Quellen und Literatur: Stadt Zeitz

Abkürzungensverzeichnis

ADB Allgemeine Deutsche Biographie
B. Breite
Bu. Buchstabenhöhe
DI Deutsche Inschriften
DWb Deutsches Wörterbuch
Dm. Durchmesser
H. Höhe
Kdm. Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Zeitz
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LdM Lexikon des Mittelalters
T. Tiefe
UB Urkundenbuch
U.H.i.B. Unsere Heimat im Bild
Mk. Zeitz Mark Zeitz
MGH Monumenta Germaniae Historica

Die für die Nachweise der Vulgatazitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele, 2 Bde., 2. Auflage Stuttgart 1975.

Die für die Nachweise der Zitate aus der Lutherbibel verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3., durchgesehene Auflage Stuttgart 1993.

Ungedruckte Quellen

  • Des Advokats Grubners historische Nachrichten von den Stiftskanzlern in Zeitz, hss. Ms. im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/25.
  •  Gesammelte Nachrichten = Gesammelte Nachrichten zur Geschichte des Stifts Naumburg-Zeitz und der Stadt Zeitz, Vol. II, hss. Ms. im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/27.
  • Kleiner Thamm = Gallus Thamm, Beschreibg. derer Bischöffe und Administratoren des Stiffts Naumburg, hss. Ms. auf 38 Blatt Folio im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz.
  • Liebner = Christian Gottlieb Liebner, Chronik der Stadt Zeitz, Bd. 1–8, hss. Ms. von 1729 im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/06–3500 00/13.
  • Philipp, Reihe = Johann Paul Christian [Philipp], Reihe der vormaligen Stiffts- und Königlichen Superintendenten in Zeitz, hss. Ms. im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00.
  • Schoch, Johann Karl, Das Andenken derer gewesenen Dom-Pröpste der Bischöfflichen Hohen Stiffts-Kirche zu Naumburg seit 1121, hss. Ms. von 1774 im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/23.
  • StdtArZz 3500 00/02, varia = Sammlung kleiner handschriftlicher Aufzeichnungen mit dem Titel „Varia 61“ im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/02.
  • Thamm, Bd. 1–3 = Jakob Thamm, Regentenbuch des Stifts Naumburg und Zeitz (Kurztitel), gebundene Handschrift von 1600–1601 in drei Foliobänden im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/15–17.
  • Thamm, Catalogus episcoporum = Jakob Thamm, Catalogus episcoporum Numburgensium, hss. Ms. im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500/18.
  • Zader/Grubner I–III = spätere Abschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik von Johann Zader in drei Bänden im Stiftsarchiv Naumburg.
  • Zader/O I–II= Originalhandschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik von Johann Zader in zwei Foliobänden im Stadtarchiv Naumburg.
  • Zader/O/StArZz I–III = Originalhandschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik von Johann Zader in drei Bänden im Stiftsarchiv Zeitz.
  • Zader/O/StdtArZz, Buch 1–3 = Handschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik in drei Büchern, die in einen Band mit durchgehender Foliozählung gebunden sind, im Stadt- und Kreisarchiv Zeitz, Nr. 3500 00/19 (offensichtlich zeitgenössische, vielleicht von Johann Zader selbst betreute Fassung des Chronikwerkes).
  • Zader/StArNb = hss. Ms., zeitgenössische Abschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik von Johann Zader im Stiftsarchiv Naumburg.
  • Zader/StArZz = spätere, undatierte, unvollständige Abschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik von Johann Zader im Stiftsarchiv Zeitz.
  • Zader/StdtArZz = spätere, undatierte, unvollständige Abschrift der Naumburg-Zeitzischen Stiftschronik von Johann Zader im Stadtarchiv Zeitz.

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Abkürzungen aus Personalhandschriften des XVI.–XVIII. Jahrhunderts, bearb. v. Frank Ausbüttel unter Mitarb. v. Uwe Bredehorn u. Rudolf Lenz. 2. überarb. u. stark erw. Aufl. bearb. v. Rudolf Lenz, Uwe Bredehorn, Marek Winiarczyk, Sigmaringen 1993 (Marburger Personalschriften-Forschungen 18).
  • ADB = Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 1–45, Leipzig 1875–1900.
  • Album Academiae Vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDLX, hg. v. Karl Eduard Förstemann. Leipzig 1841, Neudruck Aalen 1976.
  • Album academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe (1602–1660), bearb. v. Bernhard Weißenborn. T. 1, Magdeburg 1934 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt N. R. 14).
  • Album Geistliche = Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformation bis zur Gegenwart. 2. Aufl., Crimmitschau 1898.

B

  • Blaschke, Karlheinz, Walter Haupt, Heinz Wiessner, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meißen, Merseburg und Naumburg um 1500. Weimar 1969.
  • Blaschke, Sachsen = Karlheinz Blaschke, Sachsen im Zeitalter der Reformation. Gütersloh 1970 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 185, Jg. 75/76).
  • Boetticher, Walter von, Geschichte des oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815. Bd. 1–4, Görlitz 1912–1923.
  • Bönhoff, Pfründen = Leo Bönhoff, Die Pfründen der Stiftskirche U. L. Frauen in Wurzen. In: Mitteilungen des Wurzener Geschichts- und Altertumsvereins Bd. 2, H. 2., 1916, S. 1–19.
  • Bönhoff, Stiftskapitel = Leo Bönhoff, Würdenträger und Mitglieder des Wurzener Stiftskapitels bis zur Kapitulation 1581. In: Mitteilungen des Wurzener Geschichts- und Altertumsvereins Bd. 2, H. 2, 1916, S. 48–76.
  • Bornschein, Grabplatten = Falko Bornschein, Grabplatten für die Geistlichkeit des Marienstiftes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470–1550. Erfurt 1997 (Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V. 2).
  • Braun, Chronik = Konrad Braun, Chronik der Stadt Zeitz. Magdeburg 1928.
  • Braun, Franziskanerkloster = Konrad Braun, Das Franziskanerkloster. In: Zeitz, bearb. v. Friedrich Lorey. Berlin-Halensee 1929 (Deutschlands Städtebau), S. 24–25.
  • Braun, Glockengießer = Konrad Braun, Zeitzer Glockengießer. In: Mk. Zeitz 5, 1920, o. S.
  • Braun, Moritzburg = Konrad Braun, Die Moritzburg. In: Zeitz, bearb. v. Friedrich Lorey. Berlin-Halensee 1929 (Deutschlands Städtebau), S. 13–19.
  • Braun, Konrad, Führer durch Zeitz. In: Mk. Zeitz 50, 1923, S. 181–184.
  • Braun, Michaeliskirche = Konrad Braun, Die Michaeliskirche in Zeitz. In: Mk. Zeitz 100, 1929, S. 294–295 und 101, 1929, S. 3.
  • Braun, Nikolaikirche = Konrad Braun, Die Nikolaikirche (Trinitatiskirche) und der untere Johannisgottesacker. In: Zeitz, bearb. v. Friedrich Lorey. Berlin-Halensee 1929 (Deutschlands Städtebau), S. 30–31.
  • Braun, Reste = Konrad Braun, Romanische Reste in unserer Heimat. In: Mk. Zeitz 71, 1925, S. 269.
  • Brinkmann, Adolf, Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Zeitz. Zeitz (1902).
  • Brinkmann, Geschichte = Adolf Brinkmann, Zur Geschichte der Michaeliskirche und ihrer Wandmalereien. In: Sächsische Provinzial-Zeitung, Beilage Nr. 287, 1896.
  • Brinkmann, Peter- und Paulsdom = Adolf Brinkmann, Der Peter-Paulsdom in Zeitz. Zeitz 1906 (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Königlichen Stiftsgymnasiums zu Zeitz, Progr. 313).
  • Brinkmann, Wandmalereien = Adolf Brinkmann, Die Wandmalereien im Franziskanerkloster in Zeitz. In: Jahr-Buch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen für 1902, 1. Teil, 9. Jahresbericht, 6. Teil, S. 64–66.
  • Buchwald, Georg, Wittenberger Ordiniertenbuch. Bd. 1 (1537–1560), Bd. 2 (1560–1572), Leipzig 1894–95.
  • Bülau, Geistlichkeit = Bülau, Friedrich, Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechszehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert. Leipzig 1874 (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig 4).

C

  • Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos MDXXVII–MDCXXVIII descriptus, hg. v. Julius Cäsar. Bd. 1–4, Marburg 1875–1888.
  • Christliche Leich-Predigt … Bey … Begräbnis … der … Frawen Margarethen, des … Herrn Michael Achzennichts, … Wittiben … Gehalten … Durch Erhartum Lauterbach … Leipzig 1635.
  • Christlicher Leichsermon Bey … Sepultur Des … Herrn Blasij Schlichters … Gehalten … Durch Erhardum Lauterbach … Jena 1618.

D

  • Das älteste Grabmal in Zeitz. In: Mk. Zeitz 119, 1930, S. 75–76.
  • Das Große Buch der Familiennamen, hg. v. Horst Naumann. Niedernhausen/Ts. 1994.
  • Das neue Luther-Nachkommenbuch 1512–1960, 4. Ausgabe, hg. v. Martin Clasen, bearb. v. Ludwig Schmidt. Limburg a. d. Lahn 1960.
  • Das Rathaus in Zeitz. Zeitz 1984.
  • Dehio 1976 = Der Bezirk Halle, bearb. durch Abt. Forschung des Instituts für Denkmalpflege. Berlin 1976 (Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler).
  • Demandt, Karl E., Laterculus Notarum, Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. 5. Aufl., Marburg 1992 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft 7).
  • Denkmale = Denkmale in Sachsen-Anhalt, erarb. im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle. Weimar 1983 (Schriften zur Denkmalpflege in der DDR).
  • Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Sachsen-Anhalt, ausgew. u. erl. v. Hans-Joachim Krause, Einleitung Albrecht Dohmann. 2. Aufl., Leipzig 1993.
  • Devrient = Ernst Devrient, Das Geschlecht von Helldorff, hg. v. Karl-Roderich von Helldorff auf Sankt Ulrich. Bd. 1: Familiengeschichte, Bd. 2: Urkundenbuch, Berlin 1931.
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. – Einzelbände siehe Verzeichnis S. 309–311.
  • Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hg. v. Emil Sehling. 1. Abt.: Sachsen und Thüringen nebst angrenzenden Gebieten, 2. Halbband: Die vier geistlichen Gebiete (Merseburg, Meissen, Naumburg-Zeitz, Wurzen). Leipzig 1904, Neudruck Aalen 1970, S. 53–91.
  • Die Kirchner der Zeitzer St. Michaeliskirche. In: Mk. Zeitz 143, 1932, S. 170.
  • Die Kreuzgruppe auf der alten Auebrücke. In: Mk. Zeitz 87, 1927, S. 238.
  • Die Nachkommen Luthers in Zeitz und in unserer Heimat. In: Mk. Zeitz 158/159, 1934, S. 231–236.
  • Diefenbach = Lorenz Diefenbach, Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis e codibus manuscriptis et libris impressis concinnavit. Frankfurt/Main 1857, Nachdruck Darmstadt 1997.
  • Dietmann = Karl Gottlob Dietmann, Die gesamte der unveränderten Augsp(urger) Confession zugethane Priesterschafft in dem Churfürstenthum Sachsen und einverleibten Landen. Bd. 5: Stifter Naumburg und Zeitz. Dresden/Leipzig 1763.
  • Dinzelbacher, Peter, Sterben und Tod im Mittelalter. In: Europäische Mentalitätsgeschichte, hg. v. Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1993 (Kröners Taschenbuchausgabe 469).
  • Drößler, Jahre = Rudolf Drößler, 450 Jahre Schwanen-Apotheke Zeitz. Zeitz (1989).
  • Drößler, Michaeliskirche = Rudolf Drößler, Zeitz und die Michaeliskirche. Zeitz 1992.
  • Drößler, Reformation = Rudolf Drößler, Zeitz, Stätten der Reformation. T. 1 u. 2, Zeitz 1995.
  • Drößler, Zeitz = Rudolf Drößler, Zeitz und sein Landkreis. Halle 1992.
  • Dülfer, Kurt, Hans-Enno Korn, Gebräuchliche Abkürzungen des 16.–20. Jahrhunderts. 6. unveränd. Aufl., Marburg 1986 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 1).
  • DWb = Deutsches Wörterbuch, hg. v. Jacob und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16, Leipzig 1854–1960, Nachdruck München 1984.

E

  • Eichler, Ernst, Hans Walther, Städtenamenbuch der DDR. Leipzig 1988.
  • Eichler, Ernst, Hans Walther, Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster. Berlin 1984 (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 35).
  • Erdmann = Johann Christoph Erdmann, Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergschen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502, bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeier 1802. Wittenberg 1804.
  • Erler, Ältere Matrikel = Die Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3 (1409–1559), Leipzig 1895 u. 1897, Nachdruck Nendeln/Liechtenstein 1976 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 16–18).
  • Erler, Jüngere Matrikel = Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809, hg. v. Georg Erler. Bd. 1 (1559–1634), Bd. 2 (1634–1709), Leipzig 1909, Nachdruck Nendeln/Liechtenstein 1976.

F

  • Fabricius = Georg Fabricius, Rerum Germaniae Magnae et Saxoniae Universae Memorabilium, Mirabiliumque … Bd. 1, Leipzig 1609.
  • Feige, Georg, Das Stift Zeitz-Naumburg und seine Türken-, Defensions- und Landsteuerregister 1530–1568/9. Neustadt an der Aisch 1983 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. 13).
  • Feilitzsch, Heinrich Erwin Ferdinand von, Zur Familiengeschichte des Deutschen, insonderheit des Meissnischen Adels von 1550 bis ca. 1820. Großenhain/Leipzig 1896.
  • Fischer = Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer. Bd. 4: Ahnenreihen von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande (Ahnen der Johanna Felicitas v. Wehlen, 1741–1801), Teil I, II, IV, VII, XIII, XV, XVI, XVII, XIX, XX: zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, bearb. v. Fritz Fischer. Rüningen, dann Bietigheim-Bissingen, 1964–1981 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. I: Ahnenreihen der Familie Pflugk, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Stammtafel der Familie Pflugk. Rüningen 1964 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. II; Ahnenreihen der Familien v. Schönberg, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande. Rüningen 1965 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. IV: Ahnenreihen der Familien v. Schleinitz und v. Schönberg, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie der Familie v. Schleinitz, Stammtafel 1, Rüningen 1967 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. VII: Ahnenreihen der Familien v. Ende, v. Maltitz (Nachtrag) und v. Schönberg (Nachtrag), mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie der Familie v. Ende, Stammtafel 8. Rüningen 1970 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. XIII: Ahnenreihen der Familien … v. Creutzen, v. Schönberg …, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie … der Familie v. Creutz(en) …, v. Schönberg … Bietigheim-Bissingen 1977 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. XV: Ahnenreihen der Familien … v. Hirschfeld, … Pflug, …, v. Weißenbach …, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie der Familie v. Hirschfeld, Genealogie der Familie v. Weißenbach, Stammtafel 3 und 7. Bietigheim-Bissigen 1978 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. XVI: Ahnenreihe der Familien v. Bärenstein, v. Breitenbach, v. Heynitz, v. Karras …, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie der Familie v. Breitenbach, Genealogie der Familie v. Bärenstein (v. Bernstein), Genealogie der Familie v. Heynitz, Linie zu Kötitz in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Genealogie der Familie v. Karras, Genealogie der Familie v. Schleinitz (Ergänzungen und Berichtigungen) mit Stammtafel bis um 1650. Bietigheim-Bissingen 1978 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. XVII: Ahnenreihen der Familien … v. Etzdorff …, Puster …, v. Schönfeld …, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie … der Familie v. Etzdorff, Genealogie der Familie v. Puster, Genealogie … der Familie v. Schönfeld (Meißen). Bietigheim-Bissingen 1979 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. XIX: Ahnenreihen der Familien … v. Schauroth, …, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie der Familie v. Schauroth. Bietigheim-Bissingen 1980 (Ms. masch.).
    • Bd. 4, T. XX: Ahnenreihen der Familien v. Körbitz I, v. Körbitz II …, Pflug, v. Schleinitz …, mit Anhang: Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Genealogie … der Familie v. Körbitz …, Genealogie … der Familie Pflug (Zusammenfassung, Änderungen und Berichtigungen zu den Teilen in den Teilbänden 4/I, 4/V und 4/XII). Bietigheim-Bissingen 1981 (Ms. masch.).
  • Flemming = A. Flemming, Die Dekane des Stiftskapitels Zeitz in den Jahren 1137–1750. In: Mk. Zeitz 192, 1937, S. 365–366 u. 194, 1937, S. 376.
  • Forcellini = Lexicon totius Latinitatis, hg. v. Egidio Forcellini. T. 1–6, Patavia 1965.
  • Franziskanerkloster = Vom Franziskanerkloster und seiner Kirche. In: Mk. Zeitz 120, 1930, S. 77–78.
  • Fröhlich, Kurt, Die Zeitereignisse in unserer Stadt vor 400 Jahren. In: Mk. Zeitz 174, 1935, S. 296.
  • 5./6. Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen für 1898/99 und 1899/1900, Magdeburg 1899 und 1900.

G

  • Gasthöfe I = Die alten Zeitzer Gasthöfe, I. Der Gasthof zu den drei Schwänen. In: Mk. Zeitz 132, 1931, S. 126–127 u. 133, 1931, S. 129–131.
  • Gasthöfe II = Die alten Zeitzer Gasthöfe, II. Der ehemalige Gasthof zum Roten Löwen. In: Mk. Zeitz 137, 1932, S. 145–146.
  • Geschichte der Zeitzer Chronisten, II. Jacob Thamm. In: Mk. Zeitz 107, 1929, S. 25–26.
  • Geschichte der Zeitzer Chronisten, III. Magister Johann Zader. In: Mk. Zeitz 109, 1929, S. 33–34.
  • Geschichte der Zeitzer Chronisten, V. Christian Gottlieb Liebner. In: Mk. Zeitz 111, 1930, S. 44.
  • Geschichte der Zeitzer Chronisten, VIII. Kreisgerichtsrat Louis Rothe. In: Mk. Zeitz 113, 1930, S. 51–52.
  • Geschichte Sachsen-Anhalts I = Geschichte Sachsen-Anhalts I. Das Mittelalter. Berlin/München 1993.
  • Grotefend, Hermann, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters. Bd. 1–2, Hannover 1891–1898, Nachdruck Aalen 1984.
  • Grubner, Dec. = Johann Christian Grubner, Historische Nachrichten von denen Herren Decanis E. Hochwürdigen Capituls zu Zeitz. (o. O.) 1756.
  • Grubner, Hist. Nachr. = Johann Christian Grubner, Historische Nachrichten von denen Geschichtsschreibern derer Chursächsichen Stiffts-Städte Naumburg und Zeitz. Welchem mit beygefügt Thoma Reinesii geschrieben hinterlassene Anmerkungen über des berühmten Geschichtschreibers und Posauer Mönchs Paul Langens Chronic. Citiz. dunkle Stellen, aus der Handschrift zum erstenmal bekannt gemacht. (o. O.) 1753.
  • (Grubner, Johann Christian), Sammlung nützlicher meistentheils noch nie gedruckten Documenten, Uhrkunden, Recessen, Vergleichen, Verschreibungen, seltsamer Piecen, Nachrichten und Urkunden, zur Erläuterung sowohl alt als neuen Geist–. und Weltlicher Geschichte des hohen Stiffts Naumburg und Zeitz, mitgetheilet von Irisandern. Frankfurt/Leipzig 1734.
  • Günther, Entwicklung = Hans Günther, Die Entwicklung des Zeitzer Stadtbildes im Mittelalter. In: Zeitzer Heimat H. 4, 1957, S. 69–79 und 101–108; Nachträge H. 5, 1958, S. 39–41.
  • Günther, Hans, Wo hat das Zeitzer Rathaus im Mittelalter gestanden? In: Zeitzer Heimat H. 6, 1957, S. 172–179.
  • Günther, Jakobskirche = Hans Günther, Zur Standortfrage der Zeitzer Jakobskirche, In: Zeitzer Heimat H. 5, 1958, S. 122–126.
  • Gurlitt, Cornelius, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. H. 17: Stadt Leipzig, Dresden 1895.

H

  • Haubold = Wilhelm Haubold, Die Beziehungen der Stadt Zeitz zur Landesschule Schulpforta. In: Mk. Zeitz 165, 1934, S. 259–260 und 2. T.: Zeitzer in Schulpforte (16.–18. Jahrhundert). In: Mk. Zeitz 166, 1934, S. 263–264.
  • Haugwitz, Eberhard Graf von, Die Geschichte der Familie von Haugwitz. Bd. 1–2, Leipzig 1910.
  • HB der historischen Stätten = Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper. 2. Aufl., Stuttgart 1987.
  • Hohlfeld, Johannes, Das evangelische Pfarrhaus Sachsens. In: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 41, H. 9/10, 1943, Sp. 161–200.
  • Holzhausen = Siegfried Holzhausen, Die Kirche zu Aue. In: Mk. Zeitz 53, 1924, S. 198–199.
  • Holzherr, Georg, Die Benediktsregel, lateinisch-deutsch. 2. Aufl., Zürich/Einsiedeln/Köln 1982.
  • Hübner, Kurt, Die mittelalterlichen Glockenritzungen. Berlin 1968 (Schriften zur Kunstgeschichte 12).

J

  • Jaenecke, Wilhelm (u. a.), Der Kreis Zeitz. Berlin-Friedenau 1930 (Monographien deutscher Landkreise 5).
  • Jansen, Albert, Julius Pflug. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirche und Politik Deutschlands im 16. Jahrhundert. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 10, 1864, Abt. 1, S. 1–110 u. Abt. 2, S. 1–212.
  • Jubelt, Arthur, Das Geschlecht der Herren von Ende. In: U. H. i. B., 1940.
  • Jubelt, Gymnasium = Arthur Jubelt, Aus der Geschichte des Zeitzer Stiftsgymnasiums. In: Zum 390jährigen Bestehen des Zeitzer Stiftsgymnasiums. Zeitz 1930, S. 5–10.
  • Jubelt, Rathaus = Arthur Jubelt, Der Rathaus-Um- und Neubau der Stadt Zeitz. Zeitz 1909.
  • Jubelt, Zeitz = Arthur Jubelt, Das schöne Zeitz. Die alte Bischofs- und Herzogsstadt, die Stadt der Nachkommen Luthers mit seinen Bau- und Kunstdenkmälern aus 10 Jahrhunderten. Zeitz (1938).

K

  • Katalog = Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg’schen Leichenpredigten-Sammlung, hg. v. Friedrich Wecken. Bd. 1–4, Leipzig 1927–1937 (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 2).
  • Kdm. = Gustav Sommer, Heinrich Otte, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Zeitz. Halle a. d. S. 1879 (Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen–Anhalt 1).
  • Klein = Thomas Klein, Der Kampf um die zweite Reformation in Kursachsen 1586–1591. Köln/Graz 1962 (Mitteldeutsche Forschungen 25).
  • Kloos = Rudolf M. Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2. Aufl., Darmstadt 1992.
  • Koch/Richter, Dom = Rolf Albert Koch, Hans-Joachim Richter, Der Dom zu Zeitz. Berlin 1976 (Das Christliche Denkmal 101).
  • Koch/Richter, Gangsysteme = Rolf Albert Koch, Hans-Joachim Richter, Gangsysteme unter Zeitz. Zeitz 1977 (Schriftenreihe des Museums Schloß Moritzburg Zeitz 8).
  • Köhler, Chronik = Köhler, Chronik des Gasthofes „Drei Schwäne“. In: Mk. Zeitz 76, 1926, S. 292.
  • Kramer, Johannes, Metallne Grabplatten in Sachsen vom Ende des 14. bis in den Anfang des 16. Jh. (c. 1390–c. 1550). Phil. Diss. Halle 1912.
  • Krautheimer, Richard, Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland. Köln 1925 (Deutsche Beiträge zur Kunstwissenschaft 2).
  • Krebs = Julius Krebs, Chronik der Stadt Zeitz und ihres Stiftskreises. Zeitz 1837.

L

  • Landsteuerliste von 1568 = In: Alfred Müller, Die Bürger von Zeitz. Zeitz 1972 (Schriftenreihe des Museums Schloß Moritzburg Zeitz 6).
  • Paul Lange, Chronik = Paul Lange, Chronik des Bistums Naumburg und seiner Bischöfe, nach seiner im städtischen Archiv befindlichen Handschrift, hg. v. Köster. Naumburg a./S. 1891.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum, Sonderausgabe. Bd. 1–8, Rom/Freiburg/Basel/Wien 1994.
  • LdM = Lexikon des Mittelalters, Bd. 1–9, München/Zürich, dann München 1980–1998. Registerband. Weimar 1999.
  • Leichpredigt … Bey … Begengnüß … der … Catharinae Des … Erharti Lauterbachij … Hausfrawen … Gehalten durch M. Johannem Tevbnervm. Leipzig 1613.
  • Leichpredigt Des … Herrn M. Bartholomaei Pelaei … Gehalten durch M. Johan Orttel … Leipzig 1599.
  • Lepsius, Carl Peter, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg vor der Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte des Osterlandes. T. 1, Naumburg 1846.
  • Liebe, Georg, Die älteste Jahresrechnung des Gemeinen Kastens zu Zeitz 1548. In: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen, 3. Jg. 1906, S. 31–37.
  • Lobeck, O., Aus dem Leben des Pfarrers zu St. Stephan Gottfried Lobeck. In: Mk. Zeitz 98, 1928, S. 281–283.

M

  • Maasberg, Ute, Moritzburg mit Dom St. Peter und Paul in Zeitz. München/Berlin 1993 (Große Baudenkmäler 442).
  • Mansberg, v., R., Erbarmanschaft = Richard Frhr. von Mansberg, Erbarmanschaft Wettinischer Lande. Urkundliche Beiträge zur obersächsischen Landes- und Ortsgeschichte in Regesten vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Das Osterland, Bd. 2: Die Mark Meissen, Bd. 3: Türingen, Bd. 4: Die Ostmark (Niederlausitz) und Fürstentum Sachsen, Dresden 1903–1908.
  • Matrikel Basel = Die Matrikel der Universität Basel, hg. Hans Georg Wackernagel u. a. Bd. 3: 1601/02–1665/66, Basel 1962.
  • Matrikeln Greifswald = Aeltere Universitäts-Matrikeln, II. Universität Greifswald. Bd. 1 (1456–1645), hg. v. Ernst Friedländer, Leipzig 1893 (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 52).
  • Matrikel Universität Jena, Bd. 1 = Die Matrikel der Universität Jena. Bd. 1 : 1548 bis 1652, bearb. v. Georg Mentz und Reinhold Jauernig, Jena 1944 (Veröffentlichungen der Thüringischen historischen Komission 1).
  • Merseburger, Gasthof = K.-E. Merseburger, Der Gasthof zu den drei Schwänen. In: Zeitzer Heimat H. 12, 1956, S. 378–381.
  • Merseburger, K. E., Die schöne Heimat. In: Zeitzer Heimat H. 8, 1955, S. 258.
  • Merseburger, K. E., Von Schlüsseln und Schwertern. Eine Plauderei über das Wappen der „Zeitzer Heimat“. In: Zeitzer Heimat H. 10, 1956, S. 295–297.
  • Merseburger, K.-E., Zum Wappen der Stadt Zeitz, in: Zeitzer Heimat, H. 3, 1956.
  • Meyer, H., Veit von Seckendorff und Zeitz. In: Mk. Zeitz 83, 1927, S. 320–322.
  • Mitzschke, Inschriften = Paul Mitzschke, Naumburger Inschriften. Liefg. 1–6, Naumburg a./S. 1877–1881.
  • Mk. Zeitz = Die Mark Zeitz, zwanglos erscheinendes Blatt für Vorgeschichte, Geschichte und Altertumswissen, Heimatkunst, Heimatkunde und Heimatschutz sowie für deutsches Schrifttum darüber, Zeitschrift des Geschichts- und Altertumsvereins für Zeitz und Umgebung, Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten. 1–233. Zeitz 1919–1943.
  • Möller, Verzeichnis der … Künstler, Gelehrten und Schriftsteller = Christian Friedrich Möller, Verzeichnis der in den beiden Städten Zeitz und Naumburg gebohrnen Künstler, Gelehrten und Schriftsteller, die außerhalb des Stifts Naumburg-Zeitz ihren Wirkungskreis fanden … Zeitz 1805.
  • Mortilogium = Mortilogivm ecclesiae collegiatae Cizensis completvm per Philippvm Holler, ecclesiae eivsdem canonicvm M.D.LXX. excerptvm a M. G. C. Kreysigio M.DCC.IIL. In: Christian Schoettgen, Georg Christoph Kreysig, Diplomataria Et Scriptores Historiae Germanicae Medii Aevi Cum Sigillis Aeri Incisis. Bd. 2, Altenburg 1755, S. 152–160.
  • Müller, Alfred, Der Zeitzer Aristophanes. In: Zeitzer Heimat H. 2, 1954, S. 72–74 und H. 1, 1955, S. 13–15.
  • Müller, Alfred, Die erste Urkunde städtischen Freiheitswillens. Wie sich die Zeitzer vor 630 Jahren ihr Mitbestimmungsrecht im Rat der Stadt erkämpften. In: Zeitzer Heimat H. 1, 1954. S. 9–11.
  • Müller, Alfred, Georgius Agricola und seine Beziehungen zur Stadt Zeitz. In: Zeitzer Heimat H. 4, 1955, S. 117–128.
  • Müller, Alfred, Johannes Lebek, Kulturbilder aus dem alten Zeitz. Zeitz 1947.
  • Müller, Burg = Alfred Müller, Burg und Dom zu Zeitz. In: Zeitzer Heimat H. 11, 1955, S. 344–352.
  • Müller, Bürger = Alfred Müller, Die Bürger von Zeitz. Zeitz 1972 (Schriftenreihe des Museums Schloß Moritzburg Zeitz 6).
  • Müller, Quellen = Alfred Müller, Geschriebene und gedruckte Quellen zur Geschichte von Zeitz 967–1967. Zeitz 1967.
  • Müller, Silberbergbau = Müller, Alfred, Zeitz und der Silberbergbau im Erzgebirge. In: Ders., Kulturbilder aus dem alten Zeitz. Zeitz 1947, S. 37–59.
  • Müller, Walter, Die Edlen von der Planitz und ihre Vorfahren. Eine historisch-familienkundliche Studie. München 1981 (Ms. masch.).

N

  • NDB = Neue Deutsche Biographie. Bd. 1–17ff., Berlin 1953–1994ff.
  • Neufeld, Juden = Siegbert Neufeld, Die Juden im thüringisch-sächsischen Gebiet während des Mittelalters. Bd. 2: Vom „schwarzen Tod“ (1348) bis zum Ausgang des Mittelalters. Halle a. d. Saale 1927.
  • Nickel, Wandmalereien = Heinrich L. Nickel, Mittelalterliche Wandmalereien in der DDR. Leipzig 1979.
  • Norris, Brasses = Malcolm Norris, Brasses at Zeitz. In: Transactions of the Monumental Brass Society, Bd. 9, T. 5, 1955, S. 266–271.

O

  • Oesterley, Hermann, Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters. Gotha 1883, Nachdruck Aalen 1962.
  • Ohler, Norbert, Sterben und Tod im Mittelalter. München 1990.
  • Otto, Sprache = Ernst Otto, Die Sprache der Zeitzer Kanzleien im 16. Jahrhundert. Berlin 1970 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 45).

P

  • Pappe = Otto Pappe, Tausend Jahre Stadt und Kirche Zeitz. Berlin (1967).
  • Peschek, Exulanten = Christian Adolf Peschek, Die böhmischen Exulanten in Sachsen. Leipzig 1857.
  • Petzoldt, Monasterium = Klaus Petzoldt, Monasterium Kempnicense. Leipzig 1982 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 25).
  • Philipp = Johann Paul Christian Philipp, Geschichte des Stifts Naumburg-Zeitz = Zergiebel I, T. 2.
  • Philipp, 1800 = Johann Paul Christian Philipp, Geschichte des Stifts Naumburg und Zeitz. Zeitz 1800.
  • Posse, Otto, Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500. Bd. 1–5, Dresden 1903–1917.
  • Posse, Otto, Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie. Leipzig/Berlin 1897.

R

  • Radtke, Wilhelm, Aus der Zeitzer Gelehrtenschule des 16. Jahrhunderts. Vortrag im Geschichts- und Altertumsvereins am 11.3.1929. In: Mk. Zeitz 102, 1929, S. 5–6 und 103, 1929, S. 9–11.
  • Radtke, Wilhelm, Bartholomäeus Peläus, Rektor der Zeitzer Schule 1581–1599. In: Mk. Zeitz 113, 1930, S. 52.
  • Radtke, Wilhelm, Die Rektoren des Zeitzer Stiftsgymnasiums (Stiftsschule). In: Mk. Zeitz 130, 1931, S. 118–119.
  • Radtke, Wilhelm, Die Zeitzer Stiftsregierung und der Zeitzer Rat im Kampf um die Lateinschule (1595–1599). In: Mk. Zeitz 117, 1930, S. 65–66; 118, 1930, S. 69–71 und 119, 1930, S. 73–74.
  • Radtke, Wilhelm, Johannes Weygknant von Bamberg. In: Mk. Zeitz 152, 1933, S. 206.
  • Raithel, E., Steine der Heimat. In: Mk. Zeitz 130, 1931, S. 119–120.
  • Roth = Fritz Roth, Restlose Auswertung von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 1–10, Boppard/Rhein 1959–1980.
  • Rothe, AdG = Louis Rothe, Aus der Geschichte der Stadt Zeitz. Culturhistorische Skizzen nach urkundlichen Quellen. Zeitz 1876.
  • Rothe, Nachrichten = Louis Rothe, Historische Nachrichten aus der Geschichte der Stadt Zeitz = Zergiebel II.

S

  • Saal, Walter, Steinkreuze im Zeitzer Land. In: Zeitzer Heimat H. 4, 1960, S. 84–86 u. H. 5, 1960, S. 98–100.
  • Sachsen-Anhalt. Historische Landeskunde, Mitteldeutschland, hg. v. Hermann Heckmann. 3. Aufl., Würzburg 1991.
  • Santifaller, Brixen = Leo Santifaller, Das Brixener Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. T. 2, Innsbruck 1925 (Schlern-Schriften 7,2).
  • Schamberger, Albert, Julius Pflugs Tagebuch–Aufzeichnungen während der zweiten Sitzungsperiode des zweiten Tridenter Konzils 1551/1552. In: Zeitzer Heimat H. 10, 1956, S. 298–301.
  • Schamberger, Albert, Das Privilegium der Mohren-Apotheke. In: Zeitzer Heimat H. 11, 1956, S. 325–329 und H. 12, 1956, S. 364–368.
  • Schamberger, Albert, Die Beziehungen der Stadt Zeitz zu Dr. Martin Luther. In: Zeitzer Heimat H. 7, 1957, S. 171–176.
  • Schamberger, Albert, Inschriften am Zeitzer Peter-Pauls-Dom. In: Zeitzer Heimat H. 2, 1956, S. 44–47.
  • Schamberger, Erbbegräbnis = Albert Schamberger, Das Rosenfeldsche Erbbegräbnis im Friedenspark. In: Mk. Zeitz 89, 1928, S. 246–247.
  • Schamberger, Geschichte = Albert Schamberger, Die Geschichte der Zeitzer Stiftsschule. In: Zeitzer Heimat H. 3, 1954, S. 66–67.
  • Schamberger, Stiftsgymnasium = Albert Schamberger, Zur Geschichte des Stiftsgymnasiums zu Zeitz. In: Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins für Zeitz und Umgegend, H. 3, Zeitz 1914, S. 1–5, 12–20, Anhang S. 21–23.
  • Schilling = Margarethe Schilling, Glocken. Gestalt, Klang und Zier. München 1988.
  • Schleinitz, Gustav Frhr. von, Geschichte des Schleinitzschen Geschlechts v. einem Mitglied des Geschlechts. Berlin 1897.
  • Schlesinger I = Walter Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd. 1: Von den Anfängen kirchlicher Verkündigung bis zum Ende des Investiturstreites. 2. Aufl., Köln/Wien 1983 (Mitteldeutsche Forschungen 27/I).
  • Schlesinger II = Walter Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd. 2: Das Zeitalter der deutschen Ostsiedlung (1100–1300). 2. Aufl., Köln/Wien 1983 (Mitteldeutsche Forschungen 27/II).
  • Schloß Moritzburg und seine Kirche. In: U. H. i. B. 2, 1927, S. 6.
  • Schönermark, G., Die Altersbestimmung der Glocken. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 39, 1889, S. 13–30, 175–193 und Anlage: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen 39, 1889, Blatt 6 und 8.
  • Schubart, Glocken = Friedrich Winfried Schubart, Die Glocken im Herzogtum Anhalt. Dessau 1896.
  • Schulz, Werner, Der Käselieb im Peter-Pauls-Dom zu Zeitz. In: Zeitzer Heimat H. 3, 1955, S. 82–84.
  • Schulz, Werner, Die Baudenkmale des Kreises Zeitz. In: Zeitzer Heimat H. 4, 1958, S. 139–141 und H. 5, 1958, S. 183–185.
  • Schulz, Werner, Die Steinkreuze im Zeitzer Land. In: Zeitzer Heimat H. 7, 1959, S. 210–219; H. 8, 1959, S. 249–250 und H. 9, 1959, S. 271–280.
  • Schulze, Glockenritzzeichnungen = Ingrid Schulze, Figürliche Glockenritzzeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in Mittel- und Norddeutschland. Halle 1958 (Diss. masch.).
  • Schulze, Nicolaus Eisenberg = Ingrid Schulze, Nicolaus Eisenberg – ein sächsischer Maler aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 10. Jg., H. 1, 1961, S. 163–189.
  • Schulze, Walter, Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz. Halle 1926 (Diss. gedr.).
  • Schuster, Glocken = Heinrich Schuster, Drei mittelalterliche Glocken des 14. Jahrhunderts. In: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift f. Wolf Schubert, hg. v. E. Hütter u. a. Weimar 1967, S. 327–335.
  • Sennert, Andreas, Athenae: Itemque Inscriptiones Wittebergenses. Bd. 1–2, Wittenberg 1678.
  • Sieber, Siegfried, Geistige Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen zur Zeit der Reformation. T. 1: Pfarrer und Lehrer im 16. Jahrhundert. In: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum 6, München 1965, S. 146–172.
  • Siebmacher, Bd. 2, Abt. 3 = Der Adel des Königreichs Sachsen, bearb. v. Otto Titan von Hefner. Nürnberg 1857. Nachdruck in: Johann Siebmachers Großes Wappenbuch, Bd. 21: Die Wappen des sächsischen Adels. Neustadt a. d. Aisch 1972.
  • Siebmacher, Bd. 6, Abt. 6 = Der abgestorbene Adel der Provinz Sachsen, bearb. v. Georg Adalbert von Mülverstedt. Nürnberg 1884. Nachdruck in: Johann Siebmachers Großes Wappenbuch, Band 21: Die Wappen des sächsischen Adels. Neustadt a. d. Aisch 1972.
  • Sommer, Wanderungen = Gustav Sommer, Archäologische Wanderungen in den Königlich Preussischen Landräthlichen Kreisen Zeitz, Weissenfels und Merseburg, während der Jahre 1856–1866. In: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen, 12, erste Hälfte, 1869, S. 127–149 und S. 386–420.
  • Specht, Reinhold, Bibliographie zur Geschichte von Anhalt. Köln 1991 (Mitteldeutsche Forschungen 103).
  • Stange, Alfred, Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 9: Franken, Böhmen und Thüringen-Sachsen in der Zeit von 1400 bis 1500. München/Berlin 1958, Nachdruck Nendeln/ Liechtenstein 1969.
  • Stephanskirche = Die Stephanskirche in Zeitz. In: Mk. Zeitz 98, 1928, S. 280–281.
  • Stepner, Salomon, Inscriptiones Lipsienses, locorum, publicorum, academicorum pariter ac senatoriorum memorabiles octo libris … Leipzig 1675.
  • Stiftsgymnasium = Das Stiftsgymnasium. In: Zum 390jährigen Bestehen des Zeitzer Stiftsgymnasiums. (Zeitz 1930), S. 11.
  • Stiftungen = Die Stiftungen am Zeitzer Stiftsgymnasium (Stiftsschule) von der Gründung bis zum Jahre 1930. In: Mk. Zeitz 127, 1931, S. 105–106.

T

  • Thieme-Becker = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. v. Ulrich Thieme und Felix Becker. Bd. 1–37, Leipzig 1907–1950, Nachdruck München 1992.
  • Türkensteuerregister von 1542. In: Alfred Müller, Die Bürger von Zeitz. Zeitz 1972 (Schriftenreihe des Museums Schloß Moritzburg Zeitz 6).

U

  • U. H. i. B. = Unsere Heimat im Bild. Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten und Nebenausgaben. 1927–1942/43.
  • UB Magdeburg = Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg. T. I: (937–1192), bearb. v. Friedrich Israel und Walter Möllenberg. Magdeburg 1937 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, N. R. 18,1).
  • UB Naumburg = Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg. T. 1: (967–1207), bearb. v. Felix Rosenfeld, Magdeburg 1925 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, N. R. 1,1).
  • Universitäts-Matrikeln Frankfurt an der Oder = Aeltere Universitäts-Matrikeln, hg. v. Ernst Friedländer. Bd. 1: Universität Frankfurt an der Oder, Leipzig 1887, Nachdruck Osnabrück 1965 (Publicationen aus den Königlich Preußischen Staatsarchiven 1,1).

V

  • von Kauffungen, Meißen = Kunz von Brunn genannt v. Kauffungen, Das Domkapitel von Meißen im Mittelalter. Meißen 1902 (Diss.).

W

  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde. Regensburg/Rom u. a. 1913.
  • Weichbrodt = Dorothea Weichbrodt, geb. v. Tiedemann, Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namenstafeln vom 14.–18. Jahrhundert. Bd. 1 und 3, Klausdorf 1986 und (1990).
  • Wentz/Schwineköper, Magdeburg = Gottfried Wentz, Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg. Bd. 1/1, Berlin/New York 1972 (Germania Sacra, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 4,1,1).
  • Werner, Arno, Städtische und fürstliche Musikpflege in Zeitz bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Bückeburg/Leipzig 1922.
  • Werner, J., Chronik der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz (Zeitz 1991).
  • Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Bd. 5, München 1986.
  • Wießner, Bistum Naumburg, 1,1 = Das Bistum Naumburg. Bd. 1,1: Die Diözese, bearb. v. Heinz Wießner, Berlin-New York 1997 (Germania Sacra, N. F. 35,1. Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1).
  • Wießner, Bistum Naumburg, 1,2 = Das Bistum Naumburg. Bd. 1, 2: Die Diözese, bearb. v. Heinz Wießner, Berlin-New York 1997 (Germania Sacra, N. F. 35,2. Das Bistum und die Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,2).
  • Wimmer/Melzer = Otto Wimmer, Hartmann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. und erg. v. Josef Gelmi. 6. Aufl., Innsbruck/Wien 1988.
  • Wollesen, Ernst, Die Wappentafeln in der Kirche zu Salsitz bei Zeitz. In: Mk. Zeitz 2, 1919, o. S.
  • Wollesen, Ernst, Ein Abendmahlskelch der Zeitzer Stephanskirche. In: Zeitzer Neueste Nachrichten 42, S. 191.
  • Wollesen, Ernst, Zur Geschichte des Kollegiatstifts Zeitz im 16. Jahrhundert. In: Mk. Zeitz 150, 1933, S. 197–199.
  • Wollesen, Grabsteine = Ernst Wollesen, Grabsteine in dem Zeitzer Peter-Paulsdom. In: Der Deutsche Herold 62. Jg., H. 7, 1931, S. 51–53.
  • Wollesen, Kirche = Ernst Wollesen, Die Kirche zu St. Michael in Zeitz. In: Mk. Zeitz 193, 1937, S. 369–371 und 194, 1937, S. 373–374.
  • Wollesen, Kreuzgang = Ernst Wollesen, Grabsteine im Kreuzgang des Zeitzer Peter-Pauls-Doms. In: Mk. Zeitz 164, 1934, S. 253–255.
  • Wollesen, Messing-Grabplatten = Ernst Wollesen, Messing-Grabplatten im Zeitzer Peter-Pauls-Dom. In: Der Deutsche Herold 62. Jg., H. 1, 1931, S. 2–4.
  • Wotschke, Theodor, Drei Briefe aus Luthers Verwandtschaft. In: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen XIV. Jg., 1917, S. 125–128.

Z

  • Zahn, Beiträge = Peter Zahn, Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Kallmünz Opf. 1966 (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfwissenschaften 2).
  • Zander-Seidel = Jutta Zander-Seidel, Die Bildnisse des Julius Pflug. In: Pflugiana. Studien über Julius Pflug (1499–1564). Ein internationales Symposium, hg. v. Elmar Neuß und Jacques Vincent Pollet. Münster 1990 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 129), S. 199–226.
  • Zeitz, bearb. v. Friedrich Lorey, Berlin-Halensee 1929 (Deutschlands Städtebau).
  • Zeitz, eine Tausendjährige heute. Ein Stadtführer (Zeitz 1988).
  • Zeitzer Heimat. Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreises Zeitz. Jg. 1–7, 1954–1960.
  • Zeitzer Sagen. Der Bau der Stiftskirche (Schloßkirche) oder Johann Käselieb. In: Mk. Zeitz 90, 1928, S. 250 und 91, 1928, S. 254–255.
  • Zergiebel I–III = Chronik von Zeitz und den Dörfern des Zeitzer Kreises nach Urkunden und Akten aus den Jahren 968 bis 1895, hg. v. Ernst Zergiebel. Bd. 1–3, Zeitz 1894–1896.
    • Zergiebel I = Bd. 1, T. 1: Ernst Zergiebel, Zeitz in der älteren Zeit; Heinrich Trübenbach, Geschichte der Wenden; T. 2: Johann Paul Christian Philipp, Geschichte des Stifts Naumburg-Zeitz, 2. unveränd. Aufl. mit Anmerkungen v. Ernst Zergiebel.
    • Zergiebel II = Bd. 2, T. 3: Louis Rothe, Historische Nachrichten aus der Geschichte der Stadt Zeitz, 2. unveränd. Aufl. mit Anmerkungen v. Ernst Zergiebel.
    • Zergiebel III = Bd. 3, T. 4: Geschichtliche Mitteilungen über die Stadt Zeitz und die Dörfer des Zeitzer Kreises nebst einem Anhang v. Ernst Zergiebel.

Zitationshinweis:

DI 52, Stadt Zeitz, Quellen und Literatur (Martina Voigt), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di052b007l006.