Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 386† Stadtgottesacker 1616

Beschreibung

Grabmal mit Sterbevermerk, Grabbezeugung (A) und einem Kirchenväterzitat (B) für Euphrosyne Sartorius, heute verloren. Schriftform und Art der Schriftausführung nicht überliefert.

Nach Olearius.

  1. A

    Qvicqvid erat mortale, huc deposuit EUPHROSYNE Virgo pientiss(ima) (et)a) moratissima, ANDREAE SARTORII J(uris) U(triusqve) D(octoris) filia, Animam vero intulit astris, redivivaq(ve) ossa sperat a coelico seqvestro. D(enata) VIII. Aug(usti) A(nno) M.DC.XVI.

  2. B

    Theod(oret) CHRISTI resurrectio, communis resurrectionis fide jussor est.1)

Übersetzung:

A Das, was auch immer sterblich war, hat die überaus fromme und tugendsame Jungfrau Euphrosyne, die Tochter des Andreas Sartorius, Doktors beider Rechte, hier niedergelegt. Sie trug (ihre) Seele zu den Sternen und erhofft vom himmlischen Hüter, daß (ihre) Gebeine wiederauferweckt werden mögen. Sie starb am 8. (Tag) des August im Jahr 1616. B Theodoret. Die Auferstehung Christi ist die Bürgschaft der allgemeinen Auferstehung.

Kommentar

Dr. Andreas Sartorius war Schöffe und ist nur ein Jahr nach seiner Tochter gestorben.2) In der Namensgebung der Tochter Euphrosyne (griech. der Frohsinn, die Heiterkeit) und in der ungewöhnlichen Wahl des Kirchenväterzitats äußert sich der späthumanistische Bildungsanspruch des Juristen.

Textkritischer Apparat

  1. et] Olearius: et-Ligatur.

Anmerkungen

  1. Anhand einer in Oppurg (Thüringen) überlieferten Inschrift gleichen Wortlauts wurde der griechische Theologe Theodoret von Cyrus (393–458/466) als Autor identifiziert; vgl. BKD Thüringen 24, S. 145. Ein Zitatnachweis ist allerdings nicht gelungen. Den Herren Dr. phil. habil. Frank-Bernhard Müller, Leipzig, und Dr. Klaus-Gunther Wesseling, Wiesbaden, sei für ihre Recherchen herzlich gedankt.
  2. Dreyhaupt 2, 1750, S. 453.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 3, o. S.
  2. Olearius 1674, S. 143.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 386† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0038608.