Inschriftenkatalog: Stadt Lemgo

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 59: Lemgo (2004)

Nr. 140 Mittelstr. 52 4. V. 16. Jh.

Beschreibung

Sturzstein. Das Fragment aus gelblichem Sandstein, dessen Flachrelief noch Reste einer Farbfassung aufweist, ist verwittert und senkrecht durchgebrochen. Es befindet sich heute in einem Ladenlokal, welches als moderner Anbau direkt an die östliche Traufenseite des Gebäudes Mittelstr. 52 anschließt, so daß dessen frühere Außenwand heute die innere Westwand des Anbaus bildet. Das im rechten Teil durchgebrochene Fragment ist dort in eine halbrunde Lünette eingemauert, die den oberen Abschluß eines Türgewändes bildet. Der querrechteckige, schlicht gerahmte Stein mit Pfostenansätzen an der Unterkante zeigt zwischen zwei Medaillons mit Wappen in der Mitte eine rechteckige Rollwerktafel mit einem Wahlspruch, erhaben in eingetieftem Schriftfeld.

Maße: H. 30 cm; B. 105 cm; Bu. 4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

AWK NRW, Arbeitsstelle Inschriften [1/2]

  1. IS GODT MIT / VNS WER KAN / DEN WEDER VNS 1)

Übersetzung:

Ist Gott mit uns, wer kann dann gegen uns (sein)?

Wappen:
Kleinsorge2)Seger3)

Kommentar

Kennzeichnend für die Kapitalis sind keilförmig verbreiterte Bogen-, Schaft- und Balkenenden, A mit gebrochenem Mittelbalken, M mit kurzem Mittelteil, sowie die geschwungene Form beim unteren Schrägbalken des K und der Cauda des R.

Das Fragment, bei dem es sich um einen ehemaligen Türsturz handeln dürfte, trägt links das Wappen des Dietrich Kleinsorge († um 1600), das sich auch auf dem Kamin im Saal des Hauses Mittelstr. 52 findet (vgl. Nr. 31). Das mit den Initialen der Anna Dohren versehene rechte Wappen am Kamin unterscheidet sich von demjenigen des Sturzes. Es ist daher zu vermuten, daß sich das Wappen des Sturzes auf die zweite Ehefrau Kleinsorges bezieht. Nach dem Tod der Anna Dohren († um 1582) heiratete Dietrich Kleinsorge die Lemgoerin Anna Seger.4) Diese heiratete nach dem Tod ihres ersten Ehemanns um 1601 den Bürgermeister Hermann Prott (vgl. Nr. 152) und nach dessen Tod in dritter Ehe Peter Meyer.5) Durch die Identifizierung des Wappens der Ehefrau kann die bisherige Datierung des Inschriftenträgers in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts6) auf das letzte Viertel des 16. Jahrhunderts präzisiert werden.

Das Römerbrief-Zitat fand sich als protestantische Devise um 1600 in Lemgo mehrfach im Zusammenhang von Privathäusern (Nr. 115, 121, 177) und am städtischen Ballhaus (Nr. 165).

Anmerkungen

  1. Rö 8,31. Als Devise Dielitz, Wahl- und Denksprüche, S. 158.
  2. Wappen Kleinsorge (Hexagramm).
  3. Wappen Seger (drei Hirschstangen, pfahlweise stehend).
  4. Zu den Personen: Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Kleinsorge).
  5. Sta Lemgo, Plögersche Sammlung (Brautlacht).
  6. BKD Lemgo, S. 828.

Nachweise

  1. BKD Lemgo, S. 828.

Zitierhinweis:
DI 59, Lemgo, Nr. 140 (Hans Fuhrmann, Kristine Weber, Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di059d006k0014005.