Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)

Nr. 371 II† Baden-Baden, Neues Schloß, Palas 1579–1588, 1588–1594, 1622 oder später

Beschreibung

Wandzyklus mit den Abbildern der Markgrafen von Baden.1 Ganzfigurige, überlebensgroße und farbige Darstellungen in chronologischer Abfolge. Die Regenten waren als gerüstete Helden mit individuellen Gesichtszügen wiedergegeben. Jeder von ihnen hielt ein Schwert in den Händen. Die entsprechenden Bildbeischriften setzten sich aus dem Titel, Angaben zur Abkunft, dem Sterbevermerk und der Grabbezeugung zusammen (A–Q). Auf den Wandabschnitten unter den Markgrafen die Brustbilder („vultus et capita“) der jeweils regierenden Kaiser.

Inschriften nach Descr. 65/11288.

  1. A

    HERMANNVS. I. MARCHIO VERONENSIS ET BADENSISa). O(biit)b) A(nn)oc) M.C.XXX.d)2)

  2. B

    HERMANNVS II. MARCHIO VERON(ENSIS) Et BADEN(SIS) Filius HERMANNI. I.e) O(biit)f) A(nn)og) M.CLX. Sepultush) jn Backenawi).3)

  3. C

    HERMANNVS III MARCHIO VERON(ENSIS)k) BADEN(SIS) Filius HERMANNI II.l) O(biit) jn Sÿriam) A(nn)oc) MCXC4)

  4. D

    HERMANNVSn) IV. MARCH(IO) VERON(ENSIS)o) (et) BADEN(SIS) Filius HERMANNI III.p) O(biit) A(nn)oq) M.CCXLIIIr) sepultus in Backenaus)t)5)

  5. E

    RVDOLPHVS I. MARCH(IO) VERON(ENSIS) (et) BADEN(SIS) Filius HERMANNI IV.u) O(biit) A(nn)oq) MCCLXXXVIIIv) Sepultus in Lichtenthalw)6)

  6. F

    HERMANNVS VI MARCH(IO) BADEN(SIS)x) RVDOLPHI. I. Filius O(biit)y) MCCXCI. Sepultus in Lichtenthalz)7)

  7. G

    RVDOLPHVSaa) IV.ab) MARCH(IO) BADEN(SIS)ac) HERMANNI VI. Filius O(biit) A(nn)oad) MCCCXLVIII Sepultus in Lichtenthalae)8)

  8. H

    FRIDERICVSaa) V.af) MARCH(IO) BADEN(SIS) RVDOLPHI IV. Filius. O(biit) A(nn)oag) MCCCLIIIah) sepultus in Lichtenthalai)9)

  9. I

    RVDOLPHVS. VI.ak) MARCH(IO) BADEN(SIS) et HACHBERG(ENSIS)al) filius FRIDERICI. V.am) O(biit) A(nn)oan) MCCCLXXIII.ao) sepultus in Lichtenthalap)10)

  10. J

    BERNARDVS.aq) I:ar) MARCH(IO) BADEN(SIS) et HACBERG(ENSIS)as) Filius RVDOLPHI. VIat) O(biit) A(nn)oq) MCCCCXXXI sepultus in Herrenalb.11)

  11. K

    IACOBVS. I.ar) MARCH(IO) BADEN(SIS) et HACHberg(ensis)au) COMES in SPONHEIM.av) filius BERNArDi I.aw) O(biit) A(nn)oc) MCCCCLIII sepultus Badenis.12)

  12. L

    CAROLVS I.ar) MARCH(IO) BADEN(SIS) et Hochberg(ensis)ax) Comes in Sponheimay) filius IACOBI I. O(biit) A(nn)o MCCCCLXXV. sepultus Badenisaz).13)

  13. M

    CHRISTOPHORVS. I.ar) MARCH(IO) BADEN(SIS) et Hochberg(ensis) COMES. in Sponheimba) DOMINUS in Rötlenbb), Badenweilerbc), Lahr Rodenmach(ern) (etcetera)bd) CAROLI I. filius O(biit) A(nn)o MDXXVIIbe) sepultus Badenis.14)

  14. N

    BERNARDVS. IV.ar) CHRISTOPHORI I. filiusbf) MARCH(IO) BADEN(SIS) et Hochberg(ensis)bg) COMES in Sponheimbbh), DOMINUS in Rodomach(ern)bi) Obijt Anno MDXXVI.bk) sepultus Badenisbl).15)

  15. O

    PHILIPERTVS. I.ar) MARCH(IO) BADEN(SIS) et HACHBerg(ensis)bm) COMES in Spanheimbbn) BERNARDI IV. filius O(biit) A(nn)oc) MDCXXIXbo).16)

  16. P

    PHILIPPVS II.ar) PHILIPERTI I. filiusbp) MARCH(IO) BADEN(SIS) et Hochberg(ensis)bq) COMES in Spanheimbbr), et Eberstein DOMINVS in Lahr et Malbergbs) qui extruxit ex fundamento hanc arcem, etbt) Obijt A(nno) MDLXXXVIII, Septimabu) Junij inter quintam et sextam horam pomeridianam Sepultus Badenaebv) cujus anima Deo uiuat.17)

  17. Q

    EDVARDVS. FORTVNATVS I.ar) D(ei) G(ratia) MARCHIO BADENSIS et HOCHbergensisbw). COMES in Spanheimbx) et Eberstein. DOMINUS in Lahr et Mahlbergby) (etcetera)bz) CHRISTOPHORI. III. Filius. PHILIPPO Patrueli suo ante nuptias defuncto successit O(biit) A(nn)oc) MDC VIII.ca) Junij, sepultus Badenis.18)

Übersetzung:

Hermann I. Markgraf von Verona und Baden starb im Jahre 1130. (A) – Hermann II. Markgraf von Verona und Baden, Sohn Hermanns I., starb im Jahre 1160, begraben in Backnang. (B) – Hermann III. Markgraf von Verona (und) Baden, Sohn Hermanns II., starb in Syrien im Jahr 1190. (C) – Hermann IV. Markgraf von Verona und Baden, Sohn Hermanns III., starb im Jahr 1243, begraben in Backnang. (D) – Rudolf I. Markgraf von Verona und Baden, Sohn Hermanns IV., starb im Jahr 1288, begraben in Lichtenthal. (E) – Hermann VI. Markgraf von Baden, Sohn Rudolfs I., starb 1291, begraben in Lichtenthal. (F) – Rudolf IV. Markgraf von Baden, Sohn Hermanns VI., starb im Jahr 1348, begraben in Lichtenthal. (G) – Friedrich V. Markgraf von Baden, Sohn Rudolfs IV., starb im Jahr 1353, begraben in Lichtenthal. (H) – Rudolf VI. Markgraf von Baden und Hachberg, Sohn Friedrichs V., starb im Jahr 1373, begraben in Lichtenthal. (I) – Bernhard I. Markgraf von Baden und Hachberg, Sohn Rudolfs VI., starb im Jahr 1431, begraben in Herrenalb. (J) – Jakob I. Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim, Sohn Bernhards I., starb im Jahr 1453, begraben in Baden. (K) – Karl I. Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim, Sohn Jakobs I., starb im Jahr 1475, begraben in Baden. (L) – Christoph I. Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim, Herr zu Rötteln, Badenweiler, Lahr, Rodemachern usw., Sohn Karls I., starb im Jahr 1527, begraben in Baden. (M) – Bernhard IV. (III.), Sohn Christophs I., Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim, Herr zu Rodemachern starb im Jahr 1526 (1536), begraben in Baden. (N) – Philibert I. Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim, Sohn Bernhards IV., starb im Jahr 1629 (1569). (O) – Philipp II., Sohn Philiberts I., Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim und Eberstein, Herr zu Lahr und Mahlberg, der diese Burg von Grund auf ausbaute und im Jahr 1588 am 7. Juni zwischen der fünften und sechsten Stunde am Nachmittag starb. Er ist in Baden begraben; dessen Seele möge in Gott leben. (P) – Eduard Fortunat I., von Gottes Gnaden Markgraf von Baden und Hachberg, Graf zu Sponheim und Eberstein, Herr zu Lahr und Mahlberg usw., Sohn Christophs III. Er folgte auf seinen vor der Hochzeit verstorbenen Cousin Philipp, starb im Jahr 1600 am 8. Juni und ist in Baden begraben. (Q)

Kommentar

Tobias Stimmer begann nach Abschluß der Deckenausgestaltung und des oberen Wandfrieses im Jahre 1579 (siehe Abschnitt I.1–3) sicher ohne längeren Verzug damit, die Saalwände mit den markgräflichen Ahnenbildern zu versehen. Aus einem Regierungserlaß vom 5. Oktober 1583 an den Stiftsschaffner der Abtei Herrenalb (Lkr. Calw) geht hervor, daß der Maler offenbar den Auftrag hatte, die jeweiligen Gesichtszüge möglichst exakt nach den verfügbaren Quellen abzubilden.19 Denn in dem Schreiben wurde darum gebeten, ihm den Zugang zu den badischen Altertümern, vor allem zum Kenotaph Markgraf Bernhards I. von Baden, zu ermöglichen, damit er sie abzeichnen könne. Da Tobias Stimmer bereits drei Monate später (4. Januar 1584) verstarb,20 blieb der Wandzyklus zunächst unvollendet. Als Nachfolger wurde zwischen 1582 und 1588 sein Bruder Abel nach Baden berufen, der die Arbeit fortsetzte und vermutlich fertigstellte.21 Einen Sonderfall bilden lediglich die Abbilder Markgraf Philipps II. und Eduard Fortunats, da sich deren Inschriften in Umfang und Formular von den übrigen deutlich unterscheiden. Besonders auffällig ist, daß innerhalb des gesamten Bildprogramms allein in (P) eine Fürbitte erscheint und nur in (Q) die Devotionsformel D(EI) G(RATIA) Verwendung findet.22 Diese Beischriften sind demnach jünger als die übrigen, zumindest jedoch einem anderen Verfasser zuzuweisen. Sofern die inschriftliche Grabbezeugung sepultus Badenis für Eduard Fortunat nicht nachgetragen wurde, ist davon auszugehen, daß Inschrift (Q) nicht aus der Zeit vor 1622 stammen kann, da die Überführung des Sarges aus dem Kloster Engelport (Lkr. Cochem-Zell) in die Stiftskirche zu Baden erst in die Regierungszeit Markgraf Wilhelms I. von Baden-Baden fällt.23 Da sich aber Inschrift (P) in ihrer Struktur durch die Fürbitte und die Angabe der Todesstunde auch von (Q) unterscheidet, ist ein dritter Entstehungszeitpunkt anzunehmen, der zwischen dem Tod Philipps II. (1588) und dem Beginn der Oberbadischen Okkupation (1594) liegen dürfte.24 Die (P) und (Q) betreffenden Datierungsansätze müssen allerdings nicht zwangsläufig für die zugehörigen Porträts gelten, die durchaus schon in den Jahren vor 1588 entstanden sein und ihre Inschriften erst nachträglich erhalten haben können.

Textkritischer Apparat

  1. Emendiert aus BABENSIS.
  2. Fehlt in Gabelkover, Descr. 65/10, Descr. 65/37, Descr. K 27, Bruchstücke. In Descr. 176 kleiner ausgeführt und nachträglich über das Spatium vor A(nn)o gesetzt.
  3. Das o im Ms. kleiner ausgeführt und hochgestellt. Als Kürzungszeichen nach dem A ein Punkt auf der Grundlinie.
  4. 1125 Gabelkover.
  5. Et BADEN(SIS) Filius HERMANNI. I.] Hermanni I. F(ilius) Gabelkover.
  6. Fehlt in Bruchstücke.
  7. Das o im Ms. kleiner ausgeführt und hochgestellt. Als Kürzungszeichen nach dem A ein Punkt auf der Grundlinie. Fehlt in Descr. 176, Descr. K 27, Descr. 65/37, Descr. 65/10.
  8. mortuus Gabelkover.
  9. Bachenau Descr. 65/37; Backnau Descr. 176 (hier das n von einem Tintenfleck verdeckt).
  10. Veronen(sis) . (et) Gabelkover; Veronensis et Descr. 65/10, Descr. 176, Descr. 65/37, Descr. K 27; VERONENSIS ET Descr. 47/20; VERON(ENSIS) ET Descr. Hochf.
  11. Filius HERMANNI II.] Hermanni II. F(ilius) Gabelkover.
  12. Syria Gabelkover, Descr. 65/10, Descr. 47/20, Descr. K 27, Descr. Hochf.; Siria Descr. 176; Stÿria Descr. 65/37.
  13. Die gesamte Inschrift (D) fehlt in Descr. 65/10, Descr. 176, Descr. K 27.
  14. Veronae Descr. 65/37.
  15. Filius HERMANNI III.] Hermanni III. F(ilius) Gabelkover.
  16. Das o im Ms. kleiner ausgeführt und hochgestellt. Als Kürzungszeichen nach dem A ein Punkt auf der Grundlinie. Fehlt in Gabelkover.
  17. 1218 Gabelkover.
  18. Backenow Gabelkover; Backenaw Descr. 47/20, Descr. Hochf.
  19. O(biit) A(nn)o M.CCXLIII sepultus in Backenau] Fehlt in Descr. 65/37.
  20. Filius HERMANNI IV.] Hermanni III. F(ilius) Gabelkover.
  21. M.CC.LXX. Descr. 65/10, Descr. 176, Descr. K 27, Descr. 47/20, Descr. 65/37.
  22. Sepultus in Lichtenthal] Sepultus in Liechtenthal Gabelkover; fehlt in Descr. 65/10, Descr. 176, Descr. K 27, Descr. 47/20, Descr. 65/37.
  23. VERONENSIS et BaDENSIS Descr. 47/20.
  24. O(biit) A(nn)o Descr. 47/20.
  25. Sepultus in Lichtenthal] Sepultus in Liechtental Gabelkover; Sepultus in Liechtenthal Descr. 65/10; in Liechtenthal sepultus Descr. 65/37; fehlt in Descr. 176.
  26. In Descr. 65/10, Descr. 176, Descr. K 27, Descr. 47/20, Descr. 65/37 sind die Inschriften (G) und (H) in ihrer Abfolge vertauscht.
  27. V. Descr. 65/37, Bruchstücke (hier zunächst IV. geschrieben und nachträglich geändert). Hier bricht die Inschrift in Descr. 176 ab.
  28. Emendiert aus BABEN(SIS).
  29. Das o im Ms. kleiner ausgeführt und hochgestellt. Als Kürzungszeichen nach dem A ein Punkt auf der Grundlinie. Fehlt in Gabelkover, Descr. 65/10, Descr. K 27, Descr. 65/37.
  30. Liechtental Gabelkover; Liechtenthal Descr. 65/10, Descr. K 27, Descr. 65/37.
  31. III. Bruchstücke (hier über die durchgestrichene V. gesetzt). Hier bricht die Inschrift in Descr. 176 ab.
  32. Das o im Ms. kleiner ausgeführt und hochgestellt. Als Kürzungszeichen nach dem A ein Punkt auf der Grundlinie. Fehlt in Gabelkover, Descr. 65/37.
  33. 1357 Gabelkover.
  34. Liechtental Gabelkover; Liechtenthal Descr. 65/10, Descr. K 27; Liechtenthal Sepultus Descr. 65/37.
  35. VIII Bruchstücke. Hier endet die Inschrift in Descr. 176.
  36. et HACHBERG(ENSIS)] Fehlt in Gabelkover, Descr. 65/10, Descr. K 27, Descr. 47/20, Descr. 65/37.
  37. filius FRIDERICI. V.] Friderici V. F(ilius) Gabelkover.
  38. Das o im Ms. kleiner ausgeführt und hochgestellt. Als Kürzungszeichen nach dem A ein Punkt auf der Grundlinie. Fehlt in Gabelkover, Descr. 65/10, Descr. K 27, Descr. 65/37.
  39. 1372 Gabelkover, Descr. 65/37, Bruchstücke (hier aus 1373 korrigiert).
  40. Liechtental Gabelkover; Liechtenthal Descr. 65/10, Descr. K 27, Descr. 65/37.
  41. Bernhardus Gabelkover.
  42. Hier bricht die Inschrift in Descr. 176 ab.
  43. Hochb(ergensis) Gabelkover; Hochbergensis Descr. 65/37; Hachbergensis Descr. 65/10, Descr. K 27, Descr. 47/20; HACHBERG(ENSIS) Descr. Hochf.
  44. Filius RVDOLPHI. VI] Rudolphi VI. F(ilius) Gabelkover.
  45. Hochb(ergensis) Gabelkover; Hochbergensis Descr. 65/37.
  46. Spanheimb Descr. 65/10, Descr. K 27; SPANHEIMb Descr. 47/20; Sponnheim Descr. 65/37.
  47. filius BERNArDi I.] Bernh(ardi) I. F(ilius) Gabelkover. Hiermit bricht die Inschrift in Gabelkover ab.
  48. Hachbergensis Descr. 65/10, Descr. K 27; HACHBERGENSIS Descr. 47/20.
  49. Spanheimb Descr. 65/10, Descr. K 27; SPANHEimb Descr. 47/20.
  50. sepultus Badenis] Emendiert aus sepultus Badensis; fehlt in Descr. 47/20.
  51. Spanheimb Descr. 65/10; Descr. K 27; SPANHEimb Descr. 47/20.
  52. Rötteln Descr. 47/20; Descr. 65/37.
  53. Badenweÿler Descr. 65/10, Descr. K 27; BADENweÿler Descr. 47/20.
  54. Fehlt in Descr. 65/10, Descr. 47/20, Descr. 65/37, Descr. K 27, Descr. Hochf.
  55. M.D.xxvi Descr. 47/20.
  56. CHRISTOPHORI I. filius] Fehlt an dieser Stelle in Descr. 65/37 und ist stattdessen vor O(bijt) eingefügt.
  57. Hachb(ergensis) Descr. K 27.
  58. Spanheim Descr. 65/10; Spanh(eim) Descr. 47/20, Descr. K 27; Sponheim Descr. 65/37; Spanheimb Descr. Hochf.
  59. Rodenmach(ern) Descr. 65/10, Descr. 47/20, Descr. 65/37, Descr. K 27.
  60. Die Jahreszahl im Ms. unterstrichen und am Rand von zweiter Hand korrigiert: „Sollte heißen: MDXXXVI.“ M.D.XXXVj. Descr. 65/10, M.D.XXXVi. Descr. 65/37; M. D: xxx vi Descr. 47/20; 1536 Descr. K 27, 1568 Bruchstücke (hier zuvor 1526 geschrieben und korrigiert); MDXXXVI. Descr. Hochf.
  61. Emendiert aus Badensis.
  62. Hochberg(ensis) Descr. 65/10; Hochbergensis Descr. 65/37; HOCHBERG(ENSIS) Descr. Hochf.
  63. Sponheim Descr. 65/37, Descr. K 27.
  64. Die Jahreszahl im Ms. von zweiter Hand am Rand korrigiert: „Sollte heißen: MDLXIX.“ M.D.LXXJX Descr. 65/10; M.D.Lxxix Descr. 47/20; M.D.LXXIX Descr. 65/37; MDLXXIX Descr. K 27; 1569 Bruchstücke (hier zuvor 1629 geschrieben und von zweiter Hand korrigiert); MDLXIX Descr. Hochf.
  65. PHILIPERTI I. filius] Fehlt an dieser Stelle in Descr. 65/37, dafür vor O(bijt) eingefügt.
  66. Hach(bergensis) Descr. 65/10.
  67. Sponheim Descr. 65/37; Spanheim Descr. K 27.
  68. Mahlberg Descr. 65/10, Descr. 65/37, Descr. K 27; MAHLbErg Descr. 47/20.
  69. qui extruxit ex fundamento hanc arcem, et] qui hanc arcem ex fundamentis extruxit Descr. 65/37; qui extruxit hanc arcem ex fundamento, et Descr. K 27.
  70. Septimi Descr. 65/10, Descr. 65/37; 7. Descr. K 27.
  71. Badenis Descr. K 27.
  72. Hachberg(ensis) Descr. 65/10; HACHberg(ensis) Descr. 47/20; Hach(bergensis) Descr. K 27.
  73. Spanheimb Descr. 65/10; SpaNHeimb Descr. 47/20; Sponnheim Descr. 65/37.
  74. Malberg Descr. Hochf.
  75. Fehlt in Descr. 65/10, Descr. 47/20, Descr. 65/37, Descr. K 27, Descr. Hochf.
  76. MDC VIII.] 1608 Descr. K 27; 1588 Bruchstücke (hier zuvor 1688 geschrieben und korrigiert; am Rand von späterer Hand der Zusatz: „Eduardus † 18. Juni 1600“).

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach Descr. Hochf. (wie unten) 171f.
  2. Markgraf Hermann II. von Baden, gest. nach 28.12.1122, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266; s. a. DI 37 (Rems-Murr-Kreis) nrr. 108, 115 (hier als Todesjahr ebenfalls 1130 überliefert).
  3. Markgraf Hermann III. von Baden, gest. nach 12.7.1153 und begraben in Backnang (Rems-Murr-Kreis), vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266; s. a. DI 37 (Rems-Murr-Kreis) nrr. 109, 116.
  4. Markgraf Hermann IV. von Baden, gest. im Juni 1190, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266.
  5. Markgraf Hermann V. von Baden, gest. 15./16.1.1243, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266.
  6. Markgraf Rudolf I. von Baden, gest. 19.11.1288, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266; der Titel MARCH(IO) VERON(ENSIS) historisch unstimmig, vgl. ebd.; s. a. nr. 8.
  7. Markgraf Hermann VII. von Baden, gest. 15.7.1291, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266; s. a. nr. 9.
  8. Markgraf Rudolf IV. von Baden. gest. 25.6.1348, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266; s. a. nr. 25.
  9. Markgraf Friedrich III. von Baden, gest. 3.9.1353, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 266.
  10. Markgraf Rudolf VI. von Baden, gest. 20.3.1372, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 267; s. a. nr. 40.
  11. Markgraf Bernhard I. von Baden. gest. 5.5.1431, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 267. Siehe zur tatsächlichen Bestattung in der Stiftskirche zu Baden nr. 58. Kloster Herrenalb (Stadt Bad Herrenalb, Lkr. Calw).
  12. Markgraf Jakob I. von Baden, gest. 13.10.1453, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 267.
  13. Markgraf Karl I. von Baden, gest. 14.2.1475, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 267; s. a. nr. 96.
  14. Markgraf Christoph I. von Baden, gest. 19.4.1527, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 267f.; s. a. nr. 229.
  15. Markgraf Bernhard III. von Baden-Baden, gest. 9.11.1536, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 268; s. a. nr. 356.
  16. Markgraf Philibert von Baden-Baden, gest. 3.10.1569, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 268; s. a. nr. 344.
  17. Markgraf Philipp II. von Baden-Baden, gest. 17.6.1588, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 268; s. a. nr. 484.
  18. Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Baden, gest. 18.6.1600, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 268; s. a. nrr. 499, 500.
  19. Vgl. Karl Obser, Tobias Stimmer am baden-badischen Hofe, in: ZGO 56 NF 17 (1902) 718–721; Thöne, Tobias Stimmer (wie unten) 46 Anm. 208; Krieg v. Hochfelden, Schlösser 96.
  20. Vgl. zum Tod Tobias Stimmers Abschnitt I Anm. 24.
  21. Vgl. Karl Obser, Nochmals Tobias Stimmer, in: ZGO 62 NF 23 (1908) 563–565; ders., Abel Stimmer, in: ZGO 59 NF 20 (1905) 680f. Zu Abel Stimmer allg. vgl. ThB, Bd. 32, 54f.
  22. Zur Herkunft der Wendung vgl. Heinrich Fichtenau, „Dei gratia“ und Königssalbung, in: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag, hg. v. Günter Cerwinka, Graz 1987, 25–35.
  23. Vgl. auch zu den folgenden Angaben nr. 499; Bartusch, Grabmäler 153–170.
  24. Zur Oberbadischen Okkupation, während der mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Geld für die Ausgestaltung des Neuen Schlosses bewilligt wurde, siehe Einl. Kap. 2, XVIIIf. Für die kritischen Hinweise bei der Datierung von Inschrift (P) danke ich Herrn Professor Dr. Sebastian Scholz, Zürich.

Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 371 II† (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0037125.