Inhaltsübersicht

1. Personen- und Ortsnamenregister

1a. Personennamen

Im Personenregister werden p unter b aufgenommen, c unter k, t unter d und v unter f (mit Ausnahme der Päpstenamen). Bei Namen mit w und b ist zu berücksichtigen, dass häufig b für w und umgekehrt verwendet wird, die Einordnung erfolgt hier bei Nachnamen nach dem Befund der Inschrift, wenn keine offizielle Schreibweise bekannt ist. Die Päpste aus dem Obernzeller Zyklus (Nr. 123) werden in einer eigenen Liste unter „Päpste“ am Ende des Registers aufgeführt. Namen, die in der Inschrift nicht sicher identifiziert werden konnten, sind mit einem ? versehen.

1b. Künstler – Handwerker

Als Handwerker und Künstler werden diejenigen aufgeführt, die an einem Werkt tätig waren und somit entweder über Stilvergleich oder über eine Künstlernennung/-signatur fassbar sind. Die in den Inschriften genannten sind kursiv gestellt.

  • Altaher Hans, Baumeister: 31
  • Beutmüller (Peutmüller) Hannß, Goldschmied: 145
  • Erhart, Meister, Bildhauer: 37
  • Frueauf Rueland d. Ä., Maler: 52
  • Frueauf Rueland d. J., Maler: 52, 85
  • Gartner Jörg, Bildhauer: 70, 73, 74, 75, 77, 79, 82, 84, 87
  • Holdermann Dieterich, Goldschmied: 145
  • Huber Wolf, Maler: 85, 93
  • Pleninger Andreas, Steinätzer: 111
  • Ränacher Lienhart, Glockengießer: 78, 88
  • Ratinger Sebastian, Hafner: 91
  • Weinold (Weinet) Johann Baptist, Goldschmied: 164
  • Notnamen
    • Meister (Werkstatt) des Brunhofertyps, Bildhauer: 101

1c. Ortsnamen

Ortsnamen bzw. Herkunftsbezeichnungen aus dem Obernzeller Päpstezyklus (Nr. 123) werden in einer eigenen Liste unter „Päpste“ am Ende des Registers aufgeführt.

2. Wappen

2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind

Unterstrichene Nummern bedeuten eine deutliche Abweichung zur Beschreibung in den Wappenbüchern. Wappen aus dem Obernzeller Päpstezyklus (Nr. 123) werden in einer eigenen Liste unter „Päpste“ am Ende des Registers aufgeführt.

  • Auer von Tobel ? (BayA1 8): 141
  • Eckh von Hungersbach (NÖ1 72): 150, 166
  • Ellerbach (BayA1 134): 87
  • Eppelhausen (OÖ 8): 7*†
  • Fröschl (BayA1 13): 107, 110
  • Fürstenzell (Klö 46): 60, 82
  • Gumppenberg (SiSu7 26): 166
  • Haderer? (OÖ 736ff.): 29*
  • Harschl (BayA1 144): 92†, 97
  • Höhenkircher (BayA1 5): 104†
  • Holzheim (BayA1 147): 3
  • Kunstmann (Bg1 38): 12
  • Laglberger (BayA1 5): 139
  • Lampfritzheim (BayA1 18): 101
  • Layming (BayA1 18): 107, 110
  • Lindelo (BayA1 160): 166
  • Marschall von Donnersberg (BayA1 114f.): 110
  • Marschall von Ebnet (BayA1 162): 107
  • Mermosen (BayA1 163 / BayA2 140): 29*, 55 (?)
  • Niederthor (NÖ1 227): 47
  • Nothaft (Bay 49): 107
  • Nußdorf (BayA1 22): 81†, 90†
  • Pappenheim (Bay 18 / BayErg 8): 87*, 107
  • Perger (BayA3 1): 85
  • Pettichkhamer (BayA3 3): 126
  • Pfäffinger? (BayA1 23): 56
  • Pfeil (BayA1 23): 101, 104†
  • Pötting und Persing (NÖ1 356f.): 139, 150, 166
  • Ponigl (Zimmermann, Klosterheraldik 165): 165
  • Preysing (Bay 19 / OÖ 269): 87
  • Pschächl (BayA1 31): 79
  • Puchleitner (OÖ 282f.): 134
  • Püchler (BayA1 31): 77
  • Raindorf (BayA1 119): 161
  • Regner (BayA1 120): 53†, 126*
  • Reuttorner (BayA1 121): 79
  • Sandizell (Bay 20): 110
  • Satelbogen? (BayA1 123): 29*
  • Schätzl (OÖ 322): 150*, 159*, 166*, 167*
  • Scharffseder (BayA1 175): 153
  • Schmatz? (BayA1 177): 37*
  • Schmelzing (OÖ 340): 153
  • Schmiehen (BayA1 177): 107
  • Schönburg (BayA1 178): 140
  • Scholley (BayA3 70): 110
  • Schwarzendorf (BayA1 179): 150, 166
  • Schwarzenstein (BayA1 179): 107, 110, 136, 137
  • Seckau (Bi 108): 3
  • Seiboldsdorf (Bay 22): 166
  • Sigershofer (BayA1 123): 38†, 77
  • Stachob (Si5 76): 101
  • Stainach (Si4 15): 103
  • Tannberg (BayA1 110): 74
  • Tengler (BayA3 107f.): 103
  • Tobelhaimer (OÖ 473): 46
  • Trenbach (Bischofswappen: Bi 49): 118, 119, 120, 124
  • Vornbach (Si2 8): 6, 25, 26, 105, 115, 162, 168
  • Waldeck (BayA1 58): 75, 87
  • Watzmansdorf (OÖ 607): 29, 34, 55 (?), 56 (?), 74, 75, 87
  • Weichs (Bay 62f.): 110
  • Weißenfeld (BayA1 61): 104†
  • Wenger (BayA1 191): 101
  • Widmanstetter (Kro 216 b): 132
  • Zisterzienserorden (Klö 73): 60
  • Päpste

2b. Wappen, die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind

Kursiv gestellte Wappenführer bezeichnen Wappen, die mindestens einmal durch eine Beischrift belegt sind.

2c. Blasonierungen

Wappen aus dem Obernzeller Päpstezyklus (Nr. 123) werden in einer eigenen Liste unter „Päpste“ am Ende des Registers aufgeführt.

  • Spitze, belegt mit einem linksgewendeten steigenden Eber: 16
  • Ein (oberhalber) Hund: 29
  • Ein Kelch: 31
  • Brustbild eines Mannes: 32†
  • Ein Löwe: 32†
  • Ein Pfeil, überdeckt von einem Winkelmaß: 40
  • Ein Wildschwein?: 53†
  • Ein Kelch: 54
  • Eine Glocke: 59†
  • Ein Zickzackbalken: 107
  • Ein Schrägbalken: 116
  • Ein Pfahl, Helmzier: ein Männerrumpf: 126
  • Quadriert: 1/4 fünf 1:2:2 gestellte Rosen, 2/3 zwei Türme, Helmzier: Löwe: 126
  • Drei Jagdhörner, übereinander: 141
  • Ein liegender Wecken und ein gegabeltes Gerät mit Griff: 143
  • Ein Vogel auf gegabeltem Gerät mit Griff: 143
  • Zwei gekreuzte Hämmer: 155
  • Ein bekrönter Löwe, einen Gegenstand in den Pranken haltend: 164
  • Eine Kanne: 184
  • Marken
    • Dreieck, darauf schaftweise nach unten abgewinkelter Sturzsparrenkopf, allseits begleitet von je einem sechsstrahligen Stern: 17
    • Doppelhaken bzw. Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe und vorderer Fußstrebe, rechts oben und links unten von je einer Kugel begleitet: 116
    • Pfahlförmiges Objekt, unten spitz zulaufend; oben von einem U-förmigen Zeichen, in der Mitte von einer liegenden Raute und unten von einem S-förmigen Zeichen hinterlegt: 135
  • Päpste
    • In Silber ein silberner und ein goldener Schlüssel, schräggekreuzt (Petrus): 123.1
    • In Gold drei dunkle (blaue?), 2:1 gestellte Nägel (Innozenz I.): 123.41
    • Schwarz-silber geschacht zu neun Plätzen (Leo I.): 123.46
    • Silber-schwarz geteilt (Felix II.): 123.49
    • In Rot zwei mit je drei schwarzen Nägeln belegte silberne Pfähle (Anastasius II.): 123.51
    • In Rot zwei goldene Gegenzinnenschrägbalken (Hormisdas, Silverius): 123.53, 123.60
    • In Gold ein rotes Kreuz, bewinkelt von vier grauen Rosen (Johannes I.): 123.54
    • In Silber eine rote Rose (Felix III.): 123.55
    • Rot-gold-grau zweimal geteilt (Dioskur): 123.56
    • Unter goldenem, mit einer grauen Rose belegtem Schildhaupt rot-silber gespalten (Bonifatius II.): 123.57
    • Gold-rot schräggeteilt, in beiden Plätzen je 3 Rosen in verwechselten Tinkturen (Johannes II.): 123.58
    • In Grau ein goldenes Hochkreuz auf grünem Dreiberg (Agapet I.): 123.59
    • Silber-schwarz fünfmal geteilt (Vigilius): 123.61
    • In Grau ein silberner Schrägbalken, der Figur nach belegt mit einem springenden roten Löwen (Pelagius I.): 123.62
    • In Rot ein goldener Pfahl (Johannes III.): 123.63
    • In Grau eine goldene eingebogene Spitze, in allen Plätzen je ein Kreuzchen in verwechselten Tinkturen (Benedikt I.): 123.64
    • Schwarz-gold geteilt (Pelagius II.): 123.65
    • In Gold ein grauer Schrägbalken, begleitet von zwei roten Kreuzchen (Gregor I.): 123.66
    • Unter grauem mit einem goldenen Kometen belegtem Schildhaupt in Silber drei rote Schrägbalken (Sabinian): 123.67
    • In Silber ein roter Turm (Bonifatius III.): 123.68
    • Silber-grau schräggeviert, in jedem Platz ein Kreuzchen in verwechselten Tinkturen (Bonifatius IV.): 123.69
    • In Silber ein gold-schwarz gesparrter Schrägbalken (Deusdedit): 123.70
    • Rot-silber geteilt, überdeckt von einem grauen Schrägbalken (Bonifatius V.): 123.71
    • In Grau sechs 3:2:1 gestellte goldene Rosen (Honorius I.): 123.72
    • In Grau ein mit einem silbernen Stein besetzter goldener Fingerring (Severinus): 123.73
    • In Gold ein hersehender roter Löwenkopf (Johannes IV.): 123.74
    • In Grau (Blau) auf schwarzem Dreiberg drei goldene Hochkreuze, das mittlere etwas höher (Theodor I.): 123.75
    • In Silber ein linksgewendeter auffliegender grüner Vogel (Martin I.): 123.76
    • In Gold ein roter Balken begleitet von zwei silberne Kreuzchen (Eugen I.): 123.77
    • In Silber drei mit einem Pfahl verbundene nach oben gebogene rote Balken (Vitalianus): 123.78
    • In Grau ein sechsstrahliger goldener Stern (Adeodatus II.): 123.79
    • Silber-grau fünfmal geteilt (Domnus): 123.80
    • In Gold eine rote Spitze, begleitet von zwei liegenden Monden und belegt mit einem liegenden Mond, jeweils in verwechselten Tinkturen (Agatho): 123.81
    • In Gold ein schwebendes schwarzes Kreuz (Benedikt II.): 123.83
    • Geteilt, oben in Grau ein mit einem roten Kreuz belegter goldener Pfahl, unten in Rot zwei silberne Balken (Sergius I.): 123.86
    • Geteilt, oben in Rot ein goldener Schrägbalken, unten in Silber drei graue Balken (Gregor II.): 123.91
    • In Silber drei graue Sparren (Gregor III.): 123.92
    • Gold-silber im Wolkenschnitt geteilt, darin drei (2:1) Rosen in verwechselten Tinkturen (Zacharias): 123.93
    • Rot-silber schräggeschacht (Stephan II. (III.), Paul I.): 123.95-96
    • In Schwarz ein silberner Pfahl, belegt mit zwei goldenen Kreuzchen (Stephan III. (IV.)): 123.97
    • Rot-gold geteilt, darin ein Löwe in verwechselten Tinkturen, das Ganze überdeckt von einem mit einem goldenen Kreuzchen belegten silbernen Balken (Hadrian I.): 123.98
    • In Silber ein roter Balken, begleitet von drei goldenen Löwen (Leo III.): 123.99
    • Geteilt, oben in Grau ein goldener Adler, unten in Silber zwei rote Balken (Stephan IV. (V.)): 123.100
    • In Gold ein roter Schrägbalken (Paschalis I.): 123.101
    • In Silber über einem schwarzen Berg ein grüner Baum (Eugen II.): 123.102
    • In Gold ein sechsspeichiges rotes Rad (Valentin): 123.103
    • Geteilt, oben in Grau zwei silberne Pfähle, unten rot (Gregor IV.): 123.104
    • Gold-silber gespalten, überdeckt von einem roten Schräglinksbalken (Sergius II.): 123.105
    • Silber-grau gespalten (Leo IV.): 123.106
    • In Gold ein silberner Sparren (Benedikt III.): 123.107
    • In Rot eine dreisprossige silberne Leiter (Nikolaus I.): 123.108
    • In Grau drei goldene Kronen (Hadrian II.): 123.109
    • In Rot ein silberner Schrägbalken, der Figur nach belegt mit drei grauen Monden (Johannes VIII.): 123.110
    • In Grau eine goldene Lilie (Marinus I.): 123.111
    • Geteilt, oben in Silber eine rote Rose, unten in Schwarz drei goldene Pfähle (Hadrian III.): 123.112
    • In Grau ein goldener schreitender Hirsch, links oben begleitet von einem goldenen sechsstrahligen Stern (Stephan V. (VI.)): 123.113
    • In Rot zwei goldene Pfähle (Formosus): 123.114
    • Schwarz-gold schräggeteilt, oben eine rote, unten eine rote Rose (Stephan VI. (VII.)): 123.116
    • In Grau ein goldener Pfahl (Romanus): 123.117
    • In Schwarz drei silberne Kreuzchen (Johannes IX.): 123.119
    • Rot-gold geviert (Benedikt IV.): 123.120
    • Geteilt, oben in Grau ein schwarzes schwebendes Kreuz, unten in Schwarz drei 2:1 gestellte sechsstrahlige silberne Sterne (Leo V.): 123.121
    • Gold-rot gespalten (Christophorus): 123.122
    • In Rot ein verkürzter, schwarz-silberner geschachter Sparren, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen (Sergius III.): 123.123
    • Gespalten, vorne in Grau drei goldene (silberne) Lilien pfahlweise, hinten silber-rot fünfmal schräggeteilt (Anastasius III.): 123.124
    • Gold-rot geteilt, fünfmal gespalten (Lando): 123.125
    • In Grau drei liegende goldene Monde (Johannes X.): 123.126
    • In Rot ein verkürzter, schwarzer-silberner geschachter Sparren, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen (Stephan VII. (VIII.)): 123.127
    • In Gold ein roter sechsstrahliger Stern über schwebendem roten Doppelsturzsparren (Leo VI.): 123.128
    • In Grau ein goldener vierarmiger Anker (Johannes XI.?): 123.129
    • Gold-rot siebenmal geteilt (Leo VII.): 123.130
    • In Grau ein goldener, mit drei roten Rosen belegter Schrägbalken (Stephan VIII. (IX.)): 123.131
    • In Gold ein schwebendes rotes Kreuz (Marinus II.): 123.132
    • Rot-gold fünfmal schräggeteilt (Agapet II.): 123.133
    • Gespalten, vorne gold-rot geteilt, darin ein Löwe in verwechselten Tinkturen, hinten gold-rot fünfmal geteilt (Johannes XII.): 123.134
    • Durch einen silbernen Balken geteilt, oben in Gold eine graue Krone, unten in Silber zwei rote Schrägbalken (Leo VIII.?): 123.135
    • Gold-schwarz im Zickzackschnitt gespalten (Johannes XIII.?): 123.136
    • In Grau drei goldene Ringe (Benedikt VI.): 123.138
    • In Silber zwei graue Balken begleitet von sechs (3:2:1) roten Kugeln (Bonifatius VII.): 123.139
    • In Gold ein rot-silber gespaltener und in verwechselten Tinkturen sturzgesparrter Schrägbalken (Benedikt VII.): 123.140
    • Schwarz-gold schräggeteilt, in beiden Plätzen ein sechsstrahliger goldener Stern (Johannes XIV.): 123.141
    • Schwarz-gold gespalten, darin zwei Kreuzchen in verwechselten Tinkturen (Johannes XV.): 123.142
    • Gold-rot im Zahnschnitt geteilt (Johannes XVI.): 123.143
    • In Silber drei grüne Frösche (Gregor V.): 123.144
    • In Gold ein roter Balken, belegt mit einem goldenen Kreuzchen und begleitet von zwei roten Kreuzchen (Silvester II.): 123.145
    • In Gold ein mit drei sechsstrahligen goldenen Sternen belegter silberner Pfahl (Johannes XVIII.): 123.147
    • In Silber ein roter liegender Halbmond (Sergius IV.): 123.148
    • In Silber ein linksgewendeter goldener Löwe (Benedikt VIII., Johannes XIX.): 123.149-150
    • Rot-silber geteilt (Benedikt IX.): 123.151
    • In Grau zwei silberne Zwillingsschrägbalken, dazwischen drei rote Ringe schrägbalkenweise (Gregor VI.): 123.152
    • In Silber übereinander eine goldene Scheibe und ein liegender goldener Mond, begleitet von 5 (2:1:2) goldenen sechsstrahligen Sternen (Clemens II.): 123.153
    • In Silber ein roter Balken (Damasus II.): 123.154
    • In Gold ein roter Schrägbalken begleitet von zwei roten Kreuzchen (Nikolaus II.): 123.158
    • In Gold ein grüner Tierkopf (Alexander II.): 123.159
    • In Rot ein goldener Löwe, einen goldenen Kreuzstab haltend (Gregor VII.): 123.160
    • In Silber ein roter Turm (Victor III.): 123.161
    • In Silber ein goldenes Patriarchenkreuz auf dreistufigem Sockel (Urban II.): 123.162
    • In Rot zwei silberne Sparren (Paschalis II.): 123.163
    • In Silber ein goldener Löwe (Calixtus II.): 123.165
    • Gespalten, vorne in Silber ein grauer rechtshalber gekrönter Adler am Spalt, hinten in Silber drei graue Schrägbalken, jeweils mit drei sechsstrahligen silbernen Sternen belegt (Honorius II.): 123.166
    • Rot-silber fünfmal gespalten und siebenmal im Zickzackschnitt geteilt in verwechselten Tinkturen, überdeckt von einem silbernen mit drei sechsstrahligen, goldenen Sternen belegten Schrägbalken (Coelestin (II.)): 123.167
    • Gespalten, vorne in Rot ein brauner Löwe, hinten grau-silber fünfmal geteilt (Anaklet II.): 123.168
    • Silber-gold schräggeteilt (Innozenz II.): 123.169
    • Silber-rot gerautet (Coelestin II.): 123.170
    • In Gold ein brauner Bär, einen Stock haltend (Lucius II.): 123.171
    • In Gold ein silberner Sparren, begleitet oben von zwei silbernen Ringen, unten von einem roten Ring (Eugen III.): 123.172
    • Silber-grau neunmal schräggeteilt (Anastasius IV.): 123.173
    • In Schwarz ein goldenes Schildhaupt, darin unter einem silbernen vierlatzigen Turnierkragen drei rote Lilien (Hadrian IV.): 123.174
    • Geviert, im ersten Platz in Gold ein roter Turm, die restlichen Plätze silber (Alexander III.): 123.175
    • Grau-silber geschacht (Lucius III.): 123.176
    • Geviert, 1/4 in Silber ein goldener dosenförmiger Gegenstand, 2/3 in Gold ein roter Löwe (Clemens III.): 123.179
    • In Gold ein schwarzes Kreuz, links oben und rechts unten begleitet von je einem sechsstrahligen goldenen Stern, das Ganze überdeckt von einem roten Schrägbalken (Coelestin III.): 123.180
    • In Gold ein roter Wechselwolkenbalken, beidseitig begleitet von je drei roten Lilien (Urban IV.): 123.187
    • In Silber über einem grünen Drachen ein roter Adler, links oben begleitet von einer grünen Lilie (Clemens IV.): 123.188
    • In Gold zwei schwarze Pfähle, allseits begleitet von je drei pfahlweise angeordneten roten Lilien (Innozenz V.): 123.190
    • Gespalten, vorne grau, mit goldenen Lilien besät, hinten in Rot ein silberner Löwe ohne Schwanz (Martin IV.): 123.194
    • Unter grauem mit drei goldenen Lilien belegtem Schildhaupt (Capo di Francia) in Gold ein roter Schrägbalken, begleitet von zwei goldenen siebenstrahligen Sternen (Nikolaus IV.): 123.196
    • In Gold ein linksgewendeter silberner Löwe, überdeckt von einem roten Schrägbalken (Coelestin V.): 123.197
    • In Gold ein roter Gegenzinnenpfahl (Benedikt XI.): 123.199
    • Rot-silber fünfmal geteilt (Clemens V.): 123.200
    • Geviert, 1/4 in Gold ein roter Löwe, 2/3 in Rot zwei silberne Balken (Johannes XXII.): 123.201
    • In Rot ein silbernes Schildchen (Benedikt XII.): 123.202
    • In Gold ein roter Sparren, begleitet oben von zwei roten Rosen, unten von zwei schwebenden roten Dreibergen übereinander (Innozenz VI.): 123.204

3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse

Der Titel dominus wurde wegen der Häufigkeit des Vorkommens nicht ins Register aufgenommen.

3a. Epitheta zu Namen und Titeln

Das Epitheton sanctus wurde nur für die so bezeichneten Päpste aus dem Obernzeller Päpstezyklus (Nr. 123) aufgenommen.

4. Initien

  • a) lateinisch
    • Annuat hoc munus viris: 122.52
    • Aspice qui transis: 124
    • Coenobii Formpach: 39†
    • Conditione bona: 3
    • Conditus hac gelida est: 89†
    • Cuius in hac aula: 124
    • Ecce deo vivit: 4
    • Hic iaceo Pergerus ego: 100†
    • Hic iacet heniricus: 5†
    • Hic ver purpureum: 111
    • Munificum Deus Henericum: 5†
    • Serius aut cicius nichil est: 97
    • Sit pax intranti: 1
    • Sit stigis ex undis: 3
    • Sub gelida cubat: 98†
    • Unde superbit homo: 183
    • Unica cunctorum requies: 2, 6
  • b) deutsch
    • Als man zelt: 112†
    • Ich weiß dass mein Erlöser lebt: 132
    • Wer Gott vertraut: 113

5. Formeln – Devisen – Sprüche

  • a) lateinisch
    • Alter, Regierungszeit
      • aetatis suae: 139, 158
      • praefuit annos ... menses ... dies ...: 123
      • rexi annos ... mensem: 175†
    • Auferstehung
      • in spe resurrectionis vitae aeternae: 115
    • bauen, setzen, herstellen, errichten
      • apponi iussit: 121
      • edificator fuit: 5†
      • pinxi curavit: 138
    • begraben sein/liegen
      • conditus hac gelida tellure: 89†
      • cubat sub gelida tellure: 98†
      • honorifice translata atque condita sunt: 173
      • iacere
      • locatus est: 173
      • mors me hoc tumulo inclusit: 175†
      • sepelire/sepultus
        • hic sepelivit: 4
        • hic sepultus: 37, 57
      • tumulabatur: 173
    • erbarmen, Fürbitte
      • luce perpetua petimus ut ipse fruatur: 39†
      • miserere mei deus: 70
      • requies aeterna: 157
      • requies sit aeterna: 173
      • da nate dei loca perpetue requiei: 2, 6
    • Fürbittbitte
      • ora pro me et sis lethi memor: 175†
    • Gedenken
      • in nomine Jesu Christi et in memoria: 129
    • ruhen, leben in Gott
      • cui solus Christus vita salusque fuit: 100†
      • evolavit ad coelum: 157
      • habet domus superae aulae: 98†
      • requiescere cuius anima
        • requiescat in pace: 21, 35, 37, 57, 60, 70, 84
        • requiescat in pace amen: 14†
        • requiescat in sancta dei pace: 82
      • vivere Deo, anima deo vivat amen: 158
      • cuius anima deo vivat: 102, 171
      • deo vivit: 4
    • sterben (ohne obiit)
      • defungitur vita: 39†
      • mors me destruxit: 175†
      • occubuit: 173
      • obiit diem suum: 115
      • passus: 123
      • se tradens deo: 89†
      • solvere coactus debitum naturae: 157
    • stiften
      • comparatur: 27
    • weihen
      • deo optimo maximo: 153
      • in laudem et gloriam dei omnipotentis honorem B. Mariae viriginis...: 138
    • Devise
      • deus se mihi, ego me deo: 160
      • in me mors et vita: 160
      • mihi meus: 116
    • Leseranrede
    • Gebetsanrufungen im weiteren Sinn
      • o rex glorie christe veni cum pace amen: 30
      • o sancte martine ora pro nobis: 78, 88
    • Formeln aus Urkunden/aus dem Rechtsbereich
      • apponi iussit: 121
      • confirmavit: 20†
      • in salutem animae suae: 138
      • iussu: 123
      • rite praefectus abbas: 115
      • tradita et incorporata fuit: 20†
  • b) deutsch
    • Abschlussformeln
      • gnaden
      • gnädig sein
        • dem/der/deren Gott gnädig sei: 46, 56, 58†, 77, 153, 155
        • denen Gott gnädig und barmherzig sei amen: 125
        • der allmächtige Gott wolle der Seelen gnädig und barmherzig sein amen: 110
        • der gnädig sei der barmherzige Gott: 156
        • Gott wolle ihm und allen gnädig sein amen: 161
        • der Gott gnädig sei und eine fröhliche Auferstehung verleihen wolle Amen: 126
      • Gott gebe Ihnen und uns das ewige Leben: 131
      • Der ewige gütige Gott wolle Ihnen gnädig barmherzig sein auch mit allen auserwählten eine fröhliche Auferstehung verleihen: 132
      • Gott der Allmächtige wolle Ihnen samt allen christgläubigen ... Auferstehung verleihen Amen: 133
      • deren Gott gnad und am Jüngsten Tag eine fröhliche Auferstehung verleihen wolle Amen: 136
      • deren Gott gnädig am Jüngsten Tag eine fröhliche Auferstehung verleihen wolle Amen: 137
      • deren Seelen der barmherzige Gott gnädig sein und Ihnen eine fröhliche Auferstehung verleihen Wolle Amen: 146
      • Gott wolle Ihnen samt allen Auserwählten eine fröhliche Auferstehung verleihen Amen: 147
      • Gott verleihe allen Christgläubigen eine fröhliche Auferstehung: 150
      • denen und allen christgläubigen Seelen der allmächtige Gott die fröhliche Auferstehung verleihen wolle Amen: 154(†)
      • der allmächtige Gott wolle ihnen und uns allen eine fröhliche Auferstehung verleihen Amen: 159
      • dessen und seiner Vater und Mutter auch 11 geschwistrigen Seelen sich Gott erbarm auch gnädig und barmherzig sein wolle Amen: 160
      • Gott verleihe uns allen eine fröhliche Auferstehung Amen: 166
      • dem/deren und allen christgläubigen Seelen Gott die ewige Ruhe und fröhliche Auferstehung verleihen wollen Amen: 176, 177
    • Alter, Regierungszeit
    • bauen, errichten, renovieren
      • aufrichten, dieses Werk: 107
      • dieses Epitaphium vor Augen aufgericht: 110
      • aufgerichtet: 137
      • fundiert und allhero bauen lassen: 172
      • machen lassen: 72†, 147
        • dieses Epitaphium hierher: 131
        • von Neuem: 133, 148
      • renovieren lassen, diese Kapelle: 133
      • setzten lassen: 159
    • Grab
    • Gedenken
      • aller seliglichen zu gedenken: 136
      • gedenkt durch Gotts Willen: 41
      • nachmalen zur ewigen Gedächtnis: 147
      • zur Gedächtnis: 155, 159
      • zu löblicher Gedächtnis: 133
    • ruhen, leben in Gott
      • die Seel lebt, ruht bis auf die Auferweckung Christi hoffen und glauben ein ewig leben: 109
    • sterben (ohne gestorben)
    • stiften
      • ihrer und beiderseits Freundschaft Seelen zu Trost und Heil daher gestiftet: 146
    • weihen
      • den zarten allerheiligsten Fronleichnam Jesu Christi zu Lob und Ehr: 146
      • Gott dem Allmächtigen zu Lob, dann der hochgelobten Jungfrauen und Mutter Gottes Maria zu Ehren: 172
      • Gott dem Herren zu Lob und ewiger Gedächtnis: 131
      • Gott zu Lob und Ehr: 133
      • zu sonderbarem Lob und Ehr Gott dem Allmächtigen: 147
    • Devisen
      • Gott vermags allein: 116
      • Ich dulde ...: 116
      • In dem Namen Jesu: 116
      • Wer Gott vertraut hat wohl gebaut: 113
    • Gebetsanrufungen im weiteren Sinn
      • O Maria bitt Gott für mich: 43
      • Maria hilf: 42, 63
      • Sankt Johannes bitt Gott für uns: 43
      • Preis Gott vor allen Dingen: 128
    • Formeln aus Urkunden/aus dem Rechtsbereich
      • actum (im deutschen Text): 131
      • auf besondern Eifer und eigenen Unkosten: 172
      • die Werk aufzurichten befahl: 107
      • hab verordnet und befohlen: 109
      • mit Consens geistlicher und weltlicher Obrigkeit: 172
      • verwilligt: 148

6. Bibel- und Schriftstellerzitate

  • Bibel
  • Liturgische Texte und Gebetstexte
    • Agnus dei der Totenmesse: 160
    • Ave Maria: 71
    • Matutin vom Karsamstag: 158
    • Salve Regina: 122
    • Sanctus: 17
  • Schriftstellerzitate
    • Agrippa von Nettesheim, De incertitudine: 122
    • Augustinus, De civitate Dei: 122
    • Augustinus, Sermones: 122
    • Augustinus (?), Sermones dubii: 122
    • Bernardus Clarevallensis, Epistola: 122
    • Bernardus Clarevallensis, In die Pentecostes Sermo: 122
    • Boethius, De consolatione philosophiae: 116
    • Cicero, De officiis: 122
    • Cicero, Epistolae ad familiares: 122
    • Cicero, Philippica: 122
    • Cicero, Pro T. Annio Milone Oratio: 122
    • Cicero, Tusculanae disputationes: 122
    • Epiktet, Encheiridion: 122
    • Giovio, Imprese: 124
    • Hieronymus, Epistolae: 122
    • Isidor, Synonyma: 122
    • Johannes Chrysostomus, Quod nemo laeditur nisi a se ipso: 122
    • Meditationes de humana conditione: 183
    • Seneca, Ad Lucilium Epistulae morales: 122
    • Seneca, De remediis fortuitorum: 122
    • Thucydides, Historiae: 122
    • Vergil, Eclogae: 111
    • Vives, Introductio: 121, 122
    • Vives, Satellitium: 122
  • Sprichwort: 113, 122

7. Inschriftenträger – Inschriftenarten

8. Schriftarten

9a. Heilige, biblische Personen und Gestalten der Mythologie

Zu Heiligen in Datierungen im christlichen Festkalender s. Besonderheiten der Datierung. Die im Obernzeller Zyklus (Nr. 123) als Heilige ausgewiesenen Päpste werden in einer eigenen Liste unter „Päpste“ am Ende des Registers aufgeführt.

9b. Ikonographie, Mythologiesche und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole

  • Szenen aus Bibel und christl. Tradition
    • Abendmahl: 145
    • Auferstehung: 107, 110, 126, 146, 147
    • Axt, die an Wurzel der Bäume gelegt ist: 3
    • Bekehrung des Paulus: 183
    • Brennender Dornbusch: 145
    • Eherne Schlange: 145
    • Grablegung: 136
    • Kreuzigung
      • mit Maria und Johannes: 78, 88, 131, 145
      • mit Maria und Johannes, Engeln und Maria Magdalena (?): 44
      • mit den Schächern, Maria, Johannes, Maria Magdalena und einer weitere Figur: 132
    • Krönung Mariens: 154(†)
    • Mannawunder: 145
    • Ölberg: 34, 145, 158
    • Verkündigung: 71
  • Szenen aus der Mythologie
    • Urteil des Paris: 93
  • Engel
  • Heilige und biblische Gestalten
    • Ambrosius: 17
    • Andreas: 17
    • Anna (Selbdritt): 43
    • Apostel: 17
    • Augustinus: 17
    • Barbara: 43
    • Bartholomäus: 17
    • Bischof: 42
    • Christophorus: 47, 138
    • Christus
      • Lamm Gottes: 1, 2, 3, 26
      • Schmerzensmann in der Kelter: 43
      • Schweißtuch der Veronika: 17, 26, 42, 47, 139
      • Segenshand: 2, 17, 51
    • Evangelisten: 17, 26, 52
    • Evangelistensymbole s. Johannes d. Evangelist, Lukas, Markus, Matthäus
    • Georg: 47
    • Gregor der Große: 17
    • Heiliger Geist, Taube: 138
    • Hieronymus: 17
    • Jakobus d. Ältere: 17, 138
    • Jakobus d. Jüngere: 17
    • Johannes d. Evangelist: 17, 42, 43
      • Adler: 17, 26
      • am Schreibpult, von Adler begleitet: 52
    • Johannes d. Täufer: 160
    • Judas (Thaddäus) ?: 17
    • Kirchenväter, abendländische: 17
    • Lukas
      • geflügelter Stier: 17, 26
      • am Schreibpult, von geflügeltem Stier begleitet: 52
    • Maria: 43
      • mit dem Kind: 138
      • Madonna im Strahlenkranz: 88
      • Pieta: 43
    • Markus
      • geflügelter Löwe: 17, 26
      • am Schreibpult, von geflügeltem Löwen begleitet: 52
    • Martin: 17, 78, 88
    • Matthäus: 17
      • geflügelter Mensch: 17, 26
      • am Schreibpult, von geflügeltem Mensch begleitet: 52
    • Matthias: 17
    • Paulus: 17
    • Petrus: 17, 42
    • Philippus: 17
    • Sebastian: 47
    • Simon ?: 17
    • Stephan: 88, 139
    • Thomas: 17
    • Ulrich, Ritt durch die Wertach ?: 17
    • Vitus: 25
  • Himmelskörper
    • Mond: 3
    • Sonne: 3
    • Stern: 3
  • Kelch
    • auf Buch: 35, 83, 94, 181
    • auf Buch, mit Hostie: 171
    • und Buch: 102
    • mit Hostie auf Wappenschild: 12
  • Kreuz s. a. Szenen aus Bibel und christlicher Tradition
  • Bildhintergrund (in Auswahl)
  • Personenreihen
    • Bischöfe: 18
  • Pflanzen
    • Bäume: 97
    • Birne: 111
    • Eichenzweig: 3
    • Granatapfel: 111
    • Lilie: 2, 3
    • Palme: 97
    • Rose: 3, 111
    • Stock mit Blättern und Früchten: 3
    • Traube: 111
    • Weinstock: 3
  • Schildhalter
  • Symbole / sonstige Gegenstände
  • Tiere / Fabelwesen
  • Vergänglichkeitssymbole
  • Verstorbene / Stifter
    • Abt
      • betend, mit Abtsstab: 25
      • mit Buch und Abtsstab: 4, 60, 82, 105, 115
    • Adelige
    • Adeliger
      • betend: 159
      • betend, an Betpult: 85
      • betend, mit Harnisch: 97, 126, 133
      • im Harnisch mit Fahne: 74, 75
      • im Tasselmantel mit Handschuh und Kirchenmodel: 6
      • im Waffenrock mit Schild und Schwert: 6
    • Bürger, betend: 143, 146, 155
    • Familie, betend: 85, 107, 110, 131, 147, 154(†)
    • Geistlicher
      • betend: 183
      • betend, vor ihm Birett auf Buch: 158, 160
      • betend, vor ihm Kelch auf Buch: 109
      • mit Buch: 84
      • mit Kelch: 57
    • Kanoniker
  • Werkzeuge
    • Leidenswerkzeuge Christi: 43
    • Klüpfel ?: 102
    • Schere: 117†
    • Steinbeil: 31

9c. Reim- und Versinschriften

9d. Initialen

  • A A V P F A V P V: 141
  • A P V R (Andreas Pleninger von Regensburg): 111
  • B A I F (Benedictus [Hepauer] Abbas in Formbach): 162, 165, 168
  • B K P R: 164
  • C B: 88
  • C J: 106
  • C S: 144
  • D F A A E I G: 116
  • F Z K V H: 135
  • G A (Georg Adling): 116
  • G F (Franz Gamertshofer?): 96†
  • H C V V Z S (Hans Christoph von und zu Schönburg): 140
  • H M: 109
  • H R: 144
  • I G: 114
  • M E: 82
  • M M: 127
  • M P: 170
  • N V: 106
  • P F: 130
  • S D: 117†
  • S H M R: 179
  • T L: 169
  • V E: 149†
  • V E P (Urbanus [de Trenbach] Episcopus Pataviensis): 118, 119, 120
  • W (Wolfgang [Stingler]): 105
  • W P Z S V W (Wolf Puchleitner zu Satzbach und Wildthurn): 134

10. Sachregister

  • Belagerung Ofens (Langer Türkenkrieg): 159
  • Belagerung Mailands (Zweiter Italienzug Kaiser Friedrichs I. Barbarossa): 173
  • Bestattungsauftrag: 109
  • Bestattungsort (anderer als Inschriftenstandort): 159
  • Bruderschaft: 72†, 148
  • Einlagerungen im Stein: 172
  • Emblematik: 66, 111, 124, 160
  • Fingerabdrücke (des Teufels): 172
  • Herkunft (Ortsangabe): 3, 16, 84, 155, 160, 171, 176, 177
  • Infulierung: 60
  • Inkorporation: 20†
  • Jahrtagsstiftung: 146
  • Notenzeilen: 68, 116
  • Päpstereihenfolge: 123
  • rechtmäßige Einsetzung: 115
  • Sterbeort (anderer als Inschriftenstandort): 126
  • Todesursache (in Schlacht verwundet/gefallen): 159, 173
  • Überführung der Gebeine: 173
  • Vorbild für Kapellenbau: 172
  • Wappen, apokryph: 123
  • Wiederverheiratung der Frau: 77
  • Wiederverwendetes Epitaph: 143
  • Zachariassegen: 185
  • zweites Grabmal (Hinweis darauf in Inschrift): 137

10a. Besonderheiten der Datierung

  • Besondere Angaben
  • Christlicher Festkalender
  • fortlaufende Tageszählung (bis 1550 berücksichtigt): 5†, 9, 14†, 94, 95, 97
  • Römische Tagesangabe: 3, 11, 20†, 21, 60, 157
  • Benennung der Wochentage
  • Jahresangaben
    • a) lateinisch
      • Anno a partu virgineo: 173
      • Anno Christi: 153, 160, 172
      • Anno Millesimo centesimo octuagesimo octavo: 20†
      • Anno millesimo quadringentesimo trigesimo quinto: 20†
      • Anno salutis: 138
      • Anno vero christi: 158
      • Annum salvatoris: 123
    • b) deutsch
      • als man Czalt: 15, 16
      • als man zelt ... für war: 112†
      • do man czalt von christi gepurd: 19
    • c) deutsch/lateinisch
  • Jahresangabe durch mindere Zahl: 92†, 131, 132, 146
  • Jahreszahl aus römischen Zahlzeichen und arabischen Ziffern: 31
  • besondere Formulierungen

11. Deutsche Wortliste

Die Liste enthält vollständig erhaltene deutsche Substantive, Verben und Adjektive (ohne Eigennamen) Original vorhandener Inschriften in ihren jeweiligen Schreib- und Kasusformen in alphabetischer Reihenfolge. Gekürzte Wörter wurden nur aufgenommen, wenn die Auflösung in ihrem Buchstabenstand eindeutig war.

  • abgegangen

  • ableiben
    • abgeleibt 146

  • Abseite

  • Abt

  • allerheiligst
    • allerheilligisten 146

  • Allerseelen
    • allerseltag 77

  • Allmächtiger
    • Allmächtigen 172
    • Allmechtige 133
    • Almechtigen 147

  • alt

  • Altärlein

  • Andere

  • auferstehen

  • auferwecken
    • aufferweckht 132

  • Auferweckung
    • Auferweckhung 109

  • aufrichten
    • aufgericht 137
    • auf zu Rithten 107

  • aufwecken
    • aufweckhen 109

  • Augen

  • Auserwählte
    • auserweltten 132
    • außerwölten 147

  • Bäcker

  • Bau

  • befehlen

  • beiderseitig
    • beeder seits 146
    • beederseits 131

  • Bekehrung
    • bekerung 77

  • beschließen
    • peschlossen 101

  • besonderer
    • besondern 172

  • bezahlen

  • Bischof
    • Bischouen 159
    • Bischouens 150

  • bitten

  • Böse

  • Bruder

  • Bruderschaft
    • Pruederschafft 148

  • Chor

  • christlich
    • chistlich 132
    • christlich 126
    • christlichen 146
    • chrstlich 110

  • dienen

  • Dinge

  • Domkirche
    • Thumbkhürchen 159

  • dritte

  • dürsten

  • dulden

  • Ehefrau

  • Ehevogt

  • ehrenfest

  • ehrengeachtet
    • ehrngeacht 184
    • ehrngeachten 177

  • ehrenhaft
    • ehrnhafft 172

  • ehrentugendhaft
    • eherntugenthafftige 107
    • ehrntugenthafft 126, 132
    • erntugenthafft 136
    • erntugenthafften 136

  • ehrentugendreich
    • eherntugentreich 156

  • ehrentugendsam
    • ehrntugendtsame 177

  • ehrwürdig
    • ehrwürdig 160
    • erwirdig 94

  • Eifer

  • eigen

  • einschlafen
    • eingeschlaffen 153

  • Eltern

  • enden

  • Epitaph
    • Epitäffium 147
    • Epitaphium 131
    • Epitavio 137

  • erbarmen

  • Erbfeind
    • Erbfeindt 159

  • Erbkämmerer
    • Erbcamerer 161

  • erfreuen

  • Erhöhung
    • Erhohung 56

  • erquicken

  • ersehen

  • erster

  • Erzherzog

  • Essig

  • Evangelist
    • Ewangelist 52

  • ewiges Licht
    • Ewig liecht 146

  • Fenster

  • Figur

  • Form

  • Fräulein

  • Freifrau
    • Freyfrauen 166

  • Freiher

  • Freundschaft (= Verwandtschaft)
    • Freindschafft 131
    • freundtscafft 146

  • Friede

  • Fronleichnam
    • Franleichnam 146
    • goczleichennam 29

  • Frühmesser
    • frumesser 94

  • führen

  • fürstlich
    • fürstlichen 103

  • Fuß

  • Galle

  • Gastgeber (= Wirt)

  • gebenedeit
    • gebenedteucht 150

  • Gebrüder
    • Gebrueder 166

  • gebürtig
    • gebürtig 160

  • Geburt

  • gedenken
    • gedenckt 41
    • zugedenckhen 136

  • gefallen

  • geistlich
    • Geistlich 160

  • Gemahl (= Frau)
    • gemachl 74
    • gmahel 87

  • geschehen
    • geschehen 150

  • geschwistrig
    • Geschwistriget 160

  • Gestalt

  • Glauben

  • gleich

  • gottselig
    • gottsellig 126

  • Grafschaft
    • Graffschafft 153

  • groß

  • gütig

  • Gute

  • Handelsmann
    • Hanndlßman 147

  • Hauptmann

  • Heil

  • heilig
    • heilign 56
    • heilligen 126

  • helfen

  • Herrschaft

  • herzlich
    • herczlich 132

  • hochgelobt
    • hochgelobten 172

  • Hochstift
    • hochstiffts 161

  • hochwürdig
    • hochwürdigen 159

  • Hölle

  • Hoffen

  • Holzpropst
    • holczbrobst 13, 19

  • Jägermeister
    • Jägermaisters 103

  • jagen

  • Jahrtag

  • Jüngster Tag
    • Jungsten tag 136
    • Jungstentag 137

  • Jugend

  • Jungfrau

  • Jungfrauenstand
    • Junckhfrawstandt 159

  • Kämmerer

  • Kastner

  • Kellner
    • Chellnar 16

  • Kreuztag
    • krercstag 56

  • Landrichter
    • Lanndtrichters 126

  • leiblich

  • Leute

  • löblich
    • loblicher 133

  • Marktkirche
    • Marckht Khirchen 159

  • Marktrichter
    • Marckht Richter 147
    • Marckhtrichter 146

  • Mauer

  • Mautner
    • mawtner 85

  • Meister
    • maister 31

  • melden

  • mögen

  • Monat

  • Monatstag
    • Manats tag 136
    • Manatstag 137
    • Mannets tag 126

  • Müller

  • Nachmittag
    • nachmittag 107

  • nächste

  • Natur

  • nehmen

  • Notdurft

  • oberer

  • Obrigkeit
    • Obrigkeit 172

  • Ostern

  • Pfarrer

  • Pfingsten
    • pfingst 46

  • Pfingstabend
    • pfingstabent 74

  • Pfinztag (= Dienstag)
    • pfincztag 56

  • Porkirche
    • Parkhirchen 148

  • Ratsbürger
    • Raths burger 155

  • Ratsgeschworener
    • Rathsgeschworner 131

  • renovieren
    • Renouiern 133

  • richten

  • Richter
    • Richter 15

  • Ritter
    • Ritter 56

  • Ross

  • ruhen

  • Sakramentshäuslein
    • Sacraments Heisl 159

  • schaffen
    • geschaffen 111

  • schauen

  • schießen
    • geschossen 159

  • Schuld

  • Schwester
    • Schwesster 159

  • senden

  • setzen

  • sonderbar
    • Sonnderbarem 147

  • Speise

  • Stachel

  • stehen
    • stehenndem 137

  • Stein

  • stiften
    • gestifftet 146

  • Stühle

  • Sturm

  • suchen

  • Teufel

  • tränken
    • Trenckhten 136

  • trinken
    • getruncken 111

  • Trost

  • Truchsess
    • Trukhsesß 166

  • tugendhaft

  • übergehen
    • vbergangen 125

  • umbringen
    • bringt ... vmb 111

  • umgeben

  • Unkosten

  • unterschiedlich
    • vnderschidlichen 159

  • Urstend

  • verheiratet
    • bheirat 77

  • vermögen

  • verordnen
    • verordent 109
    • verordnete 148

  • verrichten

  • versterben
    • verstorben 159

  • vertrauen

  • Verwalter
    • verwalter 153

  • verwilligen
    • verwilligt 148

  • verwunden
    • verwundet 159

  • Vikar
    • uikari 31
    • vicarius 94

  • Wald

  • weihen
    • geweichten 172

  • Wein

  • Weinsäufer
    • Weinsauffer 111

  • weltlich
    • weltlicher 172

  • Werk

  • Wille
    • billen 41

  • wohlgeboren

  • wohlvornehm
    • wolfiirneme 184

  • würdig

  • Zahl

  • zart

  • Zechleute

  • zeitlich
    • zeitlichen 159

  • Ziel

Tabellarische Übersicht der Inschriften-Standorte

Aicha vorm Wald, Pfk. St. Petrus und Paulus

1014. Jh.Glockelat.Got. Maj.
351467Grabplattelat.Got. Min.
701500Fragm. Grabplattelat.Got.-Ant.
731504?Fragm. Grabplattelat.Got.-Ant.
771510Wappengrabplattedt.Got.-Ant.
941540Grabplattedt.Got.-Ant.
1511614Grabtafeldt.Fraktur
1521617?Grabplattedt.Fraktur
1551621Epitaphdt.Fraktur
1802. H. 16. Jh. / 1. H. 17. Jh.Grabtafeldt.Fraktur
1812. H. 16. Jh. / 1. H. 17. Jh.Grabtafeldt.Fraktur
1832. H. 16. Jh. / 1. H. 17. Jh.Epitaphlat.Kap.

Büchlberg, Pfk. St. Ulrich

145um 1600Messkelchlat. / hebr.Kap. / Hebr.

Denkhof, Gde. Büchlberg, Expositurk. St. Laurentius

18516.–18. Jh.SteintafelKap.

Eberhardsberg, Gde. Büchlberg

1701639BildstockKap.

Eholfing, Gde. Ruhstorf an der Rott, Fk. St. Vitus

251448Bildfensterdt.Got. Min.
26um 1441 / 1448Wand-/Deckenmalereilat.Got. Min.
42um 1480Altarpredellalat.Frühh. Kap.
6815. Jh.Graffitilat.Min.

Engertsham, Gde. Fürstenzell

Marienkap.

571495Figurale Grabplattelat.Got. Min.

Pfk. St. Michael

6615. Jh.Graffitilat.Min.

Englburg, Gde. Tittling, Schloss

1331597Predelladt.Fraktur

Fürstenstein, Pfk. Mariae Himmelfahrt

71um 1500Tafelbildlat.Frühh. Kap.

Fürstenzell

ehem. Zisterzienserkloster

31296Grabplattelat. Got. Maj.
211285 / 1414-1440Figurale Grabplattelat.Got. Min.
601496Figurale Grabplattelat. Got. Min.
108(1570)?Fragmentlat.Kap.
14216. Jh.Fragmentlat.Kap.

ehem. Zisterzienserklosterkirche

821512Fragm. Grabplattelat.Got.-Ant.
89†(1521)Grabschriftlat.
98†(1549)Grabschriftlat.
100†vor 1554Grabschriftlat.

ehem. Zisterzienserkloster, ehem. Allerheiligenkap.

5†1301?Grabschriftlat.

Gammertshof, Gde. Untergriesbach, Haus Nr. 10

96†1544Gedenkinschrift

Geiermühle, Gde. Neukirchen vorm Wald, Kap. Mariae Geburt

1721641Inschriftenplattedt.Fraktur

Gottsdorf, Gde. Untergriesbach

Pfk. St. Jakobus d. Ä.

221441BaudatumArab. Ziff.
281451 / 18. Jh. ?BaudatumArab. Ziff.

Ort

1301593BildstockKap.
1781648BildstockKap.

Haag, Stadt Hauzenberg, Pfk. St. Nikolaus

23†1442Baudatum
24†1442Glocke

Haselbach, Gde. Tiefenbach, Schloss

104†1562Fensterdt.

Hauzenberg

Pfk. St. Vitus

14†1430Grabschriftlat.Got. Min.
311450-1459Kapitelledt.Got. Min.
52um 1490Altarlat.Got. Min.
61†1496BaudatumArab. Ziff.
69†15. Jh.Fragm. Grabschriftlat.
154(†)1621Fragm. Epitaphdt.Fraktur

Im Tränental

149†1607TürsturzKap.

Hutthurm

Pfk. St. Martin

451483BaudatumArab. Ziff.
58†1495Totenschild?dt.
741505Figurale Grabplattedt.Got.-Ant.
781510Glockelat.Frühh. Kap.
871520Figurale Grabplattedt.Kap. / Got.-Ant.
881520Glockelat.Frühh. Kap.
112†1578Grabschriftdt.
1341597Quadersteindt.Kap.
1401590-1599Quadersteindt.Kap.
1501613Wappengrabplattedt.Fraktur
1631633Weihwasserbeckendt.Kap.

Ort

129(1593)Bildstocklat.Kap.
1351597QuadersteinKap.

Kasberg, Gde. Wegscheid, Straße nach Wegscheid

1691639BildstockKap.

Kellberg, Gde. Thyrnau

Pfk. St. Blasius

8†1370?Fragm. Grabschriftlat.
1114. Jh.Grabplattelat.Got. Maj.
29vor 1456 Mai 24Wappengrabplattedt.Got. Min.
501488BaudatumArab. Ziff.
751506Figurale Grabplattedt.Got.-Ant.
83(1514)Grabplattelat.Got. Min.
1031562Grabtafeldt.Fraktur
158(1625)Epitaphlat.Kap.
159nach 1625Schrifttafeldt.Fraktur
1661638Wappengrabplattedt.Fraktur
167(1638)Totenschilddt.Got. Min.

Kap. St. Leonhard

341466Ölbergrelieflat.Got. Min.
55vor 1494Wappengrabplattedt.Got. Min.
561495Wappengrabplattedt.Got. Min.
791511Wappengrabplattedt.Got.-Ant.

Neuburg am Inn

Schloss

361468KonsoleArab. Ziff.
48†1484BaudatumArab. Ziff.
91(1531)?Fragm. OfenkachelKap.
93um 1533WandfreskoKap.

ehem. Schlosskap. St. Pankratius

471484WandmalereiArab. Ziff.

Neukirchen am Inn, Gde. Neuburg am Inn, Pfk. St. Johann Baptist

131425Wappentafeldt.Got. Min.
19vor 1433Wappengrabplattedt.Got. Min.
27um 1449Inschriftentafellat.Got. Min.
301456Glockelat.Got. Min.
41ca. 1460-1480Fragm. Grabplattedt.Got. Min.
511488DatierungArab. Ziff.
621498GraffitiArab. Ziff.
72†(1502)Stiftungsinschriftdt.
1531620Wappengrabplattedt.Fraktur

Neukirchen vorm Wald, Pfk. St. Martin

32†1460Grabschriftdt.
38†1474Grabschriftdt.
53†1491Grabschriftdt.
81†1512Grabschriftdt.
90†1530Grabschriftdt.
92†1532Grabschriftdt.
971545Epitaphlat. / dt.Kap. / Got. Min.
1071568Epitaphdt.Fraktur
109vor 1572 Mai 29Epitaphdt.Kap. / Fraktur
1101574Epitaphdt.Fraktur
1251583Grabtafeldt.Fraktur
1261589Epitaphdt.Fraktur
1321595Epitaphdt.Fraktur
1361598Epitaphdt.Fraktur
1371598Grabplattedt.Fraktur
1561623Grabtafeldt.Fraktur
1611627Wappengrabplattedt.Fraktur

Obernzell

Friedhofsk. St. Margareta

91384Grabplattelat.Got. Min.
121419Grabplattelat.Got. Min.
6415. Jh.Fragm. Grabplattelat.Got. Min.
86†1519Glockelat.
1441600KanzelKap.
1711641Grabtafellat.Kap.

Pfk. Mariae Himmelfahrt (Marktkirche)

331464Grabplattedt.Got. Min.
461484Wappengrabplattedt.Got. Min.
80†1511Grabschriftdt.
841514Figurale Grabplattelat.Got. Min.
1281592Baudatendt.Min. / Arab. Ziff.
1311594Epitaphdt.Fraktur / Kap.
1481606Inschriftentafeldt.Fraktur

ehem. fürstbischöfliches Schloss

18um 1425/1430Wandmalereilat.Got. Min.
116vor 1581Graffitilat. / dt.Min. / Kursive
117†vor 1581Graffitidt.Kap.
1181581Wappensteinlat.Kap.
1191581Wappensteinlat.Kap.
1201581Wappensteinlat.Kap.
1211581Spruchkartuschenlat. / griech. / hebr. / syr.Kap. /Griech. / Hebr. / Syr.
122(1582/1583)Gebälklat. / griech. / hebr. / syr.Kap. / Griech. / Hebr. / Syr.
1231583Päpstefrieslat.Kap.
124(1583)Kaminlat. / altspan.Kap.
1461604Fragm. Epitaphdt.Fraktur
1822. H. 16. Jh. / 1. H. 17. Jh.Fragmentdt.Fraktur
18416. / 17. Jh.Grabplattedt.Kap.

Marktplatz 18

1141578TürsturzKap.

Passau, Oberhausmuseum

6315. Jh.Glockedt.Got. Min.
851516Tafelbilddt.Got.-Ant.

Regensburg, Museen der Stadt Regensburg, Historisches Museum

1111575Tischplattelat. / dt.Kap. / Fraktur

Rollhäusl, Gde. Untergriesbach

1741644BildstockKap.

Seestetten, Stadt Vilshofen, Ortskap.

14316. Jh.Fragm. EpitaphKap.

Steinbruck, Gde. Untergriesbach

1791650BildstockKap.

Straßkirchen, Gde. Salzweg, Pfk. St. Ägidius

1021557Grabplattelat.Fraktur

Sulzbach am Inn, Gde. Ruhstorf an der Rott, Pfk. St. Stephan

20†nach 1435Gedenkinschriftlat.
401474BaudatumArab. Ziff.

Thyrnau

Fk. St. Christophorus

1381598Altarblattlat.Kap.
1391598Altarpredellalat.Kap.
14116. Jh.WeihwasserbeckenKap.

Abteistraße

491487BildstockMin.

Tiefenbach, Pfk. St. Margaretha

59†1495LeuchterArab. Ziff.
101um 1552/1554Wappengrabplattedt.Got.-Ant.
1641636KelchKap.

Untergriesbach

Pfk. St. Michael

541491AltarstipesArab. Ziff. / Min.
1471605Epitaphdt.Fraktur
160vor 1626Epitaphlat. / dt.Fraktur / Kap.

Passauer Strasse

1271590PrangerArab. Ziff. / Kap.

Vornbach, Gde. Neuhaus am Inn

7†1370Grabschriftdt.

Kap. Maria am Sand

76†1508Grabschriftdt.

Friedhofsk. St. Martin (ehem. Pfk.)

171420/1430 / 16. Jh.Wand-/Deckenmalereilat.Got. Min. / Frakur
43um 1480Altarpredellalat.Frühh. Kap.
6715. Jh.Graffitilat.Min.
99†1553Grabschriftdt.

Kloster / ehem. Klostergebäude

39†(1474)Grabschriftlat.
6515. Jh.Fragm. Grabplattelat.Got. Min.
951544Fragm. Grabplattedt.Got. Min.
1651638Portallat.Kap.
168um 1638Giebellat.Kap.

Pfk. Mariae Himmelfahrt (ehem. Benediktinerabteik.)

12. D. 12. Jh.Tympanonlat.Rom. Maj.
22. D. 12. Jh.Grabplattelat.Rom. Maj.
4(1127) / E. 13. Jh. / 1. V. 14. Jh.Fragm. Grabplattelat.Got. Maj.
61109 / 2. V. 14. Jh.Zwei figurale Grabplattenlat.Got. Maj.
151430Fragm. Grabplattedt.Got. Min.
161430Fragm. Grabplattedt.Got. Min.
37(1472)Fragm. Grabplattelat.Got. Min.
441481Glockedt.Got. Min.
105(1563)Fragm. GrabdenkmalKap.
1061566GraffitiArab. Ziff. / Kap.
115nach 1580Figurales Grabdenkmallat.Kap.
1571624Grabtafellat.Kap.
1621630Portallat.Kap.
1731642Gedenkinschriftlat.Kap.
175†1645Grabschriftlat.
1761647Grabtafeldt.Fraktur
1771648Grabtafeldt.Fraktur

Wegscheid, Kirchstr. 2

1131578Türsturzdt.Kap.