Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)
Nr. 20(†) Pfk. Zur Schönen Unserer Lieben Frau 1431/1672
Beschreibung
Gedenkinschrift auf einer Wappentafel für Heinrich Schnellmüller, seine Ehefrau Maria und ihre Kinder Christoph und Ursula. Außen, an der Nordwand der vierten Langhauskapelle von Westen die östlichste Platte. Ehemals östlich des östlichen Südportals (Götz). Hochrechteckige Tafel mit rundgiebelförmigem Abschluss. Unten in eingetieftem Kreisfeld mit Ornamentrahmen Wappenschild, darüber Schrifttafel mit Inschrift in acht Zeilen. Über der Inschrift eine zur Schleife geschlungene Schnur, unter ihr ein Blattornament. Kalkstein.
Maße: H. 85,5 cm, B. 46 cm, Bu. 2,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
ANNO D(OMI)NI · 1431 · STARba) HAINR=/ICH SCHNELMVLLERb) PAVMAISTER / DISES GOTTSHAVSc): / 96 · MARIA SEIN HAVSFRAVd) / 08 · HAINRICH SCHNELMVLERe) / 31 · CHRISTOPHe) / 52 S.TARba) VRSVLA SCHNELMVLLER / RENOVIRT · ANNO 1672f).
Schnellmüller1). |
Textkritischer Apparat
- Sic! Minuskel b eingestreut.
- V mit zwei Punkten über dem Buchstaben.
- H größer.
- F größer.
- Danach auf halber Höhe zwischen dieser und der folgenden Zeile, durch eine geschweifte Klammer als für beide Zeilen gültig gekennzeichnet SCHNELMVLER. V mit zwei Punkten über dem Buchstaben.
- 2 in Form eines Z. - Anfangsbuchstaben vergrößert.
Anmerkungen
- Siebmacher Bg1 15: ein Mühlrad mit einem Kreuz besteckt. Abweichend gibt Bg3 53 für Heinrich Schnellmüller „im geteilten Schild, oben ein Türkenbund“ an, vgl. dazu auch Ostermair, Bürgerbuch I, 59, Götz spricht daher beim Wappen der Grabplatte von einem Handwerkswappen.
Nachweise
- Clm 2105 fol. 76r, Nr. 221; Cgm 3017 fol. 24v; Ostermair, Stadtpfarrkirche 55f.; Götz, ULF 150f.; Koller, Grabsteine 24, 25 (Abb.); DiB I.1 (Ingolstadt) 236 (Abb.).
Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 20(†) (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0002007.
Kommentar
Teilweise sind die Anfangsbuchstaben der tragenden Worte vergrößert.
Bei der Platte handelt es sich vermutlich um den Ersatz einer älteren Platte. RENOVIRT ist hier nicht in unserem heutigen Sinn, sondern wörtlich als erneuert aufzufassen. Möglicherweise sah der Sammler von Cgm 3017 noch beide Steine, da er sowohl die Platte mit dem Wappen als auch unabhängig davon eine weitere Grabinschrift nur mit dem Text für Heinrich Schnellmüller überliefert. Heinrich Schnellmüller war das den Münsterbau betreuende Mitglied des Äußeren Rates (vgl. Nr. 19); daraus erklärt sich vermutlich das Interesse, ihm noch 1672 ein neues Denkmal zu setzen.