Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 663 Amrichshausen (Stadt Künzelsau), kath. Pfarrkirche St. Maria 1614

Beschreibung

Steintafel mit Bauinschrift des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn. Bis 1842 am Pfarrhaus1, seit dessen Abbruch im Innern der Pfarrkirche an der Nordwand des Turmuntergeschosses beim Aufgang zur Empore angebracht. Querrechteckige Sandsteintafel mit einfachem Leistenrahmen und zeilenweise eingehauener Versinschrift, unter der zentriert das Herstellungsjahr eingemeißelt ist. Jeder zweite Vers ist um eine halbe Buchstabenbreite eingerückt. Zeilen mit Hilfslinien vorgeritzt; Schrift mit grauer Farbe nachgezogen. Geringfügige Stoßschäden.

Maße: H. 53, B. 69, Bu. 4,0–4,2 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. Bischoff Julius sein Vnderthon ,Bringt Zur wahren Religion .Baut Neu disz Hausz , befilcht dabej ,Das die Seelsorg ohn mangel seÿ .Dan(n) Wan Vorgeht ergerlich lebn ,Strafft Gott gewisz , vnd folgt kein segnDeroweg der standt der PriesterschafftSol sein mit alln Tugenten bhafft .1614a)

Versmaß: Deutsche Reimverse.

Kommentar

Die Frakturschrift wurde von geübter Hand ausgeführt. Die Gemeinen sind wesentlich regelmäßiger, und die Versalien sind ausgewogener als die auf der im selben Jahr entstandenen, gleichwohl eindeutig von derselben Hand gefertigten Schrifttafel an der Amrichshausener Pfarrkirche (nr. 652). Passend zum ursprünglichen Anbringungsort steht in der vorliegenden Inschrift weniger die Baumaßnahme im Vordergrund als vielmehr die Ermahnung an die Hausbewohner, die Pfarrer, durch vorbildlichen Lebenswandel und gewissenhafte Erfüllung der Seelsorgepflichten keinen Anlaß zur Kritik zu geben und – so wird man ergänzen dürfen – somit die erfolgreich durchgeführte Gegenreformation am Ort nicht wieder zu gefährden.

Textkritischer Apparat

  1. Zahl in der Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. Vgl. Kdm. Künzelsau 75. Das neue Pfarrhaus wurde anstelle des alten 1842/43 errichtet; vgl. OAB Künzelsau 349.

Nachweise

  1. Bauer, Alterthümer 255.
  2. OAB Künzelsau 349.
  3. LDA Esslingen, Fotoarchiv, Neg.-Nr. 10537 (undat.).
  4. Kdm. Künzelsau 75.
  5. Rauser, Künzelsauer Heimatbuch II, 35 (nach Kdm.).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 663 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0066304.