Inschriftenkatalog: Altkreis Witzenhausen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 87: Witzenhausen (Altkreis) (2017)

Nr. 18 Hessisch Lichtenau-Fürstenhagen, Ev. Kirche E. 15. Jh.

Beschreibung

Kelch. Silber, teilvergoldet. Ohne Marken und Beschauzeichen. Auf kreisförmigem Standring eine mit Rosetten verzierte Zarge, darüber ein runder Fuß; in ihm in kreisförmigem, vertieftem Feld ein graviertes Tatzenkreuz mit ausgezogenen, geknickten Balkenenden vor einem schraffierten Hintergrund, das Weihekreuz. Schaft rund, unteres Schaftstück mit Pflanzenornament. Der Nodus flachgedrückt, zwischen den Rotuli Zungen mit Maßwerkornamenten in durchbrochener Arbeit. Auf den rautenförmigen Rotuli Inschrift A, erhaben in gerahmtem Feld, also glatt in Kontur vor dem schraffierten bzw. geschroteten Hintergrund hervorgehoben wie bei den meisten spätgotischen Kelchen; Buchstaben hier von Pflanzenbeiwerk begleitet. Auf dem oberen Schaftstück Inschrift B, erhaben in vertieftem Feld, Hintergrund schraffiert; zwischen Anfang und Ende eine Blüte als Trenner. Nicht vergoldete parabelförmige Kuppa.1)

Maße: H. 19, Dm. 14,4 (Fuß), 11,8 (Kuppa), Bu. 0,7 cm (A, B).

Schriftart(en): Gotische Minuskel.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Fotograf: Edgar Siedschlag [1/3]

  1. A

    ihesus

  2. B

    ave mariaa)

Übersetzung:

(B) Gegrüßet seist du, Maria.

Kommentar

Der Kelch ist vorreformatorisch und wird in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert.2) „Es wird vermutet, dass der gotische Kelch zusammen mit dem Schnitzaltar zur Weihe der Kirche in 1489 vom Landgrafen gestiftet wurde.“3) Dieser jüngere Ansatz entspricht durchaus den dekorativen Zusätzen zu den Minuskeln der Inschrift A, bei denen die unteren Brechungen (e, langes s) zu einer Art Blüte ausgezogen sind.

Textkritischer Apparat

  1. Dahinter eine Blüte.

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach dem Inventarverzeichnis des Pfarramts Fürstenhagen.
  2. Datierung nach dem Inventarverzeichnis.
  3. Pfarrer Gert Merkel in: Chronik Fürstenhagen II 120.

Zitierhinweis:
DI 87, Witzenhausen (Altkreis), Nr. 18 (Edgar Siedschlag, Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di087mz13k0001806.