Inschriftenkatalog: Passau I (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 80: Passau I (2011)

Nr. 146 Obernzell, ehem. fürstbischöfliches Schloss 1604

Beschreibung

Teile des Epitaphs für den Marktrichter Georg Mairhofer und seine Ehefrau Regina. Im Depot im dritten Obergeschoß. Nach Kdm Wegscheid 1924 noch als vollständig erhaltenes Epitaph außen an der südlichen Chorwand von Mariä Himmelfahrt (Marktkirche)1). Geschweifter Unterhang des Epitaphs mit Grabinschrift (I) und Stiftungsvermerk (II), unten in Rollwerk endend; rechteckige Tafel mit Relief der Verstorbenen: in der Mitte Kreuz mit Titulus (III), am Kreuzfuß Totenkopf und Knochen, links vom Kreuz Verstorbener, auf einem Podest kniend, die Hände zum Gebet gefaltet, mit Rosenkranz, davor ein Wappenschild, rechts vom Kreuz Verstorbene, ebenfalls auf einem Podest kniend mit gefalteten Händen und Rosenkranz; Gebälk, darin rechteckige, gewölbte Schriftplatte mit Bibelzitat (IV); Reliefplatte mit der Auferstehung Christi: in der Mitte der Auferstandene über dem Sarkophag, in der Linken die Kreuzfahne, die Rechte zum Segensgruß erhoben, hinter ihm Wolken, vor ihm – um den Sarkophag verteilt – sechs Soldaten mit Helmen und verschiedenen Waffen; geschweifter Aufsatz mit Rollwerkrahmung, darin leeres Medaillon. Schrifttafel und Relief Kalkstein, Rahmenteile Rotmarmor. Teile nicht sicher zusammengehörig, Teile vom Gebälk abgebrochen, Relieftafel mit Verstorbenen stark zertrümmert mit teilweisem Bildverlust, rechtes unteres Eck des Reliefs der Auferstehung abgebrochen.

Maße: H. 58 cm (Schrifttafel), B. 40 cm (Schrifttafel), Bu. 0,5 cm (III), 1,5 cm (I, II, IV)2).

Schriftart(en): Fraktur, Kapitalis (III).

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/4]

  1. I.

    Alhie · in · der · Nechsten · Capelln · ligt · begraben · der · Ersam · vnnd · / Weis · Geörga) · Mairhofer · Der · F(ü)r(stlichen) D(u)r(chlaucht) · gewester · Marckhtrichter · Jn · der · / Obernzell · Welcher · den 21 Januarij A(nno) 604b) Jn Gott · selligelich · ent=/=schlaffen · Mer · sein Hausfrau · Regina · so · den · 10 · Decemb(ris) A(nn)o 603b) · / Christlichen · Alhie · abgeleibt · Deren · Sellen · Der · Barmbherczig · / Gott genedig · sein · vnd · Jnen · ain · Fröliche · Auferstehung · / Verleichen · Welle · Amenc) ·

  2. II.

    Welche · Bede · den · zarten · Allerheilligisten · Franleichnam · Jesu · / Christi · zu · Lob · vnnd · Ehr · dises · Ewig liecht · sambt · ainem · Ewigen · / Jartag · Jrer · vnd · beeder · seits · freundtscafftd)3) · Seelen · / zu · Trost · vnnd · haill · daher · gestifftet

  3. III.

    INRI

  4. IV.

    Jch · weis · das · mein · erlöser · lebet · vnd · Jch · werd · im · leczten · tag · von · der · erden · aufer=/=stan · vnd · werd · darnach · wider · mit diser · meiner · haut · vmbgeben · werden · / vnd · werd · in · meinem ·Fleisch · Gott · sechen · (et)c(etera) · Job · 19 · Cap(itel)

Bibel- und Schriftstellerzitat(e):

  • Nach Ijob 19,25f. (IV)
Wappen:
Marke in Schild (Georg Mairhofer)4).

Kommentar

Röttger, Kdm Wegscheid, vermutet, dass das Epitaph aus derselben Werkstatt stammt wie das Epitaph für Barbara Widmanstetter, geb. Karl, in Neukirchen vorm Wald (Nr. 134). Die Zugehörigkeit zu derselben Werkstatt lässt sich auf Grund der Schriftanalyse nicht bestätigen. Überhaupt ist es in der Zeit in Südostdeutschland schwierig, fest stilisierte Werkstattschrifttypen zu erkennen.

Laut Grabinschrift war Georg Mairhofer fürstlicher Marktrichter in Obernzell. Er war demnach mit einer Regina, deren Familie weder im Wortlaut noch durch ein Wappen präsentiert wird, verheiratet und wurde in einer nicht näher identifizierbaren Kapelle bestattet. Da die Marktkirche, wo sich das Epitaph in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts befand, erst aus dem 18. Jahrhundert stammt, muss das Grabmal ursprünglich an anderer Stelle, möglicherweise dem Vorgängerbau, angebracht gewesen sein. Die knappe Angabe in der Inschrift in · der · Nechsten · Capelln lässt keine genaueren Schlüsse zu. Der zweite Teil der Inschrift berichtet von einer Stiftung eines Jahrtages und eines ewigen Lichtes, die das Ehepaar getätigt hat.

Georg Mairhofer wird unter den bischöflichen Pflegern auf Schloss Obernzell geführt5). Bei Miller wird er als Marktrichter genannt6). In den meisten Fällen diente jedoch offenbar die Grabschrift als (einzige) Quelle. Somit ist wohl auch mit der in der Inschrift genannten fürstlichen Durchlaucht der Passauer Bischof gemeint. Georg Mairhofer verstarb zur Zeit des Fürstbischofs Leopold von Österreich (1598–1625).

Textkritischer Apparat

  1. Sic!
  2. Sic, 1 der Jahreszahl fehlt; o von Anno verkleinert über dem Kürzungszeichen.
  3. Zeile zentriert; Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.
  4. Sic, h von sch fehlt.

Anmerkungen

  1. Kdm Wegscheid 72; anhand der Beschreibung lassen sich die Einzelteile mit einiger Sicherheit dem Epitaph zuordnen; im Museumsdepot befinden sich noch andere Epitaphteile, vgl. Nr. 182; die in Kdm Wegscheid verzeichnete ursprüngliche Höhe betrug 190 cm.
  2. Die Maße der restlichen Teile wie folgt: Relief Verstorbene: H. 19 cm, B. 61 cm; Relief Auferstehung: H. 63 cm, B. 59,5 cm; Tafel: H. 10 cm B. 60 cm; Architrav: B. 94 cm; Aufsatz: B. 68 cm.
  3. Der Begriff „Freundschaft“ wurde in dieser Zeit für die Verwandtschaft verwendet, vgl. hierzu auch Nr. 133.
  4. Vierkopfschaft, freie Endung überkreuzt, überdeckt von einem kapitalen G über kapitalem M, den Initialen Georg Mairhofers.
  5. Kdm Wegscheid 76; Hörmann, Obernzell 74.
  6. Miller, Obernzell 25; auch ABP PfA Obernzell 2 Stinglhamer Bogen 5, 1. Seite.

Nachweise

  1. Kdm Wegscheid 72; Miller, Lkr. Wegscheid 2, 137.

Zitierhinweis:
DI 80, Passau I, Nr. 146 (Ramona Epp), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di080m014k0014605.