Inschriftenkatalog: Stadt Lemgo

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 59: Lemgo (2004)

Nr. 191 Echternstr. 106 1626

Beschreibung

Torbalken. Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, die Front zur Echternstraße ist im Erdgeschoß modernisiert, das seit 1988 wieder freiliegende Fachwerk darüber ist schmucklos bis auf Reste des ehemaligen Deelentors am Obergeschoß links der Mitte.1) Erhalten sind mit Rankenwerk verzierte Kopfbügen unter dem Torbalken mit zweizeiliger, symmetrisch angeordneter Bauinschrift, deren Baudatum durch zwei Rankenmotive seitlich des Bogenscheitels abgesetzt ist. Ausführung erhaben in zeilenhoch eingetieftem Schriftfeld, in Gold auf Blau gefaßt.

Maße: Bu. 8 cm.

Schriftart(en): Kapitalis mit einzelnen Elementen der frühhumanistischen Kapitalis.

AWK NRW, Arbeitsstelle Inschriften [1/2]

  1. MAVRITIVS · SCHVLZE · (ET)a) · CHRISTINA · HAGEMEISTERS · ME / FIERI · FECERE · // · ANNO · 1626 ·

Übersetzung:

Moritz Schulze und Christina Hagemeisters ließen mich errichten im Jahr 1626.

Kommentar

Kennzeichnend für die Kapitalis sind: A mit gebrochenem Mittelbalken und beidseitig überstehendem Deckbalken, R mit geschwungener Cauda, M mit kurzem Mittelteil, einseitige Ausbuchtung am Balken des H und Halbnodus am Schrägschaft des N.

Der 1585 geborene Bauherr Moritz Schulze, der aus Rheda stammte, legte 1612 den Lemgoer Bürgereid ab.2) Von Beruf war er wohl Gastwirt, später auch Rentmeister des Braueramtes. Seit 1624 hatte er als „Einquartierungs-Deputierter“ in der Slaver Bauerschaft die Kontributionen festzusetzen, welche die einzelnen Bürger während des Dreißigjährigen Krieges zum Unterhalt von durchziehenden oder einquartierten Besatzungstruppen zu leisten hatten. 1626 errichteten Moritz Schulze und seine aus Lemgo stammende Frau Christina Hagemeister das Haus Echternstr. 106 und konnten 1633 ein weiteres Haus als Scheune dazuerwerben. Ende 1637 starb Moritz Schulze. Beim Tode der Witwe 1650 kam es zur Erbteilung unter den Kindern und zum Verkauf des Hauses.

Textkritischer Apparat

  1. In Form eines liegenden, nach oben geöffneten C mit eingerollten Enden.

Anmerkungen

  1. BKD Lemgo, S. 708, beschreibt den Zustand vor der Freilegung der Fassade.
  2. Bürgerbuch, Nr. 2140 u. 3204. Zur Person Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Schultze). Zur Besitzgeschichte des Hauses Stiewe, Bürger, S. 121 u. 123, sowie Fritz Waldeyer, Alte Fachwerkfront mit Inschrift wieder ans Licht gebracht. Geschichte des Hauses Echternstr. 106 in Lemgo. In: LH 42, 1988, S. 18f., u. 43, 1989, S. 4 u. 6.

Nachweise

  1. BKD Lemgo, S. 708 (Wiedergabe der damals verdeckten Inschrift nach handschriftlicher Notiz, Sta Lemgo).
  2. Fritz Waldeyer, Alte Fachwerkfront mit Inschrift wieder ans Licht gebracht. Geschichte des Hauses Echternstr. 106 in Lemgo. In: LH 42, 1988, S. 18.
  3. Stiewe, Bürger, S. 123.

Zitierhinweis:
DI 59, Lemgo, Nr. 191 (Hans Fuhrmann, Kristine Weber, Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di059d006K0019109.