Quellen und Literatur: Stadt Ingolstadt

Siglen und Abkürzungen

Abkürzungen zur Literatur

ADB Allgemeine Deutsche Biographie
DiB I,1 (Ingolstadt) Becker Franz, Grimminger Christina, Hemmeter Karlheinz, Stadt Ingolstadt (Denkmäler in Bayern I). München 2002.
Götz, ULF Götz Johann B., Die Grabsteine der Ingolstädter Frauenkirche (1428-1829). In: SHVI 44 (1925) 1-221.
HAB Historischer Atlas von Bayern
IH Ingolstädter Heimatblätter
Ingolstadt I und II Ingolstadt. Die Herzogsstadt. Die Universitätsstadt. Die Festung. Hg. Von Theodor Müller und Wilhelm Reissmüller in Zusammenarbeit mit Siegfried Hofmann. Ingolstadt 1974.
Kdm OBB Kunstdenkmäler von Bayern. Reihe Oberbayern
Kdm OPF Kunstdenkmäler von Bayern. Reihe Oberpfalz
NDB Neue Deutsche Biographie
OA Oberbayerisches Archiv
Ostermair, Beiträge I-IV Ostermair, Franz X., Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt. In: SHVI 4 (1879) 1-196; SHVI 5 (1880) 197-219 (I); 220-239 (II); 240-262 (III); SVHI 6 (1881) 262-326 (IV); SHVI 12 (1887) (V) 2-69; SHVI 14 (1889) (VI) 137- 202.
Ostermair, II. Stadtviertel Ostermair Franz X., Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt. II. Stadtviertel. In: SHVI 18 (1893) 1-49.
Ostermair, Bürgerbuch I Ostermair Franz X., Ingolstädter Bürgerbuch. In: SHVI 2 (1877) 1-76.
Ostermair, Bürgerbuch II Ostermair Franz X., Ingolstädter Bürgerbuch. In: SHVI 4 (1879) 77-144.
Ostermair, Bürgerbuch III Ostermair Franz X., Ingolstädter Bürgerbuch. In: SHVI 10 (1884) 145-229.
Ostermair, Bürgerbuch IV Ostermair Franz X., Ingolstädter Bürgerbuch. In: SHVI 17 (1892) 1-30.
Ostermair, Regesten IX Ostermair Franz X., Regesten. In. SHVI 24 (1899) 5-100.
Ostermair, Stadtpfarrkirche Ostermair Franz X., Die Stadtpfarrkirche Zur Schönen Unserer Lieben Frau. In: SHVI 16 (1881) 1-62.
RDK Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
SHVI Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. Hg. vom Historischen Verein Ingolstadt 1 (1876)-
SoBl Sonntagsblatt zum Ingolstädter Tageblatt
VHVOR Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

Abkürzungen

a.a.O. an angegebenem Ort
Abb. Abbildung
AHG Archiv des Herzoglichen Georgianums
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd. Band
bearb. bearbeitet
BLfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bu. Buchstabenhöhe
Cgm Codex germanicus monacensis
Clm Codex latinus monacensis
Dm. Durchmesser
d. der/des
DAEI Diözesanarchiv Eichstätt
Dep. Department (Frankreich)
ders. derselbe
DI Die Deutschen Inschriften
dies. dieselbe
E. Ende
ehem. ehemalig
f. folgende
fl. Gulden
fol. folio
Gde. Gemeinde
geb. geborene
gem. gemessen
H. Höhe
Hl. Heilig
Hs. Handschrift
HV Historischer Verein
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahrzehnt
Kap. Kapelle
Kdm Kunstdenkmäler
Lkr. Landkreis
m. mit
MFr. Regierungsbezirk Mittelfranken
Ms. Manuskript
NB. Regierungsbezirk Niederbayern
NÖ. Niederösterreich
OFr. Regierungsbezirk Oberfranken
Opf. Regierungsbezirk Oberpfalz
Pfk. Pfarrkirche
Pol. Bez. Politischer Bezirk
s. siehe
Schw. Regierungsbezirk Schwaben
StadtA Stadtarchiv
verh. verheiratet(e)
VG Verwaltungsgemeinschaft
Wojew. Województwo (Woiwodschaft) (Polen)
ZSULF Zur Schönen Unserer Lieben Frauen (Abbildungsteil)

Quellen und Literatur

Literatur und gedruckte Quellen

A
  • Accorsi M. Luisa, La matricola – Die Matrikel 1573-1602, 1707-1727 (Natio Germanica Bononiae I). Bologna 1999.
  • Adelslexikon VII. Ke-Lod (Genealogisches Taschenbuch des Adels 97). Lüneburg 1989.
  • Agsteiger Hans, Das kurfürstliche Kollegiatstift St. Jakob und St. Tiburtius zu Straubing. In: St. Jakob zu Straubing. Erhebung zur Basilika. Straubing 1989, 131-164.
  • Alegambe Philippe, Bibliotheca Scriptorum Societatis Jesu. Antwerpen 1643.
  • Amrhein August, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kilians-Brüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742-1803. Zweite Abteilung= Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890).
  • Analecta HymnicaMedii Aevi
  • – 53 Thesauri Hymnologici Prosarium. Die Sequenzen des Thesaurus Hymnologicus H. A. Daniel und anderer Sequenzenausgaben. Erster Teil. Leipzig 1911. Reprint New York – London 1961.
  • Andreozzi Daniele, Nascita di un disordine. Una famiglia signorile e una valle piacentina tra XV e XVI secolo. Milano 1993.
  • Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt. Keramische und pharmaziehistorische Untersuchungen (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 7). Ingolstadt 2011.
  • Appl Thomas, Wolfgang II. von Hausen (1600-1613). Ein Regensburger Reformbischof am Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 36 (2002) 137-271.
  • Arndt Jürgen, Hofpfalzgrafen-Register Bd. I, hg. vom Herold. Berlin 1964.
  • Aulinger Rosemarie, Der Reichstag zu Regensburg. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe 17). München 2005.
  • Autographum fundationis Seminarii clericorum S. Hieronymi Ingolstadiensis anno jubilaeo MDC. In: SHVI 22 (1897) 1-3.
B
  • Baader Joseph, Geschichte des Frauenklosters Niederschönenfeld. In: Archiv für die Geschichte des Bistums Augsburg 1 (1854/56) 173-460.
  • Bächle Hans-Wolfgang, Das Adelsgeschlecht der Rechberger. Burgen und Schlösser, Kirchen und Kapellen, Kunstwerke, Grabdenkmäler. 2. Auflage. Schwäbisch-Gmünd 2005.
  • R. P. Jacobi Balde è societate Jesu opera poetica omnia. Tomus VIII. Hg. von Martin Happach und Franz X. Schlitter. München 1729.
  • Bangert William V., Claude Jay and Alfonso Salmerón. Two Early Jesuits. Chicago 1985.
  • Baur Christian, Die Instandsetzung und Renovierung der Sebastianskirche in Ingolstadt. In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 42 (1988) 90-95.
  • Bayern-Ingolstadt – Bayern-Landshut 1392 – 1506. Glanz und Elend einer Teilung. Ausstellung des Stadtarchives, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt 22. September 92 – 22. November 92. Ingolstadt 1992.
  • Beck Marina, Die Grundlage aller Dinge. Die Zunftordnung der Seidensticker, Maler, Glaser, Bildhauer und Steinmetzen der Stadt Ingolstadt. In: Andreas Tacke und Franz Irsigler (Hg.), Der Künstler in der Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 2011, 10-36.
  • Becker Frank, Die Bauwerke der mittelalterlichen Stadtmauer und der Renaissancefestung Ingolstadt. In: DIB I,1 (Ingolstadt) LXXXIV-CII.
  • Beil Toni s. Schmid Elmar D.
  • Benker Sigmund, Philipp Dirr und die Entstehung des Barock in Baiern (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 20). München 1958.
  • Bergmann Josef, Verzeichnis der Jünglinge aus den deutsch-österreichischen Erblanden, welche vom Jahre 1502 bis 1569 an der Universität zu Wittenberg studierten. Mit einigen lebensgeschichtlichen Erläuterungen. In: Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1 (1844) II. Quartal Nr. 25, 193-198, III. Quartal Nr. 27, 215f., Nr. 28, 222-224, Nr. 29, 229-232.
  • Beringer Wolfgang, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. 3. Auflage. München 1997.
  • Berliner Rudolf, Der Erzgießer Caspar Dietrich in Ingolstadt. In: SHVI 53 (1934) 1-17.
  • Betz Andreas (Hg.), Steinacker und Weinberg. 300 Jahre Pfarrkirche Wettstetten 1699-1999. Kipfenberg 1999.
  • Bibra Marina Freiin v., Wandmalereien in Oberbayern 1320-1570. Dissertation. München 1970.
  • Biedermann Johann Gottfried, Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts an der Altmühl. Bayreuth 1748.
  • Bieneck Dorothea, Gerard Seghers 1591-1651. Leben und Werk des Antwerpener Historienmalers (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister 6). Lingen 1992.
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hg. von Laetitia Böhm u.a. (Ludovico Maximilianea Forschungen 18). Berlin 1998.
  • Bleicher Joseph, Die Obere Pfarr- oder Frauenkirche in Ingolstadt. Führer Kunstfreunden gewidmet zum 500jährigen Jubiläum der Kirche. Eichstätt 1925.
  • Bötticher Hans Hermann und Pusch Oskar, Peter Bötticher und seine Zeit. Ein Kanzlerleben im Reformationszeitalter. Kanzler der Grafschaft Hohnstein am Harz 1550-1566 und Fürstbischöflich Halberstadter Stiftskanzler 1567-1585 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa Reihe B Nr. 22). Dortmund 1975.
  • Boge Birgit, Die Drucke der Offizin Haenlin in Dillingen und Ingolstadt (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 40). Wiesbaden 2001.
  • Borchardt Karl, Illegitime in den Diözesen Würzburg, Bamberg und Eichstätt. In: Ludwig Schmugge (Hg.), Illegimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 29). München 1994.
  • Bornschlegel Franz A., Die Inschriften des Loy Hering und seiner Werkstatt. In: Bärbel Hamacher und Christl Karnehm (Hg.), pinxit/sculpsit/fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart. München 1994, 39-48.
  • Brandl Ludwig und Grimminger Christina und Volnhals Isidor, Liebfrauenmünster Ingolstadt. Regensburg 2007.
  • Braun Hugo A., Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535-1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der frühen Neuzeit 13). Stuttgart 1991.
  • Brizzi Gian Paolo, Imago Universitatis. Celebrazioni e autorappresentazioni di maestri e studenti nella decorazione parientale dell’Archiginnasio I. Bologna 2011.
  • Bucelin Gabriel, Germania Topo-Chrono-Stemmatographica Sacra et Profana. 4 Bände. Augsburg 1662-1678.
  • Buchheit Hans, Ein Bildnis des Ingolstädter Professors Georg Hauer. In: Kalender  Bayerischer und Schwäbischer Kunst 16 (1920) 10-12.
  • Buchner Franz Xaver, Archivinventare der katholischen Pfarreien in der Diözese Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Landesgeschichte. Fünfte Reihe. 2. Band). München – Leipzig 1918.
  • –, Das Bistum Eichstätt. Band I. Eichstätt 1937.
  • –, Das Bistum Eichstätt zur Zeit des Schwedenkrieges. Nach dem Tagebuch des Generalvikars Georg Motzel. In: Pastoralblatt des Bistums Eichstätt 60 (1913) 85f., 88-90, 92f., 96f., 100f., 103-114, 116-126.
  • Bürckstümmer Christian, Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der ehemaligen freien Reichsstadt Dinkelsbühl (1524-1648). Erster Teil. Leipzig 1914.
  • Burghart Monika, Das Frühwerk des Ingolstädter Stadtmalers Melchior Feselen. Ungedruckte Magisterarbeit (Ludwig-Maximilian-Universität München, Fachbereich Kunstgeschichte). o.O. 2002 (Kopie in der wissenschaftlichen Stadtbibliothek Ingolstadt).
  • Buxbaum Engelbert Maximilian, Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogtums Bayern (Bibliotheca Instituti Storici S.I. 35). Roma 1973.
  • Buzás Ladislaus, Die Bibliothek des Ingolstädter Professors Dr. Wolfgang Peysser in der Universitätsbibliothek München. In: SHVI 71 (1962) 77- 87.
  • –, Geschichte der Universitätsbibliothek München. Wiesbaden 1972.
  • – und Resch Liselotte, Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1970. München 1975.
C
  • Candler Agnellus, Leben deß … Eckii. In: Parnassus Boicus. Oder neu-eröffneter Musen-Berg 2. München 1726, 341-355 und 434-454.
  • Clanner Franz v. und Pirckmayer Friedrich, Das Geschlecht der Clanner in Salzburg. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 25 (1885) 25-59.
  • Clauß D., Wolf Christof von Gundelsheim zu Wurmbach und sein Ingolstädter Freundeskreis. In: Gunzenhauser Heimat-Bote III, 34 (1931) 133-135.
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi
  • CVMA Deutschland III, 1. Gast Uwe, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen. Berlin 2011.
  • CVMA Deutschland III, 2. Hess Daniel, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Berlin 1999.
  • CVMA Deutschland XIII, 2. Parello Daniel, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz. Heidelberg 2015.
  • CVMA Deutschland Studien I. Scholz Hartmut, Entwurf und Ausführung. Werkstattpraxis in der Nürnberger Glasmalerei der Dürerzeit. Berlin 1991.
  • Cramer-Fürtig Michael, Landesherr und Landstände im Fürstentum Pfalz-Neuburg (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 100). München 1995.
  • Czerny Helga, Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347-1579. Vorbereitungen – Sterben – Trauerfeierlichkeiten – Grablegen – Memoria (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 146). München 2005.
D
  • Dengler Alois (?), Zur Baugeschichte der Moritzkirche. In: Unterhaltungsblatt zur Ingolstädter Zeitung (1904) 3-151.
  • Denk Julius, Beiträge zur Geschichte des Jesuiten-Gymnasiums in Ingolstadt. In: SHVI 23 (1898) 1-23.
  • Denkmäler in Bayern
  • DiB I (Ingolstadt) Stadt Ingolstadt. Bearbeitet von Frank Becker, Christina Grimminger und Karlheinz Hemmeter. 2 Bde. München 2002.
  • Der Du gelehrt hast meine Hände den Krieg. Tilly- Heiliger oder Kriegsverbrecher. Ausstellung des Historischen Vereins Alt-Tilly und des Bayerischen Armeemuseums in Altötting, 1. Mai- 30. Juli 2007. Altötting 2007.
  • Diemer Dorothea, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance. 2 Bde. Berlin 2004.
  • Dietheuer Franz, Eichstätter Ortsstolz im Lebenswerk Loy Herings. In: Historische Blätter (Beilage zum Eichstätter Kurier) 7 (1959) Nr. 4 13-16, 8 (1960) Nr. 3 9-11.
  • –, Ingolstadts ältester mittelalterlicher Grabstein. In: IH 23 (1960) 33f.
  • –, Die Inschrift am Feldkirchner Tor. In: IH 23 (1960) 34f.
  • –, „Redende Steine“ am Liebfrauenmünster und am Neuen Schloss. In: SHVI 92 (1983) 123-144.
  • –, Alte Steinmetzzeichen an St. Moritz in Ingolstadt. In: IH 40 (1972) 1-3. 8.
  • –, Die gotischen Steinmetzzeichen am Chor der Betbruderwallfahrtskirche. In: SHVI 87 (1978) 322-348.
  • –, Der Wolfgang-Peysser-Epitaph in der Franziskanerkirche. Ein Werk des Eichstätters Loy Hering, nicht des Augsburgers Hans Daucher. In: IH 27 (1964) 1-3, 5-7, 10-14.
  • Dietz Armin, Ewige Herzen. Kleine Kulturgeschichte der Herzbestattungen. München 1998.
  • Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 1994. Linz 1994.
  • Dem Donautor zur letzten Ehre. In: IH 12 (1949) 9f.
  • Dorner Johann, Die Inschriften der Stadt Burghausen (Burghauser Geschichtsblätter 37). Burghausen 1981.
  • Druffel August v., Des Vigilius von Zwichen Tagebuch des Schmalkaldischen Donaukrieges. München 1877.
  • Dülmen Richard von, Propst Franziskus Töpsl (1711 - 1796) und das Augustiner-Chorherrenstift Polling: ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Aufklärung in Bayern. Dissertation. Kallmünz 1967.
  • Dürrwächter Anton, Christoph Gewold. Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte der Gegenreformation und zur Geschichte des Kampfes um die pfälzische Kur (Studien und Darstellung aus dem Gebiet der Geschichte IV,1). Freiburg 1904.
  • Duhr Bernhard, Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im XVI. Jahrhundert (Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge 1). Freiburg 1907.
E
  • Eberle Franz X., Die Organisation des Reichenhaller Salzwesens unter dem herzoglichen und kurfürstlichen Produktions-und Handelsmonopol. Dissertation. München 1910.
  • Ebersberger Roswitha, Das Freisinger Domkapitel im Zeitalter der Glaubenskämpfe. In: Georg Schwaiger (Hg.), Das Bistum Freising in der Neuzeit. München 1989, 153-211.
  • Eck Simon Thaddäus und Widmann Johannes, Tres orationes funebres in exequiis Ioannis Eckii theologi habitae. Ingolstadt (Weißenhorn) 1543.
  • Ehret Gloria, Hans Wertinger. Ein Landshuter Maler an der Wende der Spätgotik zur Renaissance. München 1976.
  • Eichhorn Gertraud K., Beichtzettel und Bürgerrecht in Passau 1570–1630. Die administrativen Praktiken der Passauer Gegenreformation unter den Fürstbischöfen Urban von Trenbach und Leopold I., Erzherzog von Österreich (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 48). Passau 1997.
  • 1100 Jahre Schamhaupten. Chronik zum Jubiläumsjahr 1983. Hg. vom Pfarrgemeinderat. Sandersdorf 1983.
  • Endres Werner, Die Fayence-Gefäße und einige keramische Begleitfunde aus der Ingolstädter Stadtapotheke („Untere Apotheke“). In: Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt. Keramische und pharmaziehistorische Untersuchungen (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 7). Ingolstadt 2011, 41-118.
  • Engerd Johann s. Rotmar Valentin
  • Engerisser Peter, Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken, Schwaben und der Oberpfalz 1631-1635. 2., erweiterte Auflage. Weißenstadt 2007.
  • Epithalamium in nuptiis nobilis, clarissimi doctissimique viri D. Ioannis Gailkircheri …. Ingolstadt 1577.
  • Erlande-Brandenburg Alain, Musée national du Moyen Age Thermes du Cluny, Guide des Collections. Paris 2009.
  • Erler Georg, Die Matrikel der Universität Leipzig I. Immatrikulationen von 1409-1559 (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae II,16). Leipzig 1895.
  • Ernst Wilhelm, Gotische Wandmalereien und Sakramentshäuschen. In: IH 29 (1966) 5-7.
  • –, Zur 900-Jahrfeier. Heimatbuch Oberhaunstadt. 2., ergänzte Auflage. Eichstätt 1987.
  • Eser Thomas, Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Renaissance (Kunstwissenschaftliche Studien Band 65). München – Berlin 1996.
  • Ettelt-Schönewald Beatrix, Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern–Landshut (1450-1479) (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 97). München 1996.
  • –, Der Teilungsvertrag vom 19. November 1392. In: Bayern-Ingolstadt – Bayern-Landshut 1392 – 1506. Glanz und Elend einer Teilung. Ausstellung des Stadtarchives, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, 22. September 92 – 22. November 92. Ingolstadt 1992, 9-17.
  • Euler Alfons, Geschichte der Buchdrucker und Verleger Ingolstadts. Ingolstadt 1957.
  • Eyb Eberhard Freiherr v., Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe IX, 29). Neustadt/Aisch 1984.
F
  • Falk Tilman s. Koepplin Dieter
  • Fantuzzi Giovanni, Notizie degli scrittori Bolognesi IV. Bologna 1784.
  • Federhofer S., Albert von Törring, Fürstbischof von Regensburg (1613-1649). In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 3 (1969) 7-120.
  • Fejér Josephus S.J., Defuncti primi saeculi societatis Jesu 1540-1640. Pars I Assistentia Italiae et Germaniae (cum Gallia usque ad 1607). Rom 1982.
  • Ferchl Georg, Bayerische Behörden und Beamte 1550-1804. 3 Bde. (OA 53). München 1908-1925.
  • Fik Karl, Die Kanoniker und Kapitulare (Chorherrn) der fürstlichen Propstei Ellwangen (1460-1802). In: Ellwanger Jahrbuch (1967-1968) 74-97.
  • Fina Ortrun, Klara Staigers Tagebuch. Aufzeichnungen während des Dreißigjährigen Krieges im Kloster Mariastein bei Eichstätt. Regensburg 1981.
  • Finkenstaedt Helene und Thomas, Stanglsitzerheilige und große Kerzen. Stäbe, Kerzen und Stangen der Bruderschaften und Zünfte in Bayern. Weißenhorn 1968.
  • Fischer F.W., Die Stadtpfarrkirche zur Schönen unserer Lieben Frau in Ingolstadt. In: Ingolstadt I, 295-355.
  • Fischer Gernot, Figurenportale in Deutschland 1350-1530 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28 Kunstgeschichte 100). Frankfurt 1987.
  • Fischer Josef, Die Stadtpfarrkirche zur Schönen unserer Lieben Frau in Ingolstadt. Ingolstadt 1892.
  • (Fischer), Das Rathaus in Ingolstadt. In: Unterhaltungsblatt zur Ingolstädter Zeitung 1879 Nr. 14 vom 7. April, 55f.
  • Fleck Miriam Verena, Ein tröstlich Gemelde. Die Glaubensallegorie „Gesetz und Gnade“ in Europa zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 5). Korb 2010.
  • Foresta Patrizio, Ad Dei gloriam et Germaniae utilitatem. San Pietro Canisio e gli inizi della compagnia di Gesù nei territori dell’impero tedesco (1543-1555). Soveria Mannelli 2006.
  • Fouquet Gerhard, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540). Adelige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel. Mainz 1987.
  • Frank Karl Friedrich v., Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823. 5 Bände. Senftenberg 1967-1974.
  • Frankl Paul, Die Glasmalerei des fünfzehnten Jahrhunderts in Bayern und Schwaben (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 152). Straßburg 1912.
  • Franz Gunther, Eine Schmähschrift gegen die Jesuiten. Kaiserliche Bücherprozesse und konfessionelle Polemik (1614-1630). In: Franz Raabe (Hg.), Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 6). Hamburg 1980, 90-114.
  • Freininger Franz X., Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt-Landshut-München. Rectoren, Professoren, Doctoren 1472-1872, Candidaten 1772-1872. München 1892.
  • Frenzel Gottfried und Ulrich Eva, Die Farbverglasung des Münsters zu Ingolstadt. In: Ingolstadt I, 373-398.
  • Friedmann A., Die Geschichte der Juden in Ingolstadt. o. O. 1900.
  • Frommann Georg Conrad, Collectanea Northusana oder vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte IV. Nordhausen 2015.
  • Fuchs Emil, Die Herrschaft Brennberg. Regensburg 1979.
  • Fuchs Reinhard, Die Befestigung Ingolstadts bis zum 30-jährigen Krieg. Würzburg 1939.
G
  • Gairhos Anja, Späte Merowingerzeit im Ingolstädter Raum (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 6). Büchenbach 2010.
  • Gatz Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: ein biographisches Lexikon 2. 1449 bis 1648. Berlin 1996
  • Geiß Ernest, Reihenfolge der Geistlichen und Verwaltungsbehörden Münchens. In: OA 21 (1851) 3-60.
  • Geissler Heinrich, Der Hochaltar im Münster zu Ingolstadt und Hans Mielichs Entwürfe. In: Ingolstadt II, 145-178.
  • Geistbeck Johann G. und Hufnagel Max Joseph, Das Benediktinerinnenkloster Geisenfeld (D’Hopfakirm 5). Pfaffenhofen 1979.
  • Gemminger Ludwig, Das alte Ingolstadt. Regensburg 1864.
  • Gerhardt Christoph und Palmer Nigel F., Das Münchner Gedicht von den 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 41). Berlin 2002.
  • Gerstner Josef, Geschichte der Stadt Ingolstadt in Oberbayern. München 1853.
  • –, Geschichtstafel und Statistik des Landgerichtes in Ingolstadt. Ingolstadt 1837.
  • –, Die Stadtpfarrkirche St. Moriz in Ingolstadt. Ingolstadt 1834.
  • –, Die Stadtpfarrkirche zu Unserer lieben schönen Frau in Ingolstadt. Ingolstadt 1840.
  • –, Über eine bisher unentzifferte Inschrift an einem ehemaligen Stadtthore zu Ingolstadt. In: OA 12 (1851) 227-233.
  • Glaß Erich v., Die Castner, genannt Wildenauer. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 43 (1980) 1-4.
  • Götz Johann Baptist, Beiträge zur ältesten Geschichte Ingolstadts. In: SHVI 41 (1922) 1-82.
  • –, Die Grabsteine der Ingolstädter Frauenkirche (1428-1829). In: SHVI 44 (1925) 1-221.
  • –, Die Grabsteine der Moritzkirche in Ingolstadt (1340-1836) = SHVI 45 (1926).
  • –, Ingolstädter Grabsteine 3. Teil. St. Sebastian und die kleineren Kirchen. In: SHVI 46 (1927) 61-103.
  • –, Ingolstädter Grabsteine Teil IV. Das Grabsteinbuch des Ignaz Dominikus Schmid. Ein Beitrag zur Ingolstädter Familien und Wappenkunde. In: SHVI 49 (1930) 1-112.
  • –, Lokalgeschichtliche Arbeiten im Unterhaltungsblatt zur Ingolstädter Zeitung 1873-1918. In: SHVI 38 (1918) 3-64.
  • –, St. Moritz in Ingolstadt. Kirche und Pfarrei. In: SHVI 47 (1928) 1-112.
  • –, Die Primizianten des Bistums Eichstätt aus den Jahren 1493-1577 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 63). Münster 1934.
  • –, Die Urkunden von St. Moritz in Ingolstadt (1259-1824). In: SHVI 53 (1934) 7-133.
  • Goetz Walter, Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651. 3. Band: 1626, 1627 (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges NF 2). Leipzig 1942.
  • Goldberg Gisela, Die Alexanderschlacht und die Historienbilder des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Jacobea für die Münchner Residenz. München 1983.
  • Goldschmiedearbeiten in und aus Ingolstadt. Ausstellung vom 15. Mai – 21. August 1988 im Stadtmuseum Ingolstadt. Ingolstadt 1988.
  • Grabschriften. In: Unterhaltungsblatt zur Ingolstädter Zeitung 1876 Nr. 52 vom 25. Dezember, 214.
  • Greindl Gabriele, Franz von Mercy in der Schlacht bei Alerheim. In: Konrad Ackermann und Alois Schmid (Hg.), Stadt und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 139). München 2004, 241-257.
  • Greving Joseph, Ecks Pfründen und Wohnung in Ingolstadt. In: Beiträge zur Geschichte der Renaissance und Reformation. Festschrift Joseph Schlecht. München – Freising 1917, 141-156.
  • –, Johann Ecks Pfarrbuch für U.L. Frau in Ingolstadt (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 4/5). Münster 1908.
  • Grimm Ute, Beiträge zur Medizingeschichte von Ingolstadt (insbesondere Sterblichkeit 1620-1730). Dissertation. Erlangen 1975.
  • Grimminger Christina, Das Ingolstädter Stadtmodell von Jakob Sandtner aus der Zeit von 1572/1573. Eine Einschätzung seines dokumentarischen Wertes aus der Sicht der Hausforschung. In: SHVI 110 (2001) 105-116.
  • –, s. auch Brandl Ludwig
  • Gruber Auguste, Eine bayerische Druckerei des 16. Jahrhunderts. In: Kultur des Handwerks 12 (1927) 445-447.
  • Grun Paul Arnold, Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Limburg 1966.
  • Gschließer Oswald von, Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte des ehemaligen Österreich 33). Wien 1942.
  • Gumppenberg Ludwig Albert Freiherr v., Geschichte der Familie von Gumppenberg. Würzburg 1856.
H
  • Habrich Christa, Die Fayencen mit pharmazeutischen Signaturen aus dem „Apothekenschacht“ in Ingolstadt. In: Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt. Keramische und pharmaziehistorische Untersuchungen (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 7). Ingolstadt 2011, 9-40.
  • Haemmerle Albert, Die Canoniker der Chorherrnstifte St. Moritz, St. Peter und St. Gertrud in Augsburg bis zur Saecularisation. O .O. (München, Privatdruck) 1938.
  • –, Die Canoniker des Hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation. O.O. (Zürich, Privatdruck) 1935.
  • Hager Georg, Das Schloßmuseum in Ingolstadt. In: Bayerland 37 (1926) 262-265.
  • Halm Philipp M., Stephan Rottaler, ein Bildhauer der Frührenaissance in Altbayern. Sonderdruck aus Altbayerische Monatsschrift 7, 5/6 (1907).
  • –, Studien zur süddeutschen Plastik. Altbayern und Schwaben, Tirol und Salzburg. Band I. Augsburg u.a. 1926; Band II. Augsburg u.a. 1927.
  • Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hg. von Hanns Bächtold-Stäbli. 3., unveränderte Auflage. Berlin-New York 2005.
  • Happach Martin s. Balde Jacob.
  • Hartig Otto, Münchner Künstler und Kunstsachen II. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.F. 7 (1930) 339-377.
  • Hattler Franz, Der ehrwürdige P. Jakob Rem aus der Gesellschaft Jesu und seine Marienconferenz. Regensburg 1881.
  • Hausberger Karl, Geschichte des Bistums Regensburg I. Regensburg 1989.
  • Hausfelder Edmund, Als die Franziskanerkirche noch Garnisonskirche hieß. Das Schicksal einer säkularisierten Klosterkirche 1802-1918 dargestellt anhand der Akten im Kriegsarchiv. In: Ingolstädter Heimatblätter 60,1 (1997) 3f., 60,2 (1997) 1-3, 60,4 (1997) 1f., 60,5 (1997) 1f.
  • –, Johann Oswald von Zimmern (1604-1680). Ein geistliches Leben in unruhiger Zeit (Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt 20. Juni-26. September 2004). Ingolstadt 2004.
  • Hefner Otto Titan v., Des denkwürdigen und nüzlichen Bayerischen Antiquarius Erste Abteilung. Adelicher Antiquarius. Zweiter Band. Der altbayerische kleine Adel. München 1867.
  • Heldmann August, Die hessischen Pfandschaften im cölnischen Westfalen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 48 (1890) II. Abteilung, 3-78.
  • Henker Michael, Zur Prosopographie der Pfalz-Neuburgischen Zentralbehörden im siebzehnten Jahrhundert. Dissertation. München 1984.
  • Herzog Urs, Jakob Gretsers Leben und Werk. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch NF 11 (1970) 1-36.
  • Heydenreuter Reinhard, Der Landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651) (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 72). München 1981.
  • Heyne Johann, Denkwürdigkeiten aus der katholischen Kirche Schlesiens Band III. Breslau 1868.
  • Hildebrandt Reinhard, Diener und Herren. Zur Anatomie großer Unternehmen im Zeitalter der Fugger. In: Johannes Burkhardt (Hg.), Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils (Colloquia Augustana 3). Berlin 1996, 149-174.
  • Historischer Atlas von Bayern.
  • Altbayern I, 13. Das Landgericht Wolfratshausen. Bearbeitet von Ludwig Holzfurtner. München 1993.
  • Altbayern I, 17. Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck. Bearbeitet von Franz Andrelang. München 1967.
  • Altbayern I, 46. Ingolstadt und die Gerichte Gerolfing, Kösching, Stammham-Etting, Vohburg, Mainburg und Neustadt a. d. Donau. Bearbeitet von Hubert Freilinger. München 1977.
  • Altbayern I, 62. Mitterfels. Bearbeitet von Ludwig Holzfurtner und Max Pliendl. München 2002.
  • Altbayern 1, 65. Dingolfing. Von Bernd Stadlbauer. München 2015.
  • Schwaben I, 2. Das Landgericht Rain. Berarbeitet von Max Josef Hufnagel und Sebastian Hiereth. München 1962.
  • Schwaben I, 16. Neuburg an der Donau. Das Landgericht Neuburg und die Pfleggerichte Burgheim und Reichertshofen. Bearbeitet von Markus Nadler. München 2004.
  • Hoenen Maarten J. F. M., Der Wegestreit in Ingolstadt. Hintergründe zur Auseinandersetzung zwischen Realisten und Nominalisten um 1500. In: Franz Fuchs (Hg.), Humanismus in Ingolstadt. Akten des gemeinsam mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum Ingolstadt sowie dem Historischen Verein Ingolstadt e.V. am 11./12. November 2011 veranstalteten Symposions in Ingolstadt (Pirckheimer Jahrbuch 27). Wiesbaden 2013, 29-51.
  • Hörner Manfred, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Reichskammergericht Band 8 (Bayerische Archivinventare 50/8). München 2001.
  • Hofmann Siegfried, Zur Ausstattung der Ingolstädter Sebastianskirche im 16. und 17. Jahrhundert. In: SHVI 83 (1974) 287-308.
  • –, Die Fertigstellung des Münsters zur Schönen unserer Lieben Frau in Ingolstadt 1497 bis 1530 auf Grund der erhaltenen Kirchenrechnungen des Münsterarchivs. In: SHVI 76 (1967) 5-57.
  • –, Geschichte der Stadt Ingolstadt von den Anfängen bis 1505. Ingolstadt 2000.
  • –, Geschichte der Stadt Ingolstadt 1506-1600. Ingolstadt 2006.
  • –, Zu einer Gruppe von Ingolstädter Bildhauerarbeiten um 1530. In: SHVI 86 (1977) 37-41.
  • –, Eine aufgefundene Hausinschrift von 1376. In: SHVI 86 (1977) 85f.
  • –, Der Hochaltar des Ingolstädter Münsters und das Jahr 1572 In: SHVI 102/103 (1993/1994) 317-342.
  • –, Miscellanea zur Geschichte der Ausstattung des Ingolstädter Münsters. In: SHVI 85 (1976) 32-48.
  • –, Nachruf auf die einstige Kirche der Kongregation Maria vom Sieg. Teil I: Von den Anfängen bis 1700. In: SHVI 85 (1976) 81-137.
  • –, Nachruf auf die einstige Kirche der Kongregation Maria vom Sieg. Teil II. In: SHVI 86 (1977) 174-213.
  • –, Notizen zur Ausstattung der Ingolstädter Spitalkirche 1605-1760. In: SHVI 80 (1971) 35-53.
  • –, Organisten. In: SHVI 93 (1984) 83-96.
  • –, Porträts Ingolstädter Professoren auf Epitaphien. In: IH 33 (1970) 36, 40, 43f., 47f., IH 34 (1971) 7f., 11f., 13f., 17f., 21f., 25f., 29ff., 33-36.
  • –, Quellen zur Ingolstädter Geschichte 1. Aussätzigenhaus und Beneficium zum Heiligen Kreuz 1317-1500. Ingolstadt 1963.
  • –, Quellen zur Ingolstädter Geschichte 2. Heilig Geist-Spital und Benefizien der Spitalkirche. Ingolstadt 1989.
  • –, Sebastianskirche und Sebastiansbruderschaft. In: Sanierung der Sebastianskirche Ingolstadt. Ingolstadt 1989.
  • –, Templum academicum – Die Kirche Zur Schönen Unserer Lieben Frauen. Materialien zur Geschichte der Ausstattung des Ingolstädter Münsters. In: SHVI 81 (1972) 140-195.
  • –, und Meyer Johannes, Das Münster zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt. 3. Auflage. Ingolstadt 1988.
  • Holm-Hammer Edith, Die Glasgemälde im Liebfrauenmünster zu Ingolstadt. In: SHVI 86 (1958) 5-71.
  • Hübner Ignaz, Merkwürdigkeiten der churbayerischen Hauptstadt Ingolstadt. Ingolstadt 1803.
  • Hüssen Claus Michael, Römische Lager an der Donau in Ingolstadt-Zuchering. In: Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert zum 65. Geburtstag. Leidorf – Espelkamp 1995, 95–110.
  • Hufnagel Max Joseph, Ingolstadt – Franziskanerinnenkloster St. Johannes-Gnadenthal (Bavaria Franciscana Antiqua V). München 1961, 225-340.
  • –, s. auch Geistbeck Johann G.
  • Hundt von Lauterbach Wiguleus, Bayrisch Stammen Buch. Der erst Theil. Von den Abgestorbenen Fürsten, Pfaltz- March -Landt- vnd Burggrauen/ Grauen / Landt vnd Freyherrn / auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß löblichen Fürstenthumbs in Bayrn etc. Ingolstadt 1585. Neudruck. Neustadt 1999.
  • –, Bayrisch Stammen Buch. Der ander Theil. Von Den Fürsten, Grauen/ Herren / auch andern alten Adelichen Bayrischen Geschlechten / so die Thurnier besuchet / vnd vnder dieselben gerechnet worden noch der zeit im Leben. Ingolstadt 1586. Neudruck. Neustadt 1999.
  • –, und Libius N., Dr. Wiguleus Hundts bayrisch Stammenbuchs Dritter Theil. Mit den Zusätzen des Archivar Libius. o.O., o.J. Neudruck. Neustadt 1999.
I
  • Ingolstadt – vom Werden einer Stadt. Geschichten und Gesichter. Bildband zur Ausstellung 5. Mai bis 3. September 2000 im Klenzepark in Ingolstadt. Ingolstadt 2000.
  • Jacobi Franz, Der Hans-Muelich-Altar zu Ingolstadt. In: Die christliche Kunst 15 (1918/19) 51-64.
  • Jobst Fr., Gotteshaus und Seelsorge in Feldkirchen in geschichtlicher Betrachtung. In: Ingolstädter Heimatgeschichte 7 (1935) 17-19, 21f., 25f., 29-31, 35f.
  • Jones Peter Murray, Middleham Jewel: Ritual, Power and Devotion. In: Viator 31 (2000) 249-290.
K
  • Karl Eduard, Die 800jährige Kirche von Mühlhausen. In: IH 18 (1955) 3f.
  • Karl Werner, Ananizapta: eine geheimnisvolle Inschrift des Mittelalters. In: SHVI 105 (1996) 59-85.
  • –, Ananizapta und der Middleham Jewel. In: SHVI 110 (2001) 57-74.
  • Kausch Winfried, Geschichte der Theologischen Fakultät Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (1472-1605) (Ludovico Maximilianea. Forschungen 9). Berlin 1977.
  • Keim Josef, Der Straubinger Meister Erhart. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 53 (1950) 33-60.
  • Khamm Corbinian, Hierarchia Augustana Chronologica Tripartita in Partem Cathedralem Collegialem et Regularem. Fünf Teilbände. Augsburg 1709–1719.
  • Kindler von Knobloch Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch I. A-Ha. Heidelberg 1898.
  • Kirschner Max, Zur Geschichte der Stadt Vohburg. Pfaffenhofen 1978.
  • Kist Johannes, Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IV,7). Würzburg 1955.
  • Kizik Edmund, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt. In: Renate Neumüllers-Klauser (Hg.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990 (Supplement zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse 7). Heidelberg 1992, 189-207.
  • Kleemann Otto, Geschichte der Festung Ingolstadt bis zum Jahre 1815. Ingolstadt 1883.
  • Klinger Fred, Braugewerbe und Braukunst mitten in Bayern. Ingolstädter Brauereigeschichte im Rahmen der Entwicklung des bayerischen und deutschen Brauwesens. Ingolstadt 1997.
  • Knappe Karl Adolf, Albrecht Dürer und das Bamberger Fenster in St. Sebald in Nürnberg (Erlanger Beiträge zur Sprach-und Kunstwissenschaft IX). Nürnberg 1961.
  • Kneschke Ernst Heinrich, Allgemeines deutsches Adelslexikon. 9 Bände. Leipzig 1863.
  • Knod Gustav C., Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Biographischer Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis. Berlin 1899.
  • Kobolt Anton M., Baierisches Gelehrten=Lexikon, worinn alle Gelehrte Baierns und der oberen Pfalz ohne Unterschied der Staende und Religion, welche bis auf das XVIII. Jahrhundert und zwar bis zum Ausgange des Jahres 1724 gelehrt und geschrieben haben mit ihren sowohl gedruckten als noch ungedruckten Schriften nach alphabetischer Ordnung beschrieben und enthalten sind. Landshut 1795.
  • –, Lexikon baier. gelehrten und Schriftsteller bis zum Ende des siebenzehnten Jahrhunderts. Mit Nachträgen von G.M. Gandershofer. Landshut 1825.
  • Kögerl Hugo, Die Epitaphien der Garnisonskirche (ehemals Minoritenkirche) in Ingolstadt. Programm des K. humanistischen Gymnasiums Ingolstadt für das Schuljahr 1916/17. In: SHVI 36 (1916) 1-84.
  • Königsdorfer Coelestin, Geschichte des Klosters zum Hl. Kreuz in Donauwörth. Bd. II. 1518-1648. Donauwörth 1825.
  • Koepplin Dieter, Cranachs Ehebildnis des Johannes Cuspinian von 1502. Dissertation. Basel 1973.
  • –, und Falk Tilman, Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Bd. I Ausstellung im Kunstmuseum Basel 15. Juni bis 8. September 1974. 2. Auflage. Basel – Stuttgart 1974.
  • Kößler Herbert und Schlemmer Hans, Die Grabdenkmäler in St. Emmeram. Regensburg 2006.
  • Koislmeier Franz, Die Grabplatte für Johannes Mainberger. In: IH 7 (1954) 33. 35.
  • Koller Rudolf, Bleib stehen, Wanderer! Grabsteine erzählen von Tod und Auferstehung. In: IH 59, 3 (1996) 1-3.
  • –, Ingolstadts Grabsteine erzählen... Kipfenberg – Ansbach o.J. (1995).
  • Kowalska-Urbankowa s. Zebrzydowsi
  • Kraus Andreas, Die historische Forschung an der churbayerischen Akademie der Wissenschaften 1759-1806 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 59). München 1959.
  • Krenner Franz v., Bayerische Landtagshandlungen in den Jahren 1429 bis 1513. München 1806.
  • Krick Ludwig Heinrich, Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Passau 1922.
  • –, 212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger (Bischöfe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind mit Einbeziehung der geistlichen Würdenträger anderer Bistümer. Passau 1924.
  • Kropf Franz Xaver, Historia Provinciae Societatis Jesu Germaniae Superioris Pars Quarta. Augsburg 1746.
  • Kürzinger Josef, Kloster und Markt Geisenfeld bis zur Säkularisation 1803. Berlin 2014.
  • Kuhn Hans, Alt-Ingolstädter Maler (15.-18. Jahrhundert). In: SHVI 56 (1938) 3-58.
  • –, Alt-Ingolstädter Goldschmiede. In: SHVI 54 (1936) 1-101.
  • –, Alt-Ingolstädter Goldschmiede. Nachträge und Ergänzungen. In: SHVI 55 (1937) 48-50.
  • –, Beiträge zur Familienkunde. Einbürgerungen in Ingolstadt 1523-64. Ingolstädter in Österreich. In: SHVI 55 (1937) 30-44.
  • –, Die Erbauungszeit der Sebastianskirche. In: SHVI 58 (1940) 18-20.
  • –, Das Feldkirchner Tor im Wandel der Zeiten. In: SHVI 58 (1940) 20-30.
  • –, Ingolstädter Grabmäler. Eine Nachlese aus Handschriften. In: SHVI 50 (1931) 1-26. = Ingolstädter Heimatgeschichte 3 (1931) 61-64, 69-72.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Kdm NB VI. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. VI. Stadt Straubing. Bearbeitet von Felix Mader. München 1921.
  • Kdm NB XVI. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. XVI. Stadt Landshut. Bearbeitet von Felix Mader. München 1927
  • Kdm OBB I. Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern. Bearbeitet von Gustav von Bezold und Berthold Riehl. I. Theil. Stadt und Bezirksamt Ingolstadt. Bezirksämter Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Aichach, Friedberg, Dachau. München 1895.
  • Kdm OP XXII. Die Kunstdenkmäler der Oberpfalz XXII. Stadt Regensburg I. Dom und St. Emmeram. Bearbeitet von Felix Mader. München 1933.
  • Kurze genealogische Beschreibung derer Herren von Stubenberg …. o.O. (Regensburg) 1703.
L
  • Labarte Jules, Description des objets d’art que composent la collection Debruge-Dumenil. Paris 1847.
  • Laber Joseph, Älteste Chronik der Stadt Wemdingen im Rezatkreise. Öttingen 1838.
  • Lackner Irmgard, Herzog Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1450-1479). Reichsfürstliche Politik gegenüber Kaiser und Reichsständen (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 11). Regensburg 2011.
  • Landwehralmanach für das Königreich Bayern. München 1817.
  • Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511-1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61). Göttingen 1980.
  • Leeflang Huigen s. Sellink Manfred
  • Leitschuh Max, Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München I (1561/62/-1679/80). München 1970.
  • Leoprechting Karl Frh. v., Nachträge über das Geschlecht der Donnersberg. In: OA 12 (1851) 311-316.
  • Libius s. Hundt von Lauterbach Wiguleus
  • Lieberich Heinz, Die bayerischen Landstände 1313/40-1807 (Materialien zur Bayerischen Landesgeschichte 7). München1990.
  • Liedke Volker, Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik Teil III. Zum Leben und Werk des Bildschnitzers Hans Peurlin des Mittleren. = Ars Bavarica 51/52 (1987).
  • –, Die Baumeister– und Bildhauerfamilie Rottaler (1480-1533), = Ars Bavarica 5/6 (1976).
  • –, Die Gedenksteine Herzog Ludwigs des Gebarteten aus der Zeit zwischen 1431 und 1438. In: Ars Bavarica 63/64 (1991) 19-42.
  • –, Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München. = Ars Bavarica 2 (1974).
  • –, Überlegungen zur Identität des Meisters des Epitaphs für Prof. Johann Permetter in der Ingolstädter Münsterkirche. In: Ars Bavarica 31/32 (1983) 47-56.
  • Liess Leonore, Geschichte der medizinischen Fakultät in Ingolstadt von 1472 bis 1600 (Schriftenreihe der Münchener Vereinigung für Geschichte der Medizin 14). Gräfelfing 1984.
  • Lindgren Uta, Bayerische Stadtmodelle des 16. Jahrhunderts und die zeitgenössische Kartographie. In: ZBLG 55 (1992) 647-658.
  • Lins Bernardin, Geschichte der früheren (oberen) Franziskanerkirche in Ingolstadt. In: SHVI 38 (1917) 1-122.
  • –, Das Totenbuch der Bayerischen Franziskanerprovinz zum Hl. Antonius von Padua. 3 Bände. München 1929-31.
  • Listl Rosemarie, Die Ingolstädter Handwerksverbände bis zur beginnenden Neuzeit im Rahmen der allgemeinen Entwicklung des Zunftwesens in Deutschland. In: SHVI 66 (1957) 3-46.
  • Lochner von Hüttenbach Oskar Frh. v., Die Willibaldsburg bei Eichstätt. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 27 (1912) 1-40.
  • Loserth Johann, Geschichte des Altsteirischen Herren- und Grafenhauses Stubenberg. Graz – Leipzig 1911.
  • Lübbers Bernhard, „Vil verdirbt das man nit wirbt“. Zu den Heiratsprojekten Pfalzgraf Philipps. In: Tobias Appl (Hg.), Philipp der Streitbare. Regensburg 2003, 141-167.
  • Luschin von Ebengreuth Arnold, Grabstätten deutscher Studenten in Italien. In: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale NF XIII (1887) VIII-XIX, XCVIII-CII, CXXV-CXLII.
M
  • Machoczek Ursula, Der Reichstag zu Augsburg 1547/48. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe 18). München 2006.
  • Mader Felix, Loy Hering. München 1905.
  • –, s. auch Kunstdenkmäler von Bayern
  • Maier Franz, Die bayerische Unterpfalz im Dreißigjährigen Krieg. Besetzung, Verwaltung und Rekatholisierung der rechtsrheinischen Pfalz durch Bayern 1621 bis 1649 (Europäische Hochschulschriften. Reihe III 428). Frankfurt u.a. 1990.
  • Marechal Eduard, Les Liégeois a l’université d’Ingolstadt. In: Leodium 2 (1903) 113-119.
  • Mathes Josef, Vohburgs Beamte mit genealogischen Notizen. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 39 (1903) 175-197.
  • Mayr Michael und Schuegraf Joseph Rudolf, Miscellaneen zu einer Chronik vom Schloße und der Herrschaft Kürn, Königlichen Landgerichts Regenstauf im Regenkreise mit vorausgesandter Genealogie der Familie von Stingelheim. In: Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis 2 (1833) 1-111.
  • Mederer Johann Nepomuk, Annales Ingolstadiensis Academie. 3 Teile. Ingolstadt 1782.
  • –, Geschichte der Stadt Ingolstadt. Ingolstadt 1807.
  • –, Geschichte der uralten Moritzstadtpfarre in Ingolstadt. In: Unterhaltungsblatt zur (neuen) Ingolstädter Zeitung 1873 Nr. 1 – 1874 Nr. 17.
  • –, Geschichte des uralten königlichen Maierhofes zu Ingoldestadt. Ingolstadt 1807.
  • –, De villa Ingoldestadt. Ingolstadt 1871.
  • Meininghaus Heiner, Die Ingolstädter Goldschmiedemerkzeichen. In: SHVI 105 (1996) 136-153.
  • –, Löffel des Lukas Demel. In: SHVI 106 (1997) 245-247.
  • Mennecke-Haustein Ute, Conversio ad Ecclesiam. Der Weg des Friedrich Staphylus zurück zur vortridentinischen katholischen Kirche (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 74). Gütersloh 2003.
  • Meyer Hermann, Dinkelsbühler Studenten in Ingolstadt 1550-1740. In: Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl Jahrbuch (1971/1974) 81-85.
  • Meyer Johannes s. Hofmann Siegfried
  • Minges Parthenius, Geschichte der Franziskaner in Bayern. München 1896.
  • Mößmer Anton, Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004.
  • Müller Rainer A., Universität und Adel. Eine soziokulturelle Studie zur Geschichte der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt 1472-1648 (Ludovico-Maximilianea Forschungen 7). Berlin 1974.
  • Müller Theodor, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München XIII,2). München 1959.
  • –, Ingolstadt. 2. Auflage. München 1963.
  • –, Tragstangen der Ingolstädter Fischer und Schiffer im Bayerischen Nationalmuseum. In: IH 12 (1949) 46f.
  • –, Die Wittelsbachische Grablege. In: Ingolstadt I, 7-63.
  • –, und Reissmüller Wilhelm, Ingolstadt. Die Herzogsstadt. Die Universitätsstadt. Die Festung. Hg. von Theodor Müller und Wilhelm Reissmüller in Zusammenarbeit mit Siegfried Hofmann. Ingolstadt 1974.
N
  • Neue Deutsche Biographie. Berlin 1953-.
  • Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus Bd. 2. Texte zur Briefliteratur und zur Johannesapokalypse. Hg. von Georg Strecker und Udo Schnelle. Berlin 1996.
  • Niessner Rudolf, Chronik der Gemeinde Bergheim. Bergheim 1989.
  • Nissing Horst, „… in keiner Weise prächtig“. Die Jesuitenkollegien der süddeutschen Provinz des Ordens und ihre städtebauliche Lage im 16.-18. Jahrhundert. Petersberg 2004.
  • Nixon Virginia, Mary’s Mother. Saint Anne in Late Medieval Europe. Pennsylvania State Campus 2004.
  • Nostitz und Jänckendorff Gustav Adolf v., Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes von Nostitz. 2. Heft. Leipzig 1876.
O
  • Obermeier Rudolf, Comperatio Musae ad Mulam. Aus der Fehde der Universitätsprofessoren Georg Zingel und Jakob Locher Philomusus. In: SHVI 69 (1960) 59-64.
  • –, Das Pestgutachten Wolfgang Peissers vom Jahre 1521. In: SHVI 69 (1960) 53-58.
  • Orationes funebres quatuor in obitum Reverendi … Martini Eisengreinii… Ingolstadt 1578.
  • Ostermair Franz X., Beiträge zur Geschichte des Landbezirkes Ingolstadt. In: SHVI 15 (1890) 1-54.
  • –, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse in der Stadt Ingolstadt I. In: SHVI 7 (1882) 1-64, SHVI 8 (1883) 65-128.
  • –, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse. In: SHVI 19 (1894) 1-64.
  • –, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt. In: SHVI 4 (1879) 134-196 (I); SHVI 5 (1880) 197-262 (II); SHVI 6 (1881) 263-326 (III); SHVI 7 (1882) 329-394 (IV); SHVI 12 (1887) 1-69 (V); SHVI 14 (1889) 137- 202 (VI).
  • –, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt II. Stadtviertel. In: SHVI 18 (1893) 1-80.
  • –, Brunnenbuch alhie zu Ingolstadt 1590. In: SHVI 16 (1891) 1-46.
  • –, Fremdenführer durch Ingolstadt. Ingolstadt 1872.
  • –, Führer durch Ingolstadt. Ingolstadt 1896.
  • –, Ingolstädter Bürgerbuch = Genealogische Nachrichten über verschiedene theils noch bluehende theils erloschene Geschlechter. In: SHVI 2 (1877) 1-75 (I); SHVI 4 (1879) 76-144 (II); SHVI 10 (1884) 145-229 (III); SHVI 17 (1892) 1-30 (IV).
  • –, Die Ingolstädter Schützenbruderschaft. In: SHVI 9 (1884) 124-161.
  • –, Regesten. In: SHVI 24 (1899) 5-100.
  • –, Regesten zur Geschichte von Ingolstadt. In: SHVI 5 (1880) 133-200.
  • –, Der Spitalstudent (Erzbischof Anton Thoma von München). In: SHVI 22 (1897) 17-22.
  • –, Stadtoberrichteramt. In: SHVI 13 (1888) 73-82.
  • –, Die Stadtpfarrkirche Zur Schönen Unserer Lieben Frau. In: SHVI 16 (1891) 1-62.
  • –, Die Wittelsbacher in Ingolstadt. Zur 100jährigen Geburtstagsfeier König Ludwigs I. von Bayern. In: SHVI 12 (1887) 1-84, SHVI 13 (1888) 85-166.
  • (Ostermair, Franz X.), Zur Geschichte der Stadtpfarrkirche Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt. In: Unterhaltungsblatt zur Ingolstädter Zeitung 1895 Nr. 1 (7. Januar) bis Nr. 52 (30. Dezember) 3- 315.
  • –, Notizen über Gewerbe und Gewerksmeister in Ingolstadt. In: Unterhaltungsblatt zur Ingolstädter Zeitung 1883, Nr. 1 (8. Januar) bis Nr. 49 (10. Dezember) 7-199.
  • Ostermair Heinrich, Die Ostermair. Urkunden, Regesten, Matrikelauszüge etc. etc. I. Teil. In: SHVI 27 (1902) 1-38 und 6 Abb.
  • –, Urkunden aus dem Archiv des Nonnenklosters St. Johann im Gnadenthale zu Ingolstadt. In: SHVI 28 (1904) 84-92.
  • –, Unsernherrn. In: SHVI 18 (1893) 50-80.
  • Otto August, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer. Leipzig 1890.
P
  • Paatz Walter und Vorbrodt Günter und Vorbrodt Ingeburg, Die akademischen Szepter und Stäbe in Europa (Corpus Sceptrorum I). Heidelberg 1971.
  • Palla Rudi, Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Frankfurt 1994.
  • Palmer Nigel F. s. Gerhardt Christoph
  • Pangkofer J. Anselm, Chronik des Schlosses und der Herrschaft Hexenagger an der Schambach. In: Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis 2 (1834) 322-339.
  • Pfleger L., Rudolf Clenck. Ein Ingolstädter Professor des 16. Jahrhunderts. In: Historisch politische Blätter für das katholische Deutschland 132 (1903) 45ff., 90ff.
  • –, Martin Eisengrein (1535-1578). Ein Lebensbild aus der Zeit der katholischen Restauration in Bayern (Erläuterungen und Ergänzungen zu Jahssens Geschichte des Deutschen Volkes VI). Freiburg 1908.
  • Pinder Wilhelm, Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. Wildpark – Potsdam 1929.
  • Pirckmayer Friedrich s. Clanner Franz v.
  • Pölnitz Götz Frh. v., Denkmale und Dokumente zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt. Ingolstadt 1942.
  • – (Hg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München. Teil 1. München 1937.
  • Pohlig Matthias, Gelehrter Frömmigkeitsstil und das Problem der Konfessionswahl. Christoph Besolds Konversion zum Katholizismus. In: Ute Lotz-Heumann (Hg.) u.a., Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205). Heidelberg 2007, 323-352.
  • Prantl C., Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt. München 1872.
  • Pusch Oskar s. Bötticher Hans Hermann
R
  • Rader Mattheus, Bavaria pia. München 1628.
  • Räß Andreas, Die Convertiten seit der Reformation nach ihrem Leben und aus ihren Schriften dargestellt. Band 2. Von 1566 bis 1590. Freiburg 1866.
  • Ramisch Hans, Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500 (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 10). München 1998.
  • Rantzau Kurt v., Das Haus Rantzau. Celle 1865.
  • Real Heinz Jürgen, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Ludovico Maximilianea. Forschungen 4). Berlin 1972.
  • Rechter Gerhard, Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte. Bd. IV: Die Linien Abenberg, Obersteinbach und Gutend. Teil 1 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX, 36). Würzburg 2008.
  • Reichhold Anselm, Chronik von Scheyern von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Weißenhorn 1998.
  • Reindl Peter, Loy Hering. Zur Rezeption der Renaissance in Süddeutschland. Dissertation. Basel 1977.
  • Reinhard Wolfgang (Hg.), Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500-1620. Berlin 1996.
  • Reinitzer Heimo, Gesetz und Evangelium. Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte. 2 Bde. Hamburg 2006.
  • Reisner Sabine und Steckhand Peter, Ein Beitrag zur Grabmalvisier Hans Multschers für Herzog Ludwig den Bärtigen. In: Schreiber Ruprecht (Hg.), Das geschnitzte und gemalte Bild auf den Altaren stehen ist nutzlich und christenlich. Aufsätze zur süddeutschen Skulptur und Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts. Meßkirch 1988, 9-74.
  • Reissmüller Wilhelm s. Müller Theodor
  • Reitzenstein Alexander Frh. v., Die alte bairische Stadt in den Modellen des Drechselmeister Jakob Sandtner, gefertigt in den Jahren 1568-1574 im Auftrag Herzog Albrechts V. von Bayern. München 1967.
  • Resch Liselotte s. Buzás Ladislaus
  • Reske Christoph, Die Buchdrucker der 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51). Wiesbaden 2007.
  • Reuter Marianne, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus der Quartreihe (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 5). Wiesbaden 2000.
  • Rheude Lorenz M., Grabsteine mit Wappen in der Elisabethkirche zu München und in der Minoritenkirche zu Ingolstadt. Der Deutsche Herold 43 (1912) 148.
  • Ribadeneira Pedro de, Illustrium Scriptorum Religionis Societatis Iesu Catologus. Antwerpen 1608.
  • –, Illustrium Scriptorum Religionis Societatis Iesu Catologus. Editio altera et aucta. Antwerpen 1613.
  • Richter Georg Martin, Melcher Feselein. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert. In: OA 54 (1909) 192-346.
  • Richter Katja, Der Triumph des Kreuzes. Kunst und Konfession im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts. Berlin – München 2009.
  • Ried Thomas, Genealogisch-Diplomatische Geschichte des Altadelichen Nordgauischen Geschlechtes der Sintzenhofer. In: Historische Abhandlungen der Königlich-bayerischen Akademie der Wissenschaften IV. München 1818, 113-156.
  • Riedel Gerd s. Schönewald Beatrix
  • Rieder Frieda, Geschichte des Hl. Geist-Spitals in Ingolstadt bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: SHVI 57 (1938) 1-84.
  • Rieder Otto, Die Familie von Reisach. Geschichtlicher Überblick mit Stammbaum. Neuburg 1915.
  • –, Versuch einer Geschichte von Nassenfels und des ehemaligen Pfleg- und Kastenamts daselbst mit Beiträgen zur Geschichte des Hochstifts Eichstätt überhaupt II. Teil. In: Kollektaneen-Blatt 49 (1885) 1-128.
  • Riedl Johann Caspar, Eine Ingolstädter Bildhauerfamilie des 16. Jahrhunderts. In: OA 68 (1931) 1-9.
  • Riehl Berthold, Bayerns Donautal. Tausend Jahre deutsche Kunst. München – Leipzig 1912.
  • Rill Gerhard, Die Garzweiler-Mission 1603/4 und die Reichslehen in der Lunigiana. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 31 (1978) 9-25.
  • Ring Thomas s. Steininger Christine
  • Rischert Helmut, Das Schloss Hofhegnenberg und die Freiherren und Grafen von Hegnenberg genannt Dux. In: Altbayern in Schwaben 1 (2012) 51-90.
  • Ritter Rupert, Kurze Geschichte und Stammbaum des fürstlichen Hauses Liechtenstein. o.O., o. J.
  • Romstöck Franz S., Die Jesuitennullen Prantl‘s an der Ingolstädter Universität und ihre Leidensgenossen. Eichstätt 1898.
  • Roth Friedrich, Der Augsburger Jurist Dr. Hieronymus Fröschl und seine Hauschronik von 1528 bis 1600. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 38 (1912) 3-82.
  • – (Hg.), Die Chroniken der schwäbischen Städte. Bd. 7 Augsburg (Die Chroniken der deutschen Städte 32). Leipzig 1917.
  • Rothlauf Johannes, Zweite Fortsetzung des Verzeichnisses der Kanoniker des Domstiftes Bamberg nach einer Handschrift aus der Kapitels Bibliothek. In: Bericht über Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg 33 (1870/71) 1-80.
  • Rotmar Valentin, Annales Ingolstadiensis academie in amplissima boiorum ducum provincia iam inde a centum annis in hunc usque dierum praeclarae forentis. Ingolstadt 1580.
  • –, und Engerd Johann, Almae Ingolstadiensis academiae. Tomus 1. Ingolstadt 1581.
  • Rott Hans, Die Schriften des Pfalzgrafen Ott Heinrich. Heidelberg 1912.
  • Ruch Martin, Grimmelhausens „tapferer General“ Franz von Mercy und der Mercy’sche Hof in Gegenbach. In: Simpliciana 30 (2008) 157-179.
S
  • Sandberger Adolf, Rechts- und kulturhistorische Beiträge zur Frühgeschichte der Universität Ingolstadt. Dissertation. München 1930.
  • Sanierung der Sebastianskirche Ingolstadt. Ingolstadt 1989.
  • Sauermost H.J., Die frühen Kirchengebäude. In: Ingolstadt I, 121-168.
  • Schädler Alfred, Ingolstädter Epitaphe der Spätgotik und Renaissance. In: Ingolstadt II, 37-79.
  • Schellhass Karl, Rudolf Clenck und die Gegenreformation in Braunschweig. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 16 (1914) 91-142.
  • Schemmerer Paul, Orts- und Pfarrgeschichte von Mailing-Feldkirchen. Ein Gemeinschaftswerk der Mailinger und Feldkirchner Heimatforscher. Eichstätt 2007.
  • Schenk von Stauffenberg Friedrich Frh. v. und Schenk von Stauffenberg Franz Frh. v., Die Schenken von Stauffenberg. München 1876.
  • Schickel Alfred, Festschrift zum 700jährigen Jubiläum des Klosters St. Johann im Gnadenthal zu Ingolstadt an der Donau 1276-1976. o.O . 1976.
  • Schilling Gustav, Geschichte des Hauses Hohenzollern. Leipzig 1843.
  • Schlemmer Hans s. Kößler Herbert
  • Schlitter Franz X. s. Balde Jacob
  • Schmid Alois, Notarius civium Ratisponensium. Beobachtungen zu den Stadtschreibern der Reichsstadt Regensburg. In: Becker Winfried und Chrobak Werner (Hg.), Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Kallmünz 1992, 49-59.
  • Schmid Elmar D. und Beil Toni, Das Schloß Dachau. Geschichte und Bedeutung der ehemaligen Sommerresidenz des Hauses Wittelsbach. Dachau 1981.
  • Schmid Monika, Die Bedeutung Herzog Ludwigs VII. für die Architektur und Bildkunst im Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt. Ungedruckte Magisterarbeit. Eichstätt 1987.
  • Schmidt Andreas, Geschichte des Georgianums. Regensburg 1894.
  • Schmidt Dieter, Das Nürnberger Glockenbuch. Nürnbergs Glocken in Geschichte und Gegenwart (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 81). Neustadt 2003.
  • Schmidt Peter, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 56). Tübingen 1984.
  • Schmitt Heinz, Ein großer Sohn der Eifel – Laurentius Sifanus – Humanist, Jurist und Philologe aus Bronsfeld. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen (2001) 96-105.
  • –, Die Grabschrift des Bronsfelder Humanisten Laurentius Sifanus im Ingolstädter Marienmünster und ihre Überlieferungsgeschichte. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen (2003) 75-80.
  • Schmitz Hermann, Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. 2 Bde. Berlin 1913.
  • Schindler, Die Entwicklung des Ornaments an Ingolstädter Epitaphien. In: IH 16 (1953) 29-31.
  • Schlecht C., Die Rechnungsbücher der Liebfrauenkirche zu Ingolstadt aus den Jahren 1519-1523. Altbayerische Monatsschrift 8 (1908) 75-83, 116-133.
  • Schlecht J., Broncedenkmal des Dr. Eck in Ingolstadt. Kalender bayerischer und schwäbischer Kunst 1 (1904) 9f.
  • Schneider Martin, Heimatbuch Pörnbach. Pfaffenhofen 1975.
  • Schnell Werner, Die Kunstsammlung. In: Kaczynski Reiner, Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums. Regensburg 1994, 39-128.
  • Schönauer Tobias, Ingolstadt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 4). Ingolstadt 2008.
  • –, Die Studenten aus Ingolstadt zwischen 1392 und 1600. Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil 2; Anhang). In: SHVI 116 (2007) 85-189.
  • Schönberg Bernhard v., Geschichte des Geschlechtes von Schönberg II. Die Vorgeschichte. Leipzig 1878.
  • Schönewald Beatrix und Riedel Gerd, Früheste Hinweise auf die Ingolstädter Stadtapotheke im Stadtarchiv und im archäologischen Befund. In: Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt. Keramische und pharmaziehistorische Untersuchungen (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 7). Ingolstadt 2011, 119-138.
  • Schönewald s. auch Ettelt-Schönewald
  • Scholz Hartmut, Albrecht Dürer und das Mosesfenster in St. Jakob in Straubing. Berlin 2005.
  • Schröder Konrad, Festschrift zum 400jährigen Bestehen (1488-1888) des Buchdruckergewerbes in Ingolstadt. Ingolstadt 1888.
  • Schrüfer Werner, Eine Kanzel ersten Ranges. Leben und Wirken der Regensburger Domprediger von 1773 bis 1962 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg  Beiband 13). Regensburg 2004.
  • Schuegraf Joseph Rudolf s. Mayr Michael
  • Schütz Cornelia, Fundchronik für das Jahr 1990. In: SHVI 100 (1991) 111-126.
  • –, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zuchering-Ost, Stadt Ingolstadt (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A 90). Kallmünz 2006.
  • Schüz Alfred, Der Donaufeldzug Karls V. im Jahre 1546. Tübingen 1930.
  • Schuster Max Eberhard, Das Burgschloß in der neuen Feste zu Ingolstadt. In: SHVI 68 (1959) 3-54.
  • Schwäbl Franz, Zur Geschichte der Friedhöfe in Ingolstadt. Ingolstädter Heimatgeschichte 3 (1931) 73-83, 4 (1932) 1-2.
  • –, Monsignore Johann Baptist Götz. In: SHVI 55 (1937) 60-63.
  • –, Ein Wandgemälde in der Hohen Schule in Ingolstadt aus der Gründungszeit der Universität. In: SHVI 45 (1926) 113-115.
  • Schwaiger Georg, Römische Briefe des Regensburger Weihbischofs Sebastian Denich (1654-55). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 4. Folge X. 73 (1962) 299-326.
  • –, Die theologische Fakultät der Universität Ingolstadt. In: Laetitia Böhm und Johannes Spörl (Hg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. 1. Band. Berlin 1972, 13-16.
  • Schwarz Ernst, Die Nariskerfrage in namenkundlicher Sicht. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte  32 (1969) 397-476.
  • Seelig Lorenz, Modell und Ausführung in der Metallkunst. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München 17. März bis 11. Juni 1989 (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer 15). München 1989.
  • Sellink Manfred und Leeflang Huigen, The New Hollstein Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450-1700. Cornelis Cort II, Rotterdam 2000.
  • Siebmacher1)
  • – (Bay) II. Bd., 1. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der Adel des Königreichs Bayern. Nürnberg 1856.
  • – (BayA1) VI. Bd., 1. Abt. 1. Tl.: Hefner Otto Titan v. und Seyler Gustav A. (Hgg.), Abgestorbener Bayerischer Adel. Nürnberg 1884.
  • – (BayA2) VI. Bd., 1. Abt. 2. Tl.: Seyler Gustav A. (Hg.), Abgestorbener Bayerischer Adel. Nürnberg 1906.
  • – (BayA3) VI. Bd., 1. Abt. 3. Tl.: Seyler Gustav A. (Hg.), Abgestorbener Bayerischer Adel. Nürnberg 1911.
  • – (Bg1) V. Bd., 1. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Zweitausend Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Nürnberg 1858.
  • – (Bg3) V. Bd., 2. Abt.: Hildebrandt A. M. und Seyler Gustav A. (Hgg.), Zweitausend bürgerliche Wappen. Nürnberg 1858.
  • – (Bg4) V. Bd., 4. Abt.: Seyler Gustav A. (Hg.), Zweitausend bürgerliche Wappen. Nürnberg 1858.
  • – (Bg8) V. Bd., 8. Abt.: Seyler Gustav A. (Hg.), Fünfzehnhundert Acht und Zwanzig bürgerliche Wappen. Nürnberg 1909.
  • – (Bg9) V. Bd., 9. Abt.: Seyler Gustav A. (Hg.), Fünfzehnhundert Neun und Fünfzig bürgerliche Wappen. Nürnberg 1912.
  • – (Bi) I. Bd., 5. Abt., 1. Reihe: Seyler Gustav A. (Hg.), Bisthümer. Nürnberg 1881.
  • – (FstM) I. Bd., 3. Abt., 1. Tl.: Hefner Otto Titan v., Gritzner Max und Hildebrandt Adolf M. (Hgg.), Hoher Adel, I. Reihe: Die mediatisierten Fürstengeschlechter in Deutschland. Mit Anhang: Fürstlich Hohenzollersche Standeserhöhungen. Nürnberg1878.
  • – (Klö) I. Bd., 5. Abt., 2. Reihe: Seyler Gustav A. (Hg.), Klöster. Nürnberg 1882.
  • – (Lot) II. Bd., 11. Abt.: Gritzner M. (Hg.), Der Adel Deutsch-Lothringens. Nürnberg 1873.
  • – (Me) III. Bd., 6. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der blühende Adel der Großherzogthümer Mecklenburg (Schwerin und Strelitz). Nürnberg 1858.
  • – (NÖ1) IV. Bd., 4. Abt., 1. Tl.: Kirnbauer von Erzstätt J., Der Niederösterreichische Landständische Adel; A-R. Nürnberg 1918.
  • – (NÖ2) IV. Bd., 4. Abt., 2. Tl.: Witing J., Der Niederösterreichische Landständische Adel; S-Z. Nürnberg 1919.
  • – (Pr) III. Bd., 1. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der Adel des Königreichs Preußen; Grafen und Freiherrn. Nürnberg 1859.
  • – (Salz) IV. Bd., 6. Abt.: Weittenhiller M. M. v. (Hg.), Der Salzburgische Adel. Nürnberg 1883.
  • – (SH) III. Bd., 8. Abt.: Gritzner M. (Hg.), Der blühende Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg. 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. Nürnberg 1877.
  • – (Si1) J. Sibmacher, New Wappenbuch. Nürnberg 1605.
  • – (Si2) J. Sibmacher, Newen Wapenbuchs II. Teil. Nürnberg 1609.
  • – (Si3) J. Sibmacher, Des erneuerten Teutschen Wappenbuchs III. Theil. Nürnberg 1656.
  • – (Si5) J. Sibmacher, Des Erneuerten Wappen-Buchs fünffter und lezter Theil. Nürnberg 1665.
  • – (SiSu4) Johann Siebmachers großes Wappen-Buch. IV. Supplement. Nürnberg 1767.
  • – (Uni) I. Bd., 8. Abt.: Gritzner E. (Hg.), Die Siegel der deutschen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nürnberg 1906.
  • – (Wü) II. Bd., 5. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der Adel des Königreichs Württemberg. Nürnberg 1857.
  • – (WüA) VI. Bd. 2. Abt., Seyler Gustav A. (Hg.), Abgestorbener Württemberger Adel. Nürnberg 1911.
  • Sommerard E. du, Musée des Thermes et de l’Hotel de Cluny. Catalogue et description des objets d’art. Paris 1883.
  • Specht Thomas, Die Matrikel der Universität Dillingen I. 1551-1645 (Archiv für die Geschichte des Hochstiftes Augsburg II). Dillingen 1909-1911.
  • Spiegel J., Die Spitalkirche in Ingolstadt, ihre Geschichte und Ausstattung. In: SHVI 35 (1916) 1-78.
  • Spießen Max v., Wappenbuch des Westfälischen Adels II. Görlitz 1901-1903.
  • Spranger Elmar, Das Fischerhandwerk in Ingolstadt bis zum Ausgang des siebzehnten Jahrhunderts. Dissertation. Nürnberg 1958.
  • Stahleder Helmuth, Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter. Die Barth (bis um 1600). In: OA 125 (2001) 289-391.
  • Stalla Gerhard, Bibliographie der Ingolstädter Buchdrucker des 16. Jahrhunderts. Baden-Baden 1977.
  • –, Der Ingolstädter Buchdruck von 1601-1620. Baden-Baden 1980.
  • Steill Friedrich, Ephemerides Dominicano-Sacrae, Das ist Heiligkeit und Tugendvoller Geruch, Der auß allen Enden der Welt zusammen getragenen Ehren-Blumnen deß Himmlisch-fruchtbaren Lust-gartens Prediger Ordens: Mit täglich beygefügten Authentischen Historien, Uralten Monumenten, Curiosen Antiquitäten… Letztere sechs Monat. Dillingen 1691.
  • Stein Claudius, Das Archiv und die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums in München. Eine Dokumentation. In: Archive in Bayern 5 (2009) 59-106.
  • Steininger Christine, Der Gegenschreiber des Ingolstädter Zöllners. In: Historische Blätter. Ingolstädter Heimatblätter 3, 17 (2012).
  • –, Ille patrem et patriam consanguineosque reliquens prae veteri duxit religione nihil. Die Grabdenkmäler von vom Luthertum zum Katholizismus Konvertierter in Ingolstadt. In: Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach, Sarah Horstkamp (Hg.). Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 18). Münster u.a. 2012, 185-200.
  • –, Steinätzplatten - Ein Forschungsbericht. In: Archiv für Diplomatik 59 (2013) 637-654.
  • –, Das Wandgrabmal der Familie Zierer in der Ingolstädter Münsterkirche. – Überlegungen zum einem epigraphischen Unikat. In: SHVI 126 (2017) (im Druck).
  • – und Ringe Thomas, Fische in der epigraphischen Werkstatt. Ein ganz besonderer Fund zum Thema Wasser: die Ingolstädter Fischmaßtafel. In: Akademie Aktuell 3/2014, 85-88.
  • Stempfle Ralph-Ingo, Die Glocken der Stadtpfarrkirche St. Moritz in Ingolstadt. In: Alexandra Kohlberger (Hg.), KulturGeschichteN. Festschrift für Walter Pötzl zum 60. Geburtstag. = Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg 26 (1987) 320-351.
  • Stingelhaim Christoph v., Die erloschenen und noch blühenden altadelichen bayrischen Familien. Regensburg 1798.
  • Straub Theodor, Die Hausstiftung der Wittelsbacher in Ingolstadt. In: SHVI 87 (1978) 20-144.
  • –, Über Ingoldestat zur Karolingerzeit oder Ingolstadt im 8. und 9. Jahrhundert. In: J. Haberstroh, G. Riedel und B. Schönewald, Bayern und Ingolstadt in der Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 5). Ingolstadt 2008, 116-162.
  • –, Johann Spenlin. Ein Leben im Vorfeld der Reformation. In: SHVI 90 (1981) 71-92.
  • Strauß Andreas, Viris scriptis, eruditione ac pietate insignes quos Eichstadium vel genuit vel aluit. Eichstätt 1799.
  • Stroebel R., Rathaus und Bürgerhäuser des 15. und 16. Jahrhunderts in Ingolstadt. In: Ingolstadt I, 393-423.
  • Sturm Robert, Tiroler Studenten an der Universität Ingolstadt (1492-1799). In: Tiroler Heimat 58 (1994) 57-97.
T
  • Thier Manfred, Geschichte der Schwäbischen Hüttenwerke 1365-1802. Wasseralfingen 1965.
  • Thurm Sigrid, Deutscher Glockenatlas. Bayerisch Schwaben. München - Berlin 1967.
  • –, Deutscher Glockenatlas Mittelfranken. München – Berlin 1973.
  • Thurston Henry, Angelus Bell. In: The Catholic Encyclopedia I. New York 1907, 487-489.
  • Tietze Hans, Die Denkmäler des Benediktinerstiftes St. Peter in Salzburg (Österreichische Kunsttopographie XII). Wien 1913.
  • Trautmann Franz, Kunst und Kunstgewerbe vom frühesten Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts. Nördlingen 1869.
U
  • Uhlhorn Friedrich, Reinhard Graf zu Solms. Herr Zu Münzenberg 1491-1562. Marburg 1952.
  • Ulrich Eva s. Frenzel Gottfried
  • Unger Arnvid, Epitaphe im ehemaligen Zisterzienserstift Neuberg an der Mürz sowie in den Orten Neuberg und Mürzsteg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 97 (2006) 67-122.
  • Unger Clemens s. Wagner Christoph
V
  • Vasilache Adrian, Der Passionsaltar aus dem Stadtmuseum Ingolstadt: Ein Triptychon des Dialogs. In: SHVI 122 (2013) 127-145.
  • Verdière Ch.-H., Histoire del’université d’Ingolstadt. 2 Bde. Paris 1887.
  • Vorbrodt Günter und Ingeborg s. Paatz Walter
  • Volk Peter, Bildhauermodelle für Rotschmiede und Glockengießer. In: Weltkunst 59 (1989) 1492-1495.
  • Volnhals Isidor s. Brandl Ludwig
W
  • Wachter Friedrich, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907. Bamberg 1908.
  • Wagner Christoph und Unger Clemens, Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und der Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance. Regensburg 2010.
  • Wagner Clemens, Die Stadtpfarrkirche zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt. Ingolstadt 1925.
  • Walter Karl, Glockenkunde. Regensburg – Rom 1913.
  • Weber Ingrid, Deutsche Niederländische und Französische Renaissanceplaketten 1500-1650. Modelle für Reliefs an Kult-, Prunk- und Gebrauchsgegenständen. München 1975.
  • Weigle Fritz, Die deutschen Doktorpromotionen in Siena von 1485-1804. Deutsche Studenten in Italien II. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 33 (1944) 199-251.
  • –, Deutsche Studenten in Pisa. Deutsche Studenten in Italien IV. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 39 (1959) 173-221.
  • – (Hg.), Die Matrikel der deutschen Nation in Perugia (1579-1727). Tübingen 1956.
  • –, Die Matrikel der deutschen Nation in Siena (1573-1738) (Bibliothek des deutschen Historischen Instituts in Rom 22-23). Tübingen 1962.
  • Weimar Wilhelm, Monumentalschriften vergangener Jahrhunderte von ca. 1100- 1812 an Stein- Bronze- und Holzplatten. Wien 1898.
  • Wellnhofer Matthias, Ignaz Dominikus Schmid, ein Ingolstädter Heimatforscher. In: SHVI 58 (1940) 3-10.
  • Wendehorst Alfred, Die Benediktinerabtei und das adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra NF 40, Bistum Würzburg 6). Berlin – New York 2001.
  • Westenrieder Lorenz v., Sämtliche Werke. Band 15. Kempten 1833.
  • Westerholz Michael, Die Lutz-Brüder und ein ungelöstes Kirchengrabrätsel. In: Ingolstädter Heimatblätter 62, 11 und 12 (1999) 2; 63 1-7 (2000) 2.
  • Widmann Johannes s. Eck Simon Thaddäus
  • Wiedmann Theodor, Dr. Johann Eck, Professor der Theologie an der Universität Ingolstadt. Eine Monographie. Regensburg 1865.
  • Wilczek Gerhard, Übersicht über die Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt. In: SHVI 98 (1989) 143-191.
  • Wildanger Heinrich, Bartholomäus Holzhauser und sein Weltpriesterinstitut. München 1941.
  • Will Georg Andreas, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderten Geschlechtes. Dritter Theil von N-S. Nürnberg – Altdorf 1757.
  • Wimmer Eduard, Bericht über Hanns von der Leiter, Statthalter zu Ingolstadt und sein Geschlecht. In: OA 31 (1871) 84-98.
  • Winkler F., Hans von Kulmbach. Leben und Werk eines fränkischen Künstlers der Dürerzeit (Die Plassenburg 14). Kulmbach 1959.
  • Wipfler Esther P., Zu Geschichte, Funktion und Ikonographie der Ingolstädter Prozessionsstangen von 1509 im Bayerischen Nationalmuseum. In: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst 51 (2000) 87-100.
  • Witz Hermann, Bau-Inschriften der Stadttore Ingolstadts. Neuaufstellung. In: Ingolstädter Heimatgeschichte 6 (1934) 55f., 59.
  • –, Kurzer Führer durch die Sammlungen des Historischen Vereins und der staatlichen Gemäldegalerie Ingolstadt. Ingolstadt 1924.
  • Wolff Helmut, Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472-1625. Berlin 1973.
  • Wolf Markus, Archäologie einer Herzogsstadt. Aspekte der Stadtwerdung Ingolstadts (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 9,1). Ingolstadt 2013.
  • Würfelin H., Universität und Gymnasium in Ingolstadt. Ingolstadt 1985.
  • Wulz Gustav, Die Heimat des Malers Melchior Feselein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung 19 (1936) 93-95.
  • Wunder Gerd, Die Schenken von Stauffenberg. Eine Familiengeschichte. Stuttgart 1972.
Z
  • Zahn Peter, Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener Historische Studien. Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 2). Kallmünz 1966.
  • –, Inschriftenträger in Messing 1460-1650 – Kriterien zu ihrer Beschreibung. In: Walter Koch und Christine Steininger (Hg.), Inschrift und Material / Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse. Abhandlungen NF 17). München 1999, 65-83.
  • Zebrzydowski Kasper, Chronicon seu vera historiae tabula rerum polonicarum. Hg. von Zofia Kowalska-Urbankowa, Anna Kozłowska, Sdilaus Pietrzyk. Krakowie 1990.
  • Zettler Franz, Die Beziehungen des Hauses Wittelsbach zur Glasmalkunst. In: Altbayerische Monatsschrift 10 (1911) 50-58.
  • Ziegelbauer Max, Johannes Eck. Ein Mann der Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung. St. Ottilien 1986.
  • Ziegler Walter, Das Benediktinerkloster St. Emmeram zu Regensburg in der Reformationszeit (Thurn und Taxis-Studien 6). Kallmünz 1970.
  • Ziener Norbert, Ärztebiographien (Peter Burckhard – Johann Freitag) aus dem Elenchus Quorundam Bavariae Medicorum des Münchener Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele. Dissertation. Erlangen 1967.
  • Zimmermann Eduard, Bayerische Klosterheraldik. München 1930.

Ungedruckte Quellen

Bayerische Staatsbibliothek

Cgm 2267/1Johann Franz Eckher von Kapfing, Grabsteinbuch Bd. 1 (18. Jh.)
Cgm 2290 Joannes Michael Wilhelm Prey, Bayerischen Adls Beschreibung 33 Bde. (18. Jh.)
Cgm 3017Martin Huber, Sepulchrographia Ingolstadiensis (1736)
Cgm 3368Johann Dominikus Schmid, Inscriptiones, Monumenta, Epitaphia Urbis Ingolstadiensis (1742)
Cgm 5068Formularbuch (18. Jh.)
Clm 1533Narziss Vogl, Liber Monumentorum (18. Jh. 3. Jz.)
Clm 1381Joseph Anton Oefele, Elogia Virorum illustrium Facultatis Theologiae Professorum in Universitate Ingolstadiensi ex auditorio Theologico descripta (1736)
Clm 2105Joseph Anton Oefele, Epitaphia Anglipolitana (1736)
Oefeleana 44Epitaphia et inscriptiones Ingolstadii collecta (ca. 1732)
Oefeleana 300Epitaphien der Stadtpfarrkirche zu Ingolstadt (18. Jh. 1. H.)

Stadtarchiv Ingolstadt

A V/188Sammelfaszikel Sebastianskirche
Graphische Sammlung II, 24aClemens Widmann, Abzeichnung des Eisengreinaltars
Graphische Sammlung II, 30aPlanzeichnung des Donautores

Diözesanarchiv Eichstätt

PfarrA St. Moritz Akt v 272Abschrift von Johann Nepomuk Mederers Geschichte der uralten St. Moritz-Stadtpfarre in Ingolstadt mit Beilage des David Thomas Popp zu Grabsteinen im Hof zwischen Kirche und Rathaus und Glocken der Moritzkirche

Stadtarchiv Regensburg

HVOR B. Ms. 23Michael Gerstner, Die Denkmäler in der Kirche der P.P. Franziskaner genannt im Convente Nr. 1 zu Ingolstadt

Staatsbibliothek Bamberg

HV. Msc. 183 Bavariae piae monasteriologa (1732)

Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München

UAM I-III-19,1Stiftungsakten Bd. 1, beinhaltet „Grillsches Stipendium“

Archiv des Herzoglichen Georgianums

AHG III, 11,1und 11,2Matricula (d. i. Acta in der Form von Protokollen oder Diarien) collegii theol. in inclyta academia Ingolstadiensi; am Schluß eines jeden Bandes befinden sich Verzeichnisse der Dekane und die "elogia virorum illustrium facultatis theol. professorum in auditorio theol. descripta“ (17. Jh.)

Dombibliothek Freising

Speer Prosper, Praepositi Canoniae. Rottenbuch (18. Jh.)

Archiv der deutschen Franziskanerprovinz, Paderborn

PAB 02/2-250 Archivum antiquum B. noviter conscriptum anno 1690
PAB 02/8-46Totenbuch der Bayerischen Franziskanerprovinz
PAB 02/8-47Totenbuch der Bayerischen Franziskanerprovinz

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Renovierungsakt Ingolstadt Sebastianskirche (1960-1990)

Zitationshinweis:

DI 99, Ingolstadt (Stadt), Quellen und Literatur (Christine Steininger), in: inschriften.net,   urn:nbn:de:0238-di099m018l007.

  1. Siebmacher verweist auf die Siebmacher’schen Wappenbücher. Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970ff.). Die folgenden Siglen entsprechen denen des Katalogs in: Jäger-Sunstenau Hanns, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961. Graz 1984, 24*–28*. »