Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)

Nr. 557† Hohe Schule 1642

Beschreibung

Gedenkinschrift für Jean Moquet (Mocquet). Ehemals in der Aula der Theologischen Fakultät. Holztafel (?).

Text nach Mederer.

  1. Ioannes Moquetiusa), Societatis Iesu, Mussipontanus Lotharingus, peracuti vir ingenii, grauis iudicii, memoriae felicissimae, praeter idioma sibi propriumb) latine, graece et hebraice doctus, italico quoque, hispanico et germanico ceuc) vernaculi vtebatur. Philosophiam et theologiam primo Dilingae, deinde eandem nouem annis Ingolstadii laudatissime professus est, Gonteriana praesertim methodo contra calumniantes haereticos egregie vindicata. Clarus fuit collegii et academiae Dilinganae rector, a summis principibus crebro consultus. Tandem Oeniponti, cuius collegium pluribus annis rexit, exemplo quam verbisd) imperiosior, ex assiduis laboribus decessit 29. Ianuarii anno 1642. aetatis 68e).

Übersetzung:

Johannes Moquetius von der Gesellschaft Jesu, aus Pont-à-Mousson in Lothringen. Er war ein Mann von ungemein scharfem Verstand, von bedächtigem Urteil und von höchst zuverlässigem Gedächtnis; außer seiner Muttersprache hatte er das Lateinische, das Griechische und das Hebräische erlernt, auch des Italienischen, des Spanischen und des Deutschen bediente er sich wie seiner eigenen (Sprache). Die Philosophie und Theologie vertrat er zunächst in Dillingen, dann die Letztere neun Jahre in Ingolstadt mit sehr großer Anerkennung, nachdem er besonders die Methode Gonterys zur Widerlegung der von Häretikern verbreiteten Verleumdungen glänzend verteidigt hatte1). Berühmt war er als Rektor des Kollegs und der Akademie in Dillingen. Oft wurde er von sehr hohen Fürsten um Rat gefragt. Schließlich wurde er in Innsbruck, wo er das Kolleg mehrere Jahre lang, mehr durch sein Vorbild als durch Worte befehlend, geleitet hatte, vom Tode aus ununterbrochener Arbeit gerissen am 29. Januar des Jahres 1642 im 68. Jahr seines Lebens (und im 47. seiner Ordenszugehörigkeit).

Kommentar

Jean Mocquet (Moquetius) stammte aus Pont-à-Mousson in Lothringen2). 1595 wurde er in die Gesellschaft Jesu aufgenommen. Ab 1601 lehrte er in Dillingen Philosophie, ab 1609 scholastische Theologie. Er kam am 16. August 1613 als Lizentiat der Theologie und Professor an die Hohe Schule3). Johannes Moquetius verließ Ingolstadt im Jahre 1622, ging zunächst zurück nach Dillingen und war ab 1625 Rektor des Innsbrucker Kollegs3). Der Text der Tafel des Moquetius wird von Mederer unter dem Jahr 1622, also dem Jahr des Wegganges des Moquetius überliefert4).

Textkritischer Apparat

  1. Mocquetius AHG III, 11,2.
  2. Mederer fügt ein (gallicum).
  3. seu Clm 1381.
  4. Exemplis quam verbo Clm 2105 und Clm 1381.
  5. Societ(atis) initae 47 zusätzlich in den Handschriften.

Anmerkungen

  1. Gemeint ist hiermit eine von Jean Gontery S.J. entwickelte, kontroverstheologische Methode, die primär auf quellenorientierter Exegese beruhte. Vgl. Biographisches Lexikon 283. Moquetius publizierte hierzu ein eigenes Werk: Methodus Gonteriana, sive modus et ratio cum haereticis ex solo Dei verbo disputandi. Ingolstadt 1618.
  2. Pont-à-Mousson, Dep. Meurthe-et-Moselle/Frankreich.
  3. Vgl. Biographisches Lexikon 283; Pölnitz, Matrikel II, 1613, 263,45.
  4. Siehe dazu Einleitung §§§.

Nachweise

  1. Clm 2105 fol. 292v; Clm 1381 fol. 102v; Mederer, Annales II, 233; Ostermair, II. Stadtviertel 17.

Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 557† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0055709.