und K. W. Simmern 1907.
  • Zimmer, Rudolf: 1801: Ein bisschen Revolution. Bucher und Mörzer wählen ihren Pfarrer, in: Buch und Mörz (s. d.) 137 -139.
  • Zimmermann, Walther: Familienkundliche Beziehungen im Nahegebiet, in: MWGF 16 (1954) 226–234.
  • Zimmermann, Walther: Inventar-Manuskript des Kreises St. Wendel. Masch. Ms. 1948 (LfD Mainz, Bibliothek).
  • Zimmermann, Walther: Die Kunst im Nahegebiet. Mit besonderer Berücksichtigung des Kreises Kreuznach (38. Veröffentlichung des Vereins für Heimatkunde in Kreuznach). Diss. Bonn 1927.
  • Zwiebelberg, Werner: Beiträge zur Geschichte der Freiherrn von Schmidburg, in: MWGF 21 (1964) 519–528 und 22 (1965) 1–38.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Bürger und Einwohner von Gemünden im Hunsrück 1360–1800 (SchHunsrGeschVer 10). Gemünden 1975.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Bürger und Einwohner der Stadt Kirchberg im Hunsrück bis 1800 (SchHunsrGeschVer 11). Gemünden 1976.
  • Zwiebelberg, Werner: Bürger und Einwohner der Stadt Simmern bis 1800 (SchHunsrGeschVer 8). Gemünden 1972.
  • Zwiebelberg, Werner: Das alte Gemünden (Veröff. d. landeskundlichen AG im Regierungsbezirk Koblenz e. V.). Boppard 1970.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Braun von Schmidburg. Beiträge zur Geschichte einer Hunsrücker Adelsfamilie, in: MWGF 25 (1971) 122–124.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Freiherren von Koppenstein, in: MWGF 24 (1970) 147–151.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Freiherren von Wilberg, in: MWGF 23 (1968) 287–295.
  • Zwiebelberg, Werner: Wie Gemünden reichsfreie Herrschaft wurde, in: HH 1968, 109–111.

Zitationshinweis:

DI 79, Rhein-Hunsrück-Kreis II, Einleitung (Eberhard J. Nikitsch), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di079mz12l0007.