Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 575 Waldbach (Gde. Bretzfeld), ev. Pfarrkirche 1604

Beschreibung

Epitaph des Lienhard Kautz und seiner Frauen Barbara geb. Henne und Anna geb. Merwart. Außen an der Südwand des Langhauses. Ädikula aus rotem Sandstein. In der segmentbogigen, seitlich in Voluten auslaufenden Bekrönung ein Wappenschild, flankiert von einem vierzeilig eingehauenen Bibelspruch (B); die zugehörige Bibelstellenangabe (A) oben auf dem Rahmen; im Wappen die Nameninitialen (C). Auf dem Gebälk Bibelspruch (D); in der von Pilastern gerahmten Hauptzone Kruzifixus und darunter in Anbetung kniend links Lienhard Kautz, rechts seine beiden Frauen; er und die vordere der beiden Frauen mit einem Sterbekreuzchen über dem Kopf markiert. Oben am Kreuz Titulus (E), zu beiden Seiten des Heilands Bibelsprüche: links (F), rechts (G). Beide Pilaster in der Mitte mit einem Wappenschild belegt, darin Nameninitialen (H, I). In einer niedrigen Sockelzone Sterbevermerk (K), flankiert von Diamantquadern. In einer zweiten darunter angefügten Sockelzone zwei rollwerkgerahmte Schrifttafeln nebeneinander, darin die Sterbevermerke (L) und (M). Alle Schriftzeilen mit Hilfslinien vorgeritzt. Leicht verwittert.

Maße: H. 189, B. 99, Bu. 2,8 (A), 2,2 (B), 3,1 (C), 2,0 (D, F, G), 1,7 (E), 2,5 (H), 1,8 (I), 2,3 cm (K, L, M). Kapitalis (A, C, E, H, I), Fraktur (B), Fraktur und Kapitalis (D, F, G, K, L, M).

Schriftart(en): Kapitalis (A, C, E, H, I), Fraktur (B), Fraktur und Kapitalis (D, F, G, K, L, M).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/2]

  1. A

    ·a) PHI · // · 1 · CA ·b)

  2. B

    Chri//stus / ist // mein / Leben // sterben / ist mein // gewien1) ·b)

  3. C

    · L(ienhardt) // K(autz) ·

  4. D

    Leben wir so Leben wir Dem herrn sterben wir so sterben / wir Auch dem herrn2) · RÖM · 14 ·c)

  5. E

    · INRI ·

  6. F

    · PHI · 1 · CA · / Jch hab Lust / ab Zu scheÿ=/den vnd beÿ / Christo Zu / seind)3)

  7. G

    · 73 · PsALM · / Herr wan Jch / Nur Dich habe / so Frage Jch / Nichts nach / Himel vnd / Erden4) ·c)

  8. H

    B(arbara) · H(enne)

  9. I

    A(nna) · M(erwertin)

  10. K

    ANNOe) 1604 Den 11 Augustus Morgesf) Zwische / 6 vnd 7 vhr starb Der Ehrnhafft Firnem Lienhardt / Kautz schulthais Alhie zu Walbach seines Alters / 80 Jahr Deszen seel gottg) genedig seÿ Amen ·c)

  11. L

    ANNOe) 1586 Den 11 De=/cembris Nach Mittag / Zwischen 2 vnd 3 starb / sein Erste Ehliche Hausz/fraw Barbara Henne der / seellen gott gnadt amen

  12. M

    ANNOe) 16〈. .〉 Den 〈. . . . . . / – – –〉 Zwischen / 〈.〉 vnd 〈. .〉 vhr starb sein / Andere Ehliche Hausz/fraw Anna Merwertin / derer seel gott gnadt Amen

Datum: 21. August 1604 n. St.

Wappen:
Kautz5; Henne6, Merwart.

Kommentar

Die Fraktur wirkt ausgesprochen ungelenk und unproportioniert. Der unruhige Gesamteindruck wird verstärkt durch unförmige Versalien, lange, verschnörkelte Zierschleifen an Ober- und Unterlängen und durch klobige Quadrangel, die als Fahne des r, gelegentlich auch als Fahne des langen s und als „Sporen“ des c sowie als Sporen einzelner Versalien Verwendung finden. Etliche dieser Elemente finden sich in ähnlicher Weise bei Werken des Öhringer Bildhauers Philipp Kolb, bei denen das Schriftbild insgesamt allerdings wesentlich gezügelter und regelmäßiger ist.

Textkritischer Apparat

  1. Quadrangel nach links in eine lange Zierschleife ausgezogen.
  2. Quadrangel nach rechts in eine lange Zierschleife ausgezogen.
  3. Quadrangel mit nach rechts angesetzter Zierranke.
  4. Letztes Wort in der Zeile zentriert, danach eine Zierranke.
  5. Anfangsbuchstabe vergrößert, linker Schrägschaft geschwungen und unter der Grundlinie in eine Doppelschleife auslaufend.
  6. Sic!
  7. Balken des ersten t fehlt.

Anmerkungen

  1. Phl 1,21.
  2. Rö 14,8.
  3. Phl 1,23.
  4. Ps 73,25.
  5. Kauz auf Dreiberg.
  6. Linksgewendet. Henne auf Dreiberg.

Nachweise

  1. Waldbacher Inschriften, Bl. 10 (nur K, L, M).
  2. Rauser, Brettachtaler Heimatbuch 247 (Abb.).
  3. Der Hohenlohekreis 1, 299 (Abb., nur A–I).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 575 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0057509.