Inschriftenkatalog: Stadt Zeitz
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 52: Stadt Zeitz (2001)
Nr. 165† Michaeliskirche 1582
Beschreibung
Grabinschrift des Bürgermeisters Hieronymus Kalert auf der Südseite der Kirche im Fußboden.1) Das Grabmal wurde wahrscheinlich um 1827 entfernt.2)
Inschrift nach Zader/O.
A(nn)o D(omi)ni MDLXXXII 8 Cal(endas) octob(ris)3) morit(ur) Honestiss(imus) et prudentiss(imus) vir Hieronymus Calert annum aetatis agens 62 et consulatus 2 qvumq(ue) hui(us) Eccl(esi)ae aerario p(rae)fuisset annos 27 cui(us) a(n)i(m)a aeterno fruat(ur) gaudio Haered(es) moesti Monum(entum) P(oni) C(uraverunt)
Übersetzung:
Im Jahr des Herrn 1582 am 8. Tag vor den Kalenden des Oktober verstirbt der höchst ehrenwerte und sehr kluge Mann Hieronymus Kalert, als er 62 Jahre alt und das zweite Jahr Bürgermeister4) war sowie das 27. Jahr dem Kasten dieser Kirche vorgestanden hatte. Seine Seele möge die ewige Freude genießen. Die betrübten Erben haben dieses Denkmal setzen lassen.
Anmerkungen
- Zader/StArNb, S. 487 und 490: zwischen den Grabinschriften des Joachim Seibe (Nr. 241) und des Georg Weigel (Nr. 307).
- Auf Anweisung von Superintendent Delbrück, vgl. Krebs, S. 164, und Mk. Zeitz Nr. 101, 1929, S. 3.
- 24. September.
- Die Übersetzung des Wortes „consul“ in „Bürgermeister“ ergibt sich hier klar aus der beigefügten Amtsdauer von zwei Jahren (verbunden mit der Kenntnis seiner Lebensdaten aus dem Kommentar), die auf keinen Fall eine Übersetzung „Ratsherr“ zuließe. In Zeitz wird der Begriff „consul“ sehr häufig für „Bürgermeister“ verwendet.
- Zader/O I, S. 366/29–35, 373; Zader/Grubner III, S. 286, 280, 276.
Nachweise
- Zader/O II, S. 52.
- Zader/O/StArZz III, S. 21.
- Zader/Grubner III, S. 27.
- Zader/O/StdtArZz, Buch 3, fol. 258.
- Zader/StArZz, S. 18.
- Liebner, Bd. 7, S. 198f.
Zitierhinweis:
DI 52, Stadt Zeitz, Nr. 165† (Martina Voigt), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di052b007k0016502.
Kommentar
Hieronymus Kalert wird ab 1556 als Ratsherr, 1573 und 1576 als Oberkämmerer, 1573 und 1576 als Stadtrichter und 1579 und 1582 als Bürgermeister erwähnt.5) Seine Ehefrau Anna starb 1577 (Anhang 1, Klosterkirche 1577).