Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85 Anhang 1: Stadtgottesacker (2012)

A1, Nr. 48 Bogen 48 1566

Beschreibung

Bibelzitate (AA, AB), in zwei Textblöcken nebeneinander angeordnet; Stiftervermerk mit Widmung (C). In den Bogenzwickeln je ein Medaillon mit Vollwappen; im Bogenscheitel ein Medaillon, dessen Relief (ein Wappen?) abgearbeitet wurde. Steinmetzzeichen an Pfeiler,1) Bogensegmenten2) und Gebälk.3)

  1. AA

    DER · HERR · WIRT · AVF · DISSEN · BERGE · DAS · HVLLEN · WE[GNEM]EN · DARMITE · ALE · VOLCKER · / VERHVLLET · SEINT · VND · DIE · DECKE · DAMIT · ALE · HEIDEN · ZV · GEDECKT · SEINT · DEN [· E]RWIRT · / DEN · TODT · VERSCHLINGEN · EWIGLICH · IESA : AM · 25 · 4)

  2. AB

    DEINE · TODTEN · WERDEN · LEBEN · VND · MIT · DEM · LEICHNAM · AVFFERSTEHEN · WACHET · / AVF · VND · RHVMET · DIE · IR · LIGET · VNTER · DER · ERDEN · DEN · DEIN · TA[W] · IST · [E]IN · TAW · / DES · GRVNEN · FFLDESa) · IESA : AM · 26 ·5)

  3. C (†)

    Anno 1566. haben die Erbaren und Namhaftigen, Bartel, Heinrich, Wolf, Elias, Simon die Bötticher, alle 5. Gebrüder zu Ehren und Gedächtnüß ihres Geschlechts diesen 37. Bogen erbauet.

Wappen:
Bauße (?)6)Drachstedt7)

Kommentar

Als Worttrenner dienen Dreiecke auf der Mittellinie; die Zeilenenden von AA beschließen Quadrangel. Die Zitatnachweise beider Inschriften sind mit Quadrangeln gekürzt bzw. gegliedert.

Bartel Bötticher soll Ratskämmerer, sein 1582 gestorbener Bruder Simon Burggraf gewesen sein.8) Letzterer gehörte außerdem seit 1569 dem Rat an und wurde 1578 zum Geheimen Herrn und 1581 zum Ratskämmerer gewählt.9) Über Heinrich (gestorben 1624) und Wolf ist wenig bekannt;10) über den Ratsmeister Elias Bötticher gibt sein Grabmal Auskunft (Nr. 267).

Wenn die Wappen richtig identifiziert sind, dann wurden sie von späteren Besitzern in die schon ursprünglich vorhandenen Medaillons eingeschlagen. Denn die Familie Bötticher nutzte die Bogenkammer noch im 17. Jh.11)

Textkritischer Apparat

  1. FFLDES] Sic! Für FELDES.

Anmerkungen

  1. Siehe Anhang 2, Nr. 60.
  2. Ebd., Nr. 46, 61, 63.
  3. Ebd., Nr. 42, 62.
  4. Jes 25,7–8.
  5. Jes 26,19 nach Luther; vgl. Volz 1972, S. 1207.
  6. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, Taf. XXVI; als Helmzier dort ein offener Flug mit einem Stoß Pfauenfedern, an Bogen 48 aber ein offener Flug mit dem Wappenbild, einem Ast mit drei dreiteiligen Blättern.
  7. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, Taf. XXVI.
  8. Ebd., Beylage B, S. 19 („Geschlechts-Register derer Bötticher“). In den einschlägigen Quellen ist die Amtsausübung Bartel Böttichers nicht ausgewiesen.
  9. StAH H B 2, S. 86, 88 f., 91 f.
  10. Heinrich B. könnte mit dem 1600 amtierenden Talschöffen gleichen Namens gleichzusetzen sein; StAH H B 2, fol. 96r.
  11. Vgl. Olearius 1667, fol. Sssiijv (Nr. 38); Olearius 1674, S. 50 f.

Zitierhinweis:
DI 85 Anhang 1, Stadtgottesacker, A1, Nr. 48 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004a1004805.