Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)

Nr. 458 Gernsbach, kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau 1610

Beschreibung

Epitaph für Anna Alexandra von Fleckenstein Freiin zu Dagstuhl, geb. von Rappoltstein. Nach unzuverlässiger Überlieferung ursprünglich über dem Grab an unbestimmter Stelle im Fußboden; zu unbekannter Zeit gehoben und im südlichen Seitenschiff zwischen dem ersten und zweiten Joch von Osten aufrecht an die Wand gestellt.1 Rötlicher Sandstein. Hochrechteckige Platte mit breitem Rahmen. Im eingetieften Binnenfeld die im Halbrelief wiedergegebene Figur der Verstorbenen. Sie trägt eine kleine Halskrause und eine lange Stola. Die Hände hält sie vor dem Leib gefaltet. Unterhalb der Füße ein querrechteckiges, flacher eingetieftes Schriftfeld mit dem zeilenweise angeordneten Sterbevermerk und anschließender Fürbitte (A). Auf dem Plattenrahmen, dessen obere Ecken abgeschrägt sind, die 16 Ahnenwappen. Darüber jeweils die Namen der Wappenführer, links oben (B), danach im Uhrzeigersinn und unter Aussparung des unteren Plattenrandes (C) bis (Q), davon (H) bis (Q) auf kleinen Beschlagwerktäfelchen. Die untere linke Ecke des Grabmals ist weggebrochen und durch verputztes Mauerwerk ergänzt.2 Dadurch sind der zu Wappenbeischrift (M) gehörige Schild und Teile von Inschrift (A) verloren.

Maße: H. 242, B. 111, Bu. 2,5–3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/3]

  1. A

    DIE · WOLGEBORNE · FRAW · FRAW · ANNA / ALEXANDRIA · VON · FLECKENSTEIN · FREI/FRAW · ZV · DAGSTVEL · GEBORNE · FRAW / VON · RAPPOLTZSTEIN · HOHENACK3) · VND / GEROLTZECK · AM · WASSICHIN4) ISTa) · ZV · BADEN · IN · CHRISTO · SELIGLIC · ENTSCH/[LA]F̣F̣EN · DEN · 9 · APBRILIS · ANNO · 1 · 6 · 10 / [. . . .]b) DER · ALLERHECHST · AVE · DEM · / [. . . . . . . .]c) TAG · EIN · SELICHE · VFFERST/[EHVNG · GEN]ẸDIG[LICH · VER]ḶEIHENN · / [– – –]d)

  2. B

    WILHELM · / H(ERR) · Z(V) · RAPOLTZ(STEIN) · V(ND) · / GEROLTZ(ECK) · AM · WA/SICHINe)5)

  3. C

    IANITA · GEBO·/RNE · V(ON) · NEIENB·/VRGe)6)

  4. D

    WECKHER · G(RAF) · ZV · / ZWEIBRICKEN · / VND · BITSCHe)7)

  5. E

    ELISABETH · / ZV · LIECHDE·/NBERGe)8)

  6. F

    CONRAD · G(RAF) · ZV · FIRST·EN·/BERGe)9)

  7. G

    KINIGVN/DA · F(OGTIN) · GREVI/N · ZV · METSCH10)

  8. H

    OTHO · GR/AFF · ZV · / · SOLMS ·11)

  9. I

    ANNA · GEB/ORNE · GREV/IN · ZV · NASA/V · WISBADE/Ne)12)

  10. J

    GEORG · HER / ZV · ERBACH / VND · BICK/ENBACH13)

  11. K

    CORDOLA / · G(EBORNE) · GREVIN. / ZVM · HAG14)

  12. L

    MICHEL · / GRAF · ZV · / WERDHEI/M15)

  13. M

    · Nf) · GREV/IN · ZV · EB/ERS·TEIN16)

  14. N

    IOHAN · W/ILDT · VND · / REINGRAF17)

  15. O

    IOHANA · G(EBORNE) / GREVIN · ZV · MERSZ · VN/D · SARWE/RDENe)18)

  16. P

    FERDINA/NDT · HER / ZV · NEIEN/BVRG19)

  17. Q

    CLAVDAg) · / FRAVEN · / ZV · VERGI20)

Wappen:
Rappoltstein21, Neufchâtel22, Zweibrücken23, Lichtenberg, Fürstenberg, Matsch, Solms24, Nassau, Erbach25, Frauenberg zum Haag26, Wertheim27, [Eberstein], Wild- und Rheingrafen28, Moers-Saarwerden29, Neufchâtel22, Vergy.

Kommentar

Die Schrift zeichnet sich durch eine überwiegend regelmäßige Spationierung und gleichbleibende Buchstabenformen aus. Das trapezförmige A ist oben sehr schmal und hat einen beiderseits überstehenden Deck- sowie einen meist gebrochenen Mittelbalken. Der obere Bogenabschnitt des G ist weit nach rechts verlängert und endet spitz; die Cauda ist rechtwinklig nach innen umgebrochen. Das I besitzt stets einen i-Punkt. Das O ist spitzoval und der Bogen des P offen. Die geschwungene Cauda des R ragt geringfügig unter die Grundlinie. Der Schaft des T ist rechtsschräg, der obere Balken und der Mittelbalken des Z sind linksschräg gestellt. Der Schaft der 1 ist unten gespalten und linksseitig eingerollt. Die 0 und der Bogen der offenen 9 sind spitzoval. Als Worttrenner dienen Quadrangel auf halber Zeilenhöhe. Kürzungen wurden nicht gekennzeichnet.

Die benannten Schriftbesonderheiten lassen sich ebenso auf den Grabplatten für Barbara Veus (gest. 1597) und Bernhard Hauser (gest. 1592) beobachten.30 Während diese Inschriften offenbar von demselben Steinmetzen stammen, steht eine weitere Gruppe an Denkmälern, die zwar teilweise auch das auf der Veus-Grabplatte verzeichnete Stz. nr. 50 tragen, aber etwas abweichende Buchstabenformen aufweisen, mit ihnen offenbar nur im Werkstattzusammenhang.31

Anna Alexandra war die Tochter Egenolfs III. von Rappoltstein und Marias von Erbach.32 Mit ihrem Gemahl Philipp Wolfgang von Fleckenstein hatte sie u. a. die Tochter Barbara Philippa, die mit Philipp II. von Eberstein vermählt wurde.33 Darin dürfte der Grund liegen, warum sich ihr Grabmal in Gernsbach befindet. Die Bestattung erfolgte während der Oberbadischen Okkupation, als der katholische Gottesdienst auch in der Liebfrauenkirche untersagt war.34

Die Wappenbeischriften nennen die sechzehn Ururgroßeltern Anna Alexandras.35 Sie werden im Zusammenhang mit den jeweiligen Wappen paarweise und im Uhrzeigersinn um das Grabbild aufgezählt.

Textkritischer Apparat

  1. WASSICHIN IST] Ohne Worttrennung.
  2. Ergänze vermutlich zu [DER ·].
  3. Ergänze vermutlich zu [IVNGSTEN ·].
  4. Ergänze vermutlich zu [WOLLE · AMEN], vgl. nr. 432.
  5. Die nur halb so groß ausgeführten Buchstaben der letzten Zeile zwischen den voranstehenden Text und den Wappenschild gezwängt.
  6. Lies: N(OMEN). Platzhalter für den dem Auftraggeber unbekannten Namen.
  7. So statt CLAVDIA.

Anmerkungen

  1. Vgl. Langenbach, Gründung (wie unten).
  2. Die Beschädigung bereits durch Krieg v. Hochfelden (wie unten) bezeugt.
  3. Ehem. Herrschaft um die Burg Hohenack (petit Honack bei Labaroche; Elsaß, dép. Haut-Rhin).
  4. Ehem. Herrschaft im Arrondissement Saverne (Elsaß, dép. Bas-Rhin).
  5. Wilhelm I. von Rappoltstein (gest. 1507), vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 5, Taf. 82.
  6. Johanna (Jeanne) von Rappoltstein, geb. von Neufchâtel-en-Bourgogne (gest. 1475), vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 11, Taf. 139.
  7. Graf Simon VI. Wecker von Zweibrücken-Bitsch (gest. 1499), vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 18, Taf. 149.
  8. Gräfin Elisabeth von Zweibrücken-Bitsch, geb. von Lichtenberg (gest. 1495), vgl. ebd.
  9. Graf Konrad II. von Fürstenberg (gest. 1484), vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 5, Taf. 14.
  10. Gräfin Kunigunde von Fürstenberg, geb. Gräfin und Vögtin von Matsch (gest. 1469), vgl. ebd.
  11. Graf Otto II. von Solms-Braunfels (gest. 1504), vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 17, Taf. 34.
  12. Gräfin Anna von Solms-Braunfels, geb. Gräfin von Nassau-Wiesbaden-Idstein (gest. 1480), vgl. ebd.
  13. Georg I. Schenk von Erbach (gest. 1481), vgl. Steiger, Schenken von Erbach 331; Uli Steiger, „Hie ljgt begraben der wohlgeborn Her Eberhart Gravf zv Erpach...“ Die Grablegen des Hauses Erbach bis zum Tode Graf Eberhards († 1539), in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 7 (2005) 147–150, hier 202 (Stammtafel).
  14. Cordula Schenkin von Erbach, geb. von Frauenberg zum Haag (gest. 1501), vgl. Steiger (wie Anm. 13).
  15. Graf Michael II. von Wertheim (gest. 1531), vgl. Europ. Stammtafeln, Bd. 16, Taf. 153.
  16. Gräfin Barbara von Wertheim, geb. Gräfin von Eberstein (gest. 1529), vgl. ebd. u. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 12, Taf. 29.
  17. Wild- und Rheingraf Johann VI. (gest. 1499), vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 4, Taf. 97.
  18. Wild- und Rheingräfin Johanna, geb. Gräfin von Moers-Saarwerden (gest. 1513), vgl. ebd.
  19. Fernand von Neufchâtel-en-Bourgogne (gest. 1522), vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 11, Taf. 139.
  20. Claudia von Neufchâtel-en-Bourgogne, geb. von Vergy (gest. 1512), vgl. ebd.
  21. Geviert und mit Mittelschild (Rappoltstein) belegt: 1/4. Hohenack, 2/3. Geroldseck am Wasichen; alle Felder einwärts gekehrt.
  22. Geviert: 1/4. Neufchâtel, 2/3. Bourgogne-Montaigu (in Feld 3 linksgewendet).
  23. Linksgewendet. Hier ohne Turnierkragen.
  24. Geviert: 1/4. Solms, 2./3. Münzenberg.
  25. Geviert: 1/4. Erbach, 2/3. Breuberg.
  26. Springendes Pferd.
  27. Geviert: 1/4. Wertheim, 2/3. Breuberg.
  28. Geviert und mit gespaltenem und halbgeteiltem Mittelschild (Kyrburg, Obersalm, Vinstingen) belegt: 1/4. Wildgrafen (hier ohne Krone), 2/3. Rheingrafen (Löwe hier nicht hersehend).
  29. Geviert: 1. Saarwerden (hier ein linksgewendeter Adler), 2./3. Moers, 4. unbekannt (Löwe).
  30. Vgl. nrr. 390, 404.
  31. Vgl. nrr. 417, 422, 427, 434, 435. Zur Werkstatt siehe Einl. Kap. 5.4, LXXXVIIf.
  32. Vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 11, Taf. 82.
  33. Vgl. Europ. Stammtafeln NF, Bd. 7, Taf. 26.
  34. Vgl. Landkreis Rastatt, Bd. 2, 104. Zur Oberbadischen Okkupation vgl. Einl. Kap. 2, XVIIIf.
  35. Vgl. Anm. 5–20.

Nachweise

  1. Krieg v. Hochfelden, Geschichte 293 (unvollst.).
  2. StdtA Gernsbach 1439, Krebs, Chronologische Notizen 26 (nur A).
  3. GLA Karlsruhe N Mone 108, Mone, Aufzeichnungen Murgthal, fol. 34r (unvollst.).
  4. Trenkle, Beiträge (1881) 182 (erw.).
  5. RP Karlsruhe (Denkmalpflege), Photoarchiv, Neg.-nr. 01855.
  6. Langenbach, Gründung der Pfarrei Gernsbach, o. S. (nur A unvollst.).
  7. StdtA Gernsbach o. Sig., Langenbach, Stadtchronik Gernsbach, Bd. 1, fol. 197r, Bd. 3, fol. 86r.
  8. Kdm. Rastatt 166 nr. 2.

Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 458 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0045808.