Inschriftenkatalog: Altkreis Witzenhausen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 87: Witzenhausen (Altkreis) (2017)

Nr. 22 Bad Sooden-Allendorf-Dudenrode, Meißnerstraße 3 (Pfarramt) 15. Jh.

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet, runder Fuß auf gekehlter Zarge. Auf der Grundplatte die eingeritzten Konturen eines Kreuzes mit Titulus A, an den Balkenenden Dreipässe. Auf dem Schaft ein Paar von Löchern, was auf den Verlust eines Kruzifixus hindeutet. Schaft rund, auf unterem Schaftstück Inschrift B, erhaben in vertieftem schraffiertem Feld, sowie ein Eichenblatt als Raumfüller. Unteres Schaftstück zum Fuß und zum Nodus hin kordelartig gesäumt. Nodus abgeflacht, mit zungenförmigen Maßwerkornamenten. Rotuli rautenförmig, darauf je ein Buchstabe der über dem Kreuz beginnenden Inschrift C, erhaben in vertieftem schraffiertem Feld. Oberes Schaftstück über dem Nodus und unter der Kuppa ebenfalls kordelartig umrandet, darin Inschrift D, erhaben in vertieftem schraffiertem Feld, sowie ein Eichenblatt. Kuppa leicht flach.1)

Maße: H. 18,8, Dm. 11,8 (Kuppa), 12,8 (Fuß), Bu. 0,2 (A), 0,6 cm (B, C, D).

Schriftart(en): Gotische Minuskel.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Fotograf: Christian Feist [1/10]

  1. A

    i(esvs) n(azarenvs) r(ex) y(vdeorvm)2)

  2. B

    cristvs

  3. C

    ihesvs

  4. D

    cristvs

Kommentar

Der Kelch ist vorreformatorisch und dürfte noch dem 15. Jahrhundert angehören. Die Buchstaben und ihre floralen Verzierungen an den Zierstrichen gleichen denen des anderen Kelches (vorangehende Nr.).

Anmerkungen

  1. Zur Beschreibung des Kelches s. Chronik Orferode 145.
  2. Nach Joh 19,19.

Nachweise

  1. Chronik Orferode 145.

Zitierhinweis:
DI 87, Witzenhausen (Altkreis), Nr. 22 (Edgar Siedschlag, Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di087mz13k0002205.