Inhaltsübersicht

1. Standorte

Kursivsatz des Stichworts bezeichnet einen ehemaligen Standort, von dem der Inschriftenträger an einen anderen Ort verbracht wurde; Kursivsatz der Nummer zeigt verlorene Inschriften an.

2a. Personennamen

Aufgenommen sind alle in den Inschriften vorkommenden Namen sowie im Zusammenhang mit den Inschriften bedeutsame Personennamen aus den Kommentaren. Entsprechend der in den Inschriften vorherrschenden Praxis sind verheiratete Frauen mit ihrem Mädchennamen verzeichnet, unter dem Familiennamen des Ehemanns wird darauf verwiesen.

2b. Orstsnamen und andere geographische Bezeichnungen

  • Anklam 305, 438
  • Apulien, Provinz (OFM) 90
  • Aquila, Provinz (OFM) 90
  • aquitanische Provinz (OFM) 90
  • Aragon, Provinz (OFM) 90
  • Armenien, Vikarie (OFM) 90
  • Berga 438
  • Böhmen, Provinz (OFM) 90
  • Bologna, Provinz (OFM) 90
  • Bosnien, Vikarie (OFM) 90
  • burgundische Provinz (OFM) 90
  • Bütow, Herrschaft 336
  • Cammin 55
  • dänische Provinz (OFM) 90
  • Demmin 254
  • Drigge, Gut 419
  • Duvelstorf, Gut 293
  • Eldena 225, 287, 288
  • englische Provinz (OFM) 90
  • Felsina (= Bologna) 243
  • französische Provinz (OFM) 90
  • Friedland (Mecklenburg) 401
  • Fritzow, Gut 419
  • Gingst (Insel Rügen) 104
  • Greifswald-Eldena s. Eldena
  • Greifswald-Wieck s. Wieck
  • Gützkow, Grafschaft 336
  • Hilda s. Eldena
  • Hinterpommern 422; s. a. Pommern
  • Hl. Antonius von Padua, Provinz (OFM) 90
  • Hl. Engels, Provinz des (OFM) 90
  • Hl. Franziskus, Provinz (OFM) 90
  • Hl. Jakob von Compostella, Provinz (OFM) 90
  • Hugoldsdorf 248
  • irische Provinz (OFM) 90, 336
  • Kalabrien, Provinz (OFM) 90
  • Kammin s. Cammin
  • Kaschuben, Herzogtum 336
  • Kastilien, Provinz (OFM) 90
  • Kiel 3
  • Kölner Provinz (OFM) 90
  • Lauenburg, Herrschaft 336
  • Lebus 55
  • Loitz 91
  • London (England) 405
  • Mailand, Provinz (OFM) 90
  • Marken und Ancona, Provinz (OFM) 90
  • Münster (Westfalen) 39
  • Neuenkirchen 120
  • Nienhof, Gut 293
  • Nustrow, Gut 293
  • oberdeutsche Provinz (OFM) 90
  • österreichische Provinz (OFM) 90
  • Penna, Provinz (OFM) 90
  • Pommern 266, 267
    • Pommern, Herzogtum 185
  • Presentzke, Gut 419
  • provenzalische Provinz (OFM) 90
  • Pyritz (Hinterpommern) 422
  • Pyrzyce, Polen s. Pyritz (Hinterpommern)
  • Riga 142
  • Romford (England) 404
  • römische Provinz (OFM) 90
  • Rostock 142, 422
  • Rügen, Fürstentum 336
  • Rügen, Insel 64
  • Samland 243
  • Sardinien, Provinz (OFM) 90
  • Schottland, Vikarie (OFM) 90
  • Schweden 404, 405
  • Schwerin 142
  • Sizilien, Provinz (OFM) 90
  • Slawonien, Provinz (OFM) 90
  • Sorö (Dänemark) 419
  • Stargard (Hinterpommern) 266
  • Stargard Szczeciński, Polen s. Stargard (Hinterpommern)
  • Stettin, Herzogtum 263, 336
  • Stettin, Stadt 438
  • Stralsund 235, 401, 419, 426
  • Sundis s. Stralsund
  • Szczecin (Polen) s. Stettin, Stadt
  • Terra di Lavoro, Provinz (OFM) 90
  • Tours, Provinz (OFM) 90
  • Tuscien, Provinz (OFM) 90
  • ungarische Provinz (OFM) 90
  • Upatel, Gut 419
  • Warnow 243
  • Weichsel 243
  • Wenden, Herzogtum 336
  • Wieck 288
  • Wiek (Insel Rügen) 64
  • Wildberg 425
  • Wodarg, Gut 91
  • Wolgast 266, 267, 374, 422, 438
  • Worms 266

3. Wappen und Marken

3a. Wappenbeschreibungen

  • Anker: Anker; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 462.
  • Bäckerzunft: Spitzwecken und Brezel; vgl. Grenser, Zunft-Wappen, S. 12–16.
  • Balke: Hausmarke H8.
  • Barth, Herrschaft: Greif mit drei Schwungfedern; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Battus: Mann mit Buch; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 463.
  • Beckendorf: schrägfließender Bach, von dem ein Vogel auffliegt; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 2, Tf. 1.
  • Behr: schreitender Bär mit Halsband, daran oben ein Ring; Bagmihl, Wappenbuch 1, S. 1, Tf. 1; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 5, Tf. 1; Masch, Wappenbuch, Taf. IV.
  • Bering: aufgerichteter Bär, einen Kruzifixus und einen Ring haltend.
  • Bibow: Stamm mit drei Rosen; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 451.
  • Bokholt: Buche; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 2, Tf. 3.
  • Bolhagen: Hausmarke H7.
  • Broye: Hausmarke H80.
  • Brunnemann: Hausmarke H9.
  • Brunstein: Hausmarke H66.
  • Bruser: geviert, 1 und 4 sechsmal geschacht, 2 und 3 ein Eichhörnchen; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 405, Tf. XII.2.
  • Bukow: Burg mit drei Türmen oder Zinnen; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 13, Tf. 8.
  • Bünsow I: geschachter Balken, darüber und darunter ein Stern; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 3, Tf. 3.
  • Bünsow II: gespalten, vorn drei Schrägbalken, die oberen mit vier, der untere mit drei Kugeln belegt, hinten ein Stern; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 3, Tf. 3.
  • Cammin, Domkapitel (?): Kreuz (Bistum Cammin), belegt mit Mittelschild, darin Schrägkreuz (Domkapitel ?); Siebmachers Wappenbuch (ND) 8, aus Bd. 1, Abt. 5, 1. Reihe der OA 1881, S. 75, Tf. 123.
  • Corswant I: quadratischer Schild, an den oberen Ecken und unten in der Mitte besetzt mit einem Kleeblatt (einfaches Wappen vor der Erhebung in den Adelsstand, 1698); Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 113, Tf. 34; Siebmachers Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2 der OA 1857, S. 109, Tf. 145.
  • Corswant II: Hausmarke H6.
  • Damaschke: gespalten, vorn aus der Teilungslinie hervorkommender Arm, eine Blume haltend, hinten Schrägbalken belegt mit einem Stern.
  • Damitz: Balken begleitet von zwei Eberköpfen; Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 18, Tf. 8; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 25, Tf. 13.
  • Droyse: Baum; Siebmachers Wappenbuch (ND) 12, aus Bd. 5, Abt. 10 der OA 1916, S. 75, Tf. 84.
  • Eden: querliegender Baumstamm mit zwei Kleeblättern und drei Eicheln; Bagmihl, Wappenbuch 5, S. 10, Tf. 5, 7; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 23, Tf. 14.
  • Eickstedt: zwei Balken, der obere belegt mit zwei Rosen, der untere mit einer Rose; Bagmihl, Wappenbuch 4, S. 64, Tf. 25; Siebmachers Wappenbuch (ND) 15, aus Bd. 7, Abt. 2, 2. Teil der OA 1886, S. 52, Tf. 34.
  • Elert: dolchartiger Gegenstand.
  • Engelbrecht I: Lilie zwischen bezinnten Burgtürmen; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 23, Tf. 15.
  • Engelbrecht II: Hausmarke H15.
  • Erich: drei Eichhörnchen 1:2.
  • Friedlieb: fünf Berge; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 4, Tf. 5.
  • Gerschow: Balken begleitet von drei Sternen 2:1; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 589; Siebmachers Wappenbuch (ND) 11, aus Bd. 5, Abt. 9 der OA 1912, S. 57, Tf. 66 („oberhalbes Einhorn“).
  • Glaserzunft: drei Schilde 2:1, auf dem unteren zwei gekreuzte Werkzeuge; Grenser, Zunft-Wappen, S. 39f.
  • Glewing I: drei Bäume, dazwischen zwei Eichhörnchen; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 579 („dazwischen Blumen“).
  • Glewing II: Hausmarke H44.
  • Gorislaw: Sparren mit verwechselten Farben; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 549.
  • Grellinck: Herz, daraus drei Blumen wachsend.
  • Griphenberg: Stern über Fluss.
  • Grubenhagen: Hausmarke H5.
  • Gruwel: Balken belegt mit zwei schrägliegenden Schindeln, oben begleitet von zwei gestielten Kleeblättern, unten von einer Rose; Siebmachers Wappenbuch, Bd. 5, Abt. 5 der OA 1895, S. 38, Tf. 45; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 579 (falsch: „mit zwei Edelsteinen belegt“).
  • Gule: Hausmarke H107.
  • Gützkow, Herrschaft: Andreaskreuz bewinkelt von vier Rosen; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, Teil 2 der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1); Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 33, Tf. 21.
  • Hagemeister 2: wellenförmig gezogenes Kreuz, in der Mitte belegt mit einer Rose und einem Kelch; Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 153, Tf. 45; Siebmachers Wappenbuch (ND) 15, aus Bd. 3, Abt. 2, 2. Bd., 1. Teil der OA 1906, S. 92, Tf. 77.
  • Hahn 2: Hausmarke H38.
  • Haker: Hausmarke H95.
  • Hannemann: aufgerichteter Fuchs; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 426.
  • Hower: Blitz.
  • Husen: gespalten, vorn drei Balken, hinten halbe Lilie am Spalt; Kneschke, Adels-Lexicon 4, S. 516.
  • Jakobs I: Hausmarke H109.
  • Jakobs II: Hausmarke H27.
  • Johann: Hausmarke H102.
  • Kanckel: Hausmarke H31.
  • Kaschuben: Greif; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Kempe: Hausmarke H90 mit Initiale K.
  • Klemptzen: Schrägfaden, unten besetzt mit fünf Trauben; Bagmihl, Wappenbuch 4, S. 58, Tf. 24; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 44, Tf. 27.
  • Klinkow II: drei Adlerköpfe 2:1; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 44, Tf. 27 (Wappen Klinckowström, Familie unter diesem Namen 1668 in den schwedischen Adelsstand erhoben).
  • Knepel: Initiale K.
  • Kröpelin 1: Hausmarke H33.
  • Küssow: in Gold ein mit den Wurzeln ausgerissener Stamm, mit drei grünen Blättern; Bagmihl, Wappenbuch 2, S. 168–173, Tf. 62, 67; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 50, Tf. 31.
  • Lepel: Schrägbalken; Bagmihl, Wappenbuch 1, S. 128, Tf. 49, 53; Pyl, Eldena, S. 140; Siebmachers Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2 der OA 1857, S. 234, Tf. 284.
  • Letzenitz: gespalten, vorn drei Rosen, hinten ein halbes Rad; Hälften gelegentlich auch in anderer Reihenfolge; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 640, 647, 650. Wappen identisch mit dem der Familie Vredekow.
  • Levenhagen: Hausmarke H12.
  • Lindemann: geteilt, oben wachsender Adler, unten Lindenblatt; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 132, Tf. 76.
  • Loitz I: gebogener Schrägfaden begleitet von drei Rosen 1:2; vgl. Drost, Marienkirche, Abb. 172f. (dazu S. 158); abweichend Siebmachers Wappenbuch (ND) 16, aus Bd. 7, Abt. 3, b der OA 1900, S. 17, Tf. 11 („geteilt, oben halbe Lilie, unten drei Ringe 2:1“).
  • Loitz II: drei Rosen 1:2; vgl. die Erläuterungen zum Wappen Loitz I.
  • Lowe: aufgerichteter Löwe; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 560.
  • Malerzunft: drei Schilde 2:1; Grenser, Zunft-Wappen, Tf. 15.
  • Maltzan: gespalten, vorn zwei Hasenköpfe, hinten halbe Weinrebe mit zwei Blättern und einer Weintraube; Bagmihl, Wappenbuch 5, S. 47–61, Tf. 23; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 14, Tf. 12; Masch, Wappenbuch, S. 28, Taf. 33, Nr. 123..
  • Meier: Blumenkranz; StA Stralsund, Hs. 366 (Dinnies, Stammtafeln 3), S. 41; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 587.
  • Normann: geteilt, oben wachsender Adler, unten drei Rauten balkenweise; Bagmihl, Wappenbuch 2, S. 147, Tf. 55; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 10 der OA 1858, S. 126, Tf. 71 (Grafen von Normann-Ehrenfels, vordere Schildhälfte).
  • Nürenberg I: drei Rosenzweige hinter einem Zaun; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 11, Tf. 12.
  • Nürenberg II: Hausmarke H82.
  • Oeder: Stierkopf, zu beiden Seiten je ein Beil und ein Ring; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 1 der OA 1857, S. 28, Tf. 34.
  • Oesten: fünf Blumen; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 439.
  • Picht: Kopf; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 12, Tf. 13.
  • Pommern, Herzogtum, Teilwappen: Greif; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Pommern, Herzogtum, Teilwappen (?): gekrönter Greif.
  • Pommern, Herzogtum (neunfeldig): 1. Herzogtum Stettin (roter gekrönter Greif in Blau), 2. Herzogtum Pommern (roter Greif in Silber), 3. Kaschuben (schwarzer Greif in Gold), 4. Wenden (grün-roter, mehrfach schräggeteilter Greif in Silber), 5. Fürstentum Rügen (geteilt, oben in Gold wachsender schwarzer Löwe, unten in Blau roter Stufensparren), 6. Usedom (silberner Greif mit Fischschwanz in Rot), 7. Barth (schwarzer Greif mit drei weißen Schwungfedern in Gold), 8. Grafschaft Gützkow (zwei gekreuzte rote Stäbe bewinkelt von vier Rosen in Gold), 9. Wolgast (geteilt, oben wachsender silberner Greif in Rot, unten blau-gold geschacht); Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, (aus Bd. 1, 1. Abt., 2. Teil der OA), S. 74–79.
  • Preen: drei fächerförmig aufgestellte Pfrieme; Bagmihl, Wappenbuch 5, S. 79f.; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 16f., Tf. 14; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 72, Tf. 45; Masch, Wappenbuch, Taf. XXXIX.
  • Preuß: Lilie mit vier Blüten; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 591.
  • Reich: Adler; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 439.
  • Rekentin: zwei schräggelegte Baumstämme, mehrmals stumpf geastet; Bagmihl, Wappenbuch 2, S. 65, Tf. 25, 30; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 75, Tf. 47.
  • Rhade: gekreuzte Streithämmer, mit und ohne Kranz von Rosen, auch mit Ring von Rosen; Bagmihl, Wappenbuch 4, S. 52, Tf. 20, 24; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 13, Tf. 14: Rode („gespaltener Schild mit zwei schrägen Hämmern“).
  • Rhaw: fliegender Vogel; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 443; Alvermann/Dahlenburg, Köpfe, S. 160 (Abb., dort zwei fliegende Störche).
  • Ribe: drei Hufeisen 1:2.
  • Ribow: Taube mit Zweig im Schnabel.
  • Ribow I: steigender Löwe; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 447.
  • Rubenow: Schrägbalken, belegt mit drei laufenden Windhunden mit Halsband.
  • Rügen: geteilt, oben wachsender Löwe, unten Stufensparren; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Rugenhagen (?): Hausmarke H41.
  • Sandthoff: Hausmarke H98.
  • Schele: gekreuzte Hände oder Klauen; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5 Abt. 3 der OA 1888, S. 13, Tf. 14.
  • Schlichtkrull: Hausmarke H62.
  • Schmatzhagen: drei oder vier wellenweise gezogene Schrägbalken; Bagmihl, Wappenbuch 4, S. 14–16, Tf. 5f.; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 85, Tf. 53.
  • Schmiedenstedt (?): geteilt, oben ein aus der Teilung hervorkommendes Rad, unten zwei Grapen.
  • Schmiterlöw: Löwe, geritten von Herkules mit Keule; StA Stralsund, Hs. 365 (Dinnies, Stammtafeln 2), S. 90; Bagmihl, Wappenbuch 2, S. 68f., Tf. 26; Siebmachers Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2 der OA 1887, S. 361, Tf. 412.
  • Schuhmacher: Hausmarke H48.
  • Schulenburg: drei Greifenklauen 2:1 oder geviert, 1 und 4 schreitender Stier, 2 und 3 drei Greifenklauen; Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 35f., Tf. 12, 17; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 86, Tf. 55.
  • Schupplenberg: gespalten, vorne halber Adler, hinten drei Rosen pfahlweise; Pyl, Genealogien 3, S. 142 (Abb.).
  • Schwarz I: Mohrenbüste mit Stirnbinde zwischen Hirschgeweih; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 88, Tf. 55.
  • Schwarz II: Hausmarke H63.
  • Schwarz III oder Reich II: Hausmarke H68.
  • Schwerin: in Silber eine rote Raute; Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 74–94, Tf. 28, 29.3; Siebmachers Wappenbuch (ND) 15, aus Bd. 3, Abt. 2, 2. Bd., 1. Teil der OA 1906, S. 163, Tf. 141.
  • Schwove: Hausmarke H93.
  • Simensdorf: Hausmarke H20.
  • Stephani: Blätterkranz, darauf vier Scheiben mit den Initialen D A M A; Alvermann/Dahlenburg, Köpfe, S. 188 (Abb.).
  • Stettin, Herzogtum: gekrönter Greif; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Stettin, Herzogtum (?): gekrönter Greif, in der Fußstelle Initiale G.
  • Stevelin 1: schräggestellter Stiefel begleitet von zwei Sternen; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 15, Tf. 17.
  • Stojentin: geteilt, oben wachsender Hirsch, unten quergerautet nach links; Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 96–100, Tf. 30; Siebmachers Wappenbuch (ND) 15, aus Bd. 3, Abt. 2, 2. Bd., 2. Teil der OA 1906, S. 168, Tf. 146 („schräglinks geteilt“).
  • Sukow: Hausmarke H65.
  • Sundt: Hausmarke H96.
  • Swave, Bischofswappen: geviert, 1 und 4 Kreuz (Bistum Cammin), 2 und 3 Rose, deichselförmig mit drei Kleeblättern besetzt (Swave); Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 32, Tf. 12; Siebmachers Wappenbuch (ND) 8, aus Bd. 1, Abt. 5, 1. Reihe der OA 1881, S. 75, Tf. 123.
  • Tessin: Baum, daraus halber springender Hirsch nach rechts; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 16, Tf. 18.
  • Tide: Eichenstamm waagerecht mit drei Blättern.
  • Tile: Hausmarke H30.
  • Trendelenburg: halbe Lilie und zwei Türme; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 16, Tf. 18 („burgartiges Gebäude“).
  • Usedom, Familie: drei Bockshörner 1:2; Bagmihl, Wappenbuch 2, S. 44–47, Tf. 18.
  • Usedom, Herrschaft: Greif mit Fischschwanz; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Vargatz: Hirschgeweih.
  • Vlesch: zwei gekreuzte Knochen; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 16f., Tf. 18; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 565.
  • Völschow I: Frau, einen Schild mit Blumen oder blühendem Baum sowie ein Schriftband ‚Homo est sicut flos campi‘ haltend; StA Stralsund, Hs. 365 (Dinnies, Stammtafeln 2), S. 149; vgl. Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 17, Tf. 19.
  • Völschow II: Hausmarke H18.
  • Völschow III: Hausmarke H85.
  • Voss: springender Fuchs; Bagmihl, Wappenbuch 4, S. 87, Tf. 32; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 21, Tf. 20; Crull, Rathslinie, S. 96, Nr. 369..
  • Vredekow: gespalten, vorn drei Rosen, hinten halbes Rad; Hälften gelegentlich auch in anderer Reihenfolge; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 640, 647, 650. Wappen identisch mit dem der Familie Letzenitz.
  • Waldow: Andreaskreuz, in den drei unteren Winkeln je eine Blüte; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 450 („vier Blüten“). Die hinterpommersche Familie Waldow führte ein anderes Wappen (Bagmihl, Wappenbuch 5, S. 105, Tf. 49: Pfeilspitze).
  • Walsleben: drei liegende Jagdhörner untereinander; Bagmihl, Wappenbuch 5, S. 110, Tf. 51; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 9 der OA 1894, S. 107, Tf. 67.
  • Wampen: drei Eichhörnchen 2:1; Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 402, 654.
  • Wedel: Kammrad, darin wachsender Mann mit Hut; Bagmihl, Wappenbuch 2, S. 50–61, Tf. 24; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6, Abt. 10 der OA 1858, S. 115, Tf. 65.
  • Weiher: zwei Balken, innen jeder mit drei Wolfszähnen besetzt, darüber zwei Rosen; Bagmihl, Wappenbuch 3, S. 63, Tf. 20.
  • Wenden: Greif; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Werlemann: Schrägbalken belegt mit drei Halbmonden; Siebmachers Wappenbuch (ND) 9, aus Bd. 5, Abt. 3 der OA 1888, S. 18, Tf. 20.
  • Westphal I: Weinrebe mit drei Trauben; Siebmachers Wappenbuch (ND) 12, aus Bd. 5, Abt. 12 der OA 1925, S. 35, Tf. 47 (dort falsche Blasonierung „Balken begleitet von drei Sternen 1:2“).
  • Westphal II: Hausmarke H77.
  • Wittling: Hausmarke H97.
  • Wolde: Stamm mit fünf lanzettförmigen Blättern; Bagmihl, Wappenbuch 1, S. 182f., Tf. 68; Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 3, Abt. 6 der OA 1858, S. 118, Tf. 67.
  • Wolgast, Herrschaft: geteilt, oben wachsender Greif, unten geschacht; Siebmachers Wappenbuch (ND) 2, aus Bd. 1, Abt. 1, 2. Teil der OA 1909, S. 75f., Tf. 76–79 (jeweils Wappen 1).
  • Zinzow: Hausmarke .
  • Zittorp: Hase (?), weitere Details nicht erkennbar.
  • Zules: gespaltener Sparren; falsch bei Siebmachers Wappenbuch (ND) 18, aus Bd. 6 Abt. 10 der OA 1858, S. 122f., Tf. 70 („schräggelegter, geschachter Strahl“).

4. Berufe, Stände, Titel Verwandtschaften, Attribute

Kombinationen von Attributen und Titeln werden immer in der Reihenfolge des ersten Vorkommens verzeichnet. Niederdeutsche Epitheta werden unter dem hochdeutschen Äquivalent verzeichnet, lateinische Epitheta in deutschem Kontext werden auch unter der deutschen Entsprechung aufgeführt.

5. Initien

Verzeichnet sind die Initien sämtlicher Versinschriften, außerdem die Anfänge von Bibelzitaten, liturgischen

Texten, Devisen und Sprüchen.

    • Alma dei sit mater ei 44
    • Ambrosii iacet hoc tumulo 227
    • Anno milleno quadringenteno 146
    • Anno milleno quater et c ter duodeno 142
    • Ante oculos errant extrema signa diei 256
    • Ave Maria gratia plena 5, 6, 165
    • Ave regina celorum 109
    • Barbara Francisci conjunx miseranda Joelis 238
    • Bonum certamen certavi 256
    • Confidite ego vici mundum 257
    • Credo quod redemptor meus vivit 248
    • Cupio dissolvi et esse cum Christo 308
    • Esto fidelis usque ad mortem 256
    • Esto superbe foras 86
    • Et revertatur pulvis in terram 297
    • Euge serve bone 256
    • Ezechiae Richii virtus natalis et ortus 243
    • Generatio advenit generatio preterit 89
    • Glorificantes me glorificabo 256
    • Hilla vocor piscis prope littora fertilis Hildae 225
    • Hoc opus organicum vir excellens Fabianus 251
    • Hoc parvum magno monumen Batto erigit haeres 410
    • Hodie mihi cras tibi 308
    • Hodie seni cras adolescenti moriendum 252
    • Homo est sicut flos campi 256, 366, 426
    • Iesus Nazarenus rex Iudaeorum 100, 123, 143, 152, 155, 216, 217, 219, 415
    • In manus tuas domine commendo 267
    • Iste est eum tenete 100
    • Iuvenes sumus dum tempus habemus 8
    • Labia sacerdotis custodient scientiam 256
    • Mihi vivere Christus est 308
    • Mille et sexcenti viginti quatuor anni 353
    • Miseremini nostri quia manus Domini tetigit nos 138
    • Mundo migravit ab isto 91
    • Nam certus sermo et omni acceptione dignus 255
    • Notum fac mihi domine finem meum 325
    • O rex glorie Christe veni cum pace 123, 152
    • O rex glorie veni cum pace 85, 109
    • Occisi temere deus 143
    • Ora voce pia pro nobis sancta Maria 142
    • Petri Dargatzii cubat hic clarissima coniunx 241
    • Quis cubat in hoc tumulo 294
    • Reges erunt nutritii tui 256
    • Resurrectio est et vita 68
    • Si hominibus placerem 266
    • Sit nomen domini benedictum 311
    • Talis fluctivomis est captus piscis in undis 225
    • Tempus adest stabis cum iudicis 256
    • Umbra manus meae protegam te 256
    • Vado superbe foras 86
    • Ventum ad suprema est mundus 256
    • Verbum domini manet in aeternum 256
    • Victoria limes 181
    • Vixi et quem dederas cursum mihi Christe peregi 252
    • Vos qui transitis memores nostri rogo sitis 3
    • Vox ego vox vite 164
    • Hic jacet Herr Johann de Preest 162
    • Ach Got behüt mich allezeit 350
    • Christus ist die Auferstehung und das Leben 389
    • De wachter klocke bin ick genant 240
    • Du scholt gherne to der kerke ghaen 113
    • Durch Gottes Gnad und großem Fleiß 251
    • Fürwahr er trug unsere Krankheit 91
    • Halt im Gedächtnis Jesum Christum 314
    • Heilig ist Gott der Herre Zebaoth 317
    • Ich bin die Auferstehung und das Leben 447
    • Ick bin de upstanding unde dat levendt 38
    • Jesus Christus unse Saligkeit 156
    • Kommt zu mir alle die ihr mühselig und beladen seid 91
    • Leve bole nym myner war 61
    • Meine Hilfe kommt vom Herrn 399
    • Meine Hoffnung Trost und Zuversicht 293
    • Nach Christi Gebort MDIII ist geboren 254
    • Nu sclut desse dore 163
    • S. Niclas is de name 239
    • Sei getrost ich hab die Welt überwunden 295
    • Selig sind die Toten 36
    • Tausend sechshundert als man zählt 353
    • Unser keiner lebet ihm selber 293
    • Was Gott will wird keiner wenden 293
    • Wer der werlde kuse dar mede he god vorluse 113
    • Wer Gott vertraut hat wohl gebaut 293

6. Formeln und besondere Wendungen

7. Texttypen und Inschriftenarten

Da Inschriften über ihre rein verbale Realisierung hinaus durch ihre situativen und funktionalen Zusammenhänge in ihrem Textcharakter bestimmt sind, werden hier Namen, Jahreszahlen und Vergleichbares entsprechend dieser situativen und funktionalen Zusammenhänge verzeichnet. Soweit nicht anders vermerkt, handelt es sich um Prosatexte. Eine Inschrift kann unter mehreren Lemmata verzeichnet sein, wenn sie aus verschiedenen Texttypen zusammengesetzt ist.

7a. Bibelzitate und -paraphrasen, liturgische Texte, Schriftstellerzitate

8. Inschriftenträger

9. Schriftarten

10. Sachregister

Wird zu Ämtern und Funktionen kein Ort genannt, bezieht sich der jeweilige Eintrag auf die Stadt Greifswald. Greifswalder Ratsherren und Professoren wurden nicht verzeichnet. Zu inschriftlich genannten Berufen, Funktionen, Ämtern, Standesangaben und akademischen Graden siehe auch Register 4.

10a. Heilige, biblische Personen, Allegorien, Mythologie in Text und Darstellung, Ikonografie