Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)

Nr. 192† Pfk. Zur Schönen Unserer Lieben Frau 1547

Beschreibung

Stifterinschrift (I) und Grabgedicht (II) für Johannes Paedioneus. Ehemals außen an der Chorwand, Ostseite. Schrifttafel in schöner, von Säulen gebildeter Renaissanceumrahmung. Bereits zur Zeit der Aufnahme durch Götz stark verwittert. Kalkstein.

Beschreibung und Text, Großschreibung sowie Zeilenumbrüche von Inschrift I nach Götz, Ergänzungen nach Mederer, Ergänzungen in eckige Klammern gesetzt.

Maße: H. 150 cm, B. 100 cm.

  1. I.

    D(EO) O(PTIMO) M(AXIMO) S(ACRVM)a) / JOHANNI PAEDIONAEOb) POE/TAE ORATORIAE FACVLTATIS PROFESSORI / QVONDAM CELEBRI, / AMICVS VIRTVTIS / COMMENDADAEc) CAVSAd) P(ONENDVM) C(VRAVIT)e)

  2. II.

    QVIS, CVIAS, QVALIS JACET HIC? DIC VMBRA! VIATORSISTE PEDEM! PAVCIS ACCIPEf), CVNCTA DABO.CONDITVS HOC TVMVLO EST [IOANNES] PAEDIONAEVSg)EX ARGENTINA [QVI DABAT VRBEh)] GENVS,INGENIO MEMORI CLARVS F[ANDIQVE PE]RITVS,ORATOR FOELIX ATQVE [POETA GRAVIS].ILLE ARPINATEM RETVLIT [SERMONE SOLV]TO,SVBLIMEM CVLTV CAR[MINE VIRGIL]IVM.PRINCIPIS HIC DOCVIT MELIORES [SVMPTIBVS] ARTES,GRATVS OB ID POPVLO DIS[CIPVLISQVE] FVIT.TANDEM ILLI ANTE DIEM FA[TALIA STAMINA PA]RZAERVPERVNTi) HVIVS, QVI DE[CVS VRBIS]j) ERAT.QVODk) MORS IN CORPVS TENVI[T SVA IVRA], QVID OBSTATl),INGENIO HAVD POTVIT DVR[A NOCERE] TAMEN:VIVATm) ADHVC [ETENIM CELEBERRIMA FAM]A POETAEDIVINI [VIVVNT ET MONVMENTA VI]RI.[MAN]IBVS [HISn), TV F]VNDE [PRECES PACEMQVE] PRECARE,ET DISCE IN DOMINO [VIVERE, DISCE M]ORIo).OBIIT VLT(IMO) NOVEMBRIS / [ANN]Op) [M ---]

Übersetzung:

Gott, dem Allmächtigen und Allgütigen geweiht. – Johann Paedioneus, einem Dichter und einst gefeierten Professor der Fakultät für Redekunst, hat ein Freund um seine Lebensweise zu empfehlen, (dieses Denkmal) setzen lassen. (I) Wer war, woher kam und wie benahm sich, der hier liegt? Sag es, oh Schatten. Wanderer, bleibe stehen! Mit wenigen Worten will ich Dir alles sagen. Vernimm: In diesem Grabe ist Johann Paedioneus bestattet, er pflegte zu behaupten, aus der Stadt Straßburg zu stammen. Für sein gutes Gedächtnis bekannt und in der Redekunst erfahren, war er ein erfolgreicher Redner und zugleich ein wirkungsvoller Dichter: In ungebundener Rede kam er dem Arpinaten1) gleich, in gebundener durch seine Bildung dem erhabenen Vergil. Auf Kosten des Fürsten lehrte er die schönen Künste; darum war er beim Volk und bei seinen Schülern beliebt. Schließlich haben die Parzen den Lebensfaden dessen, der eine Zierde der Stadt war, vor der Zeit zerrissen. Dass der Tod sein gutes Recht auf den Leib behauptet hat – was macht das (schon) aus? Dem Geist hat er, der Unerbittliche, trotzdem nicht schaden können: Denn noch immer lebt der überall verbreitete Dichterruhm, leben auch die Werke, die an den göttlichen Mann erinnern. Du (aber) lasse (Deinen Lippen) Gebete für die Seele entströmen und erbitte (für ihn) Frieden! Lerne auch (selbst) im Herrn zu leben und zu sterben. Er ist gestorben am letzten Tag des Novembers im Jahre 1550. (II)

Versmaß: Distichen. (II)

Kommentar

Johann Paedioneus kam am 2. Oktober 1545 an die Hohe Schule. Er war Professor der Rhetorik. Wie auch in der Grabinschrift angedeutet, las er hauptsächlich über Cicero und Vergil. Er war kaiserlicher Poeta laureatus2).

Textkritischer Apparat

  1. Fehlt Cgm 3017 und Cgm 5068.
  2. Poedionaeo Clm 2105; Boedianaeo Cgm 3017.
  3. Sic! Götz mit Ausrufezeichen, richtig commendandae das zweite n fehlte wohl auf dem Original, die Lesung war offensichtlich schwierig: comendandae Cgm 5068; commendatae Mederer, Clm 2105; comendarae Cgm 3017, comendabae Grabinschriften.
  4. causae Clm 2105 und Cgm 3017.
  5. PP. Mederer.
  6. aspice Clm 2105 und Cgm 3017.
  7. Boedianaeus Cgm 3017.
  8. orbe Clm 2105; orbi Cgm 3017.
  9. rapuerunt Clm 2105 und Cgm 3017.
  10. orbis Cgm 3017.
  11. quid Cgm 5068.
  12. obstas Mederer, Clm 2105 und Cgm 3017.
  13. vivit Clm 2105, Cgm 3017, Cgm 5068, sprachlich richtig.
  14. hic Cgm 5068.
  15. Obyt Anno Salut(is) M.D.L. vltimo octobris folgt Cgm 5068.
  16. Christi folgt zusätzlich Clm 2105, Cgm 3017; Christi MDL. Grabschriften.

Anmerkungen

  1. Marcus Tullius Cicero, geb. in Arpinum.
  2. Zur Person vgl. Biographisches Lexikon 304; zur Matrikel vgl. Pölnitz, Matrikel 1545, 616,32.

Nachweise

  1. Cgm 5068 p. 2; Clm 2105 fol. 83r-v, Nr. 245; Cgm 3017 fol. 26v-27r; Mederer, Annales I, 221; Gerstner, Frauenkirche 24 (nur teilweise Edition); Ostermair, Stadtpfarrkirche 62; Grabschriften 214; Götz, ULF 118f.

Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 192† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0019203.