Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)

Nr. 469† Pfk. Zur Schönen Unserer Lieben Frau 1621

Beschreibung

Sterbeinschrift auf dem Epitaph des Johann Wilhelm Khüel (Kyel). Ehemals außen, Südwand, neben dem Denkmal Clanner (Nr. 463†). Im Oktober 1959 von Rudolf M. Kloos noch photographiert. Vierteiliger Aufbau, unten Segmentbogen mit von gezaddelten Girlanden gehaltenem Wappenschild mit Initialen über dem Schild (II), darüber, zwischen Hermen in Gestalt von Engeln mit Fruchtkörben, Inschriftentafel (I), darüber Gebälk und dreibogiger Giebel mit Palmettendekoration, im Giebelfeld Totenköpfe und Gewürm. Götz weist zu recht auf die Ähnlichkeit zum Grabdenkmal Clanner (Nr. 463†) hin. Kalkstein.

Beschreibung, Wappen und Text nach Photo Inschriftenkommission (Photo Kloos).

Maße: H. 260 cm, B. 135 cm (Götz).

Schriftart(en): Kapitalis.

© BAdW München, Inschriftenprojekt [1/1]

  1. I.

     IOANNES GVILIELMVS KYEL / SALISBVRGENSIS . / DVM LEGIBVS STVDEO, LEGES MORTIS DIDICI / AH NIMIS CITO INGENIOSVS / PATRIAa) ET FAMILIAa) NOBILIS / OPVM DIVES FVI / RELIQVI OMNIA / AETERNITATEM SECVTVS NVNQVAM RELI(N)QVENDAM / VIATOR AEVI BREVIS ET LONGI MEMOR VIVE / MANIBVSQ(VE) MEIS BENE PRECARE / MORTVVS EST INGOLSTADII A[(NN)O M . D . C . XXI]a) / XVIb) . APRILIS.

  2. II.

     I(OANNES) G(VILIELMVS) K(YEL)

Übersetzung:

Johann Wilhelm Khüel, aus Salzburg. Während ich die Gesetze studierte, erlernte ich, ach, allzu schnell die Gesetze des Todes. Begabt, nach Herkunft und Geschlecht edel und mit Gütern gesegnet war ich, doch musste ich alles verlassen und der Ewigkeit folgen, die ich nie werde verlassen können. Wanderer, lebe im Bewusstsein der kurzen und der langen Zeit (d. h. des irdischen und des künftigen Lebens) und bitte in guter Gesinnung für meine Seele! Er ist in Ingolstadt, im Jahre 1621 am 16. April gestorben.

Wappen:
Khüel1).

Kommentar

Die Anfangsbuchstaben der meisten tragenden Worte und der ersten Worte jeder Zeile sind vergrößert. Die Kapitalis ist sehr linear ausgeführt, es finden sich keine Schaftverstärkungen. G zeigt ein Zierhäkchen an der Cauda, bei S ist der obere Bogen meist weiter nach rechts gezogen als der untere. E zeigt einen verkürzten Mittelbalken, teilweise auch einen verkürzten oberen Balken. Die Bögen von R und P und der obere Bogen von B füllen nur ungefähr das obere Drittel des Zweilinienschemas aus. Die Cauda des R ist durchgebogen.

Johann Wilhelm Khüel (Kyel) stammte aus Salzburg. Er war der Sohn des hochstiftisch salzburgischen Hofrats Dr. Georg Khüel und der Maria Salome, geb. Clanner2). Er immatrikulierte sich am 2. März 1617 an der Hohen Schule3). 1620 ist er als Defendent einer philosophischen Thesis belegbar4). Er war der Vetter des Universitätsnotars Tobias Clanner5), der ihn während seines Aufenthaltes in Ingolstadt betreute und wohl auch für das Epitaph sorgte; jedenfalls besteht eine auffällige Ähnlichkeit zu den Epitaphien für Clanners Frau (Nr. 463†) und ihre Tochter aus erster Ehe (Nr. 389†).

Textkritischer Apparat

  1. Auf dem Photo ist hier eine Abplatzung zu sehen, ergänzt nach Götz.
  2. 15. apr(ilis) alle Handschriften.

Anmerkungen

  1. Nach Götz ein Zweig mit drei geöffneten Blumen, die wie Fuchsien aussehen; auf dem Photo ist das leicht abgewitterte Wappen nur schwer zu erkennen, vermutlich eine Pflanze mit zwei bodennahen Blättern und drei glockenförmigen Blüten.
  2. Vgl. dazu Clanner/Pirkmayer, Geschlecht 47f.
  3. Pölnitz, Matrikel II, 1616, 328,29. Namensschreibung Khüel. Laut Clanner/Pirkmayer, Geschlecht, soll er vorher in München „studiert“ haben; unter den Absolventen des Wilhelmsgymnasiums findet er sich jedoch nicht.
  4. Vgl. Boge, Drucke Haenlin, 161, Nr. 93.
  5. Tobias Clanners Vater Virgil (II.) Clanner war Maria Salomes Bruder.

Nachweise

  1. Clm 2105 fol. 79r, Nr. 229; Cgm 3017 fol. 26r; Cgm 3368 fol. 8v; Ostermair, Stadtpfarrkirche 56; Götz, ULF 102f.

Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 469† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0046905.