Register: Stadt Ingolstadt

Inhaltsübersicht

1. Personen- und Ortsnamen

1a. Personennamen

Im Personenregister werden p unter b aufgenommen, c unter k, t unter d und v unter f. Bei Namen mit w und b ist zu berücksichtigen, dass häufig b für w und umgekehrt verwendet wird, die Einordnung erfolgt hier bei Nachnamen nach dem Befund der Inschriften, wenn keine offizielle Schreibweise bekannt ist. Namen, die in der Inschrift nicht sicher identifiziert werden konnten, sind mit einem Fragezeichen versehen. Personen, bei denen einzig der Vorname bekannt ist, sind unter N.N. und unter dem Vornamen gelistet, fragmentierte Familiennamen finden sich am Ende des Registers.

1b. Ortsnamen

2. Wappen

2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind

2b. Wappen, die belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind

Kursiv gestellte Wappenführer bezeichnen Wappen die mindestens einmal durch eine Beischrift belegt sind

2c. Blasonierungen

  • Über Dreiberg zwei gekreuzte Hämmer 13
  • Geteilt (Sentlinger) 24
  • Zwei schräggekreuzte Krücken 28†
  • Salzfass (Eckentaler) 33†
  • Geteilt, oben gespalten mit zwei wachsenden Hunden mit Halsband 45
  • Zwei Geweihstangen in natürlicher Position 55†
  • Ein zweimal geteilter Balken (Ach)62
  • Im Schuppenschnitt schräggeteilt (Heuberger) 66, 102
  • Neben einem sechsstrahligen Stern, ein Holzhammer und eine Zange, darüber die Initiale N69
  • Schrägrechtsgeteilt mit sechsstrahligem Stern in verwechselten Farben (Schramm) 72, 187
  • Geteilt, oberhalb schreitender Löwe 74
  • Geteilt, aus Teilung wachsender Löwe 74
  • Fiedelbogen (Pruckul)79
  • Geteilter Schild, oben drei Rosen 84a(†)
  • Gekreuzte Fischerhaken (Hanenkempl) 86
  • Sechsstrahliger Stern (Permetter)87
  • Über einem grünen Dreiberg in Gold eine schwarze gestürzte
  • Spitze an die beiderseits zwei kleine, gestürzte Spitzen
  • angesetzt sind (verrestauriert!) 90
  • Sechsstrahliger Stern 93
  • Rechter Schrägbalken, beseitet von je einem Lindenblatt.94
  • Ruder gekreuzt (Fischerzunft) 97
  • Schifferschaufel und Bootshaken gekreuzt (Fischerzunft) 97
  • Krebs (Fischerzunft) 97
  • Zwei Fische gekreuzt (Fischerzunft) 97
  • Ruder und Bootshaken gekreuzt (Fischerzunft) 97
  • Flügel (Eglfrid) 98
  • Unter einem A ein sechsstrahliger Stern (Schick) 98
  • Rose 101†
  • Löwe 101†
  • Quadriert. 1/4 halber aufsteigender Löwe nach rechts,
  • 2/3 drei Balken (Schreyer) 102
  • Eine Breze und ein Wecken (Bäckerzunft) 104†
  • Ein goldener Knebel in schwarzem Feld(Knebel) 107, 110, 397
  • In Silber ein oberhalber, natürlicher Leopard in Rot (Demel) 107, 226, 256, 257†
  • Auf einem Dreiberg ein natürlicher Vogel. (Mayr) 108†
  • Kanne und Pokal, Schöpfer und Kelle (Brauerzunft) 108†
  • Wachsender Bär mit Halsband 110
  • Gespalten, rechts: aufrecht stehender Löwe nach rechts,
  • links: Drillingssparren 110
  • Kirche 110
  • Neben einem zunehmenden gesichteten Halbmond oben ein sechsstrahliger Stern 112†
  • Geteilt, darüber sitzender Bär (Esterreicher) 114, 116
  • Auf einem silbernen Dreiberg in Blau eine goldene Lilie,
  • beseitet von je einer halben randständigen Lilie (Zilgast) 114a, 171
  • In Blau ein goldener Schrägbalken mit einem Pfeil belegt,
  • beseitet unten von einer silbernen Lilie und oben von einem
  • silbernen sechsstrahligen Stern 114a
  • Zaun 114a
  • Geteilt, oben eine wachsende Ente nach links (Hohenetl) 125
  • Wachsender Bär (Löwe?) nach links 125
  • Balken mit laufender Katze belegt (Oefele) 125
  • Über einem liegenden Mond ein sechsstrahliger Stern (Treyber) 126
  • Hacken gekreuzt (Hauer) 127, 139
  • Schrägbalken 127
  • Von Rot und Silber gespalten, ein Flug in verwechselten Farben (Rösner) 128
  • In Gold zwei abgewendete, unten miteinander verbundene
  • schwarze Bockshörner, der Verbindungsbalken unten besteckt mit
  • einem schwarzen Kreuzchen (Gemlich) 128
  • Wachsender Hirsch nach links (Schwebermayr)134
  • Geteilt, oben ein nach links aufspringender, wachsender Hund, unten ein offener Ring (Schelnecker) 137
  • Kelch (Praun) 148†
  • Durch einen mit drei Lilien belegten Schräglinksbalken geteilt, oben und unten je ein mit drei Kugeln belegter halber Balken (Siebenbürger) 151†
  • Ein Mühleisen, gekreuzt mit einem Beil (Kiener) 151†
  • Drei Schilde 2:1 gestellt (Malerzunft) 157
  • Balken mit drei Lilien belegt 160
  • Wachsender Pfau nach links.160
  • Aus einer Schildteilung wachsender Wolf (Heberkofer) 170, 242
  • Kreuz mit umgeknickten Balkenenden von vier Kugeln begleitet (Scheibel) 172
  • Pfeil 172
  • Seilerhaken 175†
  • Pflugschar schrägrechts gestellt 187
  • Balken 188
  • In Rot auf einem silbernen Dreiberg ein schwarzer Hahn 190
  • Zwei gekreuzte Stäbe, darüber Breze mit Kreuz besteckt, darunter Feuerstahl, Wappen der Bäckerbruderschaft (?) hier begleitet durch Initialen I H (Helnhauser) 194
  • Durch eine Zinne geteilt (Reisolt) 196
  • Balken von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet (Merkl) 196
  • Aus einer Schildteilung wachsender Wolf (Wolf) 211†
  • Geschrägte Ruder mit darüber gelegtem Weberschiffchen (Weber) 212
  • Im roten Schildfuß ein natürlicher liegender beasteter Baumstamm, darüber in Gold ein oberhalber rot bekleideter, bekränzter Mann zwei natürliche, beastete Baumstämme in den Armen haltend (Fürholzer) 226, 315
  • Von Schwarz und Gold gespalten mit einer Kufe in verwechselten Farben (Kueffer) 226, 273, 283
  • In Rot ein natürliches Beil mit einem Mühleisen gekreuzt (Peham) 226
  • In Rot auf grünem Hügel ein natürlicher Baumstumpf von drei goldenen, sechsstrahligen 1:2 gestellten Sternen begleitet (Stockmair) 226, 241
  • Unbeschriftetes Spruchband – Zettel (Zettel) 228, 288†
  • Von Gold und Schwarz gespalten, unten ein Dreiberg in verwechselten Farben, in der Mitte ein Sturzsparren in verwechselten Farben belegt mit drei Sternen in erneut verwechselten Farben. (Reisacher) 228
  • Geteilt, oben in Rot ein auffliegender Schwan unten in Weiß drei rote Schrägbalken (Macer) 228
  • Schaufelblatt oder Pflugschar 231
  • Mühlrad oder Mahlstein 231
  • In einem oben und unten eingekerbten Holz steckt nach rechts gewendet ein Beil (Ebner) 235†
  • Sieb (Siber)237
  • Mühlrad 237
  • Schrägbalken mit Speerspitze belegt 241
  • Stark abgewittert, noch sichtbar: Beil und der Schaft eines weiteren senkrecht stehenden Gegenstandes, unten ein Gegenstand aus einer runden Scheibe von dem zwei waagrechte, parallele Linien nach rechts weggehen (Flaschenzug?) 241
  • In schräggeteiltem Schild ein Panther (Mair-Detenhamer) 242, 256, 314
  • Lateinisches Kreuz, Längsbalken unter dem Querbalken mit Hafte in Form eines liegenden S belegt (Peitzerl) 242
  • Rose unter waagschnittig gestutztem Sparren (Winkler) 246
  • Gesichteter zunehmender Halbmond?249
  • Auf einem Schräglinksbalken ein schreitender Löwe 254†
  • Steigender Hund 254†
  • Mann mit Hellebarde (Stengelmair) 256
  • Kopf eines Ziegenbockes 259
  • Geteilt, oben und unten je ein halber Balken (Beham gen. Spies) 260†
  • Greif 264†
  • Vier Ähren nebeneinander, in der Mitte durch einen Faden verbunden 264†
  • Auf geteiltem Schild ein Geflügelbein (Haman) 274†
  • Laubbaum 275
  • Durch einen Sparren geteilt, auf dem Scheitelpunkt des Sparrens ein Vogel, eine Blume im Schnabel 285†
  • Sämann (Pflanzmann) 285†
  • Eichenstumpf mit Früchten 287
  • Eine eingepfropfte Spitze mit einem Stern auf jedem Platz (Hereszeller) 288†
  • Schräglinksgeteilt, oben eine Ziege oder ein Hirsch (Pechl) 290†
  • Bekrönter Adler 290†
  • Mann, die Hand in die Hüfte gestützt, ein Instrument in der erhobenen Rechten haltend (Stoll) 292†
  • Geteilt, oben ein Zirkel, unten ein Schlegel (Schäfflerzunft) 295
  • Quadriert. 1/4 ein geharnischter Arm einen Streithammer haltend, 2/3 wilder Mann mit Streithammer (Still) 311
  • Hase (Reider) 314
  • In geteiltem Feld ein Greif nach links (Widenmann) 315
  • Ein nach oben und ein nach unten offener Winkel verschränkt, im Schnittfeld ein C an der Winkelspitze unten und an den Winkelkreuzungen rechts und links je ein Stern (Franck) 320
  • Goldene Frucht in Rot (van den Bosch) 325†, 326, 328†
  • Lilie (Streubel) 327†
  • Durch einen goldenen Sturzsparren in rot und blau geteilt 331†
  • Quadriert, 1 ein schwebender waagrechter Baumstamm, 2 eine Lilie, 3 ein Beil, 4 drei schwebende Balken übereinander, nach unten verjüngend 333†
  • Durch eine goldene Spitze in rot und blau geteilt 331†
  • Geteilt, davor ein oberhalber Mann, einen Hammer in der Hand 337
  • Schräglinksgeteilt, davor auf einem Dreiberg ein Steinbock (Bauhover) 339
  • Stierkopf (Krembser) 341
  • Ein lateinisches Kreuz mit einem eckigen C verschränkt (Radwan) 347
  • Drei radial gestellte Jagdhörner (Traby) 347, 461
  • Drei schwebende, nach unten sich verjüngende Balken (Korcak) 347
  • Über einer Mondsichel ein sechsstrahliger Stern (Leliwa) 347
  • Über zwei Schrägbalken ein springender Hirsch (Stoyberer) 355
  • Dreiberg mit drei Ähren (Tettinger) 355
  • Dreiberg mit Laubbaum (Weißbeck) 355
  • Im Wolkenschnitt schräggeteilt (Engelbert) 360†
  • Geteilt, unten zwei Schrägbalken, oben Wilder Mann wachsend, einen Mooskolben in der Hand (Ferg) 370
  • Drei Hundeköpfe zwei zu eins gestellt (Leonius) 371
  • Wilder Mann mit Morgenstern (Krafft) 376, 399
  • Eine Ahle, durch die ein Pfriem geführt ist (Kirner) 379
  • Ein oben begiebeltes Rechteck 379
  • Aus einem Herzen wachsend eine Pflanze mit fünf Zweigen, die oberen drei in Blüten endend, die unteren drei in hederaförmigen Blättern (Sul) 381
  • Auf einem Dreiberg ein beasteter Baumstumpf 385
  • Auffliegender Adler 385
  • Geteilt, oben ein Schwan unten fünfmal schräglinks geteilt 385
  • Zwei geschrägte Ruder oder Schöpfkellen 385
  • Auf einem Podest eine Säule mit einer Kugel bekrönt(Faber) 392
  • Zwei gekreuzte, gestummelte Äste (Kyniginswinter)392
  • Gekreuzte Hellbarden (Pirkhau) 397
  • Rose (Rosen) 397
  • Drei Eicheln an einem Stamm, die mittlere aufrecht, die beiden anderen herabhängend 399
  • Im Herz ein Wecken, darüber vorne eine Doppelsemmel, hinten eine Breze, darunter eine Pflugschar, begleitet von den Initialen H S. (Schiesl) 409
  • Schrägbalken mit drei Wecken 409
  • Schräglinksgeteilt mit einem Greif in verwechselten Farben (Peisser, Pauser) 410†
  • Schachroch (Jahn) 430, 444†
  • Dreimal gespalten (Lang) 432
  • Schreitendes Reh nach links (Schechtel) 448
  • Durch geschweifte Spitze gespalten, Schildhaupt mit drei sechszackigen Sternen belegt, unten zwei gekreuzte Hühnerbeine 448
  • Dreiblatt (Soyer) 451†
  • Vogel nach rechts (Neser) 452, 453
  • Durch eine weiße Sturzkrücke geteilt und gespalten, oben in den beiden Feldern je ein grünes Blatt, unten zwei gekreuzte schwarze Fackeln (Stevart) 457(†), 460
  • In einem Hufeisen ein schwebendes gleicharmiges Kreuz (Cborowski) 461
  • Ein aufspringendes Einhorn (Boncza) 461
  • Ein stilisierter Fluss (Druzyna) 461
  • Aus Dreiberg wachsender Mann mit Stecken in der Hand (Schmidt) 466
  • Zweig mit drei geöffneten Blumen, die wie Fuchsien aussehen (Khüel) 469†
  • Narrenkappe 474
  • Zwei Wolken oder Baumkronen (Stuber) 475†
  • Zwei gegeneinandergestellte Dornen (Stuber) 476†
  • Geteilt, oben zwei Lilien (Bonschab) 478
  • Drei Geweihstangen (Rath) 481†
  • Gespalten, vorne drei Federn, hinten drei Ochsenköpfe (Rath) 481†
  • Hl. Michael mit Schwert und Seelenwaage 485
  • Lilie aus einer liegenden, dreiendigen Geweihstange wachsend (Gerick) 487†
  • Auf Berg drei Fichten (Walther) 495(†)
  • Bekleideter, bärtiger Männerrumpf (Krauß) 504†
  • Drei Schrägbalken (Amberger) 513†
  • Auf einem Dreiberg ein Schachroch 536
  • Zwei Dornen, dazwischen Blume (Stuber) 537†
  • Geteilt. Oben ein nach links liegender Ast mit einem nicht mehr kenntlichen Blattzweig, unten ein Linienelement, vielleicht eine Hausmarke 539†
  • Löwe, der ein aufrechtes Schwert hält 554†
  • Quadriert. 1/4 durch einen Sparren geteilt, in jedem Platz ein Rechteck, 2/3 schräglinks geteilt mit einem Greif (Klaindenstein) 555†
  • Geteilt, oben eine Laubwerkkrone (Premmer) 555†
  • Geteilt. Darüber, in verwechselten Farben ein Hund(?) mit Krone (Schelchor) 555
  • Sitzende Ente im Gras oder Feuer 558†
  • Springender Hirsch 565†
  • Auf einem Dreiberg ein schreitender Hahn, auf dem Helm Hahnenfedern (Hahn) 575
  • Drei sechsstrahlige Sterne, zwei zu eins gestellt (Umbstatt?) 574†
  • Schrägrechtsbalken mit drei Sternen belegt (Schmidt) 587†
  • Engel in der Rechten einen aufrechten Stab, in der linken einen eckigen Gegenstand (Buch?) haltend 589
  • Rose 593
  • Marken in Schild:
  • Schräger Sturzsparrenkopfschaft gekreuzt mit linksschrägem, einwärts gekehrtem Vierkopfschaft 17†
  • Schwebender rechtsschnittiger Schragen, verschränkt mit einem schwebenden rechtsschnittigen Sparren (Wisenhofer) 98, 118
  • Schaft mit Kopfkreuzsprosse und erniedrigter vorne stumpf nach oben abgewinkelter Mittelkreuzsprosse und hinten auf die Sprosse gestelltem halbem Herz (Karg) 98
  • A mit Kopfkreuzsprosse und Mittelkreuzsprosse über beide Schäfte 116
  • Nach unten offener Winkel verschränkt mit einem nach oben offenen Winkel, der nach oben offene Winkel mit einer vorderen Oberkopfabstrebe und einer hinteren Oberkopfabstrebe an den beiden Schenkeln (Demel) 145
  • Nach unten offener Winkel, am hinteren Schenkel eine erniedrigte hintere Mittelhalbsprosse (Rabel) 214
  • An einem Doppelsturzsparrenfuß außen je ein schräger bzw. schräglinker Schaft der schräge mit einer Kreuzkopfsprosse, der schräglinke mit einer hinteren Oberkopfhalbsprosse (Euring) 226
  • Schaft mit hinterer Kopfabstrebe, vorderer mit kurzem Schaft abgeschlossener Mittelhalbsprosse und hinten mit kurzem Schaft abgeschlossener Fußsprosse, gekreuzt mit einer Schöpfkelle (Klingel) 229†
  • Sparrenkopfschaft mit Kopfkreuz- und Fußkreuzsprosse, darüber zwei gekreuzte Schöpfkellen (Flenderl) 235†
  • Zwei gekreuzte Schrägschäfte mit je vorderer bzw. hinterer Oberkopfabstrebe, Mittelkreuzsprosse und hinterer bzw. vorderer erniedrigter Mittelabstrebe (Kerl) 241
  • Einwärts gekehrter Vierkopfschaft auf Unterhalbkreisfuß 273†
  • Unterhalbkreisfußschaft mit Grundlinie und Sparrenkopf 356
  • Vierkopfschaft, das rechte Ende des Kreuzbalkens mit oberer Halbkrücke, mit erniedrigter Mittelkreuzsprosse mit gekrückten Enden, daneben auf Höhe der Halbkrücke ein Kreis 470†

3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse

4. Epitheta zu Namen und Titeln

5. Künstler – Handwerker

(kursiv gestellt sind Künstler, für die mindestens ein signiertes Werk im Bestand ist)

  • Andres Mathäus, Schmied 280
  • Beierlein Hans (?), d. Mittlere 87
  • Breu Jörg, d. Ältere, Umkreis 128, 129, 130
  • Burgkmair, Hans d. Ältere, Umkreis 128, 129, 130
  • Cort Cornelis, Kupferstecher 219
  • Dietrich Caspar, Glockengießer 213, 217†, 224, 226, 246, 257†, 356
  • Ernst Bernhard, Glockengießer 580
  • Feselen Melchior, Maler 118, 120, 121, 157
  • Frenzel Gottfried, Glasmaler 131
  • Gensöder Lorenz, Maler 190, 280
  • Greiff Hans, Goldschmied 39
  • Gnoczhamer (Gnotzhaimer) Konrad, Glockengießer, 23
  • Haldner, Bildhauer 25
  • Hering Loy, Bildhauer 134†, 146, 170, 174, 188, 194
  • Hering Martin, Bildhauer 174
  • Hering, Werkstatt 146, 174, 187
  • Hirder Sebald, Glockengießer 140
  • Löblein Sixtus, Steinätzer 238
  • Löffler Balthasar, Schmied 280
  • Mielich Hans, Maler 279
  • Reichart (Richard) Johannes, Glockengießer 528
  • Römisch Gregor, Silberschmied 256
  • Roritzer Mattheis, Dombaumeister 42
    • Wolfgang, Bildhauer, Dombaumeister 74
  • Rosen Ulrich von, Glockengießer 65
  • Rosier Honoratus, Glockengießer 528
  • Rottaler Stephan114, 116
  • Sandtner Jakob, Schreiner 276
  • Simon, Steinmetz ? 13
  • Seghers Gerard, Maler 488
  • Vischer-Hütte 31, 75
  • Weigel Hildebrant, Glockengießer 266, 277
  • Wertinger Hans, Glasmaler 124, 131
  • Wisreuter Hans, Kistler 279
  • Wörner Hans, Bildschnitzer 279
  • Zoia Anton, Steinmetz 299
  • Nürnberger Gießhütte, Werkgruppe H 166
  • Meister FaTi, Steinätzer 225
  • Meister GK, Steinätzer 239
  • Meister GV, Bildhauer 125
  • Meister HR, Maler 135
  • Meister HV, Bildschnitzer (?) 97

6. Inschriftenträger – Inschriftenarten

7. Heilige, biblische Personen und Gestalten der Mythologie und Geschichte

Zu Heiligen in Datierungen im christlichen Festkalender s. Besonderheiten der Datierung, zu Heiligen in festen Formularteilen s. Formeln, Devisen, Sprüche

8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole

9. Bibel- und Schriftstellerzitate

10. Formeln – Devisen – Sprüche

11. Deutsche Wortliste