Inschriftenkatalog: Stadt Lemgo

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 59: Lemgo (2004)

Nr. 182† Echternstr. 42 1619

Beschreibung

Torbogen. Fachwerkhaus, um 1890/1900 abgebrochen. Auf dem Torbogen ein Datum mit dem Namen des Bauherren.

Inschrift nach Schacht.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. ANNO NATO CHRISTO FILIO DEI ET HOMINIS 1619BERNDT HOVEMEIER

Übersetzung:

Im Jahr 1619 nach der Geburt Christi, des Gottes- und Menschensohnes.

Kommentar

Der Name Berndt Hovemeier findet sich in den Lemgoer Archivalien um 1600 mehrfach, wobei nicht mit Sicherheit zu klären ist, ob es sich stets um dieselbe Person handelt, die 1619 als Besitzer des Hauses Echternstr. 42 inschriftlich genannt ist. Ein Berndt Hovemeier, seit 1591 Lemgoer Bürger,1) erhielt im selben Jahr bei seiner Heirat mit Ilsche Eichholtz, der Tochter des verstorbenen Johann Eichholtz, von dessen Witwe ihr auf der Echternstraße zwischen Johann Lhebringk im Osten und Zieglermeister Heinrich Klodt im Westen gelegenes Haus samt Brauereigerätschaft und Hausrat.2) 1627 ist ein Berndt Hovemeier gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna Jungfernschwager als Hausbesitzer auf der Echternstraße belegt;3) im selben Jahr – wie auch schon 1622 – erhob man Strafe gegen ihn, weil er in seinem Hause „Spielwerk“ erlaubt habe.4) Im Jahr 1636 wird seine Ehefrau als Witwe bezeichnet,5) 1637 ist vermerkt, daß das Hovemeiersche Haus im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs schwer beschädigt wurde.6)

Anmerkungen

  1. Bürgerbuch, Nr. 1844.
  2. Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Hovemeyer) u. A 2489, Nr. 7 (Ehevertrag vom 21. Dezember 1591).
  3. Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Hovemeyer) mit Bezug auf eine Rentenverschreibung vom 6. Januar 1627. Berndt Hovemeier war in zweiter Ehe mit Anna Jungfernschwager verheiratet (Plögersche Sammlung, Hovemeyer, mit Bezug auf das Senatsprotokoll vom 31. August 1592).
  4. Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Hovemeyer). Berndt Hovemeier bekleidete der Plögerschen Sammlung zufolge folgende Ämter: Deche des Schneideramtes (1598, 1602 und 1606), Feuerherr der Tröger Bauerschaft (1605), Deche des Braueramtes (1628) und Gemeintherr (1629).
  5. Sta Lemgo, A 3429.
  6. Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Hovemeyer).

Nachweise

  1. Schacht, Sta Lemgo, Bibl. 517, S. 175.
  2. Rädeker, Häuser, S. 73.
  3. BKD Lemgo, S. 693.

Zitierhinweis:
DI 59, Lemgo, Nr. 182† (Hans Fuhrmann, Kristine Weber, Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di059d006K0018201.