• Home
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Deutsche Inschriften Online - DIO

  • ProjektProjektinformationen
  • ThemenInschriften im Kontext
  • GeographieInschriften nach Gebieten
  • SucheInschriften finden

Deutsche Inschriften Online

Sachsen-Anhalt / Halle an der Saale

  • Einleitung
  • Stadtgottesacker
  • Inschriften
  • Abbildungen
  • Literatur
  • Register
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Abbildungen: Halle/Saale

Stiftung Moritzburg, Taufbecken (3. V. 12. Jh.)
Nr. 1, Abb. 1
Stiftung Moritzburg, Taufbecken, Detail der Inschriften (3. V. 12. Jh.)
Nr. 1, Abb. 2
Stiftung Moritzburg, Taufbecken, Detail der Inschriften (3. V. 12. Jh.)
Nr. 1, Abb. 3
Stiftung Moritzburg, Taufbecken, Detail der Inschriften (3. V. 12. Jh.)
Nr. 1, Abb. 4
Landesmuseum für Vorgeschichte, Goldemailtafel (2. H. 12. Jh.)
Nr. 2, Abb. 1
Cleveland (Ohio), Cleveland Museum of Art, Goldemailtafel (2. H. 12. Jh.)
Nr. 2, Abb. 2
Marktkirche, Südwestturm, Glocke (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 1
Marktkirche, Südwestturm, Glocke, Detail der Inschrift (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 2
Wörmlitz, Petruskirche, Glocke, Detail der Inschrift (E. 13. Jh.) (historische Fotografie)
Nr. 5, Abb. 1
Wörmlitz, Petruskirche, Glocke, Detail der Inschrift (E. 13. Jh.) (historische Fotografie)
Nr. 5, Abb. 2
Domplatz 3, Grabplatte (4. V. 13 Jh.)
Nr. 6, Abb. 1
Ulrichskirche, Glocke, Detail der Inschrift (1. V. 14. Jh.)
Nr. 8, Abb. 1
Ulrichskirche, Glocke, Detail der Inschrift (1. V. 14. Jh.)
Nr. 8, Abb. 2
Lettin, Wenzelskirche, Glocke (E. 13.–1. V. 14. Jh.)
Nr. 9, Abb. 1
Lettin, Wenzelskirche, Glocke, Detail der Inschrift (E. 13.–1. V. 14. Jh.)
Nr. 9, Abb. 2
Lettin, Wenzelskirche, Glocke, Detail der Inschrift (E. 13.–1. V. 14. Jh.)
Nr. 9, Abb. 3
Lettin, Wenzelskirche, Glocke, Detail der Inschrift (E. 13.–1. V. 14. Jh.)
Nr. 9, Abb. 4
Roter Turm, Glocke, Detail der Inschrift (2. D. 14. Jh.) (historische Abbildung)
Nr. 11, Abb. 1
Marienbibliothek, Reliquienkreuz (2. D. 14. Jh.)
Nr. 12, Abb. 1
Marienbibliothek, Reliquienkreuz (2. D. 14. Jh.)
Nr. 12, Abb. 2
Moritzkirche, Bau- und Stiftungsinschrift (nach 1388)
Nr. 13, Abb. 1
Moritzkirche, Bauinschrift (nach 1388)
Nr. 14, Abb. 1
Marktkirchengemeinde, Abendmahlskelch und Details der Inschriften (E. 14.–A. 15. Jh.)
Nr. 16, Abb. 1
Marktkirchengemeinde, Abendmahlskelch, Details der Inschriften (E. 14.–A. 15. Jh.)
Nr. 16, Abb. 2
Radewell, Wenzelskirche, Abendmahlskelch mit Inschriften (3. D. 14.–A. 15. Jh.)
Nr. 17, Abb. 1
Radewell, Wenzelskirche, Abendmahlskelch, Detail der Inschriften (3. D. 14.–A. 15. Jh.)
Nr. 17, Abb. 2
Radewell, Wenzelskirche, Abendmahlskelch, Detail der Inschriften (3. D. 14.–A. 15. Jh.)
Nr. 17, Abb. 3
Radewell, Wenzelskirche, Abendmahlskelch, Detail der Inschriften (3. D. 14.–A. 15. Jh.)
Nr. 17, Abb. 4
Moritzkirche, Standbild des hl. Mauritius mit Inschriften (1411)
Nr. 19, Abb. 1
Moritzkirche, Standbild des hl. Mauritius, Detail der Inschriften (1411)
Nr. 19, Abb. 2
Moritzkirche, Standbild des hl. Mauritius, Detail der Inschriften (1411)
Nr. 19, Abb. 3
Moritzkirche, Standbild des hl. Mauritius, Detail der Inschriften (1411)
Nr. 19, Abb. 4
Moritzkirche, Standbild des hl. Mauritius, Detail der Inschriften (1411)
Nr. 19, Abb. 5
Moritzkirche, Standbild des Schmerzensmannes, Detail der Inschriften (1416)
Nr. 20, Abb. 1
Moritzkirche, Standbild des Schmerzensmannes, Detail der Inschriften (1416)
Nr. 20, Abb. 2
Moritzkirche, Standbild des Schmerzensmannes, Detail der Inschriften (1416)
Nr. 20, Abb. 3
Moritzkirche, Standbild des Schmerzensmannes, Detail der Inschriften (1416)
Nr. 20, Abb. 4
Roter Turm, Bauinschrift (nach 1418)
Nr. 22, Abb. 1
Roter Turm, Bauinschrift (1446)
Nr. 22, Abb. 2
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 1
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 2
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 3
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 4
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 5
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 6
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 7
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 8
Moritzkirche, Standbild des Christus an der Geißelsäule, Detail der Inschriften (1419)
Nr. 23, Abb. 9
Moritzkirche, Relief der Anbetung der Könige, Inschrift (1410–1420)
Nr. 24, Abb. 1
Beesen, Elisabethkirche, Glocke (1422)
Nr. 25, Abb. 1
Beesen, Elisabethkirche, Glocke, Detail der Inschrift (1422)
Nr. 25, Abb. 2
Beesen, Elisabethkirche, Glocke, Detail der Inschrift (1422)
Nr. 25, Abb. 3
Marktkirche, Nordwestturm, Glocke, Detail der Inschrift (1423)
Nr. 26, Abb. 1
Marktkirche, Nordwestturm, Glocke, Detail der Inschrift (1423)
Nr. 26, Abb. 2
Marktkirche, Nordwestturm, Glocke, Kreuzigungsgruppe mit hl. Gertrud (1423)
Nr. 26, Abb. 3
Marktkirche, Nordwestturm, Glocke, hl. Gertrud (1423)
Nr. 26, Abb. 4
Magdeburg, Wallonerkirche, Taufbecken (1430)
Nr. 28, Abb. 1
Magdeburg, Wallonerkirche, Taufbecken, Detail der Inschrift (1430)
Nr. 28, Abb. 2
Universitätsring 2, Bauinschrift (1432)
Nr. 29, Abb. 1
Ulrichskirche, Bauinschrift (1446)
Nr. 31, Abb. 1
Marienbibliothek, Monstranz (1. H. 15. Jh., E. 15.–A. 16. Jh.) (historische Fotografie)
Nr. 32, Abb. 1
Universitätsring, Passionstafel, Relief an der Nordwestseite (1455)
Nr. 33, Abb. 1
Universitätsring, Passionstafel, Relief an der Nordwestseite (1455)
Nr. 33, Abb. 2
Universitätsring, Passionstafel, Relief an der Südostseite (1455)
Nr. 33, Abb. 3
Stiftung Moritzburg, Bauinschrift vom Moritztor (1457)
Nr. 34, Abb. 1
Giebichenstein, Unterburg, Südflügel, Bauinschrift vom Rannischen Tor (1462)
Nr. 36, Abb. 1
Laurentiuskirche, Glocke (1467)
Nr. 39, Abb. 1
Laurentiuskirche, Glocke, Detail der Inschrift (1467)
Nr. 39, Abb. 2
Trotha, Schleusenstraße 1, Bauinschrift (1469)
Nr. 41, Abb. 1
Roter Turm, Bauinschrift (1470)
Nr. 42, Abb. 1
Rathaus, Wandmalerei (1460–1470, 1501–1505) (historische Fotografie)
Nr. 43, Abb. 1
Schmeerstraße 2, Bauinschrift (1471)
Nr. 45, Abb. 1
Giebichenstein, Unterburg, sog. Kornhaus, Wappentafel des Erzbischofs Johannes, Pfalzgraf bei Rhein, mit Bauinschrift (1473)
Nr. 46, Abb. 1
Giebichenstein, Unterburg, sog. Kornhaus, Wappentafel des Erzbischofs Johannes, Pfalzgraf bei Rhein, Inschrift (1473)
Nr. 46, Abb. 2
Giebichenstein, Bartholomäuskirche, Grabplatte für Hermann von Kotze (1474)
Nr. 48, Abb. 1
Laurentiuskirche, Taufbecken mit Inschrift (1478)
Nr. 49, Abb. 1
Moritzkirche, Grabplatte für einen Probst, Detail (1478?)
Nr. 50, Abb. 1
Moritzkirche, Grabplatte für einen Probst, Detail der Inschrift (1478?)
Nr. 50, Abb. 2
Moritzkirche, Grabplatte für einen Probst, Detail der Inschrift (1478?)
Nr. 50, Abb. 3
Roter Turm, Glocke (1480) (historische Fotografie)
Nr. 51, Abb. 1
Stadtmuseum, Bauinschrift vom Neuwerkstift (1481)
Nr. 53, Abb. 1
Giebichenstein, Bartholomäuskirche, Grabplatte für Andreas Ber(.)ner (?) (1483)
Nr. 54, Abb. 1
Stiftung Moritzburg, Bauinschrift vom Servitenkloster, Fragment (1483) (historische Fotografie)
Nr. 55, Abb. 1
Mühlpforte 1, Bauinschrift vom Dominikanerkloster (1484)
Nr. 58, Abb. 1
Magdeburg, Wallonerkirche, Altarretabel (1488) (historische Fotografie vom ursprünglichen Standort in der Ulrichskirche)
Nr. 60, Abb. 1
Magdeburg, Wallonerkirche, Altarretabel, Inschrift vom linken Flügel (1488)
Nr. 60, Abb. 2
Magdeburg, Wallonerkirche, Altarretabel, Inschrift vom rechten Flügel (1488)
Nr. 60, Abb. 3
Beesen, Elisabethkirche, Glocke, Detail der Inschrift (1491)
Nr. 62, Abb. 1
Beesen, Elisabethkirche, Glocke, Detail der Inschrift (1491)
Nr. 62, Abb. 2
Giebichenstein, Unterburg, Ostflügel, Relief vom Servitenkloster (1496)
Nr. 65, Abb. 1
Beesen, Elisabethkirche, Glocke, Detail der Inschrift (1497)
Nr. 66, Abb. 1
Marktkirche, Tafelbild (vor 1499)
Nr. 67, Abb. 1
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Abendmahlskelch, Detail der Inschrift (4. V. 15. Jh.)
Nr. 69, Abb. 1
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Abendmahlskelch, Detail der Inschrift (4. V. 15. Jh.)
Nr. 69, Abb. 2
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Abendmahlskelch, Detail der Inschrift (4. V. 15. Jh.)
Nr. 69, Abb. 3
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Abendmahlskelch, Detail der Inschrift (4. V. 15. Jh.)
Nr. 69, Abb. 4
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Sie sind hier:

  • Halle/Saale»
  • Abbildungen

Träger des Projektes

Deutsche Inschriften Online ist ein interakademisches Kooperationsprojekt der folgenden Akademien und Institutionen:

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen postal Theaterstraße 7 37073 Göttingen Niedersachsen Germany work Tel. 0049 551 395 362 fax Fax. 0049 551 395 365 udeppe@gwdg.de
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste postal Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 211 61 734 0 fax Fax. 0049 211 34 14 75 awk@awk.nrw.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz postal Geschwister-Scholl-Str. 2 55131 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 577 0 fax Fax. 0049 6131 577 206 generalsekretariat@adwmainz.de
Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg postal Karlstraße 4 69117 Heidelberg Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 622 15 43 265 fax Fax. 0049 622 15 43 355 HAW@adw.uni-heidelberg.de
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig postal Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Sachsen Germany work Tel. 0049 341 71153 13 fax Fax. 0049 341 71153 44
Bayerische Akademie der Wissenschaften postal Alfons-Goppel-Str. 11 80539 München Bayern Germany work Tel. 0049 89 23031-0 fax Fax. 0049 89 23031-1100 info@badw.de
Deutsches Historisches Institut in Rom postal Via Aurelia Antica, 391 00165 Rom Lazio Italy work Tel. 0039 066 604 921 fax Fax. 0039 066 623 838 nikitsch@dhi-roma.it
Dr. Ludwig Reichert Verlag postal Tauernstraße 11 65199 Wiesbaden Hessen Germany work Tel. 0049 611 46 18 51 fax Fax. 0049 611 46 86 13 info@reichert-verlag.de
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften postal Universitätsring 15 54286 Trier Hessen Germany work Tel. 0049 651 201 3377 fax Fax. 0049 651 201 3589 hallmanu@uni-trier.de
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. postal Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3 55099 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 39 201 02 fax Fax. 0049 6131 39 255 08 igl@uni-mainz.de

Seiteninformationen

  • Impressum
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung