Quellen und Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Im Duden verzeichnete Standardabkürzungen sind hier nicht aufgeführt.
A. | Anfang |
---|---|
B. | Breite |
bearb. | bearbeitet |
Bl. | Blatt |
Bu. | Buchstabenhöhe |
BuS | Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt |
col. | columna |
d | dendrochronologisch datiert |
D. | Drittel |
Dm. | Durchmesser |
dt. | deutsch |
E. | Ende |
ed. | edidit |
ehem. | ehemalig |
Ekkehard | Ekkehard. Familien- und regionalgeschichtliche Forschungen |
erg. | ergänzt |
et al. | et alii |
FhSt | Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte |
fol. | folio |
griech. | griechisch |
H. | Hälfte (bei Datierungen), Heft, Höhe |
HB | Hallesche Blätter |
HHS | Heimatkalender für Halle und den Saalkreis |
HK | Hallischer Kalender |
HpW | Hallisches patriotisches Wochenblatt |
Inv.-Nr. | Inventar-Nummer |
JbhSt | Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte |
lat. | lateinisch |
Lkr. | Landkreis |
KOH | Kalender für Ortsgeschichte und Heimatskunde für Halle und den Saalkreis |
LDA | Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt |
M. | Mitte |
MBH | Marienbibliothek Halle |
ND | Nachdruck, Neudruck |
NMGF | Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen |
o. J. | ohne Jahresangabe |
o. O. | ohne Ortsangabe |
o. S. | ohne Seitenangabe |
o. Sign. | ohne Signatur |
PfA | Pfarrarchiv |
r | recto |
Rv. | Ratsverwandter |
StAH | Stadtarchiv Halle |
T. | Tiefe |
Ts. | Typoskript |
v | verso |
V. | Viertel |
zsgest. | Zusammengestellt |
Die für die Nachweise der lateinischen und griechischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Novae concordantiae Bibliorum Sacrorum iuxta vulgatam versionem critice editam quas digessit Bonifatius Fischer OSB, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977.
Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3. durchgesehene Aufl., Stuttgart 1993.
Ungedruckte Quellen
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
- AA 158-I (Ortsakte Halle, Marktkirche)
- AA 169-I (Ortsakte Halle, Marktkirche)
- (o. Sign.) Grothe, Joachim, Glockenkatalog über alle in den Glockenaktionen beider Weltkriege erfaßten Glocken, Halle 2003
- (o. Sign.) Peter, Claus, Bestandserfassung der Glocken der ev. Marktkirche St. Marien Halle/Saale, Hamm 1995
- Glockenarchiv
Halle, Marienbibliothek
- Ms 220 (Wilhelm Ludwig August Stapel, Zeichnungen aus den Jahren 1832 bis 1853 nach der Wirklichkeit)
- Ms 245 (Das register unser lieben frawenn kirchenn zcu halle, Bd. 1 [1514–1538], 2 [1539–1550], 11 [1670–1686])
- Ms 319,1-5 (Friedrich Paul Henschel, 1.-2. Der Stadtgottesacker zu Halle an der Saale, seine Geschichte, seine Denkmäler und Inschriften; 3. Der Innenhof sowie der nördliche und östliche Teil des äußeren Gottesackers; 4. Die Besitzer der Schwibbogen von 1557 bis 1942; 5. Von den in den Gruftgewölben der Kirchen zu Halle beigesetzten Personen, von ihren verschwundenen und erhaltenen Leichensteinen und Epitaphien)
- PfA St. Georgen B 1 (Haupt Buch aller Güther, Einkünfften, Recht und Gerechtigkeiten der Kirchen zu Sanct Georgen zu Glaucha vor Halle wie auch der Schule und Pfarre daselbst)
- PfA Unser Lieben Frauen (o. Sign.) (Belegungen der Kirchenrechnungen von Cantate 1681 biß dahin 1682)
Halle, Stadtarchiv
- A 1.1.2 Kap. II, Abt. K, Nr. 7 (Das neu zuverfertigende und zum Hoch-Commissariat des Hertzogthumbs Magdeburg einzusendende Inventarium Bonorum Curiae et Civitatis Hallensis de Anno 1714)
- A 1.1.7 Kap. XVII, Abt. E, Nr. 3 (Acta den Gottesacker und die darauff befindliche Schwibbogen betreffend)
- H A 1,1-9 (Dr. jur. Thomas Cresses Annalen)
- H A 14 (Memorial Buch deß Hospitals Sanct Cyriaci undt Anthonii vor Halle)
- H B 2 (Senatus Hallensis 1405–1435, 1438–1655)
- H C 39,1/H Nr. 376 (Lehenbuch von 1608)
- H C 54 (Hallisches Wappenbuch II)
- S 13 M 2 (Heinz Hermann Beyer, Die Wehrbauten der Stadt Halle in der bildlichen Überlieferung, Halle [Saale] 1942)
- (o. Sign.) (Konkordanz [der Hausnummern von] Halle 1608–1893)
Halle-Giebichenstein, Pfarrarchiv
- A 23 (Michael F. Runowski, Die Glocken von St. Bartholomäus; Inventarisierung und Begutachtung 2005)
Gedruckte Quellen und Literatur
A
- ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften in München, 56 Bde., Leipzig 1875–1912.
- AGB 2, 1942 = Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Mitteldeutschland, Bd. 2, unter Mitarbeit von Günther Franz hg. von Walter Peter Fuchs, Jena 1942 (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 41).
- Agricola 1562 = [Johannes Agricola], Warhaffte Bildnis etlicher gelarten Menner / durch welche Gott aus vnaussprechlicher Gnaden / die reine Lehr des heiligen Euangelii [...] widerumb erwecket / gereiniget / vnd in der Christenheit gepflantzet hat, Wittenberg 1562.
- AH = Analecta Hymnica Medii Aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume und Henry Marriot Bannister, 55 Bde., Leipzig, Bern und München 1886–1926.
- AKL = Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, begr. und mithg. von Günther Meißner, Bd. 1–65, München 1992–2009, ab Bd. 66 unter dem Titel De Gruyter Allgemeines Künstlerlexikon, München 2010 ff.
- Albertz 1888 = Hugo Albertz, Der Dom und die Domgemeinde. Festschrift zur 200jährigen Jubiläumsfeier der evangelisch-reformierten Domgemeinde zu Halle a. S., Halle (Saale) 1888.
- Albrecht-Birkner/Schulze-Thulin 2009 = Veronika Albrecht-Birkner und Britta Schulze-Thulin, Die Amtsvorstadt Glaucha, in: JbhSt 2009, S. 69–94.
- Ambrosius, De Virginitate = S. Ambrosii Mediolanensis Episcopi, De virginitate liber unus, ed. Egnatius Cazzaniga, Turin u. a., 1954 (Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum).
- Augustinus, In Psalmum XLVIII enarratio = Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis Episcopi, Opera omnia post Lovaniensium Theologorum Recensionem [...] accurante J[aques]-P[aul] Migne, tomus quartus, pars prior, Paris 1861 (Patrologia cursus completus 36), col. 543–564.
- Augustinus, Sermo LXXXIV de verbis evangelii Matthaei = Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis Episcopi, Opera omnia post Lovaniensium Theologorum Recensionem [...] accurante J[aques]-P[aul] Migne, tomus quintus, pars prior, Paris 1861 (Patrologia cursus completus 38), col. 519 f.
B
- Bahlow 1999 = Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon, 17. Aufl., Frankfurt a. M. 1999 (suhrkamp taschenbuch 65).
- Barth 1989 = Hans-Martin Barth, Leben und sterben können. Brechungen der spätmittelalterlichen „ars moriendi“ in der Theologie Martin Luthers, in: Ars moriendi. Erwägungen zur Kunst des Sterbens, hg. von Harald Wagner in Verbindung mit Torsten Kruse, Freiburg i. Br. u. a. 1989 (Quaestiones disputatae 118), S. 45–66.
- Barthmann 2006 = Katrin Barthmann, Wörmlitz, St. Petruskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 234–245.
- Bartsch 2006 = Maria Bartsch, Lettin, St. Wenzelskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 122–135.
- Bartusch 1998 = Ilas Bartusch, Die Inschriften um Conrad von Einbeck in der Moritzkirche zu Halle, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 21 (1998), S. 81–127.
- Bauermann 1933 = Johannes Bauermann, Umfang und Einteilung der Erzdiözese Magdeburg. Ein Nachtrag nach einem Magdeburger Prokurationsregister für das Jahr 1512, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Bd. 29 (1933), S. 3–43.
- Beck 1891 = Hermann Beck, Die religiöse Volkslitteratur der evangelischen Kirche Deutschlands in einem Abriß ihrer Geschichte, Gotha 1891 (Zimmers Handbibliothek der praktischen Theologie 10c).
- Beck 1906 = Martin Eugen Beck, Evangelische Paramentik, Dresden 1906.
- Beda Venerabilis, Beati Felicis Confessoris vita = Venerabilis Bedae, Anglo-Saxonis Presbyteri, Opera omnia [...] accurante et denuo recognoscente J[aques]-P[aul] Migne, Tomus quintus, Paris 1862 (Patrologia cursus completus 94), col. 789–798.
- Bedürftig 1998 = Friedemann Bedürftig, Taschenlexikon Dreißigjähriger Krieg, München u. a. 1998 (Serie Piper 2668).
- Beneke 1929 = Rudolf Beneke, Friedrich Hoffmann, in: Mitteldeutsche Lebensbilder, hg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Bd. 4: Lebensbilder des 18. und 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1929, S. 20–40.
- Berger 1983 = Hans Berger, Magdeburg. Wiederaufbau und Erschließung großer Baudenkmale, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983, S. 125–148.
- Binding 1993 = Günther Binding, Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele Annas, Bettina Jost und Anne Schunicht, Darmstadt 1993.
- Binding/Linscheid-Burdich 2002 = Günther Binding und Susanne Linscheid-Burdich, Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. In Zusammenarbeit mit Julia Wippermann, Darmstadt 2002.
- Bindseil 1856 = [Heinrich Ernst] Bindseil, Beschreibung des am 2. Nov. 1856. gefeierten siebenhundertjährigen Jubelfestes der St. Moritz-Kirche zu Halle, verfaßt und mit den an demselben von dem Oberprediger Bracker und den Diaconus Dr. Wolf gehaltenen Predigten hg. [...], Halle 1856.
- Bischoff 2006 = Franz Bischoff, Neues zu Ulrich Creutz. Oder: Wie lange währte die Lebensarbeitszeit spätgotischer Künstler? In: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa, hg. von Jiři Fajt u. Markus Hörsch, Ostfildern 2006 (Studia Jagellonica Lipsiensia 1), S. 347–369.
- BKD Prov. Sachsen 8 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 8. Heft: Der Kreis Merseburg, bearb. von Johannes Burkhardt u. Otto Küstermann, Halle (Saale) 1883.
- BKD Prov. Sachsen NF 1 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Neue Folge, Erster Band: Die Stadt Halle und der Saalkreis, bearb. von Gustav Schönermark, Halle (Saale) 1886.
- BKD Sachsen 40 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler in Sachsen, 40. Heft: Meißen (Burgberg), bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1919.
- BKD Sachsen, Leipzig 1, 1995 = Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig: Die Sakralbauten 1, bearb. von Heinrich Magirius, Hartmut Mai, Thomas Trajkovits u. Winfried Werner, München/Berlin 1995.
- BKD Thüringen 24 = Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, Heft 24: Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Amtsgerichtsbezirke Neustadt a. Orla und Auma, bearb. von Paul Lehfeldt, Jena 1897.
- Blume 1897 = Historiae Rhythmicae. Liturgische Reimofficien des Mittelalters, 5. Folge, hg. von Clemens Blume, Leipzig 1897.
- Bönhoff 1914 = [Leo] Bönhoff, Der Süden der Magdeburger Erzdiözese und seine kirchliche Verfassung. Nebst mehreren Beilagen und einer Karte, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen, 11. Jg. (1914), H. 1, S. 123–192.
- Boll 1913 = Franz Boll, Die Lebensalter. Ein Beitrag zur antiken Ethologie und zur Geschichte der Zahlen, in: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, Abteilung 1: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur, 16. Jg. (1913), Bd. 31, H. 2, S. 89–145.
- Bornschlegel 1994 = Franz Bornschlegel, Die Inschriften des Loy Hering und seiner Werkstatt, in: pinxit/sculpsit/fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart, hg. von Bärbel Hamacher und Christl Karnehm, München 1994, S. 39–50.
- Brademann 2006a = Jan Brademann, Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle (Saale) 2006 (Studien zur Landesgeschichte 14).
- Brademann 2006b = Jan Brademann, Verschuldung, Kriegslasten und die Veränderung der politischen Ordnung – Halle im Dreißigjährigen Krieg, in: Werner Freitag/Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Halle (Saale) 2006 (FhSt 7), S. 62–92.
- Brademann 2007 = Jan Brademann, Integration einer Residenzstadt? Politische Ordnung und Kultur der Stadt Halle an der Saale im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 34 (2007), H. 4, S. 569–608.
- Brademann 2011 = Jan Brademann, Historisches Interesse und soziale Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne. Zu Stationen hallischer Stadtgeschichtsschreibung, in: JbhSt 2011, S. 95–1341.
- Brecht 2004 = Martin Brecht, Erzbischof Albrecht und die Verurteilung seines Kämmerers Hans Schenitz 1535, in: Michael Rockmann (Hg.), Ein „höchst stattliches Bauwerk“. Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003, Halle (Saale) 2004 (FhSt 5), S. 65–94.
- Brecht 2008 = Martin Brecht, Die Predigt des Evangeliums. Das Themenprogramm des Lünettenbildes an der Ostwand der Marktkirche in Halle, in: JbhSt 2008, S. 122–131.
- Breitkopf 2007 = Peter Breitkopf, Rannische Straße 14 bis 16a, 17, in: Rannische Straße 2007, S. 50–56, 56–59.
- Bremer 2001 = Ludolf Bremer, Sigismund Evenius (1585/89–1639). Ein Pädagoge des 17. Jahrhunderts, Köln u. a. 2001 (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 26).
- Bringemeier 1974 = Martha Bringemeier, Priester- und Gelehrtenleidung. Tunika/Sutane, Schaube/Talar. Ein Beitrag zu einer geistesgeschichtlichen Kostümforschung, Münster 1974 (Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Beiheft 1).
- Brinkmann 1971 = Jens-Uwe Brinkmann, Ein Luther-Bildnis des Goldschmieds Jobst Camerer aus Halle/Saale, in: Festschrift für Wolfgang Krönig, hg. von Peter Ludwig, Düsseldorf 1971 (Aachener Kunstblätter 41), S. 236–242.
- Broda 1998 = Werner Broda, Spurensuche. Ein Baumeister der ‚Deutschen Renaissance‘(~ 1515–1592), Diss. phil., Marburg 1998.
- Brücker 1963 = Wolfgang Brücker, Conrad Faber von Creuznach, Frankfurt am Main 1963 (Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 11).
- Brückner 2007 = Wolfgang Brückner, Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die illustrierte Confessio Augustana, Regensburg 2007 (Adiaphora. Schriften zur Kunst und Kultur im Protestantismus 6).
- Brülls/Honekamp 1996 = Stadt Halle, erarb. von Holger Brülls und Dorothee Honekamp, Halle 1996 (Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt 4).
- Bünz 2008 = Enno Bünz, Die hochmittelalterliche Jakobuskapelle in Halle und die Anfänge der Jakobusverehrung in Mitteldeutschland, in: Klaus Krüger (Hg.), Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles, Halle (Saale) 2008 (FhSt 12), S. 45–65.
- Bünz 2009 = Enno Bünz, Gründung und Entfaltung. Die spätmittelalterliche Universität Leipzig 1409–1539, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409– 1830/31 von Enno Bünz, Manfred Rudersdorf, Detlef Döring, Leipzig 2009, S. 17–325.
- Bürgerrolle 1835 = Nachrichten aus der Halleschen Bürgerrolle, in: HpW, 36. Jg. (1835), 2. Stück, S. 449–454.
- Büschdorf 2006 = Büschdorf, St. Nikolauskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 58–69.
- Büsching 1819 = Johann Gustav Büsching, Reise durch einige Münster und Kirchen des nördlichen Deutschlands im Spätjahr 1817, Leipzig 1819.
- Bummerstedt/Berger 1881 = C[arl] Bummerstedt und F. Berger, Der Friedhof auf dem Martinsberge, in: Deutsche Renaissance. Eine Sammlung von Gegenständen der Architektur, Decoration und Kunstgewerbe in Original-Aufnahmen. 8. Abtheilung: Merseburg und Halle. Zweites H., 126. Lieferung, hg. von C[arl] Bummerstedt und F. Berger, Leipzig [1881], o. S., Taf. 11–20.
- Bund 1999/2000 = Konrad Bund, Die Glocke als – auch liturgisches – Denkmal. Eine Einführung, in: Jahrbuch für Glockenkunde, 11./12. Band (1999/2000), S. 1–14.
- Bureš 1999 = J. Bureš, Die Bedeutung der Magdeburger Bauhütte in der mitteldeutschen Architektur des ausgehenden 14. Jahrhunderts, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 29 (1990), S. 9–33.
C
- CAO = Corpus antiphonalium officii, Vol. I–IV, ed. Renatus-Johannes Hesbert, Rom 1963–1970 (Rerum Ecclesiasticarum Documenta, Series Maior, Fontes VII–X).
- Cieślak 1998 = Katarzyna Cieślak, Tod und Gedenken. Danziger Epitaphien vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Lüneburg 1998 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 14).
- Conermann 3, 1985 = Klaus Conermann (Hg.), Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617–1650, 3 Bde., Leipzig 1985.
- CR 21 = Corpus Reformatorum, Volumen XXI: Philippi Melanthonis Opera quae supersunt omnia [...], ed. Henricus Ernestus Bindseil, Braunschweig 1854.
- Cramer 1949 = Valmar Cramer, Das Rittertum vom Heiligen Grabe im 16. Jahrhundert. Der Übergang zu einem Ritterorden unter der Schutzherrschaft der Päpste, in: Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart. Gesammelte Beiträge und Berichte zur Palästinaforschung, hg. von Valmar Cramer und Gustav Meinertz, Köln 1949 (Palästinajahrbuch des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande 4), S. 81–159.
- Cramer 1983 = Valmar Cramer, Der Ritterorden vom Hl. Grabe von den Kreuzzügen bis zur Gegenwart. Ein geschichtlicher Abriß mit 77 Abb., Ergänzungen von D. Robert Frohn, 2. erw. Aufl., Köln 1983.
- Cramer 1999 = Johannes Cramer, Städtebauliche Verdichtung im ausgehenden Mittelalter – die Nordseite des Marktes in Halle, in: Festschrift für Günther Kokkelink, hg. von Stefan Amt, Hannover 1999 (Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover 12), S. 59–64.
D
- Dähne 1830 = Carl Gottlieb Dähne, Neue Beschreibung des Halleschen Gottesackers nebst geschichtlichen Bemerkungen über die Gräber und Begräbnißbräuche der Christen, Halle 1830.
- Dähne 1856 = [August Ferdinand] Dähne, Untersuchung über das Alter der St. Moritz-Kirche zu Halle und ihrer Gemeinde, in: Dähne/Wolf 1856, S. 3–24.
- Dähne/Wolf 1856 = [August Ferdinand] Dähne und [Julius Theodor] Wolf, Gedenkschrift an das siebenhundertjährige Jubelfest der St. Moritz-Kirche in Halle am 2. November 1856. Enthaltend eine Untersuchung über das Alter der Kirche und ihrer Gemeinde [...] und Nachrichten über die neuere Geschichte dieser Kirche [...], Halle 1856.
- Dähnert 1980 = Ulrich Dähnert, Historische Orgeln in Sachsen, Leipzig 1980.
- Danneil 1918/19 = Heinrich Danneil, Die Magdeburger Reformationsjubelfestfeiern 1617, 1717, 1817 und 1917, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 53./54. Jg. (1918/19), S. 77–104.
- de Boor 2004 = Friedrich de Boor, Die Bibelsprüche an den unteren Emporen der Marktkirche. In Stein gemeißelte Proklamation des reformatorischen Glaubens, in: Kramer/Eisenmenger 2004, S. 21–29.
- Dehio 1996 = Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden, bearb. von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a., München u. Berlin 1996.
- Dehio 1998 = Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, bearb. von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath, Heinrich Magirius u. a. Fachkollegen, München u. Berlin 1998.
- Dehio 1999 = Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer, Hans-Joachim Krause u. a., München u. Berlin, 1999.
- Dehio 2002 = Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer, München u. Berlin 2002.
- Delius 1926a = Walter Delius, Sebastian Boëtius, der erste Superintendent unseres Kirchenkreises, in: Evangelisches Kirchenblatt für den Kirchenkreis Halle Land 1, 2. Jg. (1926), S. 79.
- Delius 1926b = Walter Delius, Die Radeweller Kirche, in: Evangelisches Kirchenblatt für den Kirchenkreis Halle Land 1, 2. Jg. (1926), S. 295.
- Delius 1928 = Walter Delius, Die ersten evangelischen Pfarrer in den Kirchengemeinden des Saalkreises, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 17. Bd. (1928), S. 121–140.
- Delius 1952 = Walter Delius, Justus Jonas 1495–1555, Berlin 1952.
- Delius 1953 = Walter Delius, Die Reformationsgeschichte der Stadt Halle an der Saale, Berlin 1953 (Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands 1).
- Deneke 1911 = Günther Deneke, Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, Halle 1911.
- Deneke 1913 = Günther Deneke, Magdeburger Renaissance-Bildhauer, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, 6. Jg. (1913), H. 3, S. 99–110, Taf. 22–28; H. 4, S. 145–159, Taf. 30–35; H. 5, S. 205–212, Taf. 45–51.
- Denkmäler 4–7, 10, 1899, 1902, 1907, 1908, 1912 = Aeltere Denkmäler der Baukunst und des Kunstgewerbes in Halle a. S., hg. von dem Kunstgewerbeverein für Halle und den Regierungsbezirk Merseburg, H. I–XI, Halle a. S. 1895–1914.
- Denkmale 1983 = Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983 (Schriften zur Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik).
- Denny 2005 = Walter B. Denny, Osmanische Keramik aus Iznik, München 2005.
- Deutsch 1993 = Mathias Deutsch, Hochwassermarken an der Neumühle von Halle, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde, 3. Jg. (1993), Nr. 2, S. 20 f.
- DI = Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–1970, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin und Stuttgart 1959–1968, Bd. 10 Wien und Stuttgart 1966, Bde. 13–20, 22 München 1972–1983, Bd. 21 Wien und München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–47, 49–51, 54, 56–64, 66–71, 73–81, 83 Wiesbaden 1984 ff., Bde. 33, 39, 52, 55 Berlin und Wiesbaden 1992–2002, Bde. 48, 65, 72 Wien 1998 ff. (vgl. Verzeichnis der Einzelbände auf S. 525–527).
- Diedrichs 2006 = Christof L. Diedrichs, Ereignis Heiltum. Die Heiltumsweisung in Halle, in: Andreas Tacke (Hg.), „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, Göttingen 2006 (Schriftenreihe der Stifung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2), S. 314–360.
- Dittrich/Löhr 2007 = Antje Dittrich und Henryk Löhr, Rannische Straße 9, in: Rannische Straße 2007, S. 34–40.
- Dölger 1918 = Franz Jos[eph] Dölger, Die Sonne der Gerechtigkeit und der Schwarze. Eine religionsgeschichtliche Studie zum Taufgelöbnis, Münster 1918 (Liturgiegeschichtliche Forschungen 2).
- Dolgner 2003 = Historische Schulgebäude der Stadt Halle/Saale, hg. von Dieter Dolgner in Zusammenarbeit mit Angela Dolgner, Halle/Saale 2003.
- Dolgner 2006 = Dieter Dolgner, Der Steintorturm, Kronprinz Friedrich Wilhelm und Karl Friedrich Schinkel. Ein unrühmliches Kapitel hallescher Denkmalpflege, in: JbhSt 2006, S. 77–106.
- Dolgner 2007 = Angela Dolgner, Der Joliot-Curie-Platz, in: Historische Plätze 2007, S. 190–221.
- Dolgner 2008 = Dieter Dolgner, Die Anlage der Neuen (Alten) Promenade in Halle an der Saale. Glanzleistung oder Verzweiflungstat „Einer Wohllöblichen Verschönerungs-Commission“? In: JbhSt 2008, S. 10–60.
- Dolgner 2009 = Dieter Dolgner, Die Alte Promenade (Universitätsring) in Halle an der Saale – eine begehrte Adresse. Die Anfänge der Wohnbebauung (1830–1850), in: JbhSt 2009, S. 10–68.
- Dolgner 2011 = Dieter Dolgner, „(...) ob nicht die Kirche ganz abgetragen und von dem Material eine neue Kirche (...) erbaut werde.“ Gefahr für den Bestand der spätmittelalterlichen Moritzkirche in Halle an der Saale. Zu ihrer Restaurierungsgeschichte während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: JbhSt 2011, S. 43–74.
- Dolgner/Dolgner 1999 = Dieter Dolgner und Angela Dolgner (Hg.), Historische Gasthäuser der Stadt Halle/Saale, Halle (Saale) 1999.
- Dolgner/Dolgner/Kunath 2001 = Dieter Dolgner, Angela Dolgner und Erika Kunath, Der historische Markplatz der Stadt Halle/Saale, Halle (Saale) 2001.
- Dolgner/Lipsdorf 1995 = Dieter Dolgner und Jens Lipsdorf (Hg.), Historische „Wasser-Bauten“ der Stadt Halle, Halle (Saale) 1995.
- Drescher/Herrmann/Stepansky 1983 = Kunstdenkmäler des Bezirks Magdeburg. Bildband, bearb. von Horst Drescher, Gerda Herrmann und Christa Stepansky, Berlin 1983.
- Dreyhaupt 1–2, 1749–1750 = Johann Christoph von Dreyhaupt, PAGVS NELETICI ET NVDZICI, Oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses, Und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, Insonderheit der Städte Halle [...] mit Fleiß zusammen getragen, Mit vielen ungedruckten Documenten bestärcket [...], Erster Theil, Halle 1749, Zweyter Theil, Halle 1750 (ND, 4 Bde., Halle 2002).
- Drös 2006 = Harald Drös, Alles unter einem Hut. Die Wappen Albrechts von Brandenburg, in: Katalog Halle 2, 2006, S. 29–49.
- Drös 2009 = Harald Drös, Schildhaupt, Lilien, Ankerkreuz. Das Wappen der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg, in: Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg, hg. von Kurt Andermann, [Epfendorf] 2009 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 31), S. 51–72, 121–136.
- Dülberg 1990 = Angelica Dülberg, Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990.
- Dunger/Schmitt 1987 = Christine Dunger und Reinhard Schmitt, Neue Befunde zur Baugeschichte der Häuser Nr. 7 und Nr. 8, in: HB (1987), H. 1, S. 19–32.
- DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbde., Leipzig 1854–1961, Quellenverzeichnis, Leipzig 1971.
E
- Eckstein 1840 = [Friedrich August] Eckstein, I. Mittheilungen aus einer handschriftlichen Chronik von Halle, in: HpW, 41. Jg. (1840), 10. Stück, S. 289–294, 10. Stück, 1. Beilage, S. 305–308, 10. Stück, 2. Beilage, S. 313– 317; 12. Stück, S. 358–361; 13. Stück, S. 390 f.; 30. Stück, 2. Beilage, S. 969–971; 31. Stück, 2. Beilage, S. 1001–1003; 32. Stück, 1. Beilage, S. 1025–1027; 33. Stück, 2. Beilage, S. 1065–1068; 34. Stück, II. Mittheilungen aus einer handschriftlichen Chronik von Halle, S. 1079; 36. Stück, S. 1142–1144.
- Eckstein 1841a = Geschichte des Hospitals S. Cyriaci zu Halle. Zur fünften Secularfeier der Anstalt am 1. Februar 1841 geschrieben von Dr. Friedrich August Eckstein, Halle 1841.
- Eckstein 1841b = [Friedrich August] Eckstein, Zur Geschichte des Hospitals, in: HpW, 42. Jg. (1841), 8. Stück, 1. Beilage, S. 237–239.
- Eckstein 1845 = [Friedrich August] Eckstein, Chronik der Stadt Halle. 1. Der rothe Thurm, in: HpW, 46. Jg. (1845), 52. Stück, S. 1709–1713.
- Eckstein 1850 = [F]riedrich [A]ugust Eckstein, Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. Erstes Stück, in: Programm der Lateinischen Hauptschule zu Halle für das Schuljahr 1849–1850, Halle 1850, S. 1–55.
- Eckstein 1856 = Incerti auctoris Chronica Montis Sereni. Ex Cod. Freheriano recensuit Frid[ericus] Aug[ustus] Eckstein, Halle (Saale) 1856.
- EG = Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Leipzig 1994.
- Eichler 2003 = Hans-Georg Eichler, Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken, Greifenstein 2003 (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum 2) (Ts.).
- Eisenkuchen 1910 = Die hallischen Eisenkuchen, in: HK 2 (1910), o. S.
- Eisenmenger 2002 = Karsten Eisenmenger, Die Geschichte der Marienbibliothek und ihre Bibliothekare, in: Katalog Halle 2002, S. 15–31.
- Eisenmenger 2004 = Karsten Eisenmenger, Die Pfarrer an der Marktkirche Unser Lieben Frauen. Ein Streifzug, in: Kramer/ Eisenmenger 2004, S. 97–104.
- Eißing 2009= Thomas Eißing, Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Dendrochronologie – Flößerei – Konstruktion, 2 Bde., Altenburg 2009 (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 32).
- Engelhardt 2005 = J[ürgen] Engelhardt, Geschichte, Zustand und Perspektiven der Marktwirtschaft, in: HB (2005), H. 28, S. 2–10.
- Erben/Schmitz-Kallenberg/Redlich 1907 = Wilhelm Erben, Ludwig Schmitz-Kallenberg und Oswald Redlich, Urkundenlehre, 1. Teil, München/ Berlin 1907 (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, 4. Abt.: Hilfswissenschaften und Altertümer).
- Erich/Beitl 1996 = Wörterbuch der deutschen Volkskunde, begründet von Oswald A. Erich u. Richard Beitl, 3. Aufl., Stuttgart 1974 (ND Stuttgart 1996).
- Erlecke 2009 = Detlef Erlecke, Aus dem Leben des Chilian Goldstein II. (1499–1568). Jurist, Reformer, Humanist und 24 Jahre Syndikus der Stadt Halle, in: Ekkehard, Neue Folge 16 (2009), H. 1, S. 11–24.
- Evangelien 1852 = Die Episteln und Evangelien mit Summarien, Gebeten und Sprüchen auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs ganze Jahr, hg. vom Evangelischen Bücher-Verein, Berlin 1852.
F
- Festschrift 1939 = Festschrift zur 600-Jahrfeier der Grundsteinlegung der Ulrichskirche zu Halle. 1339–1939, hg. von ihren Pfarrern, Halle (Saale) 1939.
- Ficker 1929 = Johannes Ficker, Hallische Luther-Autographen und -Bildnisse, in: Ekkehard, 5. Jg. (1929), Nr. 3, S. 38 f.; Nr. 4, S. 56 f.
- Ficker 1934 = Johannes Ficker, Die Bildnisse Luthers aus der Zeit seines Lebens, in: Luther-Jahrbuch 1934, S. 103–161.
- Findeisen 2012 = Peter Findeisen (Hg.), Frühe Denkmaldokumentation und Reiseskizzen. Die Zeichnungen des Stadtbaumeisters Wilhelm Ludwig August Stapel (1801–1871) in der Marienbibliothek zu Halle (Saale) [...] mit einem biographische Beitrag von Karsten Eisenmenger, Halle (Saale) 2012 (Denkmalorte, Denkmalwerte 5).
- Findeisen/Höhne 2006 = Peter Findeisen und Dirk Höhne (Hg.), Die Dorfkirchen in Halle, Halle (Saale) 2006 (Denkmalorte – Denkmalwerte 3).
- Fischer/Tümpel 1, 1904 = Albert Fischer/Wilhelm Tümpel, Das deutsche evangelische Kirchenlied des siebzehnten Jahrhunderts, 6 Bde., Gütersloh 1904–1916.
- Förstemann 1834 = K[arl] Ed[uard] Förstemann, II. Anekdoten aus der Geschichte der Stadt Halle, in: HpW, 35. Jg. (1834), 10. Stück, S. 202–208.
- Förstemann 1835 = [Karl Eduard] Förstemann, Das Taufbecken in der Marktkirche zu Halle, in: HpW, 36. Jg. (1835), 35. Stück, S. 1094–1096.
- Förstemann 1836 = [Karl Eduard] F[örstemann], [Taufbecken der Marktkirche], in: NMGF, Bd. 2 (1836), 3. u. 4. H., S. 643.
- Förstemann 1844 = Georg Friedrich Händel's Stammbaum, nach Original-Quellen und authentischen Nachrichten aufgestellt und erläutert von Karl Eduard Förstemann, Leipzig 1844.
- Franz 2, 1909 = Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909.
- Freitag 2004 = Werner Freitag, Die späte Reformation in der Residenzstadt Halle, in: Kramer/Eisenmenger 2004, S. 11–19.
- Freitag 2005 = Werner Freitag, Residenzstadtreformation? Die Reformation in Halle zwischen kommunalem Selbstbewußtsein und bischöflicher Macht, in: Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg. Vorträge der 1. Moritzburg-Tagung Halle/Saale vom 23. bis 25. Mai 2003, hg. von Andreas Tacke, Göttingen 2005 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 1), S. 91–118.
- Freitag 2006 = Halle 806 bis 1806. Salz, Residenz und Universität. Eine Einführung in die Stadtgeschichte von Werner Freitag unter Mitarbeit von Andrea Thiele, Halle 2006.
- Freitag/Ranft 2006 = Geschichte der Stadt Halle, hg. von Werner Freitag, Katrin Minner und Andreas Ranft, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Werner Freitag und Andreas Ranft, Halle (Saale) 2006.
- Freydank 1927 = Hanns Freydank, Die Hallesche Pfännerschaft im Mittelalter, Halle (Saale) 1927.
- Freydank 1930 = Hanns Freydank, Die Hallesche Pfännerschaft 1500–1926, Halle (Saale) 1930.
- Freydank 1939 = Hanns Freydank, Salinengeräte in der Heraldik, in: Saline. Jahresheft für den Verein Deutscher Salinen 4 (1939), S. 37–70.
- Friedländer/Rosenberg 1979 = Max J. Friedländer/Jakob Rosenberg, Die Gemälde von Lucas Cranach, 2. überarbeitete u. erweiterte Aufl., Basel 1979.
- Friedrich 1865 = Beschreibung von Giebichenstein und Halle nebst Umgegend von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Nach den besten Quellen ges. und hg. von A[ugust] Friedrich, Halle 1865.
- Friedrich 2004 = Markus Friedrich, Johannes Olearius (1546–1623). Ein strenger Lutheraner als Superintendent Halles, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln u. a. 2004, S. 201–234.
- Fritz 1982 = Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982.
- Fritz 2004 = Johann Michael Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimovicz und Annette Reimers, Leipzig 2004.
G
- Gatz 1996 = Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996.
- Gatz 2001 = Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001.
- Gauhe 1–2, 1740, 1747 = Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon, Darinnen die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien [...] vorgestellet werden, [...] weit vermehrt und neu verbessert herausgegeben von Johann Friedrich Gauhen, Leipzig 1740; Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon, Zweyter und letzter Theil, darinne die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien [...] vorgestellet worden, nebst einer neuen Vorrede wie auch Anhange und Register über beyde Theile [...], herausgegeben von Johann Friedrich Gauhen, Leipzig 1747.
- Gedenktafel 1909 = Die Gedenktafeln in Halle und sonstiges, so man wenig kennt, in: HK 1 (1909), o. S.
- Georges 1–2, 1995 = Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch [...] ausgearbeitet von Karl Ernst Georges, 2 Bde., unveränd. Nachdruck der achten verbesserten u. vermehrten Aufl. von Heinrich Georges, Hannover 1913 (ND Darmstadt 1995).
- Gerstenberg 1929 = Kurt Gerstenberg, Conrad von Einbeck, Halle-Saale 1929 (Der Rote Turm. Sammlung kleiner hallischer Kulturschriften 3).
- Gerstenberg 1932 = Kurt Gerstenberg, Schnitzaltäre aus der Zeit Kardinal Albrechts in der Umgebung Halles, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt (1932), S. 5–34.
- Gerstenberg 1966 = Kurt Gerstenberg, Die deutschen Baumeisterbildnisse des Mittelalters, Berlin 1966 (Jahresgabe des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1966).
- GGT A 1902, 1905 = Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel), 3. Jg., 1902; 6. Jg., 1905.
- GHdA 87, 1985 = Genealogisches Handbuch des Adels, Reihe A, Bd. 87, Limburg (Lahn) 1985.
- Götze 1869 = Ludwig Götze, Die Magdeburger und Hallenser auf der Universität Wittenberg in den Jahren 1502– 1560, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 4. Jg. (1869), S. 125–152.
- Gohling 2006 = Sabine Gohling, Dölau, St. Nikolaus- und Antoniuskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 82–95.
- Goldammer 1960 = Kurt Goldammer, Kultsymbolik des Protestantismus, Stuttgart 1960 (Symbolik der Religionen 7).
- Grell 1990 = Romantisches Halle. Album Hallescher Baudenkmäler in 40 Blättern von Albert Grell, hg. u. kommentiert von Peter Kubiak, Halle 1990.
- Gringmuth 1934 = Hanns Gringmuth, Die Behördenorganisation im Herzogtum Magdeburg. Ihre Entwicklung und Eingliederung in den brandenburgisch-preußischen Staat, Diss. phil., Halle (Saale) 1934.
- Groetschel/Behne 2006 = Peggy Groetschel/Matthias Behne, Die Kirchen der Stadt Halle, Halle (Saale) 2006.
- Groß 1967 = Werner Groß, Mitteldeutsche Chorfassaden um 1400, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert, hg. von Elisabeth Hütter, Fritz Löffler u. Heinrich Magirius, Weimar 1967, S. 117–141.
- Grote/van der Ploeg 1–2, 2001 = Rolf-Jürgen Grote und Kees van der Ploeg unter Mitarb. von Vera Kellner, Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland. Fenster in die Vergangenheit, 2 Bde., München u. Berlin 2001 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 23, 1/2).
- Grotefend 1991 = Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Aufl., Hannover 1991.
- Grothe 2003 = s. 1. Ungedruckte Quellen (Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt).
- Grothe 2004 = Joachim Grothe, Verborgene Schätze. Die Geschichte der Glocken auf St. Marien, in: Kramer/Eisenmenger 2004, S. 63–67.
- Grube 1886 = Des Augustinerpropstes Johannes Busch Chronicon Windeshemense und Liber de reformatione monasteriorum, hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen, bearb. von Karl Grube, Halle 1886 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 19).
- Gründig/Dräger 1997 = Rita Gründig und Ulf Dräger, Zur Geschichte der Sammlung, Halle (Saale) 1997 (Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog, Erste Hälfte 20. Jahrhundert, Bd. 1).
- Guthrie/Motyer 1992 = Kommentar zur Bibel. AT und NT in einem Band, hg. von Donald Guthrie und J. Alec Motyer, 1. Sonderaufl., Wuppertal 1992.
H
- Haberkern/Wallach 1–2, 1980 = Eugen Haberkern und Joseph Friedrich Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, Erster Teil: A–K, Zweiter Teil: L–Z, 6. Aufl., München 1980.
- Hallische Inschriften 1835 = Einige Hallische Inschriften, in: HpW, 36. Jg. (1835), 12. Stück, 1. Beilage, S. 371–373, 12. Stück, 2. Beilage, S. 378 f.
- Halm/Berliner 1931 = Das Hallesche Heiltum (Man. Aschaffenb. 14), hg. von Philipp Maria Halm u. Rudolf Berliner, Berlin 1931 (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1931).
- Hamann 2006 = Matthias Hamann, Die Liturgie am Neuen Stift in Halle unter Albrecht Kardinal von Brandenburg, in: Katalog Halle 2, 2006, S. 323–339.
- Hammer 1981 = Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte. Ein beschreibendes Verzeichnis von Wilhelm Hammer. Band III: Nachträge und Berichtigungen 1519–1970, Gütersloh 1981 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 49).
- Harksen 1961 = Sibylle Harksen, Hallesche Bürgerhäuser, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 10. Jg. (1961), H. 4, S. 1091–1109.
- Harksen 1984 = Sibylle Harksen, Die Marktkirche St. Marien zu Halle an der Saale, 2., neu bearb. Aufl., Berlin 1984 (Das christliche Denkmal 67).
- Haß 2002 = Thorsten Friedrich Haß, Das Epitaph für Dr. jur. Henning Hammel aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Magisterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 (Ts.).
- Hasse 1948 = Die Haupt- und Oberpfarrkirche zu „Unser Lieben Frauen“ auf dem Markt in Halle an der Saale, zsgest. von Friedrich Hasse, Halle [1948] (Schriftenreihe der Bauhütte Roter Turm 3).
- Haupt 2000 = Maike G. Haupt, Die große Ratsstube im Lüneburger Rathaus (1564–1584). Selbstdarstellung einer protestantischen Obrigkeit, Marburg 2000 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 26).
- Hauschild 2, 2005 = Wolf-Dieter Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 2: Reformation und Neuzeit, 3. Auflage, Gütersloh 2005.
- Hauschke 2006 = Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544), Petersberg 2006 (Denkmäler deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters 6).
- Hausen 1892 = Vasallen-Geschlechter der Markgrafen zu Meißen, Landgrafen zu Thüringen und Herzöge zu Sachsen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Auf Grund des im Königlichen Haupt-Staatsarchiv zu Dresden befindlichen Urkundenmaterials zsgest. von Clemens Freiherr von Hausen, Berlin 1892.
- Haussleiter 1961 = Johannes Haussleiter, Eine merkwürdige hallische Inschrift, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 10. Jg. (1961), H. 3, S. 679 f.
- HdA = Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäuble unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer, 3., unveränd. Aufl. mit einem neuen Vorwort von Christoph Daxelmüller, 10 Bde., Berlin u. a. 2000.
- Hecht 2010 = Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozeß. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln u. a. 2010 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 79).
- Heermann 1636 = Johannes Heermann, Exercitium Pietatis. Vbung in der Gottseligkeit. Das ist: Inbrünstige Seufftzer / vnd andächtige Lehr- und Trostsprüchlein / für die liebe Jugend: Aus den Sonntags- und Fest-Evangelien / verfasset Durch [...], Leipzig 1636.
- Hein/Schwarz 1, 1975 = Deutsche Apotheker-Biographie, hg. von Wolfgang-Hagen Hein und Holm-Dieter Schwarz, Bd. 1: (A–L), Stuttgart 1975.
- Heine 1911 = K[arl] Heine, Die Kapelle St. Pauli in der Brüderstraße, in: HK 3 (1911), o. S.
- Heine 1913 = K[arl] Heine, Der Alte Markt und seine Umgebung, in: HK 5 (1913), o. S.
- Heineccius 1718 = Johann Michael Heineccius, Hundertjähriges Denckmahl der Reformation bestehend in denen von einem gesammten Ehrwürdigen Ministerio der Stadt Halle bey dem Zweyten Ivbileo Reformationis gehaltenen Predigten, Wie auch einigen. dahin gehörigen Orationibvs und andern Schrifften. Nebst einer Historischen Vorrede von dem Anfang und Fortgang der hiesigen Reformation [...], Halle im Magdeburgischen 1718.
- Heinrich 1991 = Gerd Heinrich, Kardinal Albrecht von Brandenburg und das Haus Hohenzollern, in: Jürgensmeier 1991, S. 17–36.
- Heinrich 2001 = Klaus-Dieter Heinrich, Aus der Geschichte Ammendorfs und seiner Ortsteile, Teil 1, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 7 (2001), S. 46–48.
- Held/Hoyer 2004 = Quellen zu Thomas Müntzer, bearb. von Wieland Held u. Siegfried Hoyer, Leipzig 2004 (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe 3).
- Heldmann 1923 = Karl Heldmann, Die St. Maria Magdalenen-Kapelle auf der Moritzburg zu Halle. Vierhundert Jahre hallischer Kirchen- und Kulturgeschichte, Halle (Saale) 1923.
- Hellwig 1927 = Johannes Hellwig, Die Bartholomäuskirche, in: Wind 1927a, S. 1–7.
- Henkel/Schöne 1996 = Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. von Arthur Henkel u. Albrecht Schöne. Taschenbuchausgabe, Stuttgart/Weimar 1996.
- Hense 1998 = Ansgar Hense, Glockenläuten und Uhrenschlag. Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung, Berlin 1998 (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 32).
- Hentschel 1926 = Walter Hentschel, Sächsische Plastik um 1500, Dresden 1926 (Alte Kunst in Sachsen. Einzeldarstellungen zur sächsischen Kunstgeschichte 1).
- Hentschel 1938 = Walter Hentschel, Hans Witten der Meister H. W., Leipzig 1938.
- Herrfurth 2009 = Klaus Herrfurth, „[...] zu Jerusalem [...] und bis an das Ende der Erde“. Noch einmal: Heinrich Lichtenfelsers Bildpredigt in Halles Marktkirche, in: JbhSt 2009, S. 178–186.
- Herrmann 1907 = Fritz Herrmann, Die evangelische Bewegung zu Mainz im Reformationszeitalter, Mainz 1907.
- Herrmann 2001 = Volker Herrmann, Die Entwicklung von Halle (Saale) im frühen und hohen Mittelalter. Topographie und Siedlungsentwicklung im heutigen Stadtgebiet von Halle (Saale) vom 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts aus archäologischer Sicht, Halle (Saale) 2001 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt 56).
- Herrmann 2006a = Volker Herrmann, Vom karolingischen Grenzkastell zur Salzstadt an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter, in: Freitag/Ranft 2006, S. 15–52.
- Herrmann 2006b = Volker Herrmann, Die urbs und civitas Giebichenstein im frühen und hohen Mittelalter, in: Freitag/Ranft 2006, S. 91–98.
- Herrmann 2008a = Volker Herrmann, 8.2. St. Marien – Ein gotischer Hallenbau und seine Vorgeschichte, in: Meller 2008, S. 147–160.
- Herrmann 2008b = Volker Herrmann, 6.2. Archäologische Beiträge zur Baugeschichte des Alten Rathauses, in: Meller 2008, S. 94–100.
- Hertzberg 2, 1891 = Gustav F[riedrich] Hertzberg, Geschichte der Stadt Halle an der Saale von den Anfängen bis zur Neuzeit nach den Quellen dargestellt, 3 Bde., Halle a. S. 1889–1893.
- Hesekiel 1824 = Blicke auf Halle und seine Umgebungen. Ein Wegweiser für Reisende, und zur freundlichen Erinnerung für ehemalige Hallische akademische Bürger von Friedrich Hesekiel, Halle 1824.
- Heuser 1882 = Deutsche Renaissance. Eine Sammlung von Gegenständen der Architektur, Decoration und Kunstgewerbe in Original-Aufnahmen. 8. Abtheilung: Merseburg und Halle. Drittes und Viertes H., 129. und 130. Lieferung, hg. von G. Heuser, Leipzig [1882], o. S., Taf. 21–40.
- Heydemann 1882 = H[einrich] Heydemann, Halensia, in: Kunst-Chronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst, 18. Jg. (1882), Nr. 2, Sp. 17–21.
- Hildebrand 1914 = Arnold Hildebrand, Sächsische Renaissanceportale und die Bedeutung der hallischen Renaissance für Sachsen, Halle a. d. S. 1914 (Studien zur thüringisch-sächsischen Kunstgeschichte 2).
- Hildebrand 1987 = Siegfried Hildebrand, Hauswahrzeichen im Stadtkern von Halle, in: Hallesche Blätter. Kulturbund der DDR, Stadtleitung Halle, 1 (1987), S. 35–38.
- Historische Plätze 2007 = Historische Plätze der Stadt Halle an der Saale, hg. vom Verein für hallische Stadtgeschichte in Verbindung mit Angela Dolgner, Halle (Saale) 2007 (FhSt 11).
- Hofestädt 2004 = Bernd Hofestädt, Das Proklamationsregister der Marktkirche zu Halle 1548 bis 1553. Zum 450. Jahrestag der Vollendung des Kirchenbaus, in: Ekkehard, Neue Folge 11 (2004), H. 3, S. 65–76.
- Hofestädt 2006a = Bernd Hofestädt, Hallische Mosaiksteine zum Lebensbild Nickel Hoffmanns (um 1515–1592). Neues zu den wirtschaftlichen und familiären Verhältnissen des großen Baumeisters, in: Ekkehard, Neue Folge 13 (2006), H. 1, S. 2–8.
- Hofestädt 2006b = Bernd Hofestädt, Thomas Rinckler (um 1520–1571), der Steinmetz von München. Eine Ehestiftung von 1548 erhellt die Herkunft und familiären Zustände des „Parlierers“ der Marktkirche in Halle sowie seine enge Verbindung zu Nickel Hoffmann, in: Ekkehard, Neue Folge 13 (2006), H. 4, S. 106–111.
- Hofestädt 2007a = Bernd Hofestädt, Verkäufe von Schwibbögen auf dem hallischen Stadtgottesacker und ihre Bedeutung für die Familien- und Regionalforschung. Bogen Nr. 17: die Familien Quetz und Seber, in: Ekkehard, Neue Folge 14 (2007), H. 1, S. 25–30.
- Hofestädt 2007b = Bernd Hofestädt, Die Schwibbögen Nr. 13 und Nr. 23 auf dem hallischen Stadtgottesacker – Verwirrung um eine vermeintliche zweite Grabstätte der Familie von Schönitz, in: Ekkehard, Neue Folge 14 (2007), H. 3, S. 72–82.
- Hofestädt 2008 = Bernd Hofestädt, Spuren des Amtsbarbiers Georg Händel (1622–1697) in den Akten des Amtes Giebichenstein – Eigenhändige ärztliche Atteste des Vaters des Komponisten belegen 40 Jahre Amtsgeschäfte, in: Ekkehard, Neue Folge 15 (2008), H. 4, S. 112–118.
- Hofestädt 2010 = Bernd Hofestädt, Der hallische Dom als Begräbnisstätte, in: Ekkhard, Neue Folge 17 (2010), H. 4, S. 97–103.
- Hofestädt 2011 = Bernd Hofestädt, Familiengeschichte um drei Schwibbögen auf dem Stadtgottesacker. Die Bögen 25, 26 und 28 und die althallischen Familien Ludwiger, Müller und Wogau, in: Ekkhard, Neue Folge 18 (2011), H. 1, S. 10–20.
- Hoffmann 1982 = Paul Hoffmann, Die bildlichen Darstellungen des Kurfürstenkollegiums von den Anfängen bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (13.–18. Jh.), Bonn 1982 (Bonner Historische Forschungen 47).
- Hofmann 2000 = Claudia Hofmann, Das Epitaph des Dr. Laurentius Hofmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Magisterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2000 (Ts.).
- Holtzendorff 1876 = [Wichart von Holtzendorff], Die Holtzendorff in der Mark Brandenburg und Chur-Sachsen, eine genealogische Studie, Berlin 1876.
- Horaz, Satiren = Q. Horatius Flaccus, Satiren – Sermones, [...] neu hg. von Gerhard Fink, Düsseldorf/Zürich 1999 (Tusculum Studienausgaben).
- Hornemann 2007 = Andreas Hornemann, Tafelmalerei und Schnitzplastik um 1500 in Halle, in: Katalog Halle 2007, S. 48–62.
- HRG 2, 1978 = Handwörterbuch zur Rechtsgeschichte. HRG, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Mitbegründet von Wolfgang Stammler, Bd. 1–5, Berlin 1971–1998.
- Hübner 1968 = Kurt Hübner, Die mittelalterlichen Glockenritzungen, Berlin 1968 (Schriften zur Kunstgeschichte 12).
- Hülße 1889 = Friedrich Hülße, Kardinal Albrecht, Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Magdeburg, und Hans Schenitz, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 24. Jg. (1889), S. 1–82.
- Hünicken 1933/34 = Rolf Hünicken, Die Marktkirche zu Halle und ihr Erbauer Caspar Kraft, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt 1933/34, S. 57–75.
- Hünicken 10–15, 1934–1939 = Rolf Hünicken, Das Totenregister von St. Marien zu Halle 1522–1579, 20 Teile, in: Ekkehard, 10.–15. Jg. (1934–1939): 10. Jg. (1934), Teil 1, H. 2, S. 44, Teil 2, H. 4, S. 88; 11. Jg. (1935), Teil 3, H. 2, S. 171, Teil 4, H. 3, S. 192, Teil 5, H. 6, S. 247; 12. Jg. (1936), Teil 6, H. 2, S. 47, Teil 7, H. 3, S. 68, Teil 8, H. 4, S. 87; 13. Jg. (1937), Teil 9, H. 2, S. 163, Teil 10, H. 3, S. 183, Teil 11, H. 4, S. 201; 14. Jg. (1938), Teil 12, H. 1, S. 257, Teil 13, H. 2, S. 276, Teil 14, H. 3, S. 293, Teil 15, H. 4, S. 312, Teil 16, H. 5, S. 330, Teil 17, H. 6, S. 348; 15. Jg. (1939), Teil 18, H. 1, S. 31 f., Teil 19, H. 2, S. 69 f., Teil 20, H. 3, S. 92.
- Hünicken 1936 = Rolf Hünicken, Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur der Spätgotik und Frührenaissance 1450–1550, Halle (Saale) 1936 (Studien zur thüringisch-sächsischen Kunstgeschichte 4).
- Hünicken 1941 = Rolf Hünicken, Geschichte der Stadt Halle. Erster Teil: Halle in deutscher Kaiserzeit. Ursprung und Entfaltung einer mitteldeutschen Stadt, Halle (Saale) 1941 (Die fünf Türme, Reihe A: Veröffentlichungen zu Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Stadt Halle und ihrer mitteldeutschen Landschaft 1).
- Hünicken/Serauky 1935 = Rolf Hünicken und Walter Serauky, Georg Friedrich Händel, Abstammung und Jugendwelt, in: Georg Friedrich Händel. Abstammung und Jugendwelt. Festschrift zur 250. Wiederkehr des Geburtstages Georg Friedrich Händels, mit einem Geleitwort von Johannes Weidemann, hg. vom Stadtarchiv Halle, Halle 1935, S. 3–76.
- Hünicken/von der Osten 1936 = Rolf Hünicken und Gert von der Osten, Studien zum Werk des Bildhauers HW, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 57 (1936), S. 75–87.
- Hund 2006 = Johannes Hund, Das Wort ward Fleisch. Eine systematisch-theologische Untersuchung zur Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre in den Jahren 1567 und 1574, Göttingen 2006 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 114).
- Huschner 2006 = Wolfgang Huschner, Giebichenstein, Radewell, Trotha – die Herrschaft von St. Mauritius zu Magdeburg über das Gebiet der späteren Stadt Halle im Spiegel ottonischer Diplome (952–973), in: Freitag/Ranft 2006, S. 65–77.
I
- Inschriften 1865 = Deutsche Inschriften an Haus und Geräth. Zur epigrammatischen Volkspoesie, Berlin 1865.
J
- Jacobs 1897 = Ed[uard] Jacobs, Die Wiederherstellung des evangelischen Kirchenwesens im Erzstift Magdeburg und im Hochstift Halberstadt durch König Gustav Adolf von Schweden im Jahre 1632, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 30. Jg. (1897), S. 113–298.
- Jäger 2008 = Franz Jäger, Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi. Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale), in: Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, hg. von Christine Magin, Ulrich Schindel, Christine Wulf, Wiesbaden 2008, S. 205–230.
- Jäger 2009 = Franz Jäger, Historische Inschriften an der Neumühle, der Wasserkunst und der daneben befindlichen Stadtmauer. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Stadt Halle, in: HB (2009), H. 37, S. 6–15.
- Jäger 2011a = Franz Jäger, Die Stube des gelehrten Bürgers. Zu den Wandinschriften im Haus Markt 3, in: Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486–1547), hg. v. Heiner Lück u. a., Petersberg 2011 (Wittenberg-Forschungen 1), S. 191–197.
- Jäger 2011b = Franz Jäger, Entstehung und Bedeutung der ältesten Bildnisse der Superintendenten von Halle (Saale), in: JbhSt 2011, S. 177–196.
- Jahn 1889 = F. Wilhelm Jahn, Halles älteste Befestigung im Nordwesten und das Judendorf, in: NMGF, Bd. 17 (1889), S. 498–513.
- Jahn 1–5, 1889 = Wilhelm Jahn, Die Marienbibliothek 1–5, in: Saale-Zeitung. Der Bote für das Saalthal, Teil I, 1. Beilage zu Nr. 90 vom 16. April; Teil II, 1. Beilage zu Nr. 91 vom 17. April 1889; Teil III, 1. Beilage zu Nr. 92 vom 18. April 1889; Teil IV, 1. Beilage zu Nr. 93 vom 19. April 1889; Teil V, 3. Beilage zu Nr. 94 vom 21. April 1889.
- JJahn 2004 = Jutta Jahn, Das Lünettenbild in der Marktkirche zu Halle. Eine Bildargumentation des Oberpfarrers Johann Olearius in seiner Kontroverse mit den reformierten Theologen Anhalts, in: Kramer/Eisenmenger 2004, S. 31–38.
- JdA 1, 1896 = Jahrbuch des deutschen Adels, hg. von der Deutschen Adelsgenossenschaft, 1. Bd., Berlin 1896.
- Joerißen 1983 = Peter Joerißen, Lebenstreppe und Lebensalterspiel im 16. Jahrhundert, in: Peter Joerißen und Cornelia Will, Die Lebenstreppe. Bilder der menschlichen Lebensalter, Köln/Bonn 1983 (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 23), S. 25–38.
- Jovius 1755 = [Paulus Jovius] Genealogie oder Stammbaum des uralten, wohladlichen Geschlechts derer von Selmenitz, so innerhalb vierthalb Hundert Jahren und drüber gelebet [...], in: George Christoph Kreysig, Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande, Zweeter Theil, Altenburg 1755, S. 76–121.
- Jürgensmeier 1991 = Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1991 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 3).
- Just 1965 = Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur Gegenwart, bearb. von Karlwilhelm Just, Limburg (Lahn) 1965.
- Just/Just 2007 = Christine Just und Rüdiger Just, Der Hallmarkt, in: Historische Plätze 2007, S. 32–60.
K
- Kähler 1955/56 = Ernst Kähler, Der Sinngehalt der Pfeilerfiguren und Kanzelplastiken im Dom zu Halle, in: Wiss. Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 5. Jg. (1955/56), H. 4/5, S. 231–248.
- Kammer 1996 = Otto Kammer, Non Cultus sed Memoriae causa – Zum Gedächtnis des hochwürdigen Mannes, in: Luther mit dem Schwan – Tod und Verklärung eines großen Mannes. Katalog zur Ausstellung in der Lutherhalle Wittenberg anläßlich des 450. Todestages von Martin Luther vom 21. Februar bis 10. November 1996, hg. Lutherhalle Wittenberg in Verb. mit Gerhard Seib, Berlin 1996, S. 33–61.
- Karlson 1994 = Olaf Karlson, Das Chorgestühl der Stiftskirche von Halle (Saale) im Vergleich mit anderen Chorgestühlen des Erzbistums Magdeburg und der näheren Umgebung, Diplomarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1994 (Ts.).
- Katalog Berlin 1983 = Kunst der Reformationszeit. Ausstellung im Alten Museum vom 26. August bis 13. November 1983, Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR, Berlin 1983.
- Katalog Berlin 2009 = Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur. Eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, Katalog hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, Berlin/München 2009.
- Katalog Bremen 2009 = Lucas Cranach der Schnellste, anlässlich der Ausstellung Lucas Cranach in Bremen, Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen, 17. Mai bis 23. August 2009, hg. von Rainer Stamm, Bremen 2009.
- Katalog Dresden 1990 = Der silberne Boden. Kunst und Bergbau in Sachsen. Anläßlich der Ausstellung „Bergbau und Kunst in Sachsen“ im Albertinum an der Brühlschen Terrasse, Dresden (29. April–10. September 1989), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, hg. von Manfred Bachmann, Harald Marx u. Eberhard Wächtler, Leipzig 1990.
- Katalog Halle 1996 = Martin Luther und Halle. Kabinettausstellung der Marienbibliothek und der Franckeschen Stiftungen zu Halle im Luthergedenkjahr 1996. Ausstellung im Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen Halle (Saale) vom 18. Februar bis 25. April 1996, Ausstellung u. Katalog Heinrich L[eopold] Nickel, Halle (Saale) 1996.
- Katalog Halle 2001 = Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember 2001 bis 28. April 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte, Landesamt für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt, hg. von Harald Meller, Halle (Saale) 2001.
- Katalog Halle 2002 = 450 Jahre Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung, hg. von Heinrich L[eopold] Nickel, Halle an der Saale 2002.
- Katalog Halle 1–2, 2006 = Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Eine Ausstellung anläßlich des 1200jährigen Jubiläums der Stadt Halle an der Saale an den Standorten Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen vom 9. September bis 26. November 2006, Bd. 1: Katalog, hg. von Thomas Schauerte; Bd. 2: Essays, hg. von Andreas Tacke, Regensburg 2006.
- Katalog Halle 2007 = Himmlische Helfer. Mittelalterliche Schnitzkunst aus Halle, Katalog zur Ausstellung vom 18. März bis 7. Oktober 2007, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Konzeption von Ausstellung u. Katalog Anne Schaich, Halle 2007.
- Katalog Hamburg 1983 = Köpfe der Lutherzeit. Hamburger Kunsthalle 4. März–24. April 1983, hg. von Werner Hofmann, München 1983.
- Katalog Hannover 1992 = Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Kritischer Katalog mit Abbildung aller Werke. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Landesgalerie, bearb. von Michael Wolfson, Hannover 1992.
- Katalog Köln 1–3, 1978, 4, 1980 = Die Parler und der Schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln. Museen der Stadt Köln, hg. von Anton Legner, Bd. 1–3, Köln 1978, Bd. 4: Das internationale Kolloquium vom 5. bis 12. März anläßlich der Ausstellung in der Kunsthalle Köln, Köln 1980.
- Katalog Magdeburg 2001 = Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen [...], Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, [Magdeburg] 2001.
- Katalog Magdeburg 2006 = Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg 20. August bis 5. November 2006, Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2006.
- Katalog Mainz 1990 = Albrecht von Brandenburg. Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal 1490–1545. Zum 500. Geburtstag eines deutschen Renaissancefürsten, Katalog hg. von Berthold Roland, Mainz 1990.
- Katalog Merseburg 2004 = Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, Ausstellung vom 11. August bis 14. November 2004, Dom und Schloß Merseburg, Katalog hg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann, Gesamtredaktion Uwe John, 2 Bde., Petersberg 2004.
- Katalog München 2007 = The Cleveland Museum of Art. Meisterwerke von 300 bis 1550, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum, München, 11. Mai bis 16. September 2007 [...], hg. von Renate Eikelmann, München 2007.
- Katalog Nürnberg 1983 = Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers, veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte, Ausstellungskatalog, hg. von Gerhard Bott, Frankfurt (Main) 1983.
- Katalog Wittenberg 2000 = „Die Güter dieser Welt.“ Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Moritzburg Halle, Begleitband zur Ausstellung vom 7. Juni bis 31. Oktober 2000 in der Lutherhalle Wittenberg, Halle (Saale) 2000.
- KD Anhalt 1 = Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt 1: Die Stadt Dessau, bearb. von M[arie-Luise] Harksen, mit zeichnerischen Aufnahmen von W. Engels und mit einer geschichtlichen Einleitung von Kurt Müller, Burg b. M. 1937.
- KD Bayern II, 20 = Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, II. Bd.: Regierungsbezirk Oberpfalz u. Regensburg, Heft 20: Bezirksamt Stadtamhof, bearb. von Hans Karlinger, Georg Hager u. Georg Lill, München 1914.
- Kegel 1611 = Philipp Kegel, Zwölff geistliche Andachten / darinnen gar schöne trostreiche Gebet begriffen [...] Allen frommen Christen zu beförderung ihrer zeitlichen und ewigen wolfahrt / aus einem Christlichen Eyver gestellet und zusammen getragen [...], Leipzig 1611.
- Kehrein 1, 1859 = Joseph Kehrein, Katholische Kirchenlieder, Hymnen, Psalmen. Aus den ältesten deutschen gedruckten Gesangs- und Gebetbüchern, 4 Bde., Würzburg 1859–1865 (ND Hildesheim 1965).
- Kehrein 1873 = Joseph Kehrein (Hg.), Lateinische Sequenzen des Mittelalters aus Handschriften und Drucken, Mainz 1873 (ND Hildesheim 1969).
- Keller 1927 = Keller, Die Moritzkirche, in: Wind 1927a, S. 61–72.
- Keller 1952 = Richard Keller, Zur Genealogie von Friedrich Hoffmann (1660–1742), in: 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band II: Halle 1694–1817, Halle-Wittenberg 1817–1945, Halle 1952, S. 49–58.
- Keller 1996 = Hiltgart L. Keller, Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, 8., durchgesehene Aufl., Stuttgart 1996.
- Kerker 1862 = Ein Kerker im Rathhause zu Halle, in: NMGF, Bd. 9 (1862), 3./4. H., S. 237 f.
- Kirchner 1761 = J[ohann] G[eorg] Kirchner, Kurtze Nachricht von der Cantzel und künstlichen Cantzeldecke in der Hauptkirche zur L. Frauen in Halle, in: Wöchentliche Hallische Anzeigen 1761, Nr. XX vom 18. May 1761, Sp. 305–319; Nr. XXI vom 25. May 1761, Sp. 321–334; Nr. XXII vom 1. Junii, Sp. 337–348; Nr. XXIII vom 8. Juni 1761, Sp. 353–368.
- Kirsten 1986 = Ingrid Kirsten, Bauuntersuchungen an hallischen Profanbauten, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 35. Jg. (1986), H. 6, S. 102–122.
- Kittelmann 1580 = Christian Kittelmann, Leichpredigt / Aus dem fünff vnd dreissigsten Capitel des ersten Buches Mosi / gethan in der Pfarkirchen zu S. Lorentz / auff dem Newenmarckt an Halle / da die Edle vnd Ehrentugendsame Fraw Martha / Weyland des [...] Eustachiussen von Honsbergk / Fuerstlichen Magdeburgischen Ritmeisters / Eheliche Hausfraw / in gedachter Kirchen / den 26. Septemb. [...] mit Christlichen Ceremonien ist zur Erden bestetiget worden. [...], Eisleben 1580.
- Kittelmann 1607 = Christian Kittelmann, Außführlicher Beweiß / Das die Calvinische Lehr vom heiligen Abendmal Gottes Wort gantz zu wider vnd falsch sey / mit vnwiderleglichen Argumenten dargethan [...], Halle 1607.
- Kizik 1992 = Edmund Kizik, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Eßlingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg 1992 (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1992, Bd. 7), S. 189–207.
- Kletzl 1935 = Otto Kletzl, Titel und Namen von Baumeistern deutscher Gotik, München 1935 (Schriften der Deutschen Akademie in München 26).
- Kloos 1992 = Rudolf M[ichael] Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 2. erg. Auflage, Darmstadt 1992 (Die Kunstwissenschaft).
- Knauth 1853 = St. Moritzburg zu Halle a. d. Saale. Historisch-topographisch dargestellt von Franz Knauth, Halle 1853.
- Knauth 1855 = F[ranz] Knauth, Eine alte Hallische Inschrift, in: HpW, 56. Jg. (1855), 32. Stück, S. 1171 f.
- Knauth 1857 = Franz Knauth, Von Inschriften, Bildwerken etc. an und in hiesigen Gebäuden, in: Hallisches Tageblatt, 58. Jg. (1857), Nr. 120, S. 561–563, 582 f.; Nr. 130, S. 605–607; Nr. 133, S. 621 f., 634 f.; Nr. 139, S. 649 f.; Nr. 143, S. 669 f.; Nr. 147, S. 685 f.; Nr. 151, S. 705; Nr. 155, S. 725 f.; Nr. 158, S. 737 f., 746 f., 758, 775 f.; Nr. 167, S. 781 f., 802 f.; Nr. 174, S. 813 f., 818 f., 831 f., 846 f., 859 f., 874; Nr. 189, S. 881 f.; Nr. 193, S. 897–899; Nr. 194, S. 901 f.
- Kneschke 1–9, 1859–1870 = Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, im Vereine mit mehreren Historikern hg. von Ernst Heinrich Kneschke, Bd. 1–9, Leipzig 1859–1870 (ND Neustadt a. d. Aisch 1995).
- Knuth 1891 = Geschichte der Kirchengemeinde von St. Georgen zu Glaucha-Halle a. S. auf Grund urkundlicher Quellen dargestellt von G[ustav] Knuth, Halle (Saale) 1891.
- König 1, 1727; 3, 1736 = Valentin König, Genealogische Adels-Historie oder Geschlechts-Beschreibung derer im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemals, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden und ansehnlisten Adelichen Geschlechter [...], 3 Bde., Leipzig 1727–1736.
- Köpf 1984 = Hans Peter Köpf, Lutz Krafft, der Münstergründer, in: 600 Jahre Ulmer Münster. Festschrift, hg. von Hans Eugen Specker u. Reinhard Wortmann, Ulm 1984, S. 9–58.
- Koepplin 1988 = Dieter Koepplin, Kommet her zu mir alle. Das tröstliche Bild des Gekreuzigten nach dem Verständnis Luthers, in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland, Vorträge zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 1983, hg. von Kurt Löcher, Gütersloh 1988 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 194), S. 153–199.
- Kohlhaussen 1968 = Heinrich Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit (1240 bis 1540), Berlin 1968.
- Kohlmann 1898 = Fr[iedrich] Kohlmann, Zur hallischen Reformationsgeschichte, in: NMGF, Bd. 19 (1898), S. 153–162.
- Kohlmann 1906 = Friedr[ich] Kohlmann, Wolffgang Hane und Thomas Cresse, zwei verdiente Männer aus Halles Vergangenheit, in: NMGF, Bd. 22 (1906), S. 360–384.
- Kopitzke 1968 = Heinz Kopitzke, Dorfkirchen in Halle. Beiträge zu Umbauten und Ausstattungen vor allem aus der Barockzeit, Diplomarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1968 (Ts.).
- Kramer 1957 = Ernst Kramer, Kreuzweg und Kalvarienberg. Historische und baugeschichtliche Untersuchung, Kehl u. a. 1957 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 313).
- Kramer/Eisenmenger 2004 = Die Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle, hg. im Auftrag der Ev. Marktkirchengemeinde zu Halle von Sabine Kramer und Karsten Eisenmenger, Halle an der Saale 2004.
- Krause 1983 = Hans-Joachim Krause, Die spätgotischen Neubauten der Moritzkirche und Marktkirche in Halle, in: Denkmale 1983, S. 225–252.
- Krause 1991 = Hans-Joachim Krause, Albrecht von Brandenburg und Halle, in: Jürgensmeier 1991, S. 296–356.
- Krause 1995 = Hans-Joachim Krause, Die Marktkirche zu Halle. Der Neubau und seine geschichtliche Bedeutung, in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992, hg. von Hartmut Boockmann, Ludger Grenzmann, Bernd Moeller, Martin Staehelin, Göttingen 1995 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, 3. Folge, 208), S. 391–432.
- Krause 1999 = Hans-Joachim Krause, Zur Baugeschichte und ursprünglichen Gestalt [der Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritzburg], in: Nickel 1999a, S. 9–22.
- Krause 2005 = Hans-Joachim Krause, Die Moritzburg und der „Neue Bau“ in Halle. Gestalt, Funktion und Anspruch – ein Vergleich, in: Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, hg. von Andreas Tacke, Göttingen 2005 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 1), S. 143–207.
- Krause 2008 = Hans-Joachim Krause, Mariendienst und Jenseitsvorsorge. Das Marienretabel der halleschen Marktkirche in seinem ursprünglichen Kontext, in: Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1563, hg. von Andreas Tacke, Regensburg 2008, S. 191–240.
- Krause/Voß 1983 = Hans-Joachim Krause und Gotthard Voß, Der Rote Turm in Halle, in: Denkmale 1983, S. 280–292.
- Kriegenburg 1917 = Willy Kriegenburg, Das hallische Mühlengewerbe. Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Lage, Diss. phil., Halle (Saale) 1917.
- Krosigk 1856 = Nachrichten zur Geschichte des Dynasten- und Freiherren-Geschlechts von Krosigk. Zsgest. aus Urkunden, autentischen Schriftstellern, Archiv- und Familien-Nachrichten von R[udolph] v[on] K[rosigk]. Mit einer Stamm- und einer Wappen-Tafel. [...], Berlin 1856.
- Krüger 2004 = Klaus Krüger, Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle (1557–1700). Ein Editions- und Forschungsprojekt, in: JbhSt 2004, S. 150–158.
- Krüger 2006 = Klaus Krüger, Ein kleines Hallisches Heiltum. Die Reliquien aus der Spitze des Roten Turmes in Halle, in: JbhSt 2006, S. 253–260.
- Kruse 1825 = Friedr[ich] Kruse, Ueber einige merkwürdige Taufbecken-Inschriften in Halle und Giebichenstein in Vergleichung mit mehrern dänischen, deren Erklärung aus den unsrigen erleichtert und berichtigt wird, in: Deutsche Alterthümer oder Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer insonderheit der germanischen Völkerstämme, Bd. 1 (1825), H. IV, S. 56–85.
- Kühne 2000 = Hartmut Kühne, Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum, Berlin u. a. 2000 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 75).
- Kühnel 1992 = Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter, unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Harry Kühnel, Stuttgart 1992 (Kröners Taschenausgabe 453).
- Kümmel 1984 = Werner Friedrich Kümmel, Der sanfte und selige Tod. Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Drittes Marburger Personalschriftensymposion. Forschungsgegenstand Leichenpredigten, hg. von Rudolf Lenz, Marburg 1984 (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften 3), S. 199–226.
- Kugler 1854 = Franz Kugler, Ueber die altdeutsche Kunst der Holzschneiderei und über einige Altarwerke in Halle, in: Franz Kugler, Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte, Zweiter Theil, Stuttgart 1854, S. 30–34.
- Kunde 2006 = Claudia Kunde, Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator von Kursachsen und des Stifts Naumburg (1562–1602), in: Der Naumburger Domschatz. Sakrale Kostbarkeiten im Domschatzgewölbe, im Auftrag des Domkapitels der Vereinigten Domstifter hg. von Holger Kunde, Petersberg 2006 (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 3), S. 156–160.
- Kusche/Steinführer 2009 = Beate Kusche und Henning Steinführer, Die Bauten der Universität Leipzig von 1409 bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, unter Mitwirkung von Uwe John hg. von Michaela Marek und Thomas Topfstedt, Leipzig 2009, S. 11–50.
- Kutschbach 1849 = Chronik der Stadt Küstrin von K. W. Kutschbach, Küstrin 1849.
L
- Lambert 1866 = Das Hallische Patriciat. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Städteverfaszungen des Mittelalters von E[rnst] M[aximilian] Lambert, eingeleitet durch ein offenes Sendschreiben an Herrn Professor Dr. Laband über Altfreiheit, Unfreiheit und Ministerialität, Halle 1866.
- Lang 1912 = A[ugust] Lang, Die Domkirche und die Domgemeinde zu Halle a. S. 1283–1912. Ein kurzer geschichtlicher Überblick, Halle a. S. 1912.
- Lange 1898 = Edmund Lange, Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum, Greifswald 1898 (Baltische Studien, Erste Folge, Ergänzungsband).
- LCI 1–8, 1994 = Lexikon der Christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz †, Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid, Hugo Schnall, 8 Bde., Freiburg im Breisgau 1994 (Sonderausgabe).
- LdA 1986 = Lexikon der Antike, hg. von Johannes Irmscher in Zusammenarbeit mit Renate Johne, 7. Aufl., Bindlach 1986.
- LdK 1–7, 1996 = Lexikon der Kunst, begründet von Gerhard Strauß, hg. von Harald Olbrich u. a., 7 Bde., München 1996 (Taschenbuchausgabe).
- Ledebur 1–3, 1855 = Leopold Freiherr von Ledebur, Adelslexikon der Preußischen Monarchie, 3 Bde., Leipzig [1855].
- Legenda aurea = Iacopo da Varazze, Legenda Aurea, edizione critica a cura di Giovanni Paolo Maggioni, seconda edizione rivista dall' autore, 2 Bde., Tavarnuzze-Firenze 1998 (Millennio Medievale 6, Testi 3).
- Lexer 1986 = Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, unveränderter Nachdruck der 37. Auflage mit Berichtigungen und Nachträgen, Stuttgart 1986.
- LexMa 1–9, 2002 = Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München 2002 (Taschenbuchausgabe).
- Lieberwirth 2004 = Rolf Lieberwirth, Melchior Kling (1504–1571), Lehrer und Praktiker des Rechts, in: JbhSt 2004, S. 169–173.
- Löbe 1883 = Max Löbe, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883.
- Löhr 1993 = Henryk Löhr, Das Haus Rannische Straße 14, in: Hallesche Baudenkmale zwischen Zerstörung und Erhalt, hg. vom Arbeitskreis Innenstadt e. V., Halle (Saale) 1993, S. 32–39.
- Loening 1954 = Otto Loening, Das älteste Haus in Halle, in: Hallesches Monatsheft für Heimat und Kultur, 1. Jg. (1954), H. 9, S. 24 f.
- Lorius 2006 = Sabine Lorius, Passendorf, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 168–183.
- LThK = Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, hg. von Josef Höfer und Karl Rahner, 11 Bde., zweite, völlig neu bearb. Aufl., Freiburg 1957–1967.
- Ludolphy 1982 = Ingetraut Ludolphy, VDMIAE. Ein „Reim“ der Reformationszeit, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, 33 (1982), S. 279–282.
- Lück 1995 = Heiner Lück, Das Gericht des Burggrafen von Magdeburg zu Halle an der Saale. Eine Skizze nach vorwiegend sächsischen Quellen, in: Vertrauen in den Rechtsstaat. Beiträge zur deutschen Einheit im Recht. Festschrift für Walter Remmers, hg. von Jürgen Goydke u. a., Köln u. a. 1995, S. 687–701.
- Lück 2002 = Heiner Lück, Das „Thal“ als Bereich besonderer Gerichtsbarkeit und Rechtsaufzeichnung im Spätmittelalter, in: Werner Freitag und Heiner Lück (Hg.), Halle und das Salz. Eine Salzstadt im Mittelalter und Früher Neuzeit, Halle (Saale) 2002 (FhSt 2), S. 37–50.
- Lück 2006 = Heiner Lück, Berg und Tal – Gericht und Recht in Halle während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Freitag/Ranft 2006, S. 239–257.
- Lühmann-Schmid 1975 = Irnfriede Lühmann-Schmid, Peter Schro. Ein Mainzer Bildhauer und Backoffen-Schüler, Teil 1, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Geschichte und Kunst, 70. Jg. (1975), S. 1–62.
- Lurker 1988 = Wörterbuch der Symbolik, hg. von Manfred Lurker, 4. durchgesehene u. erweiterte Aufl., Stuttgart 1988.
- Luther WA = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, 73 Bde., Weimar 1883–2009.
- Luther WAT 1 = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Tischreden, Bd. 1, Weimar 1912.
M
- Mähl 1974 = Angelika Mähl, Kirche und Stadt in Halle a. S. im 14. Jahrhundert, Diss. phil., Berlin 1974 (Ts.).
- Mager/Just 1995 = Johannes Mager, Kulturgeschichte der halleschen Salinen, unter Mitarb. von Rüdiger Just, 2. verb. Aufl., Halle (Saale) 1995 (Schriften und Quellen zur Kulturgeschichte des Salzes 4).
- Mai 1969 = Hartmut Mai, Der evangelische Kanzelaltar. Geschichte und Bedeutung, Halle (Saale) 1969 (Arbeiten zur Kirchengeschichte und Religionswissenschaft 1).
- Mania 1999 = Ulrich Mania, Zum goldenen Pflug. Alter Markt 27, in: Dolgner/Dolgner 1999, S. 49–56.
- Marholz 1955 = Kurt Marholz, Von Mauritius zum Schellenmoritz, in: Hallesches Monatsheft für Heimat und Kultur, 2. Jg. (1955), H. 2, S. 18–21.
- May 1983 = Georg May, Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983.
- Mehlow/Richter 2000 = Michael Mehlow und Ulrich Richter, Ein bislang unbekannter Fall von Blutrache in Halle (Saale)? In: Ekkehard, Neue Folge 7 (2000), H. 3, S. 82–91.
- Meinhardt 2004 = Matthias Meinhardt, Die Residenzbildung in Halle in der Residenzenlandschaft Mitteldeutschlands. Beobachtungen zum Verhältnis zwischen Stadt und Stadtherr im 15. und 16. Jahrhundert, in: Michael Rockmann (Hg.), Ein „höchst stattliches Bauwerk“. Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003, Halle (Saale) 2004 (FhSt 5), S. 19–42.
- Meißner 2011 = Uwe Meißner, Denkmalpflege ganz anders? Die lange Reise der „Talamtsspolien“ bis zum Einbau in das „Neue Talamt“ der Moritzburg. Vom Umgang mit der historischen Zimmerausstattung aus dem Talgerichtsgebäude (Talamt) zu Halle (Saale), in: BuS (2011), H. 20, S. 367–381.
- Meller 2008 = Harald Meller (Hg.), Der Marktplatz von Halle. Archäologie und Geschichte, Halle (Saale) 2008 (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 10).
- Mengering/Olearius/Müller 1642 = Arnold Mengering, Gottfried Olearius und Christian Müller, Jubel-Seliger Grüner Donnerstag zu Halle in Sachsen Ao. 1641. Das ist: Drey Christliche Danck-Predigten vber das hundert jährige Gedächtnüß der Wunder-Gnaden Gottes / So Ao. 1541. Grünen Donnerstages [...] bey der Häupt-Kirchen zur Lieben Frawen in Halle angangen [...], Altenburg 1642.
- Merck 1636 = Andreas Merck, Bericht Vom Rechten Adel / Gethan Bey Christlicher / hochansehnlicher Leichbestattung Des weiland WolEdlen / Gestrengen / Vesten vnd Mannhafften / Herrn Alexanders von Gleissenthal / vf Liebenaw [...], Hall in Sachsen [1636].
- Merkel 2004 = Kerstin Merkel, Jenseits-Sicherung. Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler, Regensburg 2004.
- Meukow 2006 = Kathrin Meukow, Radewell, St. Wenzelskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 184–195.
- Meumann 2006 = Markus Meumann, Die schwedische Herrschaft in den Stiftern Magdeburg und Halberstadt während des Dreißigjährigen Krieges (1631–1635), in: Markus Meumann / Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Berlin u. a. 2006 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 3), S. 241–269.
- MGH SS XXX, II = Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit, Scriptorum Tomus XXX, Pars II: Vita Lamberti Praepositi Monasterii Novi Operis prope Hallam Saxonicam, ed. H[arry] Bresslau, Leipzig 1884, S. 947–953; ebd., Translatio Sancti Alexandri in Monasterium Hallense Novi Operis, ed. H[arry] Bresslau, Leipzig 1884, S. 954–957.
- MGH SS NS IX = Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum edidit Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series Tomus IX: Thietmari Merseburgensis Episcopi Chronicon, ed. Robert Holtzmann, Berlin 1935.
- Michaelis 1714 = Johann Gottfried Michaelis, Dreßdnische Inscriptiones und Epitaphia, Welche Auf denen Monumentis derer in GOtt ruhenden / so allhier in und außer der Kirche zu unser Lieben Frauen begraben liegen, und eine fröliche Aufferstehung erwarten, zu finden [...], Dresden 1714.
- Milchsack 1922 = Gustav Milchsack, Gesammelte Aufsätze über Buchkunst und Buchdruck, Doppeldrucke, Faustbuch und Faustsage, sowie über neue Handschriften von Tischreden Luthers und Dicta Melanchthonis, Wolfenbüttel 1922.
- Mittag 1, 1744; 2, 1747; 3, 1748 = Johann Gottfried Mittag, Hallische Schul-Historie, I. Theil, Leipzig 1744; II. Theil, Halle 1747; III. Theil, Halle 1748.
- Mittellateinisches Wörterbuch = Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begründet von Paul Lehmann und Johannes Stroux, in Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–3, Bd. 4, Lfg. 1–5, München 1959 ff.
- ML = Marienlexikon, hg. im Auftrage des Institutum Marianum Regensburg e. V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, 6 Bde., St. Ottilien 1988–1994.
- Mock 2007 = Markus Leo Mock, Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007.
- Mötzlich 2006 = Mötzlich, St. Pankratiuskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 136–151.
- Mohr 1964 = Rudolf Mohr, Protestantische Theologie und Frömmigkeit im Angesicht des Todes während des Barockzeitalters hauptsächlich auf Grund hessischer Leichenpredigten, Diss. phil., Marburg 1964 (Ts.).
- Moller 1596 = Martin Moller, Manuale DE PRAEPARATIONE AD MORTEM. Heilsame vnd sehr nützliche Betrachtung / wie ein Mensch Christlich leben vnd Seliglich sterben sol [...], Görlitz 1596.
- Moritz 1912 = Gustav Moritz, Geschichte der Moritzburg zu Halle a. S., 2. u. 3. Aufl., Halle (Saale) 1912.
- Moritzkirche 1838 = Inschriften aus dem Thurmknopf der Moritzkirche, in: HpW, 39. Jg. (1838), 32. Stück, 1. Beilage, S. 1045–1047; 32. Stück, 2. Beilage, S. 1054–1056; 33. Stück, S. 1061–1065.
- Müller 2004 = Walter Müller, Zum 400. Geburtstag des ersten bedeutenden hallischen Stadtchronisten Gottfried Olearius, in: Ekkehard, Neue Folge 11 (2004), H. 2, S. 45–52.
- Mülverstedt 1866 = Urkunden-Regesten zur Geschichte und Genealogie der Herren von Kotze. Nebst einer Einleitung in die Familien-Geschichte, kurzen Uebersicht derselben und des Familien-Grundbesitzes, Stamm-, Ahnen-, Wappen- und Siegel-Tafeln, auch einer Ansicht des Schlosses Germersleben im 17. Jahrhundert und einem Register, auf Veranlassung der Familie hg. von G[eorge] A[dalbert] v[on] Mülverstedt, Magdeburg 1866.
- Münch 2006 = Birgit Ulrike Münch, „Dy nachuolg Cristi“ im monumentalen Rahmen. Überlegungen zur Passionsikonographie in Auftragswerken Albrechts von Brandenburg, in: Katalog Halle 2, 2006, S. 213–227.
- Münzberg/Richter/Findeisen 1977 = Josef Münzberg/Gerhard Richter/Peter Findeisen (Hg.), Architekturführer DDR. Bezirk Halle, Berlin 1977.
- Mund 1908 = Hermann Mund, Historische Nachrichten über die Kirchenorgeln in Halle a. S., Leipzig 1908.
N
- NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–24, Berlin 1953–2010.
- Neubaur 1913 = Leonhard Neubaur, Ein Nachtrag zum Spruch der Toten an die Lebenden, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 23. Jg. (1913), S. 88–91.
- Neugebauer 2006 = Anke Neugebauer, Andreas Günther – Hofbaumeister Kardinal Albrechts von Brandenburg, in: BuS (2006), H. 15, S. 230–260.
- Neugebauer 2010 = Anke Neugebauer, Bastian und Ludwig Binder im Dienst der Fürsten von Anhalt, in: Neugebauer/Jäger 2010, S. 217–229.
- Neugebauer/Jäger 2010 = Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums 17./18. Juli 2009 in Halle (Saale), hg. von Anke Neugebauer und Franz Jäger, Bielefeld 2010 (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 10).
- Neumann 2004 = Erik Neumann, Stadtwall, Schießgraben, Prachtstraße – Zur Geschichte des Hansering, in: JbhSt 2004, S. 138–148.
- Neuß 1929 = Erich Neuß, Die spätmittelalterlichen Befestigungen der Stadt Halle. Ein Versuch ihrer bildlichen Rekonstruktion, in: HHS 1929, S. 33–39.
- Neuß 1930a = Erich Neuß, Besitzergeschichte einiger alter Häuser am Markt, in: HHS 1930, S. 85–87.
- Neuß 1930b = Erich Neuß, Das Hallische Stadtarchiv, seine Geschichte und seine Bestände, Halle 1930.
- Neuß 1931 = Erich Neuß, Ratsmeister Caspar Querhammer und die Reformation in Halle, in: KOH 1931, S. 28–36.
- Neuß 6–7, 1930–1931 = E[rich] Neuß, Der hallische Stadtgottesacker als Quelle familiengeschichtlicher Forschungen, 30 Teile, in: Ekkehard, 5.–10. Jg. (1929–1934): 5. Jg. (1929), Teil 1, H. 2, S. 35, Teil 2, H. 3, S. 52, Teil 3, H. 4, S. 68, Teil 4, H. 5, S. 99–100, Teil 5, H. 6, S. 116; 6. Jg. (1930), Teil 6, H. 1, S. 20, Teil 7, H. 2, S. 36, Teil 8, H. 3, S. 56, Teil 9, H. 4, S. 72, Teil 10, H. 5, S. 88, Teil 11, H. 6, S. 112; 7. Jg. (1931), Teil 12, H. 1, S. 128, Teil 13, H. 2, S. 152, Teil 14, H. 3, S. 176, Teil 15, H. 4, S. 196, Teil 16, H. 5, S. 212; 8. Jg. (1932), Teil 17, H. 1, S. 24, Teil 18, H. 2, S. 44, Teil 19, H. 3, S. 64, Teil 20, H. 4, S. 84, Teil 21, H. 5, S. 104, Teil 22, H. 6, S. 124; 9. Jg. (1933), Teil 23, H. 1, S. 144, Teil 24, H. 2, S. 164, Teil 25, H. 3, S. 188, Teil 26, H. 4, S. 208, Teil 27, H. 5, S. 228, Teil 28, H. 6, S. 248; 10. Jg. (1934), Teil 29, H. 1, S. 24, Teil 30, H. 2, S. 44.
- Neuß 1934 = Erich Neuß, Althallische Apothekerfamilien, in: Ekkehard, 10. Jg. (1934), Nr. 6, S. 114–116.
- Neuß 1–2, 1934–1935 = Erich Neuß, Die Wehrbauten der Stadt Halle, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Bd. 10 (1934), S. 156–191; Bd. 11 (1935), S. 36–82.
- Neuß 1935a = Erich Neuß, Geschichte der Apotheke „Zum blauen Hirsch“ in Halle a. d. Saale 1535–1935, Mittenwald [1935].
- Neuß 1935b = [Erich Neuß] Das Ludwig-Wucherer-Haus in der Großen Ulrichstraße [in Halle] und seine Bewohner, in: Der Salzkorb. Heimatjahrbuch für Halle und den Saalkreis auf das Jahr 1936, Halle 1935, S. 76–81.
- Neuß 1946 = Erich Neuß, Die Baugeschichte des Roten Turmes zu Halle an der Saale, Halle a. d. S. 1946 (Schriftenreihe der Bauhütte Roter Turm 1).
- Neuß 1947 = Rote-Turm-Fibel. Denk- und Merkwürdigkeiten des Roten Turmes zu Halle a. d. Saale, zsgest. von Erich Neuß, Halle a. d. S. 1947 (Schriftenreihe der Bauhütte Roter Turm 2).
- Neuß 1955 = Erich Neuß, Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle (Saale) 1955 (Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle 6).
- Nicander 1602 = Paul Nicander, Christliche Leichpredigt / Vber den Spruch in der Offenbarung Johan. am 2. Cap. Sey getrew biß an den Todt / so will ich dir die Krone deß Lebens geben / [et]c. [...] Bey dem Begrebniß weiland des Ehrenvehsten / Hochachtbarn vnd Hochgelahrten Herrn Hennig Hammels [...], Leipzig [1602].
- Nickel 1962 = Heinrich L[eopold] Nickel, Der Dom zu Halle, Berlin 1962 (Das christliche Denkmal 63/64).
- Nickel 1966 = Heinrich L[eopold] Nickel, Das Dominikanerkloster zu Halle (Saale). Ergebnis der baugeschichtlichen Grabungen 1962 und 1964 nördlich des halleschen Domes, Halle (Saale) 1966 (Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1966, 4; Reihe H: Kunstwissenschaftliche Beiträge 1).
- Nickel 1988 = Heinrich L[eopold] Nickel, Die Hallesche Laurentiustafel. Romanisches Kunsthandwerk aus dem Stadtkernbereich von Halle, Halle 1988 (Beiträge zur Geschichte der Kunst im Bezirk Halle 2).
- Nickel 1991a = Heinrich L[eopold] Nickel, Nachtrag zur halleschen Laurentiustafel, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 74 (1991), S. 318 f.
- Nickel 1991b = Heinrich L[eopold] Nickel, Der Dom zu Halle. Kirche der evangelisch-reformierten Domgemeinde, München u. Zürich 1991 (Kleine Kunstführer 1955).
- Nickel 1999a = Die Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritzburg zu Halle, hg. im Auftrag der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt von Heinrich L[eopold] Nickel, Halle (Saale) 1999.
- Nickel 1999b = Heinrich L[eopold] Nickel, Die Schloßkapelle der Erzbischöfe – die Altäre und die Ausstattung, in: Nickel 1999a, S. 31–44.
- Nickel 2001 = Das Hallesche Heiltumbuch von 1520. Nachdruck zum 450. Gründungsjubiläum der Marienbibliothek zu Halle, hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinrich L[eopold] Nickel, Halle an der Saale 2001.
- Nickel 2002a = Heinrich L[eopold] Nickel, Das alte und das neue Bibliotheksgebäude, in: Katalog Halle 2002, S. 33–37.
- Nickel 2002b = Heinrich L[eopold] Nickel, Der Kunstbesitz, in: Katalog Halle 2002, S. 201–209.
- Niederkorn 1993 = Jan Paul Niederkorn, Die europäischen Mächte und der „Lange Türkenkrieg“ Kaiser Rudolfs II. (1593– 1606), Wien 1993 (Archiv für österreichische Geschichte 135).
- Niemeyer 1823 = Niemeyer, Sylbenräthsel für Hallenser, in: HpW, 24. Jg. (1823), 24. Stück, S. 529 f., 26. Stück, Auflösung des Sylbenräthsels im 24. Stück des Wochenblatts nebst historischen Erläuterungen, S. 577–585.
- Nissen 1938 = Walter Nissen, Studien zur Geschichte des geistigen Lebens in der Stadt Halle in vorreformatorischer Zeit. Teil 1: Die Ordensgeistlichkeit als Träger wissenschaftlicher Bildung in der Stadt, Diss. phil., Halle 1938 (Ts.).
- Noeldner 1999 = Dana Noeldner, Zur goldenen Rose. Rannische Straße 19, in: Dolgner/Dolgner 1999, S. 39–48.
- Noeldner 2007 = Dana Noeldner, Rannische Straße 19, in: Rannische Straße 2007, S. 63–69.
- Nottrott 1899 = L. Nottrott, Die Kirchenglocken im Saalkreise, in: KOH 1899, S. 69–76.
- Nottrott 1903 = L. Nottrott, Das Trauerläuten, in: KOH 1903, S. 77–84.
O
- Ockel 1700 = Andreas Ockel, TRACTATIO HISTORICO-JURIDICA, De PALATIO REGIO Seu Scabinatu Hallensi, Nonnullisque aliis Ad BURGGRAVIATUM MAGDEBURGENSEM, spectantibus juribus [...], Frankfurt u. a. 1700.
- Olearius 1603 = Johann Olearius, Leichpredigt / Bey der Christlichen Begräbniß / Weiland des Edlen / Ehrnvesten vnd Hochgelarten Herrn / WILHELM RVDOLF MECKBACHEN [...]. Welcher den 24. Febr. dieses Jares zu Helmsdorff in Gott selig entschlaffen / [...] Gehalten durch Herrn Johan Olearium [...], Halle 1603.
- Olearius 1650 = Gottfried Olearius, J. N. J. C. / Des himmlischen Weinstocks Frucht- / bringender Reben Saft und Kraft / Aus des 15. Capitels des Evangelii Sanct Johannis fünften Gesetzlin / Bey hochansehnlicher Volckreicher Leichbestattung / Des Wohl-Ehrnvesten / Großachtbarn und / Hochgelarten Herrn / CHRISTIANI / GUEINZII, Phil. & JCti [...] gehaltenen Leich-Predigt [...], Halle [1650].
- Olearius 1658 = Johann Olearius, Beatissima Candidatorum vitæ æternæ MELETEMATA oder Selige Gedancken der himlischen Freuden-Erben / Welche der Weiland Edle / Ehrenveste / Groß Achtbare und Hochgelahrte Herr CONRAD CARPZOVIUS weitberühmter ICtus, Comes Palatinus Cæsar. Fürstl. Magdeb. Hochverdienter Geheimbder Rath und Cantzler Aus S. Pauli Worten in der 2. Timoth. cap. IV, 18. öffentlich zu wiederhohlen begehret Und bey Christlicher Begleitung in sein Ruhe-Cämmerlein den 22. Februarij, Anno MDCLVIII. in der Fürstl. Magdeb. Domkirchen angeführet hat [...], Halle 1658.
- Olearius 1666 = Gottfried Olearius, I. N. J. / Christliche Schuel-Freude / Oder / Schuel-Jubel-Fest / Wegen glücklicher Einführung und hundert Jähriger Erhaltung / Des GYMNASII / Oder / Der Stadt-Schuelen / Zu Hall in Sachsen [...], Rudolstadt 1666.
- Olearius 1667 = Gottfried Olearius, I. N. J. Halygraphia. Topo-Chronologica, Das ist: Ort- und Zeit-Beschreibung der Stadt Hall in Sachsen. Aus Alten und Neuen Geschichtschreibern / gedruckten und geschriebenen Verzeichnissen / sampt eigenen viel Jährigen Anmerckungen Ordentlich zusammen getragen / abgefasset / und nebst in Kupffer gebrachten Grund- und Seiten-Riß / auch nothwendigen Registern / verfertiget [...], Leipzig 1667.
- Olearius 1674 = Johann Gottfried Olearius, A Ω Coemiterium Saxo-Hallense. Das ist / Das wohlerbauten Gottes-Ackers Der Löblichen Stadt Hall in Sachsen Beschreibung: Darinnen / die Fürnemsten Grabmahle und dero meistlich-denckwürdige Schrifften / [...] sampt einem Anhang Der denckwürdigsten Grabmahle / so in unterschiedlichen Kirchen in- und außerhalb der Stadt Halle zu sehen [...], Wittenberg 1674.
- Olearius 1679 = Gottfried Olearius, I. N. J. Halygraphia aucta & continuata. Orts- und Zeit-Beschreibung Der Stadt Hall in Sachsen / Vermehret und biß an das itzt lauffende 1679. Jahr erweitert [...]. Zu Ende ist als ein nützlicher Anhang beygefüget / Ernesti Brotuffii, Des berühmten alten Historiographi Im Jahr 1554. verfaßte / und zuvor niemals gedruckte Chronica von den SaltzBornen und Erbauung der Stadt Hall [...], Hall in Sachsen 1679.
- Olearius/Olearius 1675 = Gottfried Olearius und Johann Gottfried Olearius, I. N. J. Zwo Christliche Glocken-Predigten / Als Zwey vormahls schadhaffte / und durch Göttliche Verleihung glücklich umbgegossene Glocken / Der Kirchen zu Unser L. Frauen in Hall / zum ersten mahl wieder geleutet / Und Darauf mit GOttes Wort und Gebet zu unterschiednen mahlen eingeweihet worden [...], Halle und Weißenfels 1675.
- Opel 1880 = Julius Opel, Die Vereinigung des Herzogthums Magdeburg mit Kurbrandenburg. Festschrift zur Erinnerung an die zweihundertjährige Vereinigung [...], Halle (Saale) 1880.
- Ortmayr 1952 = Petrus Ortmayr, „Allhernach“. Bedeutung und Verbreitung dieses Wortes auf oberösterreichischen Grabdenkmälern des 16. Jahrhunderts, in: Christliche Kunstblätter, 90. Jg. (1952), H. 1/2, S. 17–21.
- Otte 1883 = Heinrich Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters, Bd. 1, Leipzig 1883.
- Otte 1884 = Heinrich Otte, Glockenkunde, 2. verbesserte u. vermehrte Aufl., Leipzig 1884.
- Otto 1900 = Franz Otto, Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe zu Halle a. S. Bericht über das fünfzehnjährige Bestehen 1885–1900, Halle a. d. S. 1900.
- Otto 1993 = Brigitte Otto, Das neue Buch der Vornamen. Herkunft und Bedeutung, Düsseldorf/Wien 1993.
- Ovid, Ars Amatoria = P. Ovidius Naso, Carmina Amatoria. Amores, Medicamina Faciei Femineae, Ars Amatoria, Remedia Amoris, ed. Antonio Ramírez de Verger, München/Leipzig 2003 (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana).
- Ovid, Epistulae Heroidum = P. Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum, quas Henricus Dörrie Hannoveranus ad fidem codicum edidit, Berlin / New York 1971 (Texte und Kommentare 6).
P
- Pahncke 1935 = Robert Pahncke, Vorfahren und Geschwister Händels, in: Ekkehard, 11. Jg. (1935), H. 1, S. 131 f.
- Paulinus von Nola, Carmina = Sancti Pontii Meropii Paulini Nolani Carmina, ed. Guilelmus de Hartel, editio altera supplementis aucta curante Margit Kamptner, Wien 1999 (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 30). Pauly 1–5, 1964–1975 = Der kleine Pauly. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearb. u. hg. von Konrat Ziegler u. Walther Sontheimer, 5 Bde., Stuttgart 1964–1975.
- Pfarrerbuch = Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, hg. vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V., 10 Bde., Leipzig 2003–2009.
- Philipp 1993 = Rainer Philipp, Die Mühlen sowie die Wasserkunst an der Mühlpforte, in: Hallesche Baudenkmale zwischen Zerstörung und Erhalt, hg. vom Arbeitskreis Innenstadt e. V., Halle (Saale) 1993, S. 55–65.
- Piechocki 1956 = Werner Piechocki, Die „Goldene Rose“, in: Hallesches Monatsheft für Heimat und Kultur, 3. Jg. (1956), H. 3, S. 104–108.
- Piechocki 1964 = Werner Piechocki, Das Rittergut Ammendorf-Beesen als Objekt der Finanz- und Wirtschaftspolitik des Adels, der Stadt Halle sowie geistlicher Institutionen und die sozialen Verhältnisse in den Gutsdörfern, Diss. phil., Halle (Saale) 1964 (Ts.).
- Piechocki 1965 = Werner Piechocki, Die Anfänge des halleschen Stadtphysikats, in: Beiträge zur Geschichte des Gesundheitswesens der Stadt Halle und der Medizinischen Fakultät der Universität Halle, acht Abhandlungen von Werner Piechocki und Hans-Theodor Koch, Leipzig 1965 (Acta historica Leopoldina 2), S. 5–28.
- Piechocki 1995 = Werner Piechocki, Die Große Märkerstraße, Halle 1995 (Straßen und Plätze in Halle).
- Plautus, Bacchides = Plautus, Bacchides, ed. John Barsby, 3. korr. Aufl., Warminster 1992.
- Pleister/Schild 1988 = Wolfgang Pleister und Wolfgang Schild (Hg.), Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, Köln 1988.
- Poeckern 1987 = [Hans-Joachim Poeckern], Bedeutende Apotheker in Halle, in: Werner Piechocki und Hans-Joachim Poeckern, Zur Geschichte der hallischen Apotheken, o. O. [1987] (Historische Beiträge 4), S. 19–23.
- Poeckern 2004 = Hans-Joachim Poeckern, Halles Apotheken. Eine Geschichtsbetrachtung, Leipzig und Weißenfels 2004 (ilri Bibliothek Mitteldeutschland 3).
- Pötscher 2001 = P. Augustin M. Pötscher OSM, Geschichte des Servitenordens, Salzburg 2001.
- Poettgen 1999/2000 = Jörg Poettgen, Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel mittelalterlicher deutscher Glocken, in: Jahrbuch für Glockenkunde, 11./12. Bd. (1999/2000), S. 69–80.
- Posse 1994 = Otto Posse, Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien, Leipzig 1897 (ND mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von Manfred Kobuch, Leipzig 1994).
- Pregla/Bettge/Rähmer 2006 = Barbara Pregla, Mark Bettge und Uwe Rähmer, Steinerner Zeuge der Marktplatzgeschichte. Bauforschung und restauratorische Befunde am Haus Markt 23 in Halle, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Bd. 14 (2006), H. 1, S. 10–24.
- Preimesberger 1999 = Rudolf Preimesberger, Hannah Bader und Nicola Suthor, Porträt, Berlin 1999 (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren 2), S. 220–238 (Rudolf Preimesberger).
- Probst 1939 = Walter Probst, Lebensbeschreibung D. Arnhold Mengerings, in: Ekkehard, 15. Jg. (1939), Nr. 2, S. 45 f.
- Prudenz, Apotheosis = Prudence, Tome II: Apotheosis, Hamartigenia, texte établi et traduit par M. Lavarenne, Paris 1961 (Collection des Universités de France).
- Puttrich 1845 = Mittelalterliche Bauwerke zu Halle, Petersberg und Landsberg, bearb. und hg. von L[udwig] Puttrich [...], unter besonderer Mitwirkung von G[ottlieb] W[ilhelm] Geyser dem Jüngern [...], Leipzig 1845 (Denkmale der Baukunst der Mittelalters in Sachsen, Zweite Abtheilung, Zweiter Band, H. 2).
Q
- Quetsch 1990 = Cäcilie Quetsch, Die Quetz (Quetsch). Geschichte einer Familie, in: Deutsches Familienarchiv 105 (1990), S. 1–29.
R
- Ragotzky 1918 = [Gustav] Ragotzky, Unsere Kirchenglocken, in: KOH 1918, S. 48–65.
- Ragotzky 1930 = [Gustav] Ragotzky, Der Rote Turm, in: KOH 1930, S. 47–49.
- Ranft 2005 = Andreas Ranft, Die hallischen Pfarrgemeinden St. Gertruden und St. Marien im späten Mittelalter, in: JbhSt 2005, S. 11–37.
- Ranft/Ruprecht 2006 = Andreas Ranft und Michael Ruprecht, Kommunebildung, Sakralgemeinschaft und Stadtkonflikte – die Salzstadt Halle um 1100 bis 1478, in: Freitag/Ranft 2006, S. 101–155.
- Rannische Straße 2007 = Die Rannische Straße, hg. v. Arbeitskreis Innenstadt e. V., Halle 2007 (HB, Sonderheft, 2007).
- Rasmussen 1–2, 1976–1977 = Jörg Rasmussen, Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg, Teil 1, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 27 (1976), S. 59–118; Teil 2, ebd., Bd. 28 (1977), S. 91–132.
- Rathaus 1862 = Kerker im Rathaus, in: Hallisches Tageblatt, 63. Jg. (1862), S. 1377, 1382.
- Rathaus 1884 = H. E., Das Rathaus in Halle an der Saale, in: Kunst-Chronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst, 19. Jg. (1884), Nr. 18, Sp. 303 f.
- Ratzka 1998 = Thomas Ratzka, Magdeburger Bildhauerei um 1600, Mahlow b. Berlin 1998.
- Rauchfuß 1917/18a = Hermann Rauchfuß, Das Stadtwappen von Halle, in: HK 9 (1917/18), S. 38–42.
- Rauchfuß 1917/18b = Hermann Rauchfuß, Hans von Schenitz, hallischer Pfänner und Kaufmann, Kammerdiener, d. h. Kämmerer, und Baumeister des Kurfürsten von Mainz, Erzbischofs von Magdeburg, Administrators von Halberstadt, Kardinals Albrecht Markgrafen von Brandenburg, in: HK 9 (1917/18), S. 42–52.
- Rauchhaupt 1955 = Friedrich Wilhelm von Rauchhaupt, Zur Geschichte der Familie von Rauchhaupt, insbesondere Quellen, Herkunft, Wappen, Generationenaufbau und Personenbestand, Heidelberg [1955] (Ts.).
- RDK = Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. vom Institut für Kunstgeschichte München, begonnen von Otto Schmitt fortgeführt von Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich, Hans Martin von Erffa, Karl-August Wirth, Redaktion Karl-August Wirth, Wolfgang Augustyn, Bd. 1 ff., Stuttgart/München 1937 ff.
- Redlich 1900a = Paul Redlich, Cardinal Albrecht von Brandenburg und das Neue Stift zu Halle 1520–1541. Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Studie, Mainz 1900.
- Redlich 1900b = Paul Redlich, Zwei Nachrichten zur Baugeschichte Halles, in: NMGF, Bd. 20 (1900), S. 444–455.
- Reideburg 2006 = Reideburg, St. Gertraudenkirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 196–211.
- Reindl 1977 = Peter Reindl, Loy Hering. Zur Rezeption der Renaissance in Süddeutschland, Basel 1977 (Ts.).
- Reinicke 2006 = Katrin Reinicke, Beesen, St. Elisabethkirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 32–45.
- Reinitzer 2006 = Heimo Reinitzer, Gesetz und Evangelium. Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte, 2 Bde., Hamburg 2006.
- Reitemeier 2005 = Arnd Reitemeier, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wiesbaden 2005 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Beiheft 177).
- Reusner 1581 = EMBLEMATA / NICOLAI REVSNERI IC. PARTIM ETHICA, ET PHYSICA: PARTIM / vero Historica, & Hieroglyphica [...], Frankfurt (Main) 1581.
- RGG 1, 1998 = Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski u. Eberhard Jüngel, Bd. 1, Tübingen 1998.
- Richter 2002 = Ulrich Richter, Zur Monstranz der Marienbibliothek – Eine Verlustanzeige, in: Katalog Halle 2002, S. 211 f.
- Richter 2003 = Matthias Richter, Der Tod als Schlaf – Analogia mortis et somni. Zur Leichenpredigt auf Gregor Strigenitz und zu zwei Zitaten bei Johann Gerhard, in: Gregor Strigenitz (1548–1603). Ein lutherischer Kirchenmann in der zweiten Hälfte des Reformations-Jahrhunderts. Eine Gedenkschrift zum 400. Todestag. [...] hg. von Johann Anselm Steiger, Neuendettelsau 2003 (Testes et testimonia veritatis. Zeugen und Zeugnisse der Wahrheit 2), S. 129–172.
- Riecken 2008 = Hans-Christian Riecken, Das Alte Rathaus in seinem letzten Jahrhundert, in: Das Alte Rathaus zu Halle (Saale), hg. vom Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e. V., Halle (Saale) 2008, S. 115–157.
- Rietstap 2, 1972 = J. B. Rietstap, Armorial Général, 2 Bde., 2. Aufl., o. O. 1884, 1887 (ND London 1972).
- Ritter 2011 = Oliver Ritter, Verbrannte Kunst. Der Altaraufsatz der ehemaligen Templerkapelle in Mücheln und zwei weitere Beispiele mitteldeutscher Retabelkunst der Spätgotik, Magisterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011 (Ts.).
- Roch 1963 = Irene Roch, Zur Renaissanceplastik in Schloß Mansfeld und Eisleben, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 12. Jg. (1963), H. 9/10, S. 765–784.
- Röber 1616 = Martin Röber, Favus Morentium Christianorum. Oder Honigsüsser Trost wider des Todes Bitterkeit. Auß dem 116. Psalm zur Christlichen Leich Predigt abgehandelt. Bey dem Volckreichen Begräbnüß / des weilandt Ehrnvesten vnd Achtbarn Herrn Friderich Hammels / Fürnehmen Pfänners zu Hall in Sachsen. [...], Halle 1616.
- Röber 1618a = Martin Röber, Im Christlichen Evangelischen Lutherischen Jubel Jahr. I. Ein schön Braut Lied II. Das rechte Hochzeit Kleid III. Die Päbstische Grewel und Menschen Tand / so vorhin in S. Ulrichs Pfarrkirchen der Stadt Halle / [...], Halle 1618.
- Röber 1618b = Paul Röber, Gedenckring Menschlicher Sterbligkeit / aus den 90. Psalmen; HErr / lehre uns bedencken daß wir sterben müssen / auff daß wir klug werden. Bey Adelicher Ansehnlicher Leichbestattung Des Edlen Gestrengen und Ehrenvesten Christoph von Polschnitz / Fürstlichen Magdeburgischen Hoff Junckern / [...] Erkleret in der Dom Kirchen zu Hall [...], [Halle] 1618.
- Röber 1619 = Paul Röber, Christliches Ehrengedächtniß Der Weyland Edlen / Viel- und Ehren Tugendtreichen Jungfrawen Hedwig Elisabeth von Rheden [...] Welche den 8. Monatstag Maij / Anno 1619 sanfft und selig im Herrn verschieden / und folgends den 26. selbiges Monats / in der Dom Kirchen zu Halle Christlichen ist beygesetzt worden; [...], Halle 1619.
- Röhrich 2, 1995 = Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bde., Freiburg i. Br. 1995 (Herder/Spektrum 4400; Taschenbuchausgabe).
- Römer 1974 = Christof Römer, Der Beginn der Calvinischen Politik des Hauses Brandenburg. Joachim Friedrich als Administrator, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 23 (1974), S. 99–112.
- Rogge 2002 = Jörg Rogge, Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln u. a. 2002, S. 27–68.
- Rolland 2, 1967 = V. & H. Rolland's Illustrations to the Armorial Général by J.-B. Rietstap, 6 Bde., o. O. 1903–1926 (ND, 3 Bde., London 1967).
- Rosenberg 1–3, 1922–1923, 1925 = Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, 4 Bde., 3., erw. und ill. Aufl., Frankfurt am Main 1922–1928.
- RThK 3, 1897 = Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, hg. von Albert Hauck, 3. verbesserte u. vermehrte Aufl., 22 Bde., Leipzig 1896–1909, 2 Nachtragsbände, Leipzig 1913.
- Rublack 1992 = Hans-Christoph Rublack, Lutherische Predigt und soziale Wirklichkeiten, in: Hans-Christoph Rublack (Hg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1988, Gütersloh 1992 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 197), S. 344–395.
- Rudersdorf 2009 = Manfred Rudersdorf, Weichenstellung für die Neuzeit. Die Universität Leipzig zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg 1539–1648/60, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409–1830/31 von Enno Bünz, Manfred Rudersdorf, Detlef Döring, Leipzig 2009, S. 327–515.
- Rüger 1983 = Reinhard Rüger, Denkmalpflege an den Kirchen der halleschen Altstadt, in: Denkmale 1983, S. 252– 280.
- Rüger 1989 = Reinhard Rüger, Der Kühle Brunnen und die anderen zum Stadtpalast des Hans von Schönitz gehörenden Gebäude in Halle. Baugeschichte und Denkmalpflege, in: Historische Beiträge 6 (1989), S. 58–82.
- Rüger 1999 = Reinhard Rüger, Der Kühle Brunnen 1, in: HB (1999), H. 9, S. 1–10; Der Kühle Brunnen 2, in: ebd. (1999), H. 10, S. 8–14.
- Rüger 2009 = Reinhard Rüger, Die Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle/Saale. Mit Beiträgen von Sabine Kramer und Hans-Joachim Krause, 7., neu bearb. Aufl., München u. Berlin 2009 (DKV-Kunstführer 414).
- Rühl 2008a = Andreas Rühl, Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, in: Das Alte Rathaus zu Halle (Saale), hg. vom Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e. V., Halle (Saale) 2008, S. 21–113.
- Rühl 2008b = Andreas Rühl, Schicksalsjahre – die Zerstörung des Alten Rathauses 1945 bis 1950, in: Das Alte Rathaus zu Halle (Saale), hg. vom Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e. V., Halle (Saale) 2008, S. 169–221.
- Rüther 2008 = Andreas Rüther, Die Klöster der Dominikaner, Franziskaner und Serviten in der spätmittelalterlichen Stadt Halle, in: Klaus Krüger (Hg.), Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles, Halle (Saale) 2008 (FhSt 12), S. 85–104.
- Ruhmer 1950 = Eberhard Ruhmer, Zacharias Bogenkrantz. Ein Bildhauer der mitteldeutschen Spätrenaissance, in: Zeitschrift für Kunst. Vierteljahreshefte für künstlerische Gestaltung, Malerei, Plastik, Architektur, Kunsthandwerk, 4. Jg. (1950), H. 2, S. 112, 116–126.
- Ruhmer 1958 = Eberhard Ruhmer, Der Meister der Hallischen Dom-Skulpturen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 21 (1958), S. 209–229.
- Runde 1933 = Rundes Chronik der Stadt Halle 1750–1835, hg. vom Thüringisch-Sächsischen Geschichtsverein, bearb. von Bernhard Weißenborn, Halle-Saale 1933. (Erstmalige Druckausgabe von: Nachträge und Fortsetzung der Dreyhauptschen Cronicka die Stadt Halle betreffend von Christian Gottlieb August Runde. Vom Jahre 1750 bis incl. 1831 mit der Fortsetzung hierzu bis 1835).
- Runowski 2004 = Michael F. Runowski, Klingende Architektur. Kleine Orgelgeschichte der Marktkirche zu Halle, in: Kramer/Eisenmenger 2004, S. 47–53.
- Ruprecht 2006 = Michael Ruprecht, Vorstädtische Siedlungen von Halle im 15. und 16. Jahrhundert – Konkurrenz im Schatten der Stadtmauer, in: Werner Freitag und Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Halle (Saale) 2006 (FhSt 7), S. 42–61.
- Ruprecht 2007 = Michael Ruprecht, Gemeinwohl und Policey in den Stiftungen des hallischen Bürgers Nikolaus Schildberg, in: JbhSt 2007, S. 40–60.
- Ruprecht 2011 = Michael Ruprecht, Stiftungen im mittelalterlichen halle. Zweck, Ausstattung und Organisation, Halle (Saale) 2011 (FhSt 15).
S
- Saran 1884 = G[ustav] Saran, Die Besetzung erledigter Predigerstellen an den drei Kirchen städtischen Patronats zu Halle a. S. nach Herkommen und Recht [...], Halle 1884.
- Sauerlandt 1914 = Max Sauerlandt, Eine gemalte Holzdecke aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts, in: HK 6 (1914), o. S.
- Sauerlandt 1922 = Max Sauerlandt, Hans Huauf, der Goldschmied von Halle, in: Jahrbuch für Kunstsammler, Bd. 2 (1922), S. 13–22.
- Sauerlandt 1925 = Max Sauerlandt, „Zu Nicea bin ich gemacht Un nun gen Halle in Sachsen bracht. 1582“, in: Kunstchronik und Kunstmarkt. Wochenschrift für Kenner und Sammler, 59. Jg., Neue Folge 35, April 1925 bis März 1926, Nr. 38/39 (1925), S. 613 f.
- Schadendorf 1953 = Wulf Schadendorf, Conrad von Einbek. Die Architektur und Plastik von St. Moritz in Halle an der Saale, Diss. phil., Göttingen 1953 (Ts.).
- Schadendorf 1958 = Wulf Schadendorf, Die Moritzkirche zu Halle, Berlin 1958 (Das christliche Denkmal 43).
- Schadendorf 1963 = Wulf Schadendorf, Die Plastik Conrad von Einbecks, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1963, S. 35–44.
- Schäfer 1948 = Wilhelm Schäfer, Was wir verloren haben. Ein Streifzug durch das Trümmerfeld der Altstadt, in: Jahrbuch der Landeshauptstadt 1 (1948), S. 20–23.
- Schellenberger 2005 = Simona Schellenberger, Bildwerke des Meisters HW. Entwicklungen der spätgotischen Skulptur zwischen Raumkonstruktion und Graphik, Diss. phil., Berlin 2005 (Ts.).
- Schellenberger 2007 = Simona Schellenberger, Zur Heiligen Helena vom Halleschen Rathaus. Die Betrachtung einer Skulptur, in: Katalog Halle 2007, S. 63–74.
- Schieckel 1966 = Harald Schieckel, Benedict I. Carpzov (1565–1624) und die Juristen unter seinen Nachkommen. Verwandtschaftliche Verflechtungen bekannter Gelehrtenfamilien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Bd. 83 (1966), S. 310–322.
- Schild 1988 = Wolfgang Schild, II. Gott als Richter, in: Pleister/Schild 1988, S. 44–85.
- Schiller 4, 1, 1976 = Gertrud Schiller, Ikonographie der Christlichen Kunst, Bd. 4, 1: Die Kirche, Gütersloh 1976.
- Schilling 1988 = Margarete Schilling, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, München 1988.
- Schlesinger 1965 = Walter Schlesinger (Hg.), Sachsen, Stuttgart 1965 (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 8) (ND Stuttgart 1990).
- Schlüter 1940 = Fritz Schlüter, Die Grundrißentwicklung der hallischen Altstadt, Halle a. d. Saale 1940.
- Schmekel 1858 = Alfred Schmekel, Historisch-topopgraphische Beschreibung des Hochstiftes Merseburg. Ein Beitrag zur Deutschen Vaterlandskunde, Halle (Saale) 1858.
- Schmidt 1962 = Philipp Schmidt, Die Illustration der Lutherbibel 1522–1700. Ein Stück abendländische Kultur- und Kirchengeschichte, mit Verzeichnissen der Bibeln, Bilder und Künstler, Basel 1962.
- Schmitt 1993 = Reinhard Schmitt, Burg Giebichenstein in Halle/Saale, 2. Aufl., München/Berlin 1993 (Große Baudenkmäler 446).
- Schmitt 1995 = Reinhard Schmitt, Anhang II. Archäologische Untersuchungen in der Marktkirche St. Marien in Halle/ Saale, in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992, hg. von Hartmut Boockmann, Ludger Grenzmann, Bernd Moeller, Martin Staehelin, Göttingen 1995 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, 3. Folge, 208), S. 433–438, Abb. 9, 23.
- Schmitt 2008 = Reinhard Schmitt, 8.3. Die beiden Vorgängerkirchen der heutigen Marktkirche: St. Gertruden und St. Marien, in: Meller 2008, S. 161–173.
- Schmitt 2010 = Reinhard Schmitt, Der Schloßbau in den geistlichen Territorien des Erzbistums Magdeburg an der Schwelle von der Spätgotik zur Frührenaissance unter besonderer Berücksichtigung der Residenz in Halle, in: Neugebauer/Jäger 2010, S. 79–105.
- Schöffenbücher 1–2, 1882–1887 = Die Hallischen Schöffenbücher. Erster Theil (1266 bis 1400), Zweiter Theil (1401 bis 1406), hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen, bearb. von Gustav Hertel, Halle 1882–1887 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 14, 1/2).
- Schöller 1989 = Wolfgang Schöller, Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter vornehmlich des Kathedralbaues. Baulast – Bauherrenschaft – Baufinanzierung, Köln u. a. 1989.
- Schönermark 1889 = G[ustav] Schönermark, Die Altersbestimmung der Glocken, in: Zeitschrift für Bauwesen, 39. Jg. (1889), H. I–III, Sp. 13–30, H. IV–VI, Sp. 175–194; Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, 39. Jg. (1889), Bl. 6–8.
- Schönstädt 1978 = Hans-Jürgen Schönstädt, Antichrist, Weltheilsgeschehen und Gottes Werkzeug. Römische Kirche, Reformation und Luther im Spiegel des Reformationsjubiläums 1617, Wiesbaden 1978 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz 88).
- Scholz 1998 = Michael Scholz, Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Sigmaringen 1998 (Residenzenforschung 7).
- Scholz 2000 = Michael Scholz, Magdeburg, Halle und die Erzbischöfe. Überlegungen zur Verlegung der erzbischöflichen Residenz nach Halle, in: Gudrun Wittek (Hg.), Frieden durch Eintracht. Der Magdeburger Stadtfrieden vom 21. Januar 1497. Vorgeschichte – Beschreibung – Wirkung im historischen Vergleich, Magdeburg 2000 (Preprint 2000, 1), S. 45–52.
- Scholz 2001 = Michael Scholz, Das Kirchenwesen der Stadt Halle im Mittelalter und seine Verwandlung im 16. Jahrhundert., in: Holger Zaunstöck (Hg.), Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt, Halle (Saale) 2001 (FhSt 1), S. 61–79.
- Scholz 2002 = Michael Scholz, Der magdeburgische Kanzler Christoph Türk (1497–1547), in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln u. a. 2002, S. 227–240.
- Scholz 2005 = Michael Scholz, „lyffen die monche mit weynenden augen auß dem khor“. Das Ende der Augustiner-Chorherrenstifte St. Moritz und Neuwerk in Halle und Kardinal Albrecht von Brandenburg, in: Reform, Sequestration, Säkularisation. Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des Alten Reiches, hg. von Winfried Müller, Paring 2005 (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 6), S. 79–108.
- Scholz 2006 = Michael Scholz, „... da zoge mein herre mit macht hinein ...“ Die Stadt Halle nach der Unterwerfung durch den Erzbischof von Magdeburg 1478, in: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [...], hg. von Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2006 (Residenzenforschung 20), S. 63–87.
- Schott 1956 = Anselm Schott OSB, Das Meßbuch der heiligen Kirche. Mit liturgischen Erklärungen und kurzen Lebensbeschreibungen der Heiligen, neubearb. von Benediktinern der Erzabtei Beuron, Leipzig 1956.
- Schrader 1972 = Franz Schrader, Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Kirche, in: Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum, Festgabe für August Franzen, hg. von Remigius Bäumer, München u. a. 1972, S. 419–445.
- Schrader 1977 = Franz Schrader, Ringen und Überleben der katholischen Klöster in den Hochstiften Magdeburg und Halberstadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, Münster 1977 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 37).
- Schrader 1978 = Franz Schrader, Die Visitationen der katholischen Klöster im Erzbistum Magdeburg durch die evangelischen Landesherren 1561–1651, Leipzig 1978 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 18).
- Schrader 1980 = Franz Schrader, Der Hallenser Ratsmeister Caspar Querhammer. Ein katholischer Laie nimmt Stellung zur Reformation, in: Reformatio Ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen von der Alten Kirche bis zur Neuzeit, Festgabe für Erwin Iserloh, hg. von Remigius Bäumer, Paderborn u. a. 1980, S. 367–400.
- Schröcker 1934 = Sebastian Schröcker, Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter, Paderborn 1934 (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland. Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 67).
- Schroeter 1929 = Otto Schroeter, Aus der Geschichte des Ritterguts Beesen, in: HHS 1929, S. 63–65.
- Schroth 2006 = Eva Schroth, Giebichenstein, St. Bartholomäuskirche, in: Findeisen/Höhne 2006, S. 96–111.
- Schubart 1662 = Andreas Christoph Schubart, Chalcoscopia Hieroglyphico-Anagogica, Geistliche und Geheimnüßreiche Glocken-Betrachtung / Als Ein zierliches und liebliches Kunst-Bild Des Geistlichen Hochzeit-Festes Christi Jesu / Am XX. Sontage nach Trinitatis, Im Jahr MDCLXII. Zu Hall in Sachsen Erfreulich vorgestellet / Und sambt einem Memorial oder Denckmahl von der Kirchen zu St. Moritz / [...], Jena 1662.
- Schubart 1896 = Friedrich Winfried Schubart, Die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glockenkunde, Dessau 1896.
- Schubert 1997 = Ernst Schubert, Der Naumburger Dom, Halle (Saale) 1997.
- Schütte 2006 = Bernd Schütte, Die Ersterwähnung von Halle im Jahre 806, in: Freitag/Ranft 2006, S. 53–64.
- Schuffels 2007 = Christian Schuffels, Die Laurentiustafel in Halle. Ikonographie, Stil und Inschrift einer Grubenschmelzplatte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 25 (2007), S. 109–146.
- Schultze-Galléra 1920 = Siegmar von Schultze-Galléra, Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt Halle a. d. Saale. Beschreibung und Geschichte der Straßen, Plätze und Märkte, öffentlicher und privater Gebäude der Stadt von den ältesten Zeiten ab bis zum Jahre 1914, Bd. 1: Altstadt, Halle a. d. Saale 1920.
- Schultze-Galléra 1921 = Siegmar von Schultze-Galléra, Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt Halle a. d. Saale. Beschreibung und Geschichte der Straßen, Plätze und Märkte, öffentlicher und privater Gebäude der Stadt von den ältesten Zeiten ab bis zum Jahre 1914, Bd. 2, 1. Hälfte: Vorstädte und Stadterweiterungen. Südlicher Halbkreis, Halle a. d. Saale 1921.
- Schultze-Galléra 1924 = Siegmar von Schultze-Galléra, Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt Halle a. d. Saale. Geschichte der Straßen, Plätze und Märkte, öffentlichen und privaten Gebäude der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1914, Bd. 3: Die Eingemeindungen der Stadt Halle: Giebichenstein, Trotha, Cröllwitz, Gimritz, Halle a. d. Saale 1924.
- Schultze-Galléra 1925 = Siegmar von Schultze-Galléra, Das mittelalterliche Halle, 1. Bd.: Von der Gründung der Stadt bis zur Entwicklung des städtischen Rates, Halle (Saale) 1925.
- Schultze-Galléra 1926 = Siegmar von Schultze-Galléra, Die Befestigungswerke der Stadt Halle im Mittelalter, in: KOH 1926, S. 92–104.
- Schultze-Galléra 1929 = Siegmar von Schultze-Galléra, Das mittelalterliche Halle, 2. Bd.: Von der Entwicklung des städtischen Rates bis zum Untergang der städtischen Freiheit, Halle (Saale) 1929.
- Schultze-Galléra 1930 = Siegmar von Schultze-Galléra, Die Stadt Halle. Ihre Geschichte und Kultur, Halle (Saale) 1930.
- Schultze-Galléra 1931 = Siegmar von Schultze-Galléra, Die Häusernamen und die Hauswahrzeichen der Privathäuser, Gasthöfe, Salzsiedehäuser, Apotheken und Logen in Halle, Halle-Saale 1931.
- Schulze 1961 = Ingrid Schulze, Die Bildhauerwerkstatt des Conrad von Einbeck in Halle und ihre Auswirkungen auf die mitteldeutsche Plastik in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 10. Jg. (1961), H. 4, S. 1131–1144.
- Schulze 1977 = Ingrid Schulze, Conrad von Einbeck, ein hallescher Bildhauer an der Schwelle zur frühbürgerlichen Revolution, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 26. Jg. (1977), H. 1, S. 109–119.
- Schulze 2006 = Ingrid Schulze, Ritzungen von Laienhand – Zeichnungen mittelalterlicher Bildhauer und Maler? Figürliche Glockenritzzeichnungen vom späten 13. Jahrhundert bis zur Zeit um 1500 in Mittel- und Norddeutschland, Leipzig 2006.
- Schulze 2010 = Sebastian Schulze, Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock, Diss. phil., Halle (Saale) [2010] (Ts.).
- Schuster 1983 = Peter-Klaus Schuster, Überleben im Bild. Bemerkungen zum humanistischen Bildnis der Lutherzeit, in: Katalog Hamburg 1983, S. 18–25.
- Schwab 2006 = Max Schwab, Der geologische Untergrund der Stadt Halle und die „Hallesche Marktplatzverwerfung“, in: Freitag/Ranft 2006, S. 78–90.
- Schwarzberg 1995 = Heiner Th. Schwarzberg, Die Neumühle, in: Dolgner/Lipsdorf 1995, S. 19–30.
- Schwarze-Neuß 1998 = Elisabeth Schwarze-Neuß, Alte Gutshöfe, Domänen und Herrenhäuser im Stadtgebiet von Halle, in: BuS (1998), H. 7, S. 143–184.
- Schwarze-Neuß 2006 = Elisabeth Schwarze-Neuß, Die ältesten bekannten Bewohner von Halle vom Anfang des 12. Jahrhunderts bis zur Ausbildung des Ratskollegiums im Jahre 1258, in: Werner Freitag und Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Halle im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. Neue Studien zur Geschichte der Stadt, Halle (Saale) 2006 (FhSt 6), S. 9–49.
- Schwennicke 1,1, 1998; 1,2, 1999; 19, 2000 = Detlef Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Neue Folge: Bd. I. 1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt am Main 1998; Bd. I.2: Přemysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen, Frankfurt am Main 1999; Bd. XIX: Zwischen Weser und Oder, Frankfurt am Main 2000.
- Schwetschke 1852 = Hallische Steinmetzzeichen. Eine Festschrift zur XXVjaehrigen Hammer-Jubelfeier des Br[uders] Ernst Friedrich Germar. Von Br[uder] G[ustav] Schwetschke, Halle 1852.
- Schwineköper 1987 = Berent Schwineköper (Hg.), Provinz Sachsen, Anhalt, 2. überarbeitete u. ergänzte Aufl., Stuttgart 1987 (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11).
- Sciurie 2008 = Helga Sciurie, Die Kreuzwegtafel auf dem Johannisfriedhof in Jena, in: Helga Sciurie, Bildwerke des Mittelalters in Jena, Jena 2008, S. 82–109.
- Sehling 1904 = Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hg. von Emil Sehling, fortgeführt vom Institut für evangelisches Kirchenrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland, Zweiter Band: Sachsen und Thüringen nebst angrenzenden Gebieten, 2. Halbbd., Leipzig 1904 (ND Aalen 1970).
- Seidel 1987 = Wolfhart Seidel, Zur Häusergeschichte der Südseite des Alten Marktes, in: Hallesche Blätter. Kulturbund der DDR, Stadtleitung Halle 1 (1987), S. 14–18.
- Seidler 1997 = Christof Seidler, Die Kirche St. Briccius zu Halle-Trotha, Halle (Saale) 1997 (Trothaer Geschichte – Trothaer Geschichten 5).
- Sennert 1678 = Andreas Sennert, Athenae: Itemq(ue) Inscriptiones Wittebergenses. Libri II. Editio altera auctior & correctior, Wittenberg 1678.
- Serauky 1, 1935 = Walter Serauky, Musikgeschichte der Stadt Halle. Erster Band: Von den Anfängen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, Halle (Saale) 1935 (Beiträge zur Musikforschung 1).
- Seyderhelm 2001 = Bettina Seyderhelm, „Solche clinodien sollen wol vorwart und ane vorwissen der obrigkeit nicht vorwandt noch angegriffen werden ...“ Zu den Hintergründen des Gebrauchs mittelalterlicher liturgischer Gefäße in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, in: Katalog Magdeburg 2001, S. 17–36.
- Siebmacher = Siebmacher'sche Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970 ff.). Die anschließenden Siglen richten sich nach Hanns Jäger-Sunstenau, Konkordanzen und Auflösung der Abkürzungen zum Siebmacherschen Wappenwerk, Neustadt an der Aisch 1986, S. 7–11.
- Siebmacher 1605 = Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, hg. und mit einem Nachwort von Horst Appuhn, Dortmund 1994 (Die bibliophilen Taschenbücher 693).
- Sitzmann 1999 = Manfred Sitzmann, Mönchtum und Reformation. Zur Geschichte monastischer Institutionen in protestantischen Territorien (Brandenburg-Ansbach/Kulmbach, Magdeburg), Neustadt a. d. Aisch 1999 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 75).
- Sleumer 1996 = Kirchenlateinisches Wörterbuch, 2., sehr vermehrte Aufl. des „Liturgischen Lexikons“, unter Mitarbeit von Joseph Schmid hg. von Albert Sleumer, Limburg (Lahn) 1926 (2. ND Hildesheim u. a. 1996).
- Smolinsky 1991 = Heribert Smolinsky, Albrecht von Brandenburg und die Reformtheologen, in: Jürgensmeier 1991, S. 117–131.
- Sörries 2002 = Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur 1: Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil: Von Abdankung bis Zweitbestattung, hg. vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel, bearb. von Reiner Sörries, Braunschweig 2002.
- Soffner 1994 = Monika Soffner, Halle, Moritzkirche, hg. Kath. Pfarramt St. Mauritius und St. Paulus, Passau 1994 (Peda-Kunstführer 114).
- Soffner 2005 = Monika Soffner, Magdeburg, Wallonerkirche, 2. Aufl., Passau 2005 (Peda-Kunstführer 88).
- Spittendorff 1880 = Denkwürdigkeiten des hallischen Rathsmeisters [Marcus] Spittendorff, hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen, bearb. von Julius Opel, Halle 1880 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 11).
- Sponsel 1906 = Jean Louis Sponsel, Fürsten-Bildnisse aus dem Hause Wettin, hg. vom Königlich Sächsischen Altertumsverein, Dresden 1906.
- Sponsel 1924 = Jean Louis Sponsel, Flötner-Studien II. Die Ausstattung der Stiftskirche in Halle, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 45 (1924), S. 133–144.
- Staats 1996 = Reinhart Staats, Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Historische und theologische Grundlagen, Darmstadt 1996.
- Städtisches Museum 1908–1912 = Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe Halle a. S. Bericht über die Neuerwerbungen des Verwaltungsjahres 1908–1912, Halle (Saale) 1909–1913.
- Stahl 2002 = Andreas Stahl, Die Moritzburg in Halle, Regensburg 2002 (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 12).
- Stange 1958 = Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 9: Franken, Böhmen und Thüringen-Sachsen in der Zeit von 1400 bis 1500, München/Berlin 1958.
- Stange 1978 = Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, III. Band: Franken, hg. von Norbert Lieb, bearb. von Peter Strieder und Hanna Härtle, München 1978 (Bruckmanns Beiträge zur Kunstwissenschaft).
- Steffen 1885 = Deutsche Renaissance. Eine Sammlung von Gegenständen der Architektur, Decoration und Kunstgewerbe in Original-Aufnahmen. 8. Abtheilung: Merseburg und Halle, Supplement, bearb. von H[ugo] Steffen, Leipzig u. a. 1885.
- Steffen 1888 = Hugo Steffen, Einzelheiten der Renaissance aus Halle a. d. S, in: Zeitschrift für Bauwesen, 38. Jg. (1888), H. I–III; Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, 38. Jg. (1888), Bl. 12, 13.
- Steffen 1904 = Hugo Steffen, Der Marktplatz zu Halle a. S. in seiner einstigen Architektur und die profanen Baudenkmäler daselbst, in: Baudenkmäler der Vergangenheit 1, Berlin [1904], 2 S., Taf. 1–9.
- Steffen 1905 = Hugo Steffen, Alte Baudenkmäler und Portale in Halle a. S, in: Leipziger Bauzeitung. Wochenschrift für alle Zweige des Bauwesens, 1. Jg. (1905), Nr. 48, S. 841–844; Nr. 49, S. 850–853.
- Steffen 1911 = Hugo Steffen, Kurfürst Kardinal Albertus und seine Bauten in Halle a. d. S., in: Zeitschrift für christliche Kunst, 24. Jg. (1911), H. 11, Sp. 325–342.
- Steffen 1914 = Hugo Steffen, Portale vom Mittelalter bis zur Barockzeit in Halle a. S, in: Deutsche Bauhütte. Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft, 18. Jg. (1914), Nr. 19, S. 233 f.; Nr. 20, S. 245 f.
- Steffens 1893 = Arnold Steffens, Kirchweihe und Glockensegnung aus dem Römischen Pontifikale mit deutscher Übersetzung, Essen 1893.
- Steinbicker 1930 = Richard Steinbicker, Zum 375-jährigen Bestehen der Löwen-Apotheke in Halle an der Saale, 28. Juli 1555–1930, Halle (Saale) 1930.
- Steininger 2006 = Christine Steininger, Ich weiß, daß mein Erlöser lebet. Überlegungen zur Verwendung von biblischem Text und biblischem Bild auf Epitaphien des 16. und frühen 17. Jahrhunderts und ihre konfessionelle Relevanz, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg 9.–12. Oktober 2000, hg. von Gertrude Mras und Renate Kohn, Wien 2006 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 335: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), S. 241–255.
- Steinkreuz 1911 = Das Steinkreuz am Riebeckplatz, in: HK 3 (1911), o. S.
- Stephan 2011 = Hans-Georg Stephan, Archäologie, Alltagskultur und Stadtforschung, in: Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486–1547), hg. von Heiner Lück u. a., Petersberg 2011 (Wittenberg-Forschungen 1), S. 146–153.
- Stephan/Wulf 1999 = Claudia Stephan und Detlef Wulf, Zum goldenen Schlößchen. Schmeerstraße 2, in: Dolgner/Dolgner 1999, S. 31–38.
- Stiebritz 1–2, 1772–1773 = Johann Christoph von Dreyhaupt [...], PAGVS NELETICI ET NVDZICI, oder diplomatisch-historische Beschreibung des Saal-Creyses, [...] in einen Auszug gebracht, verbessert, bis auf unsere Zeiten fortgesetzt [...] von Johann Friedrich Stiebritz, 2 Bde., Halle (Saale) 1772, 1773.
- Stigel 1566 = POEMATVM Ioannis Stigelii Liber II. Continens sacra, Jena 1566.
- Stisser 1988 = Karl Adolf Stisser, Kilian Stisser, Erzbischöflich Magdeburgerischer Kanzler in Halle (1562–1620), in: Archiv für Sippenforschung, Bd. 54 (1988), H. 111, S. 509–521.
- Storck 1911 = Willy F. Storck, Der Spruch der Toten an die Lebenden, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 21. Jg. (1911), S. 53–63, 89–91.
- Strauch 1631 = Ägidius Strauch, Christliche Leichpredigt Bey dem Begräbnüß Des Ehrenvesten / Hochachtbarn vnd hochgelahrten / Herrn Laurentii Hoffmans / der Artzney fürnehmen Doctoris, Comitis Palatini Caesarei, vnd Churfürstl. Durchl. zu Sachsen wolverordneten Leib Medici, Welcher den 30. Decembris, des Morgens / drey viertel auff drey Uhr / Anno 1630. In Christo Jesu selig entschlaffen / und den 7. Januarij des 1631. Jahres [...] bestattet worden. In Volckreicher Versamlung gehalten / vnd auff begehren in den Druck gegeben [...], Halle 1631.
- Streeck 1953 = Siegfried Streeck, Verfassung und Verwaltung der Stadt Halle (Saale) in der Zeit 1478–1807, Diss. phil., Halle (Saale) 1953 (Ts.).
- Stüven 1964 = Wilfried Stüven, Orgel und Orgelbauer im halleschen Land vor 1800, Wiesbaden 1964.
- Stuhr 1985 = Michael Stuhr, Die Bildwerke des Meisters H. W., Leipzig 1985 (Insel-Bücherei 1055).
- Stuhr 1987 = Michael Stuhr, Symbol und Ornament in der Schmerzensmanndarstellung des Conrad von Einbeck, in: Skulptur des Mittelalters, hg. von Friedrich Möbius und Ernst Schubert, Weimar 1987, S. 243–254.
- Suckale 2008 = Robert Suckale, Themen und Stil altgläubiger Bilder 1517–1547, in: Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1563, hg. von Andreas Tacke, Regensburg 2008, S. 34–70.
- Suckale-Redlefsen 1987 = Gude Suckale-Redlefsen, Mauritius: Der heilige Mohr, Houston (Texas) u. a. 1987.
- Suevus 1655 = ACADEMIA WITTEBERGENSIS AB Anno Fundationis MDII [...] usque ad Annum MDCLV. Quo ipso, supra seculi sui secundi dimidium, annos tres complevit; Continens Privilegium Imperatoris, Bullam Papalem, Conservatoria, Nomina Rectorum, Illustrium, Nobilium, aliorumque egregiorum una cum Numero Inscriptorum. Catalogo Professorum & Promotorum in omnibus Facultatibus & Epistolarum, aliarumq(ue) rerum memorabilium annotatione. Accesserunt Inscriptiones Wittebergenses, usq(ue) ad d. annum MDCLV. [...], Editore GOTTFRIDO SUEVO [...], Wittenberg [1655].
T
- Tacke 1991 = Andreas Tacke, Das Hallenser Stift Albrechts von Brandenburg. Überlegungen zu gegen-reformatorischen Kunstwerken vor dem Tridentinum, in: Jürgensmeier 1991, S. 357–380.
- Tacke 1992 = Andreas Tacke, Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d. Ä., Simon Franck und der Cranach-Werkstatt (1520–1540), Mainz 1992 (Berliner Schriften zur Kunst 2).
- Tacke 2006 = Andreas Tacke, Cranachs Altargemälde für Albrechts Stiftskirche. Zu einem Bilderzyklus von europäischem Rang, in: Katalog Halle 2, 2006, S. 193–211.
- Temme 1997 = Karsten Temme, Der Bildnisgebrauch Kardinal Albrechts von Brandenburg (1490–1545). Funktion, Themen, Formen, Diss. phil., Berlin 1997 (Mikrofiche-Ausgabe).
- Terenz, Heautontimorumenos = Térence, Tome II: Heautontimoroumenos, Phormion, texte établi et traduit par J. Marouzeau, Paris 1984 (Collection des Universités de France).
- Terminologie 1999 = Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarb. von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
- Thiede 1927 = [Paul] Thiede, Die St. Ulrichskirche, in: Wind 1927a, S. 114–123.
- Thiede 1982 = Werner Thiede, Luthers individuelle Eschatologie, in: Lutherjahrbuch 49 (1982), S. 7–49.
- Thiel 1973 = Erika Thiel, Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1973.
- Thiel 2006 = Ursula Thiel, Der „Meister von Halle“. Die Arbeiten der Mainzer Bildhauerwerkstatt Peter Schro für Kardinal Albrecht von Brandenburg in Halle, in: Katalog Halle 2, 2006, S. 229–253.
- Thiele 2004 = Andrea Thiele, Zur Topographie Halles als Residenzstadt im 17. Jahrhundert. Kontinuitäten und Brüche rund um „Freiheit“ und Fürstental, in: Michael Rockmann (Hg.), Ein „höchst stattliches Bauwerk“. Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003, Halle (Saale) 2004 (FhSt 5), S. 121–147.
- Thiele 2011 = Andrea Thiele, Residenz auf Abruf? Hof- und Stadtgesellschaft in Halle (Saale) unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614–1680), Halle (Saale) 2011 (FhSt 16).
- Thieme/Becker = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, hg. von Hans Vollmer, 37 Bde., Leipzig 1907–1950.
- Thonemann 1893 = Karl Thonemann, Mitteilungen über Arnold Mengering's Busspredigten 1641/42, in: NMGF, Bd. 18 (1893), Zweite Hälfte, Erstes H., S. 69–74.
- Tietz 2004 = Anja A. Tietz, Der Stadtgottesacker in Halle (Saale), Halle (Saale) 2004.
- Tietz 2009 = Anja A. Tietz, Der frühneuzeitliche Gottesacker. Entstehung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Architekturtyps Camposanto in Mitteldeutschland, Diss. phil., Halle (Saale) [2009] (Ts.).
- Tipton 1996 = Susan Tipton, Res publica bene ordinata. Regentenspiegel und Bilder vom guten Regiment. Rathausdekorationen in der Frühen Neuzeit, Hildesheim u. a. 1996 (Studien zur Kunstgeschichte 104).
- Todenhöfer 2006 = Achim Todenhöfer, Steinernes Gotteslob – die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle, in: Freitag/Ranft 2006, S. 207–226.
- Todenhöfer 2010 = Achim Todenhöfer, Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt, Berlin 2010.
- Toepke 1881 = Gustav Toepke, Die Magdeburger und Hallenser auf der Universität Basel in den Jahren 1460 bis 1700, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 16. Jg. (1881), S. 210–220.
- TPMA = Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründ. von Samuel Singer, hg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 13 Bde., Quellenverzeichnis, Berlin/New York 1995–2002.
- TRE = Theologische Realenzyklopädie. Studienausgabe, in Gemeinschaft mit Horst Balz u. a. hg. von Gerhard Krause und Gerhard Müller, 36 Bde., Register-Bde., Berlin u. a. 1977–2007.
- Troescher 1939 = Georg Troescher, Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten, in: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte. Wallraf-Richartz-Jahrbuch XI (1939), S. 139–214.
U
- UBH 1–3 = Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil 1 (806–1300), bearb. von Arthur Bierbach, Magdeburg 1930 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 10); Teil 2 (1301–1350), mit Register zu Teil 1 und 2, bearb. von Arthur Bierbach, Magdeburg 1939 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Landes Anhalt, Neue Reihe 20); Teil 3 (1351–1403) in drei Bänden, Bd. 1 (1351–1380), bearb. von Arthur Bierbach, Halle (Saale) 1954 (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 2); Bd. 2 (1381–1403), bearb. von Arthur Bierbach, Halle (Saale) 1957 (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 5) (Teil 3 ohne Register!).
- Ulrichskirche 1939 = Festschrift zur 600-Jahrfeier der Grundsteinlegung der Ulrichskirche zu Halle. 1339–1939, hg. von ihren Pfarrern, Halle 1939.
V
- van Hoof 1984 = Romana van Hoof, Bezeichnungen für das Sterben und Todesmetaphorik in Leichenpredigten, in: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Drittes Marburger Personalschriftensymposion, Forschungsgegenstand Leichenpredigten, hg. von Rudolf Lenz, Marburg 1984 (Marburger Personalschriftensymposion 3), S. 249–269.
- Vergil, Aeneis = P. Vergilius Maro, Aeneis, recensuit atque apparatu critico instruxit Gian Biagio Conte, Berlin/New York 2009 (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana).
- Vogel 1930 = Hans Vogel, Hallische Schreiner-Kunst der Renaissance, in: HHS 1930, S. 81–84.
- Vogel 1932 = Hans Vogel, Grundzüge einer Geschichte des Kunsthandwerks in Halle, Halle (Saale) 1932 (Schriftenreihe des Verbandes zur Förderung der Museumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt 3).
- Volkmann 1956 = Hans Volkmann, Frühe Bauten der Renaissance in Halle, Halle a. d. S. 1956 (Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle 9).
- Volkmann 1958 = Hans Volkmann, Vom Kühlen Brunnen, in: Hallesches Monatsheft für Heimat und Kultur, 5. Jg. (1958), H. 3, S. 151–153.
- Volkmann 1959 = Hans Volkmann, Gotik und Renaissance in der Marktkirche von Halle, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 8. Jg. (1958/59), H. 6, S. 1277–1288.
- Volkmann 1963 = Hans Volkmann, Die Weihetafeln des Kardinals Albrecht von Brandenburg in der Stiftskirche zu Halle, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 12. Jg. (1963), H. 9/10, S. 757–764.
- Volz 1972 = D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1545, hg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke, 2 Bde., Anhang, Darmstadt 1972.
- vom Hagen 1–2, 1867 = C[arl] H[ugo] vom Hagen, Die Stadt Halle, nach amtlichen Quellen historisch-topographisch-statistisch dargestellt. Zugleich Ergänzung und Fortsetzung der Dreyhaupt'schen Chronik, 2 Bde., Halle (Saale) 1867.
- von Bagenski 1912 = [Rudolf] v[on] B[agenski], Kardinal Albrechts Wappen, in: HK 4 (1912), o. S.
- von Bagenski 1914 = Geschichte der Familie von Selmnitz. Von Rudolf von Bagenski, erg. und hg. von Siegmar von Schultze-Galléra, Halle a. S. 1914.
- von der Osten 1942 = Gert von der Osten, Das Frühwerk des Hans Witten, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 63 (1942), S. 90–104.
- von der Osten 1983 = Gert von der Osten, Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983 (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1981/82).
- von Frank 1–5, 1967, 1970, 1972–1974 = Karl-Friedrich von Frank, Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum „Alt-Österreichischen Adels-Lexikon“ 1823–1918, Bd. 1–5, Schloß Senftenegg (Niederösterreich) 1967–1974.
- von Hülsen-Esch 2006 = Andrea von Hülsen-Esch, Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 201).
- von Kügelgen 1954 = Wilhelm von Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, Leipzig 1954 (ND der Ausgabe Leipzig 1924).
- von Marcuard 1896 = F[ritz] von Marcuard, Das Bildnis des Hans von Schönitz und der Maler Melchior Feselen, München 1896.
- von Stechow 1996 = Lexikon der Stammbuchsprüche. Stechow's Stammbuchsprüche-Schlüssel (S.S.S.S.), zsgest. von Friedrich-Carl von Stechow, Neustadt (Aisch) 1996.
- von Transehe-Roseneck 1929 = Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, hg. von den Verbänden des livländischen, estländischen und kurländischen Stammadels, Teil 1: Genealogisches Handbuch der livländischen Ritterschaft, bearb. von Astaf von Transehe-Roseneck, hg. vom Verband des livländischen Stammadels, Görlitz [1929].
- Voß 1994 = Gotthard Voß, Der hallesche Markt und sein Rathaus, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Bd. 2 (1994), H. 2, S. 92–96.
W
- Wachter 1882 = [Franz] Wachter, Chronicalische Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Halle vom Jahre 1464–1512, in: NMGF, Bd. 15 (1882), S. 84–151.
- Wackernagel 1862 = Die Lebensalter. Ein Beitrag zur vergleichenden Sitten- und Rechtsgeschichte von Wilhelm Wackernagel, Basel 1862.
- Wackernagel 1–5, 1864–1877 = Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Von Philipp Wackernagel, 5 Bde., Leipzig 1864–1877 (2. ND Hildesheim u. a. 1990).
- Wäscher 1955 = Hermann Wäscher, Die Baugeschichte der Moritzburg in Halle, Halle (Saale) 1955 (Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle 1).
- Wagner 1906 = Ernst Wagner, Ein Gang über den Neumarktkirchhof zu Halle a. S, in: KOH 1906, S. 44–50.
- Wagner 1927 = Ernst Wagner, Die Laurentiuskirche, in: Wind 1927a, S. 38–52.
- Walter 1913 = Karl Walter (Bearb.), Glockenkunde, Regensburg und Rom 1913.
- Walter 1991 = Peter Walter, Albrecht von Brandenburg und Erasmus von Rotterdam, in: Jürgensmeier 1991, S. 102–116.
- Walther I, 1, 1969 = Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka bearb. von Hans Walther, 2., durchgesehene Aufl. mit Ergänzungen und Berichtigungen zur 1. Aufl., Göttingen 1969 (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina I/1).
- Walther II, 8, 1983 = Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi, Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetisher Anordnung, Neue Reihe, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt, Teil 8: H–O, Göttingen 1983 (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina II/8).
- Wander 1–5, 1987 = Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde., Leipzig 1867 (ND Augsburg 1987).
- Wartenberg 1988 = Günther Wartenberg, Landesherrschaft und Reformation. Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546, Gütersloh 1988 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 55).
- Weber 1638 = Inauguratio Principum Der Fürsten-Beruff-und-Einweihung von Gott dem H. Geist angedeutet / Bey der längst-und-höchst-gehofften Introduction und Anweisung ins Primat-und-Ertzstifft Magdeburg / Des [...] Herrn Augusti, Dieses Namens des Ersten / [...] Postulirten ErtzBischoffs zu Magdeburg / Primaten in Germanien, Hertzogs zu Sachsen / Jülich / Cleve und Berg/ [...] In der Ertzbischofflichen DomKirchen zur Heiligen Dreyfaltigkeit / bey der Stadt Hall in Sachsen / den 18. Octobris, Anno Christi 1638. Christlich gepredigt Durch Christian Webern der H. Schrifft Doct., Halle 1638.
- Wegener 1969 = Wilhelm Wegener, Die Herzöge von Pommern aus dem Greifen-Hause ca. 1100–1637 mit einer Einführung, 2. Aufl., Göttingen 1969 (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, 3. Lieferung).
- Weidel/Kunze 1925 = Karl Weidel und Hans Kunze, Das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Augsburg 1925 (Germania Sacra, Serie B: Germania Sacra Regularis I, C).
- Weigel 2006 = Petra Weigel, „Zu der minneren bruder hant“. Wirksamkeit und Umfeld des Franziskanerordens in Halle im hohen und späten Mittelalter, in: JbhSt 2006, S. 11–28.
- Weise 1824 = Karl Hermann Weise, Halle und Merseburg, historisch und topographisch dargestellt, Merseburg 1824.
- Weise 1829 = [Karl Hermann] Weise, Ueber Alt-Deutsche Malerei und insonderheit einige in der Moritzkirche in Halle entdeckte Gemälde, in: Deutsche Alterthümer oder Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer insonderheit der germanischen Völkerstämme. [...], 3. Band (1829), Drittes und Viertes H., S. 80–89.
- Weise 2008 = Rüdiger Weise, 666 Jahre Hospital St. Cyriaci: Brückenschlag zwischen Spätmittelalter und Gegenwart, in: Klaus Krüger (Hg.), Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles, Halle (Saale) 2008 (FhSt 12), S. 105–122.
- Weiske 1930 = Karl Weiske, Eine Wanderung durch Alt-Halle mit der Parole: „Lasset die Steine reden und lest, was sie euch sagen!“ In: KOH 1930, S. 28–36.
- Weitzmann-Fiedler 1981 = Josepha Weitzmann-Fiedler, Romanische gravierte Bronzeschalen, Berlin 1981.
- Werner 1955 = Otto Heinz Werner, Geschichte der Moritzburg in Halle (Saale), Halle (Saale) 1955 (Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle 2).
- Wilberg 1987 = Max Wilberg, Regententabellen, Frankfurt (Oder) 1906 (ND Berlin 1987).
- Wilde 2007 = Manfred Wilde, An der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Die Pfännerfamilie Drachstedt und die Kaufmannsfamilie Kreuziger als Großkaufleute und Montanunternehmer in Halle und Leipzig, in: JbhSt 2007, S. 61–91.
- Willich 2001 = Thomas Willich, Der Magdeburger Primas Germaniae. Fiktionen und Wirklichkeiten eines Kirchenamtes, in: Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter, i. Verbindung m. Eberhard Holtz u. Michael Lindner hg. von Peter Moraw, Berlin 2001 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderband 6), S. 347–389.
- Wilpert/Gühring 1992 = Gero von Wilpert und Adolf Gühring, Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990, 2., vollständig überarbeitete Aufl., Stuttgart 1992.
- Wimmer/Melzer 2002 = Otto Wimmer und Hartmann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi, Innsbruck/Wien 1988, Lizenzausgabe Hamburg 2002.
- Wind 1927a = Die evangelischen Kirchen in Halle, in Verbindung mit anderen Geistlichen hg. von Domprediger [Heinrich] Wind, Halle a. d. S. 1927.
- Wind 1927b = [Heinrich] Wind, Die Maria-Magdalenen-Kapelle auf der Moritzburg, in: Wind 1927a, S. 53–60.
- Winkler 1967 = Eberhard Winkler, Die Leichenpredigt im deutschen Luthertum bis Spener, München 1967 (Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus, Reihe 10, Bd. 34).
- Wipplinger 1972 = Eva Wipplinger, Hallesche Goldschmiedekunst, Diss. phil., Halle (Saale) 1972 (Ts.).
- Wolf 1856 = Julius Theodor Wolf, Geschichte der St. Moritz-Kirche von 1740 bis auf unsere Zeit, in: Dähne/Wolf 1856, S. 25–57.
- Wolf 1957 = Heinz Wolf, Die Kanzel und die Plastik des Domes zu Halle aus der Zeit Kardinal Albrechts, Diss. phil., Berlin 1957 (Ts.).
- Wolf 1990 = Armin Wolf, Von den Königswählern zum Kurfürstenkolleg. Bilddenkmale als unerkannte Dokumente der Verfassungsgeschichte, in: Wahlen und Wählen im Mittelalter, hg. von Reinhard Schneider und Harald Zimmermann, Sigmaringen 1990 (Vorträge und Forschungen. Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 37), S. 15–78.
- Wolgast 1995 = Eike Wolgast, Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648, Stuttgart 1995 (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16).
- Wolters 1882 = Paul Wolters, Ein Beitrag zur Geschichte des Neuen Stifts zu Halle (1519–1541), in: NMGF, Bd. 15 (1882), S. 7–41.
- Wuttke 1982 = Dieter Wuttke, Portrait des Willibald Pirckheimer, in: Caritas Pirckheimer 1467–1532. Eine Ausstellung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, Kaiserburg Nürnberg 26. Juni–8. August 1982, Katalog: Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 57 f. (Nr. 33).
Z
- Zedler = [Johann Heinrich Zedler], Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden [...], 64 Bde., 4 Supplemente, Halle und Leipzig 1732–1754.
Zitationshinweis:
DI 85, Halle/Saale, Quellen und Literatur (Franz Jäger), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004l003.