Quellen- und Literaturverzeichnis: Stadt Lemgo

Abkürzungen

B. Breite
Bu. Buchstabenhöhe
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
H. Höhe
HL Heimatland Lippe
Kol. Nr. Kolonat Nr.
L. Länge
LBH Lippische Blätter für Heimatkunde
LH Lemgoer Hefte
LLB Lippische Landesbibliothek
LR Lippische Regesten
MLG Mitteilungen zur lippischen Geschichte
Sta Stadtarchiv
STA Staatsarchiv
T. Tiefe
WAfD Westfälisches Amt für Denkmalpflege
WRM Weserrenaissance-Museum
Zi. Ziffernhöhe

Ungedruckte Quellen und Literatur

  • Gerlach, Denkwürdigkeiten = Friedrich Gerlach, Geschichtliche Denkwürdigkeiten der Kirchen St. Nikolai u. St. Marien zu Lemgo. Masch. Exemplar o. J., ca. 1930/40, im Besitz von Johannes Hettling, Lemgo.
  • Lippe-Bildsammlung. Lippische Landesbibliothek Detmold.
  • Nachlaß Otto Gaul = Fotonachlaß Otto Gaul. Weserrenaissance-Museum Schloß Brake.
  • Pahmeier/Süvern = Friedrich Pahmeier u. Wilhelm Süvern, Sammlung Torbögen in Lippe, 1969. Institut für Lippische Landeskunde Detmold.
  • Plögersche Sammlung = Von H. Plöger angelegte, nach Familien geordnete Sammlung von Regesten zu den Beständen des Stadtarchivs, ca. 1930–1960. Stadtarchiv Lemgo.
  • Schacht, Bibl. 517 = Notizen des Stadtarchivars August Schacht († 1936) im Handexemplar von: Otto Preuß, Die baulichen Alterthümer des Lippischen Landes. Detmold 21881. Stadtarchiv Lemgo.
  • Wiesekopsieker, Glocken = Ernst Wiesekopsieker, Die Glocken des Lipperlandes. Masch. Exemplar Heiden 1966. Staatsarchiv Detmold, D 71, Nr. 534.

Gedruckte Quellen

  • Bürgerbuch = Bürgerbuch der Stadt Lemgo von 1506 bis 1886, bearb. v. Hans Hoppe. Detmold 1981 (Lippische Geschichtsquellen Bd. 9).
  • LR = Lippische Regesten, aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. v. Otto Preuß u. A. Falkmann. 4 Bde., Neudruck der Ausgabe Lemgo/Detmold 1860–1868, Osnabrück 1975.
  • LR/NF = Lippische Regesten. Neue Folge. Lfg. 1ff., bearb. v. Hans Peter Wehlt, Lemgo 1989ff. (Lippische Geschichtsquellen Bd. 17).
  • Matrikel des Kaufmannsamtes = Matrikel des Lemgoer Kaufmannsamtes 1386–1886, eingel. u. bearb. v. Hans Hoppe. Lemgo 1987 (Lippische Geschichtsquellen Bd. 15).

Literatur

A

  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 55 Bde. u. 1 Registerbd., Leipzig 1885–1912, Nachdruck 1967-1971.

B

  • BKD Lemgo = Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen Bd. 49/I: Stadt Lemgo, bearb v. Otto Gaul u. Ulf-Dietrich Korn; stadtgeschichtliche Einleitung von Hans Hoppe. Münster 1983.
  • Blaise, Vocabulaire latin = Albert Blaise, Le vocabulaire latin des principaux thèmes liturgiques. Ouvrage revu par Dom Antoine Dumas O.S.B. Turnhout 1966.
  • Bonney, Glocken = Marianne Bonney, Chronik der Lemgoer Glocken. In: LH 2, 1979, H. 5, S. 15–19.
  • Braun, Altargerät = Joseph Braun, Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung. München 1932.
  • Brenker/Meyer, Stammtafeln = Karl Brenker u. Felix Meyer, Stammtafel des Geschlechts Wippermann etwa 1450–1850. In: MLG 25, 1956, S. 218–247.
  • Bugenhagen-Bibel = De Biblie vth der vthlegginge Doctoris Martini Luthers yn dyth du(e)desche vlitich vthgesettet / mit sundergen vnderrichtingen / alse men see mach. Jnn der Keyserliken Stadt Lu(e)beck by Ludowich Dietz gedru(e)cket. M. D. XXXIII (Exemplar Sta Lemgo, Y 8002).
  • Butterweck, Landeskirche = Wilhelm Butterweck, Die Geschichte der Lippischen Landeskirche. Schötmar 1926.

C

  • CCL = Corpus Christianorum, Series Latina III C = Sancti Cypriani episcopi epistularium, hg. v. G. F. Diercks. Turnhout 1996.
  • Clemen, Kirchengeschichte = Heinrich Clemen, Beiträge zur lippischen Kirchengeschichte. H. 1, Lemgo 1860.
  • Clemen, Reformation = Heinrich Clemen, Die Einführung der Reformation zu Lemgo und in den übrigen lippischen Landen nach Hermann Hamelmann nebst Nachrichten über Hamelmanns Leben und Wirken. Lemgo 21847.

D

  • DBE = Deutsche biographische Enzyklopädie, hg. v. Walther Killy u. Rudolf Vierhaus. 10 Bde., unveränderter Nachdruck der Originalausgabe 1995–1999, München 1999.
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
  • Dielitz, Wahl- und Denksprüche = Julius Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe, besonders des Mittelalters und der Neuzeit. Frankfurt/M. 1884, Nachdruck Vaduz 1963.
  • Dreves, Geschichte = August Dreves, Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes. Lemgo 1881.
  • DWB = Jacob u. Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch. 33 Bde., fotomech. Nachdruck der Erstausgabe Leipzig 1854–1971, München 1984.

E

  • Eilers, St. Marien = Enno Eilers, Die Kirche St. Marien in Lemgo. Festschrift zum 10. November 1912, dem Tage der Neueinweihung der Kirche nach der im Jahre 1912 erfolgten Renovation. Lemgo 1912.
  • Einzelberichte 1941–52 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1941–52. In: Westfalen 31, 1953, S. 143.
  • Einzelberichte 1953–61 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1953–61. In: Westfalen 41, 1963, S. 41, 137–140.
  • Einzelberichte 1962–66 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1962–66. In: Westfalen 46, 1968, S. 226f., 346–351.
  • Einzelberichte 1967–73 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1967–73. In: Westfalen 53, 1975, S. 354f., 554–563.
  • Einzelberichte 1974–76 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1974–76. In: Westfalen 56, 1978, S. 375–377, 502–512.
  • Einzelberichte 1977–79 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1977–79. In: Westfalen 62, 1984, S. 410, 536–554.
  • Einzelberichte 1980–84 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1980–84. In: Westfalen 67, 1989, S. 601–615.
  • Einzelberichte 1985–91 = Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1985–91. In: Westfalen 72, 1994, S. 771–776.
  • Ewerbeck, Kirchen = Lemgoer Kirchen und 700 Jahre ihrer Geschichte, hg. v. K[asimir] Ewerbeck. Detmold 1956.

F

  • Fink, Epitaphien = Hanns Peter Fink, Die Inschriften auf drei Epitaphien in St. Marien zu Lemgo. In: MLG 54, 1985, S. 161–179.
  • Fink, Hausinschriften = Hanns Peter Fink, Lateinische Hausinschriften in Lippe. In: MLG 50, 1981, S. 72–89.
  • Fischer, Kirchenlieder-Lexicon = Albert Friedrich Wilhelm Fischer, Kirchenlieder-Lexicon. Hymnologisch-literarische Nachweisungen über ca. 4500 der wichtigsten und verbreitetsten Kirchenlieder aller Zeiten in alphabetischer Folge nebst einer Übersicht der Liederdichter. 2 Bde., Gotha 1878–1879.
  • Fuhrmann, Humanistische Minuskel = Hans Fuhrmann, Die humanistische Minuskel in den Lemgoer Inschriften. In: Architektur, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 8, 1998, S. 102–116.

G

  • Gaul, Apothekenerker = Otto Gaul, Wer baute den berühmten Apothekenerker? In: Unsere lippische Heimat, Nr. 20, April 1962, S. 1f.
  • Gaul, Renaissance-Baumeister = Otto Gaul, Renaissance-Baumeister in Lippe. In: MLG 23, 1954, S. 5–37.
  • Gaul, Schloß Brake = Otto Gaul, Schloß Brake und der Baumeister Hermann Wulff. Lemgo 1967.
  • Gaul, Zierschnitzereien = Otto Gaul, Zierschnitzereien der Renaissance an lippischen Fachwerkbauten. In: MLG 27, 1958, S. 53–102.
  • Gerlach, Archidiakonat = Friedrich Gerlach, Der Archidiakonat Lemgo in der mittelalterlichen Diözese Paderborn. Unter Benutzung des städtischen Archivs und des Stiftsarchivs von St. Maria zu Lemgo. Münster 1932.
  • Gerlach, Cothmann = Friedrich Gerlach, Die Patrizierfamilie Cothmann in Lemgo. In: LBH 12, 1950, S. 45f.; 13, 1950, S. 49f.; 1, 1951, S. 1f.; 2, 1951, S. 5f.; 3, 1951, S. 9f.; 4, 1951, S. 13f.; 5, 1951, S. 18f.; 6, 1952, S. 21f.; 7, 1952, S. 25f.; 8, 1952, S. 29f.; 9, 1952, S. 34f.

H

  • Hamelmann, Opera = Hermann Hamelmann, Opera genealogico-historica. Hg. v. E. C. Wasserbach, Lemgo 1711.
  • Hansen/Kreft, Fachwerk = Wilhelm Hansen u. Herbert Kreft, Fachwerk im Weserraum. Hameln 1980.
  • HdB. EKG = Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch, hg. v. Christhard Mahrenholz u. Oskar Söhngen u. Mitarb. v. Otto Schlißke. 5 Bde., Göttingen 1953–1990.
  • Henkel, Donop = Friedrich Henkel, Die von Donop. In: Blätter für lippische Heimatkunde 2, 1901, S. 3–6, 11–13, 20–22, 28–31, 35–36, 43–45, 51–54, 67–70, 74–77, 82–84, 91–93; 3, 1902, S. 5-6, 14–15, 20–21, 26–28, 37–39, 43–45, 54–56, 61–63, 75–77, 93–94; 4, 1903, S. 75–77, 84–86, 93–94; 5, 1904, S. 3–5, 12–14, 28–29.
  • Henkel/Schöne, Emblemata = Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. v. Arthur Henkel u. Albrecht Schöne. 2 Bde., Stuttgart 1967.
  • Henrici, Reiseaufnahmen = Karl Henrici, Reiseaufnahmen aus Westfalen und dem Fürstenthum Lippe Detmold unter Leitung des Professors Henrici ausgeführt von Studirenden der Architektur der Königlichen technischen Hochschule in Aachen im Jahre 1890. [Köln: Inderau, 1892].
  • Hex.-Lex. = Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zusammengestellt von Otto Schumann (†). Teil 1–6 u. Erg.-Bd., München 1979–1989 (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 4).
  • Hoppe, Lemgo = Lemgo Anno dazumal. Bilder und Erinnerungen aus alter Zeit, hg. v. d. Alten Hansestadt Lemgo, bearb. v. Hans Hoppe. Lemgo 31978.

K

  • Kaspar, Bauen = Fred Kaspar, Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt. Zur Nutzung von Wohnbauten zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert dargestellt am Beispiel der Stadt Lemgo. Bonn 1985 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 9).
  • Kaspar, Fachwerkbauten = Fred Kaspar, Fachwerkbauten des 14. bis 16. Jahrhunderts in Westfalen. Münster 1986 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, hg. v. d. Volkskundlichen Kommission für Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe 52).
  • Kat. Adel = Adel im Weserraum um 1600. Katalog [zur] Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 15. September bis 8. Dezember 1996. Hg. i. A. d. Zweckverbandes Weserrenaissance-Museum Schloß Brake v. Vera Lüpkes u. Heiner Borggrefe, München/Berlin 1996 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake Bd. 9).
  • Kat. Confessio = Confessio Augustana. Die Reformation in Lippe. Ausstellung des NordrheinWestfälischen Staatsarchivs Detmold in Verbindung mit der lutherischen Klasse der Lippischen Landeskirche, Detmold 1980 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen Reihe D, Austellungskataloge staatlicher Archive H. 13).
  • Kat. Luther = Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Katalog hg. v. Gerhard Bott, Frankfurt/M. 1983.
  • Kat. Renaissance = Renaissance im Weserraum. Ausstellung in Schloß Brake bei Lemgo vom 22. April bis 1. Oktober 1989. 2 Bde., München/Berlin 1989 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 1–2). Kluge, Wandmalereien = Dorothea Kluge, Gotische Wandmalerei in Westfalen 1290–1530. Münster 1959 (Westfalen, Sonderheft 12).
  • Kluge, Wandmalereien = Dorothea Kluge, Gotische Wandmalerei in Westfalen 1290–1530. Münster 1959 (Westfalen, Sonderheft 12).
  • Kneschke = Neues allgemeines Deutsches Adel-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern hg. v. Heinrich Kneschke. 9 Bde., unveränderter Abdruck der Ausgabe Leipzig 1859–1870, Leipzig 1929–1930.

L

  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum u. Wolfgang Braunfels. 8 Bde., Rom etc. 1968–1976.
  • Lexikon der Kunst = Lexikon der Kunst. Architektur. Bildende Kunst. Angewandte Kunst. Industrieformgestaltung. Kunsttheorie. 7 Bde., Leipzig 22004.
  • LexMA = Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. u. 1 Registerbd., München/Zürich 1980–1999.
  • Lübben, Handwörterbuch = August Lübben (vollendet v. Christoph Walther), Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Soltau 1888.

M

  • Mastandrea, De fine versus = Paolo Mastandrea, De fine versus. Repertorio di clausole ricorrenti nella poesia dattilica Latina dalle origini a Sidonio Apollinare. Elaborazioni al computer di Luigi Tessarolo. 2 Bde., Hildesheim etc. 1993 (Alpha–Omega: Reihe A, Lexika, Indizes Konkordanzen zur Klassischen Philologie 132).
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, bearb. v. J. C. H. Weissenborn. Bd. 1–3, Halle 1881–1899.
  • Matrikel Frankfurt = Ältere Universitäts-Matrikeln I: Universität Frankfurt a. O., hg. v. Ernst Friedländer. Bd. 1 (1506–1648), Leipzig 1887 (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven Bd. 32).
  • Matrikel Gießen = Ernst Klewitz u. Karl Ebel, Die Matrikel der Universität Gießen 1608–1707. Gießen 1896 (Sonderdruck aus den Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 2–6).
  • Matrikel Heidelberg = Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1870, bearb. u. hg. v. Gustav Toepke u. Paul Hintzelmann. Bd. 1–7, Heidelberg 1884–1916.
  • Matrikel Helmstedt = Album Academiae Helmstadiensis. Bd. 1 (1574–1636) bearb. v. Paul Zimmermann, Hannover 1926 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9). Bd. 2 (1636–1685) bearb. v. Werner Hillebrand, Hildesheim 1981 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9).
  • Matrikel Köln = Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 1–3 (1389–1559) bearb. v. Hermann Keussen, Bonn 1919–1931. Bd. 4 (1559–1675) bearb. v. Ulrike Nyassi u. Mechtild Wilkes, Düsseldorf 1981.
  • Matrikel Leipzig = Die Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3, Leipzig 1895-1902 (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Teil 2, Bd. 16–18). Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3, Leipzig 1909.
  • Matrikel Marburg = Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos 1527–1636, hg. v. Julius Caesar. Teil 1–5, Marburg 1875–1888.
  • Matrikel Rostock = Die Matrikel der Universität Rostock, hg. v. Adolph Hofmeister. Bd. 1–3, Rostock 1889–1895.
  • Matrikel Tübingen = Die Matrikeln der Universität Tübingen, hg. v. Heinrich Hermelink. Bd. 1–4, Stuttgart 1906–1954.
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis. Bd. 1 hg. v. Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841; Bd. 2/3, Halle 1894/1905. Neue Reihe, Bd. 1/2 hg. v. Bernhard Weissenborn, Magdeburg 1934.
  • Meier, Erker = Karl Meier, Der Erker der Ratsapotheke in Lemgo. In: MLG 20, 1951, S. 87–92.
  • Meier, Geschichte = Karl Meier, Geschichte der Stadt Lemgo, 2. erw. Aufl. Lemgo 1962 (Lippische Städte und Dörfer Bd. 1; Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe Bd. 9).
  • Meier, Hausinschriften = Karl Meier, Die Hausinschriften Lippes. In: Heimatblätter der Roten Erde 2, 1920/21, S. 13–16.
  • Meier, Rathaus = Karl Meier, Das Rathaus in Lemgo. In: Engelbert Kämpfer-Ehrung. Lippische Post 1953, Nr. 224, S. 6–32.
  • Meier-Böke, Hausinschriften = August Meier-Böke, Nordlippes Hausinschriften. In: Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz und Heimatpflege 26, 1933, S. 36–53.
  • Meier-Böke, Plattdeutsche Hausinschriften = August Meier-Böke, Plattdeutsche Hausinschriften aus dem lippischen Norden. In: Vaterländische Blätter. Lippisches Magazin 1932, Nr. 11 (15. Dezember), S. 87–88.
  • Meyer, Glocken = Bernhard Meyer, Die alten Glocken des Lippischen Landes mit baugeschichtlichen Nachrichten über die zugehörigen Kirchen, Kapellen usw. In: Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz 11, 1918, S. 9–39.

N

  • NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1953ff.
  • Neubourg, Glocken = Hermann Neubourg, Die Glocken in unseren Kirchtürmen. In: Lippische Landeszeitung 1882, Nr. 89–92 (17.–20. April).

P

  • Pecher, Kirchenglocken = Wilhelm Pecher, Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken. In: Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz 11, 1918, S. 41–56.
  • Piderit, Edelherren = Auguste Piderit, Die lippischen Edelherren im Mittelalter. Lippstadt 1876.
  • Preuß, Alterthümer1 = Otto Preuß, Die baulichen Alterthümer des lippischen Landes. Detmold 11873.
  • Preuß, Alterthümer2 = Otto Preuß, Die baulichen Alterthümer des lippischen Landes. Detmold 21881.

R

  • Rädeker, Häuser = Wilhelm Rädeker, Lemgoer Häuser. Lemgo 1955.
  • RDK = Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, beg. v. Otto Schmitt, Red. Karl-August Wirth. Stuttgart/München 1937ff.
  • Rhiemeier, St. Johann = Günter Rhiemeier, Das Kirchspiel St. Johann in und vor Lemgo im Wandel der Jahrhunderte. In: LH 10, 1987, H. 38, S. 4–8; H. 39, S. 28–30; LH 11, 1988, H. 41, S. 28–34.
  • RISM = Répertoire international des sources musicales. Publié par la Société international des bibliothèques musicales. A: Einzeldrucke vor 1800. 14 Bde., Kassel etc. 1971–1999.
  • Roth, Auswertungen = Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. 10 Bde., Boppard/Rhein 1959–1980.
  • Rügge, Lüerdissen = Nicolas Rügge, Lüerdissen. Geschichte eines lippischen Dorfes. Lüerdissen 1994.

S

  • Sauerländer, Alte Hausinschriften = Friedrich Sauerländer, Alte Hausinschriften in Lemgo. In: Lippische Post 93, 1938, Nr. 164 u. 166–170 vom 16.–23. Juli.
  • Sauerländer, Hausinschriften = Friedrich Sauerländer, Alte Hausinschriften in Lemgo. In: Lippische Blätter für Heimatkunde 1950, Nr. 8, S. 31f.
  • Schepper, Wippermann = Dieter Schepper, Zur Genealogie der Lemgoer Familie Wippermann. Ein Erbstreit aus dem Jahre 1593 als genealogische Quelle. In: MLG 25, 1956, S. 204–217.
  • Schiller/Lübben, Wörterbuch = Karl Schiller u. August Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde., Bremen 1875–81.
  • Schmid, Ausbildung = Adolf Schmid, An welchen auswärtigen Schulen und Hochschulen haben Angehörige der Grafschaft Lippe bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Ausbildung gesucht? In: MLG 15, 1935, S. 233–302, Nachtrag 16, 1936, S. 1–14.
  • Schmülling, Hausinschriften = Wilhelm Schmülling, Hausinschriften in Westfalen und ihre Abhängigkeit vom Baugefüge. Münster 1951 (Schriften der volkskundlichen Kommission im Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde 9).
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegebenen und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a. Bd. 1–7, Nürnberg 1854–1967.
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des Westfälischen Adels. 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • St. Marien = Kloster und Stift St. Marien in Lemgo 1265–1965, hg. v. Erich Kittel. Detmold 1965 (Sonderveröffentlichungen des naturwiss. u. hist. Vereins für das Land Lippe 16).
  • Starke, Lieme = Fritz Starke, Lieme. Eine Dorfgeschichte in Einzeldarstellungen. Hg. v. d. Alten Hansestadt Lemgo u. d. Kirchengemeinde Lemgo-Lieme. Lemgo 1997.
  • Stiewe, Bürger = Heinrich Stiewe, Lemgoer Bürger und ihre Häuser. Bautätigkeit und Baukonjunktur im 17. Jahrhundert. In: Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung, hg. v. Gisela Wilbertz u. Jürgen Scheffler. Bielefeld 2000, S. 96-136 (Studien zur Regionalgeschichte Bd. 13; Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo Bd. 5).
  • Stöwer, Denkmäler = Herbert Stöwer, Heraldisch-genealogische Denkmäler der Familie von Kerssenbrock in Lippe. In: MLG 28, 1959, S. 69–88.
  • Stöwer, Entrup = Herbert Stöwer, Entrup am Ausgang des Mittelalters. In: HL 6, 1982, S. 171–174.
  • Stöwer, Kerssenbrock = Herbert Stöwer, Die Familie von Kerssenbrock. Mit besonderer Berücksichtigung der lippischen Linien. In: MLG 27, 1958, S. 162–185.
  • Stöwer, Süsterhaus = Herbert Stöwer, Zur Geschichte des Süsterhauses in Lemgo. In: HL 2, 1982, S. 49–55.
  • Süvern, Brake = Wilhelm Süvern, Brake. Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Brake in Lippe. Lemgo 1960 (Lippische Städte und Dörfer 2).
  • Süvern, Torbögen = Wilhelm Süvern, Torbögen und Inschriften lippischer Fachwerkhäuser. Detmold 1971 (HL Sonderheft 7).

W

  • Wackernagel, Kirchenlied = Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. 5 Bde., Leipzig 1864–1877.
  • Waldeyer, Arzt = Fritz Waldeyer, Ein vergessener Lemgoer Arzt des 16. Jahrhunderts. In: HL 2, 1982, S. 55–59.
  • Waldeyer, Cothmann-Epitaphe = Fritz Waldeyer, Cothmann-Epitaphe erinnern an berühmte Lemgoer Bürgermeister. In: LH 17, 1982, S. 21–23.
  • Waldeyer, Flörcken = Fritz Waldeyer, Die Lemgoer Patrizier-Familie Flörcken. In: LH 6, 1983, H. 22, S. 26–28; H. 23, S. 4–5.
  • Waldeyer, Johanniskirche = Fritz Waldeyer, Aus der Geschichte der alten Johanniskirche Lemgo vor der Zerstörung 1638. In: LH 3, 1980, H. 10, S. 33–39.
  • Walther, Proverbia sententiaeque = Bd. 1–6: Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther. Göttingen 1963–1969. Bd. 7–9: Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, hg. v. Paul Gerhard Schmidt. Göttingen 1982–1986.
  • Wander, Sprichwörterlexikon = Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bde., Leipzig 1867–80. Nachdruck Stuttgart 1987.
  • Weerth, Hausinschriften = Otto Weerth, Lippische Hausinschriften. In: Blätter für lippische Heimatkunde 4, 1903, S. 1–3, 9–11, 17–18, 31–32, 36–37, 45–46, 54–56, 61–62, 71–72, 79–80, 86–87.
  • Wehrhan, Hausinschriften = Karl Wehrhan, Niederdeutsche Hausinschriften aus Lippe. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, H. 47, 1934, S. 51–54; H. 48, 1935, S. 8–10.
  • Wernicke, Glaubensbekenntnis = E. Wernicke, Die Darstellung des apostolischen Glaubensbekenntnisses in der deutschen Kunst des Mittelalters. In: Christliches Kunstblatt 1887, S. 102-105, 123–126, 135–139, 155–160, 171–175; 1888, S. 10–15; 1889, S. 42–46, 59–64.
  • Widera, Hausinschriften = Joachim Widera, Möglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Interpretationen von Hausinschriften. Frankfurt/M. etc. 1990 (Artes populares Bd. 19).
  • WUB = Westfälisches Urkunden-Buch, hg. v. d. Vereine für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens.
    • VI: Die Urkunden des Bistums Minden vom J. 1201–1300, bearb. v. H. Hoogeweg. Münster 1898, Nachdruck Osnabrück 1975.
    • X: Die Urkunden des Bistums Minden 1301/1325, bearb. v. Robert Krumbholtz. 2., verbess. u. erg. Aufl. besorgt v. Joseph Prinz. Münster 1977.

Zitationshinweis:

DI 59, Lemgo, Quellen und Literatur (Sabine Wehking), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di059d006l009.