Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 600 Sindringen (Stadt Forchtenberg), ev. Pfarrkirche 1607

Beschreibung

Epitaph der Katharina Balbierer geb. von Olnhausen. Innen an der Ostwand der südlichen Chorseitenkapelle. Ursprünglich in der Nordmauer des Friedhofs vor der Stadt1. Schmale hochrechteckige Sandsteinplatte. Gegen den Uhrzeigersinn umlaufende Umschrift (A) zwischen Ritzlinien, auf der rechten Längsseite unten beginnend, wobei die ersten 30 cm unbeschriftet geblieben sind. Im Feld oben zweizeilige Inschrift (B), darunter in eingetieftem Rechteckfeld zwei Schilde in Flachrelief nebeneinander; das restliche Mittelfeld wird ausgefüllt von dem Sterbevermerk (C) und – etwas darunter abgesetzt – zwei Sprüchen (D). Ganz unten zentriert das Stz. nr. 51. Verwittert, Ränder ausgebrochen; rechte untere Ecke abgebrochen2.

Maße: H. 186, B. 60,5, Bu. 5,0 (A), 3,4 (B), 3,7–4,5 (C), 4,0 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    · VIEL · SO · VNTER · DER · ERDEN · SCHLAFFEN · LIGEN · WERDEN / · AVFWACHEN · ETLICHE · / ZVM · EWIGEN · LEBEN · ETLICHE · ZV · EWIGER · SCHMACH · VND · SCH=/=ANDT · DANIEL · 12 ·3)

  2. B

    EBERHARDVS TONSORIVS · / PASTOR SINDRINGENSIVM

  3. C

    ANNO DO(MIN)I · M · DCVII / DEN · 14 · SEPTEMBRIS · / IST · IN GOTT · SEELIGKLICH/EN · EIN · GESCHLAFFN · DIE / ERBARE · VND · EHRENTVGENT=/SAME · FRAW · CATHARINA · / BALBIERERIN ·(· SONSTEN / OLLHEV̈SERIN · VON · ADOLTZ=/=FVRTa) · ·)· DES · EHRWV̈RDIGE(N) · / VND · WOLGELERTEN · HERRE(N) . / EBERHARDI · TONSORII · PASTO=/=RIS · SINDRING(ENSIVM)b) · VIELGELIEBTE / HAVSFRAW · IHRES · ALTERS · / · 34 · IAR · DERER · SEELEN · / GOTT · GENEDIG · SEŸ · VND / EIN · FRÖLICHE · AVFERSTHE/=VNG · VERLEIHEN · WÖLLE · / AMEN ·

  4. D

    MORS · VLTIMA · LINEA · RERVM4) /DER · TODT · MACHT · EIN · / ENDT · ALLES · ZEITLICHEN

Übersetzung:

Eberhard Balbierer, Pfarrer der Sindringer (B). – Der Tod ist das letzte Ziel der Dinge (D).

Datum: 24. September 1607 n. St.

Wappen:
Balbierer5, Olnhausen6.

Kommentar

Die schmal proportionierte Kapitalis ist ungelenk ausgeführt. Besonders auffällig ist das E, dessen oberer und unterer Balken nach links fast ebensoweit den Schaft überragen wie nach rechts. Analog dazu ist der obere Balken des F gebildet. Daneben werden allerdings für beide Buchstaben auch die üblichen Formen verwendet, zunehmend gegen Ende von Inschrift (C) und in Inschrift (D). Die Cauda des R ist sehr uneinheitlich gestaltet. Nexus litterarum beschränken sich fast ausschließlich auf Verbindungen mit dem Buchstaben H. In der Umschrift (A) sind die Worttrenner-Quadrangel an der oberen und unteren Spitze mit Zierhäkchen versehen.

Die Verstorbene gehörte dem Niederadelsgeschlecht von Olnhausen an, das seinen Stammsitz im nahen Olnhausen (Gde. Jagsthausen, Lkr. Heilbronn) hatte7. Sie ist 1570 in Unterheimbach geboren als Tochter des Vogts zu Adolzfurt Hans von Olnhausen8 und heiratete 1587 den Pfarrer von Gailenkirchen Eberhard Balbierer (Tonsorius), der ab 1602 die Pfarrei Sindringen versah. Angesichts der adeligen Abkunft der Verstorbenen verwundert das im Sterbevermerk verwendete Epitheton erbar anstelle des zu erwartenden edle. Die Grabplatte des Ehemanns ist fragmentarisch erhalten (nr. 735).

Textkritischer Apparat

  1. Zweistöckiges Z verkleinert unter die rechte Balkenhälfte des T gestellt und an den Schaft gerückt.
  2. Kürzungszeichen fehlt.

Anmerkungen

  1. Dort noch 1949 nach Ausweis der hs. Forchtenberger Chronik von Hirschberg, zit. in Rauser, Forchtenberger Heimatbuch 228, 230.
  2. Der Stein war möglicherweise schon vor der Beschriftung an dieser Ecke beschädigt, was die Aussparung der Rahmenleiste am Beginn von Inschrift (A) erklären würde.
  3. Dan 12,2.
  4. Horaz, Ep. I, XVI 78.
  5. Lilie über Dreiberg.
  6. Schräggelegte Fischreuse.
  7. Vgl. Alberti 574.
  8. Pfarrerbuch Württ. Franken 2, 16f. nr. 92. Danach auch alles Weitere. Zu Hans von Olnhausen vgl. nr. 418.

Nachweise

  1. Rauser, Forchtenberger Heimatbuch 228, 230.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 600 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0060007.