Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 675 Stadtmuseum 1630

Beschreibung

Jahreszahl und Initialen auf silbernem Trinkbecher. Sammlungen. Auf der Becherwandung Schlangenhautornament, auf dem Boden Prunkwappen, umgeben von Jahreszahl und Initialen (A), seitlich davon Meistermarke (B), gegenüber Wormser Beschauzeichen.

Maße: H. 9,2, Dm. 7,5, Z. 0,2, Bu. 0,2 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dr. Rüdiger Fuchs) [1/1]

  1. A

    A(NNA) · I(VLIANA) · G(RÄFIN) · Z(V) · L(EININGEN) / V(ND) D(AGSBVRG) F(RAV) Z(V) A(SPERMONT) ANNO 1630

  2. B

    V(ON) D(EM) S(TOCK)a)

Wappen:
Viergeteilt von Leiningen und Dagsburg, Herzschild Aprémont.

Kommentar

Anna Juliana (1599-1685) war die Tochter Emichs XI. d.J., Graf von Leiningen und Dagsburg, Herr zu Aprémont, und der Maria Elisabeth, Tochter Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken; sie ehelichte 1633 Johann Kasimir, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg.1) Der schräggestellte Schlüssel als Beschauzeichen der Wormser Goldschmiedezunft weist den Becher, der sich 1972 im Hamburger Kunsthandel befand, als Produkt aus der Stadt Worms aus.2) Die Meistermarke wird Victor zum Stock zugerechnet, der auch im folgenden Jahr für die Grafen von Leinigen tätig war.3)

Textkritischer Apparat

  1. Die Initialen ligiert; Auflösung der Initialen nach Scheffler; möglich wäre auch V(ICTOR) D(E) S(TOCK).

Anmerkungen

  1. Brinckmeier, Genealogische Geschichte I 268ff. Nr. 162.
  2. Wormser Schlüssel, Scheffler Nr. 883, ca. 0,15 cm.
  3. Scheffler, Zeichen Nr. 917, hier Meisterzeichen Nr. 26, 0,3 cm; vgl. auch Nr. 678 (1631).

Nachweise

  1. Scheffler, Goldschmiede Hessen 777 Nr. 95b.
  2. F. Reuter auf Inventarzettel des Museums.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 675 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0067505.