Inschriftenkatalog: Passau I (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 80: Passau I (2011)

Nr. 147 Untergriesbach, Pfk. St. Michael 1605

Beschreibung

Epitaph für den Marktrichter Hans Egkher, seine Ehefrau Veronika und sechs nicht namentlich genannte Kindern. Am nordwestlichen Vierungspfeiler. Im Obergeschoß geschwungener Aufsatz mit Rollwerk und querovalem konkavem Schriftfeld und Bibelzitat (I). Im Hauptgeschoß zwischen Pilastern Relief Auferstehung: in der Mitte Sarkophag, darüber der Auferstandene, von Strahlen und Wolken, in denen zwei Engelsköpfe erscheinen, umrahmt, die Rechte zum Segensgestus erhoben, in der Linken ein Kreuz, um den Sarkophag fünf Soldaten mit verschiedenen Waffen und in unterschiedlichen Haltungen, vier davon in römischer Soldatentracht, einer im Plattenharnisch, im Hintergrund links die drei Frauen mit Salbgefäßen; darunter, im Sockelfeld, Relief: links der Verstorbene mit zwei Söhnen, rechts die Verstorbene mit vier Töchtern, alle Dargestellten kniend auf Bänken, mit gefalteten Händen und Halskrause, alle außer dem älteren Sohn mit Kreuz über dem Kopf; Unterhang mit breitovalem leicht konkavem Schriftfeld mit Grabschrift (II) in Rollwerkrahmung. Kalkstein. Teile des Gesimses abgebrochen.

Maße: H. 107 cm, B. 66 cm, Bu. 0,7 cm (II), 2 cm (I).

Schriftart(en): Fraktur.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/2]

  1. I.

    Jcha) bin die Aufferstehung vnd / das Leben Wer an mich glaubt / der Wirdt leben ob er gleich gestor=/ben were · Johan(nes) am · 11 · Capitlb) ·

  2. II.

    Alhie Ligt Begraben Der Ernuesst vnnd Fürnemb Hanns Egkher gewester Bürger vnnd / Marckht Richter zu Griespach So denn 14 October Annoc) · 1585d) · Jar in Gott Seeligelichen / Entschlaffen Auch Ligt Hieneben Sein Eheliche Hausfrawe) Veronica Sambt . 6 . Khindern So denn . / 24 . Augustif) . 1601 . in Gott verschiedten Gott Welle Jnen Sambt allen Außerwölten aing) / Frolliche auferstehung verleichen Amenh) : / Dißesi) Epitäffium Hat Machen Lassen zu Sonnderbarem Lob vnnd Ehr Gott / Dem Almechtigen Nachmallen zur ewigen gedechtnusi) seinen Lieben Eltern Wolff / Egkher Bürger vnnd Hanndlßman in der Obern Zell Denn . 23 . De=/=cemberk) anno . 1605l) ·

Bibel- und Schriftstellerzitat(e):

  • Joh 11,25. (II)

Kommentar

Laut Grabinschrift war Hans Egkher Marktrichter in „Griesbach“, wobei hier höchstwahrscheinlich Untergriesbach gemeint ist1). Als Marktrichter unterstand er dem Pfleger in Obernzell2).

Erhard führt in seinen Aufzeichnungen zu Untergriesbach auch den Marktrichter Hanns Egkher, Sohn eines Wolf Egkher, auf. Seine Angaben stammen aber mutmaßlich aus der Grabinschrift3). Hingegen tritt in einer Urkunde aus dem Jahre 1565 ein Hanns Eckher, Bürger zu (Unter-) Griesbach, als Siegelbittzeuge auf4). Mutmaßlich handelt es sich hierbei um dieselbe Person.

Der einzige Sohn, der im Relief ohne Kreuz dargestellt ist, dürfte wohl der inschriftlich genannte Wolf Egkher sein. Dieser war laut Stiftungsvermerk Bürger und Hanndlßman in Obernzell. Tatsächlich findet sich in der Liste der Marktrichter von Obernzell bei Miller ein Wolfgang Ecker, der dort für 1630 belegt ist5). Anbei ein Hinweis, dass schon 1618 eine Richterin Jakobe Ecker erwähnt sei. Diese könnte vielleicht dessen Ehefrau gewesen sein. Dies würde also bedeuten, dass auch der Sohn des Hans Egkher Marktrichter war. Da Wolf in der Inschrift, die er 1605 anfertigen ließ, noch nicht als Richter bezeichnet ist, hatte er dieses Amt zu der Zeit noch nicht inne.

Textkritischer Apparat

  1. Oberer Teile der Initiale reicht in den Profilrahmen.
  2. Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.
  3. Verschreibung, zweites n und o als ein Buchstabe.
  4. Worttrenner in Form eines Quadrangels mit oben und unten ansitzenden eingerollten Zierstrichen auf der Zeilenmitte.
  5. Zwei Punkte als diakritisches Zeichen über w.
  6. Wort gedrängt, evtl. nachgetragen?
  7. Am Rand noch vorgezeichnete Linierung erkennbar.
  8. Rest der Zeile frei; verleichen und Amen in weiter gefasster Schrift und mit größerem Wortabstand; Schlusszeichen in Form von zwei übereinander gestellten Quadrangeln.
  9. s am Wortende vergrößert.
  10. Trennzeichen in Form von zwei übereinander gestellten Quadrangeln, am Zeilenende Quadrangel durch eine S-förmige Zierlinie verbunden.
  11. Letzte Zeile zentriert; Worttrenner in Form von Quadrangeln auf der Grundlinie, am Textende auf der Zeilenmitte.

Anmerkungen

  1. Früher findet man auch den Namen „Griesbach in der Zell“ für Obernzell, wobei hier aber der Zusatz „in der Zell“ fehlt, weswegen Untergriesbach wahrscheinlicher ist.
  2. Vgl. hierzu genauer HAB Passau 228ff.; kurz auch Miller, Untergriesbach 27.
  3. Erhard, Topographie 1,3 71.
  4. Heider, Regesten Nr. 572.
  5. Miller, Obernzell 26.

Nachweise

  1. Kdm Wegscheid 115f.; Miller, Lkr. Wegscheid 2, 137.

Zitierhinweis:
DI 80, Passau I, Nr. 147 (Ramona Epp), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di080m014k0014702.