Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 391† Moritzkirche 1617

Beschreibung

„Eine Meßingne Tafel“ „im Beichtstuhl“1) mit der Grabbezeugung des M. Johannes Siglicius (A), einer biographischen Notiz, Segenswunsch und Stiftervermerk in Versen (B), heute verloren. Schriftform und Art der Schriftausführung nicht überliefert.

Nach Dreyhaupt.

  1. A

    Sepulto d(ie) 24 Jan(uarii) MDCXVII.

  2. B

    Καὶa) τεσσαράκονταb) ἔτη πέλεν ἐνϑάδεc) μύστηςd)Σιγλίκιος τὠαςᾶe) κείσϑω ἐν ἡσυχίῃ.f)Sex (et)g) quadraginta annos hac serviit AedeSiglicius Christo; molliter ossa cubent.Parenti Filius F(ecit)

Übersetzung:

A Begraben am 24. Tag des Januar 1617.

B 46 Jahre war Siglikios hier Priester. Er möge in Frieden ruhen. Sechsundvierzig Jahre diente Siglicius in dieser Kirche Christus; mögen seine Gebeine sanft ruhen. (Das) fertigte der Sohn dem Vater.

Versmaß: Zwei elegische Distichen (B).

Kommentar

Der Diakon Johannes Siglicius war im 49. Amtsjahr gestorben und vor dem Beichtstuhl beigesetzt worden (s. Nr. 390).

Sein Sohn hieß ebenfalls Johannes (1576–1620) und war Mediziner. Er hatte das hallische Stadtgymnasium absolviert, war 1596 in Leipzig zum Magister und 1604 in Basel zum Doktor promoviert worden. 1606 erhielt er eine Professur an der Leipziger Universität.2) Er wird auch der Schöpfer der Inschrift auf dem Porträt seines Vaters gewesen sein, die eine vergleichbare Aussageverdoppelung enthält (Nr. 389).

Textkritischer Apparat

  1. Κα] Ergänze nach dem lateinischen Paralleltext und dem Versmaß entsprechend zu Ἕξ κα.
  2. τεσσαράκοντα] τεωαράκοντα Olearius 1674, wohl ein Druckfehler.
  3. ἐνϑάδε] Emendiert aus ἔνϑαλε.
  4. μύστης] Emendiert aus μύςης.
  5. τὠαςᾶ] Non liquet. Nach dem lateinischen Paralleltext müßte hier ein Wort für Gebeine o. ä. stehen. Die Emendation in Olearius 1674, S. 194 τ σ paßt allerdings aufgrund der Doppelkürze nicht ins Versmaß.
  6. ἡσυχίῃ] Emendiert aus ἡσυχίη.
  7. et] Dreyhaupt: et-Ligatur.

Anmerkungen

  1. Dreyhaupt 1, 1749, S. 1087; Dreyhaupt 2, 1750, S. 722.
  2. Dreyhaupt 2, 1750, S. 722; Toepke 1881, S. 219.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 5, o. S. (A, B unvollständig).
  2. Schubart 1662, fol. F4r (B, 4. bis 6. Zeile).
  3. Olearius 1667, S. 109 (B, 4. und 5. Zeile).
  4. Olearius 1674, S. 175.
  5. Dreyhaupt 2, 1750, S. 722.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 391† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0039103.