Quellen und Literatur: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Abkürzungensverzeichnis

a. St. alter Stil
allg. allgemein
altkath. altkatholisch
Ausg. Ausgabe
bez. bezeichnet
Bibl. mun. Bibliothèque municipale
Bl. Blatt
BLB Badische Landesbibliothek
BLM Badisches Landesmuseum
BNN Badische Neueste Nachrichten
BT Badisches Tagblatt
d. A. der Alte
d. Ä. der Ältere
DD Diplomata
dép. département
DF Dritte Folge
d. J. der Jüngere
EA Erzbischöfliches Archiv
ehem. ehemalig
Einl. Einleitung
erg. ergänzt
erw. erwähnt
erweit. erweitert
ev. evangelisch
f. für
F Frankreich
FA Familienarchiv
FDA Freiburger Diözesan-Archiv
Frhr. Freiherr
Frin. Freiin
GB Great Britain
gen. genannt
gest. gestorben
Gf. / Gfin. Graf / Gräfin
GHBy Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels
GLA Generallandesarchiv
HRR Heiliges Römisches Reich
Hs. Handschrift
Hzg. / Hzgin. Herzog / Herzogin
insbes. insbesondere
Jg. Jahrgang
Kap. Kapitel
kath. katholisch
Lkr. Landkreis
Mgf. / Mgfin. Markgraf / Markgräfin
MGH Monumenta Germaniae Historica
Ms. Manuskript
NF Neue Folge
Ndr. Neudruck
N.N. Name unbekannt (= nomen nescio)
nr. Nummer
n. St. neuer Stil
o. a. oben angegeben
OCist Ordinis Cisterciensis
o. O. ohne Ortsangabe
o. S. ohne Seitenangabe
o. Sig. ohne Signatur
o. sp. oder später
p. pars
PfA Pfarrarchiv
PL Patrologia Latina
Prov. Provinz
Reg. Register
reg. regierte
s. siehe
s. a. siehe auch
Sr. Schwester
St. Sankt
StiftsA Stiftsarchiv
Stadtgesch. Inst. Bühl Stadtgeschichtliches Institut Bühl
Stadtgesch. Slg. Stadtgeschichtliche Sammlungen
StdtA Stadtarchiv
SS Scriptores
T. Teil(e)
Taf. Tafel(n)
u. a. und andere(s)
u. ö. und öfters
verb. verbessert
Veröff. Veröffentlichung(en)
v. l. n. r. von links nach rechts
v. r. n. l. von rechts nach links
vs. versus
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Quellen und Literatur

1. Ungedruckte Quellen

Bibl. mun. Arras Bibliothèque municipale d’Arras
Ms. 176 (1055) Historia marchionum Badensium. Darin enthalten:
– o. Tit. [Reisebeschreibung eines Unbekannten mit den Namensinitialen L. L. F. D. D. R. zur Stadt Baden mit Zeichnungen von fünf Grabmälern], 1673 (fol. 138–162; zit. Reisebeschreibung).
– [Fehnle, Philippus], Serenissimorum principum marchionum Badensium, et Hochbergensium progenitores ab annis mille recensiti. Ex fide historicorum et chronologorum magna ex parte coaevorum, et actis publicis, aliisque documentis. Idem ac Manuscriptum quod in Bibliotheca eorundem marchionum Badenis reponitur a Reverendo Patre Philippo Fehnle Jesuita compositum et scriptum. Opus inceptum et morte auctoris non finitum. Fideliter descriptum per me L. L. F. D. D. R. anno 1677 Badenis, [1655–59] (zit. Fehnle, Serenissimorum (…) progenitores).
– Descriptio Aulae quae Est Badenis Marchiacis in Palatio Serenissimorum Principum Marchionum Badensium, [vor 1677; Abschrift 1677] (fol. 115r–122v; zit. Descriptio Aulae).
BLB Karlsruhe Badische Landesbibliothek Karlsruhe
D 113 Junglerus, Johannes Fridericus, Vera et genuina origo marchionum Badens(ium) ac Hachbergensium etc., [1623] (zit. Junglerus, Vera et genuina origo).
D 162 Manuscripta Genealogica. Darin enthalten:
– Junglerus, Johannes Fridericus, Stemmatis Marchici Badensis Hachbergensis Radix Vera, Genuina ac legitima, hoc est: Serenissimorum marchionum Badensium et Hachbergensium Genealogia, ab antiqvissimis Vindonissa-Altenburgi et Habsburgi Comitibus sive ex Ducibus Zäringensibus etc. descendens [1623, Ergänzungen durch P. Schneider bis 1692] (zit. Junglerus, Stemmatis (…) radix).
– [Fehnle, Philippus], Austriacorum augustissima, et Principum Badensium Familia, Vnius foecundae arboris, at annosae, duo florentissimi rami, quorum alteri, quod ei fortuna obtigit, ut crescendo cedros transcenderit, Nubibus inque ipsis frondosa cacumina condat, non solum non inuidet alter, sed medullitus favet, gratulatur, congaudet, [1655–59] (entspricht weitgehend BLB Karlsruhe K 526; zit. Fehnle, Austriacorum (…) familia).
K 27 [Fehnle, Philippus], Serenissimorum principum marchionum Badensium et Hochbergensium progenitores ab annis mille recensiti, et fide historicorum et chronologorum magna ex parte coaevorum, et actis publicis, aliisque authenticis documentis, [1655–59] (Abschrift von BLB Karlsruhe K 526; zit. Fehnle, Serenissimorum (…) progenitores). Darin zusätzlich enthalten:
– Descriptio Aulae quae est Badenis Marchiacis in Palatio Serenissimorum Principum Marchionum Badensium, [vor 1677; Abschrift 17./18. Jh.] (fol. 143r–150v; zit. Descriptio Aulae).
K 218 Materialien Zur Geschichte des Markgräflich Badischen Collegiat Stifts ad Sanctum Petrum et Paulum zu Baden Zusammengetragen von Franz Joseph Herr Candidatus Theologiae von Carlsruhe. Baden 1801. (zit. Herr, Materialien; entspricht weitgehend GLA Karlsruhe Hfk 509, Herr, Materialien).
K 526 [Fehnle, Philippus], Serenissimorvm principvm marchionvm Badensivm, et Hochbergensivm progenitores ab annis mille recensiti ex fide historicorvm et chronologorvm magna ex parte coaevorvm, et actis publicis, aliisque avthenticis documentis, [1655–59] (Autograph und Vorlage für BLB Karlsruhe K 27; zit. Fehnle, Serenissimorum (…) progenitores).
BLM Karlsruhe Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Inventar C Inventar C. I. der Großherzoglichen Sammlung vaterländischer Alterthümer. Bd. I. Nach der Neuordnung 1875–1878, begonnen October 1878. – 1898 incl. Großherzoglicher Conservator der Alterthümer Dr. Wagner (zit. Bd. 1).
Inventar C. II. der Großherzoglichen Sammlung vaterländischer Alterthümer. Bd. 2. Von 1899 an. E. Wagner [bis 1935] (zit. Bd. 2).
EA Freiburg Erzbischöfliches Archiv Freiburg
Na 35 VI 1–17 Nachlaß Ginter VI, Beschlagnahme von Bronzeglocken 1917/18, Aufnahmebögen und Informationsmaterial zu Orten A–Z (zit. Glockenakten 1917/18, Aufnahmebögen).
Na 35 VI 18 Nachlaß Ginter VI, Beschlagnahme von Bronzeglocken 1917/18, Listen der einzelnen Amtsbezirke (zit. Glockenakten 1917/18, Listen).
Na 35 VI 25 Nachlaß Ginter VI, Beschlagnahme von Bronzeglocken 1939/44, Bd. 2, Orte L–Z (zit. Glockenakten 1939/44).
FGvAGA Ebnet Freiherrlich Gayling von Altheim’sches Gesamtarchiv Schloß Ebnet (Stadt Freiburg i. Br.)
D 206 Windeck. Windeckische Güter und Wappen [Windecksches Güter- und Wappenbuch], 1575. Darin eingebunden das mit neuer Foliierung versehene Manuskript zu Wappen und Inschriften in den Kirchen zu Kappelwindeck, Altwindeck, Schwarzach, Ottersweier, Bühl und Steinbach (abschriftlich auch in GLA Karlsruhe 67/1414; zit. Windecksches Wappenbuch).
GLA Karlsruhe Generallandesarchiv Karlsruhe
46/1884 Personalia. Baden-Baden. Philibert. Absterben. 1568–70 (zit. Personalia etc.).
46/2342 Leichenzug Markgraf Philipps II. von Baden, Tuschezeichnung, 1588 (zit. Leichenzug Philipps II. von Baden).
47/20 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Baden. 1754–1755. Darin enthalten:
– Brief von Josef Ignatius Dyhlin an den Markgrafen vom 12. Mai 1754 (zit. Brief Dyhlin).
– Notariats-Instrument Über die anno 1754 vorgenommene Erofnung Fürstlicher Grabstätten zu Baaden [erstellt von Johann Ferdinand Friedrich Dautieux, apostolischer und kaiserlicher Notar zu Rastatt]. Nebst darzu gehorigen Schrifften (zit. Notariatsinstrument (1754)).
– [Notariatsinstrument über die im Jahre 1755 vorgenommene Untersuchung der markgräflichen Grabstätten in der Stiftskirche zu Baden, erstellt von Johann Ferdinand Friedrich Dautieux, apostolischer und kaiserlicher Notar zu Rastatt] (zit. Notariatsinstrument (1755)).
– Schreiben des Kollegiatstifts zu Baden an Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden vom 28.10.1754 (zit. Schreiben an Mgf. Ludwig Georg)
– Descriptio Aulae, Quae est Badenis Marchiacis in Palatio Serenissimorum Marchionum Badensium, [vor 1677; Abschrift 1754/55] (zit. Descriptio Aulae).
47/21 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Baden. Die in der Stiftskirche zu Baden befindlichen Grabdenkmale badischer Fürsten betr. Akten (…) 1754–1783. Darin enthalten:
– August [Georg Simpert Mgf. von Baden-Baden an] Cam(m)erchath und Oberkeller Jacob Wilhelm Dürfeldt zu Baden, 20.12.1765 (zit. Schreiben an Dürrfeld).
– Bidermann, Pro Memoria. Die Renovierung deren altfürstlichen Epitaphien in der Stiffts Kirche zu baden betreffend, vom 17. Sept. 1774 (zit. Bidermann, Pro Memoria).
– Claiß, Sebastian, [Kostenvoranschlag zur Ausbesserung der originalen Metallauflagen von den markgräflichen Grabplatten in der Stiftskirche zu Baden-Baden], 14.4.1777 (zit. Claiß, Kostenvoranschlag).
– Harrant, Ludwig von, Pro Memoria, 22.3.1776 (zit. Harrant, Pro Memoria).
47/22 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Baden. Die in der Stiftskirche zu Baden befindlichen Grabdenkmale badischer Fürsten betr. Akten. Darin enthalten:
– Herr, Franz Josef, Unterthänigster Bericht über die vorgewesene Reparirung der Hochfürstlichen Leichensteine in dem dahiesigen Collegiat Stiffts Chor ad St: Petrum et Paulum, Baden 31.12.1801 (zit. Herr, Bericht).
– Herr, Franz Josef, Die Wiederaufstellung der 3 Bronzenen Monumente; des Denckmahls Markgraf August Georgs von Baaden Hochfürstliche Durchlaucht und einer Inscriptionen Tafel im Stiffts Chor dahier betreffend, Baden 29.10.1802 (zit. Herr, Wiederaufstellung).
47/37 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Lichtenthal. Franz Josef Herr, Aufnahme und Beschreibung der im Gottes Haus Lichtenthal befindlichen Denckmahle und Ruhestätten der Vorfahren des durchlauchtigsten Hauses Baaden. [Mit Abbildungen.], Rastatt 1804 (entspricht dem Ms. in KA Lichtenthal 4/1, 46 c; zit. Herr, Beschreibung Lichtenthal).
47/53 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Beilagen. Darin enthalten:
– Grundriß des Collegiat. Stifts. Kirchen-Chors zu Baden, nebst Anzeige der Grabstätten des Alt Fürstlichen Hauses Baden. Zu Franz Joseph Herrs Materialien der Geschichte des Collegiat-Stifts Baden gehoerig: Pag. 280–338. Joseph Horber fecit 1801 (= G Baden-Baden nr. 108; zit. Grundriß Stiftskirche (1801)).
47/54 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Baden. Die in der Stiftskirche zu Baden befindlichen Grabdenkmale badischer Fürsten betr. Beilagen zu dem Promemoria vom 17. Sept. 1774 in Fasc. 1 (zit. Bidermann, Beilagen). Siehe dazu GLA Karlsruhe 47/21.
47/55 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Baden. Die in der Stiftskirche zu Baden befindlichen Grabdenkmale badischer Fürsten betr. Beilage zu dem Bericht vom 14. Aug. 1801 in Fasc. 2. Darin enthalten der farbig ausgeführte Grundriß der Stiftskirche Baden mit den eingezeichneten erneuerten Grabplatten von 1754/55 (annähernd identisch mit GLA Hfk Pläne J nr. 7 (schwarz) Baden-Baden nr. 7; GLA 47/20, Notariatsinstrument (1754), o. S.; zit. Grundriß Stiftskirche (1754/55)).
47/56 Herr, Franz Josef, [Gestaltungsvorschläge zu den neu zu errichtenden Epitaphien für Gfin. Ottilie von Katzenelnbogen, Mgf. Christoph I. von Baden und Mgf. Eduard Fortunat von Baden-Baden, um 1801] (zit. Herr, Gestaltungsvorschläge).
47/57 II. Haus u. Hofsachen: Absterben. Fürstliche Grüfte. Baden. Die in der Stiftskirche zu Baden befindlichen Grabdenkmale. Beilagen zu dem Bericht vom 9. Nov. 1800 in Fasc. 2 (zit. Beilage z. Bericht v. 9.11.1800).
47/519 [Visierung des Grabmals für Friedrich IV. von Baden in der Stiftskirche zu Baden mit den Wappenschilden der Ahnenprobe], um 1521 (zit. Visierung).
47/1977 Die Verbindung der Fürstlich Baden-Badischen Bibliothek und der dazugehörigen Kunststücke mit der Baden-Durlachischen betr. 1771–1780. Darin enthalten:
– Inventarium über die von Rastatt in die Fürstliche öffentliche Bibliothek nach Carlsruhe gebrachten Kunst Stücke und pretiosa arte facte, 1772 (zit. Inventar Rastatt).
60/2068 Lichtenthal. Kirchenbaulichkeiten betr. Die Herstellung und Ausstattung der Fürstlichen Todten-Capellen in Lichtenthal, 1832 (zit. Herstellung u. Ausstattung).
64/19 [Zwei Nekrologe des Klosters Lichtenthal (beg. um 1300)] (zit. Nekrolog Lichtenthal I/II).
64/47 [Nekrolog des Klosters Lichtenthal (M. 14. Jh.)] (zit. Nekrolog Lichtenthal III).
65/10 [Fehnle, Philippus], Serenissimorum Principum Marchionum Badensium Et Hochbergensium Progenitores ab annis Mille Recensiti Ex Fide Historicorum et Chronologorum Magna ex parte Coaeuorum, et actis publicis, alijsque Authenticis Documentis, [1655–59] (entspricht weitgehend BLB Karlsruhe K 526; zit. Fehnle, Serenissimorum (…) progenitores). Außerdem darin enthalten:
– Descriptio Aulae, quae est Badenis Marchiacis in Palatio Serenissimorum Principum Marchionum Badensium, [vor 1677, Abschrift 17./18. Jh.] (zit. Descriptio Aulae).
65/12 Drollinger, Karl Friedrich, Specimen Badensis historiae bzw. Versuch einer Historie des Fürstlichen Hauses Baden, 1729 (zit. Drollinger, Specimen).
65/37 Descriptio Aulae Quae est Badenis Marchiacis in Palatio Serenissimorum Principum Marchionum Badensium, [vor 1677, Abschrift vor 1787] (zit. Descriptio Aulae).
65/222 Annalen, Protokolle der Franziskaner Fremersberg. Annalen der Franziskaner Rastatt (Sammelband). Darin enthalten:
– Annales Conventus Fremersbergae, [1761 o. später] (zit. Annales).
– Quod igitur felix faustumque sit ad Dei unius et Trini gloriam, qui est Alpha et Omega Principium et finis omnium rerum; et ad laudem Jmmaculatae Virginis Dei Genitricis Mariae necnon Seraphici Patris Nostri Francisci et Sanctorum Antonii de Padua Joannis Capistrani et Ursulae et Sociarum Virginum et Martyrum ac aliorum Patronorum hujatum honorem: incipit Protocollum Conventus Fremersbergensis ordine Chronologico secundum Nomina et Venerandorum Patrum Guardianorum et Praesidum, [1768 o. später] (zit. Protocollum).
65/345 Franz Anton von Neveu, Historische Beschreibung der Landvogtei Ortenau, 1802 (zit. Neveu, Beschreibung).
65/551 [Franz Josef Herr], Materialien zur Geschichte der Grafschaft und des Hauses Eberstein in Schwaben, Anf. 19. Jh. (zit. Herr, Materialien Eberstein).
65/606 [Wagner, Gallus], Comportata sive collectanea Abbatis Galli ad conficiendum Chronicon Monasterii Schwarzach ad Rhenum, quatuor Voluminibus absoluta, in quibus multa quae Monasterio majoris vel minoris, quin et minimi momenti acciderunt et evenerunt uti et plura aölloßtria continentur, monasterium ipsum non tangentia. Volumen primum et secundum, 2 vol., um 1667 (zit. Wagner, Comportata).
65/779 Badensia varia.
65/11288 Ortsgeschichtliches (Sammlung). Darin enthalten:
– Descriptio Aulae quae est Badenis Marchiacis in Palatio Serenissimorum Principum Marchionum Badensium (fol. 1r–11v), [vor 1677, Abschrift 16./17. Jh.] (zit. Descriptio Aulae).
– [Deutsche Übersetzung der Descriptio Aulae] (fol. 15r–34v; zit. Descriptio Aulae Übers.).
67/713 Kopialbuch des Klosters Lichtenthal, 16. Jh. (zit. Kopialbuch Lichtenthal).
67/1321 Registratura Phoeberii. Schwarzach. Copialbuch 1321 (zit. Registratura Phoeberii).
67/1414 Windeck Amt Bühl 1307–1575. Windeck Contra Cronenburg, der Zinsen Gülden, 1580 [Windecksches Güter- und Wappenbuch]. Darin nach fol. 278v eingebunden das mit neuer Foliierung versehene Manuskript zu Wappen und Inschriften in den Kirchen zu Kappelwindeck, Altwindeck, Schwarzach, Ottersweier, Bühl und Steinbach (Abschrift von FGvAGA Ebnet D 206; zit. Windecksches Wappenbuch).
92/165 Lichtenthal. Schenkung. Das Kloster dankt dem Markgrafen Eduard Fortunatus für den zur Anfertigung eines Meßgewandes dem Kloster schenkweise überlassenen Sammet, 1594 (zit. Schenkung).
105/13 Schwarzach. Inventaria und Repertoria über das Kloster Schwarzach. Privilegia und sonstige Geschrifften und Kirchen Ornaten. Darin:
Jnuentarium Der ornaten so den 10ten aprilis anno 1582 dem Gotshaus Schwartzach durch fürstlichen camerrath vnd landtschreiber gelüfert worden. 1582 (zit. Jnuentarium).
110/131 Grafschaft Eberstein. Personalien. Verschiedene genealogische Familien-Nachrichten der Grafen von Eberstein, und der mit solchen weiters in Verbindung stehender Familien betreffend. Darin enthalten:
– Genealogi Des Gräfflichen Ebersteinischen Stamms. und insonderheit deren Herren Graffen so auf Neu-Eberstein abgemahlt zubefinden seind und regiret haben (zit. Genealogi Des Gräfflichen Ebersteinischen Stamms).
– Genealogia Gräfflich Ebersteinischen Stammbaums (zit. ebenso).
134/160 Strittige Punkte wegen des gemeinsamen Amts Bühl. Darin enthalten:
– Verzaichnus Desz Weins so die Gasthalter in Gemeinem Gerichtsstab Bühel eingelegt (…), 1617 (zit. Verzaichnus (1617)).
134/161 Verwaltung des Condominats Bühl. Darin enthalten:
– Verzaichnus Desz Weins so die Gasthalter in Gemeinem Gerichtsstab Bühel eingelegt (…), 1614 (zit. Verzaichnus (1614)).
– Ernewrung vber den heiligen Sanct Peter Vnnd Paul Zue Bühel, 1577 (zit. Ernewrung).
142/33 Fünfheimburger Wald, [Protokolle zu Grenzvisitationen und Unterlocherungen], Dokument nr. 46: Schreiben der Gerichtsschöffen Andreas Bertsch u. Hans Adam Zimpffer v. 12.12.1749, o. S. (zit. Schreiben Bertsch/Zimpffer).
195/226 Die Bischöfliche Erlaubnis zu Eröffnung der Fürstlichen Gewölbe in der Stifftskirche zu Baaden A(nno) 1754 und 1755. Darin enthalten:
– Rothenberg, Johann Anton Wolfgang von, [Bericht über die Begehung der fürstlichen Grablege in der Stiftskirche zu Baden] 31.01.1755 (zit. Rothenberg, Bericht).
195/709 Baden (die Stadt). Kirchenbaulichkeiten. Actenfragmente die Errichtung von Grabsteinen in der Stiftskirche zu Baden betr., 1521 (zit. Actenfragmente).
195/723 Amt Baden. Stadt Baden. Kirchenbaulichkeiten. Acta die Bauung und Unterhaltung der Collegiat Stifts und Pfarr Kirch zu Baden betr. Pars II. De A(nn)o 1750. biß 1771 (zit. Kirchenbaulichkeiten I).
195/724 Baaden-Baaden. Amt Baaden. Baaden. Kirchenbaulichkeiten. Die Erbauung und Unterhaltung der Stifftskirche zu Baaden. 1750–1788 (zit. Kirchenbaulichkeiten II).
195/1453 Baden, Stadt. Stifte & Klöster. Collectanea zur Geschichte des Collegiatstifts zu Baaden, 1801 (zit. Collectanea).
229/15008 Das an dem Bühler Amthaus eingehauene fremde Wappen betr., 1788 (zit. Wappen).
229/68739 Muggensturm. Erneuerung der Frühmeß in dasiger Margareten Kapell. Darin enthalten:
– Schreiben des Pfarrers Th. Magenbuch v. 13.11.1754 an den Bischof Franz Christoph von Hutten zu Stolzenberg, o. S. (zit. Schreiben Magenbuch).
229/68756 Oberamt Rastatt. Muggensturm. Kirchendienste. Darin enthalten:
– Schreiben des Herrn J. Lasollaye v. 3.4.1776 an den Markgrafen Karl Friedrich von Baden die Frühmeß in der St. Margarethen Kirche zu Muckensturm betr., fol. 62r–63r (zit. Schreiben Lasollaye).
235/47822 Republik Baden. Ministerium des Kultus und Unterrichts. Generalia. Kunst und Wissenschaft. Die Erhaltung alter Baudenkmale etc. Darin enthalten:
– Schreiben Josef Sauers vom 30.6.1911 an das Ministerium des Kultus und Unterrichts (zit. Schreiben Josef Sauer).
346/Zug. 1919/14/15 Großherzoglich Badisches Bezirksamt Bühl. Verwaltungssachen. Generalia. XIV. Kunst und Wissenschaft. Die Erhaltung alter Baudenkmäler, Altertümer etc. betreffend, enthält auch das Verzeichnis der im Amtsbezirk sich befindlichen Baudenkmäler, alten Kirchen, Altertümer usw. 1845–1853. Darin enthalten:
– [Antwortschreiben der Gemeinden auf den Erlaß zur Bekanntgabe der älteren Bau- und Kunstdenkmäler vom 26. Nov. 1845] (zit. Antwortschreiben (1845) etc.).
– [Sammlung der Antwortschreiben der Gemeinden und Pfarrämter zu den Fragebögen zur Inventarisation der Kunstdenkmäler, zusammengestellt von August von Bayer, Großherzoglichen Konservator der Kunstdenkmale, 1853 (zit. Fragebögen (1853), Antwortschreiben etc.).
G Baden-Baden nr. 108 Grundriß des Collegiat Stifts Kirchen Chors zu Baden, nebst Anzeige der Grabstätten des Alt Fürstlichen Hauses Baden. Zu Franz Ioseph Herrs Materialien der Geschichte des Collegiat-Stifts Baden gehörig, Joseph Horber fecit 1801 (entspricht GLA 47/53; zit. Grundriß Stiftskirche (1801)).
G Lichtenthal nr. 1 Grundriß des Chores der Klosterkirche mit eingetragenen Grabplatten. Zeichnung von Louis Wagner nach Angaben und mit Beschriftungen von Franz Josef Herr, 1804 (zit. Grundriß Klosterkirche).
G Lichtenthal nr. 2 Grundriß der Fürstenkapelle mit eingetragenen Grabplatten. Zeichnung von Louis Wagner nach Angaben und Beschriftungen von Franz Josef Herr, 1804 (zit. Grundriß Fürstenkapelle).
H Baden-Land 4–7 Land Baden. Zeichnungen der Hochpunkte, Bde. 4–7, 1826–30 (zit. Zeichnungen).
Hfk-Hs nr. 509 Collectanea des Pfarrers Franz Josef Herr. Materialien Zur Geschichte des Collegiat-Stifts zu Baden in Der Markgrafschaft, Von seiner Entstehung 1453 bis 1800. Von Franz Joseph Herr der Theologie Candidaten, Baden 1801 (zit. Herr, Materialien; abschriftlich auch in BLB Karlsruhe K 218, Materialien). Darin enthalten:
– Herr, Franz Joseph, Merkwürdigkeiten der CollegiatStiftskirche enthaltend I. Die Begräbnisse des Fürstlichen Hauses Baaden von 1432–1800 (abschriftlich auch in GLA Karlsruhe 195/1453, S. 173–200), II. Einige andere merkwürdige Grabstätten (mit Appendix II. Grabstätte in der Spitalkirche zu Baden und auf dem Kirchhof daselbst), III. Römische und andere wichtige Inscriptionen (zit. Herr, Merkwürdigkeiten).
Hfk-Hs nr. 510 Collectanea des Pfarrers Franz Josef Herr. Begräbnisse des Hauses Baaden. Darin enthalten:
– III. Abtheilung: Im Kloster Lichtenthal, Kuppenheim 1820 (zit. Herr, Begräbnisse Lichtenthal),
– IV. Abtheilung: In der Stiffts Kirche zu Baaden von 1391 biß 1793, Kuppenheim 1821 (entspricht den Mss. in StdtA Baden-Baden 6799 u. KA Lichtenthal 4/3, 1; zit. Herr, Begräbnisse Stiftskirche).
Hfk Pläne J nr. 7 (schwarz) Delineatio geometrica über die Laag derer hochfürstlichen grabstätten in dem hochfürstlichen Stiffts Chor zu Baaden, [1755] (zit. Grundriß Stiftskirche (1755)).
J-C-B/15–17 Kopien aus Bibl. mun. Arras Ms. 176 (1055), Reisebeschreibung, fol. 146r (= 15; Abb. der Grabplatte für Pfalzgräfin Elisabeth), fol. 144r (= 16; Abb. der Grabplatte für Katharina von Österreich), fol. 145r (= 17; Abb. der Grabplatte für Katharina von Lothringen) (zit. Kopie(n) Reisebeschreibung).
N Mone 104 Mone, Fridegar, Aufzeichnungen zur Orts-Kunstgeschichte von Baden. Bd. X: 1) Westl. obere Hard, 2) Karlsruhe (zit. Mone, Aufzeichnungen Obere Hard).
N Mone 105 Mone, Fridegar, Aufzeichnungen zur Orts-Kunstgeschichte von Baden. Bd. XI: Östliche obere Hard (zit. Mone, Aufzeichnungen östl. Obere Hard).
N Mone 106 Mone, Fridegar, Aufzeichnungen zur Orts-Kunstgeschichte von Baden, Bd. XII: Oestliche obere Hard (zit. Mone, Aufzeichnungen östl. Obere Hard).
N Mone 108 Mone, Fridegar, Aufzeichnungen zur Orts-Kunstgeschichte von Baden. Bd. XIV: 1) Murgthal, 2) Rastatt (zit. Mone, Aufzeichnungen Murgthal).
N Mone 109 Mone, Fridegar, Aufzeichnungen zur Orts-Kunstgeschichte von Baden. Bd. XV: Oosthal: 1) Baden-Baden, 2) Lichtenthal (zit. Mone, Aufzeichnungen Oosthal).
N Mone 111 Mone, Fridegar, Aufzeichnungen zur Orts-Kunstgeschichte von Baden. Bd. XVII: 1. Nördliche Ortenau. Gebiet der Acher, fol. 1r–66r (zit. Mone, Aufzeichnungen Ortenau); 2. Gebiet der Büllot, fol. 67r–155r (zit. Mone, Aufzeichnungen Büllot).
N Mone 139 Varia. Darin enthalten:
– Bruchstücke einer Beschreibung der Fürstensäle im Schloss zu Baden (fol. 5r–27r), [zwischen 1813 und 1825 angefertigte Übers. einer unbestimmten Ausfertigung der Descriptio Aulae, vgl. dazu nr. 371] (zit. Bruchstücke).
N Mone 143 Mone, Franz Joseph, Kunstgeschichtliches Skizzenbuch, 1816–24 (zit. Mone, Skizzenbuch).
HStA Stuttgart Hauptstaatsarchiv Stuttgart
J1 nr. 48 g III Gabelkover, Oswald und Johann Jakob, Genealogische Kollektaneen, T. 3, 16./17. Jh. (zit. Gabelkover, Genealogische Kollektaneen).
KA Lichtenthal Klosterarchiv Lichtenthal
4/1, 46c [Herr, Franz Josef], Beschreibung der Hochfürstlich-Baadischen Familien Begräbnisse im Kloster Lichtenthal ad Geheime Raths Nro: 6592 vom Jahr 1803 und 2196 & 2197 an(n)i current(is), [1804] (entspricht dem Ms. in GLA Karlsruhe 47/37; zit. Herr, Beschreibung Lichtenthal).
4/3, 1 [Herr, Franz Josef], Begräbnisse des Hauses Baaden in der vormahligen Stiffts Kirche zu Baaden, Kuppenheim 1821 (entspricht den Mss. in GLA Karlsruhe Hfk 510 und StdtA Baden-Baden 6799, zit. Herr, Begräbnisse Stiftskirche).
38 Fach 23 Kloster Lichtenthal. Inventar. 1. Verzeichnisse. 19. Jahrh. Darin enthalten:
– [Glyckher, Johann Bernhard], Beilage zu rub. III No 1. Jnventarium über diejenige Fahrnüß, welche dem Closter Lichtenthal, vermöge des 4ten Organisations Edicts Art. III. Lit: A. § 4 unter der Verantwortlichkeit das Empfangene im Stand zu erhalten und das Abgängige jeweils zu ergänzen, von Hochfürstlichen Organisations Comission überlassen worden ist (zit. Glyckher, Inventar).
– Katalog zum Antiquitätenkabinett der Cistercienserinnen Abtei Lichtenthal, o. J. [beigebunden] (zit. Katalog zum Antiquitätenkabinett).
46 Fach 31 11. Kunst. Einzelstücke: Kauf, Verkauf, Restaurierung 1956/1957. Darin enthalten:
– Schriftstück A 4. [Mafalda Baur], Abgegangenes Gemälde von Lichtenthal [1956] (zit. Baur, Gemälde).
o. Sig. Glÿckher, Johann Alban, Kurtze Beschreibung Wie und Von Wannen das Lobliche GottesHaus Liechtenthal fundieret, was darzu Erbauet - und Ererbet, wie viel und was vor Frawen Abbtisszinen von Zeith der Fundation an regieret, wievill und was vor marggräfliche Leiber und Herzen in der grossen Kirchen und Todten Capellen begraben auch zu welcher Zeith das iezo stehende Newe Convent- und Abbteÿgebaw erbawen - vollendet - und bezogen worden. Aus den vorhandenen Documentis aufgesuocht und zusammen geschrieben (…) [fortgeführt von Bernhard Glÿckher], 1732[–1787] (zit. Glyckher, Chronik).
o. Sig. Fritz Hirsch, Aktenbemerkung über die Renovation der fürstlichen Totenkapelle im Kloster Lichtenthal, masch. 1914/15, in Akte: V. Kirche, Fürsten-, Einsiedlerkapelle; 29. Fürstenkapelle, Mappe „Hirsch“, Renovation 1914/15 (zit. Hirsch, Aktenbemerkung).
o. Sig. Chronik des ehrwürdigen Gotteshauses Lichtenthal, 1875 (zit. Neue Chronik).
o. Sig. Inventar des Klosters Lichtenthal. Der lieben Mutter Äbtissin M. Adelgundis Lohrmann zum Adelgundis-Tag 30.1.1970 in Dankbarkeit gewidmet von Sr. Maria Mafalda Bauer (zit. Bauer, Inventar).
o. Sig. Bauer, Maria Mafalda, Die Klosterkirche Unserer Lieben Frau zu Lichtenthal in sieben Jahrhunderten. Baugeschichte der Klosterkirche zu Lichtenthal, masch. 1946 (zit. Bauer, Baugeschichte Klosterkirche).
o. Sig. Kunstinventar, angefertigt von Dr. Ingrid Krupp im Auftrag der Oberfinanzdirektion Karlsruhe Referat Staatliche Schlösser und Gärten, 1994–1997 (zit. Krupp, Inventar).
o. Sig. Die drei alten kleinen Äbtissinnenchroniken, Bde. 1–3, 1625 (zit. Äbtissinnenchroniken).
o. Sig. Urkundenbuch (Copialbuch) des Klosters Lichtenthal, Bde. 1–4, [um 1624] (zit. Kopialbuch).
KrA Rastatt Kreisarchiv Rastatt
1/LRA RA Generalia 14 Hörden. Denkmalpflege: Steinernes Kreuz auf bahneigenem Gelände in der Gde. Hörden (zit. Hörden, Steinernes Kreuz).
LfV Freiburg Landesstelle für Volkskunde Freiburg i. Br. (Außenstelle des Badischen Landesmuseums Karlsruhe)
o. Sig. Antwortschreiben zu den Fragebögen zur badischen Volkskunde, 1894/95 (zit. Fragebögen (1894/95), Antwortschreiben).
PfA Bad Rotenfels Pfarrarchiv Bad Rotenfels
o. Sig. Kirchenbuch, Bd. 1: Taufregister 1616–1669, Eheregister 1614–1668, Sterberegister 1614–1669 (zit. Sterberegister bzw. Taufregister).
26 Chronik Kirchen- und Ortschronik ab 1041, angefangen von Januar 1865 von Pfarrer Stumpf (zit. Kirchen- u. Ortschronik).
PfA Baden-Baden StiftsA Pfarrarchiv Baden-Baden: Stiftsarchiv
o. Sig. Epitaphia in der Stiftskirche (Standort: Notizen zu Inventaren, 1800–1911). Darin enthalten:
– Steinhaeuser, Eberhardt, [Gutachten zu den von Franz Josef Herr entworfenen und 1801 auf die Grabplatten der Mitglieder des Hauses Baden eingemeißelten Inschriften], Rastatt 1802 (= GLA Karlsruhe 47/22; zit. Steinhäuser, Gutachten).
– Herr, Franz Josef, Gegenbericht ad Serenissimum Badensem die Leichen Denckmahle und die auf diesen Leichensteinen der Badischen Fürsten an(n)o 1801 eingehauenen Inscriptionen in dem Collegiat Stifft dahier betreffend. Durch den Bericht des Geh. Archiv Raths Steinhaeusers zu Rastatt veranlaßt, 1802 (= GLA Karlsruhe 47/22; zit. Herr, Gegenbericht). Darin enthalten:
– Beilage A. Copia. [Dürrfeld, Jakob Wilhelm], Aufnahme der im Collegiat Stiffts Chor zu Baden vorhandenen Wappen, Inscriptionen und Grabsteine, 1754/55 (zit. Dürrfeld, Aufnahme).
– Herr, Franz Josef, Pro Memoria, Baaden 1800 (zit. Herr, Pro Memoria).
– Vierordt, Karl Friedrich, [Brief an den Propst der Stiftskirche zu Baden vom 7. Dezember 1800] (zit. Vierordt, Brief v. 7.12.1800).
– [Schreiben Hofkammerrat Dyhlins an seinen Vetter vom 23.9.1757] (zit. Schreiben Dyhlins v. 23.9.1757).
– Schreiben Markgraf Ludwig Georgs von Baden-Baden an die Badener Stiftskirchenbaukommission vom 15.9.1757 (zit. Schreiben an Stiftskirchenbaukommission).
– Protokoll des Geheimen Rats vom 13.11.1800 an Propst Benedikt Hoffmann (zit. Geheimratsprotokoll v. 13.11.1800).
PfA Balg Pfarrarchiv Baden-Baden-Balg
o. Sig. Bericht zur Restaurierung der sechs spätgotischen Figuren aus der katholischen Pfarrkirche in Baden-Baden-Balg (Objektnr. 0796/1655), vorgelegt vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Mörikestr. 12, 70178 Stuttgart, 1996 (zit. Restaurierungsbericht).
PfA Kappelwindeck Pfarrarchiv Bühl-Kappelwindeck
o. Sig. Notabilienbuch der katholischen Pfarrei Kappelwindeck. Ad futuram rei memoriam, angefangen im Jahre des Heiles Eintausend achthundert und siebenzig von Peter Joseph Albert, d. Z. Pfarrer und Diener in Kappelwindeck, 1870 (zit. Albert, Notabilienbuch Kappelwindeck).
PfA Muggensturm Pfarrarchiv Muggensturm
o. Sig. Status Animarum Parochiae Muggensturmensis Erectus pro Paschate Anni 1771 Per me Johannem Evangelistam Reibelt ExDecanum et hujus Parochianum cum brevi instructione Parochi huic libro annexa. Darin enthalten:
– Historia parochiae Muggensturm. Scripta anno 1783. a parocho [Iosepho] Lechleÿdner (zit. Lechleÿdner, Historia parochiae Muggensturm).
– [Lechleÿdner, Ioseph], Historia sacelli ad Sanctam Margaretham Virginem et Martyrem in Coemeterio parochiali extra oppidum, quantum erui potuit ex antiquis manuscriptis prioris Saeculi, et factis hujus Saeculi, Scripta anno 1785 (zit. Lechleÿdner, Historia sacelli ad St. Margaretham).
PfA Ottersweier Pfarrarchiv Ottersweier
A 34 Verzaichnüs Deren begrebnüssen, grabschrifften, auch gestüffter Jarzeüt, Deren Edlen vnnd Vestenn, Von Windeckh, Sovil deren aus selbüchern Zu Bühel, Cappell, Otterschwüer, auch Jm Closter Schwartzach etc. gefunden werden mogen, alles warhafftig, vnnd vleüssig verzaichnet anno 1573 (zit. Verzaichnüs).
B 81 Pfarrei Ottersweier. Rubrik Nr. XIII. Kirchengerätschaften. Betreff: Kirchliche Altertümer und Kunstgegenstände betr., 1909. Darin enthalten:
– Der Grossherzogliche Conservator der öffentlichen Baudenkmale [Philipp Kircher] an das Grossherzogliche Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts. Die Wandmalereien der alten Kirche in Ottersweier betr., 30.1.1906 (Abschrift; zit. Kircher, Wandmalereien).
C 51 Hayl, Philippus, Historia Rectoratus Otterswirani antiqua et nova. Erecta ex documentis genuinis, 1777–1783 (zit. Hayl, Historia).
PfA Vimbuch Pfarrarchiv Vimbuch
a XXI Alter, Patronat, Competenz, Reihenfolge der Pfarrer von 1431 der Pfarrei Vimbuch, zusammengestellt von Benedict Werle, zuvor Prior in Schwarzach, 1790 (zit. Werle, Pfarrchronik).
B 501 Bildchronik. Das Kirchspiel Vimbuch, photographiert und zusammengestellt v. Friedrich Wilhelm Meier, Balzhofen. Initiator: Pfarrer Manfred Müller, 1970 (zit. Bildchronik).
o. Sig. Bilddokumentation. Aus dem Leben, Werden und Vergehen des Kirchspiels Vimbuch, [ca. 1970/80?] (zit. Bilddokumentation).
Privatbesitz (?) SKH Markgraf v. Baden Privatbesitz (?) SKH Markgraf von Baden
Sig. unbek. Descriptio Aulae quae est Badenis marchiacis in palatio serenissimorum principum marchionum Badensium, [vor 1677, Abschrift vor 1689, derzeit vermißt] (zit. Descriptio Aulae).
RP Karlsruhe (Denkmalpflege) Regierungspräsidium Karlsruhe. Abteilung 2: Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen. Referat 25: Denkmalpflege (ehem. Landesdenkmalamt Karlsruhe)
o. Sig. Liste der Kulturdenkmale, Teil A 1
I/1–51 Fragebögen zur Inventarisation der Kunstdenkmäler, zusammengestellt von August von Bayer, Großherzoglichem Konservator der Kunstdenkmale, 1853 (zit. Fragebögen (1853), Antwortschreiben etc.).
I/55–73 Fragebögen zur Erforschung der weltlichen alterthümlichen Bau- und Kunstdenkmale im Grossherzogthum Baden, behufs Inventarisirung derselben, zusammengestellt vom Grossherzoglichen Ministerium der Justiz, des Cultus und Unterrichts, 10. November 1882. Beiligend die Fragebögen zu den kirchlichen Gebäuden und Kunstwerken, zusammengestellt von Franz Xaver Kraus, Großherzoglicher Konservator der kirchlichen Altertümer (zit. Fragebögen (1882), Antwortschreiben etc.).
I/232 Weisenbach. Amt Gernsbach. Brief des Pfarrers J. Schmidt vom 5.2.1860 an den Großherzoglichen Konservator der Altertümer (zit. Brief v. 5.2.1860).
I/281 C. Baden. Die Spitalkirche dortselbst betr. Herstellung derselben. Aufstellung der im Bodenbelag befindlichen Grabsteine an den Wänden der Kirche, 1865 (zit. Spitalkirche).
SchlA Neuweier Schloßarchiv Neuweier
o. Sig. Jnventarium vndt beschreibung alles hauszrahts, was zu Neüweyher in den Cammern vndt Stuben, es sey an bett, bettladen, federwerck, thruhen, schmuk, stühlen, banck, disch, vndt anders, so in den gemachen hin- und wieder stehen, vndt was in iedem sch[r]anck oder truhen, an Zirwerck, getüch, vndt anders zu finden, alles ufgezeichnet, Montags den 28. Decembris anno 1598. (zit. Inventar (1598)).
Stadtgesch. Slg. Baden-Baden Stadtgeschichtliche Sammlungen im Stadtmuseum Baden-Baden
Inventarbuch 1a Inventarbuch 1a
Inventarbuch 1b Inventarbuch 1b
o. Sig. Herzberg-Rebel, Corina, Restaurierungsprotokoll: Standarte der berittenen Bürgerwehr 1648, Ebersbach/Fils 1987 (zit. Herzberg-Rebel, Restaurierungsprotokoll).
Stadtgesch. Inst. Bühl Photoarchiv Stadtgeschichtliches Institut Bühl (Bühl-Neusatz) Photoarchiv
Sg 100 Falk, Sascha, Grab- und Gedenksteine des Bühler Friedhofes, masch. Bühl 1995 (zit. Falk, Grab- u. Gedenksteine).
So 53 Schleh, Karl, Geschichte der Kreisstadt Bühl in Wort und Bild, masch. Bühl 1970 (zit. Schleh, Geschichte Bühl).
o. Sig. Fauler, Walter, Repertorium des Archivs der Pfarrei Ottersweier, Dekanat Bühl, masch. 1967 (zit. Fauler, Repertorium).
o. Sig. Smets, Wilhelm, Geschichte der Reichsabtei Schwarzach, masch. (aus dem Gemeindearchiv Schwarzach). Darin enthalten:
– Smets, Wilhelm, Grabinschriften in der Abteikirche zu Schwarzach, masch. o. J. (zit. Smets, Grabinschriften).
– Smets, Wilhelm, Das neurenovierte Klostermünster zu Schwarzach, masch. ca. 1969 (zit. Smets, Klostermünster).
– Smets, Wilhelm, Geschichte der ehemaligen Reichsabtei Schwarzach, 2 Teile, masch. ca. 1968 (zit. Smets, Geschichte).
N Reinfried Nachlaß Karl Reinfried, Skizzenbuch (zit. Reinfried, Skizzenbuch).
StdtA Baden-Baden Stadtarchiv Baden-Baden
6799 Herr, Franz Josef, Begraebnisse des Hauses Baaden. IVte. Abtheilung. In der Stiffts Kirche zu Baaden von 1391 biss 1793, Kuppenheim 1821 (entspricht dem Ms. in GLA Karlsruhe Hfk 510; zit. Herr, Begräbnisse Stiftskirche).
o. Sig. Kleindenkmale im Stadtkreis Baden-Baden. Textdokumentation von Heinz Benz, Baden-Baden; Fotografien: Creativ Cirkel Foto Baden-Baden, Nathalie Dautel, Ilona Greulich u. a.; Baden-Baden, im Februar 1998, 2 Ordner (zit. Dokumentation Kleindenkmale).
StdtA Gaggenau Stadtarchiv Gaggenau
Chronik Hö Langenbach, Heinrich, Dorfchronik Hörden, masch. 1936 (zit. Langenbach, Dorfchronik Hörden).
Chronik Se 63–68 Langenbach, Heinrich, Selbacher Ortschronik, 6 Bde., masch. 1962 (zit. Langenbach, Selbacher Ortschronik).
Chronik Su 1–4 Langenbach, Heinrich, Chronik von Sulzbach, 4 Bde., masch. 1956/59 (zit. Langenbach, Chronik von Sulzbach).
StdtA Gernsbach Stadtarchiv Gernsbach
1439 [Krebs, Karl], Chronologische Notizen für die katholische Stadt-Pfarrei Gernsbach, zusammengestellt 1852 und fortgesetzt (zit. Krebs, Chronologische Notizen).
o. Sig. Langenbach, Heinrich, Stadtchronik Gernsbach, 3 Bde., masch. 1960 (zit. Langenbach, Stadtchronik Gernsbach).
StdtA Rastatt Stadtarchiv Rastatt
B 34 Dorfbuch nr. 1.
WLB Stuttgart Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Cod. hist. 4° 27 Fasz. IV Verzeignusz derienigen Grauen Zu Eberstein, sambt deren gemahlin, so vff dem Hausz Newen Eberstein, Seit Anno 933. bisz ad annum 1623 [vnd 1661] regirt Vnd im Leben gewesen, fol. 12r–13v (zit. Verzeignusz).
Cod. hist. 4° 70 Fasz. i Grabschrifft von Graue Willhelmo zu Eberstein vnd Johanna Grauin zu Eberstein Jn anno 1562 (zit. Grabschrifft).
Cod. hist. 4° 70 Fasz. k [Federzeichnungen von zehn Grafen von Eberstein und ihren Gemahlinnen, mit Bemerkungen über Stoff und Farbe der Kleider, über die Wappen, sowie mit Personalnotizen] (zit. Federzeichnungen).

2. Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, bearb. v. Frank Ausbüttel unter Mitarbeit v. Uwe Bredehorn u. Rudolf Lenz (Marburger Personalschriften-Forschung 18), 2. überarb. u. erw. Aufl., bearb. v. Rudolf Lenz, Uwe Bredehorn, Marek Winiarczyk, Sigmaringen 1993 (zit. Abkürzungen aus Personalschriften).
  • Abtei Lichtenthal Baden-Baden, Lindenberg 2005 (zit. Abtei Lichtenthal).
  • ADB, siehe: Allgemeine Deutsche Biographie etc.
  • Adelslexikon, bearb. v. Walter von Hueck u. a., 16 Bde. (Genealogisches Handbuch des Adels 53 ff.), Limburg a. d. Lahn 1972–2005 (zit. Adelslexikon).
  • AH, siehe: Analecta hymnica etc.
  • AKL, siehe: Saur – Allgemeines Künstlerlexikon etc.
  • Alberti, Otto von, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, Bd. 1, Stuttgart 1889, Bd. 2 (mit fortlaufender Seitenzählung), begonnen v. Otto v. Alberti, fortg. v. Friedrich Frh. v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann, 1899–1916, Ndr. Neustadt a. d. Aisch 1975 (zit. Alberti, Wappenbuch).
  • Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875–1912, Ndr. Leipzig 1969–1971 (zit. ADB).
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. v. Ulrich Thieme u. Felix Becker, hg. v. Ulrich Thieme u. a., 37 Bde., Leipzig 1907–1950 (zit. ThB).
  • Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen, ges. u. bearb. v. Fritz Verdenhalven, 2.Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1998 (zit. Alte Meß- u. Währungssysteme).
  • Ambrus, Franz u. a., Kennzeichen RA, BAD. Heimatkunde für den Landkreis Rastatt und die Stadt Baden-Baden, hg. v. Friedrich Schöpflin u. a., Lörrach 1990 (zit. Ambrus u. a., Kennzeichen RA, BAD).
  • Analecta hymnica medii aevi, hg. v. Guido Maria Dreves, 55 Bde., Bd. 24–55 hg. v. Guido Maria Dreves und Clemens Blume, Leipzig 1886–1922, Ndr. Frankfurt/M. 1961 (zit. AH).
  • Andermann, Kurt, Die Urkunden des Kollegiatstifts Baden(-Baden) im Erzbischöflichen Archiv Freiburg, in: FDA 117 DF 49 (1997) 5–110 (zit. Andermann, Urkunden).
  • –, Das Lehnwesen des Klosters Schwarzach am Rhein, in: ZGO 147 (1999) 193–211 (zit. Andermann, Lehnwesen).
  • –, Mit des Kaisers holdseligem Töchterlein. Eine Geschichte von der Überlegenheit des Hauses Eberstein, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. v. Dorothea Walz, Heidelberg 2002, 453–460 (zit. Andermann, Mit des Kaisers holdseligem Töchterlein).
  • –, Die Markgrafen von Baden und der Adel im südlichen Ufgau und in der nördlichen Ortenau, in: ZGO 151 NF 112 (2003) 93–118 (zit. Andermann, Markgrafen).
  • –, „Ein furnem und namhafts Geschlecht in unsern Landen“. Glanz und Niedergang der Grafen von Eberstein, in: Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert, hg. v. Kurt Andermann u. Clemens Joos (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, 195–215 (zit. Andermann, Glanz und Niedergang).
  • Andlaw, Franz von, Die vormalige Collegiatstiftskirche (nunmehrige Pfarrkirche) zu Baden-Baden in ihrer geschichtlichen Bedeutung, Baden-Baden 1863 (zit. Andlaw, Collegiatstiftskirche).
  • Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Baden, verzeichnet v. Valentin Stösser, in: ZGO 44 NF 5 (1890) m109–m113, Nachträge in: ZGO 49 NF 10 (1895) m31–m32 (zit. Archivalien Amtsbezirk Baden).
  • Archivalien der Stadt Baden, verzeichnet v. Valentin Stösser, in: ZGO 41 NF 2 (1887) m122–m128 (zit. Archivalien Stadt Baden).
  • Auctor incertus (Augustinus Hipponensis?), Appendicis classis IV. Sermones de diversis. Sermo CCXL. De symbolo IV, in: Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia, ed. Jaques-Paul Migne (PL 39), Parisiis 1841, Sp. 2188–2190 (zit. Ps.Avg. serm. 240).
  • Avg. virg., siehe: Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi etc.
  • Ausstellung Baden-Baden (1902), siehe: Zur Feier des 50jährigen Regierungsjubiläums etc.
  • Ausstellung Mittelalterliche Kunst in Baden, veranstaltet für den Wiederaufbau der St. Stephanskirche und der Evangelischen Stadtkirche in Karlsruhe (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe), Karlsruhe 1949 (zit. Ausst. Mittelalterliche Kunst).

B

  • Baden, unter Mitwirkung v. Frank T. Leusch bearb. v. Sigrid Thurm (Deutscher Glockenatlas 4), München 1985 (zit. Dt. Glockenatlas (Baden)).
  • Das Baden-Badener Rebland unter der Yburg: Steinbach, Neuweier, Varnhalt, Baden-Baden 1989 (zit. Baden-Badener Rebland).
  • Baden-Württemberg, hg. v. Max Miller u. Gerhard Taddey (Handbuch der historischen Stätten 6), Stuttgart 1980 (zit. Baden-Württemberg).
  • Baden-Württembergisches Pfarrerbuch, hg. im Auftrag d. Vereins f. Kirchengeschichte in d. Ev. Landeskirche in Baden u. d. Vereins f. württembergische Kirchengeschichte, Bd. IV: Baden-Baden. Pfarrerbuch für die Markgrafschaft Baden-Baden, die Grafschaft Eberstein, die Herrschaft Lahr-Mahlberg, die Herrschaft Geroldseck und die Herrschaft Oberkirch, T. 1–3, bearb. v. Max-Adolf Cramer (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in d. Ev. Landeskirche Baden 51), Karlsruhe 1994 (zit. Pfarrerbuch Baden-Baden).
  • Bader, Josef, Kurzgefaßte Geschichte des altbadischen Frauenklosters Lichtenthal, in: Schriften des Alterthums-Vereins für das Großherzogthum Baden 1 (1845) 119–155 (zit. Bader, Geschichte).
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe [Museumsführer], hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe, München 2000 (zit. BLM).
  • Badisches Wörterbuch, bisher 4 Bde. ersch., Bd. 1 hg. mit Unterstützung des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts, vorbereitet v. Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs, bearb. v. Ernst Ochs, Bd. 2 hg. mit Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg, vorbereitet u. betreut v. Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs, Friedrich Maurer, Bruno Boesch, bearb. v. Ernst Ochs, fortgesetzt v. Karl Friedrich Müller u. Gerhard W. Baur, Bd. 3 hg. mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, vorbereitet v. Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs, begonnen u. bearb. v. Ernst Ochs, fortgesetzt v. Karl Friedrich Müller, weitergeführt u. bearb. v. Gerhard W. Baur, Bd. 4 hg. mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, vorbereitet v. Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs, begonnen v. Ernst Ochs, weitergeführt v. Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur, bearb. v. Rudolf Post unter Mitarbeit v. Friedel Scheer-Nahor, Lahr 1925–1940 (Bd. 1), 1942–1974 (Bd. 2), 1975–1997 (Bd. 3), für Bd. 4 seit 1997 9 Lfg. ersch. (zit. Badisches Wörterbuch).
  • Barocke Goldschmiedekunst aus den Kirchen der Freiburger Erzdiözese. Eine Ausstellung im Augustinermuseum in Freiburg i. Br. unter der Schirmherrschaft Sr. Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Erzbischofs Dr. Hermann Schäufele, 26. Juli 1964 bis 27. September 1964, Freiburg 1964 (zit. Barocke Goldschmiedekunst).
  • Bartelt, Wilhelm, Heimatkunde von Niederschopfheim, Freiburg i. Br. 1964 (zit. Bartelt, Heimatkunde).
  • Barth, Médard, Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter (Études générales / Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß NF 4), Strasbourg 1960 (zit. Barth, Handbuch).
  • Bartmann, Horst, Die badische Kirchenpolitik unter den Markgrafen Philipp I., Ernst und Bernhard III. von 1515 bis 1536, in: ZGO 108 NF 69 (1960) 1–48 (zit. Bartmann, Kirchenpolitik (1515–1536)).
  • –, Die Kirchenpolitik der Markgrafen von Baden-Baden im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1535–1622) (FDA 81 DF 13), Freiburg 1961 (zit. Bartmann, Kirchenpolitik (1535–1622)).
  • Bartusch, Ilas, Die Grabmäler für Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Baden in der Stiftskirche zu Baden-Baden, in: Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, hg. v. Ditte Bandini u. Ulrich Kronauer, Heidelberg 2009, 153–170 (zit. Bartusch, Grabmäler).
  • –, Konventionen des antiken Herrscherlobes in frühneuzeitlichen Inschriften, in: Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, hg. v. Christine Magin, Ulrich Schindel, Christine Wulf, Wiesbaden 2008, 321–347 (zit. Bartusch, Konventionen).
  • –, Die Wiederherstellung der markgräflich badischen Grablege in der Stiftskirche der Stadt Baden nach ihrer Zerstörung von 1689, in: ZGO 157 NF 118 (2009) 249–300 (zit. Bartusch, Wiederherstellung).
  • Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin 1976 (zit. Bauch, Grabbild).
  • Bauer, Benedikt, Das Frauenkloster Lichtenthal. Geschichte, Kirchen und Altertümer, Baden-Baden 1896 (zit. Bauer, Frauenkloster Lichtenthal).
  • Baugewerke-Schule Karlsruhe, siehe: Großherzoglich Badische Baugewerke-Schule Karlsruhe etc.
  • Baumann, Werner, Ernst Friedrich von Baden-Durlach. Die Bedeutung der Religion für Leben und Politik eines süddeutschen Fürsten im Zeitalter der Gegenreformation (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen 20), Stuttgart 1962 (zit. Baumann, Ernst Friedrich von Baden-Durlach).
  • Bayer, Clemes M. M., Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. v. Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen NF 117), München 1999, 95–125 (zit. Bayer, Versuch).
  • Bayerisch-Schwaben, bearb. v. Sigrid Thurm (Deutscher Glockenatlas), München 1967 (zit. Dt. Glockenatlas (Bayerisch-Schwaben)).
  • Beaulieu, Michèle / Beyer, Victor, Dictionnaire des sculpteurs français du Moyen Age, Paris 1992 (zit. Beaulieu/Beyer, Dictionnaire).
  • Becht, Bernhard, Beschreibung von Rastatt von den Zeiten der Römer bis zum glorreichen Regierungsantritt (…) Großherzogs Leopold von Baden, Rastatt 1832 (zit. Becht, Beschreibung).
  • Becke-Klüchtzner, Edmund von der, Grabstätten adeliger Personen auf den Gottesäckern zu Baden-Baden und Lichtenthal bei Baden-Baden, in: Vjschr. f. Wappen-, Siegel- u. Familienkunde 13 (1885) 105–123 (zit. Becke-Klüchtzner, Grabstätten).
  • –, Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden, Baden-Baden 1886 (zit. Becke-Klüchtzner, Stamm-Tafeln).
  • Becksmann, Rüdiger, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und in der Pfalz ohne Freiburg i. Br. (Corpus vitrearum medii aevi, Deutschland II/1), Berlin 1979 (zit. CVMA Dtld. II/1 (Baden/Pfalz)).
  • Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. v. Franz Quarthal u. a. (Germania Benedictina 5), Augsburg 1975 (zit. Benediktinerklöster).
  • Berl, Heinrich, Geschichtlicher Führer durch Baden-Baden und Umgebung, 10 Hefte, Baden-Baden 1936 (zit. Berl, Geschichtl. Führer).
  • Bernhard von Baden und die Abtei Lichtenthal, hg. v. Otto Bernhard Roegele unter Mitwirkung des Konvents zu Lichtenthal, Heidelberg 1948 (zit. Bernhard von Baden).
  • Beust, Carl von, Kurzgefaßte Geschichte der Grafen von Eberstein, Rastatt 1855 (Beust, Geschichte Eberstein).
  • –, Beschreibung der Bernhardus-Kirche, der Großherzoglichen Schloßkirche und Katholischen Stadtpfarrkirche in Rastatt. Nebst einer Darstellung des Todes des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden und der Beisetzungsfeierlichkeiten von Baden, Rastatt 1856, Ndr. 1982 (zit. Beust, Beschreibung Bernhardus-Kirche).
  • –, Die Ritter von Windeck. Ein Führer beim Besuche der Stadt Bühl und deren Umgebung, der Burg Altwindeck, des Bühlerthales und der s. g. Ruine Bärenstein, verbunden mit einer geschichtlichen Darstellung des Geschlechtes von Windeck und dessen Fehden mit der Stadt Straßburg, Rastatt 1857 (zit. Beust, Ritter).
  • Bickel, Otto, Remchingen. Geschichte seiner Ortsteile und der Adelsfamilie dieses Namens, im Auftrag der Gemeinde Remchingen, Remchingen 1993 (zit. Bickel, Remchingen).
  • Biedermann, Johann Gottfried, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra (…), Bayreuth 1749, Ndr. Neustadt a. d. Aisch 1989 (zit. Biedermann, Geschlechtsregister Rhön und Werra).
  • Bilderatlas zur badisch-pfälzischen Geschichte, bearb. v. Karl Wild, Heidelberg 1904 (zit. Bilderatlas).
  • Bilder-Tafeln zum Iten und IIten Heft der Schriften des Alterthums-Vereines für das Grossherzogthum Baden 1846 [Beilage zu Schriften des Alterthums-Vereins für das Grossherzogthum Baden 1/2 (1845/46)] (zit. Bildertafeln).
  • Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter, unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Harry Kühnel, Stuttgart 1992 (zit. Bildwörterbuch).
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001 (zit. Bischöfe (2001)).
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996 (zit. Bischöfe (1996)).
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Stephan M. Janker, Berlin 1990 (zit. Bischöfe (1990)).
  • Bischof, Heinz, Heimatbuch Steinmauern. 1239–1982. Beiträge zur Geschichte des Bauern- und Flößerdorfes an Murg und Rhein, Steinmauern 1982 (zit. Bischof, Heimatbuch Steinmauern).
  • Bischoff, Bernhard. Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 3. unveränd. Aufl., Berlin 2004 (zit. Bischoff, Paläographie).
  • Blaschka, Walfried, Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau in Bickesheim (Schnell, Kleine Kunstführer 992), München 1973 (zit. Blaschka, Wallfahrtskirche).
  • Bleibrunner, Hans, Fremersberg. Franziskaner-Observantenkloster, in: Alemania Franciscana antiqua 1 (1956) 7–33 (zit. Bleibrunner, Fremersberg).
  • BLM, siehe: Badisches Landesmuseum Karlsruhe etc.
  • Bloedt, Alfred, Zweihundert Jahre Pfarrkirche St. Maria, in: Bühler Blaue Hefte 15 (1966) 15–27 (zit. Bloedt, Pfarrkirche).
  • Boockmann, Hartmut, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986 (zit. Boockmann, Stadt).
  • Brambach, Wilhelm, Bildnisse zur Geschichte des Badischen Fürstenhauses. Vorarbeiten zu einem kritischen Verzeichnisse badischer Fürstenportraits (Mittheilungen aus der Grossherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek und Münzsammlung 5), Karlsruhe 1884 (zit. Brambach, Bildnisse).
  • Braun, Joseph, Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung, München 1932 (zit. Braun, Altargerät).
  • –, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i. Br. 1940 (zit. Braun, Reliquiare).
  • –,Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943 (zit. Braun, Tracht).
  • Brommer, Hermann, Die ehemalige St. Peter- und Paulskirche des Marktfleckens Bühl, in: Bühl/Baden. Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul 1877–1977 (Schnell, Große Kunstführer 75), München/Zürich 1977, 11–21 (zit. Brommer, St. Peter- u. Paulskirche).
  • –, Katholische Pfarrkirche St. Maria Bühl-Kappelwindeck (Schnell, Kunstführer 2035), München 1993 (zit. Brommer, Pfarrkirche).
  • Bucelinus, Gabrielis, Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et profana in qua brevi compendio regnorum et provinciarum eiusdem amplitudo, situs et qualitas designantur (…), partes 1–4, Augustae Vindelicorum 1662 (zit. Bucelinus, Germania).
  • Burgen und Schlösser in Mittelbaden, hg. v. Hugo Schneider (Die Ortenau 64), Offenburg 1984 (zit. Burgen und Schlösser).
  • Burkhart, Martin, Durmersheim. Die Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner. Von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert, Durmersheim 2002 (zit. Burkhart, Durmersheim).

C

  • Du Cange, Glossarium, siehe: Glossarium mediae et infimae latinitatis etc.
  • CAO, siehe: Corpus Antiphonalium Officii etc.
  • Carlebach, Rudolf, Badische Rechtsgeschichte. T. 1: Das ausgehende Mittelalter und die Rezeption des römischen Rechts unter Mitteilung der wichtigeren bisher ungedruckten Landesverordnungen (Landrechte), T. 2: Das Zeitalter des dreißigjährigen Kriegs unter Mitteilung einiger bisher ungedruckter Aktenstücke, Heidelberg 1906, 1909 (zit. Carlebach, Badische Rechtsgeschichte).
  • Chevalier, Ulysse, Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l’église latine dépuis les origines jusqu’à nos jours, tom 1–6, Louvain 1892–1920 (zit. Chevalier, Repertorium).
  • Chézy, Wilhelm von, Rundgemälde von Baden-Baden, seinen Nähern und fernern Umgebungen. Ein Taschenbuch für Kurgäste und Reisende, Karlsruhe 1835 (zit. Chézy, Rundgemälde).
  • Chronik von Lichtenthal. Von 1245–1372, in: Quellensammlung, Bd. 1, 190–195 (zit. Chronik v. Lichtenthal).
  • Cic. s. Tullius Cicero, Marcus etc.
  • CIL, siehe: Corpus Inscriptionum Latinarum etc.
  • Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal (Schnell, Kunstführer 587), 4. neubearb. Aufl., Regensburg 1995 (zit. Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal).
  • Claudian, De raptu Proserpinae, ed. with introduction, translation and commentary by Claire Gruzelier (Oxford classical monographs), Oxford 1993 (zit. Clavd. rapt. Pros.)
  • Clauss, Jos. M. B., Das Münster als Begräbnisstätte und seine Grabinschriften, in: Straßburger Münsterblatt 2 (1905) 9–30, 3 (1906) 11–31 (zit. Clauss, Münster (1905)/(1906)).
  • Coenen, Ulrich, Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, hg. u. gedruckt mit Unterstützung der Stadt Baden-Baden, Aachen 2008 (zit. Coenen, Aquae).
  • –, Die Baukunst der nördlichen Ortenau. Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim, Karlsruhe Bühl 1993 (zit. Coenen, Baukunst).
  • Coester, Ernst, Die Klosterkirche Lichtenthal. Ein Bau im Stil der kraftvollen Gotik süddeutscher Zisterzienserinnenkirchen, in: 750 Jahre Lichtenthal 85–94 (zit. Coester, Klosterkirche).
  • Cornelius Tacitus, Publius, Annalen, hg. v. Erich Heller, mit einer Einführung v. Manfred Fuhrmann (Sammlung Tusculum), 3. Aufl., Darmstadt 1997 (zit. Tac. ann.).
  • Corpus Antiphonalium Officii, edd. Renatus-Johannes Hesbert et Renatus Prévost, vol. 1–6 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series major. Fontes VII–XII), Romae 1963–1979 (zit. CAO).
  • Corpus Inscriptionum Latinarum, consilio et auctoritate Academiae litterarum Borussicae, Academiae Scientiarum Rei Publicae Democraticae Germanicae, Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenbvrgensis editvm, 17 vol., Berolini 1863 sqq. (zit. CIL).
  • CVMA Dtld. II/1 (Baden/Pfalz), siehe: Becksmann, Rüdiger, Die mittelalterlichen Glasmalereien etc.
  • CVMA France V, siehe: Hérold, Michel / Gatouillat, Françoise, Les vitraux de Lorraine etc.
  • Czerny, Helga, Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347–1579. Vorbereitungen – Sterben – Trauerfeierlichkeiten – Grablegen – Memoria (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 146), München 2005 (zit. Czerny, Tod).

D

  • DA, siehe: The dictionary of art in thirty-four volumes etc.
  • DACL, siehe: Dictionnaire d’archéologie chrétienne et liturgie etc.
  • Daferner, Willi, Das untere Schloß Neuweier, in: Burgen und Schlösser 142–146 (zit. Daferner, Das untere Schloß Neuweier (1984)).
  • –, Das untere Schloß Neuweier, in: Baden-Badener Rebland 283–295 (zit. Daferner, Das untere Schloß Neuweier (1989)).
  • –, Wappen bezeugen Herrschaftsverhältnisse, in: Baden-Badener Rebland 20–31 (zit. Daferner, Wappen).
  • Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. Dalberg und der Freiherren von Dalberg 1165–1843, bearb. v. Friedrich Battenberg (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/3), 3 Bde., Darmstadt 1987 (zit. Dalberger Urkunden).
  • Denkmäler der Elsässischen Altertums-Sammlung zu Strassburg im Elsass. Christliche Zeit, hg. im Auftrage der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsass v. Johannes Ficker, Strassburg 1907 (zit. Denkmäler).
  • Deodata, [Sr.] Maria [OCist], Frauenkloster Lichtental. Geschichte, Kirchen und Altertümer, Lichtental 1915 (zit. Deodata, Frauenkloster Lichtental).
  • Dessau, Manuela, Gernsbach und sein Altes Rathaus, Moos 1984 (zit. Dessau, Gernsbach).
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarb. v. d. Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999 (zit. Terminologie).
  • The dictionary of art in thirty-four volumes, ed. by Jane Turner, vol. 1–34, New York 1996 (zit. DA).
  • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet v. Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch, 2. völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Kurth Ruh u. a., 12 Bde., Berlin 1978–2006 (zit. Verfasserlexikon).
  • Deutsche Renaissance: Eine Sammlung von Gegenständen der Architektur, Decoration und Kunstgewerbe in Original-Aufnahmen, hg. v. August Ortwein u. a., fortgef. v. August Scheffers, Bd. 2, Abt. 23, H. 4: Baden, Leipzig 1871–75 (zit. Deutsche Renaissance, Bd. 2, Abt. 23, H. 4), Abt. 39, H. 1: Gernsbach, Ettlingen, Mainau, Leipzig 1880–84 (zit. Deutsche Renaissance, Abt. 39, H. 1).
  • Deutsches Adels-Lexicon, siehe: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon etc.
  • Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. v. Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde., Leipzig 1867, Ndr. Augsburg 1987 (zit. Dt. Sprichwörter-Lexikon).
  • Dictionnaire d’archéologie chrétienne et liturgie, ed. Fernand Cabrol et autres, 15 tom., Paris 1907–1953 (zit. DACL).
  • La Dictionnaire des peintres belges du XIVe siècle a nos jours depuis les premiers maîtres des anciens Pays-Bas mérdionaux et de la Principauté de Liège jusqu’ aux artistes contemporains, préf. de Eliane De Wilde, 3 vol., Bruxelles 1995 (zit. Dictionnaire des peintres belges).
  • Die Dienerbücher des Bistums Speyer, 1464–1768, in Registerform bearb. v. Manfred Krebs, in: ZGO 96 NF 57 (1948) 55–195 (zit. Dienerbücher Speyer).
  • Die Diözese Speier in den päpstlichen Rechnungsbüchern 1317–1560, in Regestenform bearb. und mit einem Vorwort versehen v. Michael Glaser, mit einem Orts- und Personenindex von Johann Mayerhofer (Mitteilungen d. Hist. Vereins d. Pfalz 17), Speyer 1893 (zit. Diözese Speier).
  • Driesch, Karlheinz von den, Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten im Rheinland (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland 17), Köln 1990 (zit. Driesch, Handbuch).
  • Drös, Harald, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg 2), Heidelberg 1991 (zit. Drös, Heidelberger Wappenbuch).
  • Drös, Harald / Wahl, Joachim, Zu den Bestattungen im Bereich des nördlichen Querhauses der Klosterkirche Schönau. Ergebnisse epigraphischer und osteologischer Untersuchungen, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 23 (1999) 629–661 (zit. Drös/Wahl, Bestattungen).
  • Dt. Glockenatlas (Baden), siehe: Baden, (…) bearb. v. Sigrid Thurm etc.
  • – (Bayerisch-Schwaben), siehe: Bayerisch-Schwaben, bearb. v. Sigrid Thurm etc.
  • – (Württ./Hohenz.), siehe: Württemberg und Hohenzollern etc.
  • Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, Bde. 1–5 hg. v. d. Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, ab Bd. 6 hg. v. d. Heidelberger Akademie der Wissenschaften (bisher 11 Bände ersch.), Weimar 1932 ff. (zit. DRW).
  • Du Cange, Glossarium, siehe: Glossarium mediae et infimae latinitatis etc.
  • Der Durchleuchtigsten Fürsten und Marggrafen von Baaden Leben, Regierung, Großthaten und Absterben (…), Frankfurt a. M. / Leipzig 1695 (zit. Der Durchleuchtigsten Fürsten).
  • Durm, Josef, Die Abteikirche in Schwarzach, in: Deutsche Bauzeitung 33 (1899) nr. 72, 449–455, nr. 74, 461 f. (zit. Durm, Abteikirche).
  • Durmersheim in Vergangenheit und Gegenwart, 2 Teile, hg. v. Rudi Kistner u. Fritz Schlick, Elchesheim-Illingen 1980 (zit. Durmersheim in Vergangenheit und Gegenwart).

E

  • Ebersteinburg. Ein Heimatbuch, zusammengestellt vom Arbeitskreis anläßlich der 900-Jahr-Feier im Jahre 1985, Gaggenau 1985 (zit. Ebersteinburg).
  • ecclesia 987–1987. Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Kirchengemeinde Baden-Baden. Katalog, hg. v. d. Stadtverwaltung Baden-Baden, Baden-Baden 1987 (zit. ecclesia).
  • Eckert, Hermann, Die deutschen Inschriften in Baden vor dem Dreißigjährigen Krieg (Diss.), Bühl 1935 (zit. Eckert, Inschriften).
  • 1000 Jahre Kirche in Baden-Baden 987–1987. Zum Jubiläum der Stiftskirchengemeinde Baden-Baden, hg. v. Otto Frank u. Rudi Kistner, Baden-Baden [1987] (zit. 1000 Jahre Kirche).
  • 1200 Jahre Steinbach – 700 Jahre Stadtrecht [Festschrift], hg. v. d. Stadtverwaltung Steinbach, Bühl 1958 (zit. 1200 Jahre Steinbach).
  • Eisenhofer, Ludwig, Handbuch der katholischen Liturgik, 2 Bde. (Theologische Bibliothek), Freiburg i. Br. 1932/33 (zit. Eisenhofer, Handbuch).
  • Eisenlohr, August Jakob, Kirchliche Geschichte der Grafschaft Eberstein seit der Reformation, Karlsruhe 1876 (zit. Eisenlohr, Kirchliche Geschichte).
  • Eisinger, Ludwig, Beiträge zur Topographie und Geschichte der Stadt Rastatt, Rastatt 1854 (zit. Eisinger, Beiträge).
  • Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. v. Arthur Henkel u. Albrecht Schöne, erg. Neuausg., Stuttgart 1976 (zit. Emblemata).
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 213), Wien 1990 (zit. Epigraphik 1988).
  • Epp, Ramona, Eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Gotico-Antiqua in den Inschriften, in: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002) 167–221 (zit. Epp, Minuskel).
  • Europäische Stammtafeln NF, begr. von Wilhelm Karl von Isenburg, fortgef. von Frank Freytag von Loringhoven, hrsg. von Detlev Schwennicke, Bd. 3/3: Andere große europäische Familien. Illegitime Nachkommen spanischer und portugiesischer Königshäuser, Marburg 1985; Bd. 4: Standesherrliche Häuser, Marburg 1981; Bd. 5: Standesherrliche Häuser 2, Marburg 1988; Bd. 11: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund, Marburg 1986; Bd. 12: Schwaben, Marburg 1992; Bd. 15: La Bourgogne au moyen âge, Marburg 1993; Bd. 16: Bayern und Franken, Berlin 1995 (zit. Europ. Stammtafeln NF).
  • Exordium fundationis monasterii Lucidae vallis, in: Quellensammlung, Bd. 1, 191 f. (zit. Exordium fundationis).

F

  • Fass, Charlotte, Von der Geschichte der Glocken im Landkreis Rastatt, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 14 (1987) 145–154 (zit. Fass, Glocken).
  • Fickler, Inventar, siehe: Johann Baptist Fickler, Das Inventar etc.
  • Fischel, Lilli, Nicolaus Gerhaert und die Bildhauer der deutschen Spätgotik, München 1944 (zit. Fischel, Nicolaus Gerhaert).
  • Fischer, Josef, Pfarrchronik, Pfarrkirche, Pfarrfamilie der Stadtpfarrei St. Peter und Paul Bühl (Baden), Bühl [1938] (zit. Fischer, Pfarrchronik).
  • Fischer, Rainer, Die Herren von Bach, [I. Teil], in: Bühler Heimatgeschichte 12 (1998) 75–110; II. Teil, in: ebd. 13 (1999) 12–40 (zit. Fischer, Die Herren von Bach, T. 1/2).
  • Fleischhauer, Werner, Renaissance im Herzogtum Württemberg (Veröff. d. Kommission f. geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 1971 (zit. Fleischhauer, Renaissance).
  • Förstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 1, 2. umgearb. Aufl., Bonn 1900, Ndr. München 1966 (zit. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch).
  • Foerster, Hans, Abriss der lateinischen Paläographie, 2. Aufl., Stuttgart 1963 (zit. Foerster, Abriss).
  • Frank, Otto, Kath. Stiftskirche Unsere Liebe Frau Baden-Baden (Schnell, Kunstführer nr. 380), 2. Aufl., München 1991 (zit. Frank, Stiftskirche).
  • Friedrich, Karl, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, Augsburg 1932, Ndr. Ulm 1988 (zit. Friedrich, Steinbearbeitung).
  • Fritz, Johann Michael, Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (Beihefte der Bonner Jahrbücher 20), Köln 1966 (zit. Fritz, Gestochene Bilder).
  • –, Goldschmiedekunst der Gotik in Europa, München 1982 (zit. Fritz, Goldschmiedekunst).
  • –, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimowicz und Annette Reimers, Leipzig 2004 (zit. Fritz, Abendmahlsgerät).
  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, begr. v. Robert R. Anderson, hg. v. Ulrich Goebel, bisher 9 Bde. erschienen, Berlin 1989 ff. (zit. Frühneuhd. Wb.).
  • 500 Jahre Stadtordnung, siehe: Unnser forderst und fürnembst Statt Baden etc.
  • „Für Baden gerettet“. Erwerbungen des Badischen Landesmuseums 1995 aus den Sammlungen der Markgrafen und Großherzöge von Baden [Ausstellungskat.], hg. v. Harald Siebenmorgen, Karlsruhe 1996 (zit. Für Baden gerettet).
  • Fuß, Margot, Aus der Chronik der Sofienstrasse (Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 17), Baden-Baden 1980 (zit. Fuß, Chronik Sofienstrasse).

G

  • Gartner, Otto, Gemarkung, Gericht, Schultheißen und Stabhalter der Zwölfer zu Bühl, in: Bühler Blaue Hefte 3 (1959) 20–29 (zit. Gartner, Gemarkung).
  • Gartner, Suso, Kloster Schwarzach (Rheinmünster), in: Die Klöster der Ortenau 263–341 (zit. Gartner, Kloster Schwarzach).
  • –, Auswertung der Zinsverzeichnisse der Kappler Kirche aus dem 14. Jahrhundert, in: Bühler Heimatgeschichte 8 (1994) 74–102 (zit. Gartner, Auswertung Zinsverzeichnisse).
  • –, Die Benediktinerabtei Schwarzach (Rheinmünster), in: Annuaire de la Société d’Histoire et d’Archéologie du Ried-Nord [10] (1994) 243–273 (zit. Gartner, Benediktinerabtei Schwarzach).
  • –, Bühl in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Bühler Heimatgeschichte 11 (1997) 54–75 (zit. Gartner, Bühl).
  • –, Zur Frühgeschichte des Klosters Schwarzach, in: Die Ortenau 77 (1997) 137–152 (zit. Gartner, Frühgeschichte).
  • –, Die Windecker und ihre Burgen, 2. Aufl., Bühl 1998 (zit. Gartner, Die Windecker).
  • – / Hall, Ewald M., Kappelwindeck. Beiträge zur Geschichte und zu den Flurnamen (Die Flurnamen der Ortenau 1), Bühl 1994 (zit. Gartner/Hall, Kappelwindeck).
  • Gauges, Lore, „Wir Bekennen und thun kunt allermänniglich …“ Aus wieder aufgefundenen Dokumenten des Collegiatstifts Baden-Baden im 15. und 16. Jh., in: Aquae 24 (1991) 55–69 (zit. Gauges, „Wir Bekennen“).
  • Der Geistliche Rat zu Baden-Baden und seine Protokolle von 1577 bis 1584, bearb. v. Helmut Steigelmann (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe A Bd. 7), Stuttgart 1962 (zit. Der Geistliche Rat).
  • Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, hg. v. d. Vereinigung des Adels in Bayern, München, bisher 26 Bde. ersch., Insingen 1950 ff. (zit. GHBy).
  • Gerettete Wahrheit in einer diplomatischen Geschichte Der Abtey Schwarzach am Rheine, Benediktiner Ordens, von deren Stiftung bis auf das Jahr 1779; worinn nicht nur der Ursprung, die Schicksale, die Beweise der Reichsunmittelbarkeit und landesherrlichen Befugnisse samt den heutigen Verfolgungen dieses uralten Klosters vorgeleget; sondern auch verschiedene Rechtsfälle welche sowohl (…) mit mehr als 1200 alten und neuen Urkunden begleitet [= Bd. 1]; Beilagen zur Bewährung der Reichsunmittelbarkeit und Landesherrlichkeit der Abtei Schwarzach am Rheine, über die außerhalb der Markgrafschaft Baden gelegenen zween Gerichtsstäbe Schwarzach und Vimbuch wider die Misbräuche des dem Hochfürstlichen Hause Baden an kaiserlicher Majestät und des heiligen Reichs Statt im Jahre 1422 wiederruflich und im Jahr 1473, mit Vorbehalt der klösterlichen Reichsunmittelbarkeit, erblich übertragenen Schutzes und Schirmes [= Bd. 2], Bruchsal 1780 (zit. Gerettete Wahrheit, Bd. 1/2).
  • Gerke, Otto, Personalchronik von Bühl, in: Die Ortenau 25 (1938) 141–144 (zit. Gerke, Personalchronik).
  • Gerstenberg, Kurt, Die deutschen Baumeisterbildnisse des Mittelalters (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft), Berlin 1966 (zit. Gerstenberg, Baumeisterbildnisse).
  • Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck, hg. im Auftr. d. Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte e.V., 8 Bde., Stuttgart 1972–1997 (zit. Geschichtl. Grundbegriffe).
  • Die Glasgemäldesammlung der Großherzöge von Baden. Badisches Landesmuseum. Württembergisches Landesmuseum, hg. v. d. Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Badischen Landesmuseum, Karlsruhe (Patrimonia 238), Berlin 2003 (zit. Glasgemäldesammlung).
  • Glaubitz, Theodor von, Das obere Schloß Neuweier, in: Die Ortenau 21 (1934) 173–175 (zit. Glaubitz, Das obere Schloß Neuweier).
  • –, Das untere Schloß Neuweier, in: Die Ortenau 21 (1934) 177–182 (zit. Glaubitz, Das untere Schloß Neuweier).
  • Glockenkunde, bearb. v. Karl Walter, Regensburg 1913 (zit. Walter, Glockenkunde).
  • Glöß, Thomas, Druckschrift und Inschrift. Formzusammenhänge und wechselseitige Einflüsse von frühen Druckschriften und epigraphischen Schriften der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin 2006 (zit. Glöß, Druckschrift und Inschrift).
  • Glossarium mediae et infimae latinitatis, conditum a Carolo du Fresne, Domino du Cange, auctum a monachis ordinis S. Benedicti cum supplementis integris D. P. Carpenterii, Adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L. Henschel (…), editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre, 10 tom., [Neudr. der Ausgabe von 1883–1887] Paris 1937, 1938 (zit. Du Cange, Glossarium).
  • Göricke, Joachim, Die Restaurierungsarbeiten an der Kirche, in: Tschira u. a., Benediktinerabtei Schwarzach 72–79 (zit. Göricke, Restaurierungsarbeiten).
  • Goldschmiedekunst Regensburg, siehe: Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst etc.
  • Gottschald, Max, Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen. Fünfte verb. Aufl. mit einer Einführung in die Familienkunde von Rudolf Schützeichel, Berlin 1982 (zit. Gottschald, Namenkunde).
  • Die Grabmonumente im Dom zu Meißen, hg. v. Matthias Donath (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 1), Leipzig 2004 (zit. Grabmonumente Meißen).
  • Greenhill, Frank Allen, Incised Effigial Slabs. A Study of Engraved Stone Memorials in Latin Christendom, c. 1100 to c. 1700, 2 vol., London 1976 (zit. Greenhill, Incised Effigial Slabs).
  • Greg. M. moral., siehe Sancti Gregorii magni Romani pontificis moralium libri etc.
  • Grieshaber, Franz Karl, Die Grabmäler Irmengards und Rudolfs VI. von Baden im Kloster Lichtenthal, in: Schriften des Badischen Alterthums-Vereins 1 (1845) 157–184 (zit. Grieshaber, Grabmäler).
  • Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. bzw. 32 Teilbde., Leipzig 1864–1960 (zit. Grimm/Grimm, Dt. Wörterbuch).
  • Grimm, Ulrike, Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe. Zur Geschichte seiner Sammlungen (Badisches Landesmuseum Karlsruhe), Karlsruhe 1993 (zit. Grimm, Landesmuseum).
  • Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Darinnen so wohl die Geographisch-Politische Beschreibung des Erd-Kreyses, (…) Wie nicht weniger die völlige Vorstellung aller in den Kirchen-Geschichten berühmten Alt-Väter (…), Endlich auch ein vollkommener Inbegriff der allergelehrtesten Männer (…) enthalten ist, bearb. v. Johann Heinrich Zedler, nebst einer Vorrede, von der Einrichtung dieses mühsamen und grossen Wercks, v. Johann Peter von Ludewig, Iuris Consulti, Königl. Preußischen geheimden und Magdeburg. Regierungs- und Consistorial-Raths (…), 64 Bde. u. 4 Suppl.-Bde., Halle/Leipzig 1730–1754 (zit. Zedler, Universal-Lexicon).
  • Großherzoglich Badische Baugewerke-Schule Karlsruhe. Arbeiten der Gewerbe-Lehrer-Abteilung. Aufnahmen von vaterländischen Baudenkmalen. Wintersemester 1904/1905, Bd. 11: Ottersweier, Bezirksamt Bühl. Die Alte Kirche, 13 Blätter, Karlsruhe 1905 (zit. Baugewerke-Schule Karlsruhe).
  • Guise, Constantin, Das Kloster Lichtenthal, dessen Kirche, Kapelle, und Monumente nach der Natur und auf Stein gezeichnet, hg. v. J. Velten, Karlsruhe 1833 (zit. Guise, Kloster Lichtenthal).
  • Gutgesell, Thomas, Das Kloster Lichtenthal bei Baden, dessen Kirche und Gruftkapelle, Würzburg, Wien 1888 (zit. Gutgesell, Kloster Lichtenthal).
  • Gutmann, Karl, Grabsteine Alt-Rastatts, in: Aus der Heimat. Wöchentliche Beilage zur Rastatter Zeitung (1923) nr. 3 (Ausg. v. 29.1.1923), o. S. (zit. Gutmann, Grabsteine).
  • Gutmann, Ernst, Stadtgeschichte Stollhofen. Die Geschichte der ehemaligen Amtsstadt und Festung, Freiburg i. Br. 1995 (zit. Gutmann, Stadtgeschichte Stollhofen).

H

  • Haberkern, Eugen / Wallach, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 2., neubearb. und erweit. Aufl., Bern 1964 (zit. Haberkern/Wallach, Hilfswörterbuch).
  • Haebler, Rolf Gustav, Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden, 2 Bde., Baden-Baden 1969 (zit. Haebler, Geschichte).
  • Häusser, Ludwig, Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen, 2 Bde., unveränd. Ndr. der Erstausgabe von 1845, Heidelberg 1924 (zit. Häusser, Geschichte der Rheinischen Pfalz).
  • Die Handschriften 65/1–1200 im Generallandesarchiv Karlsruhe, beschrieben v. Michael Klein (Die Handschriften in Baden-Württemberg 2), Wiesbaden 1987 (zit. Handschriften GLA).
  • Die Handschriften der Grossherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe, T. 3: Die Durlacher und Rastatter Handschriften, beschrieben von Alfred Holder, Karlsruhe 1895 (Ndr. mit bibliogr. Nachträgen 1970); T. 4: Die Karlsruher Handschriften, mit einem Vorwort v. Wilhelm Brambach, 2 Bde., Bd. 1: Nr. 1–1299, Karlsruhe 1896 (Ndr. mit bibliogr. Nachträgen 1970) (zit. Handschriften BLB, T. 3 bzw. 4, Bd. 1).
  • Die Handschriften von Lichtenthal, beschrieben von Felix Heinzer u. Gerhard Stamm. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts, beschrieben von Felix Heinzer (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 11), Wiesbaden 1987 (zit. Handschriften Lichtenthal).
  • Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, begr. v. Wolfgang Stammler, hg. v. Albrecht Cordes, 5 Bde., Berlin 1971–1998 (zit. HRG).
  • Die Handzeichnungen des Hans Baldung gen. Grien in Originalgrösse und Lichtdrucknachbildungen nach den Originalen in Basel, Berlin, Bern, Besançon (…), mit Unterstützung der Regierung von Elsass-Lothringen und der Stadt Strassburg zum erstenmale hg. v. Gabriel von Térey, 3 Bde., Straßburg 1894–96 (zit. Handzeichnungen).
  • Hantsch, Lothar, Die Herren von Wittstatt in Hagenbuch, in: Bad Friedrichshall. 1933–1983, hg. v. d. Stadt Bad Friedrichshall, Bad Friedrichshall 1983, 257–260 (zit. Hantsch, Herren von Wittstatt).
  • Harbrecht, Alfons, Die Reichsabtei Schwarzach, in: Die Ortenau 31 (1951) 140–191; 32 (1952) 7–70; 33 (1953) 155–166; 34 (1954) 81–93; 35 (1955) 209–247; 36 (1956) 159–189; 37 (1957) 16–28 (zit. Harbrecht, Reichsabtei Schwarzach (1951), (1952) etc.).
  • –, Die Schwarzacher Klostervögte und die Windecker, in: Bühler Blaue Hefte 5–7 (1960) 53–70 (zit. Harbrecht, Schwarzacher Klostervögte).
  • –, Romanische und gotische Plastiken in den Kirchen der Umgebung von Bühl, in: Bühler Blaue Hefte 11 (1962) 3–25 (zit. Harbrecht, Plastiken).
  • –, Vier gotische Bauten mit seltsamen Erinnerungen im badischen Mittelland, in: Bühler Blaue Hefte 12 (1963) 3–17 (zit. Harbrecht, Bauten).
  • Harbrecht, Joseph, Die Grablegen der Herren von Windeck, in: Bühler Blaue Hefte 5–7 (1960) 73–77 (zit. Harbrecht, Grablegen).
  • Hartmann, A. D., Biographische Bruchstücke von dem reichen Jakob Kast zu Hördten in der Grafschaft Eberstein, der in der lezten Hälfte des 16ten Jahrhunderts lebte und im Jahr 1615 mit Tod abging, in: Magazin von und für Baden 2 (1803) 1–16 (zit. Hartmann, Bruchstücke).
  • Hauck, Marie-Luise, Der Bildhauer Conrad Sifer von Sinsheim und sein Kreis in der oberrheinischen Spätgotik, in: Annales Universitatis Saraviensis, Philosophie 9 (1960) 113–368 (zit. Hauck, Bildhauer Conrad Sifer).
  • Hauschke, Sven, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544) (Bronzegeräte des Mittelalters 6), Berlin 2006 (zit. Hauschke, Grabdenkmäler).
  • Heffner, Karl, Führer durch die Stiftskirche in Baden-Baden. Beschreibung und Abbildung der Altäre, Denkmäler, Wandgemälde, Orgel, 2. Aufl., Baden-Baden 1906 (zit. Heffner, Führer).
  • [Heiler, Hugo / Singer, Friedrich], Die Geschichte der Stiftskirche zu Baden-Baden, hg. v. katholischen Stadtpfarramt Baden-Baden, Erolzheim 1956 (zit. Heiler/Singer, Geschichte Stiftskirche).
  • Heiligenthal, Franz, Geschichte der Stadt Baden und ihrer Bäder, Karlsruhe 1879 (zit. Heiligenthal, Geschichte).
  • Heimatbuch Landkreis Rastatt (zit. Heimatbuch Lkr. Rastatt).
  • Heimatkunde für den Amtsbezirk Bühl mit reichem Bilderschmuck und einer Karte. Für Schule und Haus, bearb. v. Engelbert Spitz, Bühl 1926 (zit. Heimatkunde Bühl).
  • Hennl, Rainer, Gernsbach im Murgtal. Strukturen und Entwicklung bis zum Ende des badisch-ebersteinischen Kondominats im Jahre 1660 (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde, Reihe B, Forschungen 165), Stuttgart 2006 (zit. Hennl, Gernsbach).
  • Herkert, Otto, Das landesherrliche Beamtentum der Markgrafschaft Baden im Mittelalter, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 26 (1910) 1–120 (zit. Herkert, Beamtentum).
  • Hérold, Michel / Gatouillat, Françoise, Les vitraux de Lorraine et d’Alsace. Inventaire général des monuments et des richesses artistiques de la France (Corpus Vitrearum Medii Aevi – France V), Paris 1994 (zit. CVMA France V).
  • Herr, Franz Josef, Das Kloster Lichtenthal, dessen Kirche und Kapelle, Carlsruhe 1833 (zit. Herr, Kloster Lichtenthal).
  • –, Die Begräbnisse und Monumente nebst einigen anderen Merkwürdigkeiten in der ehemaligen Stifts-, nun Pfarrkirche zu Baden, Baden 1834 (zit. Herr, Begräbnisse Pfarrkirche).
  • Hier. adv. Iovin., siehe: Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri Adversus Jovinianum libri duo etc.
  • Hierarchia catholica medii et recentioris aevi summorum pontificum, Sanctae Romanae Ecclesiae cardinalium, ecclesiarum antistitum series, vol. 3 saeculum XVI ab anno 1503 complectens quod cum societatis Goerresianae subsidio inchoavit Guilelmus van Gulik, absolvit Conradus Eubel, editio altera, quam curavit Ludovicus Schmitz-Kallenberg, Monasterii 1932 (zit. Hier. cath., vol. 3).
  • Hierarchia catholica medii et recentioris aevi summorum pontificum, Sanctae Romanae Ecclesiae cardinalium, ecclesiarum antistitum series e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita, vol. 4 a pontificatu Clementis PP. VIII (1592) usque ad Pontificatum Alexandri PP. VII (1667) per Partitium Gauchat O.M.Conv., Monasterii 1935 (Hier. cath., vol. 4).
  • Hill, G. F., The Development of arabic numerals in Europe, exhibited in sixty-four tables, Oxford 1915 (zit. Hill, Development).
  • Himmelein, Volker, Beiträge zur Herrenalber Kunstgeschichte, in: 850 Jahre Kloster Herrenalb. Auf Spurensuche nach den Zisterziensern, hg. v. Peter Rückert und Hansmartin Schwarzmaier (Oberrheinische Studien 19), Stuttgart 2001, 45–60 (zit. Himmelein, Beiträge).
  • Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349), Ausstellungskatalog, hg. v. Hiltrud Westermann-Angerhausen u. a., Köln 1998 (zit. Himmelslicht).
  • Hirth, Adolf, Ein Sagenspaziergang durch die Stadt Bühl (Die Grosse Kreisstadt Bühl 29), 2. Aufl., Bühl 1989 (zit. Hirth, Sagenspaziergang).
  • –, Heimatbuch der Gemeinde Greffern, T. 1, Bühl 1957, T. 2, Bühl 1965, T. 3: Heimatbuch Greffern, Rheinmünster 1991 (zit. Hirth, Heimatbuch Greffern, T. 1–3).
  • Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, bisher 8 Bde. ersch., Tübingen 1992 ff. (zit. HWbRh).
  • Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden enthaltend in alphabetischer Ordnung eine vollständige Beschreibung aller Festungen, Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Klöster, Stifter (…), hg. v. Johann Baptist Kolb, 3 Bde., Karlsruhe 1813, 1814, 1816 (zit. Hist.-stat.-topogr. Lexicon).
  • Hoffmann, Gerhard, Das Schloß Neu-Eberstein, in: Burgen und Schlösser in Mittelbaden, hg. v. Hugo Schneider (Die Ortenau 64), Offenburg 1984, 73–82 (zit. Hoffmann, Schloß Neu-Eberstein).
  • –, Spuren früher Zeiten. Funde und Fundstätten im Landkreis Rastatt. Eine Materialkunde zur Vor- und Frühgeschichte. Bestandsaufnahme und Dokumentation (Sonderveröffentlichung des Kreisarchivs Rastatt 5), Heidelberg/Ubstadt-Weiher 2007 (zit. Hoffmann, Spuren).
  • Hoffmann, Hadwig, Zum Gernsbacher Kast-Problem: Jakob Kast von Hörden, der „badische Fugger“, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- u. Wappenkunde 15 (1976/78) H. 10, 418–421 (zit. Hoffmann, Kast-Problem).
  • –, Frühe Kast in Gernsbach, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- u. Wappenkunde 16 (1979) H. 4, 171–176 (zit. Hoffmann, Frühe Kast).
  • –, Neues über die Gernsbacher Kast, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- u. Wappenkunde 18 (1985) H. 2, 79–81 (zit. Hoffmann, Gernsbacher Kast).
  • Horace, Odes and epodes, ed. and transl. by Niall Rudd (The Loeb classical library 33), Cambridge 2004 (zit. Hor. carm. bzw. epod.).
  • Humbracht, Johann Maximilian, Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft (…) Stamm-Taffeln und Wapen (…) durch (…) Georg Helwig (…) zusammen getragen. Vermehrt und (…) biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln verfasset durch Johann Maximilian Humbracht (…), Franckfurt am Mayn 1707 (zit. Humbracht, Zierde).
  • Humpert, Theodor, Schloß Neu-Eberstein, in: Die Ortenau 21 (1934) 57–65 (zit. Humpert, Schloß Neu-Eberstein).
  • –, Beiträge zur Geschichte und Baugeschichte der Margarethenkapelle bei Muggensturm, in: FDA 68 NF 41 (1941) 327–334 (zit. Humpert, Beiträge).
  • Hunger, Herbert, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart, 8. Aufl., Wien 1988, (zit. Hunger, Lexikon).
  • HWbRh, siehe: Historisches Wörterbuch der Rhetorik etc.

I

  • Ifrah, Georges, Universalgeschichte der Zahlen, 2. Aufl., Frankfurt 1991 (zit. Ifrah, Universalgeschichte).
  • The illustrated Bartsch, vol. 13: Sixteenth century artists, ed. by Walter L. Strauss, New York 1981 (zit. The illustrated Bartsch).
  • Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hg. v. Walter Koch u. Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Abhandl. NF 17), München 1999 (zit. Inschrift und Material).

J

  • Jägerschmid, Karl Friedrich Victor, Das Murgthal besonders in Hinsicht auf Naturgeschichte und Statistik, Nürnberg 1800 (zit. Jägerschmid, Murgthal).
  • –, Baden und der untere Schwarzwald im Großherzogthum Baden mit seinen Thälern und Gesundbrunnen, geographisch, naturhistorisch, geschichtlich und statistisch beschrieben, Karlsruhe 1846 (zit. Jägerschmid, Baden).
  • Jäger-Sunstenau, Hanns, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961, Graz 1964 (zit. Jäger-Sunstenau, General-Index).
  • Jnventarium des vormaligen Schatzes der Domkirche zu Speyer im Jahre 1782, hg. v. Johannes Michael König, Speyer 1834 (zit. Jnventarium Speyer).
  • Johann Baptist Fickler. Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598. Editionsband. Transkription der Inventarhandschrift cgm 2133, hg. v. Peter Diemer, Elke Bujok u. Dorothea Diemer (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen NF 125), München 2004 (zit. Fickler, Inventar).
  • John, Herwig, Die Wappen im Landkreis Rastatt, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 7 (1980) 17–80 (zit. John, Wappen).

K

  • Kahnt, Helmut / Knorr, Bernd, Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon, Mannheim 1987 (zit. Kahnt/Knorr, Alte Maße).
  • Kamm, Carl, Eigennamen von Rastatter Bürgern (1549–1603), in: Mein Heimatland 27 (1940) 265–267 (zit. Kamm, Eigennamen).
  • Kappler, Franz, Zur Renovierung des Alten Rathauses in Gernsbach, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 7 (1980) 141–144 (zit. Kappler, Renovierung).
  • –, Der Katz’sche Garten in Gernsbach, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 10 (1983) 133–136 (zit. Kappler, Der Katz’sche Garten).
  • Karcher, Martin, Haus Kast. Steinerne Zeugen einstigen Wohlstands, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 39 (2000) 71–80 (zit. Karcher, Haus Kast).
  • Kary, Josef, Maria Bickesheim und die badischen Markgrafen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Bickesheim-Durmersheim zum 900jährigen Gedenken an die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bickesheim (…), Bickesheim 1965 (zit. Kary, Maria Bickesheim).
  • Kast, Augustin, Mittelbadische Chronik für die Jahre 1622–1770, Bühl [1934] (zit. Kast, Mittelbadische Chronik).
  • Katalog Alte Meister bis 1800, bearb. v. Jan Lauts, hg. v. d. Vereinigung der Freunde der Staatlichen Kunsthalle (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe), 2 Teile (Textband/Bildband), Karlsruhe 1966 (zit. Katalog Alte Meister).
  • Katalog der Badischen Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung zur Feier der silbernen Hochzeit Ihrer Königl. Hoheiten des Grossherzogs und der Grossherzogin, Abt. 2, verfaßt v. G. Kachel u. Marc Rosenberg, Karlsruhe 1881 (zit. Kat. d. Bad. Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung).
  • Kattermann, Gerhard, Markgraf Philipp I. von Baden (1515–1535) und sein Kanzler Hieronymus Veus. Ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Reformationsgeschichte (Diss.), masch. Freiburg 1935 (zit. Kattermann, Markgraf Philipp I.).
  • –, Markgraf Philipp I. von Baden (1515–1535) und sein Kanzler Hieronymus Veus in der badischen Territorial- und in der deutschen Reichsgeschichte bis zum Sommer 1524, Düsseldorf 1935 (Teilabdruck von Kattermann, Markgraf Philipp I.; zit. Kattermann, Markgraf Philipp I. (Teildruck)).
  • –, Die Kirchenpolitik Markgraf Philipps I. von Baden (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in d. Ev. Landeskirche Badens XI), Lahr 1936 (zit. Kattermann, Kirchenpolitik).
  • Die Katholische Stiftskirche in Baden-Baden als Begräbniss-Stätte der Fürsten des Hauses Baden, Baden-Baden [1884] (zit. Kath. Stiftskirche).
  • Kdm. Baden-Baden, siehe: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden etc.
  • Kdm. Landau, siehe: Die Kunstdenkmäler von Niederbayern etc.
  • Kdm. Lkr. Konstanz, siehe: Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz etc.
  • Kdm. Lkr. Mannheim, siehe: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim etc.
  • Kdm. Offenburg, siehe: Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg etc.
  • Kdm. Rastatt, siehe: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Rastatt etc.
  • Kdm. Rhein-Hunsrück-Kreis, siehe: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises etc.
  • Kehrer, Anton, Geschichtliche Nachrichten über die Wallfahrtskirche ad Beatam Mariam Virginem zu Bickesheim, Freiburg i. Br. 1874 (zit. Kehrer, Geschichtliche Nachrichten).
  • Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden (Regionalgeschichte – fundiert und kompakt), Karlsruhe 2008 (Kicherer, Geschichte).
  • Kieser, Clemens / Ohr, Karlfriedrich / Stopfel, Wolfgang / Walter, Martin u. a., Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden, hg. v. Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden, Stuttgart 2002 (zit. Kieser u. a., Kunst- u. Kulturdenkmale RA/BAD).
  • Kindler von Knobloch, Julius, Das goldene Buch von Straßburg. Mit 23 Wappentafeln, 2 Teile, Wien 1885 (T. 1), 1886 (T. 2) (zit. Kindler v. Knobloch, Das goldene Buch, T. 1/2).
  • –, Der alte Adel im Oberelsass, in: Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie 9 (1881) H. 4, 321–430 (zit. Kindler v. Knobloch, Adel im Oberelsass).
  • Die Kirchenbücher in Baden, bearb. v. Hermann Franz (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 4), 3. Aufl., Karlsruhe 1957 (zit. Kirchenbücher).
  • Kirchenführer der Pfarrkirche St. Johannes d. T., Ottersweier, hg. v. Pfarramt Ottersweier, Ottersweier o. J. (zit. Kirchenführer Ottersweier).
  • Kirchengut in Fürstenhand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg. Revolution von oben. Begleitband zur Ausstellung vom 22. März – 7. September 2003 im Schloß Bruchsal, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg u. d. Stadt Bruchsal, Heidelberg 2003 (zit. Kirchengut).
  • Kircher, Gerda Franziska, Zähringer Bildnissammlung im Neuen Schloß zu Baden-Baden, Karlsruhe 1958 (zit. Kircher, Zähringer Bildnissammlung).
  • Kleinmanns, Joachim, Schloss Neu-Eberstein bei Baden-Baden. Zum denkmalpflegerischen Umgang mit Burgen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 10 (2007) 129–146 (zit. Kleinmanns, Schloss Neu-Eberstein).
  • Klemm, Alfred, Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, Stuttgart 1882 (zit. Klemm, Baumeister).
  • Die Klöster der Ortenau, hg. v. Wolfgang Müller (Die Ortenau 58), Offenburg 1978 (zit. Die Klöster der Ortenau).
  • Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Die Kunstwissenschaft), 2. erg. Aufl., Darmstadt 1992 (zit. Kloos, Einführung).
  • Kloster Lichtenthal – 750 Jahre. Festschrift zum Klosterjubiläum, hg. v. d. Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal, Ottersweier 1995 (zit. Kloster Lichtenthal – 750 Jahre).
  • Klüber, Johann Ludwig, Beschreibung von Baden bei Rastatt und seiner Umgebung, 2 Teile, Tübingen 1810 (zit. Klüber, Beschreibung).
  • Koch, Walter, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften), Wien 2007 (zit. Koch, Inschriftenpaläographie).
  • Köhler, Hans-Joachim, Obrigkeitliche Konfessionsänderung in Kondominaten. Eine Fallstudie über ihre Bedingungen und Methoden am Beispiel der baden-badischen Religionspolitik unter der Regierung Markgraf Wilhelms (1622–1677) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 110), Münster 1975 (zit. Köhler, Obrigkeitliche Konfessionsänderung).
  • Koelitz, Karl, Katalog der Gemälde-Galerie (Grossherzogliche Kunsthalle zu Karlsruhe), 7. Aufl., Karlsruhe 1915 (zit. Koelitz, Katalog).
  • Kohler, Manfred, Die Bauten und die Ausstattung des ehemaligen Zisterzienserklosters Herrenalb, Heidelberg 1994 (zit. Kohler, Herrenalb).
  • Kohlhaussen, Heinrich, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540, Berlin 1968 (zit. Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst).
  • Kohnle, Armin, Die badischen Markgrafschaften und die konfessionellen Lager im 16. Jahrhundert, in: ZGO 154 NF 115 (2006) 111–129 (zit. Kohnle, Markgrafschaften).
  • –, Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden (Regionalgeschichte – fundiert und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2007 (zit. Kohnle, Geschichte).
  • Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg. Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg 6. Juli bis 30. September 1979 [Katalog], hg. v. d. Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, München 1979 (zit. Goldschmiedekunst Regensburg).
  • Kraemer, Hermann, Steinmauern. Geschichte eines Flößerdorfes, Rastatt 1926 (zit. Kraemer, Steinmauern).
  • –, Rastatt und seine Umgebung. Zugleich ein Führer für den Besucher der Stadt, Rastatt 1930 (zit. Kraemer, Rastatt).
  • –, Gotteshaus und Kunstdenkmal aus Rastatts Glanzzeit. Aus der Geschichte der katholischen Stadtkirche, in: Die Ortenau 30 (1950) 72–86 (zit. Kraemer, Gotteshaus).
  • Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Karlsruhe, bearb. v. Herwig John, Hiltburg Köckert und Gabriele Wüst (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg 2), Stuttgart 1990 (zit. Kreis- u. Gemeindewappen).
  • Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich, Geschichte der Grafen von Eberstein in Schwaben, Karlsruhe 1836 (zit. Krieg v. Hochfelden, Geschichte).
  • –, Die beiden Schlösser zu Baden, ehemals und jetzt, Karlsruhe 1851 (zit. Krieg v. Hochfelden, Schlösser).
  • Krimm, Konrad, Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Fürstlicher Dienst und Reichsgewalt im späten Mittelalter (Veröff. d. Kommission f. Geschichtliche Landeskunde, Reihe B, Forschungen 89), Stuttgart 1976 (zit. Krimm, Baden und Habsburg).
  • –, Markgraf Christoph I. und die badische Teilung: Zur Deutung der Karlsruher Votivtafel von Hans Baldung Grien, in: ZGO 138 NF 99 (1990) 199–215 (zit. Krimm, Markgraf Christoph I.).
  • –, Die Fürstenkapelle – ein Mausoleum der vaterländischen Geschichte, in: 750 Jahre Lichtenthal 147–158 (zit. Krimm, Fürstenkapelle).
  • –, Die Markgrafen von Baden und ihr Hauskloster im 15. und 16. Jahrhundert, in: 750 Jahre Lichtenthal 71–83 (zit. Krimm, Markgrafen).
  • Küfer, Johannes, Beschreibung des Marggrävischen Warmen Bades, Strasburg 1625, Ndr. Lindau 1976 (zit. Küfer, Beschreibung).
  • Kunitzki, Regina, Gernsbach im Murgtal, Gernsbach 1985 (zit. Kunitzki, Gernsbach).
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz. Beschreibende Statistik, im Auftrage des Grossherzoglichen Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts und in Verbindung mit Jos. Durm u. E. Wagner bearb. v. Franz Xaver Kraus (Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden 1), Freiburg i. Br. 1887 (zit. Kdm. Lkr. Konstanz).
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg, bearb. v. Max Wingenroth (Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden 7), Tübingen 1908 (zit. Kdm. Offenburg).
  • Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim. Ohne Stadt Schwetzingen, bearb. v. Hans Huth unter Mitarbeit v. Emil Lacroix u. Heinrich Niester, mit Beiträgen v. Albrecht Dauber und Berndmark Heukemes (Die Kunstdenkmäler Badens X/3), München 1967 (zit. Kdm. Lkr. Mannheim).
  • Die Kunstdenkmäler des Landkreises Rastatt (Ohne Stadt Rastatt und Schloß Favorite), bearb. v. Peter Hirschfeld unter Mitarbeit v. Emil Lacroix u. Heinrich Niester, mit Beiträgen von Albrecht Dauber u. Otto Linde, überarb. u. ergänzt v. Hans Huth (Die Kunstdenkmäler Badens 12, 1), Karlsruhe 1963 (zit. Kdm. Rastatt).
  • Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. Bezirksamt Landau a. I., bearb. v. Anton Eckardt (Die Kunstdenkmäler von Bayern 4, 13), München 1926, unveränd. Ndr. 1982 (zit. Kdm. Landau).
  • Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises, T. 1: Ehemaliger Kreis Simmern, bearb. v. Magnus Backes, Hans Caspary, Norbert Müller-Dietrich u. a., 2 Bde. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 6, 1), München 1977 (zit. Kdm. Rhein-Hunsrück-Kreis).
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, bearb. v. Emil Lacroix, Peter Hirschfeld u. Heinrich Niester unter Mitarbeit v. Otto Linde, mit Beiträgen v. Joseph Alfs (Die Kunstdenkmäler Badens 11, 1), Karlsruhe 1942 (zit. Kdm. Baden-Baden).

L

  • LA, siehe: Varazze, Iacopo da, Legenda aurea etc.
  • Lacroix, Emil, Die Margarethen-Kapelle bei Muggensturm, in: Um Rhein und Murg 2 (1962) 147-151 (zit. Lacroix, Margarethenkapelle).
  • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, 8 Bde., Stuttgart 1974–83 (zit. Land Baden-Württemberg).
  • Der Landkreis Rastatt, bearb. v. d. Außenstelle Karlsruhe der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Landkreis Rastatt u. d. Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2 Bde. (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Stuttgart 2002 (zit. Landkreis Rastatt).
  • Langenbach, Heinrich, Führer durch das Schloß Eberstein, Gernsbach [1929] (zit. Langenbach, Führer Schloß Eberstein).
  • –, Die Gründung der Pfarrei Gernsbach am 1. Mai 1248, Gernsbach [1950] (zit. Langenbach, Gründung der Pfarrei Gernsbach)
  • –, Die ebersteinisch-altbadische Oberamtsstadt Gernsbach. Bilderbogen der erhalten gebliebenen geschichtlichen Denkmäler, in: Badische Heimat 32 (1952) 141–149 (zit. Langenbach, Oberamtsstadt Gernsbach).
  • –, Grabsteine in der Gernsbacher St.-Jakobs-Kirche, in: Badische Heimat 41 (1961) 330–338 (zit. Langenbach, Grabsteine).
  • Lauts, Jan, Altdeutsche Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Bildheft mit 46 Werken, Karlsruhe 1958 (zit. Lauts, Altdeutsche Meister).
  • LCI, siehe: Lexikon der christlichen Ikonographie etc.
  • Leiser, Wolfgang, Markgraf Christoph I. von Baden, seine Beamten, seine Gesetze, in: ZGO 108 NF 69 (1960) 244–255 (zit. Leiser, Markgraf Christoph I.).
  • Lenz, Otto, Ein Beitrag zur Geschichte der Pfarrei Steinmauern, Tübingen 1914 (zit. Lenz, Beitrag).
  • Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde., Stuttgart 1979 (zit. Lexer, Mhd. Handwörterbuch).
  • Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, publ. par la Fondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, vol. 1–8, Zürich 1981–1997 (zit. LIMC).
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ u. a., 8 Bde., Freiburg i. Br. 1990 Sonderausg. (zit. LCI).
  • Lexikon des Mittelalters, hg. v. Norbert Angermann, Robert Auty, Robert-Henri Bautier u. a., 10 Bde., München 1980–1999 (zit. LMA).
  • Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, hg. v. Walter Kasper u. a., 11 Bde., 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 1993–2001 (zit. LThK).
  • Liber Mortuorum Venerabilium Patrum et Religiosorum Fratrum, Benefactorum, Patronorum in Fremersberg, textkritisch bearb. v. Max Heinrichsperger, in: Alemania Franciscana antiqua 1 (1956) 34–68 (zit. Liber Mortuorum).
  • LIMC, siehe: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae etc.
  • Linde, Otto, Das Großherzoglich genannte Neue Schloß Baden in Baden-Baden, in: Die Ortenau 21 (1934) 95–144 (zit. Linde, Schloß).
  • –, Die Stiftskirche in Baden-Baden, Baden-Baden 1949 (zit. Linde, Stiftskirche).
  • –, Die Klosterkirche zu Lichtenthal und ihre Erneuerung, in: Das Weltbad. Blätter des Kulturrates der Stadt Baden-Baden 1 (1949/50) 235 f. (zit. Linde, Klosterkirche).
  • Linder, Gerhard Friedrich, Kuppenheim. Chronik einer Stadt, Ubstadt-Weiher 1999 (zit. Linder, Kuppenheim).
  • Livius, Titus, Ab urbe condita, bearb. v. Andreas Hensel u. Gerhard Fink (Exempla 17), Göttingen 1998 (zit. Liv.).
  • LMA, siehe: Lexikon des Mittelalters etc.
  • Loeser, Johann, Geschichte der Stadt Baden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Baden-Baden 1891 (zit. Loeser, Geschichte).
  • Losch, Bernhard, Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg. Ein Inventar (Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4), Stuttgart 1981 (zit. Losch, Sühne und Gedenken).
  • Loschek, Ingrid, Reclams Mode- und Kostümlexikon, 4. rev. u. erw. Aufl., Stuttgart 1987 (zit. Loschek, Mode- und Kostümlexikon).
  • LThK, siehe: Lexikon für Theologie und Kirche etc.
  • Lübke, Wilhelm, Geschichte der Renaissance in Deutschland, 2 Bde., neu bearb. v. Albrecht Haupt, 3. Aufl., Esslingen 1914 (zit. Lübke, Renaissance).

M

  • M. Fabi Qvintiliani Institutionis oratoriae libri duodecim, recogn. brevique adnot. crit. instruxit Michael Winterbottom, tom. 1: Libri I–VI (Scriptorum classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxonii 1970 (zit. Qvint. inst.).
  • Marbach, Heinz, Gernsbach. Liebfrauenkirche (Schnell, Kunstführer 991), 2. veränd. Aufl., Regensburg 2001 (zit. Marbach, Liebfrauenkirche).
  • Marienlexikon, hg. im Auftrag des Instituts Marianum Regensburg e. V. v. Remigius Bäumer u. Leo Scheffczyk, 6 Bde., St. Ottilien 1988–1994 (zit. Marienlexikon).
  • Marzolff, Peter, Die Abteikirche Schwarzach (Große Baudenkmäler 237), München/Berlin 1973 (zit. Marzolff, Abteikirche Schwarzach).
  • –, Die hochmittelalterliche Abteikirche, in: Tschira u. a., Benediktinerabtei Schwarzach 35–57 (zit. Marzolff, hochma. Abteikirche).
  • –, Die Baugeschichte der Abtei, in: Tschira u. a., Benediktinerabtei Schwarzach 19–34 (zit. Marzolff, Baugeschichte).
  • –, Die frühmittelalterliche Abtei Schwarzach, in: Die Klöster der Ortenau 243–262 (zit. Marzolff, Die frühmittelalterliche Abtei Schwarzach).
  • –, Lebensstationen eines Bauwerks. Die Schwarzacher Restaurierungen, in: FDA 112 DF 44 (1992) 351–354 (zit. Marzolff, Lebensstationen).
  • Matrikel Freiburg, siehe: Die Matrikel der Universität Freiburg etc.
  • Matrikel Heidelberg, siehe: Die Matrikel der Universität Heidelberg etc.
  • Matrikel Ingolstadt-Landshut-München, siehe: Die Matrikel der Ludwigs-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München etc.
  • Matrikel Köln, siehe: Die Matrikel der Universität Köln etc.
  • Matrikel Tübingen, siehe: Die Matrikel der Universität Tübingen etc.
  • Matrikel Wien, siehe: Die Matrikel der Universität Wien etc.
  • Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, hg. v. Götz Frhr. von Pölnitz, fortgeführt v. Laetitia Böhm, T. 1: Ingolstadt, 5 Bde, München 1937–1984, T. 2: Landshut. General-Repertorium über sämmtliche an der Ludwigs-Maximilians-Universität zu Landshut von 1800 bis 1826 immatrikulirte Studirende (1861) mit einem Verzeichnis der Rektoren und Professoren und einem Ortsregister, bearb. u. neu hg. von Rainer Albert Müller, München 1986 (zit. Matrikel Ingolstadt-Landshut-München).
  • Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460–1656, im Auftrag der Akademischen Archivkommission bearb. u. hg. v. Hermann Mayer, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1907, 1910 (zit. Matrikel Freiburg).
  • Die Matrikel der Universität Heidelberg, T. 1: 1386–1553, T. 2: 1554–1662, bearb. u. hg. v. Gustav Toepke, Heidelberg 1884, 1886 (zit. Matrikel Heidelberg, T. 1/2).
  • Die Matrikel der Universität Köln, bearb. v. Hermann Keussen (Publ. d. Gesell. f. Rheinische Geschichtskunde 8), 3 Bde., Bonn 1919, 1928, 1931 (zit. Matrikel Köln).
  • Die Matrikeln der Universität Tübingen, im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. v. Heinrich Hermelink, Bd. 1: Die Matrikeln von 1477–1600, Stuttgart 1906 (zit. Matrikel Tübingen).
  • Die Matrikel der Universität Wien, Bd. 1: 1377–1450 (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Reihe 6: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abt.), Graz 1956 (zit. Matrikel Wien).
  • Matthaeus, Johannes, Natürliche wolerfahrne Beschreibung deß Marggräffischen Bades: darin desselbigen mancherley Quellen, Kräfften und Würckung (…) mitgetheilet und begriffen werden (…), Straßburg 1617, Reprint hg. u. bearb. v. D. Wessinghage (Reprints medizinhistorischer Schriften 2), Stuttgart 1987 (zit. Matthaeus, Natürliche Beschreibung).
  • Merian, Matthäus / Zeiller, Martin, Topographia Sueviae das ist, Beschreib- und Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben, Hertzogthum Würtenberg, Marggraffschafft Baden, und andern zu dem Hochlöblichen Schwabischen Craiße gehörigen Landtschafften und Orten, 2. Aufl., Franckfurt am Mayn ca. 1655, Ndr. hg. v. Lucas Heinrich Wüthrich, Kassel 1960 (zit. Merian, Topographia Sueviae).
  • Merkel, Reinhold, Studien zur Territorialgeschichte der badischen Markgrafschaft in der Zeit vom Interregnum bis zum Tode Markgraf Bernhards I. (1250–1431) unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der badischen Markgrafen zu den Bischöfen von Straßburg und Speyer (Diss.), masch. Freiburg 1953 (zit. Merkel, Studien).
  • Meßbuch, siehe: Das vollständige Römische Meßbuch etc.
  • Meyer, Ernst, Einführung in die lateinische Epigraphik (Die Altertumswissenschaft), Darmstadt 1973 (zit. Meyer, Einführung).
  • Meys, Oliver, Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung, Regensburg 2009 (zit. Meys, Memoria).
  • MGG, siehe: Die Musik in Geschichte und Gegenwart etc.
  • MGH DD H II, siehe: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser etc., Bd. 3.
  • MGH DD H III, siehe: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser etc., Bd. 5.
  • MGH DD Merov., siehe: Die Urkunden der Merowinger etc.
  • MGH DD O III, siehe: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser etc., Bd. 2, T. 2.
  • Die mittelalterlichen Bildwerke in Holz, Stein, Ton und Bronze mit ausgewählten Beispielen der Bauskulptur [Badisches Landesmuseum Karlsruhe], bearb. v. Eva Zimmermann, Karlsruhe 1985 (zit. Die mittelalterlichen Bildwerke).
  • Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begründet v. Paul Lehmann u. Johannes Stroux, in Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften u. d. Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, bisher 4 Bde. erschienen, München 1967 ff. (zit. Mittellat. Wb.).
  • Möller, Walther, Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, 4 Bde., Darmstadt 1922 (Bd. 1), 1933 (Bd. 2), 1936 (Bd. 3), 1950 (NF, T. 1), unvollst. Ndr. (Bibliothek klassischer Werke der Genealogie II/1–3) Neustadt a. d. Aisch 1995 (Bd. 1), 1996 (Bde. 2/3) (zit. Möller, Stammtafeln).
  • Mone, Franz Josef, Beiträge zur Geschichte von Rastatt, in: Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht 1 (1826) 228–289 (zit. Mone, Beiträge (1826)).
  • –, Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters, in: Badisches Archiv für Vaterlandskunde 2 (1827) 123–162 (zit. Mone, Beiträge (1827)).
  • –, Verzeichniß urkundlicher Quellen zur Geschichte des badischen Hauses vom 15.–17. Jahrhundert, in: Schriften des Alterthums-Vereins für das Großherzogthum Baden 1 (1845) 314–334 (zit. Mone, Verzeichniß).
  • –, Beiträge zur Kunstgeschichte. Vom 10. bis 16. Jahrhundert, in: ZGO 3 (1852) 3–58 (zit. Mone, Beiträge (1852)).
  • Morawietz, Andrea / Rumpf, Michael, Die alte Pfarrkirche zu Bühl, in: Bühler Heimatgeschichte 1 (1987) 9–13 (zit. Morawietz/Rumpf, Pfarrkirche).
  • Müller, Hans, Badische Fürsten-Bildnisse, Bd. 1: Von Karl I. († 1475) bis Karl Friedrich (1728–1811), Karlsruhe 1888 (zit. Müller, Badische Fürsten-Bildnisse).
  • Müller, Otto August, Bestandsaufnahme der Steinkreuze in Mittelbaden, in: Die Ortenau 25 (1938) 145–180 (zit. Müller, Bestandsaufnahme).
  • Müller, Peter, Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet (Geschichtliche Landeskunde 34), Stuttgart 1990 (zit. Müller, Herren von Fleckenstein).
  • Müller, Wolfgang, Die Ortenau als Chorturmlandschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der älteren Dorfkirchen (Veröff. d. Alemannischen Instituts Freiburg 18), Bühl 1965 (zit. Müller, Ortenau).
  • Die Münchner Kunstkammer, Bd. 1/2: Katalog, Teil 1/2, bearb. v. Dorothea Diemer, Peter Diemer, Lorenz Seelig, Peter Volk, Brigitte Volk-Knüttel u. a., Bd. 3: Aufsätze und Anhänge, vorgelegt v. Willibald Sauerländer (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen NF 129), München 2008 (zit. Die Münchner Kunstkammer).
  • Muess, Johannes, Das römische Alphabet. Entwicklung, Form und Konstruktion, München 1989 (zit. Muess, Das römische Alphabet).
  • Muschka, Wilhelm, Eduard Fortunat. Markgraf von Baden-Rodemachern, seit 1588 von Baden-Baden. 1565–1600, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg 21 (2005) 1–25 (zit. Muschka, Eduard Fortunat).
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begr. v. Friedrich Blume, 2. Ausg., hg. v. Ludwig Finscher, 26 Bde. in 2 Teilen, Stuttgart 1994–2007 (zit. MGG).

N

  • Naeher, Julius, Die Burgen und Schlösser in der Umgebung der Stadt Baden-Baden, Baden-Baden 1884 (zit. Naeher, Burgen u. Schlösser).
  • –, II. Das Neue Schloß in Baden, Baden-Baden 1884 (zit. Naeher, Das Neue Schloß).
  • –, Die Umgebung der Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe 1884 (zit. Naeher, Umgebung Karlsruhe).
  • –, Die Ortenau, insbesondere deren Burgen, Schlösser, Klöster, Festungen und bedeutendste Baudenkmäler. Ein Beitrag zur Kenntnis des badischen Landes, Lahr 1888 (zit. Naeher, Ortenau).
  • NDB, siehe: Neue Deutsche Biographie.
  • Necrologium Abbatiae Lucidae-Vallis, in: Schannat, Johann Friedrich, Vindemiae literariae, hoc est Veterum Monumentorum Ad Germaniam Sacram Praecipue Spectantium Collectio (…), tom. 1, Fuldae & Lipsiae 1723, 164–172 (zit. Necrologium).
  • Neininger, Albert, Was noch blieb, sind Grabsteine. Geschichtliche Betrachtungen über die Grabsteine von Alt-Rastatt, in: Badisches Tagblatt (Ausgabe Rastatt), Fortsetzungsserie der Ausgaben 14., 16., 17. und 20. März 1951 (als eigenständiges Medium in BLB Karlsruhe Sig. O 52 A 198), o. S. (zit. Neininger, Grabsteine).
  • Neu, Heinrich, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart, 2 Teile, Lahr 1938/39 (zit. Neu, Pfarrerbuch).
  • Neubecker, Ottfried, Heraldik. Wappen – ihr Ursprung, Sinn und Wert, mit Beiträgen v. J. P. Brooke-Little, Frankfurt/M. 1977 (zit. Neubecker, Heraldik).
  • –, Großes Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, München 1985 (zit. Neubecker, Wappenbilderlexikon).
  • Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, bisher 23 Bde., Berlin 1953–2007 (zit. NDB).
  • Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, hg. v. Ernst Heinrich Kneschke, 9 Bde., Leipzig 1859–1870, Ndr. Neustadt a. d. Aisch 1995 (zit. Deutsches Adels-Lexicon).
  • Neues württembergisches Dienerbuch, bearb. v. Walther Pfeilsticker, 3 Bde., Stuttgart 1957–1974 (zit. Neues württ. Dienerbuch).
  • Neumaier, Franz, Der Marktflecken Durmersheim in Vergangenheit und Gegenwart, Karlsruhe 1938, Ndr. in: Durmersheim in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Rudi Kistner u. Fritz Schlick, Elchesheim-Illingen 1980, 5–166 (zit. Neumaier, Marktflecken).
  • Neumüllers-Klauser, Renate, Frühe deutschsprachige Inschriften, in: Latein und Volkssprache im Mittelalter 1100–1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. v. Nikolaus Henkel u. Nigel F. Palmer, Tübingen 1992 (zit. Neumüllers-Klauser, Frühe deutschsprachige Inschriften).
  • Nickel, Helmut, Der mittelalterliche Reiterschild des Abendlandes (Diss.), Berlin 1958 (zit. Nickel, Reiterschild).
  • Nicolaus, Knut, Handbuch der Gemälderestaurierung, Köln 1998 (zit. Nicolaus, Handbuch).
  • Niermeyer, Jan Frederik / van de Kieft, Co, Mediae Latinitatis Lexicon minus, Lexique latin médiéval – Medieval Latin Dictionary – Mittellateinisches Wörterbuch, überarb. v. Johannes W. J. Burgers, 2 Bde., 2. überarb. Aufl., Leiden 2002 (zit. Niermeyer, Lexicon).
  • Niester, Heinrich, Die Kreuzigungsdarstellung des Lichtenberggrabmals in der Klosterkirche zu Lichtenthal bei Baden-Baden, in: Badische Heimat 32 (1952) 217–224 (zit. Niester, Kreuzigungsdarstellung).

O

  • Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bde., hg. v. d. Badischen Historischen Kommission, Bd. 1/2 bearb. v. J. Kindler von Knobloch, Heidelberg 1894/1899, Bd. 3 bearb. v. J. Kindler von Knobloch u. O. Freiherr von Stotzingen, Heidelberg 1919 (zit. Oberbad. Geschlechterbuch).
  • Oberrheinische Geschlechterkunde, siehe: Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde etc.
  • Obser, Karl, Zur badischen Historiographie des 17. Jahrhunderts, in: ZGO 68 NF 29 (1914) 710–717 (zit. Obser, Historiographie).
  • –, Aus den Aufzeichnungen eines französischen Kurgastes über Baden-Baden vom Jahre 1673, in: ZGO 69 NF 30 (1915) 110–115 (zit. Obser, Aufzeichnungen).
  • Oetling-Kappler, Alexa, Die alteingesessenen Familien von Baden-Baden, in: Badische Heimat 24 (1937) 260–271 (zit. Oetling-Kappler, Familien).
  • „Ora pro nobis“ Bildzeugnisse spätmittelalterlicher Heiligenvereihrung. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe Schloß vom 6. Juni bis 9. August 1992 [Ausstellungskatalog], Karlsruhe 1992 (zit. „Ora pro nobis“).
  • Ortskernatlas Baden-Baden, siehe: Stadt Baden-Baden. Stadtkreis Baden-Baden etc.
  • Oswald, Gert, Lexikon der Heraldik, Leipzig 1984 (Oswald, Lexikon der Heraldik).
  • Otte, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, 5. Aufl., in Verbindung mit dem Verfasser bearb. v. Ernst Wernicke, 2 Bde., Leipzig 1883 (1. Bd.), 1884 (2. Bd.) (zit. Otte/Wernicke, Handbuch).
  • –, Glockenkunde, 2. Aufl., Leipzig 1884 (zit. Otte, Glockenkunde).

P

  • Patrologiae cursus completus, series latina, seu bibliotheca universalis, integra, uniformis, commoda, oeconomica, omnium ss. patrum, (…) scriptorumque ecclesiasticorum, sive Latinorum, sive Graecorum (…) ed. Jaques-Paul Migne, vol. 1–221, Parisiis 1841 sqq. (zi. PL).
  • Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, begonnen von Georg Wissowa, fortgeführt v. Wilhelm Kroll u. Karl Mittelhaus, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen hg. v. Konrat Ziegler, Reihe 1: 24 Bde., Reihe 2: 10 Bde. sowie 14 Suppl.-Bde., Stuttgart 1893–2000 (zit. RE).
  • Pfarrerbuch Baden-Baden, siehe: Baden-Württembergisches Pfarrerbuch etc.
  • Pflüger, Johann Georg Friedrich, Geschichte der Stadt Pforzheim, mit einer Einleitung von Hans Peter Becht, Pforzheim 1989 (Ndr. der Ausgabe von 1862; zit. Pflüger, Geschichte).
  • Piper, Otto, Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen, neue, verb. u. erw. Aufl., Augsburg 1994 (zit. Piper, Burgenkunde).
  • Press, Volker, Baden und badische Kondominate, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Bd. 5: Der Südwesten (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 53), Münster 1993, 124–166 (zit. Press, Baden).
  • –, Die badischen Markgrafen im Reich der frühen Neuzeit, in: ZGO 142 NF 103 (1994) 19–57 (zit. Press, Markgrafen).
  • Preuschen, Albert, Badische Geschichte, Karlsruhe 1842 (zit. Preuschen, Badische Geschichte).
  • Priscianus Caesariensis, Praeexercitamina, in: ders., Opuscula, ed. critica a cura di Marina Passalacqua, tom. 1: De figuris numerorum. De metris Terentii. Praeexercitamina (Sussidi eruditi 40), Roma 1987, 33–49 (zit. Prisc. rhet. praeex.).
  • Ps.Avg. serm. 240 s. Auctor incertus (Augustinus Hipponensis?).

Q

  • Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, hg. v. Franz Josef Mone, 4 Bde., Karlsruhe 1848–67 (zit. Quellensammlung).
  • Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde, bearb. v. Manfred Krebs, hg. v. d. Oberrheinischen Historischen Kommission, 1. Bd., 1. H. (Beiheft zur ZGO 95 NF 56), Karlsruhe 1943 (zit. Oberrheinische Geschlechterkunde).
  • Qvint. s. M. Fabi Qvintiliani etc.

R

  • Rady, Ottilie, Das weltliche Kostüm von 1250–1410 nach Ausweis der figürlichen Grabsteine im mittelrheinischen Gebiet, Dachau 1976 (zit. Rady, Kostüm).
  • RDK, siehe: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte etc.
  • RE, siehe: Paulys Real-Encyclopädie etc.
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begonnen v. Otto Schmitt, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, bisher 9 Bde., München, seit 1937 (zit. RDK).
  • Reber, Franz von, Die Bildnisse der herzoglich bayerischen Kunstkammer nach dem Fickler’schen Inventar von 1598, in: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1 (1893) 2–56 (zit. Reber, Bildnisse).
  • Recht, Roland, Nicolas de Leyde et la sculpture à Strasbourg (1460–1525), Strasbourg 1987 (zit. Recht, Nicolas de Leyde).
  • Reformierte Spuren in Baden, im Auftrag des Vereins für Kirchengeschichte hg. v. Udo Wennemuth (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in d. Ev. Landeskirche in Baden 57), Karlsruhe 2001 (zit. Reformierte Spuren in Baden).
  • Regesten der Herren von Windeck. Aus dem Nachlaß von Karl Reinfried bearb. v. Suso Gartner, hg. v. Stadtgeschichtlichen Institut der Stadt Bühl, Bühl 1991 (zit. Regesten von Windeck).
  • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515, hg. v. der Badischen Historischen Commission, Bd. 1: Regesten der Markgrafen von Baden 1050–1431. Regesten der Markgrafen von Hachberg 1218–1428, bearb. v. Richard Fester, Bd. 2: Regesten der Markgrafen von Hachberg von 1422–1503, bearb. v. Heinrich Witte, Bd. 3: Regesten der Markgrafen von Baden von 1431 (1422)–1453, bearb. v. Heinrich Witte. Mit Register v. Fritz Frankhauser, Bd. 4: Regesten der Markgrafen von Baden von 1453–1475, bearb. v. Albert Krieger, Innsbruck 1900–1915 (zit. RMB).
  • Regesten und Urkunden der Markgrafschaft Baden-Baden, bearb. v. Friedrich von Weech, in: ZGO 24 (1872) 424–467 (zit. Regesten u. Urkunden).
  • Reinfried, Karl, Beschreibung der alten und neuen Stadtpfarrkirche zu Bühl nebst geschichtlichen Notizen, Karlsruhe 1877 (zit. Reinfried, Stadtpfarrkirche Bühl).
  • –, Kurzgefaßte Geschichte der Stadtgemeinde Bühl im Großherzogtum Baden, Freiburg i. Br. 1877, Ndr. Bühl 1981 (zit. Reinfried, Geschichte Bühl).
  • –, Die Stadt- und Pfarrgemeinde Bühl unter Windeck geschichtlich dargestellt, in: FDA 11 (1877) 65–144 (zit. Reinfried, Stadt- u. Pfarrgemeinde Bühl).
  • –, Grablegen und Epitaphien der Herren von Windeck in den früheren Pfarrkirchen zu Kappel und Ottersweier bei Bühl sowie in der Klosterkirche zu Schwarzach, in: FDA 14 (1881) 251–260 (zit. Reinfried, Grablegen).
  • –, Die Pfarrei Ottersweier mit ihren ehemaligen und jetzigen Filialen. Nebst Regesten und urkundlichen Beilagen, in: FDA 15 (1882) 31–92 (zit. Reinfried, Pfarrei Ottersweier).
  • –, Die Maria-Lindenkirche bei Ottersweier, in: FDA 18 (1886) 1–19 (zit. Reinfried, Maria-Lindenkirche).
  • –, Zur Geschichte des Gebietes der ehemaligen Abtei Schwarzach am Rhein, in: FDA 20 (1889) 141–218; 22 (1892) 41–142 (zit. Reinfried, Geschichte Schwarzach (1889), (1892)).
  • –, Die kirchliche Bautätigkeit im Landkapitel Ottersweier vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ausbruch der Kirchenspaltung, in: Freiburger katholisches Kirchenblatt 38 (1894) 298–300 (zit. Reinfried, Bautätigkeit).
  • –, Kirchliche Urkunden aus dem Landkapitel Ottersweier, die Pfarreien Stollhofen, Ulm bei Renchen, Gamshurst, Kappel-Rodeck, Steinbach, Kappel-Windeck und Sandweier betreffend, in: FDA 25 (1896) 195–223 (zit. Reinfried, Kirchliche Urkunden).
  • –, Der bischöflich-straßburgische Generalvicar und Official Dr. Wolfgang Tucher und seine Zeit (1542–ca. 1568), in: FDA 26 (1898) 221–239 (zit. Reinfried, Generalvicar Tucher).
  • –, Der Bühler Friedhof und die Friedhofkapelle I–VI, in: Acher und Bühler Bote (1900) nr. 248 (I) – 253 (VI), o. S. (zit. Reinfried, Bühler Friedhof I–VI).
  • –, Die Windeckischen Inschriften, Wappen und Glasmalereien in den früheren Kirchen zu Ottersweier, Bühl, Kappel-Windeck und Steinbach, in: FDA 30 NF 3 (1902) 268–282 (zit. Reinfried, Inschriften).
  • –, Die frühere St. Peters- und Paulskirche zu Bühl, Dekanats Ottersweier, und deren mutmaßlicher Baumeister. Mit einer urkundlichen Beilage, in: FDA 36 NF 9 (1908) 291–303 (zit. Reinfried, St. Peters- u. Paulskirche Bühl).
  • –, Die ehemaligen Edelhöfe im Amtsbezirk Bühl, in: Bühler Blaue Hefte 5–7 (1960) 79–96 (Ndr. aus: Die Ortenau 1/2 (1910) 1–8) (zit. Reinfried, Edelhöfe).
  • –, Religionsänderungen im Landkapitel Ottersweier während des 16. und 17. Jahrhunderts, in: FDA 39 NF 12 (1911) 65–134 (zit. Reinfried, Religionsänderungen).
  • –, Das untere Schloß zu Neuweier, Amt Bühl. Nebst einem Regesten-Anhang über das ehemalige obere Schloß daselbst, in: Die Ortenau 3 (1912) 1–23 (zit. Reinfried, Das untere Schloß zu Neuweier).
  • –, Das ehemalige badisch-windeckische Kondominat Bühl, in: Bühler Blaue Hefte 5–7 (1960) 97–115 (Ndr. aus: Die Ortenau 4 (1913) 12–39) (zit. Reinfried, Kondominat).
  • –, Die Pfarrei Steinbach, Dek. Ottersweier, in: FDA 41 NF 14 (1913) 82–133 (zit. Reinfried, Pfarrei Steinbach).
  • Reinking, Karl Franz, Die Vormundschaften der Herzöge von Bayern in der Markgrafschaft Baden-Baden im 16. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichte der Reformation (Historische Studien 284), Berlin 1935 (zit. Reinking, Vormundschaften).
  • Reiss, Emma, Studien zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Zisterzienserinnenklosters zu Lichtenthal, in: ZGO 96 NF 57 (1948) 230–306 (zit. Reiss, Studien).
  • Reiß, Wolfgang, Grabsteinschwund an der Bernharduskirche, in: 800 Jahre Bernharduskirche Rastatt. Festschrift, 18.–20. Mai 2007, Rastatt 2007, 25–27 (zit. Reiß, Grabsteinschwund).
  • Remling, Franz Xaver, Geschichte der Bischöfe zu Speyer, 2 Bde., Mainz 1852 (Bd. 1), 1854 (Bd. 2), Ndr. Pirmasens 1975 (zit. Remling, Geschichte).
  • –, Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe von Speyer, 2 Bde., Mainz 1852 (Bd. 1), 1853 (Bd. 2) (zit. Remling, Urkundenbuch).
  • Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Lothar Späth [Ausstellungskatalog], 2 Bde., Karlsruhe 1986 (zit. Renaissance).
  • Renner, Eugen, Entstehung und Entwicklung der Murgflößerei bis zum Dreißigjährigen Krieg (Diss.), masch. Freiburg i. Br. 1928 (zit. Renner, Murgflößerei).
  • Res Medii Aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser, Wiesbaden 1999 (zit. RMA).
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kultur, vom 14. Mai bis 23. Juli 1972 in der Kunsthalle Köln, vom 15. September bis 31. Oktober 1972 in den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel, Bd. 2: Berichte, Beiträge und Forschungen zum Themenkreis der Ausstellung und des Katalogs, hg. v. Anton Legner, Köln 1973 (zit. Rhein und Maas, Bd. 2).
  • Rhetorica ad Herennium, lateinisch / deutsch, hg. u. übers. v. Theodor Nüßlein (Sammlung Tusculum), München 1994 (zit. Rhet. Her.).
  • RMA, siehe: Res Medii Aevi etc.
  • RMB, siehe: Regesten der Markgrafen von Baden etc.
  • Rögele, Karl, Franz Josef Herr, Pfarrektor zu Kuppenheim 1778–1837. Sein Leben und Wirken. Ein Lebensbild aus der Gründungs-Geschichte der Erzdiözese Freiburg, Karlsruhe 1927 (zit. Rögele, Franz Josef Herr).
  • Rösener, Werner, Ministerialität, Vasallität und niederadelige Ritterschaft im Herrschaftsbereich der Markgrafen von Baden vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, in: Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert, hg. v. Josef Fleckenstein (Veröff. d. Max-Planck-Instituts für Geschichte 51), 2. Aufl., Göttingen 1979, 40–91 (zit. Rösener, Ministerialität).
  • Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen, 3., erw. u. ill. Aufl., Bde. 1–3: Deutschland, Bd. 4: Ausland und Byzanz, Frankfurt/M. 1922–1928 (zit. Rosenberg, Merkzeichen).
  • Rott, Hans, Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes, hg. v. d. Grossherzoglich-Badischen Ministerium des Kultus und Unterrichts, Karlsruhe 1917 (zit. Rott, Kunst).
  • –, Baden-Baden im 16. und 17. Jahrhundert und ein Aufbauprojekt nach dem grossen Brand von 1689, in: ZGO 80 NF 41 (1927) 38–86 (zit. Rott, Baden-Baden).
  • –, Oberrheinische Meister des 15./16. Jahrhunderts. Namen und Werke, in: Oberrheinische Kunst 3 (1928) 55–86 (zit. Rott, Oberrheinische Meister).
  • –, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert, T. 3: Der Oberrhein, Bd. 1: Quellen 1 (Baden, Pfalz, Elsaß), Bd. 2: Quellen 2 (Schweiz), Bd. 3: Text, Stuttgart 1936/38 (zit. Rott, Quellen u. Forschungen, T. 3).
  • Rümmele, Ernst, Bischweier. Geschichte eines Dorfes, hg. v. d. Gemeinde Bischweier, Muggensturm 1983 (zit. Rümmele, Bischweier).
  • Rüsch, Eckart, Die Veränderungen der barocken Ausstattung in Chor und Querhaus der ehemaligen Abteikirche Schwarzach seit 1803. Ein Beitrag zur Geschichte und Denkmalpflege, in: FDA 111 DF 43 (1991) 249–258 (zit. Rüsch, Veränderungen).
  • –, Der Barockumbau der ehemaligen Abteikirche Schwarzach und dessen Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die Ortenau 72 (1992) 403–433 (zit. Rüsch, Barockumbau).
  • –, Die Restaurierungen der ehemaligen Abteikirche Schwarzach im 19. Jahrhundert, in: Bühler Heimatgeschichte 8 (1994) 25–39 (zit. Rüsch, Restaurierungen).
  • Ruf, Franz, Der Bühler Großbrand vom Jahre 1622, in: Bühler Heimatgeschichte 3 (1989) 27–35 (zit. Ruf, Großbrand).
  • –, Beiträge zur Vor- und Anfangsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges in der Region, Baden-Baden 1995 (zit. Ruf, Beiträge).
  • Rumpf, Michael, Die Bach’sche Grabkapelle und die St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle in Bühl-Kappelwindeck, in: Bühler Heimatgeschichte 17 (2004) 47–64 (zit. Rumpf, Bach’sche Grabkapelle).

S

  • [Sachs, Johann Christian], Zu den Reden von der Gemüthsruhe (…) und handelt zugleich kürzlich von dem Leben Marggrav Hermann des III. von Baden und dessen Kindern, Karlsruhe 1759 (zit. Sachs, Hermann III.).
  • Sachs, Johann Christian, Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, 5 Teile, Carlsruhe 1764–1773 (zit. Sachs, Einleitung).
  • Sachs, Hannelore / Badstübner, Ernst / Neumann, Ernst, Wörterbuch der christlichen Ikonographie, 8. veränd. Aufl., Regensburg 2004 (zit. Sachs/Badstübner/Neumann, Wb. Ikonographie).
  • Sallustius Crispus, Gaius, De Catilinae coniuratione, in: C. Sallusti Crispi Catilina, Iugurtha, Historiarum fragmenta selecta, Appendix Sallustiana, recogn. brevique adnotatione critica instruxit Leighton D. Reynolds (Scriptorum classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxonii 2007, 5–53 (zit. Sal. Cat.).
  • Salzer, Anselm, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, Ndr. Darmstadt 1967 (zit. Salzer, Sinnbilder).
  • Die Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Baden-Baden 5. bis 21. Oktober 1995 [Sotheby’s Auktionskatalog], Bd. 1: Möbel, Uhren & Tapisserien, Bd. 2: Kunstkammer, Bd. 3: Keramik & Glas, Bd. 4: Möbel & Dekorationen, Bd. 5: Gemälde & Druckgraphik, Bd. 6: Europäische & orientalische Keramik & Glas, [Bd. 7]: Einleitung, Information, Versteigerungsbedingungen, [Bd. 8]: Versteigerungsergebnisse, Londen 1995, 1996 (Bd. 8) (zit. Sammlung).
  • Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi liber De sancta virginitate, in: Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia (…), tom. 6, ed. J. P. Migne (PL 40), Parisiis 1841, Sp. 395–428 (zit. Avg. virg.).
  • Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri Adversus Jovinianum libri duo, in: Sancti Eusebii Hieronymi Stridonis presbyteri opera omnia, tom. 3/4, ed. J. P. Migne (PL 23), Parisiis 1845, Sp. 211–338 (zit. Hier. adv. Iovin.).
  • Sancti Gregorii magni Romani pontificis moralium libri, in: Sancti Gregorii Papae I cognomento magni opera omnia, tom. 2, ed. J. P. Migne (PL 76), Parisiis 1857, Sp. 9–782. (zit. Greg. M. moral.).
  • Sauer, Josef, Die Abteikirche in Schwarzach, in: FDA 32 NF 5 (1904) 360–396; 33 NF 6 (1905) 342–368 (zit. Sauer, Abteikirche Schwarzach (1904)/(1905)).
  • –, Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg 1906/07, in: FDA 35 NF 8 (1907) 283–303 (zit. Sauer, Kirchliche Denkmalskunde (1907)).
  • –, Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg 1908/09, in: FDA 37 NF 10 (1909) 271–326 (zit. Sauer, Kirchliche Denkmalskunde (1909)).
  • –, Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg 1910/11, in: FDA 39 NF 12 (1911) 406–514 (zit. Sauer, Kirchliche Denkmalskunde (1911)).
  • –, Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in Baden 1912/13, in: FDA 41 NF 14 (1913) 272–426 (zit. Sauer, Kirchliche Denkmalskunde (1913)).
  • –, Reformation und Kunst im Bereich des heutigen Baden, in: FDA 46 NF 19 (1919) 323–506 (zit. Sauer, Reformation und Kunst).
  • –, Die Kunst in der Ortenau, in: Die Ortenau 16 (1929) 343–433 (zit. Sauer, Kunst).
  • –, Geschichte und Schicksale der Glocken Badens, in: FDA 64 NF 37 (1936) 77–132 (zit. Sauer, Glocken Badens).
  • Saur – Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hg. v. K. G. Saur Verlag München/Leipzig, begr. und mithg. v. Günter Meißner, München u. a. 1992ff., bisher 59 Bde. ersch. (zit. AKL).
  • Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, Bd. 2: Neuzeit, Stuttgart u. a. 1988, 1992 (zit. Schaab, Geschichte der Kurpfalz).
  • Schaefer, K., Die Grabmäler der Markgrafen von Baden in der Schlosskirche zu Pforzheim, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1898, 36–44 (zit. Schaefer, Grabmäler).
  • Scheifele, Max, Die Murgschifferschaft. Geschichte des Floßhandels, des Waldes und der Holzindustrie im Murgtal. Mit Beiträgen von Casimir Katz u. Eckart Wolf, Gernsbach 1988 (zit. Scheifele, Murgschifferschaft).
  • –, Jacob Kast (um 1540–1615). Badischer Kammerrat, Murgschiffer, Holzgroßhändler im Murgtal/Schwarzwald, in: Badische Heimat 81 (2001) 738–746 (zit. Scheifele, Jacob Kast).
  • –, Aus der Waldgeschichte des Schwarzwaldes. Die Trift von Brenn- und Kohlholz. Wenn Grenzsteine reden, hg. v. Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg 82), Stuttgart 2004 (zit. Scheifele, Waldgeschichte).
  • –, Der Fernholzhandel des Murgschiffers Jacob Kast (1540–1615), in: ZGO 154 NF 115 (2006) 145–170 (zit. Scheifele, Fernholzhandel).
  • Scheurer, Werner, Abteikirche St. Peter und Paul, Lindenberg 1996 (zit. Scheurer, Abteikirche).
  • Schiller, Gertrud, Ikonographie der christlichen Kunst, 5 Bde., Gütersloh 1966–1991 (zit. Schiller, Ikonographie).
  • Schindele, Maria Pia, Die Abtei Lichtenthal, in: Die Ortenau 58 (1978) 398–416 (zit. Schindele, Abtei Lichtenthal (1978)).
  • –, Die Abtei Lichtenthal. Ihr Verhältnis zum Cistercienserorden, zu Päpsten und Bischöfen und zum badischen Landesherren im Laufe der Jahrhunderte, in: FDA 104 DF 36 (1984) 19–166, 105 DF 37 (1985) 67–248 (zit Schindele, Abtei Lichtenthal (1984), (1985)).
  • –, Frauen aus Adel und Bürgertum in gemeinsamer zisterziensischer Lebensordnung, in: 750 Jahre Lichtenthal 35–42 (zit. Schindele, Frauen).
  • –, Das Kloster Lichtenthal vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, in: 750 Jahre Lichtenthal 129–135 (zit. Schindele, Kloster Lichtenthal).
  • –, Das Leben der Äbtissin Margaretha Stülzer (1597–1625), in: Badische Heimat 75 (1995) 647–658 (zit. Schindele, Leben).
  • –, Exordium fundationis monasterii Lucidae vallis. Eine Historiographie des 13. Jahrhunderts über die Anfänge der Abtei Lichtenthal, in: Cistercienserchronik 113 (2006) 45–58 (zit. Schindele, Exordium fundationis).
  • Schleh, Karl, Zur Geschichte der Pfarrei St. Peter und Paul, in: Bühl/Baden. Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul 1877–1977 (Schnell, Große Kunstführer 75), München/Zürich 1977, 3–10 (zit. Schleh, Geschichte).
  • –, Allianzen der Herren von Windeck, in: Bühler Heimatgeschichte 2 (1988) 33–37 (zit. Schleh, Allianzen).
  • Schmitt, Franz Jakob, Die alte Peter- und Pauls-Basilika zu Baden und die ihr verwandten Bauten, in: ZGO 43 NF 4 (1889) 315–329 (zit. Schmitt, Peter- u. Pauls-Basilika).
  • Schmitt, Otto, Oberrheinische Plastik im ausgehenden Mittelalter, Freiburg i. Br. 1924 (Schmitt, Oberrheinische Plastik).
  • Schneider, Arthur von, Die plastischen Bildwerke (Veröff. d. Badischen Landesmuseums), Karlsruhe 1938 (zit. Schneider, Bildwerke).
  • –, Die Glasgemälde des Badischen Landesmuseums (Veröff. d. Badischen Landesmuseums 2), Freiburg 1950 (zit. Schneider, Glasgemälde).
  • Schneider, Ernst, Muggensturm. Ein Dorf erinnert sich, hg. v. d. Gemeinde Muggensturm, Muggensturm 1985 (zit. Schneider, Muggensturm).
  • Schneider, Franz, Geschichte der Stadt Gernsbach im Murgtal, Gernsbach [1925] (zit. Schneider, Geschichte Gernsbach).
  • Schneider, Hugo / Fuß, Margot / Pleißner, Elisabeth, Das Neue Schloß in Baden-Baden, in: Burgen und Schlösser in Mittelbaden, hg. v. Hugo Schneider (Die Ortenau 64), Offenburg 1984, 93–102 (zit. Schneider u. a., Schloß).
  • Schneider, Valeria, Tausend Jahre Bickesheim. Führer durch das Heiligtum Unserer Lieben Frau, Illingen 1937 (zit. Schneider, Tausend Jahre Bickesheim).
  • –, Beiträge zur Baugeschichte der Wallfahrtskirche Bickesheim, in: FDA 66 NF 39 (1938) 216–232 (zit. Schneider, Beiträge).
  • Schnell, Hugo, Die Stiftskirche zu Baden-Baden, München 1939 (zit. Schnell, Stiftskirche).
  • Schoepflinus, Iohannes Daniel, Alsatia Illustrata Celtica Romana Francica, pars 1, Colmariae 1751 (zit. Schoepflinus, Alsatia).
  • –, Historia Zaringo-Badensis, 7 tom., Carolsruhae 1763–1766 (zit. Schoepflinus, Historia).
  • Scholl, Werner, Zeugen der Zeit – Bildstöcke und Kreuze im Landkreis Rastatt, hg. v. Landkreis Rastatt, Rastatt 1985 (zit. Scholl, Zeugen der Zeit).
  • Scholz, Sebastian, Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59 (zit. Scholz, Totengedenken).
  • [Schreiber, Aloys], Baaden im Großherzogthum mit seinen Bädern und Umgebungen, Carlsruhe [1805] (zit. Schreiber, Baaden).
  • Schroth, Ingeborg, Mittelalterliche Goldschmiedekunst am Oberrhein. Freiburg i. Br. [1948] (zit. Schroth, Mittelalterliche Goldschmiedekunst).
  • Schwab, Karl, Die früheren Pfarrkirchen, in: Zur Stadtgeschichte von Steinbach 63–66 (zit. Schwab, Pfarrkirchen).
  • –, Zur Geschichte der Pfarrei, in: Zur Stadtgeschichte von Steinbach 12–25 (zit. Schwab, Geschichte).
  • –, Das obere Schloß Neuweier, in: Burgen und Schlösser in Mittelbaden, hg. v. Hugo Schneider (Die Ortenau 64), Offenburg 1984, 93 139–142 (zit. Schwab, Das obere Schloß Neuweier).
  • –, Baugeschichtliches über die Jakobuskirche, in: Baden-Badener Rebland 174–185 (zit. Schwab, Baugeschichtliches).
  • –, Das ehemalige obere Schloß zu Neuweier, in: Baden-Badener Rebland 278–281 (zit. Schwab, Das ehemalige obere Schloß Neuweier).
  • –, Kirchenjubiläum St. Jakobus in Steinbach, in: Die Ortenau 85 (2005) 235–250 (zit. Schwab, Kirchenjubiläum).
  • Schwäbisches Wörterbuch, auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des württembergischen Staates bearb. von Hermann Fischer, 6 Bde., Tübingen 1904–1936 (Schwäb. Wb.).
  • Schwarz, Benedikt, Durmersheim. Ortsgeschichtliche Stoffe, Rastatt 1902 (zit. Schwarz, Durmersheim).
  • Schwarzmaier, Hansmartin, „Von der fürsten tailung“. Die Entstehung der Unteilbarkeit fürstlicher Territorien und die badische Teilung des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 126 (1990) 161–183 (zit. Schwarzmaier, „Von der fürsten tailung“).
  • –, Baden, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 2: Die Territorien im Alten Reich, hg. v. Meinrad Schaab u. Hansmartin Schwarzmaier in Verbindung mit Dieter Mertens u. Volker Press (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 1995, 164–246 (zit. Schwarzmaier, Baden).
  • –, Lichtenthal als Grabkloster der Markgrafen von Baden im 13. und 14. Jahrhundert, in: 750 Jahre Lichtenthal 23–34 (zit. Schwarzmaier, Lichtenthal).
  • –, Baden. Dynastie – Land – Staat, Stuttgart 2005 (zit. Schwarzmaier, Baden (2005)).
  • – / Krimm, Konrad / Stievermann, Dieter / Kaller, Gerhard / Stratmann-Döhler, Rosemarie, Geschichte Badens in Bildern. 1100–1918, Stuttgart 1993 (zit. Schwarzmaier u. a., Geschichte).
  • Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln NF, Bd. 17: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen, Frankfurt/M. 1998; Bd. 18: Zwischen Maas und Rhein, Frankfurt/M. 1998; Bd. 1.1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 2. verb. Aufl., Frankfurt/M. 2005; Bd. 1.2: Premysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen, Frankfurt/M. 1999 (zit. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF).
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese, Studien zur Architektur der Spätgotik in Hirsau, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091–1991 (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/1), Stuttgart 1991, T. 1, 265–363 (zit. Seeliger-Zeiss, Studien).
  • Sernatinger, Hermann, Ehemalige Benediktinerabtei und nunmehrige Pfarrkirche zu Schwarzach, Radolfzell 1896 (zit. Sernatinger, Ehemalige Benediktinerabtei).
  • 700 Jahre Loffenau 1297–1997, hg. v. d. Gemeinde Loffenau, Rastatt 1997 (zit. 700 Jahre Loffenau).
  • 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. Faszination eines Klosters [Ausstellungskatalog], hg. v. Harald Siebenmorgen, Sigmaringen 1995 (zit. 750 Jahre Lichtenthal).
  • Siebert, H. Dietrich, Kloster Lichtental, in: Der Ufgau. Oos- und Murgtal (Badische Heimat 24), Karlsruhe 1937, 294–302 (zit. Siebert, Kloster Lichtental).
  • Siebmacher verweist auf: Die Siebmacher’schen Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961, Ndr. Neustadt a. d. Aisch 1970 ff. (zit. Siebmacher). Zu den verwendeten Siglen vgl. Jäger-Sunstenau, Generalindex 24*–38*.
  • Siegel von Urkunden aus dem Großherzoglich Badischen General-Landesarchiv zu Karlsruhe, hg. v. Friedrich von Weech, 2 Bde., Frankfurt/M. 1883 (Bd. 1), 1886 (Bd. 2) (zit. Siegel).
  • Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450–1530. Ausstellung unter dem Patronat des „Conseil International des Musées“ (Icom) im Karlsruher Schloß 4. Juli – 5. Oktober 1970 [Ausstellungskatalog], hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1970 (zit. SpGORh).
  • Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450–1530. Forschungsergebnisse und Nachträge zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum 1970, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 9 (1972) 89–202 (zit. SpGORh Nachträge).
  • Spätmittelalter am Oberrhein. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 29. September 2001 – 3. Februar 2002, T. 1: Maler und Werkstätten 1450–1525, hg. v. d. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, T. 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525, Bd. 1: Katalogband, hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Bd. 2: Aufsatzband, im Auftrag v. Badischen Landesmuseum hg. v. Sönke Lorenz u. Thomas Zotz, Stuttgart 2001 (zit. SpMAORh).
  • SpGORh, siehe: Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450–1530. Ausstellung etc.
  • SpGORh Nachträge, siehe: Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450–1530. Forschungsergebnisse etc.
  • Spiegel, Joachim, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I. (1309–1390) (Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung, Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 1), 2 Teile, Neustadt a. d. Weinstraße 1996 (zit. Spiegel, Urkundenwesen).
  • Spitz, Engelbert / Besler M. / Rößler, D., Beiträge zur Ortsgeschichte der Stadt Baden-Baden, 2 Teile, Baden-Baden 1931 (Spitz u. a., Beiträge).
  • SpMAORh, siehe: Spätmittelalter am Oberrhein etc.
  • Springer, Karl, Die Zerstörung Baden-Badens durch die Franzosen am Bartholomäustag 1689, in: Badische Heimat 21 (1934) 41–49 (zit. Springer, Zerstörung).
  • Die St. Jakobspfarrkirche zu Steinbach bei Bühl, in: Freiburger katholisches Kirchenblatt 40 (1896) Sp. 325–328, 342–346, 357–361 (auch abgedruckt in: Echo von Baden-Baden, Ausg. v. 25./26./27.7.1896; zit. St. Jakobspfarrkirche).
  • Stadler, Heiligen-Lexikon, siehe: Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten etc.
  • Stadt Baden-Baden. Stadtkreis Baden-Baden, bearb. v. Wolf Deiseroth (Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2), Stuttgart 1993 (zit. Ortskernatlas Baden-Baden).
  • Der Stadtkreis Baden-Baden, bearb. v. d. Außenstelle Karlsruhe der Abt. Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Baden-Baden (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Sigmaringen 1995 (zit. Stadtkreis Baden-Baden).
  • Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, hg. v. Wilhelm Karl Prinz von Isenburg, neu bearb. von Frank Baron Freytag von Loringhoven, 2 Bde., 2. Aufl., Marburg 1953 (zit. Stammtafeln).
  • Stange, Alfred, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer (Bruckmanns Beiträge zur Kunstwissenschaft), Bd. 2: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau zum Neckar, hg. v. Norbert Lieb, München 1970 (zit. Stange, Tafelbilder).
  • Stange, Alfred, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 7: Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 und 1500, München 1955 (zit. Stange, Dt. Malerei).
  • Staub, Johannes, Der Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph I. von Baden und Markgraf Philipp von Hachberg vom 31. Aug. 1490 (Karlsruhe, Generallandesarchiv, 46/1026). Neuedition des sogenannten "Rötteler Gemächtes" mit einer einleitenden Würdigung des Vertrags, in: Das Markgräflerland 81 (1991) H. 1, 93–103 (zit. Staub, Erbvertrag).
  • Steigelmann, Helmut, Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit. Die Reformation in der Grafschaft Eberstein im Murgtal (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in d. ev. Landeskirche Badens 17), Karlsruhe 1956 (zit. Steigelmann, Des Herrn Wort).
  • –, Badische Präsentationen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: ZGO 108 NF 69 (1960) 499–600 (zit. Steigelmann, Bad. Präsentationen).
  • Steiger, Uli, Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422) (Heidelberger Veröff. zur Landesgeschichte u. Landeskunde 12), Heidelberg 2007 (zit. Steiger, Schenken von Erbach).
  • Stemmler, Otto, Geschichte der altbadischen Gemeinde Neusatz (Amt Bühl) mit Waldmatt, Bühl 1938 (zit. Stemmler, Geschichte Neusatz).
  • Stiefel, Karl, Baden, 2 Bde., Karlsruhe 1977 (zit. Stiefel, Baden).
  • Stierling, Hubert, Kleine Beiträge zu Peter Vischer. X. Neue Vischerwerke in Baden-Baden, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922) H. 1, 23–30 (zit. Stierling, Beiträge).
  • Stingl, Martin, Markgraf Ferdinand Maximilian, in: Ein badisches Intermezzo? Die Markgrafschaft Baden-Baden im 18. Jahrhundert. Festgabe für Herwig John, hg. v. Rainer Brüning und Clemens Rehm, Karlsruhe 2005 (zit. Stingl, Ferdinand Maximilian).
  • Stober, Karin, Zur Baugeschichte des Klosters Lichtenthal seit dem 16. Jahrhundert, in: 750 Jahre Lichtenthal 95–120 (zit. Stober, Baugeschichte).
  • –, Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis. Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden-Württemberg (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen 152), Stuttgart 2003 (zit. Stober, Denkmalpflege).
  • Stoesser, Valentin, Grabstätten und Grabschriften der Badischen Regenten in Linearabstammung von Berthold I. Herzog von Zähringen 1074–1811, Heidelberg 1903 (zit. Stoesser, Grabstätten).
  • Stolleis, Karen, Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte, Form und Material, Regensburg 2001 (zit. Stolleis, Messgewänder).
  • Stopp, Frederick John, Verbum Domini Manet In Aeternum. The Dissemination of a Reformation Slogan, 1522–1904, in: Essays in German Language, Culture and Society, hg. v. Siegbert Salomon Prawer, Richard Hinton Thomas u. Leonard Wilson Forster, London 1969 (zit. Stopp, Verbum Domini).
  • Sütterlin, Berthold, Geschichte Badens, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, Karlsruhe 1965 (zit. Sütterlin, Geschichte).

T

  • Tac. s. Cornelius Tacitus, Publius etc.
  • Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, entworfen v. Hermann Grotefend, hg. v. Th. Ulrich, 14. Aufl., Hannover 2007 (zit. Taschenb. d. Zeitrechnung).
  • Terminologie, siehe: Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung etc.
  • Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, hg. v. Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, begr. v. Samuel Singer, 14 Bde., Berlin 1995–2002 (zit. TPMA).
  • Thiele, Andreas, Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte, Bd. 1, Teilbd. 2: Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1994 (zit. Thiele, Stammtafeln, Bd. 1.2).
  • ThB, siehe: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart etc.
  • Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, bearb. v. Albert Krieger, hg. v. d. Badischen Historischen Kommission, 2 Bde., 2. Aufl., Heidelberg 1904 f. (Topogr. Wb.).
  • TPMA, siehe: Thesaurus proverbiorum medii aevi etc.
  • Traube, Ludwig, Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung, München 1907 (zit. Traube, Nomina sacra).
  • Trenkle, Johann Baptist, Beiträge zur Geschichte der Pfarreien in den Landcapiteln Gernsbach und Ettlingen, in: FDA 10 (1876) 181; 11 (1877) 35–64; 12 (1878) 39–137; 14 (1881) 169–196; 16 (1883) 49–63; 17 (1885) 131–151; 20 (1889) 63–78 (zit. Trenkle, Beiträge (1876), (1877) etc.).
  • –, Beiträge zur Geschichte der Umgegend Karlsruhes, Karlsruhe 1882 (zit. Trenkle, Beiträge Karlsruhe).
  • –, Die Zerstörung der Stadt Baden im Jahre 1689. Ein gleichzeitiger offizieller Bericht, in: ders., Vom nördlichen Schwarzwalde. Kulturgeschichtliches, Baden-Baden 1886, 84–102 (zit. Trenkle, Zerstörung).
  • Trübners Deutsches Wörterbuch, begr. v. Alfred Götze, in Zusammenarbeit mit Eduard Brodführer, Max Gottschald, Alfred Schirmer hg. v. Walther Mitzka, 8 Bde., Berlin 1939–1957 (zit. Trübners Dt. Wörterbuch).
  • Tschira, Arnold, Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach, in: Tschira u. a., Benediktinerabtei Schwarzach 1–18 (zit. Tschira, Die ehem. Benediktinerabtei Schwarzach).
  • – / Marzolff, Peter / Hotz, Joachim / Hohn, P. Albert / Göricke, Joachim / Vilmar, Gernot / Becksmann, Rüdiger, Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach, hg. v. Institut für Baugeschichte a. d. Universität Karlsruhe u. d. Koldewey-Gesellschaft, 2. veränd. u. erw. Aufl. v. Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach, Gedenkschrift für Arnold Tschira, Bühl 1977 (zit. Tschira u. a., Benediktinerabtei Schwarzach).
  • Tullius Cicero, Marcus, De inventione / Über die Auffindung des Stoffes, De optimo genere oratorum / Über die beste Gattung von Rednern, hg. u. übers. v. Theodor Nüßlein (Sammlung Tusculum), Düsseldorf 1998 (zit. Cic. inv.).
  • – De re publica, in: M. Tulli Ciceronis De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia, recogn. brevique adnotatione critica instruxit Jonathan G. F. Powell (Scriptorum classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxonii 2006, 1–154 (zit. Cic. rep.).
  • – Epistulae ad familiares, lateinisch und deutsch, hg. u. übers. von Helmut Kasten (Sammlung Tusculum), 4. Aufl., München 1989 (zit. Cic. fam.).
  • – Partitiones oratoriae / Rhetorik in Frage und Antwort, hg., übers. und erl. v. Karl u. Gertrud Bayer (Sammlung Tusculum), Zürich 1994 (zit. Cic. part.).
  • – Philippics 3–9, ed. with introd., transl. and commentary by Gesine Manuwald, 2 vol. (Texte und Kommentare 30, 1/2), Berlin 2007 (zit. Cic. Phil. 3–9).
  • – Philippicae I–XIV, in: M. Tulli Ciceronis Orationes, recognovit brevi adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark, tom. 2: Pro Milone, Pro Marcello, Pro Ligario, Pro rege Deiotaro, Philippicae I–XIV, Ed. alterius impressio nova paucis locis correcta, 19. [impr.], Oxonii 1998, o. S. (zit. Cic. Phil. 1/2/10–14).
  • – Pro Plancio, in: M. Tulli Ciceronis Orationes, recogn. brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark (Scriptorum classicorum Bibliotheca Oxoniensis), tom. 6: Pro Tullo, Pro Fonteio, Pro Sulla, Pro Archia, Pro Plancio, Pro Scauro, 16. [impr.], Oxonii 2001, o. S. (zit. Cic. Planc.).
  • – Pro Sulla, in: M. Tulli Ciceronis Orationes Orationes, recogn. brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark (Scriptorum classicorum Bibliotheca Oxoniensis), tom. 6: Pro Tullo, Pro Fonteio, Pro Sulla, Pro Archia, Pro Plancio, Pro Scauro, 16. [impr.], Oxonii 2001, o. S. (zit. Cic. Sull.).

U

  • Unnser forderst und fürnemst Statt Baden – 500 Jahre Stadtordnung. [Katalog zur] Ausstellung vom 24. März 2007 bis 13. Januar 2008, hg. v. Stadtmuseum Baden-Baden, Baden-Baden 2007 (zit. 500 Jahre Stadtordnung).
  • Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, hg. v. d. Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 2, T. 2: Die Urkunden Otto des III. (Monumenta Germaniae Historica), Hannover 1893 (zit. MGH DD O III).
  • Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, hg. v. d. Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 3: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. v. Harry Bresslau u. a. (Monumenta Germaniae Historica), Hannover 1903 (zit. MGH DD H II).
  • Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, hg. v. d. Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 4: Die Urkunden Konrads II. Mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II., unter Mitwirkung von Hans Wibel u. Alfred Hessel hg. v. Harry Bresslau (Monumenta Germaniae Historica), Hannover 1909 (zit. MGH DD Ko II).
  • Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, hg. v. d. Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 5: Die Urkunden Heinrichs III., hg. v. Harry Bresslau u. Paul Kehr (Monumenta Germaniae Historica), Hannover 1931 (zit. MGH DD H III).
  • Die Urkunden der Merowinger / Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica, nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. v. Theo Kölzer, unter Mitwirkung v. Martina Hartmann u. Andrea Stieldorf (Monumenta Germaniae Historica), bisher 2 Teile ersch., Hannover 2001 (zit. MGH DD Merov.).
  • Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal [1245–1398], hg. v. Josef J. Dambacher, in: ZGO 6 (1855) 440–466; 7 (1856) 85–99, 195–228, 351–384, 453–492; 8 (1857) 72–105, 195–230, 343–357, 451–463; 9 (1858) 106–127 (zit. Urkundenarchiv Lichtenthal (1856), (1857) etc.).

V

  • Varazze, Iacopo da, Legenda aurea, edizione critica a cura di Giovanni Paolo Maggioni, 2 vol., 2. ed. riv. (Millennio Medievale 6 Testi 3), Firenze 1998 (zit. LA).
  • Verfasserlexikon, siehe: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon etc.
  • Vergilius Maro, Publius, Aeneis, hg. u. übers. v. Gerhard Fink (Sammlung Tusculum), Düsseldorf 2005 (zit. Verg. Aen.).
  • 1400. Elsaß und Oberrhein im gotischen Europa, hg. v. Frédérique Boura u. a., Lyon 2008 (zit. 1400. Elsaß und Oberrhein).
  • Vilmar, Gernot, Die Ausgrabungen, in: Tschira u. a., Benediktinerabtei Schwarzach 80–86 (zit. Vilmar, Ausgrabungen).
  • Vischer, Robert, Über Peter Vischer den Älteren, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 10 (1889) 166–170 (zit. Vischer, Über Peter Vischer den Älteren).
  • Viton de Saint-Allais, Nicolas M., Histoire chronologique, généalogique et politique de la Maison de Bade, Paris 1807 (zit. Viton de Saint-Allais, Histoire).
  • Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit Einführungen im Anschluß an das neubearb. Meßbuch v. Anselm Schott O.S.B., hg. v. Pius Bihlmeyer O.S.B., Freiburg i. Br. 1926 (zit. Meßbuch).
  • Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird (…), hg. v. Johann Evangelist Stadler, 5 Bde., Augsburg 1858–1882 (zit. Stadler, Heiligen-Lexikon).

W

  • Walter, Glockenkunde, siehe: Glockenkunde, bearb. v. Karl Walter etc.
  • Das Wappen des Grossherzoglichen Hauses Baden in seiner geschichtlichen Entwickelung, verbunden mit genealogischen Notizen, bearb., entworfen u. gemalt v. Karl Freiherr von Neuenstein, Karlsruhe 1892 (zit. Das Wappen des Grossherzoglichen Hauses Baden).
  • Wappenbuch des Landkreises Bühl, hg. v. Landkreis Bühl, bearb. im Auftrag des Generallandesarchivs Karlsruhe v. Hans Georg Zier (Veröff. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg H. 11), Stuttgart 1964 (zit. Wappenbuch Lkr. Bühl).
  • Wappenbuch des Landkreises Kehl, hg. v. Landkreis Kehl, bearb. im Auftrag d. Generallandesarchivs Karlsruhe v. Hans Georg Zier u. Julius Friedrich Kastner (Veröff. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg H. 8), Stuttgart 1961 (zit. Wappenbuch Lkr. Kehl).
  • Wappenbuch des Landkreises Rastatt, hg. v. Landkreis Rastatt u. v. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg, bearb. im Auftrag des Generallandesarchivs Karlsruhe v. Hans Georg Zier u. Paul Fütterer (Veröff. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg H. 15), Stuttgart 1966 (zit. Wappenbuch Lkr. Rastatt).
  • Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, hg. v. „Herold“, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, begründet durch Adolf Matthias Hildebrandt, bearb. v. Herolds-Ausschuß der Deutschen Wappenrolle, 16. verb. u. erw. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1970 (zit. Wappenfibel).
  • Weber, Max, Murgschiffer Jakob Kast aus Hörden, in: Um Rhein und Murg 12 (1972) 116–124 (zit. Weber, Murgschiffer).
  • –, Die Bernharduskirche in Rastatt und die Entdeckung ihrer Fresken, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 8 (1981) 145–167 (zit. Weber, Bernharduskirche).
  • Weber-Krebs, Fridolin, Die Markgrafen von Baden im Herzogtum Luxemburg (1487–1797) (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 6), Trier 2007 (zit. Weber-Krebs, Markgrafen).
  • Weech, Friedrich von, Badische Geschichte, Karlsruhe 1890 (zit. Weech, Badische Geschichte).
  • –, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGO 29 (1877) 323–422 (zit. Weech, Landtagsabschiede).
  • Weis, Clemens, Die Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Baden-Baden. Die wechselvolle Geschichte einer Kirche, Baden-Baden [1968] (zit. Weis, Stiftskirche).
  • Weisenbach (Schwarzwald). Geschichte unserer Gemeinde, hg. v. Gemeinde Weisenbach, Elchesheim-Illingen 1987 (zit. Weisenbach).
  • Welte, Adolf, Die Burgen Alt- und Neu-Windeck in der Ortenau und ihre einstigen Bewohner, Bonndorf 1894 (zit. Welte, Burgen).
  • Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyclopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, begonnen v. Joseph Cardinal Hergenröther, fortgesetzt v. Franz Kaulen, 13 Bde., 2. neubearb. Aufl., Freiburg i. Br. 1882–1903 (zit. Wetzer u. Welte’s Kirchenlexikon).
  • Wielandt, Friedrich, Markgraf Christoph I. von Baden 1475–1515 und das Badische Territorium, in: ZGO 85 NF 46 (1933) 527–611 (zit. Wielandt, Markgraf Christoph I.).
  • – / Zeitz, Joachim, Die Medaillen des Hauses Baden. Denkmünzen zur Geschichte des zähringen-badischen Fürstenhauses aus der Zeit von 1499 bis 1871, Karlsruhe 1980 (zit. Wielandt/Zeitz, Medaillen).
  • Wirtembergisches Urkundenbuch, hg. v. d. Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart, 11 Bde., Stuttgart 1849–1913 (zit. WUB).
  • Wolters, Maria Agnes, Das Abtissinnenverzeichnis der Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal in den zwei ersten Jahrhunderten seit der Klostergründung, in: FDA 77 DF 9 (1957) 287–302 (zit. Wolters, Abtissinnenverzeichnis).
  • –, Lichtenthaler Abtissin[n]en aus Baden-Baden. Ein Ausschnitt aus der Geschichte Lichtenthals, in: Der Merkur 1 (1963) 73–75 (zit. Wolters, Lichtenthaler Abtissinnen).
  • – / Baur, Mafalda, Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal in Baden, 2. Aufl., München 1963 (zit. Wolters/Baur, Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal).
  • WUB, siehe: Wirtembergisches Urkundenbuch etc.
  • Württemberg und Hohenzollern, bearb. v. Sigrid Thurm (Deutscher Glockenatlas), Berlin 1959 (zit. Dt. Glockenatlas (Württ./Hohenz.)).

Z

  • Zahn, Peter, Inschriftenträger in Messing 1460–1650 – Kriterien zu ihrer Beschreibung – Mit Auswahlbibliographie, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. v. Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen NF 117), München 1999, 65–83 (zit. Zahn, Inschriftenträger).
  • Zedler, Universal-Lexicon, siehe: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste etc.
  • Zehnder, Frank Günter, Sankt Ursula. Legende, Verehrung, Bilderwelt, Köln 1985 (zit. Zehnder, Sankt Ursula).
  • Zell, Franz, Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf die heutige Form, Karlsruhe 1858 (zit. Zell, Geschichte).
  • Ziegler, Klaus, Geschichte der alten Friedhöfe in Rastatt, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 2 (1975) 165–174 (zit. Ziegler, Friedhöfe).
  • Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Aachen, Krönungssaal des Rathauses 3. Juli – 28. September 1980 [Ausstellungskatalog], hg. v. K. Elm, P. Joerißen, H. J. Roth (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10), Bonn 1980 (zit. Die Zisterzienser).
  • Zorn, Henning, Kloster Lichtenthal: Geschichte und Gegenwart, Baden-Baden 1995 (zit. Zorn, Kloster Lichtenthal).
  • Zur Feier des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs Friedrich. Ausstellung von Kunstwerken aus Privatbesitz (Baden-Baden und Umgebung), Baden-Baden 1902 (zit. Ausstellung Baden-Baden (1902)).
  • Zur Geschichte des Vimbucher Kirchspiels, nach gesammelten Unterlagen, bearb. v. Otto Gartner u. Fritz Hönig, in: Bühler Blaue Hefte 26 (1974) 5–61 (zit. Zur Geschichte des Vimbucher Kirchspiels).
  • Zur Stadtgeschichte von Steinbach (Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 16), Baden-Baden 1978 (zit. Zur Stadtgeschichte von Steinbach).

Zitationshinweis:

DI 78, Baden-Baden und Raststatt (Landkreis), Quellen und Literatur (Ilas Bartusch), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di078h017l002.