Inschriftenkatalog: Stadt Lemgo

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 59: Lemgo (2004)

Nr. 103 Städtisches Museum 1587

Beschreibung

Mörser.1) Bronze. Fast zylindrischer Mörser mit zwei flachbogigen Henkeln bestehend aus zweiköpfigen Seeschlangen, die sich jeweils mit beiden Mäulern am Gefäß festbeißen. Die leicht erweiterte Gefäßmündung und die entsprechend ausladende kräftige Fußplatte sind mit drei bzw. fünf Stegen abgesetzt. Dazwischen gliedert sich die Wandung horizontal in ein Schmuckband zwischen einem Besitzvermerk mit Jahreszahl (oben, A) und einer Meisterinschrift (unten, B), beide als erhaben gegossene Umschriften auf gerauhtem Grund. Das Schmuckband, nach oben durch zwei, nach unten durch drei Stege von den Inschriften getrennt, zeigt im Flachrelief abwechselnd Menschenköpfe und fünfblättrige Rosen sowie einen Wappenschild dazwischen.

Maße: H. 29 cm; Dm. 25,5 cm (Öffnung), 21 cm (Fuß); Bu. 2 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

AWK NRW, Arbeitsstelle Inschriften [1/3]

  1. A

    IOHAN SNITKER DEM HORE ICK 1587

  2. B

    HANS RADE HEFT MI IN LEMGO GEGATEN

Übersetzung:

Ich gehöre Johann Schnitger, 1587. (A)

Hans Rade hat mich in Lemgo gegossen. (B)

Wappen:
Schnitger2)

Kommentar

Ein Johann Schnitger ist 1563 als Bürger in der Slaver Bauerschaft verzeichnet,3) ein weiterer Bürger gleichen Namens wurde 1572 in die Bürgerschaft aufgenommen.4) Hans Rade wurde im Jahr 1570 Lemgoer Bürger.5) Hömberg setzt Hans Rade mit dem Glockengießer Hans Rabe gleich, der 1568 für die Marienkirche eine Glocke goß (vgl. Nr. 66).6) Dies würde jedoch bedeuten, daß entweder auf der Glocke oder auf dem Mörser der Name des Gießers falsch ausgeführt war, was nicht zu erwarten ist. Außerdem spricht die große zeitliche Differenz zwischen den beiden Stücken gegen eine solche Identifizierung.

Anmerkungen

  1. Inv.Nr. 81/417.
  2. Wappen Schnitger (Hausmarke vgl. Abb. 36).
  3. Bürgerbuch, Nr. 479 u. 1141.
  4. Bürgerbuch, Nr. 784.
  5. Bürgerbuch, Nr. 507.
  6. Wolfgang Hömberg, Der norddeutsche Bronzemörser im Zeitalter von Gotik und Renaissance. Stuttgart 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Bd. 23), S. 247.

Nachweise

  1. Hans Hoppe, Renaissance-Mörser von 1587 im Hexenbürgermeisterhaus Lemgo. In: Westfalenspiegel 19, 1970, Nr. 3, S. 35 mit Abb.
  2. Dirk Arnold Wittop Koning, Bronzemörser. Frankfurt a. M. 1975, S. 28f. mit Abb.
  3. Wolfgang Hömberg, Der norddeutsche Bronzemörser im Zeitalter von Gotik und Renaissance. Stuttgart 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Bd. 23), S. 246f. mit Abb.

Zitierhinweis:
DI 59, Lemgo, Nr. 103 (Hans Fuhrmann, Kristine Weber, Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di059d006k0010301.