Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig. Kloster Riddagshausen und eingemeindete Dörfer

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DIO 7: Stadt Braunschweig III (2023)

Nr. 46† Riddagshausen, Klosterkirche 1611

Beschreibung

Glocke. Die Glocke diente der Klosterkirche bis 1890 als Uhrschlagglocke und wurde anschließend in einer der Chorkapellen aufbewahrt.1) Zuletzt nachgewiesen ist sie 1927 in Pfeifers Arbeit über die Braunschweigischen Glockengießerfamilien.2) Die Inschrift verlief um den Hals von mehreren Stegen umfasst. An der Flanke Reliefs der Verkündigung Marias und der Darstellung des heiligen Georgs mit dem Drachen.3)

Inschrift nach Pfeifer, Glockengießergeschlechter.

Maße: H. 47 cm, Dm. 68 cm.

  1. ANNO MDCXIIN GOTTES NAMEN BIN ICH GEFLOSSENHERMAN WILKEN ZV WOLFFENBVTTEL HAT MICH GOSSEN

Versmaß: Deutscher Reimvers.

Kommentar

Die Glocke wurde im Zuge der Wiederherstellungmaßnahmen unter Abt Peter Windruwe (vgl. Kat.-Nr. 47) 1611 für das Kloster beschafft.4)

Der in Wolfenbüttel tätige Glockengießer Hermann Wilken war vermutlich der Sohn Hans Wilkens, einem bis 1612 tätigen Bronzegießer aus Braunschweig.5) Von 1603 bis 1617 ist Hermann Wilken als Rotgießer in Wolfenbüttel nachgewiesen.6)

Anmerkungen

  1. Vgl. Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 60.
  2. Vgl. Pfeifer, Glockengießergeschlechter, S. 113.
  3. Beschreibung und Maße nach Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 60 mit Abb. auf S. 62.
  4. Siehe dazu NLA WO, 11 Alt Ridd, Nr. 546.
  5. Zu den Werken Hans Wilkens vgl. DI 56 (Stadt Braunschweig II), Nr. 562 (1578), 725 (1608) u. 733 (1609); DI 75 (Halberstadt Dom), Nr. 222 (1585) u. 225 (1588); Kdm. Stadt Wolfenbüttel, S. 89 (1596); Kdm. Kreis Wolfenbüttel, S. 21 (1598) u. 165 (1612).
  6. Vgl. Thöne, Geist und Glanz, S. 265. Sein letztes ihm zugewiesenes Werk war eine in Ellierode (Lkr. Northeim) befindliche Glocke; vgl. DI 96 (Lkr. Northeim), Nr. 247 (1617). Weitere Glocken befanden sich in der Trinitatis-Kirche in Wolfenbüttel (Kdm. Stadt Wolfenbüttel, S. 89), im Schloss Wolfenbüttel (ebd., S. 127f.) und in Weddingen, Lkr. Goslar (Kdm. Kreis Goslar, S. 256).

Nachweise

  1. Pfeifer, Glockengießergeschlechter, S. 113.
  2. Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 60.
  3. Kdm. Kreis Braunschweig, S. 172.

Zitierhinweis:
DIO 7, Stadt Braunschweig III, Nr. 46† (Anna Weissmüller), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio007g003k0004601.