Quellen und Literaturverzeichnis

Abkürzungen

AASS Acta sanctorum
Abb. Abbildung(en)
Abh. Abhandlung(en)
Abt. Abteilung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
AF Alte Folge
AHG Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde
Akad.d.Wiss. Akademie der Wissenschaften
AKL Allg. Künstlerlexikon
AmrhKG Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
ATV Altertumsverein
B. Breite
b. bei(m)
Bd., Bde. Band, Bände
bearb. bearbeitet
Beih. Beiheft
bes. besonders
Bl./bl./Bll./bll. Blatt/Blätter
BllpfälzKG Blätter für pfälzische Kirchengeschichte
Bu. Buchstabengröße
CChrSL Corpus Christianorum, Series Latina
CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CIL Corpus inscriptionum Latinarum
CIMAH Corpus inscriptionum medii aevi Helvetiae
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum
CVMA Corpus vitrearum medii aevi
d.Ä. der Ältere
d.J. der Jüngere
DA Deutsches Archiv
DI Deutsche Inschriften
Dm. Durchmesser
ehem. ehemals/ehemalig
erg. ergänzt
erw. erwähnt / erweitert
ev. evangelisch
F. Folge
f./ff. folgende
f. (in Titeln) für
fol. Folio
FS Festschrift
geb. geboren(e)
gen. genannt
Geschichtsbll. Geschichtsblätter
ges. gesammelt
H. Höhe
Hess./hess. Hessisch(e/es)
Hg./hg. Herausgeber/herausgegeben
Hist./hist. Historia, historisch
HJb. Historisches Jahrbuch
Hs. Handschrift
HHStA Wiesbaden Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
HStA Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
insbes. insbesondere
Inv.Nr. Inventarnummer
Jb./Jbb. Jahrbuch/Jahrbücher
Jh./Jh.s Jahrhundert(s)
kath. katholisch
KB-PSR Kirchenbuch-Personenstandsregister im StA Worms
Kdm. Kunstdenkmäler
LCI Lexikon für christliche Ikonographie
LdM Lexikon des Mittelalters
Lkrs. Landkreis
MGH Monumenta Germaniae Historica
MGH Const. MGH Constitutiones
MGH D(+ Herrscher) MGH Diplomata (+ Herrscher)
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
mrh. mittelrheinisch(e/er/es)
Ms. Manuskript
Mus.Inv. Museumsinventar
MZ Mainzer Zeitschrift
NA Neues Archiv
Nass. Ann. Nassauische Annalen
ND Nachdruck
NDB Neue Deutsche Biographie
Neg.Nr. Negativnummer
NF Neue Folge
Nr(r). Nummer(n)
o.ä. oder ähnlich(e)
o.Nr. ohne Nummer
o.S. ohne Seite
PG Patrologia Graeca
PL Patrologia Latina
QHV Quartalbll. des Historischen Vereins des Großhertzogthums Hessen
QuFHG Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte
QuAmrhKG Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RE Pauly/Wissowa, Realenzyclopädie
RhVjbll. Rheinische Vierteljahrsblätter
RI Regesta Imperii
RTA Reichstagsakten
S. Seite
s. siehe
Sp. Spalte
St. Sankt
StA Stadtarchiv
Stz. Steinmetzzeichen
Tab. Tabula
Taf. Tafel
TRE Theologische Realenzyklopädie
u. und
UB Urkundenbuch
u.a. unter anderem, und auch
Veröff. Veröffentlichung(en)
vgl. vergleiche
Z. Größe der Zahl
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZRG Zeitschrift für Rechtsgeschichte
ZS Zeitschrift
gestorben
verheiratet

Abkürzungen für die Bücher der Bibel richten sich nach der Stuttgarter Vulgata und der Calwer Bibelkonkordanz.

Schrifttumsverzeichnis

A

  • Abenheim. Festbuch zur 1200-Jahrfeier im Auftrag des Festkuratoriums zusammengestellt von E. Töpfer. Worms-Abenheim 1974.
  • Abriß der herrschaftlichen Epitaphien zu Herrnsheim (Hs. StA Worms, Abt. 159 Nr. 32, im Dalberg-Archiv Repositura C Nr. 78; Typoskript von C.J.H. Villinger in Abt. 212 Nr. 236).
  • Allgemeines Künstlerlexikon der bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, erarbeitet, redigiert u. hg. von G. Meißner u.a. I. Leipzig 1983.
  • Alt-Wormser Portale aus vier Jahrhunderten, in: Wormser Zeitung vom 19. u. 20. Januar 1932 Nr. 1f.
  • Alte Aufzeichnungen (zu Grabsteinen, handschriftliche Kladde im Magazin des Stadtmuseums Worms, um 1928).
  • Alte Kunst am Mittelrhein. Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Darmstadt 1927.
  • Alter, W.R., 1200jährige Pfeddersheimer Geschichte, in: 1225 Jahre Pfeddersheim. Worms 1979, 17–58.
    • – Studien zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Pfeddersheim zu Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit (Der Wormsgau, Beih. 11) Worms 1951.
  • Angenendt, Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria. 1984, 79-199.
  • Arens, F.(V.), Alte Reiseberichte über Worms. Worms im Jahre 1660, in: Der Wormsgau 2,3 (1938) 145–150.
    • – Die Grabplatten der Dalberg in der Herrnsheimer Kirche, in: Der Wormsgau 2,4 (1939) 261f.
    • – Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800. I. Die Inschriften des Domes zu Mainz; II. Kirchen- und Profaninschriften (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 26f.) Mainz 1982, 1985.
  • Ariès, Ph., Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von H.-H. Henschen und U. Pfau. München 1980, TB 1982.
  • Armknecht, K.H., Die Ahnen berühmter Wormsgauer. 4. Jakob Friedrich von Rühle, in: Der Wormsgau 3,5 (1956) 329f.
    • – Die Bewohner des Roten Hauses, in: Der Wormsgau 3,5 (1956) 328f.
    • – Die Grabmäler der Dalberg in Herrnsheim. 1200 Jahre Herrnsheim, 750 Peterskirche, in: Archiv für Sippenforschung 37 (1971) 246–260.
    • – Der Krappenbau, in: Der Wormsgau 5 (1961/62) 119–121.
    • – Wormser Familienwappen, in: Der Wormsgau 3,3 (1953) 151; 3,4 (1954/55) 244; 3,5 (1956) 330; 3,6 (1957) 406; 3,7 (1958) 478; 8 (1967/69) 73f.; 9 (1970/71) 30.
    • – Die Wormser Stadtmauern, in: Der Wormsgau 9 (1970/71) 54–65.
  • Aufstellungsplan mittelalterlicher Grabplatten (Typoskript im Magazin des Stadtmuseums Worms, um 1928).
  • Augustinus – S. Aurelii Augustini Hipponensis episcopi De civitate Dei libri XI–XXII, hg. von B. Dombart u. A. Kalb (CChrSL 48) Turnhout 1955.
  • Aus Wormser Ratsbüchern bei Boos, Quellen III.

B

  • Back, F., Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein. Darmstadt 1932.
  • Backes, M./H. Caspary/R. Dölling, Kunstwanderungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart 1971.
  • Bardong, O., Harlesheim – Herlisheim – Herrnsheim. Beiträge zur Orts- und Pfarrgeschichte, in: Herrnsheim 771–1971, hg. von demselben. Worms 1971, 43–104.
  • Battenberg s. Dalberger Urkunden.
  • Bauch, K., Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin/New York 1976.
  • Bauer, K.F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: ZS des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9,2/3 (1926) 1–45. Die mehrfach und daher abgekürzt zitierten Quellen, handschriftlichen Aufzeichnungen und Literatur.
  • Bauer, W., Alte Grabmalkunst, in: Wormser Zeitung 120 vom 13. März 1938.
    • – Die Baugeschichte der Amanduskirche, in: Der Wormsgau 2,2 (1936) 89–96.
    • – Die Baugeschichte der Pauluskirche und Magnuskirche zu Worms (Der Wormsgau, Beih. 3) Worms 1938.
  • Baum, J., Die Malerei und Plastik des Mittelalters (Handbuch der Kunstwissenschaft 6,2) Potsdam 1930.
  • Baur, Hessische Urkunden – Hessische Urkunden aus dem Grossherzoglich Hessischen Haus- und Staats-Archive zum erstenmale hg. von L. Baur. 5 Bde. Darmstadt 1860–1873.
  • Becker, A., Beiträge zur Geschichte der Freien und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten Höheren Schulen. Worms 1880.
  • Becker, J., Älteste Spuren des Christentums, in: Nass. Ann. 7 (1864) 1–72.
  • Beenken, H., Romanische Skulptur in Deutschland. 11. und 12. Jahrhundert (Handbücher der Kunstgeschichte, hg. von G. Biermann) Leipzig 1924.
  • Beissel, S., Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte. Freiburg i.Br. 1909.
    • – Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte. Freiburg i.Br. 1910.
  • Bender, F., Die Liebfrauenkirche zu Worms. Ein Beitrag zur Geschichte der Architektur am Mittel- und Oberrhein im 14. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 1,2/3 (1926) 33–68.
  • Berges, W., Die ältesten Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos (†1079). Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Nachträgen versehen von H.J. Rieckenberg (Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl. 3. Folge Nr. 131) Göttingen 1983.
  • Biehn, H., Meister Eckehard und die Wormser Hohlmaße. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzgusses, in: Der Wormsgau 2,1 (1936) 29–33.
  • Bischoff, B., Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24) Berlin 1979.
  • Bock, F., Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente ... 3 Bde. Bonn 1859–1871; ND Graz 1970.
  • Bodensohn, J., Die Bergkirche St. Peter zu Worms-Hochheim. Ein Streifzug durch nahezu 1000 Jahre Orts-, Kirchen- und Baugeschichte. Worms 21965.
  • Böcher, O., Alte Wormser Grabsteine und ihre Symbolik, in: Deutsche Inschriften, Fachtagung Epigraphik 1986, 42–72.
    • – Anfang und Ende des Dominikanerinnenklosters Maria Himmelskron in Hochheim bei Worms, in: BllpfälzKG 45 (1978) 158–169 und in: Ebernburg-Hefte 12 (1978) 14–25.
    • – Die Kirchen St. Peter und Maria Himmelskron zu Worms-Hochheim (Rheinische Kunststätten 207) Neuss 1978.
    • – Die Kirchen von Worms-Hochheim (Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz LV), in: Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 31 (1978) 68–72.
    • – Das St.-Andreas-Stift zu Worms (Rheinische Kunststätten 4) Neuss 1975.
    • – Die St.-Martins-Kirche (Rheinische Kunststätten 1) Neuss 1971.
    • – Spätgotische Taufsteine der Wormser Schule, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9,2 (1960) 235–237.
    • – Stiftskirche St. Martin zu Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz XII), in: Ärzteblatt Rhein-Pfalz 23 (1970) 745–747.
  • Böhn, G.F., Ein verlorenes Totenbuch des Cyriakusstiftes zu Neuhausen bei Worms, in: BllpfälzKG 36 (1969) 87–92.
  • Bollinger, J., 100 Familien Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Mit kurzen Anmerkungen zu wichtigen Ereignissen in ihrer Zeit. Worms-Herrnsheim 1989.
  • Bonin, D. (Hg.), Urkundenbuch der früheren freien Reichsstadt Pfeddersheim. Frankfurt a.M. 1911.
  • Boos, H. (Hg.), Geschichte der rheinischen Städtekultur von den Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms. Hg. im Auftrage von Cornelius W. Frhr. Heyl zu Herrnsheim. 4 Bde. Berlin 21897–1901.
    • – Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. Bd. I u. II Urkundenbuch, Bd. III Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken. Berlin 1886, 1890, 1893.
    • – UB, siehe oben ders., Quellen.
  • Bopp, M.-J., Die Evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 14, zugleich Genealogie und Landesgeschichte 1) Neustadt a.d.Aisch 1959/61.
  • Boppert, W., Die Frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
  • Brambach, W., Corpus inscriptionum Rhenanarum. Consilio et auctoritate societatis Antiquariorum Rhenanae. Elberfeld 1867.
  • Braun, J., Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943; ND München 1974.
  • Briefbuch des Bistums Worms, Jan.-Dez. 1596 (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 140, neu C 1 B Nr. 53).
  • Brilmayer, K.J., Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Gießen 1905; ND Würzburg 1985.
  • Brinckmeier, E., Genealogische Geschichte des uradligen, reichsgräflichen und reichsfürstlichen, standesherrlichen, erlauchten Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg. 2 Bde. Braunschweig 1890, 1891.
  • Brück, A.Ph., Nikolaus-Patrozinien in Rheinhessen und im Rheingau. Ein Beitrag zur Kultgeographie, in: Aus Dom und Diözese Mainz. Festgabe, Prof. Georg Lenhart. Domkapitular. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres gewidmet. Mainz 1939, 41–65.
  • Brusch(ius), K., Magni operis de omnibus Germaniae episcopatibus epitomes I. Continens annales archiepiscopatus Moguntini ac duodecim aliorum episcopatuum, qui Moguntino suffraganeatus titulo subsunt; item Babenbergensis episcopatus, ab omni iugo archiepiscopali exempti. Nürnberg 1549.
    • – Monasteriorum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium centuria prima in qua origines, annales ac celebriora cuiusque monumenta bona fide recensentur. Ingolstadt 1551.
  • Budde, R., Deutsche Romanische Skulptur 1050–1250. München 1979.
  • Büttner, H., Das Bistum Worms und der Neckarraum während des Früh- und Hochmittelalters, in: AmrhKG 10 (1958) 9–38.
    • – Frühes fränkisches Christentum am Mittelrhein, in: AmrhKG 3 (1951) 9–55.
    • – Zur Stadtentwicklung von Worms im Früh- und Hochmittelalter. Mit einem Stadtplan, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag. Bonn 1960, 389–407.
  • v. Busch, K./F.X. Glasschröder (Hg.), Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speierer Domkapitels. 2 Bde. (Veröff. des Historischen Museums der Pfalz 1–2) Speyer 1923, 1926.
  • Busch, R., Deutsches Chorgestühl in sechs Jahrhunderten. Hildesheim/Leipzig 1928.

C

  • Canstatt, O., Drangsale der Stadt Worms und deren Zerstörung durch die Franzosen am 31. Mai 1689. Zum 200jährigen Gedenktage. Worms 1889.
  • Capelli – Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature Latine ed Italiane ... per cura di Adriano Cappelli. Milano 61973.
  • Cappel, A., Die ältesten Grabsteine in Pfeddersheim bei Worms, in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde 4,12 (1963) 388–390.
    • – Die ehr- und tugendsame Frau ... Was die ältesten Pfeddersheimer Grabsteine zu erzählen wissen, in: Wonnegauer Heimatbll. 12,4 (1967) 3f.
  • Cast, F., Süddeutscher Adelsheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen ... fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und erbadeligen Häuser ... 2,1 Geschichte und Genealogie des Adels im Grossherzogthum Baden. Stuttgart 1845.
  • Catalogus episcoporum ... Wormatiensium. (W) Deutsche Chronik bis Bischof Heinrich IV. (†1552), Reinschrift E. 16. Jh. (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 240, neu C 1 C Nr. 124).
    • – (M), in: Catalogi archiepiscoporum et episcoporum Germaniae, insertis multis carminibus Jo. Bokkenrhodii Wormatiensis, qui est auctor colloquii aquilae cum gallo (Hs. Bayer. Staatsbibliothek München, clm 1317) fol. 28–56.
    • – (WW), Abschrift im StA Worms, Abt. 200 Nr. 37.
  • Christ, K., Die drei Marien im Wormser Dom und der Name Borbetomagus, in: Vom Rhein 3 (1904) 41f., 54f., 75f.; 4 (1905) 43–45, 49–52, 65–68. 74–76; 5 (1906) 5–7, 61–63.
  • Christmann, E., Die Siedlungsnamen der Pfalz (Veröff. der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 29) Speyer 1952.
  • Chronicon Wormatiense saeculi XIII, hg. bei Boos, Quellen III 163–199.
  • Chronicon Wormatiense saeculi XV (auch Cronica civitatis Wormatiensis per monachum quondam Kirsgartensem descripta), hg. bei Boos, Quellen III 1–95.
  • Chronicus liber antistitum Wormatiensium, 1523–1526. Gereimte Wormser Bischofschronik (Hs. Universitätsbibliothek Würzburg Nr. 187, Kopie in StA Worms, Abt. 200 Nr. 31).
  • Chytraeus, N., Variorum in Europa itinerum deliciae seu ex variis manuscriptis selectiora tantum inscriptionum maxime recentium monumenta ... Herborn 31606.
  • CIFM – Corpus des inscriptions de la France médiévale. Bd. 7 Ville de Toulouse. Textes établis et présentés par R. Favreau, J. Michaud, B. Leplant sous la direction de E.-R. Labande; Bd. 8 Ariège, Haute-Garonne, Hautes-Pyrénees, Tarn-et-Garonne. Textes établis et présentés par (dito). (Editions du Centre National de la Recherche Scientifique) Paris 1982.
  • CIL – Corpus inscriptionum Latinarum XIII. Inscriptiones trium Galliarum et Germaniarum Latinae, ed. O. Hirschfeld et C. Zangemeister. 2 Bde. in 4 Teilen. Berlin 1899–1904, 1905–1907.
  • Claussen, P.C., Künstlerinschriften, in: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Joseph-Haubrich-Kunsthalle I, hg. von A. Legner. Köln 1985, 263–276.
  • Clemen, P., Die Gotischen Monumentalmalereien in den Rheinlanden (Publikationen der Gesellschaftf. rheinische Geschichtskunde 41) Düsseldorf 1930.
  • Codex Laureshamensis, hg. von K. Glöckner. 3 Bde. (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen) Darmstadt 1929–1936; ND 1963.
  • Como, F.(A.), Bilder aus Kloster Liebenaus Blütezeit, in: Heimat am Rhein Nr. 1 vom 7. Februar 1927, 4–6.
    • – Das kaiserliche Kollegiatstift St. Martin in Worms. Ein Beitrag zu seiner 900jährigen Geschichte. Koblenz 1962.
    • – Protocollum quotidianum in turbulento Wormatiae statu ob varia ecclesiae difficultates et gravamina a reverendo et amplissimo domino decano S. Martini Petro Dorn Anno 1689. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Erläuterungen versehen, in: Der Wormsgau 3,6 (1957) 453–465.
  • Conrad, R., Niederrheinische Epigraphik vom achten bis zum dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der monumentalen Schrift. Frankfurt a.M. 1931.
  • Coryate, Th., Coryats crudities, hastily gobbled up in five month travells in France, Savoy, Italy, Rethia commonly called the grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of High Germany and the Netherlands: Newly digested in the hungry aire of Odcombe in the County of Somerset and now dispersed to the nourishment of the members of this Kingdom. London 1611; ND Glasgow 1905.
  • CVMA I 2 – R. Becksmann, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530 ohne Ulm, unter Mitwirkung von F. Herz, auf der Grundlage der Vorarbeiten von H. Wentzel und F. Werner (Corpus vitrearum medii aevi, Deutschland I: Schwaben, Teil 2) Berlin 1986.
    • – II 1 – R. Becksmann, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz ohne Freiburg i.Br. (Corpus vitrearum medii aevi, Deutschland II: Baden und Pfalz, Teil 1) Berlin 1979.

D

  • Dalberger Urkunden – Battenberg, F. (Hg.), Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg, 1165–1843. Bd. 1 Urkunden und Kopiare des Staatsarchivs Darmstadt (Abt. B 15 und O 1B), des Pfarrarchives Herrnsheim und des freiherrlich-Franckensteinischen Archivs in Ullstadt (Regesten Nr. 1–1665); Bd. 2 Urkunden des Stadtarchivs Worms, der Bayerischen Staatsbibliothek München und des Kunsthauses Heylshof in Worms; Nachträge und verlorene Dalberger Urkunden im Staatsarchiv Darmstadt (Regesten Nr. 1666-3385); Bd. 3 Corrigenda, Indices und Stammtafeln (v. Dalberg und Ulner v. Dieburg) (Repertorien des HStA Darmstadt 14/1–3) Darmstadt 1981–1987.
  • Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bd. 4 Südwestdeutschland, im Anhang Elsaß-Lothringen und die Deutsche Schweiz. Berlin 21926; ND 1937.
  • Dehio/Caspary1 – Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Fortgeführt von E. Gall. Neubearbeitung besorgt durch die Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuches. Rheinland-Pfalz, Saarland, bearb. von H. Caspary, W. Götz, E. Klinge. München/Berlin 1972.
  • Dehio/Caspary2 – Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Fortgeführt von E. Gall. Neubearbeitung besorgt durch die Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuches. Rheinland-Pfalz, Saarland, bearb. von H. Caspary, W. Götz, E. Klinge, überarb. u. erw. von H. Caspary, P. Karn, M. Klewitz. München/Berlin 1984.
  • Dehio/Gall – Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, neu bearb. von E. Gall. Pfalz und Rheinhessen. Bearb. unter Mitwirkung von F.V. Arens u.a. München/Berlin 1951.
  • Demandt, K.E., Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Gestalt und Geschichte (Veröff. d. Historischen Kommission für Hessen 49) Marburg 1985.
    • – Geschichte des Landes Hessen. Kassel/Basel 21972.
  • Denkmalliste des Kreises Worms, ca. 1910 (Hs. im Nachlaß C.J.H. Villinger, StA Worms, Abt. 212 Kasten 115).
  • Die Depeschen des Nuntius Aleander vom Wormser Reichstage 1521, übersetzt u. erläutert von P. Kalkoff (Schriften des Vereins f. Reformationsgeschichte 17) Halle 21897.
  • Detzel, H., Christliche Ikonographie. Ein Handbuch zum Verständnis der christlichen Kunst. 2 Bde. Freiburg i.Br. 1896.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984.
  • Vorträge und Berichte, hg. von K. Stackmann (Abh. d. Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse 3. Folge 151) Göttingen 1986.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, hg. von H. Zimmermann (Abh. d. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse 1987,12) Stuttgart 1987.
  • Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe Bd. II, bearb. von A. Wrede. Gotha 1896.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Östereichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. (zitiert: DI, römische Bandzählung und Bereich).
    • – Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. u. bearb. von E. Cucuel u. H. Eckert. Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer. Stuttgart 1942; ND 1969.
    • – Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz, ges. u. bearb. von F.V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von K.F. Bauer. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 3: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. u. bearb. von R. Zimmerl. Stuttgart 1953.
    • – Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. u. bearb. von F.V. Arens. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. u. bearb. von R.M. Kloos. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von E. Schubert u. J. Görlitz. Berlin u. Stuttgart 1959.
    • – Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von E. Schubert. Berlin u. Stuttgart 1960.
    • – Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, ges. u. bearb. von H. Köllenberger. Stuttgart 1964.
    • – Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von E. Schubert. Berlin u. Stuttgart 1965.
    • – Bd. 10: Die Inschriften Niederösterreichs Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. u. bearb. von H. Hornung. Graz/Wien/Köln u. Stuttgart 1966.
    • – Bd. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von E. Schubert u. P. Ramm. Berlin u. Stuttgart 1968.
    • – Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
    • – Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. u. bearb. von P. Zahn. München 1972.
    • – Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. von Th. Niederquell. München 1974.
    • – Bd. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, ges. u. bearb. von D. Lutz. München 1976.
    • – Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises, Teil 2: ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit von A. Seeliger-Zeiss. München 1977.
    • – Bd. 17: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. u. bearb. von I. Maierhöfer. München 1979.
    • – Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, ges. u. bearb. von R.M. Kloos in Zusammenarbeit mit L. Bauer und I. Maierhöfer. München 1980.
    • – Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. u. bearb. von W. Arnold. München 1980.
    • – Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von A. Seeliger-Zeiss. München 1981.
    • – Bd. 21: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a.d. Drau und Hermagor, ges. u. bearb. von F.W. Leitner. Wien und München 1982.
    • – Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises, ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser. München 1983.
    • – Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. u. bearb. von S. Düll. Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 24: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von E. Michael. Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. von A. Seeliger-Zeiss u. H.-U. Schäfer. Wiesbaden 1986.
    • – Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von S. Wehking. Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses von Th. Kramer unter Mitarbeit von F.X. Herrmann bearb. von K. Borchardt. Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. u. bearb. von Ch. Wulf. Wiesbaden 1989.
  • Diehl, E., Inscriptiones Latinae christianae veteres. 3 Bde. Berlin 1925-1931; ND 1961.
  • Diehl, I., Die Wormser Familiennamen bis zum Jahre 1500. Phil. Diss. Mainz 1949. Bellheim 1950.
  • Diehl, W., Baubuch für die evangelischen Pfarreien der Provinz Rheinhessen und die kurpfälzischen Pfarreien der Provinz Starkenburg (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen, Hassia sacra 6) Darmstadt 1932.
    • – Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen, Hassia sacra 1) Friedberg 1921.
    • – Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen und die kurpfälzischen Pfarreien der Provinz Starkenburg (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen, Hassia sacra 3) Darmstadt 1928.
  • Doberer, E., Die romanischen Skulpturen in der Annakapelle des Domes zu Worms, in: MZ 67/68 (1972/73) 138–140.
  • Dohna, S.M. Gräfin zu, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6) Trier 1960.
  • Dors, Epitaphienbuch – Dors, H., Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeiten Epitaphien kolligiert, gerissen und beschrieben durch Heinrich Dorsen, Malern von Altweilnau, Anno 1632, bearb. von M.-L. Hauck u. W. Laufer, unter Mitwirkung der Historischen Kommission von Nassau hg. von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (Veröff. der Kommission f. Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 9) Saarbrücken 1983.
  • Dronke, E.F. (Hg.), Traditiones et antiquitates Fuldenses. Fulda 1844.
  • Du Cange – Glossarium mediae et infimae latinitatis conditum a Carolo du Fresne domino Du Cange auctum a monachis ordinis S. Benedicti cum supplementis integris D.P. Carpenterii adelungii, aliorum, suisque digessit G.A.L. Henschel ... Editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a L. Favre. 10 Bde. Paris 1883–1887; ND in 6 Bdn. Graz 1953–1954.

E

  • Eberhardt, H., Die Diözese Worms am Ende des 15. Jahrhunderts nach den Erhebungslisten des Gemeinen Pfennigs und dem Wormser Synodale von 1496. Phil. Diss. Halle 1917, Teildruck.
  • Egler, A., Die Spanier in der linksrheinischen Pfalz 1620-32 (QuAmrhKG 13) Mainz 1971.
  • Ehrentraut, H., Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden. Phil. Diss. Bonn 1951, Teildruck in: Bonner Jbb. 152 (1952) 190–225.
  • Ehrhard, A., Montfort. Ein Beitrag zur Erforschung des Nordpfälzer Rittergeschlechts, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 78 (1980) 181–222.
  • Englert, S., Der Dom zu Worms. Worms 1984.
  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Klagenfurt, 30. September – 3. Oktober 1982. Referate, redigiert von W. Koch (Veröff. der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 1, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 169) Wien 1983.
  • Epigraphik 1984 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984.
  • Epigraphik 1986 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1986.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10. – 14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von W. Koch (Veröff. der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213) Wien 1990.
  • Erwerbungsbericht des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 1952–1962. Karlsruhe 1964.
  • Eubel, K. (Hg.), Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series 2. München 21914.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten NF, hg. von D. Schwennicke. 11 Teile. Marburg 1980–1986.

F

  • Fabry, Ph.W., Das Cyriakusstift zu Neuhausen bei Worms (Der Wormsgau, Beih. 17) Worms 1958.
  • Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16.–19. September 1986, hg. von H. Fuhrmann. 5 Bde. (MGH Schriften 33, 1–5) Hannover 1988.
  • Fahne (von Roland), A., Geschichte der Kölnischen, Jülischen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden. Köln und Bonn 1848; ND Osnabrück 1965.
    • – Geschichte der Westfälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedlung nach Preußen, Curland und Liefland. Köln 1858.
  • Falk, F.(V.A.), Bilder aus der kurpfälzischen Reformationsperiode, in: Der Katholik. ZS für kath. Wissenschaft und kirchliches Leben 56, 1 (Mainz 1876) 50–75.
    • – Die Bildwerke des Wormser Doms. Mainz 1871.
    • – Heiliges Mainz oder die Heiligen und Heiligthümer in Stadt und Bistum Mainz. Mainz 1877.
  • (Falk), Curiosa und Raritäten in den Kirchen, in: Geschichtsbll. f.d. mrh. Bistümer 1 (1884) Sp. 76–78.
  • Fichtenau, H., Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift. Maximilian-Gesellschaft Hamburg 1961.
  • Fischer, F.W., Die spätgotische Kirchenbaukunst am Mittelrhein 1410–1520 an charakteristischen Beispielen dargestellt, nach Schulen geordnet und mit historisch-topographischen Darlegungen verknüpft (Heidelberger kunsthistorische Abhandlungen NF 7) Heidelberg 1962.
  • Förstemann, E., Altdeutsches Namenbuch I. Personennamen. Bonn 21901; ND München/Hildesheim 1966.
  • Fouquet, G., Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1340-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (QuAmrhKG 57, 1–2) Mainz 1987.
  • Fritz, J.M., Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982.
  • Fritzen, H., Glockenkunst zu Speyer, in: Pfälzer Heimat 3,2 (1952) 36–41.
  • Fuchs, F., Geschichte der Stadt Worms. Nebst einer Analyse der Nibelungen-Sage und einem Anhang “Führer durch Worms” = Beschreibung der Stadt Worms. Worms 1868.
  • Fuchs, R., Georg Helwich – Zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1986, 73–99.
    • – Die Katharinenkirche zu Oppenheim als Grablege, in: St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendige Steine – Spiegel der Geschichte, hg. von C. Servatius, H. Steitz, F. Weber. Alzey 1989, 129–157.
    • – Übergangsschriften. Diskussionsbeitrag, in: Epigraphik 1988, 327–332.
    • – Wormser Inschriften. Zur Schriftgeschichte und Quellenkunde, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984, 82–99.
  • Funken, R., Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel (Veröff. der Abt. Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 19) Köln 1981.

G

  • Gall, E., Dome und Klosterkirchen am Rhein. München 1956.
  • Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum Franciae vicinorumque ditionum ab origine ecclesiarum ad nostra tempora deducitur et probatur ... V. Paris/Brüssel 21877.
  • Gams – Series episcoporum ecclesiae catholicae, quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo. A multis adjutus edidit P. P.B. Gams, OSB. Regensburg 1883–1886; ND Graz 1957.
  • Gemeiner Pfennig – handschriftliche Listen im StA Frankfurt a.M., Reichssachen, Nachträge 2449.
  • Gensicke, H., Beiträge zur Wormser Stadtbeschreibung des Hochmittelalters, in: Der Wormsgau 3,2 (1952) 49–63.
    • – Zur Geschichte des nassauischen Adels. Die von Kronberg, in: Nass. Ann. 98 (1987) 297–318.
    • – Die Kapelle St. Kilian zu Worms, in: Der Wormsgau 3,3 (1953) 131–136.
    • – Die Ratsherren-Verzeichnisse der Reichsstadt Worms, in: Der Wormsgau 3,4 (1954/55) 193–197.
    • – Ritter Dirolf von Hochheim. Der Gründer des Klosters Himmelskron zu Hochheim, in: Der Wormsgau 3,4 (1954/55) 224–227.
  • Georges, Handwörterbuch – Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen ..., ausgearbeitet von K.E. Georges, achte verbesserte und vermehrte Auflage von H. Georges. 2 Bde. Hannover und Leipzig 1913, 1918.
  • Gieraths, G. (O.P.), Die Dominikaner in Worms (Der Wormsgau, Beih. 19) Worms 1964.
  • Gierlich, E., Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (QuAmrhKG 65) Mainz 1990.
  • Giesen, J., Kleine Zitate aus dem 16. und 17. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 2,3 (1938) 152–154.
    • – Malereien an den Schauseiten des Wormser Bischofshofes und der Münze, in: Der Wormsgau 2,5 (1941) 284–287.
    • – Thomas Coryats Eindrücke von Worms im Jahre 1608, in: Der Wormsgau 2,2 (1936) 41–48.
  • Glaser/Mayerhofer, Diözese Speyer – Die Diözese Speier in den päpstlichen Rechnungsbüchern 1317 bis 1560. In Regestenform bearb. u. mit Einleitung versehen von M. Glaser. Mit Orts- und Personenindex ausgestattet von J. Mayerhofer (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 17) Speyer 1893.
  • Glasschröder s. Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte.
  • Glatz, J., Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen (QuAmrhKG 38) Mainz 1981.
  • Glockenatlas Baden – Deutscher Glockenatlas Bd. 4 Baden, unter Mitwirkung von F.T. Leusch bearb. von S. Thurm, hg. von B. Bischoff u. T. Breuer. München/Berlin 1985.
  • Glockenatlas Württemberg-Hohenzollern – Deutscher Glockenatlas Bd. 1 Württemberg-Hohenzollern, bearb. von S. Thurm, hg. von G. Grundmann. München/Berlin 1959.
  • Gombert, H., Frühchristliche Grabsteine vom Mittelrhein. Abgüsse im Zentralmuseum für deutsche Vor- und Frühgeschichte in Mainz (Kulturgeschichtlicher Wegweiser des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 17) Mainz 1940.
  • Gose, E., Katalog der frühchristlichen Inschriften in Trier (Trierer Grabungen und Forschungen 3) Berlin 1958.
  • Grill, E., Berichte. Die Städtischen Sammlungen 1926-1928, in: Der Wormsgau 1,6 (1929) 205–210.
  • Groh, G., Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer I. Familienverhältnisse (anhand der Speyer Kirchenbücher), in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde 2,7/8 (1956) 101–111; 2,9 (1957) 129–141; 2,10 (1957) 150–162; 2,11/12 (1957) 163–194; Nachtrag, ebd. 4,3/4 (1961) 65–73.
  • Gropp, G.F., Streifzüge durch die Gemeinden des Kreises Worms. Worms 1929.
  • Großmann, D., Zur Baugeschichte der Dome in Mainz und Worms, in: Hess. Jb. f. Landesgeschichte 34 (1984) 294–313.
  • Grotefend, H., Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde. Hannover 1891, 1892–1898; ND Aalen 1970.
  • Grünewald, Mathilde, Die Römer in Worms. Stuttgart 1986.

H

  • Hahn, H., Drei pfälzische Wappen, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896) 19–40.
    • – Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896) 1–18.
  • Hallungius, J.L., Register über viele geschrieben und gedruckte Nachrichten von der Freyen Reichs Stadt Worms Entstehung ..., um 1800 (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 242, neu C 1 C Nr. 126).
  • Hallungius, in Habels Archiv fasc. 318 (Hs. erwähnt im Nachlaß Eugen Kranzbühler, StA Worms, Abt. 150 Nr. 109).
  • Hamann, R., Deutsche und französische Kunst im Mittelalter. 2 Bde. Marburg 1922, 1923.
  • Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands V. Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von L. Petry. Stuttgart 31976.
  • Hartmann, H., Die Domherren der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Mainz, Worms und Speyer, in: MZ 70 (1975) 148–160.
  • Hauck, M.-L., Der Bildhauer Conrad Sifer von Sinsheim und sein Kreis in der oberrheinischen Spätgotik (Phil. Diss. Saarbrücken), in: Annales Universitatis Saraviensis 9 (1960) fasc. 2–4.
    • – /W. Laufer, Epitaphienbuch s. Dors, Epitaphienbuch.
  • Haupt, G., Die Gräber im Dom, unter Benutzung der Protokolle und zeichnerischen Aufnahmen von Ph. Brandt, in: Kautzsch, Der Dom zu Worms, 343–360.
  • Hege, W./H. Weigert, Die Kaiserdome am Mittelrhein: Speyer, Mainz, Worms. Berlin 1933.
  • Heinemeyer, K., Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit I. Die Anfänge der Diözese Mainz (Veröff. der Historischen Kommission für Hessen 39,1) Marburg 1979.
  • Heinz-Mohr, G., Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Düsseldorf/Köln 41976.
  • Helmstatt, Johann Pleickardt von, [Stammtafeln verschiedener südwestdeutscher Adelsgeschlechter, 1612] (Hess.  Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1970)
  • Helwich, G., Antiquitates Laurishamenses seu Chronologia praeillustris, nobilis ac famosi quondam monasterii S. Nazarii Laurishamensis ..., in: G.Ch. Joannis, Scriptorum historiae Moguntinensis cum maxime inservientium tomus novus. Frankfurt 1727, 1–108; App. 109–120, aus dem Exemplar Frankfurt 1631.
    • – Epitaphia Dalbergiorum in diversis locis descripta, um 1626 (verlorene Hs., ehemals im Familienarchiv in Aschaffenburg, verbrannt 1944 im HStA Darmstadt, benutzt bei Ockhart).
    • – Opus genealogicum familiarum in Romano Imperio nobilitate perspicuarum ex historiis et manuscriptis summo studio ac labore collectaneum ... compilatum ac secundum ordinem alphabeticum dispositum in tomos octo (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 290, neu C 1 D Nr. 77–83).
    • – Syntagma monumentorum et epitaphiorum, tum veterum tum recensium selectiorum, quae tum in dioecesi Moguntina, ... erecta conspicuntur. ... Incaeptum anno aerae christianae M. DC. XI. (Bibliothek des Priesterseminars Mainz, Hs. 225).
    • – Wormatiensium annalium prodromus, hoc est Wormatiensis chronici futuri brevis et succincta narratio historica secundum seriem episcoporum eiusdem loci descripta. Mainz 1615.
  • Helwich-Frankenstein, d.i. Abschrift von G. Helwich, Syntagma monumentorum et epitaphiorum ...für Johann Karl von und zu Frankenstein, 1645 (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 294, neu C 1 D Nr. 64).
  • Hersche, P., Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3 Bde. Bern 1984.
  • Hertzog, B., Beschreibung der ritterschaft und hochloblichen adels der dreier, als oberen, mittlern und undern Rheinischen Bezirks, der alten turniersgenossen loblichen geselschafften, dero gefürtten panern und libereyen, des Niederen Esels, Wolffs, Steinbocks und Windts, iren freyheitten, genealogien und geburttslinien, absterben, epitaphien und grabschrifften, wappen und cleinottern (3 Teile)... Mit besondern vleiß, zuht und arbeitt solhen ritterschafften zu ehren zusamengetragen durch den ernuesten und achtbarn Bernhardt Hertzogen, hanawischen Lichtenbergischen Rhatt und Amptmann zu Wördt. Anno MDXCVI (Hs. Stadtbibliothek Frankfurt a.M., Ms. II 10).
  • Hessig, E., Die Kunst des Meisters E.S. und die Plastik der Spätgotik (Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte 1, Jahresgabe des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft) Berlin 1935.
  • Heuser, E., Horchheim, Weinsheim. Worms 1978.
  • Höfel, O., Rechtsaltertümer Rheinhessens. Mit Ausnahme der rechtlichen Flurnamen und der Wüstungen. Würzburg-Aumühle 1940.
    • – Die Steinkreuze Rheinhessens, in: Der Wormsgau 2,4 (1939) 266–272.
  • Hoffmann, J., Die Wormser Geschäftssprache vom 11. bis 13. Jahrhundert (Acta Germanica. Organ f. deutsche Philologie 6,2) Berlin 1903.
  • Hohenreuther, J., Kunstgeschichtliche Darstellungen des Domes zu Worms. Zugleich ein Führer für den Besucher des Domes. Worms 1857.
  • Hootz, R. (Hg.), Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Rheinland-Pfalz, Saarland. München/Berlin 31982.
  • Hotz, W., Die Bedeutung des Domes zu Worms. Wormser Kunst im Advent der Reformation. Zum 75. Geburtstag des Verfassers. Zum 30. Mai 1987 hg. von Familie und Freunden durch G. Siebert und A. Pointner. Worms 1987.
    • – Der Dom zu Worms. Darmstadt 1981.
    • – Der “Hausbuchmeister”. Nikolaus Nivergalt und sein Kreis, in: Der Wormsgau 3,3 (1953) 97–125.
    • – Die letzten Rodensteiner und ihre Grabmäler, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 3 (1980) 237–258.
    • – Die Magnuskirche. Geschichte des Bauwerks und seiner Ausstattung, in: Die Magnuskirche in Worms, 1978, 3–32.
    • – Nikolaus Nivergalt von Worms in der spätgotischen Malerei. Neue Beiträge zur Hausbuchmeisterfrage, in: Der Wormsgau 3,5 (1956) 306–316.
    • – Die “Schöne Madonna” von Horchheim und die Kunst ihrer Zeit in der Wormser Landschaft, in: Der Wormsgau 14 (1982/86) 101–112.
    • – Wormser Bauschule 1000–1250. Werke – Nachbarn – Verwandte. Studien über landschaftsbezogene deutsche Baukunst. Darmstadt 1985.
    • – Wormser Kunst s. oben Bedeutung des Domes.
  • Hüther, H., Zur Geschichte der Magnuskirche in Worms, in: Der Wormsgau 1, 10 (1933) 369–385 u. in Magnuskirche in Worms, Festgabe 1933, 1–17.
  • Humbracht, J.M., Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft .. Stammtafeln und Wappen ... (Zusammengetragen von den Herren von Greiffenklau) Frankfurt a.M. 1707.
  • Hutchison, J.C., “Ex ungue Leonem”. Die Geschichte der Hausbuchmeisterfrage, in: Vom Leben im späten Mittelalter. Der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts, Rijskmuseum Amsterdam 14. März – 9. Juni 1985, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a.M. 5. September – 3. November 1985, hg. von Filedt Kok u.a. Amsterdam/Frankfurt a.M. 1985, 11–29.

I

  • Ihm, A., Chronik von Liebfrauen in Worms, 1907ff. (Hs. im Pfarrarchiv Liebfrauen/Worms).
    • – Die Grabplatten in der Liebfrauenkirche zu Worms, in: Wormser Nachrichten 1911, Beiblatt in ders., Chronik 62.
  • Illert, F.M., Alt-Worms. Ein Stadtbild. Worms 1925.
    • – Die alte Stadt. Bild und Schicksal der ehemals freien Stadt Worms. Worms 1950.
    • – Das Königsportal des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2,4 (1939) 258.
    • – Liebenau, Geschichte eines Klosters und einer Landschaft. (Typoskript im StA Worms, 1928).
    • – Regesten – Zur Geschichte des Domes (Regesten) unter Benutzung der Vorstudien von Dr. Eugen Kranzbühler, in: Kautzsch, Der Dom zu Worms, 9-49.
    • – Die Reichsbedeutung der Stadt Worms. Hinweis auf die geographische Lage der Stadt und ihre Auswirkungen, in: Der Wormsgau 2,4 (1939) 197–220.
    • – Worms im wechselnden Spiel der Jahrtausende. Worms 1958.
  • Illert, G.M., Alte Kunst im Reiche des Todes, in: Wonnegauer Heimatbll. 1 (1956) Nr. 5.
    • – Bericht des Museums der Stadt Worms, 1. Jan. 1953-31. Dez. 1954, in: Der Wormsgau 3,4 (1954/55) 240–243.
    • – Tätigkeitsbericht der Städtischen Kulturinstitute 1953-1955, in: Der Wormsgau 3,5 (1956) 335–341.
    • – Tätigkeitsbericht der Städtischen Kulturinstitute Worms für die Jahre 1959 und 1960, in: Der Wormsgau 4 (1959/60) 107–117.
    • – Worms. Aufgenommen von H. Schmidt-Glassner. München 1970.
  • Isenburg – Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten <Europäische Stammtafeln> I. Die Deutschen Staaten. Von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg. Berichtigter und ergänzter Abdruck der 2. verbesserten Auflage von 1953, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 1960.
  • Issel, G.W., Bericht über die erhaltungswürdigen Denkmäler des Wormser Domkreuzganges vom 6. September 1818, in K. Lohmeyer, Aus dem Leben und den Briefen des Landschaftsmalers und Hofrats Georg Wilhelm Issel (1785 bis 1870) Heidelberg 1929, 153ff.

J

  • Joannis, G.Ch., Rerum Moguntiacarum ... catalogi, chronica, descriptiones ... 2 Bde. Frankfurt a.M. 1722.
  • Johannes, D., Wormser Bibliographie 1969–1972, in: Der Wormsgau 10 (1972/73) 62–70; 1973–1978, in: ebd. 12 (1976/78) 147–156.
    • – Wormser Heimat in der Erinnerung. Hochheim, Pfiffligheim, Leiselheim. Worms 1979.
  • Joseph, P., Die Münzen von Worms nebst einer münzgeschichtlichen Einleitung. Darmstadt 1906.
  • Jüngere Bischofschronik, bei Boos, Quellen III Varianten zu Chronicon Wormatiense saeculi XV. (Hs. München, Bayerische Staatbibliothek, clm 24163).

K

  • Kahle, H., Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 5) Bonn 1939.
  • Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Gießen, bearb. von R. Lenz u.a. (Marburger Personalschriften-Forschungen 7,1) Marburg 1985.
  • Kautzsch, R. (Hg.), Der Dom zu Worms. In Verbindung mit G. Behrens, Ph. Brandt, G. Haupt, F.M. Illert u. O. Schmitt beschrieben und gewürdigt (Denkmäler Deutscher Kunst, hg. vom Deutschen Verein f. Kunstwissenschaft) 3 Bde. Berlin 1938.
    • – Geschichte und Würdigung, in: ders., Der Dom zu Worms, 189–230.
    • – Der heutige Dom: Beschreibung, in: ders., Der Dom zu Worms, 91–188.
  • Keilmann, B., Die Kaiserurkunde von 1184 und das Kaiserportal am Dom zu Worms, in: Der Wormsgau 14 (1982/86) 15–19.
    • – Der Kampf um die Stadtherrschaft in Worms während des 13. Jahrhunderts (QuFHG 50) Darmstadt/Marburg 1985.
  • Kemmerer, N., Beitrag zur Geschichte des Klosters und der Kirche Maria Himmelskron in Worms-Hochheim, in: Der Katholik, Mainz, Beilage zu Nr. 20 vom 5. Mai 1935, Nr. 24 vom 9. Juni 1935, Nr. 25 vom 16. Juni 1935, Nr. 26 vom 23. Juni 1935, Nr. 34 vom 11. August 1935.
  • Kirchenbuch-Personenstandsregister, d.i. Exzerpte aus den Kirchenbüchern, alphabetisch geordnet, StA Worms.
  • Kisky, W., Das Domkapitel der geistlichen Kurfürsten (Quellenstudien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches 1,3) Weimar 1906.
  • Kißling, J.B., Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473–1543), Domdechant von Mainz. Ein Zeit- und Lebensbild aus der Frühzeit der Kirchenspaltung, in: Der Katholik. ZS für kath. Wissenschaft und kirchliches Leben 86 (1906) 1–27, 93–124, 167–210.
  • Klein, K., Die hessische Ludwigsbahn oder Worms, Oppenheim und die anderen an der Bahn liegenden Orte. Topographisch und historisch dargestellt nebst einer übersichtlichen Beschreibung von Mainz. Mainz 1856.
    • – Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden worden, in: ZS des Mainzer Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte 2 (1863) 317–346.
  • Klingelschmitt, F.Th., Magister Valentinus Lapicida de Moguntia. Phil. Diss. Gießen 1918. Wiesbaden 1918.
  • Kloos, R.M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Die Kunstwissenschaft. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissenschaften) Darmstadt 1980.
  • Koch/Wille, Regesten – Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, 1214–1508 I. 1214–1400, hg. von der Badischen Historischen Kommission, unter Leitung von E. Winckelmann bearb. von A. Koch u. J. Wille. Innsbruck 1894.
  • Koch, W., Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1976–1984) (MGH Hilfsmittel 11) München 1987.
    • – Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350, in: MIÖG 77 (1969) 1–42.
    • – Zur Schrift auf den niederösterreichischen Bildfenstern, in: E. Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich. 1. Teil: Albrechtsburg bis Klosterneuburg (CVMA, Österreich 2,1) Wien/Köln/Graz 1972, LI–LVI.
  • Köbler, G., Der Statt Wormbs Reformation (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 27) Gießen 1985.
  • Körber, K., Inschriften des Mainzer Museums. Dritter Nachtrag zum Beckerschen Katalog. Mainz 1900.
  • Köster, A., Die Wormser Annalen. Eine Quellenuntersuchung. Phil. Diss. Leipzig 1887.
  • Krämer, K., Die frühchristlichen Grabinschriften Triers. Untersuchungen zu Formular, Chronologie, Paläographie und Fundort, mit einem epigraphischen Nachtrag. Phil. Diss. Mannheim 1972. Mainz 1974.
  • Kranzbühler, E., Die Bischöfsgräber des Wormser Domes, in: Vom Rhein 5 (1906) 17–19.
    • – Einige Nachrichten über Altäre und Gräber im Wormser Dom. Worms 1912.
    • – Sankt Martin in Worms. Zur Geschichte des Stifts und seiner Kirche (Wormatia. Aufsätze zur Wormser Geschichte von Dr. Eugen Kranzbühler, Heft 1) Darmstadt und Worms 1926.
    • – Verschwundene Wormser Bauten. Beiträge zur Baugeschichte der Stadt. Worms 1905.
    • – Worms und die Heldensage. Mit Beiträgen zur Siegel- und Wappenkunde, Münz- und Baugeschichte der Stadt, hg. von F.M. Illert. Worms 1930.
    • – Vom Wormser Domkreuzgang, in: Vom Rhein 2 (1903) 91–96.
  • Kraus, F.X., Die christlichen Inschriften der Rheinlande I. Die altchristlichen Inschriften. Von den Anfängen der Christenthums am Rheine bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Freiburg 1890. II. Von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Freiburg und Leipzig 1894.
  • Kraus, J., Neue Quellen zur Wormser Ratsgeschichte I. Liste der Mitglieder des Dreizehner-Rates in den Jahren 1557-1609, in: Der Wormsgau 1,4 (1927) 89–92; II. Liste der Mitglieder des Gemeinen Rates von 1440–1609, in: Der Wormsgau 1,5 (1928) 122–130.
  • Krebs, M., Die Dienerbücher des Bistums Speyer, 1464–1768 (in Registerform), in: ZGO NF 57 (1948) 55–195.
    • – Die kurpfälzischen Dienerbücher, 1476–1685 (in Registerform), in: ZGO NF 55 (1942) 9–168.
  • Kroos, R., Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von K. Schmid und J. Wollasch (Münstersche Mittelalterschriften 48) München 1984, 285–353.
  • Kropp, Denkmalliste der Stadt Worms, Stadtteil Heppenheim a.d.W. (Typoskript, dem Altertumsverein Worms vorgelegt 1981).
  • Kunstdenkmäler:
    • – Baden – Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden VIII, 1-2: Kreis Heidelberg, bearb. von A. v. Oechelhäuser. Tübingen 1909, 1913.
    • – Bergzabern – Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Bezirksamt Bergzabern, bearb. von A. Eckhardt (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Pfalz 4) Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1935. München/Berlin 1976.
    • – Bingen – Die Kunstdenkmäler im Volksstaat Hessen, hg. durch eine von der Hessischen Regierung bestellte Kommission. Provinz Rheinhessen, Kreis Bingen. Die Kunstdenkmäler des Kreises Bingen, bearb. von Ch. Rauch. Darmstadt 1934.
    • – Boppard – Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises 2,1: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Boppard, bearb. von A. Frhr. v. Ledebur unter Mitwirkung von H. Caspary. 2 Bde. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 8, 1-2) München/Berlin 1988.
    • – Frankenthal – Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Stadt und Landkreis Frankenthal, bearb. von A. Eckhardt (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Pfalz 8) Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1939. München/Berlin 1982.
    • – Speyer – Die Kunstdenkmäler der Pfalz. Stadt und Bezirksamt Speyer, bearb. von B.-H. Röttger (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Pfalz 3) München 1934.
    • – Worms – Kunstdenkmäler im Großherzogthum Hessen. Inventarisierung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluß des XVIII. Jahrhunderts. Provinz Rheinhessen. Kreis Worms, bearb. von E. Wörner. Darmstadt 1887.
  • Kurth, B., Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters. 3 Bde. Wien 1926.

L

  • Lange, G., Geschichte und Beschreibung der Stadt Worms nebst alten Sagen, die sich an dieselbe knüpfen. Worms 1837.
  • Lateinische Bistumschronik(en) betr. Worms, Trier, Straßburg, Speyer, Mainz und Lorsch (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 189, neu C 1 C Nr. 53).
  • Le Blant, E., Inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures au VIIIe siècle. 2 Bde. Paris 1856, 1865.
  • Lehmann, J.A., Urkundliche Geschichte der Klöster in und bei Worms, in: AHG 2 (1838-41) 297–350 u. 397–483.
  • Leitner, F. W., Die Inschriften im Langhausgewölbe von Maria Saal. Ein Beitrag zur Darstellung der frühhumanistischen Kapitalis in Kärnten, in: Epigraphik 1982, 63–76.
  • Liber animarum ecclesiae S. Martini Wormatiensis (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 284, neu C 1 A Nr. 187).
  • Liber baptismalis parochiae ad S. Lambertum siehe Taufbuch St. Martin.
  • Lindenschmitt, L., Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, nach den in öffentlichen und privaten Sammlungen befindlichen Originalen zusammengestellt und hg. von dem Römisch-Germanischen Centralmuseum in Mainz. Mainz 1870.
  • Lohmeyer, Leben s. Issel.

M

  • Die Magnuskirche in Worms. Festgabe aus Anlaß ihrer Wiederherstellung und Neuweihe am 26. Februar 1933. Worms 1933.
  • Die Magnuskirche in Worms, hg. von der Evangelischen Kirchengemeinde. Worms 1978.
  • Mattes, J., Lateinisches Worms am Beispiel lateinischer Inschriften in Worms, in: Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms, 2.Folge Heft 9 (1979) 322–333.
  • Medding, W., Die Jugendwerke des Bildhauers Konrad Meit von Worms, in: Der Wormsgau 3,5 (1956) 282–305.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von K. Schmid u. J. Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48) München 1984.
  • Metzler, G.W., Zur Wiederherstellung des ehemaligen Andreasstiftes in Worms, in: Der Wormsgau 1,8 (1931) 269–308.
  • MGH s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Migne, PG – Patrologiae cursus completus ... Series Graeca ... accurante J.-P. Migne. Paris.
    • – PL – Patrologiae cursus completus ... Series Latina ... accurante J.-P. Migne. Paris.
  • Milendonk, J., Chronicon Carmelitorum – R.P. Jac. Milendunck, Historiae provinciae tomus E seu quintus (Hs. StA Frankfurt, Karmeliter, Bücher Nr. 46, alt 47d), auch unter dem Titel Chronicon Carmelitorum. Chronik des Karmeliterklosters, um 1650/57 (Abschrift im StA Worms, Abt. 200 Nr. 9a–c).
  • Möller, W., Genealogische Beiträge zur Geschichte des Odenwaldes und der Bergstraße, in: AHG NF 23 (1950) 229–252 u. 24 (1952/53) 129–153.
    • – Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. 3 Bde. Darmstadt 1922, 1933, 1936.
    • – Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Neue Folge. 2 Bde. Darmstadt 1950, 1951.
  • Mone, F.J., Kunstnachrichten II. Denkmäler in Hessen-Darmstadt, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3 (1834) Sp. 53–64.
    • – Zur Geschichte von Worms vom 12.–16. Jahrhundert, in: ZGO 9 (1858) 283–310.
  • Monsees, Y., Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach, in: MZ 82 (1987) 1–14.
    • – Grabdenkmäler in Kloster Eberbach im Rheingau, in: Nass. Ann. 98 (1987) 105–122.
  • Monumenta Germaniae Historica / MG[H].
    • – Constitutiones et acta publica imperatorum et regum I inde ab A. DCCCCXI usque ad A. MCXC–VII, hg. von L. Weiland. Hannover 1893; ND 1963.
    • – Diplomata Arnulf – Die Urkunden Arnolfs; Arnolfi Diplomata, hg. von P. Kehr (Die Urkunden der deutschen Karolinger; Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 3) Berlin 1940; ND 1978.
    • – Diplomata Otto III. – Die Urkunden Ottos III.; Ottonis III. Diplomata, hg. von Th. Sickel (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; Diplomata regum et imperatorum Germaniae 2,2) Hannover 1893; ND Berlin 1957, 1980.
    • – Diplomata Heinrich II. – Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins; Heinrici II. et Arduini Diplomata, hg. von H. Bresslau, H. Bloch, R. Holtzmann u.a. (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3) Hannover/Leipzig 1900–1903; ND Berlin 1957, 1980.
    • – Diplomata Heinrich IV. – Die Urkunden Heinrichs IV.; Heinrici IV. Diplomata 1, 1056–1076, hg.
  • von D. v. Gladiss (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; Diplomata regum et imperatorum Germaniae 6,1) Berlin 1941, ND 1978.
    • – Diplomata Friedrich I. – Die Urkunden Friedrichs I.; Friderici I. Diplomata 4, 1181–1190, hg. von H. Appelt (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; Diplomata regum et imperatorum Germaniae 10,4) Hannover 1990.
  • Moritz, J.F., Historisch-diplomatische Abhandlung vom Ursprung derer Reichsstätte insonderheit von der allezeit unmittelbaren und weder unter Herzoglich- und Gräflich noch unter Bischöfflich-weltlicher Jurisdiction jemahls gestandenen Freyen Reichs-Statt Worms denen offenbaren Irrthümern und Zudringlichkeiten des Schannats in seiner Bischöfflich-Wormsischen-Historie entgegen gestellt. Frankfurt a.M./Leipzig 1756.
  • Morneweg, K., Johann von Dalberg, ein deutscher Humanist und Bischof. 2 Bde. Heidelberg 1887.
  • Müller, W., Hessisches Ortsnamensbuch I. Starkenburg (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen) Darmstadt 1937.
  • Müller, W., Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften, hg. von P. Acht 13) Kallmünz/Oberpfalz 1975.
  • Mus.Inv. – Verzeichnis der Inschriften der Steindenkmäler und der Glocken im Museum der Stadt
  • Worms (Typoskript, wohl von W. Bauer, im Stadtmuseum Worms, nach 1928).

N

  • Narr, D., Memento mori – Barocke Grabinschriften, in: Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur französischen Revolution. Katalog Bd. 2. Karlsruhe 1981, 201–211.
  • Neubecker, O., Großes Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. München 1985.
  • v. Neuenstein, K. Frhr., Wappen aus dem Lehensbuche des Pfalzgrafen Friedrich I. Karlsruhe 1892.
  • Neumüllers-Klauser, R., Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984, 62–81.
    • – Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. Grundsatzreferat, in: Epigraphik 1988, im Druck.
  • Nikitsch, Eberhard J., Zur Sepulchralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster, in: Epigraphik 1988, 181–195.
  • Nisters-Weisbecker, A., Grabsteine des 7.–11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jbb. 183 (1983) 175–326.
  • Nothnagel, K., Staufische Architektur in Gelnhausen und Worms, bearb. von F.(V.) Arens (Der Wormsgau, Beih. 25) Worms 1971, zugleich (Geschbll. f. Stadt u. Landkreis Gelnhausen) Göppingen 1971.

O

  • Ockhart, J.F.,Urkundliche Darstellung der älteren Geschichte des durch die erste deutsche Ritter Würde ausgezeichneten Geschlechts der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg. Ein Beitrag zur Rheinisch-Deutschen Geschichte, um 1821 (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 203, neu C 1 C Nr. 83).
  • Oncken, W., Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGO AF 21 (1871) 343–404.
  • Otte, H./(E. Wernicke), Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters. 2 Bde. Leipzig 41868; (Leipzig 51883).

P

  • Panzer, F., Inschriften des deutschen Mittelalters. Ein Aufruf zu ihrer Sammlung und Bearbeitung. Im Auftrage der Akademien der Wissenschaften von Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, München und Wien verfaßt. Leipzig 1938.
  • Pauli, Ph.A., Geschichte der Stadt Worms. Worms 1825.
  • Petry, L., Zur Bedeutung von Worms als Reichsstadt, in: Der Reichstag zu Worms, 1–12.
  • Pfeilsticker, W., Neues württembergisches Dienerbuch. 3 Bde. Stuttgart 1957, 1963, 1964.
  • Potthast – Regesta pontificum Romanorum inde ab A. post Christum natum MCXCVIII ad A. MCC–CIV edidit A. Potthast. 2 Bde. Berlin 1874/75; ND Graz 1957.

Q

  • v. Quast, A.F. Frhr., Die romanischen Dome des Mittelrheins zu Mainz, Speyer und Worms. Kritisch untersucht und historisch festgestellt. Berlin 1853.

R

  • Rady, O., Das weltliche Kostüm von 1240–1410 nach Ausweis der figürlichen Grabsteine im mittelrheinischen Gebiet. Phil. Diss. Frankfurt 1922. Privatdruck Dachau 1976.
  • Rädle, F., Epitaphium. Zur Geschichte des Begriffs (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988, 305–310.
  • Ranke, J./F. Birkner, Untersuchung der Skelettreste aus der Dalberg-Gruft, in: Vom Rhein 12 (1913) 12f.
  • Rauch, G., Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adligen geistlichen Gemeinschaft (Mit einer Liste der Domprälaten seit 1500), in: ZRG Kan. Abt. 61 (1975) 161–227; 62 (1976) 194–278; 63 (1977) 132–179.
  • Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst von H.L. Keller. Stuttgart 31975.
  • Reeb, W., Germanische Namen auf rheinischen Inschriften. Beilage zu dem Programm des großherzoglichen Gymnasiums zu Mainz. Mainz 1895.
  • Regesta Imperii – J.F. Böhmer, Regesta Imperii, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften II. Sächsisches Haus: 919–1024, 2. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto II. 955 (973)–983, nach J.F. Böhmer neubearb. von H.L. Mikoletzky. Graz 1950.
    • – dass. 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III. 980 (983)–1002, nach J.F. Böhmer neubearb. von M. Uhlirz. Graz/Köln 1956.
  • Von der Reichsstadt zur Industriestadt: Worms im 19. Jahrhundert. Kaiser- und Königsurkunden aus dem Stadtarchiv. Bilddokumente zur Geschichte von Dom und Dombezirk. Ausstellungen der städtischen Kulturinstitute Worms im Andreasstift (Museum). Worms 1966.
  • Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache. Im Auftrage der Stadt Worms zum 450-Jahrgedenken in Verbindung mit A.Ph. Brück, L. Petry u. H. Steitz hg. von F. Reuter. Worms 1971.
  • Reichstagsakten, s. Deutsche Reichstagsakten.
  • Reinhardt, H., Der Bildhauer Konrad Sifer, in: Münchner Jb. f. bildende Kunst NF 11 (1934) 233–249.
  • Reisel, S., Monumenta et inscriptiones antiquae in Vangionum urbe collectae atque descriptae atque interpretatae a Salomone Reiselio Medicinae Doctore Vormatiensi (Abschrift in “Itinera literaria” der Sammlung Kremer/Lamey in Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe, S/Kremer-Lamey, fasc. 10, fol. 66–71; Abschrift von 1873 in StA Worms, Abt. 200 Nr. 12 u. im Nachlaß Eugen Kranzbühler, ebd. Abt. 150 Nr. 97).
  • Reuß, Grabsteine – “Vorstehende 29 Grabsteine sind bey wieder Aufräumung des Schutts in der Kirche ad. St. Magnum also befunden und von mir accurat abgeschrieben worden, Worms, den 10. May 1756 Joh. Friedrich Reuß, Cancelliste”, ehemals im StA Worms, eventuell 1945 verbrannt, Liste bei Hüther, Geschichte der Magnuskirche.
  • Reuter, F., Brunnen und Brunnenbücher. Technik und Organisation der Trinkwasserversorgung in Worms vom 17. bis in das 19. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 12 (1976/78) 113–141.
    • – Grabsteine und Epitaphien in St. Martin in Worms, in: Der Wormsgau 9 (1970/71) 69–82.
    • – Johann Philipp Bandel (1785–1866), ein Wormser Demokrat, Altertümer- und Kunstsammler im 19. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 8 (1967/69) 41–67.
    • – Kaiser- und Königsurkunden aus dem Stadtarchiv, in: Von der Reichsstadt zur Industriestadt 49–120.
    • – Mehrkonfessionalität in der Freien Stadt Worms im 16.–18. Jahrhundert, in: B. Kirchgässner/F. Reuter (Hg.), Städtische Randgruppen und Minderheiten (Stadt in der Geschichte, Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 13) Sigmaringen 1986, 9–48.
    • – Peter und Johann Friedrich Hamman. Handzeichnungen von Worms aus der Zeit vor und nach der Stadtzerstörung 1689 im “Pfälzischen Erbfolgekrieg”. Worms 1989.
    • – Pfarrkirche, Stätte der Reformation, lutherische Nebenkirche. Zur Geschichte der Magnuskirche vom 11. bis 18. Jahrhundert, in: Die Magnuskirche in Worms, 1978, 33–50.
    • – Silberne Lilien zwischen blauen Rebmessern. Über Herrschaft, Besitz, Ortsbild, Gericht und Bevölkerung Abenheims, in: Abenheim. Festbuch zur 1200-Jahrfeier im Auftrag des Festkuratoriums zusammengestellt von E. Töpfer. Worms-Abenheim 1974, 41–55.
    • – Worms und das deutsche Reich des Mittelalters, in: Der Wormsgau 14 (1982/86) 8–14.
    • – Worms ehemals, gestern und heute. Ein Stadtbild im Wandel der letzten 100 Jahre. Stuttgart 1985.
    • – Worms um 1521, in: Der Reichstag zu Worms von 1521, 13–58.
    • – Zollfreiheit und Pfeifergericht. 900 Jahre Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte in Worms, in: AHG NF 33 (1975) 9–26.
  • Rheinischer Antiquarius - Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geograph =, histor = und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms von seinem Ursprunge an, samt allen seinen Zuflüssen, bis er sich endlich nach und nach verlieret, darstellet ... gesammelt ... und jetzo zum zweitenmal aufs neue durchgehends verbessert und vermehret, herausgegeben von einem Nachforscher in historischen Dingen. Frankfurt a.M. 1744.
    • – Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. Von einem Nachforscher in historischen Dingen. Mittelrhein II. Abteilung 16. Das Nahetal. Historisch und topographisch dargestellt durch Chr. von Stramberg, nach dessen Tode fortgesetzt von A. J. Weidenbach. 1. Bd. Koblenz 1869.
  • RI – s. Regesta Imperii.
  • Riese, A., Das rheinische Germanien in den antiken Inschriften. Leipzig 1914.
  • Rivoir, A., Typenentwicklung des Altars vom Ausgang der Gotik bis zum Klassizismus im Gebiet des Mittelrheins. Phil. Diss. Frankfurt a.M. 1925, Teildruck.
  • Rodrian, R., Heppenheim a.d. Wiese in kurpfälzischer Zeit, in: Heimat am Rhein 1928 Nr. 6 vom 10. November, 43–46.
  • Ronner, W., Stammtafel der Ritter, Herren und Grafen von Kronberg. Kronberg 1981.
  • Rosenberg, M., Der Goldschmiede Merkzeichen. Dritte erweiterte und illustrierte Auflage. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1923–1925.
  • Ruep, P., Extractus Anniversariorum deren Herren in Christo Hoch- und Wohledlen Gebohrnen Cämeren und Freyherren, Genannt von Dalberg, auß deß Stifts D. Martini in Wormbß Seehlenbuch, quolibet Anno et in futuro omni tempore peragendorum (1662) (Hs. StA Worms, Abt. 159, Herrnsheimer Dalbergarchiv Kasten 15, Nr. 14/1662).

S

  • Sackur, E., Sibyllinische Texte und Forschungen. Pseudomethodius, Adso und die tiburtinische Sibylle. Halle 1898.
  • Salbuch Domstift (Hs. StA Worms, Abt. 100/1).
  • Sauer, J., Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters. Mit Berücksichtigung von Honorius Augustodunesis, Sicardus und Durandus. Freiburg i. Br. 1902; 21924.
  • Schaab, M., Die Diözese Worms im Mittelalter, in: Freiburger Diözesanarchiv 86 (1966) 94–219.
  • Schalk, J., Denkmalliste Horchheim (Typoskript, dem Altertumsverein Worms vorgelegt 1981).
    • – Denkmalliste Wiesoppenheim (Typoskript, dem Altertumsverein Worms vorgelegt 1981).
    • – Die Grabsteine des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Maria Himmelskron zu Worms-Hochheim, in: AmrhKG 32 (1980) 203–240.
    • – Grabsteine, Gedenksteine und Weiheinschriften in der St. Andreaskirche, in: Ein feste Burg ist unser Gott. Katalog zur Ausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift, 1. Juni – 30. November 1983. Worms 1983.
    • – Gräber, Grabsteine und Epitaphien in der Liebfrauenkirche zu Worms, in: AmrhKG 36 (1984) 195–254.
    • – /W. Heininger/C.J.H. Villinger, Die Kirche Unserer Lieben Frauen zu Worms. Worms 51978.
  • Schannat, J.F., Historia episcopatus Wormatiensis. 2 Teile. Frankfurt a.M. 1734.
    • – Monumenta vetera seu probationes genealogiae nobilissimae ac illustrissimae gentis Camerariorum de Wormatia dictae a Dalberg ex variis archivis, codicibus manuscriptis, monumentis sepulchralibus aliisque fide dignis instrumentis nunc primum erutae, ... et propria manu conscriptae Anno 1731 (Hs. ehemals im Nachlaß Schannat, 1944 verbrannt im HStA Darmstadt).
  • Schannat/Bärsch, Eiflia illustrata – Schannat, J.F., Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel. Aus dem lateinischen Manuskript übersetzt ... von G. Bärsch. 2. Teil, 2 Bde. Köln u. Trier 1829 u. 1844.
  • Schedel, H., Weltchronik / Schedelsche Weltchronik / Register des buchs der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unsere zeit 1493; ND Grünwald b. München 1975.
  • Scheffler, W., Goldschmiede Hessens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin/New York 1976.
  • Schmidt, E., Die Ausgrabungen in der Pauluskirche zu Worms. Vorläufiger Bericht, in: MZ 23 (1928) 44f.
  • Schmidt, H. u. M., Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst. Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik. München 21982.
  • Schmitt, A., Die Herrnsheimer Dalberg und ihre Kirche. Herrnsheim 1933.
  • Schmitt, H., Geschichte von Horchheim, Weinsheim und Wies-Oppenheim! Aus Anlaß der Einweihung der neuen katholischen Kirche zu Horchheim (24. Oktober 1910) verfaßt. Worms 1910.
    • – Nikolaus Reuss, Pfarrer an St. Martin in Worms (1848-1890). Der Retter der Liebfrauenkirche als Kultstätte und Baudenkmal, in: Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. FS f. A.Ph. Brück (QuAmrhKG 17) Mainz 1973, 425–454.
    • – Pfarreien St. Amandus (bis 1802) und Liebfrauen (1803-1811) in der nördlichen Vorstadt von Worms, in: AmrhKG 24 (1972) 27–66.
  • Schmitt, O., Die mittelalterlichen Bildwerke in Stein, in: Kautzsch, Der Dom zu Worms, 254–342.
    • – Das Südportal des Wormser Domes. Ein Beitrag zur Geschichte der rheinischen Plastik im ausgehenden 13. und 14. Jahrhundert, in: MZ 12/13 (1917/18) 115–143.
  • Schmitt, R., Heppenheim an der Wiese. Ein Heimatbuch in Text, Bildern und Dokumenten. Hg. vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte Heppenheim. Grünstadt 1971.
  • Schnabel, B., Die Steinkreuze in Rheinhessen, in: Alzeyer Geschbll. 15 (1980) 83–207.
  • Schneider, F., Die St. Pauluskirche zu Worms, ihr Bau und ihre Geschichte. Festgabe zur Eröffnung des Paulus-Museums zu Worms, 9. Oktober 1881. Worms 1881.
  • Schnellbach, R., Spätgotische Plastik im unteren Neckargebiet (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen 10) Heidelberg 1931.
    • – Werke aus der Jugend- und Reifezeit des Hans Syfer, in: Jb. d. preußischen Kunstsammlungen 50 (1929) 105–122.
  • Schönfeld, M., Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen (Germanische Bibliothek Abt. 1, Reihe 4, Bd. 2) Heidelberg 1911.
  • Scholasterbuch – Aufzeichnungen der Wormser Domscholaster 1424-1478, vereinzelt bis 1495 (Hs. HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 230, neu C 1 B Nr. 131).
  • Schrohe, H., Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 2) Mainz 1912.
  • Schulz, K., Ministerialität als Problem der Stadtgeschichte. Einige allgemeine Bemerkungen, erläutert am Beispiel der Stadt Worms, in: RhVjbll. 32 (1968) 184–219.
  • Schwan, E., s. Wormser Urkunden.
  • Scriba, H.E., Grabdenkmäler aus dem literarischen Nachlaß des Georg Helwich, weiland Vikar zu St. Martin in Mainz, in: AHG 8 (1856) 291–345.
  • Seeliger-Zeiss, A., Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis. Studien zur Geschichte der spätgotischen Zierarchitektur und Skulptur in der Kurpfalz und Schwaben (Heidelberger kunstgeschichtliche Abh. NF 10) Heidelberg 1967.
  • Seidenbender, J.F., Wahrhaftige aber traurige Erzählung wie die uralte in dem oberen Teutschland am Rhein gelegene weit berühmt gewesene kaiserliche Reich-Frei-Stadt Worms den 22. September (2. Oktober) 1688 von den Franzosen eingenommen, den 21. (31.) Mai 1689 geplündert, beraubt, verheert, gänzlich zerstört und zu einem entsetzlichen Stein- und Aschenhaufen gemacht worden, nach einer Abschrift Georg W. Issels aus dem verschollenen Original, StA Worms, gedruckt bei Oncken und Canstatt.
  • Siebmacher, Wappenbuch 1605 – Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, hg. von H. Appuhn in 2 Bdn. Dortmund 21989.
  • Siebmacher, Wappenbuch 1701/05 – Johann Siebmachers Wappenbuch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle sechs Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluß der Stammausgabe von 1772. München 1975.
  • Siemer, L., Aus Stephan Alexander Würdtweins Monasticon Wormatiense, in: Archiv der deutschen Dominikaner 2 (1939) 11–54.
  • Simon, G., Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach. Frankfurt a.M. 1858.
  • Simon, J., Stand und Herkunft der Bischöfe der Mainzer Kirchenprovinz im Mittelalter. Weimar 1908.
  • Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450-1530. Ausstellung unter dem Patronat des “Conseil International des Musées” ICOM im Karlsruher Schloß, 4. Juli – 5. Oktober 1970. Karlsruhe 1970.
  • Spille, I., Denkmalliste Pfeddersheim (Typoskript, dem Altertumsverein Worms vorgelegt 1981).
    • – Denkmalliste Pfiffligheim (Typoskript, dem Altertumsverein Worms vorgelegt 1981).
    • – Der Pfeddersheimer “Meerweibchenstein”, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein. FS f. F.(V.) Arens zum 70. Geburtstag. Worms 1982, 40–47.
    • – Rathäuser im Rhein-Main-Neckar-Raum bis 1800 (QuFHG 62) Darmstadt u. Marburg 1985.
    • – Worms-Pfeddersheim (Rheinische Kunststätten 328) Neuss 1988.
  • Sprater, F., Kurzer Führer durch das Historische Museum der Pfalz in Speier. Speyer 1924.
  • Staab, F., Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit (Geschichtliche Landeskunde 11) Wiesbaden 1975.
  • v. Stälin, Ch.F., Württembergische Geschichte. 4 Teile. Stuttgart 1856.
  • Steiner, J.W.Ch. (Hg.), Codex inscriptionum Romanarum Rheni. 2 Teile. Darmstadt 1837.
    • – Sammlung und Erklärung altchristlicher Inschriften in den Gebieten der oberen Donau und des Rheins aus den Zeiten römischer Herrschaft. Seligenstadt 1859.
  • Stiefenhöfer, H., Philipp von Flersheim, Bischof von Speyer (1529–1552) und Gefürsteter Propst von Weißenburg (1546–1552). Speyer 1941.
  • Stocker, C.W.F.L. (Hg.), Familienchronik der Freiherren von Gemmingen. Heilbronn 1895.
  • Strübing, E., Der Mainzer Bildhauer Dietrich Schro und sein Kreis, in: MZ 15/16 (1920/21) 62–66.
  • Stüber, K., Commendatio animae. Sterben im Mittelalter (Geist und Werk der Zeiten 48) Bern/Frankfurt a.M. 1976.
  • Stumpf, Regesten – K.F. Stumpf-Brentano, Die Reichskanzler vornehmlich des 10., 11. und 12. Jahrhunderts. Nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit. Bd. 2. Die Kaiserurkunden des 10., 11. und 12. Jahrhunderts, chronologisch verzeichnet als Beitrag zu den Regesten und zur Kritik derselben. Mit Nachträgen von Julius Ficker (1883). Innsbruck 1865–1883.

T

  • Taufbuch St. Martin – Liber baptismalis parochiae ad S. Lambertum Wormatiae (Hs. StA Worms, Abt. 210).
  • Thieme/Becker, Künstlerlexikon – Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von U. Thieme u. F. Becker, ... hg. von H. Vollmer. Leipzig 1907ff.; ND Leipzig 1940ff.
  • Tiemann, G., Beiträge zur Geschichte der mittelrheinischen Plastik um 1500 (Veröff. der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 10) Speyer 1930.
  • Toepfer, F. (Hg.), Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein. 3 Bde. Nürnberg 1866–1872.
  • Toepke, G. (Hg.), Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. 3 Bde. Heidelberg 1884–1893.
  • Toussaint, I., Die Grafen von Leiningen. Studien zur leiningischen Genealogie und Territorialgeschichte bis zur Teilung von 1317/18. Sigmaringen 1982.
  • Traditiones Wizenburgenses. Die Urkunden des Klosters Weißenburg, 661–864. Eingeleitet und aus dem Nachlaß von K. Glöckner hg. von A. Doll (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission) Darmstadt 1979.
  • Troescher, A., Rittergeschlechter in Nordpfalz und Leininger Land IV. Die Ritter Bonne von Wachenheim, in: Nordpfälzer Geschichtsverein 56 (1976) 60–65; 57 (1977) 7–11, 60–66, 75–80.
  • Troescher, G., Die Bildwerke am Ostchor des Wormser Doms. Deutung und Bestimmung, künstlerische Quellen und weitere Zusammenhänge in der romanischen Bauplastik, in: ZS f. Kunstgeschichte 21 (1958) 123–169.
  • Tschirner, A., Alte Grabsteine als Baumaterial, in: Wormser Tageszeitung vom 2. Februar 1934 (Kopie in Nachlaß C.J.H. Villinger, StA Worms, Abt. 212).
    • – Heraldischer Schmuck an und in Wormser Bauwerken, in: Wormser Zeitung vom 2. April 1929.
    • – Die Magnuskirche vor der Wiederherstellung, in: Wormser Zeitung vom 2. November 1928.

U

  • Unterlagen Glockenatlas Worms. Sammlung der Umfrageergebnisse zur Glockenaufnahme 1960ff. (Typoskript StA Worms, Abt. 220/167).
  • Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter, in Regestenform veröffentlicht von F.X. Glasschröder. München u. Freising 1903.

V

  • Vermischte Familiennachrichten (verlorene Hs., ehemals im Dalbergischen Familienarchiv in Aschaffenburg, verbrannt 1944 im HStA Darmstadt, benutzt bei Ockhart).
  • Verzeichnis der Inschriften (Stadtmuseum) s. unter Mus.Inv.
  • Villinger, C.J.H., Beiträge zur Geschichte des St. Cyriakusstiftes zu Neuhausen in Worms (Der Wormsgau, Beih. 15) Worms 1955.
    • – Der Dom zu Worms. Wegweiser und Deutung (Wormatia sacra 2) Worms 1958; 231978.
    • – Eine gemeinsame Geschichte. Aus Schicksalstagen der Gemeinden Weinsheim, Horchheim und Wies-Oppenheim, in: Wonnegauer Heimatbll. 13,9 (1968) 1.
    • – Ihn laust der Affe. Wormser Baumeister-Bildnisse des Mittelalters, in: Wonnegauer Heimatbll. 11,11 (1966) 1f.
    • – Die Kirche Unserer Lieben Frau zu Worms. Worms 1962; 1963; 41973.
    • – Unser Lieben Frauen zu Worms (Wormatia sacra 1) Worms 1948.
    • – Verstummte Rufer, in: Das Jahr des Herrn 1947. Katholischer Kirchenkalender für Stadt und Dekanat Worms. Worms 1947, 39–45.
  • (Villinger), Wormser Studenten an Universitäten. Aus den Matrikeln der Universität Tübingen, Jena, Marburg, Paris, Erfurt, Freiburg i.Br., Dillingen, Wittenberg, Krakau, Herborn, Bologna, Ingolstadt, Basel, Gießen, Köln, Heidelberg, Rostock, Greifswald, Paris, in: Wonnegauer Heimatbll. 4 (1959) Nr. 4 bis ebd. 6 (1961) Nr. 10.
  • Vöge, W., Konrad Meits vermeintliche Jugendwerke und ihr Meister, in: Jb. f. Kunstwissenschaften. Leipzig 1927, 24–38.

W

  • Wackernagel, H.G. (Hg.), Die Matrikel der Universität Basel I. 1460–1529, im Auftrag der Universität herausgegeben. Basel 1951.
  • Wagner, F.L. (Hg.), Ministerialität im Pfälzer Raum. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 12. bis 14. Oktober 1972 in Kaiserslautern (Veröff. der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer 64) Speyer 1975.
  • Wagner/Schneider – Wagner, G.W.J., Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen Bd. 2: Provinz Rheinhessen. Unter Mitwirkung von F.A. Falk bearb. u. hg. von F. Schneider. Darmstadt 1878.
  • Walter, K., Glockenkunde. Regensburg u. Rom 1913.
  • Walther, Initia – Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen. Unter Benutzung der Vorarbeiten A. Hilkas bearb. von H. Walther (Carmina medii aevi posterioris Latina I) Göttingen 21969.
    • – Proverbia – Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. von H. Walther. 6 Bde. (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 1–6) Göttingen 1963–1969.
    • – Proverbia – Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova Series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung.
  • Neue Reihe. Aus dem Nachlaß von H. Walther hg. von P.G. Schmidt (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 7-9) Göttingen 1982–1986.
  • Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex der ehem. Bibliothek Cotta, hg. von Ch. Becher u. O. Gamber (Jb. der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler 3. Folge 12) Wien/Köln/Graz 1986.
  • Weckerling, A., Die Befestigung der alten Reichsstadt Pfeddersheim, in: Vom Rhein 3 (1904) 98–100 u. 4 (1905) 60f.
    • – Die Bischöfe von Worms, in: Vom Rhein 11 (1912) 57–59.
    • – Aus der Geschichte der Stadt Worms, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58 (1910) Sp. 26–39.
    • – Zur Geschichte von Worms, mit besonderer Rücksicht auf Gewerbe, Handel und Verkehr, in: Die Hafen- und Uferbauten zu Worms 1890/93. Mit geschichtlicher Einleitung, Tafeln und Abbildungen im Text. Worms 1893, 1–54.
    • – Grabdenkmäler und Grabschriften im Paulus-Museum zu Worms, in: QHV NF 1,8 (1892) 230–233 u. 1,9 (1893) 268–273.
    • – Neu aufgefundene Grabplatten aus der Kirche zu Herrnsheim bei Worms, in: QHV NF 1,10 (1893) 326–329.
    • – Protokollbuch des Altertumsvereins der Stadt Worms (StA Worms, Abt. 75 Nr. 6).
    • – Die römische Abteilung des Paulus-Museums der Stadt Worms. 2 Bde. Worms 1885, 1887.
    • – Verzeichnis der Mitglieder des Dreizehner Rats der Stadt Worms, in: Vom Rhein 9 (1910) 66f.
    • – Verzeichnis der Mitglieder des Rates der Stadt Worms vom 15. Jahrhundert bis zum Ende der reichsstädtischen Verfassung, in: Vom Rhein 9 (1910) 74f., 86–90.
  • (Weckerling), Zur Baugeschichte der Andreaskirche und des an sie sich anschließenden Kreuzganges, in: Vom Rhein 11 (1912) 49–53.
    • – Untersuchung von Gräbern im Wormser Dom am 12. und 13. Juli 1912. Wormser Chronik, in: Vom Rhein 11 (1912) 59f.
  • v. Weech, F., Das Wormser Synodale von 1496, in: ZGO 27 (1875), 227–326 u. 385–454.
  • Wegweiser durch die katholische Pfarrkirche St. Peter, Worms-Herrnsheim. Worms-Herrnsheim 1961.
  • Weiler, H., Bilder aus Abenheim, in: Heimatverein 1953 Abenheim. 25 Jahre Heimatforschung – Heimatpflege. Festschrift zum 25jährigen Vereinsjubiläum. Worms-Abenheim 1978, 49–81.
  • Wentzel, H., Art. Bauinschrift, in: RDK 2 (1948) Sp. 35–53.
    • – Meisterwerke der Glasmalerei (Denkmäler deutscher Kunst 7) Berlin 21954.
  • Werling, M., Die Baugeschichte der ehemaligen Abteikirche Otterberg unter besonderer Berücksichtigung ihrer Steinmetzzeichen (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, hg. von der Heimatstelle Pfalz, Kaiserslautern 3) Kaiserslautern 1986.
  • Wickenburg, J.F. gen. Stechinelli, Thesaurus Palatinus continens insigniores inscriptiones et praecipua monumenta sepulchralia tam antiqua quam nova tam publica quam privata Palatinatus Electoralis collectus (1751) (Geheimes Hausarchiv München, Hs. 317/I–II).
  • Wiegand, W., Zur Geschichte der Wormser Erzbischöfe und Bischöfe vom Jahr 336 bis 1817, aus handschriftlichen Urkunden. Eine Gedächtnisschrift zur 1100jährigen Feier des Märtyrer-Todes des hl. Bonifatius. 1. Heft. Worms 1855.
  • Wimmer, K., Geschichte der Stadt Alzey. Alzey 1874.
  • v. Winterfeld, D., Der Dom zu Worms (Blaue Bücher) Königstein/T. 1984.
    • – Worms, Speyer, Mainz und der Beginn der Spätromanik am Oberrhein, in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag, hg. von F.J. Much (Stuttgarter Gesellschaft für Kunst und Denkmalpflege) Stuttgart 1988, 213–250.
  • Wirth, K.-A., Das Westportaltympanon der Aschaffenburger Stiftskirche. Zur Reliefstruktur der spätromanischen Plastik im Rhein-Main-Gebiet, in: Aschaffenburger Jb. 4,1 (1957) 405–437.
  • Wischermann, H., Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte 5) Freiburg i.Br. 1980.
  • Wörner, E., Grabschriften aus der Kirche zu Herrnsheim, in: QHV 1889, 1–12.
    • – Grabschriften aus Wormser Kirchen, in: QHV 1887,3 (1887) 144–151; 1887,4 (1887) 180–183.
    • – Mittelaltrige und nachmittelaltrige Grabmäler und Grabschriften im Paulusmuseum in Worms, in: QHV 1887, 2 (1887) 94–107.
  • Wohlfeil, R., Der Wormser Reichstag von 1521 (Gesamtdarstellung), in: Der Reichstag zu Worms 1521, 59–154.
  • Wolff, P., Drei Kaiserdome. Mainz, Worms, Speyer. Mit einleitenden Texten von W. Pinder. Königstein/T. 1952
  • Worms, Stadtmuseum, Mappe Zünfte im Magazin.
  • Wormser Bischofschronik des Wilhelm Werner Graf von Zimmern Anno 1550 (Exemplar der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen, Kopie StA Worms, Abt. 200 Nr. 35).
  • Wormser Synodale s. v. Weech.
  • Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 1401–1525, bearb. von E. Schwan (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 18) Darmstadt 1985.
  • Würdtwein, St.A., Monasticon Palatinum chartis et diplomatibus instructum notitiis authenticis illustratum, una cum indicibus topographicorum, personarum, rerum et verborum. Bd. 6. Mannheim 1796.
    • – Monasticon Wormatiense, chartis et diplomatibus instructum, notitiis authenticis illustratum. 3 Bde. (Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 130,1–3).
    • – Series episcoporum Wormatiensium mit ihren größtenteils erdichteten Wappen. (Hs. Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M., Nachlaß Würdtwein A 19, Nr. 28).

Z

  • Zahn, P., Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 2) Kallmünz 1966.
  • Zeiller, M., Itinerarium Germaniae. Das ist durch Hoch- und Nider-Teutschland ... Straßburg 1674.
  • Zimmermann, E., Die mittelalterlichen Bildwerke in Holz, Stein, Ton und Bronze mit ausgewählten Beispielen der Bauskulptur. Badisches Landesmuseum. Karlsruhe 1985.
    • – Die Syfer – Drei spätgotische Bildhauer am Oberrhein, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 3 (1972) 46–60 u. 4 (1974/75) 35–54.
  • Zimmern, Wilhelm Werner Graf von, siehe unter Wormser Bischofschronik.
  • Zorn, Chronik bei Arnold – Wormser Chronik von Friedrich Zorn mit den Zusätzen Bertholds von Flersheim, hg. von W. Arnold (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 43) Stuttgart 1857.
  • Zorn-1 – Chronologia der alten und ehrbaren freihen Reichsstatt Wormbs aus bewerten Historiis, alten diplomatibus und wahrhaftigen actis zusammengetragen durch Fridericum Zornium Vangionem anno 1570 den 12. Augusti (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 4).
  • Zorn-2 (W), auch falsch Zorn-Flersheimische Chronik – Chronologia oder Annales der alten freihen Keiserlichen Reichsstatt Wormbs aus bewertten Historien, Diplomatibus, glaubwirdigen Actis colligirt und zusammengeschriben durch M. Fridericum Zornium Vormatiensem, vor 1610 (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 5).
    • – (F) – Wormbser Cronica, daß ist eine Beschreybung deß Vrsprungs diesser Statt, alß waß sich vor denkwürdige sachen in undt umb diese Statt haben zugetragen, Continuirt biß in daß Jahr Ao 1623 (durch Frantz Bechtolden von Flerßheimb MDCXL anfänglich colligiert ut patet ex Z.C. ab Uffenbach exemplo cum quo prae[sens] fuit collatum) (Hs. Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M., Ms. germ. oct. 37).
  • Zorn-3 – Wormser Cronica, das ist Eine beschreibung des vrsprunges Dieser Statt item was sich vor denckwürdigen sachen in vnd umb die Statt haben zugetragen, alles auß einem anderen exemplar so auch geschrieben zusammen Bracht und geschrieben Im Jahr 1604 (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 6).
  • Zorn-8 – Abschrift der Zorn’schen Chronik 2 (Zorn-Flersheim) bis 1601 aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 8).
  • Zorn-9 – Chronologia oder Annales der Alten Freÿen Keÿserlichen Reichs-Stadt Worms. Auß bewehrten Historien, Diplomatibus, Glaubwirdigen Actis Colligirt und Zusammengeschrieben durch M. Fridericum Zornium Vormatiensem, Abschrift des 18. Jahrhunderts (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 9).
  • Zorn, [Materialsammlung] (Hs. StA Worms, Abt. 200 Nr. 3).
  • Zorn, Wormatiensia (ad 144) (Hs. StA Worms, Abt. 200 Nr. 4).
  • Zorn-Wilck (W), Abschrift und Fortsetzung der Zornschen Chronik, geschrieben 1613 (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 7).
    • – (F) Chronologie der Uhralten freÿen keÿserlichen Reichsstatt Wormbs auß bewehrten Annalibus, Glaubwürdigen Diplomatibus, wahren Historien und Denckwürdigen Actis Zusammengeschrieben durch den Würdigen und Wolgelehrten Herrn M. Fridericum Zornium, der Statt Schul zu Wormbs wolverdienten 45.jährigen Rectorem. Communicirt von Herrn Johann Jacob Lasser, beider Rechten Doctorn und Fürstl. Wormbs. geheimbder Rath Inn Anno M.DC.XLIII. (Hs. Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M., Ms. germ. quart. 44).
    • – (M) Chronologia Der uhralten Freÿen keÿserlichen ReichsStadt Wormbs, ... Rectorem. Descriptaet absoluta ab Andrea Wilkio Sleusingensi, Wormatiensium Ecclesiaste Anno Domini M DC XIII. (Hs. Bayerische Staatsbibliothek München, cgm 1247).
  • Zorn-Meixner – Abschrift und Fortsetzung der Zornschen Chronik durch Georg Friedrich Meixner, 1763, sogenannte Gymnasialchronik (Hs. StA Worms, Abt. 1 Nr. 8a).
  • Zotz, E., Nachrichten von einigen Ratsherren aus der Zorn-Meixnerschen Chronik Seite 406, in: Der Wormsgau 3,1 (1951) 21–26.
  • Zotz, Th., Bischöfliche Herrschaft, Adel, Ministerialität und Bürgertum in Stadt und Bistum Worms (11.–14. Jahrhundert), in: J. Fleckenstein (Hg.), Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert (Veröff. d. Max-Planck-Instituts für Geschichte 51) Göttingen 1977, 92–136.

Handschriften und typographisches Material wurden benutzt in:

  • Darmstadt, Hessische Landesbibliothek, siehe unter Johann Pleickardt von Helmstatt.
  • Darmstadt, HStA, siehe unter Briefbuch, Catalogus episcoporum, Hallungius, Helwich, Lateinische Bistumschroniken, Liber animarum, Ockhart, Schannat, Scholasterbuch, außerdem Urkunden und Akten, Stiftsstatuten.
  • Frankfurt, StA, siehe unter Gemeiner Pfennig, Milendonk.
  • Frankfurt, Stadt- und Universitätsbibliothek, siehe unter Hertzog, Würdtwein, Zorn.
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek, siehe unter Würdtwein.
  • Karlsruhe, Badisches Generallandesarchiv, siehe unter Reisel.
  • Mainz, Bibliothek des Priesterseminars, siehe unter Helwich.
  • Mainz, Dom- und Diözesanarchiv, Nachlaß Hermann Schmitt, Christian Solms für Lambertuskirche, Unterlagen Liebfrauenstift.
  • Mainz, StA u. Stadtbibliothek, Helwich, Wappenbücher.
  • München, Bayerische Staatsbibliothek, siehe unter Catalogus episcoporum, Jüngere Bischofschronik, Zorn.
  • München, Geheimes Hausarchiv, siehe unter Wickenburg.
  • Wiesbaden, HHStA, Akten Kloster Eberbach, Helwich-Abschriften.
  • Worms, Pfarrarchiv Liebfrauen, siehe unter Ihm.
  • Worms, StA, siehe unter Abriß, Denkmalliste, Hallungius, Kirchenbuch-Personenstandsregister, Kropp, Milendonk, Reisel, Reuß, Ruep, Salbuch Domstift, Schalk, Seidenbänder, Spille, Taufbuch St. Martin, Unterlagen Glockenatlas, Weckerling, Wormser Bischofschronik, Zorn, außerdem Nachlässe Kranzbühler, Villinger, Urkunden und Akten, Fotosammlungen, Kirchenbücher, Personenstandsregister.
  • Worms, Stadtmuseum, Inventare und Mappen-Zünfte, siehe unter Alte Aufzeichnungen, Aufstellungsplan, Mus.Inv., Verzeichnis, Worms.
  • Würzburg, Bayerisches StA, Helwich-Materialien.
  • Würzburg, Universitätsbibliothek, siehe unter Chronicus liber.

Zitationshinweis:

DI 29, Worms, Quellen- und Literaturverzeichnis (Rüdiger Fuchs), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di029mz02l008.